882 J e D agde burg Salberstäpter Gisendahn Geselischaft.!
ö!
2 , , n ,,, als von eier T rügen 1 8) . . ui , . schaft, und zwar sowohl die Besther 1 Sn, llatr. A)
Sonnabend den 26. Juli d. J Vormittags von 14 Uhr ab,
u Magdeburg im Empfangsgebäude der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger enbahn⸗Gesellscha abzuhaltendẽl a , er General Versammlung er ebenst eingeladen. iy . s h f isch 9 Gegenstaͤnde der Verhandlung ud folgende: ; ö * IN) Betheiligung der Gesellschaft an den Unternehmungen der Hannover ˖ Altenbekener Ei enbahn ˖ Gesellschaft durch Erwerb des Be⸗ friebes ihrer Bahnen und durch Uebernahme einer die Vollendung des Baues sichernden Summe des Aktienkapital. Y) Beschaffung der zu diesem Zweck und . Bestreitung des nach Erschöpfung des bis jetzt bewilligten Anlagelapitals vorhandenen Geldbedarfs noch erforderlichen Geldmittel. ö 3) Mittheilung des n , den Direktorien der Magdeburg · Cothen. Halle Selpziger und unserer Gesellschaft vereinbarten Vertrages, wodurch jene Gesellschaft der unsrigen die Verwallung und den Betrleb Ihres Unternehm ns überträgt, und Letztere dagegen verpflichtet, den Inhabern von Atien der Mann cburg. Caen, Halls n g. Eifenbahngefelischaft, aus den Allerhöchsten Konzes. ons. und Bestaligungs ⸗ Urkunden vom 13. November 1837, 2. August 1856 und 24. September 1867, eine feste, auf vierzehn haler . Aktie sixirke jährliche Dividende zu zahlen. . ; Antrag der Gesellschaftõ · Borstãnde auf Abänderung des Gesellschaftsstgtuts in Bezug auf die Mitgliederzahl des Direktoriums. Artikel XI. des 6. Nachtrages zu dem Statute der Gesellschaft. . J Jeder Aktionär, welcher an diefer General Versammlung Theil zu nehmen wünscht, hat sich, der Bestimmung des Dlreltorii gemäß (Artikel IV. des 6. Statut Nachtra geb) 4, —ᷣ ö 266 . am Miitwoch, den 17. Juli er, im Büreau des Herrn Bau⸗Direltor Stute auf unserm Lehrter nhofe ; — ö in Halberstadt am Donnerstag den 18. Juli er. im Bürau des Herrn Baurath Bode Weingarten Nr. 5 in Magdeburg aher am Freitag, den 19. Juli cr. im Geschäftshause der Gesellschaft , Nr. 16, überall in den Vormittagsstunden von O vis 18 ür, oder in den Nachmittagsstunden von 8 bis G uhr beim Herrn Burcauvorsteher Kraßert u melden, und als Inhaber von fünf oder mehr Aktien Lit. A. oder einer, dem §. 8 des siebenten 6e zum Statut ent⸗˖ ö Anzahl von Aktien Lit. B. zu legitimiren und erhält alsdann elne Eintrlttskarle, auf welcher die Sahl der ihm ge⸗ hrenden Stimmen vermerkt ist ; 2 . = Fruͤhere oder spätere Meldungen können nicht , . ö Die ,, Be . der bevorstehenden Generglversammlung aben nach Artikel III. des sechsten Statut nachtrages ohne Rücksicht auf die Anzahl der Anwesenden für alle Aktionäre verbindliche Kraft. ö * Die Einlaßkarten zur cher afra n mg, dienen für die Herren Aktionäre als Legitimation zur freien Fahrt auf unseren sãmmtlichen Bahnstrecken zu und von der Generalversammlung.
Halberstadt, den 18. Juni 1872. . Der Vorsitzende des Ausschusses.
Krüger.
