c . . ( . . ö —
3712
berg welche zum Theil mehr nach Breslau gravitiren, zum Theil in ungilnii er Verkehrsverbindung mit der Provinzial ⸗ Hauptstadt sehen; fo daß die Einsendung ven Thieren und der ichen zu . . ungewöhnliche Schwierigkeiten und Kosten ver⸗ ursa e. . Konkurrenz um die ausgefetzten Prämien war zwar völlig freigegeben, trotzdem aber waren aus anderen Propinzen nur ver⸗ e,, wenig Aussteller erschienen. Die Schgustellung gewährte omit dem Besichtiger ein Bild von dem Stande der Landwirthschaft, in specie der Viehzucht, und der . unter den deut⸗ schen Bewohnern der Provinz Posen. Auf dem von der Direktion
—
der Oberschlesischen 5 bereilwillig zur Disposition gestellten Platze des künftigen Central⸗Bahnhofes war ein längliches Viereck von etwa 30 Morgen Umfang mit einem 6 Fuß hohen Bretterzgune umgeben, ng g. deffen sich die Ausstellungsgebäude erhoben. Etwa ein Drittel des Platzes nahm die gewerbliche Ausstellung in Anspruch der übrige Raum diente für die Viehausstellung. Von der Stadt fommend, trat dem Besucher zunächst das Gebäude für die Industrie⸗ Ausstellung entgegen, eine mächtige, in Hufeisenform erbaute und mit Oberlicht , m alle. Die Halle ist Eigenthum des schlesischen sandwirthichaftlichen Centralvereins, welcher sie dem diesseitigen Vereine für seine Ausstellung geborgt hatte. Da die Stielhöhe an der Seite nur etwa 9 Fuß betrug, so mußte in Zimmereinrichtungen das Dach erhöht werden. Angebaut war außerdem noch ein Anneg für Luxus. wagen. Innerhalb des Hufeisenausschnittes erhob sich ein stattliches Gebäude für die Blumenausstellung, in welchem auch die Forst⸗ produkte untergebracht waren. Dann folgte eine offene Halle für schutzbedürftige Maschinen und Gergthe und hinter dieser der offene Plan für die größeren Maschinen; Ackergeräthe und dergleichen. Gärt⸗ nerische Anlagen füllten die Zwischenräume zwischen den verschiedenen Gebäuden aus. Auf dem Platze der Viehausstellung waren zunächst zwei lange Stallungen für das Rindvieh hergeri tet, welche parallel neben einander an der Ostseite des Platzes aufgestellt waren. Die Südseite nahm die Festtribüne ein, an der westlichen Langseite waren die Stände für die Pferde hergerichtet, nach Norden bildete das Direstionsgebäude den Abschluß, welches somit zwischen der land⸗ wirthschaftlichen und der gewerblichen Ausstellung lag. Im Innern des Platzes befanden sich vier umfangreiche Zelte für die Schafe, sowie die Buchten für die Schweine und die Gehege für das Federvieh. Für die Erfrischung der Gäste war durch zahlreiche Restaurationen, Kon⸗ ditoreien und Bierzelte gesorgt.
Sämmtliche Baulichkeiten waren am 10. Mai fertig, und alsbald entwickelte sich in der Gewerbehalle ein reges Leben, guch trafen schon am 11. Mai die ersten Thiere ein. Am 16. Mai früh um 7 Uhr, war in allen Abtheilungen die Ausstellung der Schauobjekte beendet, die Eröffnung konnte daher zu der durch das Programm ige re hten Zeit um J Uhr Morgens stattfinden. Leider war der Protektor der
usstellung, Reichskanzler Fürst von Bismarck, verhindert, die Ausstellung mit seinem Besuche zu beehren, auch die Minister für Landwirthschaft, sowie für Handel und Gewerbe waren verhindert, zu erscheinen. Dagegen war der Chef der Provinz, Graf Königsmarck, und mit ihm mehrere andre Ehrengästen sowie eine zahlreiche Menschen menge bei dem feierlichen Aktus der Eröffnung zugegen, welchen der
räsident des veranstaltenden Hauptvereins, . von Tempelhoff
ombrowka durch eine Ansprache einleitete, die unter begeisterter Einstimmung der Versammelten mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König schloß. Der Ober⸗Präsident Graf Königsmarck erwiderte die Ansprache des Präsidenten mit einigen die Bestrebungen des Komites anerkennenden Worten. Der Ober ⸗Bürgermeister Kohleis,
gleichzeitig der Vorsitzende des gewerblichen Komites, begrüßte sodann noch die Gäste im Namen der Stadt Posen und schloß mit einem
Hoch auf die wirthschaftliche Entwickelung der Provinz.
