1872 / 145 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2 ö 2 .

. Entwickelung des betischer Folge der Berfasser. Berlin, 1871. In Kommission von den feghesten Zeiten bis in die fernste Zukunft mit den Werken,

e. . ar e e ne , r g, r Verfasser. . . xrw die wir besitzen 83 mit den verlornen, die ünsere Phantaste ergänzen

J 33 ga! . 14 e. 2 2 . ö 8 Verlags ⸗Buchhandlung Harrwitz und ncht Jom le mit den lun fe gen / weiche fie ah hen will, .

. . nistr , . ö ertrennliches Game ausmacht. Erfreulich ist es zu bemerken, wie „rrbmnen und dehen demie der Wissenschaften zu

8a n gest sbs fret an on gli Preußischen Ata. , nnn, f, eber e de ar heel, high mit seemhen, k die Mniagz gefeigt bättz ai Galgen Fer Koch e ie, mud et,. ng und Fen. J hät e

m n un⸗ : se u

66 ; . Mi * Schiffahrtsperteh: erlin. Wenigstens ist wohl noch kein Zeitalter gewesen, welches so viele Hannabende in 6 behrhen n, der, u Hellbrunn, t ken kee Borbet gr Hatettichteit und icht. . * . erung und Fon. d rend des Monats, sondern theilen au nen und von keiner Vorliche sich bis zur Parteilich leit un eitung ich * ; olirung d abril , é des Vereinsgebietes die hen ö von den Mit . 3 . anerkennung verblenden zu lassen. So iwie jetzt wurden die Alten 9 z è wurden ien enen Erl Juteres . nn ärgere oder längeren Auszuͤgen mit noch nie gelesen und 6 die verstehrnden Bewunderer des iese ĩ e jeden ** m n n. w,, = x Shakspeare sind nicht ** eiten, die itallenischen Poeten haben ihre ginigt und König Die Ergebnifse d Grund d Geb . Programme der Gymnasien und Realschulen. Freunde, man liest und studirt die spanischen Dichler so fleißig als r : 9 ni sse der run un Gebãäudesteuer⸗ Eine alljährliche Rechenschaft von ihrer Thätigkeit geben die es in Deutschland möglich ist, von der Ueberseßung des Calderon 3 Feranlggung für den Preußischen Staat. Berlin, gchuülen den . ihrer nme und Lan gäötergh Hul lite in Taff gha. c den enen Einfiuß verfprechen; es ficht zu erwarten, 4 Wiegandt u. npel. 1872. den Programmen welche gem öhnlich am Schluß des Schuljahrs bei daß die Licher der Provenzalen, die Romanzen des Nordens und die 2 ö 3nhal 6 Kön ich inanz⸗Min i atis Gelegenheit der öffentlichen Prüfung herausge ben werden. Vußer Blüthen der indischen Imagination uns nicht mehr lange fremd e Allgemeine anden ˖ ein erial fur die Kenntniß unserer landwi ichen Zustän ben Schulnachrichten ist darin in 3 ine von dem Direklor bleiben werden; was man von der Poeste fordern darf, welche Stelle agtes . S Jahre Das Werk weist für jeden ls und ede ageindebezirk der inem der Lehrer verfaßte wissenschaftliche Abhandlung enthalten. sie einnchmen kann, auch dies scheint mehr anerkannt zu werden; Jahr j u j debe oder einem der Leh rfaß schaftliche Abha nnch S schen

; s in ein 3 alten Provinzen des Staates nach;. 1) die Einwohner, Die Ministerial⸗Verfügung vom * Mugust 1821 giebt ber Inhait man ist in Grundsäßen fast einig die man noch vor wenigen Jahren Hefte de nin halt 8 3 * 8 der Gru zung er, imd Einrichtung der Programme detaillirte i r . Vgl. . 6 39. J ö 9 h i. k ec

rtrag der einz Gärten, 8 Ri ü . 8, 2. Bd. enniniß n be * An ) Wiesen den, gen / Waß O Ualane 5 . Das Unterkichiswesen des preuß, Staate 2. Vd und gestört, als jede große menschliche Bestrebung nothwendig immer

n . 22 Unl . ö e

. n 1 83 : . s 2. 236 1 11 * . d * = 3) den 2 * I. 2 * . . 1 . * herbeiziehen wird.

r ͤ c sin 4 Jahr i r * e ; ö s Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und So hatte sich aus den ersten Anfängen und Keimen 1868 bis 1871 85 erschienen ö den ninhe D den Reinertrag der rien öffentliche anitätswesen. Unter Mitwirkung der . * - rs hafte den und rtr fr . ö ö gäastlihrn Dryulatton fur das Medizinglwesen welche wir in Herders Schriften finden, bereits nach Ablauf

