3732 ö . daß die Recherchen über die Miethssteuer nach den Wünschen geordnet worden seien und sprach die Bitte
erhielt durch die obenerwähnte Kabinetsordre die Allerhöchste Genehmigung. Nachdem Lenne unterm 21. Oktober 1 zum Direktor der Landes baumschule ernannt worden war, erfolgte noch in demselben Monat die Eröffnung der Plantage in der 6 haide bei Potsdam. Dieselbe umfaßte anfänglich Morgen, war aber im Jahre 187 schon auf 104 . erweitert worden. Bei Einrichtung des Wildparks in der Pirschhaide im Jahre 1843 wurde die Königliche Landesbaum⸗ schule nach dem erpachteten Vorwerk Alt⸗Geltow bei Potsdam verlegt, wo derselben 325 Morgen 44 Q.⸗Ruthen überwiesen wurden und wo im Jahre 1869 auf einem eigenthümlich er⸗ worbenen Areal von 9 Morgen 55 Qu⸗Ruthen auch ein Mustergarten angelegt wurde. Gleichzeitig mit der Landes baumschule und in Verbindung mit derselben hatte Lene im Jahre 1821 auch die Begründung eines Instituts angeregt, welches jungen angehenden Gärtnern eine Gelegenheit eröffne, sich in der ästhetischen Gartenkunst r, nen. Auch dieser Plan wurde von dem Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten so wirksam gefördert, daß dieselbe Kabinetsordre, welche die Errichtung der Königlichen Landesbaumschule genehmigte, auch die 6 Gärtner⸗Lehr⸗ anstalt ins Leben rief. Nachbem Lenne zum Direktor des Instituts ernannt, 3. die Eröffnung desselben im Frühjahr 1824. Die Ausbildung der Gärtner er⸗ folgte in 4 Stufen; der untersten Stufe war der für das Herbarium angekaufte, ehemals Schützesche Garten in Schöne⸗ berg überwiesen worden, für die übrigen Stufen wurden die Königlichen Hofgärten zu Potsdam und auf der . sowie das Kiefern oh in der Pirschhaide bei Potsdam be⸗ stimmt. Im 5 18654 wurde die Schöneberger Lehrstufe aufgelöst und die J,, der Königlichen Hof⸗ gärtnerei einverleibt. Lennée's Nachfolger, der Hof⸗Garten⸗ Direktor Jühlke, erkannte diese Einrichtung aber als unzweck⸗ mäßig und beantragte die Konsolidirung der Anstalt in den Räumen der Palais⸗Baumschule bei Potsdam, die im Jahre 1869 erfolgte.
— Die Zeiteintheilung für die Herbstübungen des Garde⸗Corps pro 1872 ist folgende:
22. — 24. August: Marsch des Stabes 1. und Füsilier⸗Bataillons 8. K Königin Llifabe th, von Brandenburg na erlin.
24. August: Marsch des 2. Bataillons 3. Garde . Grenadier⸗ Regiments, Königin Elisabeth, von Spandau nach Berlin und eines Wachtkommandos von Berlin nach Spandau. Marsch des Stabes, der 1. 2 und 5. Eskadron des Regiments der Gardes du Corps von Potsdam in Kantonnements bei Berlin. Marsch der 3. und 1. Es⸗ kadron des 3. Garde ⸗Ulanen⸗Regiments von Nauen nach Potsdam.
31. August: Marsch des 4. Garde Regiments zu Fuß von Span⸗ dau nach Berlin. Marsch der 2. schweren und 2. reitenden Garde⸗ Batterie von Berlin nach Potsdam.
26. ö bis inkl. 5. resp. 4) September: Exerziren der In= fanterie und Kavallerie in Regimentern bei Berlin, Potsdam ünd resp. Spandau; sowie in Brigaden bei Berlin und resp. Potsdam, an den drei letzten Tagen unter Theilnahme von Artillerie.
5. September: Marsch des Stabes der 1. Garde⸗Infanterie⸗Bri⸗ gade, des 1. Garde Regiments zu Fuß, des Garde ⸗Jäger⸗Bataillons und des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons von Potsdam nach Berlin. Rück- marsch der 2. schweren und 2. reitenden Garde ⸗ Batterie von Potsdam nach Berlin. Marsch der 2. Garde Kavallerie Brigade von Potsdam in Kantonnements bei Berlin.
6. September: Ruhetag.
. September: Große Parade bei Berlin.
