4 5
dreien die Unze zu 6, 2 und 1 Pf); dann allerlei Oele, afer auf der 33 828 9 oder 74 3. die Königliche Verordnung 4. d. ots dam, 2. Ottober Landestheile. ier sind die durch die Gesetze Gummi und Harze, darunter auch gemeiner Firnis, Pech, bsen ** 830 Wspl. oder 19 Geseß Sammlung 1310, S. I. — Bis 1e sind zwar zum 24. Dezember 1866 mit der eu fen, onar Theer, damit man die Schiffe picht⸗ ESchiffpech, das man = n, . 8 f S hort Seseß. a m n mer ichtet; alle obern und untern Fcheile aufgeführt. Da die Organ sation der le e, n ,, , n,, , , J hiernach Erden und Steine 45 Gattungen dann Edelsteine, re f im 3 alle Räthe / Affessoren und Referendarien i nes ollcgien ? alie r ö 2 * . — 1. ö. welche man damals für Arzneien hielt, nämlich Diamant, 17615 6 ⸗ Eren al Buperintenden ten, alle Domänenbeamten, al Ge les zu Ende 15864, 6. 6 3 3 ae n 1 . AImeih / Beryll, Bergkrystall, orlentalische und böhmische p Wspl pro Kop W ne Hon war Diele Verpflichtung fon vor, denn Jahre ep für Angabe der Eiwil Einwohnerzahl zu w des Jahres 1664. Als An Granaten, Rubinen, aphire, Smaragden, Hyaecinthe und pl. Wspl, pro Kopf 9 . . den ganzen Umfang der alten preußischen Monarchie nicht ganz han ist beigegeben: eine a. icht des Personalbestandes für den Topase, das Quentchen zu 6 Pf. — 5 Groschen, abgesehen vom spl.; H Wspl. pro Kop 0 i leichmäßig geregelt; die Verschiedenheit wurde noch 1 6 em Norddeutschen Kaen nämlich des Bundeskanzler ⸗ Amtes des Bundes Diamant, für welchen keine Tage besteht. Daran reihen sich Ws Wspl., pro Kopf 0 Wspl, ta Zutritt der neuen Provinzen, und das Bedürßfniß trat. lebhaft her ⸗ rathes und der Mit lieder des Neichsta es. — Das Handbu über die Metalle und Pigmente S5), s die Salze (10, worauf ö hl M0 oo, Ct. pro . 9 Ctr. tägli vor, für den ganzen Umfang der preußischen Monarchie festzusetzen, den preußischen Hof für 18712. Thl. enthält eine Uebersicht über die die animalischen Stoffe folgen 6 sonderbarste 16433 1383 hl 722072 Ctr. pro Kop O9 Ctr. täg. wer zum Halten der Geset ammiung verpflichtet ist. Aus diesem Verwaltungsbehorden . Instikute u. s. w. aus allen Ne ⸗ Liches an elles Schlaglicht lich 19780 , Ctr. ; d isis Etr., pro Kopf Gn Etr. täglich Grunde leste der Minister des Innern am 2. Februar J. J. hierzu sorts, sowie die Justizbehörden in den Probinzen Schleswig⸗Holstein, der d 9 5 det 5I3 ** Ctr. . : ermächtigt, in der Sitzung des bgeordnetenhauses vom 26. Februar Hannover und Bessen⸗ Nassau. Die Redaktion schließt mit dem er damg * . 2 9 e 3 ,. *. *r 6 . 3 ‚ * . . , vor, nach welchem zum Halten 15. April 1871. Demselben ist angehängt; Uebersicht des Flächen · Roggen Gerste j = iegenklaue, 5858 a Erbsen A3 G6); Stroh 64189 7314; Heu 984353 (9301) / I) die Gemeinden und die selbständigen Guts⸗ Volkszählung am Schlusse des Jahres 1867, ain , Verzeichniß asenhaare, zusammen Ni0d8l (267 79). . . . n unmittelbaren Stagtsdienste e aismäßig der Städte im , . Stacte mit Angabe der Civil Einwohner · 5 ch⸗ run räparirte An Wild wurden (im Vergleich mit 1870) a n, 1272 B altungsbehörden zahl nach derselben Volkszählung, und endlich ein alphabetisches Sach⸗ KV a. r un ung 127. Stück Rothwisd 8e Gi Stück Hamimnwilb , r 400 — tren Gemeinden und Namenregister. olföleber in re Hibeine 1506 (iönßss) Rehe L (zo) Meischlin ge 16 918 13078 . önigli präparirte R amen Wie schnen fen irt! und Ha Aucchaͤhnt und fes fol ßis 4 6 . 3 9 24 32 *. 2 377 15 lol ö. em . i ; x er n ,, i zorn ine r, 1) a , 9 . = Ge. Könlgl. Geheimen Qbgr⸗ v. De cker). 4