. igen hg sten ce, 6) den J . . . von wenigen Jahren durch die eifrigen und vielseitigen Bestre— * eich minhglt der h enutzung zu offentlichen In er um Rinifterium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Hungen ö. Gebrüder Schlegel und . Freunde 27 . 9 Decker. Wegen des Inha

sbuchdrucke sen 638 264 R, F den Angelegenheiten, herausgegeben von Dr. Herm. Eulenburg, licher e. 2. i, ern 2 g ; A ung und Darstellung der fremden wie heimischen e ch gern, , ö ö . Seh. Medizinal. u. . . e (rüher von . R Horn). Ver, ie, nem e, v n lh. ir nl und 3e , 26 , r fen, ge g wen ge chen erden, ern n nn,, ,, walk. (6. Nut Felge. I5 Bhe an. 1 Hest Ker gen isf es e dnrch bfg men mn. Auggaben einzeiner längerer Ar ikel, weiche bereits in den Besonderen der chaube, des 16. Bdes. gang diese auf die fremden Literatüiren gerichtete Bewegung * 1 2 n, . r noch n euer, 10 6. zu jedem Gemeinde . ihren Repräsentanten fand. a n gn ,,, r ,,, , Gen C. Min iste rium der geist lichen, Un terricht und Das Magazin fät die ten tur des Auslands und und. Kgeiste ,, 1801 folgten die Aufsäte Berlin 1567. hoch ); Literatur über das ypothekenwesen des preuß. Medizi nal Angelegenheiten. Goethe's Weltliteratur «„. *) über Boccaccio, 18063 über einige seltenere italienisch und spa⸗ Staats Berlin 1868 8); Chronologische sicht der Geschichte des . an, , n, . nische Dichter, über Camoens und die provenzalischen Hand- kJ J zollern un cutschen Bundes in 1565 S); Chronik des Attenstücke aus der Verwaltung es Evange⸗ Bis weit über die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts her— ichtungen des Mittelalters heraus. Zugleich hatte er sich in ö , , und des Rorddeltschen Bundes sabgeschlossen Ottobet 633] *. 21 * ꝛĩ ere englische Literatur die stärksten Einflüsse auf die deutsche 3 die Schrijt uber die S d Weisheit der Inder . . Die Sammlung beginnt mit dem Erl. x. 23 Juni 186560 und Poesie, namentlich auf alles Formale in ihr. ausgeübt, die mühungen« die Schrift über die Sprgche und we B. Finanz⸗Ministerium. reicht bis um Jul 1863. Dieselbe enthält Erlgsse, Verfügungen, griechische gewann den ihrigen zuvörderst durch J. R. Voß und 1813 publizirte er eine Charakteristik der nordischen Dichtkunst . Den fschtiften 3. betreffend die Sangelische irgend deen, ö. haͤuptsächlich auf den praktischen Wege . (Edda und Ossian) und im Anschluß daran einen Nachtrag

Centralblatt der Abgaben ⸗,;, Gewerbe⸗ und ql 6Ceri ; e X 8 4 2 e , gn nn einn d n n, d n, n, men,, , n, ,, , nn n eee nm, mn mm ng. Uber Shatesßeares altere Dramen.

. gl ͤ ; d ö n wee, e, . i man Ebenso zogen altdeulsche Poesie und Sprache seine Auf reußischen Staalen. Berlin onas Verlagsbuchhandlung. evang. Kirchengemeinden lichen dagegen suchte ihn, im Anschluß an Winkelmann, Lessing 26. 3 ̃ ich i ien chen, , nn, , e, wandiündd,,, , , . vlan, , mn een, nn ,, henne df äh geichah nament ich in den ft

Systemallsch Hronol. Repertorium und 4lphabcz. Sachregister die Rechtsverhältnifse der cwang. Landeskirch⸗ zu anderen Religiens! tenden Anregungen urch italienische Dichter hatte es den unfrigen * ,, w ahren. t ist, daß Fr. Schlegels 9 dem Centralblatt u. . w, d. 6 16339 bis inkl. 185323. Berl. gemeinschaften, den Gottesdienst, nee. rramtliches, Candidalemvesen, eit den siebziger Jahren nicht gefehlt, und noch mächtiger und Wenn es auf diese eie ge in, da 9 9. 9 : S654. gr. 4. gar ret , zu 3 3606 1869 Berlin is71. 4. lirchliche Sitte, Kirchenbauten, nf, Predigerseminare, tiefer eingrelfend hatte Shakespeare auf unsere Dichtung einge⸗ Arbeiten im Gebiet der Litergtur, Hrat ischen Kunstgeschichte Ber Inhalt jeder Rr. wird im „B Fteichs. u. Hreuß. Staats- Anz.‘ ht Trauungen. mne. Kirckhöst Schulgzussit. M on und Döbel. wirkt; allein in sine unmittelbare und lebendigere 3 und Kritik aber wegen ihrer Mannichfaltigkeit und Ker schieden.

