3794
Wilke, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. e,, Westfäl. Sw. Regis. Nr. 55, Meyer, Sec. Lt. v. d. Art. des 1. Bats. (Bitter fee 4. Magdb. Ldw. Regts. Nr. 67 in das Ldw. Bat. Diedenhofen, uhn, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Thorn) 4. Ostpr. Lande , . Nr. 5, Schmidt, Sec. Lt von der Inf. des 1. Bats. Gauer] 3. Westpr. Landw. Regts. Nr. 7. Steffen, Prem. Lt. von der Artill. des 1. Bats. (Soest) 3. Westf. Landw. Regmts. Nr. I6 amm, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Düsseldorf) 4. Wesif. ndw. Regts. Nr. I7, Aretz, Prem. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, Hamm / Sec. Lt. von der nf. des 2. Bats. (Eupen) dess. Regts. Flory Prem. Lt. von der nf. des 2. Bats. en 3. Rhein. Landw. Negts. Nr. 2), Kam⸗ erg, Sec. Lieut. von der Infant. des Res. Landw. Bats. Stettin Nr. sf, Sell, Steinhardt, Sec, Lieuts. von der Inf. des Nes⸗ Tandw. Bats. Berlin Nr. 35, Stilke, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Magdeburg Nr. 36 Lenz, Peuker, Sec. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Glogau Nr. 37, Tut t, Sec. Li. von Der Art. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40. Richter, 3 Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Danzig) 8. Ostpr. Landw. . r. 45, Meyer, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Borken) 5. Westf. Landw Regts. Rr. 53, Fi lliẽ, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Stade) J. Hans. Landw Regts. Nr. 75, Giese / Sec. Et. von der Inf. des 1. Bats. (Hamburg) 2., Hansegt. Landw. Regts. Rr. 76, Fttenbach, Hauptm. van der Art. des Res. Landw. Bats rankfurt a. M. Nr. S0, Schmidt! Pr. Lt. von der Inf des Bals. (Weilburg) 2. Nass. Landw. Regts. Nr. 8s, in das Landw. Vats. Metz Rummel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Halle) 2. Magdeburgischen Landw. Regiments Nr 2, Meyer Seconde⸗ Lieutenant von der Inf. des 2. Bataillons y. 6 Pomm. Landw. Regts. Nr. 47, Reppich, Sec. Lt. v. der Inf. des 2. Bats. (Ostrowo) 4. Pos. Landw. Regts. Nr. 59, in das Landw. Bat. Saarburg Friese, See. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Cöslin) 2. PoOmm. Landw. Regts. Nr. 97 Sandkuhl, Hauptm. von der 3 des 1. Bats. (Geldern) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17 71 e Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Trier 1) 8. Rhein. Landw. legts. Rr. 70, in das Tandw. Bat. Saargemünd, Glatzer, See. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Rybnich 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. T, Hecke, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Negts. Nr. 25, Strou r, Sec. Lt. von der Inf. des 2 Bats. Eupen) 1. Rhein. Landw. Negts. Nr. 256 Cremer Hauptm. von den Pion. desselben Bats, Meerwein Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. 533 6. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 43, För tsch Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Weißenfels) 4 Thür. Landw. Regts. Rr. 727, in das Landw. Bat. Hagenau einrangirt.
Den 15. Juni 1872. v, d. Qst en, Sec. Lt. vom 2 Pomm. Ulanen-⸗Reginient Nr. 9, in das Regiment der Gardes du Corps, Gr. v. Sehe rr⸗Thoß, See. Lt. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Rr. 2, in das Garde⸗Hus. Regmt, Henz, Hauptmann und Comp. Chef vom Oldenb. Inf. Regt. Nr. l, unter Stellung à la snite dieses Regts., in den Neben⸗Etat des Großen Gen. Stabes versetzt. v. Diepow, Hauptm. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. l, zum Comp. Chef er⸗ nannt. Schuch, Pr. Lö. à 1a suike des 4 Magdeb, Inf. Negmts. Nr. 67 und Dircktions⸗Assist. bei der Gewehrfabrik in Spandau, zum Hauptmann befördert.
