3760
Die für die Stiftungsfeier gewählten Festkomites der Pro⸗
fessoren und Studirenden treten heute Nachmittags zu einer Besprechung zusammen.
— — Durch eine Allerhöchste Entschließung werden die Land⸗ richter der Pfalz bezüglich der Rangverhältnisse den Land⸗ richtern der diesseitsrheinischen Kreise gleichgestellt.
— Die Einübung des neuen Exerzier⸗Reglements ist bei den hiesigen Infanterie⸗Regimentern so rasch erfolgt, daß dasselbe bereits von heut an allgemein zur Anwendung gelangt und
somit auch in dieser , , vollständige Uebereinstimmung 16 3 . Theilen des Deutschen Reichsheeres herbei⸗ geführt ist. ;
Nürnberg, 19. Juni. Im Laufe des gestrigen Tages traf der König von Portugal unter dem Namen eines Grafen von Villa Vicosa mit Gefolge und Dienerschaft von Frankfurt hier ein, übernachtete im Württemberger Hof und setzte heute Morgen seine Reise nach Marienbad fort.
Baden. Karlsruhe, 19. Juni. Der Großherzog hat heute Nachmittag den von längerem Urlaub zurückgekehr—⸗ ten Präsidenten des Ministeriums des Großherzoglichen Hauses, der Justiz und des Auswärtigen, von er , und darauf den General ⸗Major Freiherrn von Puttkammer, Inspecteur der 9. Artillerie⸗Brigade, empfangen. An dem Diner, welches heute Abend zu Ehren der hier anwesenden auswärtigen Di⸗ plomaten im Großherzoglichen Schlosse stattfand, hat auch der General von Puttkammer Theil genommen.
Mecklenburg. Der Herzog Georg von Mecklenburg⸗ 6 ist am 15. d. von St. Petersburg in Schloß Remplin eingetroffen.
Sach sen⸗Weimar⸗Eisenach. Wei mar, 19. Juni. Die herkömmlichen Festlichkeiten am Großherzoglichen Hof zu dem 24 Juni, dem Geburtstage des Großherzogs, werden diesmal ausfallen, da die großherzoglichen Herrschaften diesen Tag im engsten Familienkreise auf der Wartburg zu feiern beabsichtigen.
Sach sen⸗Coburg⸗ Gotha. Gotha, 20. Juni. Die Nr. 14 der Gesetzsammlung für das Herzogthum Gotha enthält das Gesetz, die Abänderung einiger Bestimmungen des Gesetzes über die Vorbereitung einer neuen Besteuerung des Grundeigenthums betreffend, vom 13. Juni 1872.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Pesth, Freitag, 21. Juni. Von den bisher bekannt ge⸗ wordenen 111 Wahlen sind 93 auf Abgeordnete der deakistischen Partei gefallen, 15 gehören der Linken, 3 der äußersten Linken an; die Opposition ist bisher in 20 ihrer früheren Bezirke unterlegen, dagegen hat dieselbe fünf Bezirke, die ihr vorher nicht angehörten, für sich gewonnen.
London, Freitag, 21. Juni. Das Unterhaus erledigte in seiner en ge, Komite⸗Sitzung die Einzelberathung der Bill über den Volksschulunterricht in Schottland.
Madrid, Donnerstag, 20. Juni. Durch öffentlichen Erlaß in der amtlichen Zeitung werden die Inhaber von Coupons der dreiprozentigen Schuld und von Eisenbahnobligationen be⸗ nachrichtigt, daß am 1. Juli d. J. durch die Generaldirektion des Rechnungshofes die Festsetzung des Termins erfolgt, von welchem an diese Coupons eingelöst werden.
Konst anti nopel, Freitag, 21. Juni. Nach einer Nach⸗ richt des »Courrier dOrient« wäre der armenische Patriarch Küpelian von der Regierung aufgefordert worden, sich die zu seiner Anerkennung Seitens der Regierung erforderliche Be⸗ stätigung durch die päpstliche Kurie ertheilen zu lassen.
St. Petersburg, Freitag, 21. Juni. Der Kaiser kehrt am VN. aus Moskau hierher zurück, verweilt drei Tage hier und wird sodann nach Moskau zurückkehren, von wo er am 16. Juli zurückerwartet wird.