Der Umfang der Ausstellung erhellt aus nachstthenden Zahlen 6 Er waren ausgestellt: 259 Pferde, 612 Stück Rindvieh, Seg Schafe / M0 Schweine 30 Parthien Federvieh.
In der Maschinen⸗Abtheilung waren 76 Firmen, in der Gewerbe⸗ Abtheilung 214 Firmen vertreten.
Was die einzelnen Abtheilungen betrifft, so war zunächst bei den Pferden der ostpreußische Trakehner] Schlag vorherrschend. Dieser Schlag wird in der Provinz Posen mit Vorliebe gezüchtet, weil er sich für die Bedürfnisse des dortigen Ackerbaues e,, qualifizirt und die Nachzucht für die Remonte lohnend zu verwerthen ist. Zahlreiche Thiere ließen erkennen, daß man bei ihnen die kräftigeren en lischen und französischen Schläge zur Kreuzung benußt hatte. Außerdem sind zu erwähnen Kreuzungen von Percherons, Anglo⸗Normannen ) ein schöner Yorkshirchengst, ein Suffolk, Brabanter. Auch einige dänische und holsteinische Pferde waren vertreten. Arabisches Vollblut war nur in wenigen Repräsentanten ausgestellt; der polnische Landschlag, dessen Züchtung mehr und mehr zurückgeht, fehlte ganz. ö. die Pferde kleinerer Besizer wurde am 17. Mai eine besondere ö eröff· net, die recht gut beschickt war.! — Im All lemeinen stand die dies. jährige Pferde ⸗Ausstellung gegen die Ausstellung vom Jahre 1864 86 . und übertraf unstreitig die Bromberger Ausstellung vom
ahre ⸗
In der Rindvieh⸗Abtheilung welche den Glanzpunkt der Vieh ausstellung bildete, nahm die Holländer Race weitaus den ersten Rang ein. Die ausgestellten Thiere waren der Mehrzahl nach in der Provinz selbst
czüchtet. Von anderen Riederungsracen waren Oldenburger, Angelner, Tonderner, Wilstermarsch⸗ und Weichsel⸗Niederungsthiere vertreten, darunter besonders der Tonderner Schlag durch schöne Exemplare. Die Schorthornrace war repräsentirt dur eine Anzahl englischer Originalthiere aus den Zuchten Ihrer Majestät der Königin von England, sowie durch eine schlesischt und vier hiesige Heerden. Unter den letzteren errangen die Thiere von Witt⸗Bogdanowo die ersten Preise, Von weiteren englischen Rindpiehracen fanden sich nur einige Ayrshires vor. Die süddcutschen Stämme fehlten gänzlich, von
Schweizer und sonstigen Bergracen waren nur wenige ,. ausgestellt. Die R g er Race war in dan gar , in , nur schwach vertreten. Da diese Race für die hie⸗ a Milchhbirthschaften von Bedeutung ist, so fehlte durch das Aus- bleiben derselben in dem von der Ausstellung ewährten Bilde der provinziellen Viehzucht eine nicht unwesentliche Partie. Unter den Kreuzungsthieren fanden sich die verschiedenartigsten Produkte vertre ten: Schwyzer ⸗Vürzthaler . Schweizer Ayrshire, Wilstermarsch A ãuer. Schorthorn- Holländer und Ostfrlesen, Holländer und Schorthorn- Reßbrücher und dergl., sowie in verschiedener Weise veredeltes vieh. Von Zugochsen waren 34 Stück ausgestellt, meistens mächtige schön gebaute Thiere. Die Mastrindviehausstellung war durch 56 Thiere repräsentirt. ;