8. September: Die Infanterie der 1. Garde ⸗Infanterie⸗Division (exkl. des 4 Garde ⸗Regiments zu Fuß), die Infanterie der 2. Garde⸗ Infanterie Division, das Garde- Husaren⸗Regiment, das 2. Garde⸗ Ulanen-Regiment, die 1. und 2. Fußabtheilung, die Lehr⸗Batterie, das Garde⸗Pionier⸗Bataillon und Garde ⸗Train⸗Bataillon rücken Rach⸗
mittags in Bivouaks bei Spandau. : 9. September: Corps⸗-Manöpver gegen einen supponirten Feind, mit darauf folgenden Bivouaks des ganzen Corps.
10. September: Feldmanöver der Divisionen gegen einander, nach welchem das Corps in Kantonnements rückt.
II. September: Ruhe in den Kantonnements.
12. —14. September: Detachements⸗Uebungen in Brigaden, nach Anordnung der resp. Infanterie⸗Divisions⸗Commandeure.
15. September: Nuhetag. .
15. und 17. September: Feldmanöver gemischter Brigaden gegen einander, unter Leitung der resp. Infanterie ⸗Divisions⸗Commandeure.
Vom 12 bis 17. September ist 3 Kantonnementswechsel gestattet. Die Vorposten bivouakiren. ach Schluß der Uebungen am 17. September rücken die Truppen in Kantonnements, aus denen am 18. September die Rückmärsche in die Garnisonen anzutreten sind.
— Der Ober⸗Bürgermeister Ho brecht hatte zum Dienstag Abend sämmtliche Bezirksvorsteher nach dem Rathhause eingeladen, um sich denselben vorzustellen. Bei dieser Gelegen⸗ heit . der Ober⸗Bürgermeister auch des Mißverständ⸗ nisses, welche eine ö Anzahl der Bezirksvorsteher zur Nieder⸗ legung ihres Amtes veranlaßt habe. Er theilte denselben mit,
=
der Bezirks vorsteher aus, die Bezirksvorsteher möchten, nachdem ihre ledigt sei, ihre Thätigkeit fortsetzen.
— Am Sonntag, den 16. d. M., wurde das 600 jährige Gewerbs⸗Jubiläum der hiesigen Bäckermeister im Concerthause mit der Begrüßung der auswärtigen Delegirten eröffnet, deren etwa 200 aus Deutschland, einer aus Wien und einer aus Rußland erschienen waren. Am folgenden Tage leitete der Obermeister, Hr. Tischmeyer, die Versaminlung durch eine Rede ein, worin er als Zweck der Zusammenkunft die Berathung bezeichnete, wie den Mißbräuchen und Beschrän. kungen des Bäckergewerbes an ,, sei. Als Festredner nahm hierauf Hr. Kochhann das Wort und schilderte die hoo jährige Geschichte der Berliner Bäckerzunft. Nach mehreren an⸗ deren Ansprachen wurde die Versammlung gegen 1Uhr mit einem
Hoch auf den Magistrat geschlossen. Ein Milltärconcert mit Ball in
der y Norddeutschen Brguereia beendigte diesen 326 Am Dienstag beschäftigte sich die Versammlung mit der Besprechung der Gewerbesteuer. Es wurde beschlossen, eine Petition der Bres. lauer Bäckermeister an das preußische Abgeordnetenhaus auf Erlassung eines neuen Gewerbesteuergesetzes und Gleichstellun aller Gewerbetreibenden allen Städten der Monarchie al Grundlage gleichlautender oder ähnlicher Petitionen an das Abgeordnetenhaus zu übersenden. Ein Antrag auf Gründung eines allgemeinen deutschen Bäckervereins zur ,,, der gemeinsamen Interessen wurde angenommen und als Ort des nächsten Vereinstages Berlin und des folgenden Wien bezeichnet. Darauf wurde die Versammlung mit einem Hoch ai die Berliner Innung geschlossen. Gestern fand zum . [. Zoologischen Garten ein großes Concert mit Fest⸗ essen statt.
Ueber die künftige Verwendung des ehemaligen Zucht= hausgebäudes in Spandau ist definitiv ö keine Be⸗ stimmung getroffen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Versaill es, Donnerstag; 20. Juni. Die Verhandlungen der Parthei der Rechten über die innere Lage des Landes * neuerdings fortgesetzt worden und haben ausgänglich noch zu dem Beschlusse geführt, eine Deputation an den Präsidenten der Republik zu senden, um demselben ihre Meinung über die inneren Verhältnisse vorzutragen. Diese Deputation wird heute Nachmittag ? Uhr durch Thiers empfangen werden.