Die Nr. 25 des Preuß. Handels- Archivs hat folgenden Inhalt: Ges etz e bung: Deutsches Reich; Gesetz. betreffend die Ver.. längerung der Wirksamkeit des Gesetzes über die Ausgabe von Bank⸗ noten vom 27. 5 1870. — Belgien: Gesetz, betreffend Abänderun der Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs über das Faustpfand un Die Kommission. — Geseß, betreffend die verlängerte Dauer der Nationalbank. — Frankreich: Attribute der Zollämter Belfort und Vanch. — Spanien: Neuer Lootsengebührentarif zu St. Jago de Cuba. — Aegypten: Schiffahrtsreglement für den Suez - Kanal. Stati st ik: Deutsches Reich: Sachsen: Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen für das Jahr 1879. Großbritannien: Jahresbericht des Konsulats zu Cocanada für 1871. Schweden und Norwegen: Jahresbericht des Konsulats zu Norrköping für 1871. — Jahresbericht des Konsulats zu Vadss für 1871. — Jahresbericht des Konsulats zu Ystad für 1871. — Der Ein und Ausfuhrbandel Sannesunds (Sarpsborgs) im Jahre 1871. Spanien: Jahresbericht des Konsulgts zu Almeria für 1871. — Jahresbericht des Vize⸗Kon sulats zu Cienfugos für 1870 und 1871. — Jahresbericht des Vize⸗ Konsulats zu Manzanillo de Cuba für 18790 und 1871. — China: n . und Schiffahrt von Taiwanfu und Takow auf Formosa in
870. — Jahresbericht des Vije⸗Konsulats zu Ningpo für i871.
burg. Glogau. Emden. Bielefeld. Cöln. Valencia. amata. Havana.
Mittheilungen: Tilsit. Danzig. Stralsund. , .
*. h
Landwirthschaft. K Berlin, 21. Juni. Heut Vormittag wurde die Ausstellung von Blumen, Pflanzen, Früchten und Gemüsen eröffnei, welche der hiesige Verein für , n des Gartenbaues in den Königlich preußischen Staaten zur Feier seines Jubiläums während der Tage bis zum 30. Juni in dem Garten des Königlichen Wil helms Gymnasiums. Bellevuestraße Nr. 15, eröffnet. Der Aus⸗ stellungsplatz, der größtentheils nur zu turnerischen Schulzwecken ver⸗ wendet wurde, ist in einen blühenden Garten umgewandelt worden, welcher von mit hohen Lorbeer⸗ und Myrthen⸗ und Orangen bäumen eingefaßten Wegen durchschnitten wird. Große grüne Rasenplätze nehmen den inneren Raum ein, aus denen sich Gruppen von blühen⸗ den und Blattgewächsen in buntem Farbenschmuck erheben, während in der Mitte Fontainen ihre Wässer sprudeln lassen und plastische Kunstwerke mannigfacher Art in geschmackvoller Weise Aufstellung gefunden haben. Nebenbei sind zur Unterbringung der Warm- hauspflanzen vollständige Gewächshäuser provisorisch hergerich⸗ tet worden. Die zur Einfassung der Wege dienenden hochstämmi⸗ gen Lorbeerbäume sind von dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Julius Hoffmann in Berlin, die Myrthen von Hrn. Hornemann, dem Ober- gärtner des Kommerzien Raths Gilka, und die Orangen von Herrn Hofgärtner Brasch in Charlottenburg ausgestellt. Von den Spezia⸗ litäten tritt dem Beschauer zunächst das provisorisch errichtete Ge⸗ wächshaus für Kalthauspflanzen entgegen, das unweit des Einganges errichtet ist. Aus einer großen Gruppe von , welche der ,. botanische Garten dort aufgestellt hat, heben sich von dem dunklen Grün die Büsten Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin vortheilhaft ab, während aus den Rasenplätzen der Mitte zunächst ein reiches Sortiment vorzüglich . Pelar · onien aus dem Garten des Brauereibesitzers Busse dem Be ucher entgegenprangen. Die Seitenwände dieses Hauses haben ein reiches Fuchsien Sortiment des Hrn. Wendt in der Hasenhaide, bunt⸗ blättrige Pflanzen von Bacher in Pankow und links eine reiche Kollektion von Marktpflanzen in blühenden und Blattgewächsen ein⸗ genommen. — Auf den Rasenpartien vor diesem Gewächshause sind mannigfache Gruppen