Keulen od derblätter von 95 (13) r D. N. u. K. Pr. , * * Ehr ĩ * nuar 1819 an bis einschl. 30. Juni 1
Staats⸗Zeitung« sedann vom 1. Jul
Der Gescß . Sammlung gingen voran: hr. O Räd as Jillgemteine Preußische Zfitung; h ü Wach⸗ un 5 — Eir. (188694 Ctr) 7 us . . ete. h 1818 bis einschl. 30. Juni 6 als Staats- Anzeiger. ; sodann serden, d 29, 227) Kühe ö. Ti 770 Etr. (162 Von Kurf. Friedrich J. bis z. 36 Fol. vom 1. . bis einschl. 3. Mai 1871 als Königlich Preußischer
9 äklenen , tr. — 44665 Str. Köndo et, u. j Supple nini af ur j. 1. Ko Bis. An zeiger-; endlich seit dem Mai e führt il Zeitung den ig, gr ) Jenn gn Schafe und Ziegen a Etr. — 68 963 bie Verordnungen v. 1737 = 17 Titel Deutscher Re ge nne und an lich. rn ischer Staats⸗ 2 1 ——
übrigen A 26005 ä Et = So Err. 6 Gonstitutionun Anzeiger. = — Vom 25. Jan. 1832 bis zum isS42 wurde 2er dä mmer agg t 212 k 3 Mal wöchentlich unter dem Titel Magazin für die Literatur des
; ͤ ; Die zweite Abtheilung, welche nur den halben Umfang der a, iss ns Schweine à 13 Ctr. S 3044203 Etr. raecipus Narchicarum, oder: Neue Sammlun —ͤ . tur ersten at beginnt 3 3 . en Reihe 26 S 22 und C ; ie Spanferkel a T ECtr. ? Etr. Pan Knrfürstl. Brgndenburgischer u. . m. j publ. V 3. Auglandes. ein besonderes Bꝛiblatt der Preuß. Staats Ztg. beigefügt. 3 t pale seit 3
; ö d in die Wüurzwei 7 Etr.) ( Etr. — 1 . Edikte, Mandate / Nestripte u. s. w. . Xii. v. J. S 1-186). Hier, seit dem Oktober 1860. ward mehrere Jahre hinterein. sonstigen Decocten; am Ende erscheinen auch die zweine ; ö ; ; z . e, König n Böredusd e d Clarek und Hippokras pro Pfd. 2 Groschen. Es folgen verschie. An Fler F den 87 Ctr. ¶ . 7 bleser Sammlung gehören 2 besonders erschienene Negister. Bande * 6. * vZeitschrift des nen, Preuß. 8 stischen 6 dem , s 1e l nn, ng wü ,,, r, n , ,., e, , de, r, e. mit 13 Graschen, verkauft wurden. Danach kommt eine ange Vrwöollerung verechnei. Berlin selbst gesch än denburgens. Ppraecipus Marchigarum, ]. hw ondlogicum, Hochquart, an besschn Stellt pater ein gerdöhnliches Zuffft trat. 2. w . en . . gehe bildete das Schweinefleisch — Rin te — ; i 1 oder: Tann, . über die neue Sammlung der , e e n n en dn 6. e. .
enetianische Theriak, der au ienzier nd un = ; hnigl. u. Kurfürstl. ; s. w. Drd⸗ 2 ö ;
e rn ä oschen das Loh enen fee der , . jah Tren m s gn ; c, . ö. 1 . 6 . ig ben i , . ö e m e . . thridat (Gegengift), der nicht minder als eine Art Universal⸗ 3 9 dem Kier nm Conne Cobtnmiig em. weiches iz 136. reiht in d es das Blatt kg eine über die Grenzen der bar n rn
8 15 F der Gesßz Sammlung / welche 1810 anfängt, ist durch einen and ; ; , . e, . 3 ö e n gn g ep, . k . zl c n,, gar e, Kat gefüllt, worin . Sil nn l erschlen nen Verordnun. hinausreichende Wichtigkeit, als es e g für die Gefeßgehung und
gen zzusammen gebracht sind, Er is in Folio und in Quart heraus. Statistik des Zollvereins im ö ö. y J
der sehr beliebten Manus Christi (ganz feiner Zucker mit 61 26 ; ö r ; die Gefammtverfassung Deut chlands im Jahre 1856 erfuhr; denn die
Rosen,, Veilchen oder ähnlichem Wasser oder aufgelösten Per- 3566 27 4 . ie T en: ö n, e ee n e lh f. 4. darin publizirten un gl laffe erstrecklen sich seitdem nicht allein
len), ferner Morsellen und Marzipan, letzterer auch ver oldet ö . ; auf das alte Preußen und dessen neuerworbene Landestheile, sondern al ihan, let 4 g 8 ken sumirte gleich beten un, vielfach auf den ganzen n Bund. — Der D. 9. u. Kgl.