*
785 Bekanntmachung. . auf den Stationen einzusehen resp. käuflich zum Preise von 2 Sgr. Wir bringen hierdurch 6. öffentlichen Kenntniß, daß wir seit pro Stüc zu haben. . . dem 1. 2 ß d. J. dem Bergwerks Direktor Herrn Berg ˖ A essor Die Bahnverbindung n, den im Betrieb befindlichen alten Temme zu Gsnabräck, früheren Dirigenten der Königlichen Stein diesseitigen und den neuen Strecken ist noch nicht fertig gestellt, so daß Fohlengrube Friedrichsthal Quierschies bei Saarbrücken, unter Be⸗ eine direkte Expedition der Güter zwischen denfelben noch nicht statt · . u uͤnscrem Repräsentanten die technische und geschäftliche finden kann. de. 66 eitung des der Stadt Osnabrück gehörigen Steinkohlenwerks am Ücber die Aufnahme der Stationen Magdeburg Centralbahnhof) Piesberge übertragen haben. . la 6366) und Sudenburg in die direkten Verkehre behalten wir uns hesondere Derfelbe wird die Geschäfte unter der Firma; Benachrichtigung vor. Direktion des städtisch ⸗ ox nabrückischen Steinkohlenwerks am Berlin den 20. Juni 1872.
ies berge ⸗ . 8 Das Direktorium. zu Oesede haben wir ebenfalls der Sirektion des Steinkohlenwerks
untersiellt und 63 daher auch alle die Steinbrüche betreffenden Korre⸗- Bekanntmachung. Königliche Ostbahn. spondenzen an diese zu richten. . Vom J. Juli 18572 ab bis auf Weiteres wird
* ; ; zwischen Berlin und Bromberg und in umgekehrter Os nabruͤck, den 18 Juni 1872. Richtung ein Lokal ⸗Personenzug ,
Der Magistrat der Stadt Osnabrück. welcher Personen in 1. Il. und III. Wagen klgsse zu Detering. den gewöhnlichen Fahrpreisen und nach und von
assen zwischensiegenden Stationen und altestellen befördert:
Berlin- Bromberg: Bug XXII. Brom berg-⸗Berlin: Zug; XIV. Abfahrt
1997 Station 1. . Stati on 6
r
ren. . Bie Verwaltung der städtischen Steinbrüche am Piesberge und
Berlin Nachmittags 2 Bromberg Morgens Cüstrin 4 Schneidemühl ...... Landsberg Kreuz.... 6
Berlin⸗ Potsdam⸗ Magdeburger i , ii. ö . Eisenbahn. . I Abends
Mit dem 1. Juli er. werden die neuen Bahnstrecken von Mit demselben Tage tritt eine Aenderung des rplans der Magdeburg , nach Helmstedt und Schöningen mit den Strecke Mocker. Thorn lgender Weise n Stalionen Magdeburg (Centralbahnhof Sudenburg b iederndode leren, Ochtmers leben Dractenstedt. Eilsleben, Völpke, Offleben/ Scho Station ningen / 6 m 5 23 . 966 khn n . war zunächst nur für achtgu K . Mocker Abfahrt Mrg. n, ,. Abf. Vrm. 19
werden.
ie Erõ der Strecken für den Personen und Eil werlehr Jablonowo Ankunft 10 6 ocker Ank. Nachm. 12
, , ausgeseßt 2 wird darüber ber e, de, Der . Fahrplan ist auf allen Stationen der Ostbahn
machung erlassen werden. zur Einsicht ausgehängt. Bromberg, den 19. Juni 1872. Die Frachttarife der bezeichneten Stationen untereinander sind Königliche Direklion der Ostbahn.
. Hier folgt die besondere Beilage
47
lenburg⸗Strelitz — später ktommanbitender General des der Kavallerie und Minister⸗Präsident) in
*
. Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ö H 25 vom 22. Juni 1872.
Inhalts⸗Verzeichniß: Chronik des Deutschen Reiches. — Zur Geschichte der Turniere am brandenbur isch ⸗ preußischen Hofe. VI. —
Die deutsche Fabrikgesetzßebung. — Die Apotheken der älteren Zeit, mit besonderer Rücksicht auf 6 zen,, , na Äpothekertare von 5rd. I. — Der Konsum Berlins im Jahre 571. Uebersicht der periodischen amtlichen und halbamtlichen Litergtur des Königreichs Preußen. J. — Das Magazin für die Literatur des Auslandes und Goethe's Weltliteratur. I. — Aus den Berliner Bildhauer⸗Werkstaͤtten.