gebildet, während in der Mitte eine herrliche Fontaine aus der Fabrik von Kahle in Potsdam ihre Wasser sprudelt und eine Flora sich in dunklem Grün einer Gruppe des Hofgärtners Brasch in Charlottenburg erhebt Von den einzelnen Pflanzen ruppen 2c. erwähnen wir, dicht vor dem Treibhaus, ein schönes eppichbeet von Hrn. Leisegang aus Charlottenburg, zu beiden Seiten umgeben von zwei schoͤnen Coniferengruppen des botanischen Gartens, baumartige Heliotropen vom Kommerzien Rath Gilka (Ober ⸗ Gärtner Hornemann), eine besonders schöne pyramidenartig gezogene Fuchsie, eine Coniferen⸗ Gruppe von Lorberg, eine schöne Sammlung von Phlox des Herrn K. und H.-G. Bading in Berlin, schöne Pelargonien vom Gehcimen Kommerzien⸗Rath Raven (Ober Gärtner König), eine schöne Aucubien⸗ Gruppe von Lorberg u. a. m. Nicht minder bemerkenswerth sind die reichen Sammlungen von Coniferen des freien Landes, welche die Baum⸗ schulen von Peter Smith u. Comp. und Jürgens, beide in Hamburg, ausgestellt haben. Ein ausgezeichnetes Exemplar ist auch die blü⸗ 13. Jucca recurrata des Hrn. Maurermeister Paetow. In em Turnsaal hat man zum Theil die Warmhaus⸗-⸗Pflanzen, so wie die abgeschnittenen Blumen, untergebracht. Während reiche und geschmackvoll agrrangirte Gruppen von Blattgewächsen aus dem Botanischen Garten, des Hofgärtners Janke von Monbijou, des Geheimen Kommerzien⸗Raths Ravené, des Kunst⸗ und Handels⸗ gärtners Schmidt (1. d. Linden) ꝛc. die Wände decken, nehmen geschmack⸗ voll ju Bouquets, Garnirungen ꝛc. arrangirte abgeschnittene Blumen die Mitte ein. Ganz besonders interessant ist eine dekorirte Festtafel von 4 Met. Länge mit reichen, figurenartigen Blumenaufsäßen und für 8 Personen hergerichtet, welche der Ober⸗Gärtner König des Gehei⸗ men Kommerzien⸗Raths Ravens hier aufgeführt hat. Vor der Turn⸗ halle erhebt sich eine Victoria aus der Thonwaarenfabrik des Kom⸗ merzien⸗Rath March, ihr zu beiden Seiten zwei Fontainen, deren Hintergrund durch eine schöne. Gruppe südeuropäischer und australischer Gehölzpflanzen gebildet, wird, welche der Bo⸗ tanische Garten ausgestellt hat. Hinter dieser Gruppe erblickt man in den offenen Hallen Industrie⸗ ade ni, die mit der Gärtnerei verwandt sind. Luxuspapiere aus der Papierfabrik von Fadderjahn in Berlin (Bougquet-Hüllen ꝛ2c.), Blumentische von Eisen, vergoldet 2c. aus der Fabrik von Hermann Drabandt Nach- folger hierselbst, Gartengeräthe vom Garten ⸗ Direktor Lucas in Reut⸗ lingen 2. sowie reiche Sammlungen schöner frischer Früchte (Erd⸗ beeren, Pflaumen, Kirschen. Johannis- Stachelbeeren, Pfir⸗ sichen, Aprikosen, Weintrauben 2c. aus der Gärtner -Lehr⸗ anstalt und vom Gartenbau ⸗Verein zu Guben. Links vor dem Orchideenhause hat die Baumschule des Herrn L. Spaeth hier ihre Leistungen in der Baumzucht, namentlich Spaliere, Pyramiden und in anderen derartigen Formen Bäume ü, . während zwischen diesen und den Hallen sich eine Gruppe schöner freier Landfarnen ausbreitet. In dem provisorisch errichteten Gewächshause für Warm⸗ bauspflanzen ist zunächst eine überaus reiche und sich durch seine seltene Schönheit der Einzelexemplare auszeichnende Gruppe von Orchideen — darunter auch Calladien, Maranthen 2c. — des Ober⸗Gaäͤrtner Haack des Herrn Moritz Reichenheim, bemerkenswerth, ebenso eine Kollektion von Gloccymen desselben Züchters, eine Sammlung von Maranthoceen des Hofgärtners Girond aus Sagan, Blattpflanzen aus den Gärten der Kommerz. Räthe Raven (O. G. König), Dannen⸗ berg (O. G. Dreßler).
vpvahnverwaltungen j e ber watschädigung wegen Bauplaß⸗Eigenschäft eines Grundstücks. er⸗ . 9 und fehlender
ĩ London Gazette⸗ zufolge durch dag ir enn nd e di gen
. chen n.
