1872 / 146 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

. w 233 . 2

e rr, , men m, mr, ,, ;; . ̃ a ehe w

6 brachte und der zuerst das Wort welthistorisch⸗ für ie »Literatur« in Geltung setzte. ;

Von da beginnt nicht nur eine neue Epoche für die Auf⸗ assung der Literaturentwicklung, sondern es ist auf diesem ie bleibende und eh gültige Norm gefunden,

Die weitere Aufgabe kann nur darin bestehen, das ge⸗ sammte vorhandene Material nach dem gefundenen Prinzip in feinem inneren Zusammenhang zu ordnen und zu gestalten.

Unter den Autoren, welche sich in der nächsten Zeit an 8 Aufgabe betheiligten, nimmt Goethe eine hervorragende

elle ein.

Aus den Berliner Bildhauer⸗Werkstätten.

n der Werkstatt des Bildhauers Pfuhl, Victoriastraße Nr. Ha hierselbst, steht die marmorne Ko loss alstatue des Freiherrn vom Stein vollendet welche derselbe für das diesem Staatsmanne am S8. Juli b. J zu errichtende Mo⸗ nument ausgeführt hat. Nahe vor Ems auf einem mittleren Abhang jener waldbedeckten Höhe, deren Gipfel die Ruinen der Burg Nassau krönen, wird dasselbe zu stehen kommen. Ein offener, von Säulen getragener Baldachin, der in eine hohe zierliche, gothische Spitze ausläuft, aus rothem Sandstein earbeitet, erhebt fich an jener Stelle bereits seit längerer Zeit. nter demselben soll diese Statue ihren Platz finden.

Der Gedanke, das Denkmal zu errichten, ist aus deutschen Abgeordnetenkreisen hervorgegangen; die Mittel dazu sind durch freiwillige Sammlungen beschafft worden. Die Statue des Freiherrn, aus schönem carrarischen Marmor gemeißelt, hat eine öh von 9 Fuß. Die mächtige Gestalt erscheint in die bürgerliche Tracht der ersten Jahre unseres Jahrhunderts ge⸗ kleidet: einen bis unter die Knie reichenden, in der Taille zu⸗

eknöpften, auf der Brust, wo er das reichgefaltete und ge⸗

ickte Jabot sehen läßt, offenstehenden Ueberrock, Kniehosen, Strümpfe und Schnallenschuhe. Auf der linken Brust trägt er den Stern des Schwarzen Adler - Ordens. Der Mantel ist über einen 36 befindlichen Felsblock geworfen. Die Figur ruht fest auf dem rechten Bein, das linke ist vorgestreckt. Die rechte Hand hält ein halb zusammengerolltes Schriftstück, auf welchem man die Worte: Nassau, 11. Junius 18M liest eine Hindeutung auf die von dort datirte Denkschrift des Freiherrn, welche die Grundzüge zur Reorganisation des preu⸗ ßischen Staates zeichnete. Die linke Hand ist vorgestreckt, als ob fie sinnbildlich die Wege wiese, welche zum Ziel dieser Wiederherstellung führen sollen. Der Kopf ist mit bedeutendem Ausdruck etwas zur Rechten hin gewendet. Zeitgenossen, welche den Freiherrn persönlich genau gekannt haben, rühmen die Aehnlichkeit in den Formen, den Zügen, dem Ausdruck des⸗ Henn wi in den Verhältnissen der gedrungenen, kraftvollen

estalt.

Eine Kolossalstatue des Fürsten Blücher von Wahl⸗ statt ist gegenwärtig von ihrem Urheber, dem Bildhauer Tondeunr, im Thonmodell vollendet und steht in der Werk⸗ statt desselben, Feilnerstraße , zur Ansicht, ehe sie zum Formen auseinander genommen wird.

Diese Statue bildet eine der vier Eckfiguren, welche an dem mittleren Sockeltheil des für König Friedrich Wilhelm IIl. in Cöln zu errichtenden Kolossaldenkmals, mit dessen Herstel⸗ lung Professor Gustav Bläser in Berlin betraut ist, herz. treten werden. Den Fuß dieses Sockels umgiebt auf allen Seiten ein langer Relieffries von Darstellungen, welche sich auf die Regierungszeit des Königs beziehen. Jenen mittleren Theil aber schmücken, wie an seinen vier Ecken, auch an seinen Lang⸗ und Schmalseiten Statuen und Gruppen der hervorragendsten preußischen Feldherren, Staatsmänner und Gelehrten aus der Seit der , des Königs.