Den 18. Juni 1872. Castenholz, Hauptm. von der 8. Art.
Brig, unter Stellung à la suite des Rhein. Fest. Art. Regts. Nr. 8, zum Direktions ⸗Assist. bei der Pulverfabrik in Metz ernannt.
B. Abschiedsbewilligungen re.
Den 11. Juni 1872. v. Schmiedeberg, Sec. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. übergetreten. Kieser, * Lt. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 11, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Eivildienst und der Negts. Uniform, Böhringer, Sec Lt. von demselben Regt. mit Pension und der Regts. Uniform, Klockmann, Major vom Kurmärk Drag. Regt. Nr. 14, als Ob. Lt. Taistrzik, Rittm. und Escadr. Chef von dems. Regt beiden mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied be⸗
willigt.
j 8 . un 1 . j 9 ñ
nf. Regt. Nr. 51, mit Pension ne ussicht auf Anstellung i Win und der Armee⸗Uniform, . 6 . 21 . Inf. des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westfäl. Landw. Regts. Nr. I7,
mit Pension der Abschied bewilligt.
Den 15. Juni 1872. Frhr. v. Rudt, Pr. Lt. vom 1. West - preußischen Gren. Regt. Nr. 6, mit Pension der Abschied bewilligt. Ritter, Feldw. a. D/ früher im 8 Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 6 Prinz Friedrich Carl von Preußen) und während des Feldzuges 187071 bei dem 2. Garde ⸗Garnison⸗Bat. im Dienst gewesen, der Charakter als Sec. Lt. verliehen.
Den 18. Juni 1872. Wittich, Hauptm. a. D., zuletzt in der 4 Art. Brig, der Charakter als Major verliehen. 46 .
v. Katte 6. Sec. Lt., vom 7. Pomm.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des KLriegs-Ministerium s. Den 11 Juni 1872. Müller / Zahlmeister vom 2. Bat. 1. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 46, zum 1. Schlesisch. Drag. Regmt. Vr. 4 versetz. Kügler, Zahlmstr. Aspirant vom 2. Schles. Hus. Negt. Nr 6, zum Zahlm. bel dem J. Bat. 3. Oberschl. Inf. Regmts. Nr. 62 ernannt.
Nichtamtliches.
Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 21. Juni. Der gaiser
ist gestern Abend nach Salzburg abgereist.
— Das Herrenhaus hat in seiner heutigen Sitzun den Gesetzentwurf wegen Erhöhung der Dotation des Ho staates um eine Million, sowie die Postkonvention Montenegro ohne weitere Debatte angenommen.
Triest, 20. Juni. Stabilimento tecnico Triestino« fand heute Vormittags der glückliche Stapellauf der Fregatte »Radetzky⸗ statt.
Großbritannien und Irland. London, 20. Jum. Ihre Maßjestät die Königin ist gestern in Begleitung der Prinzessin Beatrice und des Prinzen Leopold von 6 nach Windsor⸗Castle zurückgekehrt.
Der Prinz von Wales eröffnete gestern in Begleitung seiner Gemahlin die Ausstellung der landwirthschaftlichen Ge= se llschaft von Norfolk in Lynn. Dem Prinzlichen Paare wurde von Seiten der Einwohnerschaft des Ortes ein m siastischer Empfang zu Theil. Rach erfolgter Eröffnung der ,, führte der Prinz den Vorsitz bei dem Bankette der Gesellschaft, worauf er mit der Prinzessin nach Schloß Sandringham zurückkehrte. .
— Der Marquis von Lorne, Gemahl der Prinzessin Louise, ist am kalten Fieber erkrank
— * Sheffield fand gestern eine republikanische Kund= ö att, bei der ungefähr 25,0090 Personen zugegen waren. as Meeting endete sehr tumultuarisch.