3761
Verkehrs⸗Anstalten. . i . it des Vereins deutscher Eisen⸗ 8 m m 464 . Inhalt: Rechtsfall, betreffend
üter.
iti andelsamt hat der offi⸗ r, . uswärtige Amt vom .
bschriften von Quarantaline⸗-Verfügun⸗ der pertügiesischen w erhalten, welche I) die
äfen frei von Eholera und Y den Hafen von Riga seit pril von dieser Krankheit für frei erklären.
Jortsetzung des Nichtamtlichen in der 4. Beilage.
6
London,
Podest em- Mun VWagren- Höre. merlin. 21. Juni Marktpr. nach Ermitt. d. E Polis. Eräs.
Rindvieh 116 Stück, Schweine 502 Stück, Schafvieh 1155 Stück,
Kälber: —.
ach Fralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf biesi-
771 - 78-774 Thlr. bez., September 9Rto ber 73- 735 - Thlr. bez.
ab Bahn bez, pr. Juni 466 Thlr. bez, Juni-Juli 46 Thlr., Juli-
Bis Wittel
. thr sg. pf. Ichr ag. Es. .
4 6 5 27 9iBohnen 5Lit.
219 15 7 Kartoff. do.
228 19 6Rindil. 500 6.
215 7 6 Schweine-
— — fleĩsch
—28 24 3 Hammelfl. 77
27
18 9 Kalbfleisch — 15 — — 13 6 Kier Mandel
— —
10 11Butter 500 G.
merlim, 21. Juni. An Schlachtvieh war aufgetrieben:
Kälber 985 Stück. nern , 21. Juni. Fleischpreise auf dem Schlacht vieh- , höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- nnr, is Ta, do In.
wic Schweine pro Centner Schlacht- ö ö Thlr.
2 2 2 2 46
Pio Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10090 pot.
gem Platze am
Juni 1872 Thlr. 24. 3. lx. — — * ö. . 24. 3. 14 e. ö . 3 ö ohne Fass. 1 — .— 20 !, . ö 11.
in, den 20. Juni 2 . ,, der Kaufmannschaft von Berlin.
2 2 w *
Hm , 21. Juni. Nichtamtlieh er G etreideb eri eh t.) wei e , . 6 pr. 1000 Kilos. nach Qualität, pr. Juni 793 —– 80 Thlr. bez., Juni- uli 793 - 80-796 Thlr. bez., Juli-August
co 45 — 54 Thlr. nach Qual. gofor dert; pr. Juni
ar r mn . Juni - Juli u. uli-August 50.C- * — Thlr. bez, September Oktober und Okt. November bo l = 50 Thlr. bez. Gerste, grosse und Kleine à 45 ** 60 Thlr. per 1000 6 Hafer Ioỹßo A - S5 Thir. Pr. 1006 Kilogr.ͥR, pomm 486. 47 Ihlr.
t 4 ihlr. bez., Septbr.-Oktbr. 445 Thlr. bez. mug,, . 6 Thir., Futter waare 46 - 0 Thlr. Winterrübsen pr. Sept.-Okt. 1998 Thlr. Rüböl joco 237 Tbir., pr. Juni u. Juni- Muli 2, ,, hr. vez, September - Gktober u. Oktober - November B. — 4. — *
Thlr. bez. ; . 3 loco 13 Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 123 Thlr.,
Seren f dr e, rn, , nas, . hne 2 24 Ihlr. 23— 24 Sgr. bez.. pr. Juni 24 Tbir. 106 —- Sgr. bez., Juni Juli 24 Thlr. 1624-65 Sg; bez, Juli August 24 Thlr. 4-9 —- 5 Sgr., beæ, August-Septbr. 23 3 106-15 = 10 Sgr. bez, September- Oktober 20 Thlr. 14-6 - 9 Sgr. bezahlt. ö ; i No. 0 114 - 105 Thlr., No. 9u. IL. los — 10 Thlr. arge ,, 86 nern, No. 6 n. J. S, , Tihir; . 1 9 1 . . 7 bir. iz Sgr. bez., Juli - August 7 Thlr. —12 ; . . 5 . . behauptet. Gek. 26,000 Ctr. Roggen loco liess sich etwas besser placiren und gate Gualitäten be- dangen auch höhere Preise. Termine wurden anfänglich unter gestrigen Schlusspreisen erlassen, späterhin erlangte dann
aber der Beckungsbegehr die Oberhand, und wenn es auch
so stellten dieselben doch successive
2 ene, wieder matter. Gek. 10,000 Ctr.
höher Forderungen, Sch
Hafer ielseĩti sboten. Termine etwas besser. gek. 1 ahr i r . sonderlich belebtem Handel willig r or was bosser bezahlt. Gek. 1306 Gtr. Spiritus im Verlaufe 0.