Als Eckfiguren sind Fürst Blücher, Graf Bülow von Dennewitz, Graf Kleist von Nollendorf und Graf Yer von Wartenburg gewählt worden. Die Statue des Detztgenannten hat der Bildhauer Calandrelli, des Dritten der Bildhauer Büchting, die beiden Ersteren Ton deur nach den von Professor Bläser angegebenen Motiven ausgeführt. * dieser Statuen hat mit Einrechnung der Plinthe 9 Fuß Höhe.

Fürst Blücher erscheint in einer zwar statuarisch ruhevollen

eschlossenen , . welcher es indeß nicht an einer, gerade f die Charakteristik seines eigensten kriegerischen Wesens noth⸗ wendigen, feurigen inneren Bewegtheit mangelt, Die Gestalt ruht auf dem linken Bein, das rechte 1 wie zu stürmi⸗ schem Vorschreiten bewegt. Der kühn geformte Kopf blickt über die linke Schulter zur Seite hin. Die linke Hand hält in energischer Bewegung den Feldherrnstab, die Rechte, nahe am vorgestreckten Schenkel, den Griff des gezogenen Säbels gefaßt. Ueber den mit der Schärpe umgürteten Uniformrock . der

2

Mantel mit langem Kragen gezogen. Mit einem Knopf dicht am Halse geschlossen, wehen bei dieser Bewegung der Gestalt seine Falten in großen Linien, besonders nach links

zurück, so daß sich die Formen von ihnen unverdeckt deutlich

ausdrücken.

Vierteljahrs⸗Hefte des Deuts en Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Fünfter

niglichen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei

Jahr ang. Erstes geht Januar, Februar, März 1832. Druck un der K

⸗. 36 (R. v. Decker)

Das Heft hat folgenden Inhalt: ö.

Chronik des Deutschen Reiches. Der deutsche ReichSadler.— Zu Art. 4 der Verfassungsurkunde für das , ,. Die deutsche Münzreform und ihre Literatur. Das deutsche ber · Han · delsgericht. Die deutsche Gewerbestatistik. Deutschlands . pfalzen. Walder und Bäume im alten Deutschland. Kaiser · und Friedensbäume in Deutschland. Der Name der Deutschen. = Das deutsche Heldenepos. Das deutsche Kirchenlied. eiträge zur deutschen und preußischen Geschichte und Landeskunde in Schul. programmen J. Straßburger Gassen und Häusernamen im Mit lelalter. Die norddeutsche gi. im Kriege 1870— 71. Ueber- sicht des Handelsverkehrs im Zollverein. Bie Lebens. und Feuer ˖ versicherung im preußischen Staate und im Deutschen Reiche 1867 69. Die Spiel waaren Fabrikation im Königlich sächsisch. Gerichts amt Saida.

Das Geburtshaus Sr. Majestät des Kaisers und Königs.“ Die Festlichkeiten des Kaiserlichen und Königlichen Hofes im Winter 1872. Gedächtnißtage des Hauses ,, Die ältesten Standbilder eines hohenzollerschen Mar eee. von Brandenburg und feines Bruders. Bie Königliche Blindenanstalt zu Berlin. Der Königliche Thiergarien bei Berlin 1.47. =. Die ältesten Berliner Städte und Gildewappen. Der Produktenhandel Berlins im Jahre 1871. Die Anfänge der Buchdruckerkunst in der Mark Bran⸗ denburg. Zur Wappenkunde der schlesischen Städte. Ein pom⸗ mersches Fer eth un und eine deutsche Ordenskomthurei. Das Gebiet und die Bevölkerung des preußischen Staates. Das Re⸗ montewesen des preußischen Heeres. Zur Geschichte, der Entwickelung des n, Eisenbahnwesens. , . Mittheilungen über die Geschäftsverwaltung der Justizbehoͤrd in den altländischen Provinzen Preußens im Jahre 1870. Die gegenwartige Gestaltung des Landarmenwesens in Preußen Die im Jahre 1876 für Rechnung des Stagtes ausgeführten Bohr

arbeiten in Preußen und ihre Resüiltgte. Verzeichniß der seit dem 11. Juni 1870 bis zum Schluß desselben e, in die Handelsregister

eingetragenen Aktiengesellschaften und Rommanditgesellschaften auf

Aktien. Sie im zweiten Halbjahr 1871 eingetragenen Aktiengesell.