— 22. 6 Reuters Bureau wird aus Wasphing⸗ ton vom gestrigen ag telegraphirt; Dem Vernehmen nach hat das Genfer chiedsgericht die Meinung aus— edrückt, daß die indirekten Schadenansprüche kein Gegenstand . welcher zur Gewährung von Geldentschädigungen berech Die Vertreter Amerikas in Genf sollen demnach
igen würde. nsprüchen nicht
die Anweisung erhalten haben, auf diesen durchaus zu bestehen.
e, n Paris, 20. Juni. veröffentlicht ein Dekret des Präsidenten Thiers vom 14. d. M, welches den in Schweden und Norwegen autorisirten Gesell schaften auch in Frankreich den Geschäftsbetrieb gestattet.
Nach den neuesten Berichten aus Algerien, welche das »Journal officiel« veröffentlicht, herrscht dort überall Ruhe.
— Von der »Agenge Havas« wird die Richtigkeit der Nachricht, daß der französische Gesandte in Athen, Ferry, mit Ueberreichung einer Note an die griechische Regierung beauf— tragt sei, in welcher die Rückzahlung der franzöoͤsischen Schuld gefordert wird, bezweifelt. ;
— 21. Juni. (W. T. B) Das gesammte Ministerium hatte gestern Morgen beim Präsidenten der Republik seine Ent nasugg eingereicht, um demselben rücksichtlich der Verhandlungen mit der Rechten volle Freiheit zu lassen. Die Minister . auf Grund der Erklärungen des Präsidenten der Republik je⸗ doch ihre Demission bereits wieder zurückgezogen, mit Aus— nahme des Ministers der öffentlichen Arbeiten, de Larcy, dessen definitiver Entschluß noch nicht bekannt ist. Die Nachricht, daß die Regierung von der Nationalversammlung jetzt unverzüglich ein Vertrauensvotum verlangen werde, dürfte als ungenau zu betrachten sein.
. fear Morgen fand eine neue Unterredung zwischen de Präsidenten Thiers und dem Grafen Arnim statt.
— 22. Juni. (W. T. B.) Der »Bien publies enthalt einen Artikel, welcher sch energisch dagegen ausspricht, daß der Versuch gemacht werde, innere f eln hervorzurufen in einem Augenblicke, wo wichtige Unterhandlungen statt—
finden und am Vorabend eines Jeitahschnitts, in welchem Frankreich nie vorher dagewesene Anstrengungen mache für
seinen öffentlichen Kredit.
ortugal. Lissabon, 18. Juni. Der König wird am machen.
— In Oporto fand am 16. d. Mts. eine von 400 Per⸗
sonen besuchte Versammlung statt, in welcher ein Adreß 2 an die Regierung gegen die Jesuiten angenommen wurde.
Italien. Rom, 19. Juni. Die Kammer ist mit der Be⸗ rathung des Budgets des V inisteriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigt. Um die Arbeiten zu beschleunigen, werden täglich zwei Sitzungen gehalten. In Felge des Beschlusses der Deputirten⸗ lammer, daß eine Kommisston Vertheidigungsdamm ini Meerbusen von Spezzia anzulegen sein ind das Kriegs- und Marine⸗Ministerium über die n
er Kommisston schlüssig . gzöhere Offiziere di Heeres und der Flotte, ein Kauffahrteischiffs⸗Kapitän und ein
Auf der Werfte von S. Rocco des
Das » Journ. office ⸗
5. Juni einen Ausflug in die nördlichen Provinzen
en Punkt zu bestimmen hat, wo der
3795
9. ieur bilden die Kommission. General Menabrea räsidenten gewählt worden.
Juni. Die »Opinione« bringt einen Artikel über den rn Erlaß des Papstes, in welchem konstatirt wird, daß die Regierung nicht daran denke, die religiösen Körper⸗ schaften zu unterdrücken, sondern daß sie dieselben nur als
stisch. Personen aufheben wolle. Itglien thue dabei nichts weiter, als was andere Staaten, Belgien mit ein⸗ chlossen, eben falls gethan hätten oder zu thun im Begriff nden. Bezüglich der den religiösen Körperschaften gehörigen üter habe die Regierung bereits erklärt, daß sie den fiskali⸗ en Standpunkt nicht einnehmen wolle. Konflikte in Folge 38 Syllabus kämen in allen Staaten vor, und was die dem Papste zu esicherten Garantien anbetreffe, so würden dieselben r n und loyal respektirt. ö Die Deputirtenkam mer hielt heute ihre letzte Sitzung. — Der Papst empfing heute mehrere italienische Deputa—⸗ tionen. In seiner Ansprache sagte derselbe, so wie er Italien vor 24 Jahren gesegnet habe, so segne er es auch heute noch, aber mit Ausnahmen.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 20. Juni. Prinz Hein rich XII. Reuß hat sich nach Moskau begeben.