Washington, Mittwoch, 19. Juni. Die demokratischen Konventionen von Arkansas, Alabama und Maryland haben sich für die ,,,, von Horace Greeley er⸗ klärt. Präsident Grant hat die Stadt wieder verlassen und und wird etwa 14 Tage abwesend sein. = Bohst on, Mittwoch, 19. Juni. Am c Tage des Musikfestes, welcher ausschließlich der deutschen Musik gewid⸗ met war, wurden auch von dem Musikkorps des Königl. preuß. Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 mehrere Stücke vorgetragen.
Knust und Wissenschaft.
Die Philosophischen Monatshefte, Verlag von F. Henschel in Berlin. (Centralorgan der deutschen Philosophie) 8. Bd. Ffft 3 enthalten: 1) Ueber relative und absolute Bewegung, von
r. Otto Liebmann, Professor der Philosophie in Straßburg. (Der Aufsatz ergänzt 2 frühere: „Ueber die Phänomenalität des Raumes« und »Ueber subjektive, objektive und absolute Zeit⸗«. Alle drei bilden zusammen eine erkenntnißtheoretische Untersuchung über die drei Ur phänomene der reinen und empirischen Anschauung, welche jede naturwissenschaftliche Theorie zur Voraus etzung hat und suchen in ezug auf. dieselbe Kants 66 t. näher zu be- stimmen und zum Theil zu restringiren) 2 Ueber Steinthals Sprachphilosophie, Vortrag, gehalten in der Mai- Sitzung des Philos. Vereins zu Berlin, ven Prof. Ed. Mätzner. 3) Biblio— graphie von Dr. F. Ascherson. (Bis zum 30. April erschienene Schrif⸗ ten). 4 Grundriß der Lebensgeschichte der ö . von Friedr. ö (pseudonym) Zusammengefaßter Inhalt eines noch hand⸗ hriftlichen mehrbändigen Werkes. 5) Besprechungen philof. Werke in Sir ern g (alphabetische Uebersicht von NRecenstonen) 6) Philo . ae ,,,. über ein von Dr. Ernst Engel, Direktor des Königl. Preuß. ztatistischen Buregus aufgestelltes System einer Philosophie der Statistik; es soll sich später daran eine i, dieses Systems . 7 Vorträge und Broschüren (Referate über Huber, das Verhältniß der . zur nationalen Erhebung — Vischer der Krieg und die Künste — Jübtke, die moderne französische Kunst — Gustav Eberty, das Verhältniß des Staats kur Volkserziehung? 8 Die Vertreter der Philofophse an er Universität Basel (Fortsetzung der im Heft 1 ee. 2 be⸗ gonnenen biographischen Notizen, Y Vermischtes. Mittheilungen
Aber die Sk ular⸗ Come
8 Michelet an Mr. Ha k ö — P
3733
abe der Werke des Kopernikus und die neu⸗ ig; er Auszug aus einem ö unn g 36 . geber einer onalien.) Landwirthschaft.
n, 2. Juni. Zu den auf dem Woll mar kt gestern ge⸗ . * Ctr. Wolle fh bis heute Morgen 16,480 Etr. hinzuge⸗ kommen, so daß zum Marktverkehr im Ganzen 110734 Ctr. gesendet waren. — Das Geschäft auf dem Wollmarkt war heut übergus leb haft. Im Allgemeinen wurden höhere Preise erzielt als im Vorjahre.
m Durchschnitt wurden ca. j0 Thlr. pro Centner mehr gezahlt, als im vorigen Jahre erreicht wurden, besonders in Mittelwollen, für die Fhere Nachfrage war, während für feine und hochfeine Waare der Hie m , ch etwas geringer gestaltete. Käufer, die . u Markt gekommen waren, als im Vorjahre, sind namentlich gus an Tuchfabrikationsstädten der Mark und der gausitz eingetroffen. Für den Engroshandel ist daher ein . günstiges Feld vor ˖ handen, was zum Theil auch dem höheren reise zugeschrieben wer⸗ den kann. Bei dem starken Verkehr, der am Markte herrscht, glaubt
daß der Verkauf schon morgen beendet sein wird. ; . des Nichtamtlichen in der 14. Beilage.
—
Produk tem- MM Waren- KBörge. Berlin. 20. Juni (Marktpr. nach Krmitt. d. K. Poliz-Präs.)