In der Abtheilung der Schafe waren die * Fleischracen numẽrisch am stärksten vertreten relativ stärker als den Verhältnissen der hiesigen Schafhaltung entspricht. Westpreußen hatte mehrere Fleischschafheerden gesandt, wodurch dies Uebergewicht herbeigeführt war. Wenn auch in neuerer Zeit in Felge der mißlichen Wollkon. junsturen die Fleischproduktion bei der Schafzucht mehr y, wird, so sind doch ar Zeit die Wollschafheerden in den hiesigen Wirt schaften noch prävalirend. Unter den feineren Tuchwollheerden waren vertreten Rambouillets in besonders schönen Exemplaren, ,. Oxfordshiredowns, Shropshiredowns, Hampshiredowns, Lincolns
u. s. w. Unter den Schweinen dominirten ebenfalls die englischen Naeen⸗ welche auch durch hiesige Besitzer in importirten und nachgezüchteten Thicren zur Schau gebracht waren. Die polnische Landrace war nur in veredelten Kreuzungsthieren vertreten. . ; Auch zu der Gefiügelausstellung hatten die englischen Racen das Hauptkontingent gestellt. Die Abtheilung enthielt außer ·
dem eine Brütmaschine. Die Raschinenabtheilung bildete gleichsam das Verbin⸗
dungsglied zwischen der landwirthschaftlichen und der industriellen Ausstellung und trug mehr ein internationales Gepräge. Es domi nirten die englischen Dampfmaschinen und die amerikanischen Mäh; maschinen. Bon einheimischen Fabrikaten waren besonders eine gut gearbeitete liegende Woolf sche . eine Lokomobile, ein transportables Sägegatter, ein Spiritus-Brennapparat zu erwähnen. Kleinere Fabrikanten aus den Propinzigsstädten Czempin Schwersenz. Birnbaum, Bojanowo Fraustadt, Meseriß, Obornik / Dobrzyce⸗/ Wongrowitz 2c. hatten Ackerger the und Maschinen ausgestellt. Als neue Erscheinungen auf dem Gebiete des landwirthschaftlichen Ma- schinenwesens sind hervorzuheben: Diverse Kartoffelaushebe⸗Maschinen nach verschiedenen Systemen, ferner eine Kartoffellege Maschine, 3 tentirte Erfindung des ,,, von Tempelhoff . Dombrowka und ein eigenthümlich konstruirter Pflug. Kleine Ver= änderungen und Vervollkommnungen waren an zahlreichen Maschinen k zu bemerken, so namentlich auch an den Mähe maschinen.
In der Halle für die Indust rie Ausstellung waren das Schiff und die beiden Flügel 9 beiden Seiten in zimmerartige Ab. theilungen von verschiedener Größe je nach den Erfordernissen der einzelnen Aussteller eingetheilt, in dem breiten Mittelgange war außer · dem noch eine Reihe von Tischen für kleinere Ausstellungen her= gerichtet. Das Arrangement und die Dekoration der Einzelräume war den Ausstellern anheimgegeben, das Komite hatte jedoch Sorge ', getragen, daß zusammengehßrige und verwandte Gegenstände möglichst nebeneinander placirt waren. In 26 Rahmen wechselten in den einzelnen . der Halle die ver er , . Gegen⸗ stände des täglichen Gebrauchs und des Luxus mit den Erzeugnissen der Künste ab. Glanzpunkte dieser Abtheilung bildeten besonders die Zimmereinrichtungen, die Wäscheausstellungen die Garderobenmaga⸗ Rne, sowie die ÄVusstellung von Militäreffekten, schöne Pelze , Alfenidewaaren, verschiedenartige Erzeugnisse im Buch. Stein⸗/ Bunt , Kunst. und Prägedruck, Photographien architektonische Zeichnungen, Pläne und Karten über Meliorationsarbeiten.