— Der russische Gesandte in Konstantinopel, eneral Ignatieff, ist von dort hier eingetroffen.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 17. Juni. Der König hat am 14 d. M, nach Mittheilung des »A ton⸗ bladet«, dem Chef des Finanz- Departements, Staats⸗Rath
Wärn, einen dreiwöchentlichen Urlaub ertheilt, und wird unter— dessen der Staats-⸗Rath Berg dem Finanz⸗ Departement vor⸗
ehen. . * — Staats⸗Rath Hans Riddervold, Chef des Kirchen— Departements, seit 1 Mitglied der norwegischen Regierung, hat seine Entlassung beantragt. . Ehristiania, 18. Juni. Gestern wurde der Grundstein araldsmonument gelegt. Konsul L. J. Eide Mit⸗ glied des Komites, hielt eine Rede, in welcher, er die Bedeu⸗ kung des Denkmals hervorhob. Die Enthüllung soll am 18. Juli in Gegenwart des Prinzen Oscar, einer Deputation des Storthings, eines Mitglieds der Regierung und von Re—
präsentanten aus verschiedenen Theilen des Landes stattfinden.
Dänemark. Kopenhagen, 18 Juni. Der Berl. Tid.« zufolge hat der General Worishöffer Folgendes an die Truppen im Lager bei Hald proklamirt: ;
Bie Lager Division formirt sich heute unter meinem Befehl. Die Truppen - Abtheilungen, welche dleses Jahr ihre Ausbildung im Lager fortfezen sollen sowie Jeder, der in den verschiedenen Zweigen des Lagerdienstes wirken soll, sei hiermit willemmen. Die Befehls⸗ haber und die Mannschaft werden durch Eifer und Ausdauer in ihrem Wirken und durch genaue Beobachtung der Disziplin, dazu beitragen, daß die hiesigen Uebungen zu dem erstrebten Ziel führen werden: die Kampftüchtigkeit des Heeres zu steigern. Alsdann kön⸗ nen wir, wenn unser König die Söhne Dänemarks zur Vertheidigung des Vaterlandes ruft, unter dem Dannebrog uns vereinigen mit be⸗ richtigtem Selbstvertrauen und mit der festen Zuversicht; daß unsere Kämpfe den Ruhm unferer Fahne vermehren werden. Es lebe König und Vaterland! Wörishsffer.«
Amerika. New⸗YHork, 21. Juni. Die demo kxati⸗ schen Konventionen in KentuckfJ und Minnesota hahen sich zu Gunsten Horace Greeley's als Präsidentschaftokandidaten
ausgesprochen. . In der Umgegend von Shelburne, Nevada,
wurden reiche Silberminen entdeckt.