Fonds- und Aetlem-KHörse-. KRerkim, 21. Juni. Die Haltung der Börsg Var heut fest,
ie Piskonto - Herabsetzung der englischen Bank aut 3 pCt. 28 ar besseren Wiener Course wirkten günstis ein; , . die Haltung 2 noch abwartend war. Die Course stell-
ich mehrfach ; ; 3 Darmstädter, Provinzial Diskonto, Preuss. Credit und
tralbank für Handel und Industrie. Im * e , mi in engen Grenzen. Eisenbahnen Waren fest. In-
dustriepapiere tendenzlos.
beh ; ) . fester und ziemlich belebt, namentlich Rybinsk-
,. und Maschinenban.
5her. Belebt waren 5sterreichische Credit- VUVebrigen blieb
Inländische und deutsche Fonds tet. Prioritäten waren still und wenig Terän-
is Verkäufe von Mehltheuer Weida aus erster Hand
haben aufgehört, das Konsortium hat sich aufgelöst. Nien-
burger 6 belebt, Brauerei Königs
i hnbedarf. Kaschan- Oderberger heut sehr belebt. — r re aut und Preussische Bodenkredit waren sehr
gesucht. — Petersburger Internationale sehr belebt, 1363 à à z bezahlt u. Geld.
benso Rostocker Zuckerfabrik, auch tadt und Friedrichshain, sowie Oberschlesische
— Das Geschäft in Prämien war heut ziemlich belebt,
das Angebot jedoch über wiegend. Prämiens ehlü sse. Juli. Bergisch- Märkische. . Berlin- Görlitzer ......... Cöln- Minden 2888 2 Mainz · Ludwigshafen...
August. 1413 — 223
187 —3 ß 189— 4 ß6 184— 2 185-3 Oberschlesische 2 über Cassa 4 Pr. 4 über Cassa 4Pr. Gesterr. Nordwestbahn. 1325 2b 6 Rheinische... ..... . 4 166 * Rhein- Nahe 45 —156 Reichenbach Pardubitz. w 3 .
änier —1 5 ö 1127 —11b2 6 Centralb f. Genossensch,. — Darmstädter 1 4 über Cassa 4 Pr. Oesterr. Silberren — Gentral-Boden-Oredit ... 131 — 2etw * Pr. Bod. Credit (Jachm.) — Preus. Kredit-Aktien ... 126 - 3etw 69 Provinzial-Disk-Bank. .. — Schweizer Westbahn... Viebhof .. Amerikaner Franzosen Italiener ...... ...... ..... Türk. Anl. Lombarden Credit
11
218— 586 55— 126353. 213 -
1. Bur) Kreditaktien lebhaft.
ditaktien 315.00, Franzosen
. 1864er Loose 145. 50. Galizier
Franco Austrian 143.50. Lom-
Austro-Türkische —, Unions- jerrente —, Napoleons 8. 943.
Keriehhte der Produk tem- mel Eonmnmdle- . bäörsge in der J. Weilage.
KRerlim, am 21. Juni. I. Amthicher Lilmeil. Wechsel-, Fonds- and Geld- Qours.
Weehael.
* ö Jan. Kurꝝ. 1405b2 2 At. 1490p
Kurz. 14952 2 At. 14956 3 Mt. s 22a 10 Tage S0bꝛ
296. S. 16 e 2 2 nu! S0ob; 8 Tage 90 go gbꝛ 2 AMlt. S9 g bꝛ
2 Alt. e , . 2 Mt. 56 RCG 56 26G
2 Alt. 6 8 Tage 9919 Usgs 2 irn.
ö R. 3 Wch. 1 . R. ) ö. 9 R. age z Warschau 8 6
. 8 Tage Bremen .... 514 6 1
do. Wien, öst. W.
do. do. München, s. X Augsburg, s. W. . a. M.,
sũdd. Währ.. Leipꝛig, 4 Thlr.
n 2 2 2
Satt und niedriger.