zu haben pro Pfund 9 Groschen h Die Größe des Konsums an Geflügel. Amtlich eingeführt laut Staats- Anzeiger vom 20. Novbr. . r jc iam? Hieran reihen sich überzuckerte Konfekte, z. B. über= t sich daß am 21. Dezember 1871 auf den 1868 anch die im Verlage von C. ahrdann in Berlin von llt in 6 . und einen nichtamtlichen
ĩ zuckerle Körner von Anis, Fenchel, Kümmel, Koriander, Senf Varl ten En g ges Ganse seilgeha den. Auf dem v. Rönne , e,, für die K. Preuß. eile werden a a
Majoran, Cardamomen Ku beben Weiß ⸗ und Schwarzpfeffer, k d 3 39. ö Staaten «. aupiwerk umfaßt die Jahre 1806 bis 1865 und Vekanntmachu
Kürbissen, Melonen Päonien, Baumwolle, süße und bittere (235, 9662) 4 9 und erschien in 3 Ausgaben: J. Justiz⸗Gesetzgebung. Bde. irt. Außerdem ent Mandeln, Zimmet, Nelken, Pinien, Pistgzien, Ingwer ꝛc, und u. Sachregister (1623 B. gr. A3 Il. Bel waltun gs. Gesetznzebung. Anzeigen zuletzt rother Streuzuder. Runmehr folgt ns Liste einge Be) u? Sachregister 133 B) gr. 4. Ill. 86 u. . . . ingchter Sachen, Kirschen, Quitten, Birnen, Citronen, Pomme⸗ tungs- Gesetzgebung. 3 Bde. n. Sachregistẽer 260 B gr. 4 3. . dẽ ranzen, Pfirsichen, amgrinden, eingesalzene Kapern, Rosmarin Dazu: Geseß⸗ Sammlung für die Könlgl. Preuß. Staaten. umd der de m nn Lavendels, Vellchen⸗ Melissen , Krausemünz, Majoran⸗ und Uebersicht der Sußpiemente. Bde. 1866 1870 inkl. J. Justlz⸗-Gesetzgebung. Monarchie mi anderer Zucker, und den Schluß bilden zusammengesetzte Oele, ö f K . 5 Bde mit Sachregister G60 B) gr. 4 II. El ahnen re, Schluffe eines T lden, Pfiaster und wohfriechende Seifen verschiedener Art. periodischen amtlichen und halb amtlichen Literatur gebung. Bde. mit Sachregister (66 B gr. 4 Iii. Justiz. enthaltenen Erle des Königreichs Preußen. und erwaltungs⸗- Gesetz gebung. 3 mit Sachtregister alphabetisch ge 90 B gr. 38. Repertorium und Sachregister zur Gesetz⸗ D ch s8 D. R. u. K. Pr. St. Anz.
J. ⸗ r di i eine Zusammenstellun Sammlung für die Königl. Preuß. Staaten. Supplementbd. . in u me ln
A. Staats⸗-Minist er ium. öh = 18G78 inkl. Zur Jüstiz und Verwaltungsgesetzg. 1. bis f . ichn Rich anz. d Gesetz Sammlung für die Königlich Pre ußischen 3. Wbth. gr. . Gbenda sis Haselbe. Zur Cet gehgng für preuß bei d d ind der Regi
eee zee e, eee ee , nn,, m, eee ,,, ,
Die Ein fuhr von Getreide, Hüls enfrüchten und Mehl Berlin. Gedruckt in der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei Ebenda 1872. ische ll rt, den täglichen in Berlin beef sich im Jahre 18 ei zn kung t Benner ss R. v. Decker) zu haben im Königl. Gefeß. Sammlung Debits⸗ . ö J e. n. g i hes Eearshelt . des Eile ines nner nde u „dss Wisser Weien, , , Handbuch über den Königlich Prsnßis chen Hof bas Rähhtuen derfelben über Attien und Roggen, V 80M) Wispel Gerste 166,398 Wispel Hafer, 14574 Wispel i ; . jährlich i und Staat für das Jahr 1871. erlin, Verlag der Königl. ff sen des Getreidemarktes. Endlich folgen Erbsen, 61il 198 Etr, Weizenmehl Dr 6rs Ctr. Noggenmebl Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 1871. 2. Thl. A ber die Vorstellungen in den König⸗ 1G7s6is Etr. Brod. Die ö, Zufuhr fand in Weizen zuf der welche mehr als ein einzelnes 8 Das Hof. und Stagtshandbuch erschitg zum er en Male für lichen Theatern zu Bis am Erscheinen des Bundesgeseßes Nied erschles ch. Marti ch sfenbahn flatl 3*r3814 Wispel der 66 Pro⸗ ff Durch Gesetz vom 10. r 18 1794, dann für 1756 1566. 