Von
Bohnen 5Lit. I0 Kartoff. do. 2 3Rindfl. 500 G. 5 6 Schweine- fleisch 5 5 4 9
Hammolfl. Kalbfleisch
i 9 Butter 00 G. U — 64 — 10 - — 15 — Eier Mandel 6
im., 20. quni. (Nich tamtli cher Getreideberieht.) =. 72 - 84 56 pr. 1000 Kilog. nach Qualität, pr. Juni u. Juni- Juli 806 - 795 - 30 Thlr. bea, Juli-Angust 777 - — 8 Ihlr. bez., September -Oktoder 73 - 26. 7335 Thlr. bez., Oktober-No-
2 be. ĩ e, Thlr. nach Qual. gefordertl, mittel
Roggen loco 46 - 54 t
ö Boden, fein. 53 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u,
3 zor? z Thlr. bez., Juli-Aàngust 50 -- 49 - 50
vis 3 Thir. bez., Sepiember - Oktober und Oktober - Novembor —51 — 505 Thlr. bez. .
a grosse und kleine à 45-60 Thlr. per 1000 Kiogr.
Hafer iodo 40-590 Thlr. pr 1000 Kilogr., honim. 46 3 473 Ihlr.
ab Babn bez., pr. Juni 4465 Thlr. bez., Juni-Jquli 46 Thlr. bez.,
Juli August 41 Thlr. bez, Septbr. Okthr. 43 - 44 - 44 Tklr. bez.
Krbäen, Kochwaare l- S8 Thlr., Futterwaare 46 - 50 Thlr.
Winterrübsen pr. Sept.-Okt. 103 Thlr. .
Rübdl ioco 2x Thlr., pr. Juni u. Juni - Juli 22 . 3 Thlr.
ver., September · GkKtober u. Oktober- November 23 — * bis
ö 8 2 * k loco 13 Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 123 Thlr.,
September - Oktober 12 Thlr. Br.
pf ng loco 243 Thir. pr. 100 Kilogr. ö . Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 9- 11 Sgr. bez. 7 9
24 Thir. 7-8-5 Sgr. bez., Juni Juli n. Juli- August 24 Thlr. bis
24 JTbir. 7— 5 Sgr. bez., August-Septbr. 23 Thlr. = IH -= 13 Sgr.
pez, September Oktober 20 Ihle, 10 - 14-13 Sgr. bez.
11 Rp III
3 5 5 ö 5 0 6
12 — 1
. 22
3 6 6 6 6 2 6
i 6011 10 Thlr., No. Ou. 1. 103 — 10 Thlr. en,, ,
nh Ro. H 8e = hee ger Hej 7 Ihr, 115 Sgr. bez, Juli August 7 Chir
— 123 Sgr. bez. 1 we, , e mine schwach behauptet.
en in loco schleppender Handel.
Ro 3 in Folge dessen Preise einen e udo 3n Hafer lau, Termine behauptet. Gek. 600 Ctr. Rüböl eèröffnend, war schliesslich wieder besser gefragt. Gek.
605 Gtr. Spiritus ohne wesentliche Aenderung. Gek. 30, 000
Liter.
Ne- Kork, 19. uni, Abends 6 Uhr. (Wolff's Lel
le 265. Meni 7 B. 30 C. 3 — D. — C. Rother Bar.) Baumwolls 26 2 Raff. Petrol in New - Vork pr.
Gallon vor 65 Pfd. 223. do. do. in Fbiladelphia do. 223.
Rrühjahrs Geigen — L.
Havanna Zucker No. 12 9. Fomdds- umd Actiem-HKürse. NRerlim, 20. Juni. bessere auswärtige,
interrnationalem Ge en.
fester, aber wenig belebt.
sowie Eisenbahnen waren
waren fester.
Auf die zur Subskription à 98 aufgelegten 4 proz. Cen-
Gekiünd. 26, 00 gtr. Im Termingeschäfte
; ; i Börse überwiegende Deckungs- irte sich erst im Laufe der Aufschwung erfuhren.