Von weiteren s , , . verdienen besonders noch folgende hervorgehoben zu werden: — polhtechnischen Gesellschaft in Posen ausgestellter Kalorimeter die enn n Instrumente, Flügel und Pianinos, die Seifenfabrikate, die Gold. und Silberwaaren, die Bautischlerarbeiten, die Schlosser⸗ arbeiten, sowie die Oefen. Ferner waren vertreten Schuhmacher -, Böttcher Metallarbesten, Dachdeckerfabrikate u. dergl. Die Aus- stellung bewies, daß es an Kunstsinn und 5 higkeit auf ge⸗ werblichem Gebiete in der n, Posen nicht fehlt und daß nur beffere Absaßverhältnisse erforderlich sind, um die Gewerbthätigkeit mehr zur Blüthe zu bringen. Schließlich sei noch der gärtnerischen und der Ausstellung von Forstpflanzen gedacht. .
Der Besuch der Ausstellung war besonders an den beiden Haupt- tagen (16. und 17. Mai) ein überaus rn . .
Am 17. Mai , , fand der festliche Vorbeimarsch der prämiirten Thiere vor der Festtribüne statt, eingeleitet durch zahlreiche 6 Wagen mit landwirthschaftlichen Produkten u, dergl.
ach Schluß des Festmarsches wurden die Resultate der Prämiirungen verkündet, worauf der Präsident von Tempelhoff. in der landwirth⸗ schaftlichen und der Ober⸗Bürgermeister Kohlels in der gewerblichen Abtheilung die Prämien verthellte. Darauf folgte das Pferderennen, und zwar waren acht verschiedene Rennen ausgeschrieben, welche sämmtlich zu Stande kamen.
Der landwirthschaftliche Theil der Ausstellung wurde am 17. Mai, die gewerbliche Ausstellung am 25. Mai geschlossen.
Zweite Beilage
nd⸗
en: physikalische Apparate, ein von der
37s 3weite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 142.
Mittwoch den 19 Juni
1872.
Personal Veränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
ö.
ort. r. 11 denbur
4
n 6
. von Colherg ernannt. Hieronimus, O
2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm Nr. 110, in das 1. . nf. Regt. Nr. 46, v. Johnst on, Ob. Lt. und Commdr. des Hess. äger⸗Bats. Nr. 1 in das 2. Bad. Gren. . Kaiser Wilhelm
Rr. 110 versetzt. v. d. Mülbe, Major vom Königs⸗ Gren. Regt.
(2. Westpr.) Nr. 7, zum Commdr. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11 er—
nannt. Malotki v. Trzebigtows ki, Major, aggreg. dem Königs ⸗
Gren. Regt. (2. tr n Nr. J in dieses Regt. einrangirt. Vitz,
Sec. Lt. von der Inf, des 2. Bats. (Nienburg) 1. Hann. Landw.
Regiments Nr. 74, zuin Premier Lieutenant hefördert. v. Arnim,
Ser Lt. vom 2. Hanseatischen Inf. Regt. Nr. 76, zum Prem. Lieut.,
v. Dalwigk⸗Schaum burg, char. Port. Fähnr. von dems. Regt.
v. Briesen, char. Port. Fähnr, vom Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zu Port. Fähnrs., Bar. v. Le Fort, Pr. Lt. vom 1. Mecklen ˖ burg. Drag. Regt. Nr. 17 zum Rittm. und Escadr. Chef v. Sch ef⸗ fer, Sec. Ct. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Vicomte de Re bo—
Nr. 16, zu Port. Fähnrs. befördert, v. Forcken beck, Sec. Lt. vom
redo, v. Cossel, Unteroffe. vom 1. . Hus. Regt. z Holstein. Inf. Regt. Nr. S5, zur Dienstleist auf ein Jahr beim
I. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 4 kommandirt, v. d. Osten, Pr. Lt.
vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, unter Entbindung von seinem Kommdo. als Adj. der 11. Kav. Brig zum Rittmeister und Escadr⸗
Chef befördert. v. Krosig k, Premier ⸗Lieutenant vom 1 Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 4 als Adjutant zur 11. n , ,
kommandirt Manteuffel, Sec. Ct. von der Inf. des 2. Bats. 8 Hans. Landw. Dtehts Nr. 76, zum Hon. Schmidt, g Kommando als
ize⸗Feldw vom J. Bat. (Hamburg) 2 Hanf. Landw. Regts. Nr. 76 um Sec. Lt. der hie es ung ; gts. Nr. I6/
esterkamp, Sec. Ct. von der Res. des 1 Hann gv. Drag. Regts.
Nr. 9, fu den beurlaubten Off. der Kav. des 1. Bats. (Hamburg) t. Schmidt L, Sec. Lt. der
2. Han
Landw. Regts, Nr 76 verse Tarn io]! von . Bat. Schleswig) 8
chles w. Landw. Regts. Nr. 84,
von der Inf. zu den Pionieren versetzt. Frhr. Schoult v. Asche⸗
Hans. Inf. Regts. Nr. 76 befördert. .
1
raden, gen de Terra, Port. Fähnr. vom 3. Garde Regt. z. F. in das 3. Westfäl. . Regt. Nr. 16 versetzt. v. Wir n y u. Thot ng von n,. zum Commdr. des Brandenb. Pion. at. tr. Z ernannt. Schulz Oberst u. Commdr. des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, unter Verleihung eines Patents seiner Charge vom 18. August 1871 von dieser 86 entbunden. ar en Maj. u. Commdr. des Schleswig- Holsteinischen Pionier ⸗Batgillons Nr. 8, in gleicher Eigenschaft jum Rheinischen Pionier-Bataillon Nr. 8 verseßt. Rotte, Major und ig Ingenieur von Minden, zum Commdr. des Schlesw. Holst. Pion. Bats. Nr. 9 ernannt Jordan!., Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp e von der Dienstl. im Garde⸗Pionier⸗ Bat. Behufs Verwendung im Fortifikationsdienst entbunden. Glum, Fenn th von der 2. Ingen. Insp. und Comp, Commdr, im Schles. ion. Bat. Nr 6, zum Platz Ing. in Spandau, v. Schweinitz, ,, von ders. Insp⸗ zum Comp. Commdr. im Schles. Pion. at. Nr. 6 ernannt. Scheibert, Hauptm. von ders. Insp., unter Versetzung zur 3. Ing. Insp., zum Platz⸗Ing. von Minden ernannt. oyna, Hauptm. von der 3. Ing. Insp, zum Platz⸗Ing. von Colberg ernannt., v. Aster, Hauptm. von der 4. Ing. Insp. und Platz Ing. von ö. zum Major im Stabe des Ing. Corps befördert. Plake, Sec. Lt. von der Res. der Garde⸗Art. . von dem Kommdo zur Dienstleist. in einer außeretatsm. Sec. Lts. Stelle des Ing. Corps entbunden. Berger, Major und Platz-Ing. von Belfort v. Bergen, Major vom Stabe des Ing. Corps un kommandirt beim Ober ⸗Kommdo. der Oktupations⸗Armee in Frank reich, unter Belassung in ihrem gegenwärtigen Dienstverhältniß! dem Stabe des Ingenieur Corps aggregirt. Peters Major à la suite des Stabes des Ingenieur⸗Corps, unter Entbindung don der Stellung als Adjut. der General-Inspektion des Ingen. Corps, in den Stab des Ingen. Corps einrangirt. v. d. Groeben, Hauptm. u. Platz- Ingen, von Colberg, unter Beförderung zum Major unter Stellung à la suite des Stabes des Ingen. Corps, zum Adi. der Gen. Insp. des Ingen. Corps ernannt. Guhl, Hauptm. u. Platz Ingen, von Neu⸗Breisach, zum Major im Stabe des Ingen. Corps. befördert. Bar. v. Eckardtstein, charakt. Port. Fähnr. vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb) Nr. 8, v. Rodbert us, Unteroff. von deins. Negt, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Radowitz, Major von dems. Regt. dem Regt. osres, v. Krosigk, Pr. Lt. von dems. Regt zum überzählig. Hauptm, . Frhr. v. Nettelbladt, Major und Flügel ⸗Adjut. des Gro en von Mecklenburg Schwerin K. H. unter Entbindung von diesem Verhältniß, in das Leib ⸗Gren. 64 (1. Brandenb) Nr. 8 versetzt. v. Iß endor ff, Sec. Lt. vom z., Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48, zum Pr. Lt.. v. Franckenberg⸗ Lüttwiß, charakt. Port. Fähnr. von dems. Regt, Stein hausen,
AUnteroff. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.)