mitgetheilt. . ö verbreitung die Dissidenten, Deutschkatholiken, freie Gemeinden 2c) u den großen Italienern und zu Shakespegre kam die deutsche artigkeit fragmentarisch geblieben, so war um so mehr in ihm eine . . . a m d n mm, Centralblatt für die gesammte Unterrichts⸗ . * durch die Romantiker und zu den poetischen der Wunsch entstanden, eine systematische Uebersicht des Ganzen

; e. ö ene. ; ben. 2

Ressorts erla ligemei . Verwaltung in Preußen. Im Auftrage des Herrn Mi⸗ Schätzen der Spanier, von denen man in Deutschland bis zu ge 22 ö

n i n e m, , , k nisters der geistlichen, Unterrichls, und M . en⸗ 36 nur sehr mangelhafte Kenntniß gehabt hatte, eröffneten . . ö dem . 9 ir n, ai . 6 Sie r 2 le in ae 'r, . . 32 . 9 . 9 wi 8 83 ** 1 ö 46 uf 9 ö i if eng die Stifter und Häupter der 2 Weh ahn e end zu schildern, ging er an die . Kompetenz · Ver e Beamtensachen; Bestimmungen 1e nigl. Geh. er⸗Regierungs⸗ und vor⸗ ist chara ; . ; . 3 ; ; .

keen le wühlen, ie und fon gigen Bertaltniffe Der Benne ragender Nath in dem ir r ri e n mn en u. . romantischen Schule gleich bei ihrem Auftreten angefangen Abf affung feiner Geschichte der alten und neuen Literatur.

w . Vorschriften über das Kassen Etats. und Rrchnungs. Angelegenheiten. Berlin, W. Hertz (Besser sche en 1855 bis batten, ganz andere und neue Verhältnisse an n, er , , für das Unternehmen stellte er es unter

wesen; sonstige Verwaltungs ⸗Anordnungen von allgemei teresse; 7 ; nben Li ö die Auspicien bes leitenden österreichischen Staatsmannes des organische Ge,, 2 n,, = ,,,, 1871. Von Jahrg. 1872 ist Heft 1 (Januar) erschienen. deutschen und den fremden Literaturen anzuknüpfen, als sie sp ,