zum
— Das Amtsblatt der Deutschen Reichs ⸗Telegraphen; verwaltung Rr. 11 enthält folgende Verfügungen; vom 11. Juni 1872, betr. Uebereinkunft zur Regelung der tele raphischen Beziehungen zwischen Deuischland ünd Rußland, de dato Berlin, den 36. Januar 18672, und beir. Telegraphen⸗Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und der schweizerischen Eidgenossenschaft, de dato Rom, den 9. Januar 1872, sowvie vom II. Jun is 2, betr, Ausdehnung der Norddeutschen Telegraphen⸗Verträge auf das Deutsche Reich und Herausgabe der neuen internatlonalen Tarif -Zusammenstellung. ;
Statistische . Berlin, 22. Juni. Der neununddreißigste tes . die unter dem Protectorat Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen stehende Baruch Au erbachche aisen · Er⸗ ziehung s änstalt'für jüdischs Knaben Sranienbur erstr. 38) ist so eben erschienen und giebt den Bestand der Zöglinge gu 50 Kna⸗ ben an, wovbn 3 das Sophien⸗ und 11 das Friedrichs 3. besuchen; 20 besuchen die Dorotheenstädtische und 14 die Friedrichs⸗ Riealschule und 2 Zöglinge die Königlich Seminarschule, Von den 186 Zöglingen, die 6 ründung der Anstalt in derselben erzogen wurden ist I. Arzt und ein Zahnarzt hervorgegangen, dagegen haben sich 47 dem Handwerkstande, 538 dem Handelsstande und i2 dem! Fabrikwesen gewidmet. 2 Knaben sind der Anstalt mit
ahresbericht über
Tode abgegangen, bei 188 Kindern eine. Sterblichkeit von 11. PHCt. Die Anstalt besitzt ihre eigene Bibliothek, welche jetzt 964 Bände zählt. Bereichert wurde dieselbe im abgelaufenen Jahre durch eine Schenkung der Frau Emilie Mathilde Beschütz, die die Bibliothek ihres verstorbenen Gatten, des Herrn Louis Beschüßz, der Anstalt überwies, und zwar in 350 Bänden wissenschaftlicher Werke und 406 Bänden Noten, wovon Klavierauszüge von 138 Opern und 22 Oratorien und Kantaten 2c. Das Baarvermögen der An⸗ stalt beträgt jetzt 11,128 Thlr. außer dem jedem Zöglinge ö Sparkassenbuche, welche zusammen noch durch diverse
eschenke darin 7371 Thlr. niedergelegt haben. Die Kosten für den gesammten Bedarf der Anstalt betrugen im abgelaufenen Jahre 13752 Thlr., also für jeden Zögling 25 Thlr.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 22. Juni. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin haben mittelst Schreibens aus der — des Kronprinzen Ihren Beitritt zum ssterreichischen Kunstvereine als Mitglieder erklären lassen und zugleich mehrere Antheilscheine desselben bezogen.
— Der für den General von Werder bestimmte Ehrenschild, welchen ihm Bürger Hamburgs als dankbare Anerkennung seiner Thaten im Feldzug 1870 — 71 zu überreichen gedenken, war heut im Geschäftslokal von Sy und Wagner, Kronenstraße, ausgestellt.
— Im Verlage der Königlichen Hof ⸗ Buchhandlung von E. S. Mittler Ü. Sohn zu Berlin erscheint als Fachorgan die Deu tsche militärärztliche Zeitschrift⸗ mit monatlich je 1 Htft. In den bis jetzt erschienenen Heften sind verschiedene Refergte über Forischritte der Wissenschaft und Organisation auf jenem Gebiete 3. B. über Desinfektion der Schlachtfelder, Einrichtung 2c. der Gaͤnilats juge u. s. w. enthalten.
Stettin, 21. Juni. Heute Morgen starb hierselbst der bekannte Dichter und Literakurhistoriker Robert Prutz. Derselbe war am 30. Mai 1816 in Stettin geboren.
— Zu dem großen Musikfest in Boston sind etwa 180 Gesangvereine Amerikas mit 2 000 Mitgliedern erschienen. Das Srchester zählt 2009 Instrumente und zwar 250 erste Geigen, 200 zweite Geigen, 130 Bratschen, 100 Violoncellos, 100 Bässe, 24 Flöten, 24 Elarinetten, 20 Oboes, 20 Fagotts, 25 Hörner, 2 Posaunen, 65 Tubas, 6 Pauken, 14 große Trommeln, 4 Becken, 1 Riesentrommel⸗ 1 Riesentriangel u. s. w. Nach dem aufgestellten Programm sollen 5060 Sopranstimmen die Arie CLEsperance aus Halevys Oper »der Bliß« mit Begleitung von 50 Flöten singen, ferner werden 5000 Altstimmen Haͤndels » Lascia chio pianga« und 5000 Bassisten Mozarts Priesterchor aus der »Zauberflöte« dem Publikum 9. Gehör bringen. Das eigens für dieses Concert erbaute eiserne Lolosseum hat eine 96 von 600, eine Breite von 400 und in der Mitte eine
Höhe von 136 Fuß. Landwirthschaft.