15806. 1318, 1836, 1851, 1824, 18238, 1831. v. 11. Juni 1870, betr. die Komman itgesellschaften guf. Aktien u. se w/ zent; in Roggen zu Wasser (43,177 Wispel oder 5] Prozent) in einer großen. Zahl von amtlichen 1637 1833, 1535, 1836, 1833, 1839. 183 1855, 1844, 1865, 1846, wurden bestimmungsmä ö auch die Statuten aller Aktiengesellschaften,/ Herste auf der Göriiter Bahn h Wispei oder 31 Prozent, in stet, weiche üßerwiegend nur ein lokales 1315, 1851, 1855, i853, 1854, 1855 welche nicht eine mür lokale und ganz spezielle Aufgabe erfüllten, son- Hafer auf der Ostbahn (26 661 Wi el oder 24 Prozent) in Erbsen da Y verschiedene Materien jetzt ausgeschieden 1862 - 1863, 1864, 1865, fü dern einem allgemeineren und demi ning gen Zwecke dienten, im cbenfalls auf der Ostbahn (6306 Wispel oder 30 Prozent). (s. unter Amtsbiätter⸗ s; nach 8. 5 dieses Ge⸗ seit dem Jahre 1794. — ch Staats- Anz. publizirt. Ebenso erfolgten die für die Aktionäre ver⸗ Ausgeführt wurden 29231 Wspl. Weizen, 52419 Wspl. nn, tz ril wird künftighin nur eine Anzeige von dem der Jahre 1 bis 1868 für Preußen, se bindlichen Bekannimachungen nach orschrift der Statuten, neben zal Wyhl. Gerst⸗ 156068 Wspl. Hafen S853, Wspl Erbsen, 570 Etr. rt Heröffentlichten Erlaß in die Geseß. Sammlung sammtuberficht der wichtigften Creighi hre. Es anderen Provinzig] zn, Fachblättern, regelmäßig im St. anz. Auch Weizenmehl, 95 Etr. Roggenmehl und 24 Etr. Brod. Die Aus⸗ fg Amtliches Hauptregister zu Jahrg. 1806 bis 1865 folgt dann die Genealogie d d wurden in die jährlich ausgegebenen Sachregister die betr. Notizen fuhr von Weizen erfolgte am särksten zu Wasser (1 6I0 Wspl. oder 2 Sammlung! GesetãzSainmlung für die Seauses Gobe n demnach s der Aktiengesellschaften aufgenommen, . 4 pCt. von Roggen auf der Anhaltischen Bahn 2öMoMöJ Wspl. oder e FYtaaten 18065 15566. Chronglogische Zu⸗ in . eihe: d Ter „ Beffenttiche Anzeiger dient als Central Organ für Be, 45 pẽt), demnächst auf der n, Bahn (21767 Wspl.), von in der GesetzzSammlung enthaltenen Gesetze, Hofstaat — die Adjutantur ; — d kanntmachungen der Staats- und Kommunal⸗Behörden, über das Gerste auf der Potsdamer ahn (4577 Wspl. oder 60 pCt.), von s. w. Mit vollständigem alpha⸗ preußischen Orden — die Hof r — das Ge Handels re ister, über Subhastationen, Konkurse, Verkäufe Verpach⸗ . betischen Sachre . gn. . Berlin. 1867. heime Kabinet Sr. für die Civil⸗ und tungen un Submissionen von Lieferungen, über erledigte Stellen im Nach den von dem Königl. Polizei · Präsidium zusammen; 4. — Der Inhalt nzelnen d = wird heit st Staatsbehörden — Staatz. und Kommunaldienste, an Schulen und über vieles Andere
gestellten amtlichen Ermittlungen deren Haupt Ergebnisse in Nr. 163 im D. N und Königl. Preuß. Staats⸗Anz b s die der Art. Auch sind darin Bekanntmachungen der im preuß. des D. R- A. u. K. Pr. St.- A.» mitgetheilt sind⸗ . Ueber das Erscheinen und den Verkauf der allg. l b Staale bestehenden gewerblichen Korporationen namentlich Eisenbahn,
ie preußischen Stagten fortan nur ver ⸗ raums und der Einwohnerzahl des preußischen Sigates nach der
oa ,. .
ö * 6 e belege ne, werner Con eeie beson ders r gieren e r, e e m e. . , eng, re. , Boten Repwann
d