ig ̃ ill ni ildern, was nur für den örden ; irefle S hr der Jahrgang in 12 Heften. bisher bestanden hatten. ürsten Metternich. Er will nicht schildern, ; waltung der Steuerbehörden); II. direkte Sleuern; III. indirekte Je . de E kteristiken d elchrten Werth hat, fondern das, was ihn an und für si Steuern; IV. Gewerbe und Handelssachen; V. Statistik der Abgaben⸗ Das Centralblatt enthält nicht bloß die Gesetze und Verord⸗ Dies geschah theils durch eingehende harakteristiken der zerth hat ö 8 ihn,. . Gewerbe und Handels verwaltung; i nnen e, i. ö len ag das gesammfe ünterrichtgrvesen im preußischen Stagie fremden Schriftsteller und literar⸗ geschicht ich ö . für die 3 überhaupt merkwürdig und anziehen auf die unter J. bis JJ. angegebenen Gégenstande bringt da; Bait lüber die Universitaͤten, Gymnasien, Reglschulen, Seminarien, Ele theils durch kunstmäßige ere m, einzelner Werke der Einsteut sich auf einen die Völker nach ihrem Werth ver⸗ nicht nur alle Eirkular-Verfügungen des Königlichen Finanz- Ministe= mentgrschulen, Militär- Waisenhaus in Potsdam, Blindeninstitute, hervorragenden italien ischen, englischen und shanischen Dichten. leichendln Standpunkt, um ein Bild im Ganzen von der riums, sondern auch solche, an einzelne Behörden ergehen den Nestripte, . Krankenhguß in Berlin. Forthildungsschulen, , , . Auf diesem Gebiet sind vor allem die beiden Schlegel, Tieck und . . n . 6 je r rar e rn usten in denen eine allgemein gig Enischeidung gegeben oder ein allge⸗ . *. 6 , , , . über, die berschledenen nin. Gries thätig gewesen., Ebenso gingen die Ersteten im Anschluß ntwicbelung un 2m ö. wenn, mn d Geschlchtẽ . d,, sas ausgesprochen wird. Gesetze und solche an 8 1 ie, , nn, 8 . . der Künste und an . . frühzeinig auf sein Interesse an, der Poesie des d. h. i nch, 2 . zu , e che in der erhöchste Verordnungen, welche in der Geseß - Sammlung erscheinen, d ; aften in Irlin, ferner über Personalver NMorhenlanbes ein, wenn auch bie Ergebniffe ihrer dahin ge— des men chlichen Heiste eine Stelle einnehmen. . werden zwar in der Regel, jedoch dann immer aufgenommen wenn änderungen, Pensionswesen milde Stiftungen. Ordensverleihungen richt Wan dien Terst spaͤter an die Heffentli chteit kraten und So ging feine Abficht darguf hin, ein welt hist o r ische s 1 33 8 ö. 21 ö e. eam hen , n , . n n, 9. ir g . e, an vaterländische Literatur gewannen Gemälde der europäischen Geistesbildung . und . fei , ne,. egen halten, no . ; 2 ̃ 1 X en. . . e, . zu betten pflegen. Unter IV. werden solcht r,. 2 im »Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗Anzeiger« an⸗ Um die erwähnten Bestrebungen und die n e, ö vorzüglich nach ihrem Einfluß auf das Leben zu be e, . ö . en Steuer⸗ i j eilen wir die f ö 2e Tie . i h n. 1. 8. * . . 2. . ö 6 der Aka demie der Wissenschaften „Ninneliebern. . 1803 J,. K a hc g , so neu und ungewöhnlich waren ten 3 n . Schen wir auf eine un verflossene Zeit zurüch die st ls vr K . . 2 wee, ine e, me , nee re ,,,, , . ; ; Mit ten ⸗‚ e e et, ; ö 2. des V 2 1 36 ig eg a und 56 6 aus. Dieselben erschienen unter 9 enden Titeln: . ne, die in einem , Zeitraum bewirkt hat, geschichtlichen Stellung aus, auf die sie sich gründeten, Ronigi Hen a, m, Handelsvereins. Nedigirt im I. Miscellanea Berolinensia. Tom L- VII. daß man sich nicht nur für die Den mäler verflossener Zeitalter in., zue rst eine höhere welthi orische Citeraturauffa fung entwickel- ö ; . nf nm. Berlin, Jonas Verlags⸗ Il. Histoire de Académie. Année 1745 - 1769. . sondern sie würdigt und nicht nur mit einseitigem und ver⸗ . Dieser welthistorische Standpunkt findet ich in den er⸗ 1 ; III. Nouvcaux Moömoires. Anne i770 - 1786 siaheten' ift Kawunkenl, sondern Hurch ein böheres Sircden sch wähnten Voricsun gen am um fassen dien entwickelt, zr. Schlegel * * . . . e n, 1 . * 1j . 9. 2. nf m e hn 9 en ssen zu lk ist der er ste unf; nicht nur in n fn sondern unter 2 , kellung allet in den ein einen Hereins siagten in Ke 6. en ng. deutscher Abhandiungen. Jahrgang 1783 ihres n. Kim ngen, Lie Dhein ihr 1 nen . allen Natlonen, welcher das ,. ĩ . . auf das Zollwesen ergehenden Gesetz! Anordnungen u. s. w. zu lie- v . anzuschauen. Denn es gibt doch nir e ine Poeste, die in sich selbst ratur in einer innerlich verbundenen Behandlung 3 fern, somwie für die gemeinschaftliche Verwaltung einen er nn 8 I. Abhandlungen. hf gang 1804-1871. . ier nr, C n ,, ein Organ zur Ku ung und gegenseiligen Veittheit.. Vgl. Verzeichniß der Abhandlungen der Königlich Preußi⸗ ) Vergl. den . der Bes. Beil. Nr. 15 v. 18. April d. J. *) Verrede zur Geschichte der alten und neuen Literatur. Erster ng der Fortschritte zu bilden, welche die einzelnen Vereinsstaaten in schen Akademie der Wissenschaften von 1710— 1870 in alpha Das Magazin für die Literatur des Auslandes. Theil. Wien 1815. .

d Q . 1 R * deer

r

ö 2 1

x ᷣ·ᷣ = e , e ee e e e . . 66 ö 2