Im Regierungsbezirk Stettin stehen die Saaten un— gleich. Der Schaden der versyäteten Herbstbestellung ist nur theilweis ausgeglichen, und in den meisten Kreisen steht der Noggen dünn, in einigen kaum mittelmäßig, wozu die mangelnde Schneedecke und der Mänsefraß beigetragen haben. Der Weizen stellt eine bessere Ernte in Aussicht. Die Sommersagaten versprechen reiche Erträge.
London, den 18. Juni. Ueber die Ernte aus sicht en in England wird der »Times« geschrieben, man sei nach genauer Prüfung der Sagten zu dem Schlusse gelangt, daß, obwohl in vielen Fällen die Weizenähre vom Frost angegriffen und verwelkt ist die Stengel gesund, fest aufgerichtet sind und starke Wurzeln treiben, und kein Zeichen von dem viel gefürchteten Wurzelfaulen und Sten gelfallen vorhanden ist. Späte Nachtfröste haben das Wachsthum gehemmt, so daß die Ernte wahrscheinlich eine Woche fpäter als erwartet wurde, wird vorgenommen werden können. Weizen auf leichtem und bröcklichem und drainirtem und wohlgezo⸗ genem Lehmboden wird wahrscheinlich, wenn dies schöne Wetter an⸗ hält, einen Durchschnitt erreichen. Gerste steht weniger gut, dürfte sich aber bessern. Hafer hat eine volle Pflanze und ist sehr gesund. Bohnen und Erbsen versprechen einen reichlichen Ertrag. Klee und Winterwicken sind üppig. Gräser werden eine volle Ernte ergeben. Junge Kartoffeln sind vom Frost angegriffen und schwächlich, aber
erholen sich. Berkehrs⸗Anstalten. .
Die Nr. 73 der Zeitung des Vereins deutscher Eisen⸗ bahnverwaltungen hat folgenden Inhalt: Verein deutscher Eisen⸗ bahnverwaltungen: Altenburg - Zeitzer Eisenbahn und Die Haltestelle Libiac der Kaifer Ferdinands Nordbahn ersffnet. — Mittheilungen über Eisenbahnen u. s. w. .
— Die Rechte Oder⸗Ufer Eisenbahn hgt, nach dem der Generaldersammlung vom 20. d. M. erstatteten Bericht der Direktion, eine Länge von 3356s Reichsmeilen — 2öl / F72„o6s Meter (66 S7 6s Ruthen a. M.), mit den Flügelgeleisen 4142 Reichsmeilen — 3607 721,8 Meter (81705339 Ruthen a, M.). Die Bahn besitzt 51 Bahnhöfe, Halte⸗ und Ladestellen, 360 Lokomotiven, 53 Personen⸗ wagen 141 Achfen, W144 Plätze) 19 Gepäck 141 bedeckte, 1086 offene Die Baukosten betragen 15,46 594 Thlr. Der Per⸗ sonenverkehr umfaßte im J. 1871 729454 Personen mit 3369548 Perfonenmeilen und 2801754 Thlr. Einnahme. Der Güterverkehr 158311480 Ctr. mit 2013261565 Centnermeilen und 1137769 Thlr. Einnahme. Die Ausgaben beliefen sich auf S7 305 Thlr. (212 Thlr. pro Bahnmeile, Mezoꝛ Thlr. ö Nußmeile) für die allgemeine Ver= waltung; 220453 Thlr. (G587 resp. 16733 Thlr.) für die Bahnwer= waltung; 439/962 Thlr. (11.150 resp. 3,538 Thlr.) für die Trans⸗
ortverwaltung, im Ganzen auf 7471720 Thlr. 18819 resp. Gos hir). Zum Reserve⸗ und Erneuerungsfonds sind im Jahre 1871
Güterwagen.
187, 500 Thlr. geflossen.