Nr. 12, zu Portepee⸗Fähnrs. befördert. v. Dömming, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, unter Stell. à la snite des Regts. zum Führer der Straf-⸗Abtheil. in Cosel ernannt. v. Loßberg, Pr. Lt. vom Hess. Füs. Regt. Nr. 80,
unter Beförderung zum Hauptmann und Comp, Chef, in gag Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb) Nr. 12 versetzt.
v. Wus sow, Port. Fähnr. vom 6. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 52,
zum Sec,. Lt. befördert. Spit ta, Vize⸗Wachtm vom 1. Bat. (Cands= berg a. W) 5. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 48, zum Sec. Lt. der Landw. Kav.“, Klettner, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats.
(Woldenberg) 5. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 48, zum Prem. Lt.
Helmigk, Prem. Lt, von der Infant. und interimist. Compagnie— Führer vom 2. Bat. (Sorau) 2. w,, , n, . 6 7 . Nr. 12, zum Hauptmann und Comp. Führer ei ster, Sec. Lieut. von der Kavall. desselb. Bats, zum Prem. Lt, Dreßler, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Cottbus) 6. Brandenburg., Landw. Regts. Nr. 57 zum Prem. Lieut. befördert. v. Brause, Sec Lieut. vom L, Garde Regt. ö F, unter Beförderung zum Prem. Lt. in das Hess. Füs. Regt. Nr. S0 versetz. Hennecke, Prem. Lieut. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Hauptm. und Comp. Chef, Daub, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. Leo, charakt. Port. Fähnr. von dem⸗ selben Regt. zum Port. Fähnr., Protzen J., Sec. Lt, vom 3. Rhein. * Regt. Nr. 29, zum Prem. Lt, Ha sse, Port. Fähnr. von dems.
egiment, zum Sec. Lieut, Mor, v. Schrötter, Prem. Lieut. vom
2
77. Rhein. Infant. Regiment Nr. 69, zum Hauptm. und Comp. Chef,
v. Bock u. Polach, Sec. Lieut, von dems. Regt. und Adjutant der
57. Inf. Brig. zum Pr. Lt., v. Krohn, char. Port. Fähnr. vom 2. Rhein. . Regt. Nr. 28 Lemke, Unteroff. vom nnn. Inf. Regt. Nr. 8s. v. d. Burchard, Georgi char Port. Fähnrs. von denis. Regt, Gr. v. Ber nstorff, char. Port. Fähnr. vom Königs- 86 Regt. (J. Rhein.) Nr. 7, Krause, Unteroff. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 75, Pes cat ore, Unteroff. vom Rhein. Ulan. Regt. Nr. 7, zu Port. Fähnrs. befördert, v. Voigt, Prem. Lt, von denis. Regt. unter Bef abe g zum Rittmeister und Escadr. Chef, von seinem
Adjutant der 31. Kavallerie⸗ Brigade entbunden. v. Kleist, Premier ⸗ Lieutenant vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 3, als Adj. zur 31. Kay. Brig, kommandirt. v. Seelst rang, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Jülich) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 6h, ,, ,, Rogalla v. Bieb erstein, Sec. Lt. von der Inf.
es 1. Bats. Siegburg) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28 zum Pre Lt.
befördert. Milchsack, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Deutz?