Die Stimmung der Börse war heut auf do. besonders wiener, Notirungen fest; auf biet zeigten sich sogar viel fache Besserun- Pas Geschäft war belebt in Kredit, Franzosen und Lom- , Uebrigen aber gering. Bank- und ,
n Darmstädter, Diskonto-Kommandit, Provinzial- . Eredit belebt; von Bahnen beson- ders Altenbekener. Inländische und deutsche Fonds und Prio- ritäten waren still, aber gut behauptet; russische Prioritäten
i R tende Anmeldungen erfo bier wie auswärts so bedeuten n a ü . 2 und daher eine entsprechende Repartition nothwendig wird.
e, Internationale Bank bei se e . . Wiener Union 1735 à J bez. M.
der aufgelegte Betrag Wechsel etwas beleb
schäft 1368 à Br. — Grosse
Banken wenig verändert. Präümiens chlüs se.
Bexrsin-· Görlitzer ...... Cöln- Minden 299 Mainz - Ludwigshafen ... Oberschlesische
Oesterr. Nordwestbahn. 1
Rhein-Nahe ..... ; Reichenbach - Pardubitz.
Centralb f. Genossensch. Darmstädter Bank
Qesterr. Silberrente. .. Central Boden- Credit ... Er. Bod. · Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien ...
Italiener ...... ..... .... w , .
Lombarden... Oesterr. Credit ᷓ— 60Or Loose .....
(Anfangs- OQourse.) sabethbahn —.
Wien 9 20. Juni.
Loose —,
Wien, 19. Juni.
agio 1 1173
bez. u. G. —
ferdebahn 116 bez. — Das Geschäft in Prämien war heut etwas lebhafter,
Frank twrt a. HI., 20. J
Vorbörse, 2. Depesche, 366 & 1860er Loose 104. 20, 245 60, Anglo - Austrian 327.25, Franco barden 204.90, Makler bank 140.50, Austro bank — , Silberrente 72.10, Papierrente — Napoleons 8.933. Ner- Kork, 19. Juni, Abends 6 Uhr. (We Höchste Notirung des Goldagios 133, niedrigste 133. c chlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1094. Golg- JI. S, Bonds de 1885 1143. do. neue 1123. Bonds de 1865
Eriebabn 545 llinois 137. KRerichte der Prodrkktem- nmd Eomdn- . bäürsge im der 1. Keilage.
bereits heut
Juli. Bergisch Märkische. .... 139 - 16
1853-18
i ini 2 2 2 2 6 . 16 — 1 2 922 6
uni. (Wolffs Tel. Bur) Fest. e ,, . i, . 1860er Loose 94, Franzosen er —, Lom en * Silberrente 65175, österr. - deutsche Bankaktien —, Eli- Böbm. Westbahn —, Nordwestbahn —ů Leip- ziger Vereinsbank —, Darmstädter. Bankaktien — , Papier- rente — Franz italien. Bank —, Nnionbank 301. . k betrugen in der ᷣsterreichisch-franzöᷣsischen a 6 en in ö eee 10. bis zum 16. Juni 52], 965 EI., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Minder- einnahms von 182, 23 FI. Wienm, 19. Juni. (Wolst's Tel. Bur.) Hausse. ee nn, ö 344. 10, T 00s — . x 327.25, Franco-Austrian . ö — Unionsbank 287.0, 5 80, Napoleons . , . pago Tel. Bur) Sehr lͤobhaft. Kreditaktien 343.50
1864er Loose 145. 00. Austrian 142.50. Lom- Türkische —, Unions-
Galizier —,
Franzosen —, ĩ Anglo Austrian
dass
*
August. 140 - 2b
187 à 187- 3zba B 183 25
222 6 15425
1653 2b B 453 = 156 S5 - 115 8 - 18
112 — 1 90
125 —2
183 5 a 134 —-
Die Einnahmen
(Wolff's Tol. Bur.)
KRerlim, am 20. Juni. . HI. Ametihl cher Lhekl. Wechsel-, Fonds- und Geld- OQours.
Weeks el.
w.
München, s. 4. Augsburg, s. W. , 2. M., südd. Währ.. Leipꝛig, 4 Thlr. uss. Petersburg.... 1g Warschau .....
tral · Boden · Kredit · Pfandbriefe (à 110 pot. rückzahlbar) a.
Kurz.
2 At.
Kurz.
2 At.
3 Mt.
10 Tage
2 .
10 Tage
. age
2 Alt.
2 At.
2 At.
2 Mt.
8 Tage 3 Wch. 3 Mt. 8 Tage S Tage 3 At.
14032 140bz 14952 1495 B ß 22b2 S0bꝛz
S0 gzbꝛ S0br 90 br S9 ba
6 Za 56 26
99 6 gl abr 907 br S2 d br 11002 B 10952
D an.
13600r
Franzosen Galizier