Die Vierteljahrs⸗Hefte des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers bilden eine Separatausgabe sämmtli
Artikel, welche kĩ⸗ der wöchentlich erscheinenden »Besonderen Beilage« des Deutschen Sie ge gund Königlich ö n,, publizirt werden. Es können demgemäß vom 1. Juli d. 3. ab die einzelnen Nummern derselben entweder w chentlich oder in ein Heft gesammelt vierteljährlich durch alle Post⸗Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 7 Sgr. pre Vierteljahr bezogen werden.
Chronik des Deutschen Reiches. . . ö. r e n, ,, des 6. Mai. Sachsen⸗meiningensches Gesetz, die Benutzung und ne e lg ü 56. n ,,,, ,
at und malerischen Schmuck bewiesen.
Behandlung der Gewässer betreffend Gab der König damit gern den Wünschen seiner Kinder 6. 22. Mai. Allerh. Erlaß, betreffend die Genehmigung zur so schränkte doch sein efehl die Pläne des Herzogs Carl aus Bildung eines Verbandes öffentlicher Feuer⸗ Versicherungs. Sparsamkeit sehr ein. Es sollte ein ö aroussel — Anstalten in Deutschland, sowie der Rückdersicherungs⸗Abthei⸗- denn auf ein solches war man im Rath der Prinzen des Kgl. Hauses lung dieses Verbandes. übereingekommen — auf dem von Kolonnaden abgeschlossenen
— Königl. sächsische Deklaration, die Aufhebung des Lehns. Platz vor dem hinteren Eingang zum Schlosse Sanssouci ab. verbandes bekrreffend. Königl. sächsisches Gesetz, die Regelung der gehalten werden welcher einen natürlichen Abschluß durch die
Pin lhnrfhebürl des Lehnzverbandes berührten Privatrechts. ihn umgebende Baulichkeit bot. Die jezt auf diesem Raume r hn ln ann fer h h P ch befindlichen prächtigen Blumen ⸗Berceauxp existirten damals
; noch nicht, fie wurden erst gleichzeitig mit den übrigen Ver⸗
I. , des Reichskanzler⸗Amts, nach; schönerungen Sanssouei's, in ö. . Jahren der . we * R er e n' , im Deutschen Reich König Friedrich Wilhelms IV. angelegt. Alle Ausschniückung am 1. November in Kraft tritt. diefes Platzes beschränkte sich auf eine Art von haut Pag, Zu 7. Juni. Amnestie⸗Erlaß des Fürsten von Waldeck und welchem drei Stufen führten, und der, mit einem Geländer Pyrmont. umgeben, sich von den drei Mittelthüren des hinteren Ein⸗
ͤ andes in das Schloß ausdehnte. Das Geräth zu diesem 10. Juni. , . die Feststellung des Landes- drillen, hatte der
ö alkon, sowie die Kostüme zu den beiden Qua haushalls von Eisaß Lothringen für das Jahr 12 General- Intendant der Königl. Schauspiele, Graf Brühl, ge—
II. Juni. Der Landes⸗Direktor der Fürstenthümer Waldeck slellt, welchem die Aufgabe, bei seiner Vorliebe für die Kostüm⸗ und Pyrmont, von Sommerfeld, tritt sein Amt an. Wissenschaft, eine willkommene war, sich dafür aber auch das Die Korvetten »Vineta« und »Gazelle« nehmen zwei Recht vorbehalten, die Kostüme, namentlich die der Ritter⸗ haitische Korvetten. AQuadrille, zur Ausstattung für den Krönungszug in der 1 Jum, Reichsgeseg, betreffend die Einfhhnng der ge. Jähelfenns en gr end 1
z nscenirung auf dem König! Ho werbe⸗Ordnung des Norddeutschen Bundes vom 21. Juni 1869 Brühl die wissenschaftlichere Behandlung des Kostüms auf
in Bayern und die Abänderung einiger Strafbestimmungen dem deumschen Kheaten überhaupt datirt
der Gewerbe⸗Ordnung. . .
ᷓ— . ᷓ . Da, wo sich die Kolonnaden zu beiden Seiten des Schlosses 13. Juni. Die Handelskammer zu Metz wird in ihr Amt an die bom Bornstedter Felde . Mittelrampe an⸗ eingeführt. schließen, waren Trompektercorps der Potsdamer Garnison auf⸗
14 Juni. Der König von Württemberg nimmt von dem testellt, welche mit den Pauken des Regiments Gardes du Corpg, belgischen Minister⸗Kefidenten Baron von Greindl dessen Abr don oben herab das Erscheinen der Prin zessin Fri ederike pet sungsschreiben, von dem Staats- Minister Baron Nothomb auf dem schon erwähnten Balcon mit schmetternden Fanfaren und dem Chevalier Vianna de Lima deren Beglaubigungs. begrüßten. Se. Königliche J von Preußen, schreiben als belgischer bzw. brgsilianischer außerordentlicher damals erst 15 Jahre alt, hatte die Rolle eines Burgherrn zu— Gesandter und bedollmächtigter Minister entgegen. getheilt bekommen und empfing als solcher die Königin des
— . . s, mit welcher auch der König und alle nicht bei dem 15. Juni. Preußisches Gesetz betreffend die Errichtung stes⸗ 557 ta Sniali einer Vanttommandile in Bre . er u el beschäftigten Mitglieder des . Hauses als
. uschauer erschienen. Sonst nahm Niemand auf dem Balkon — Fahnenweihe in Weimar. lag Alle Richteingeladenen sahen aus den Fenstern des — Der König von Portugal trifft in Straßburg ein. Schlosses, auf den Kolonnaden und von den Dachgallerien
16 Juni. Reichsgesetz, betreffend die Verlaͤngerung der dem glänzenden Schauspiel zu, welches sich nun entfalten sollte.
; ; ö ls die Herrschaften Platz gensmmen hatten sprengte ein irh en, . Gefehes äber die Ausgabe von Banknoten vom Herold die Rampe von dem Bornstedter gelde herauf,
. . . . parirte den brillanten Galopp seines Pferdes dicht vor 19. Juni. Die Session des Deutschen Reichstags wird durch Kem Balkon und erbat von der Prinzessin Frigderike den Staats Minister Delbrück geschlossen die Eilgubniß zum Einreiten der Ritter. Es war Lieute; nant von Rauch (esarb 1850 als General⸗ Lieutenant . , 6 . Wilh 6mm . ö nachdem er lange Militärbevollmächtigter in Peters⸗ Zur Geschichte der Turniere am brandenburgisch⸗ burg . ] Nach erhaltener Erlaubniß ritt der preußischen Hofe. Herold bis an die Rampe zurück und rief die Ritter durch
y Einen Trompetenstoß, der von unten beantwortet wurde, herbei.
z Sofort intonirten die Trompetercorps einen feierlichen Marsch,
Vergl. Bes. Beil. Nr. 4 vom 15. Juni d. J.) unter i. , . 36 Quadrille 31 ö ö. a, inauf sprengte. ie Reiter zogen von der Rampe gerade as Carou ssel in Sans souei am 30. Septem ber 1816) 36 bis . salutirten ö und brachen dann nach
Im Jahre 1816 sollte der Geburtstag der Prinzessin rechts und links ab bis zu den Durchfahrten, wo sie sich auf⸗
. Wilhelmine Luise Amalie, ochter des stellten. Es waren.
rinzen Ludwig, Bruders König Fxiedrich Wil Erstes Paar: Prinz Friedrich, in Grün, und Prinz elmY s III. und Braut des Erbprinzen, späteren Herzogs Wilhelm (Sohn), des setzt regierenden Kaisers und
eopold von Dessau, auf Anordnung des Königs beson⸗ Königs Maje stät, in Dunkelblau. ö ders festlich begangen werden. Der Herzog Carl von Meck⸗ Zweites Paar: Graf . ö , eiß und Eugen
Garde ⸗Eorps — haͤtte schon seit dem Frieden 1814 und dann 1 von Roeder (später General- Lieutenant) in Hellblau.
*
ö