schaften in Preußen. Aus dem Emslande.

andzeichnungen des Königs Friedrich Wilhelm IV. Der freien und Hansestadt Hamburg 36 ürgerbrief für den Kanzler des Deut! ismarck. Der Salonwagen des Reichs. ĩ on Bismarck. Rückblick auf die Königliche Oper in dem Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1851. Das

schen Reiches, Fürsten von kanzlers, eren

Königliche Schauspiel vom Ende der Ferien bis zum 31. Dezember v. J. Vater ländische Bildwerke auf den Berliner Kunstausstellungen != Die Ausstellung von chinesischen und japanischen Kunst und Industrie⸗ Erzeugnissen im Ministerium des irg Die Concert · Saison bis um 31. Dezember v. J. Sebastian Bach und das Qratorium.

ie Illustration der deutschen Dichtung III. IL. Die Halle im

deutschen Mittelalter. Die vorchristlichen Denkmäler im Land- drostelbezirk Stade. Die Literatur des deutsch ⸗französischen Krieges 1870 1871. Zur Literatur des ,,, Krieges. Die Urkunden des Fürstenthums Münster. Uebersicht der Fach= kalender. Hand und Adreßbücher der Provinzen des Preußischen 2 Das Winkelmann ⸗Fest des archäologischen Instituts zu Rom.

Adolph von Pommer Esche. General Gustar Eduard von

Hindersin. Karl Friedrich Koch. Friedrich Adolf Trendelenburg.

Zur Geschichte der kaufmännischen Börsen. Zur Geschichte der transatlantischen Post und Dampfschiffahrt = Uebersichtliche Dar⸗ stellung der meteorologischen Beobachtungssysteme und der Beob⸗ achtungsstationen.

1

Verzeichniß sämmtlicher in den Vierteljahrsheften des Kö⸗ 16 Preußischen Staats⸗Anzeigers = Jahrgänge 1868, 1869, 18306 und bes Deutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeigers Jahrgang 1871 enthalte⸗ nen Artikel. ,, und alphabetisch geordnet. Druck und Verlag der (R. v. Decker).

Verzeichniß der im Preußischen Staat in der Zeit vom 11. Jun 1870 bis 31. Dezember 18751 in die Handel sregister eingẽtragenen Aktiengesellschaften und Komman ttgesc i gr en auf Aktien. Aus dem Deutschen . und König⸗ lich Preußischen Stagts⸗Anzeiger. Druck und Verla der Kö⸗ niglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. De er).

hniglichen Geheimen Ober -⸗Hofbuchdruckerei

Deutscher Neichs⸗Anzeiger Königlich Preußischer Staats Anzeiger.

Das Abonnement betrãgt 1 Thir. 2 Sgr. G Pfg. für das vierteljahr. Insertions pr: is für den Naum einer Drucizeite 8 Sgr.

Alle Post-Anstatten des In -⸗ und Auslandes nehmen Sestellung an, für Gerlin die Expedition: Sietenplatz Nr. X. ,

AM 146.

Berlin, Montag den 24. Juni, Abends. 1572

Deutsche s Reich.

Die auf di 8 —⸗ . Pipe . n . .

e Dauer der Badesaison berechneten Postverbindungen des Nordseebades Norderney gestalten sich für die 37 6 25. un er. 2 6 . e, * ;

Von Norden na orderney. I) Auf dem direkten Wege über Norddeich. Von Norden wird täglich eine Personen⸗ post nach Norddeich abgefertigt, welche zu Norddeich mit einem Fähr⸗ schiffe nach Norderney in unmittelbarem Zusammenhange *

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 25. Juni er. um 1 Nachm., am 26. Juni cr. um 1 Nachm, am XV. Juni er. um 27. Nachm., am 28. Juni cr. um 3 Nachm, am 29. Juni er. um 44 Nachm.,

Juni er. um 56 Nachm., am 1. Juli er. um 6. Vorm, am

2. Juli Er. um I Vorm. am 3. Jull er. um 81 Vorm. am 4. . a. 9 2 . iese indung dient zur Beförderung von Postrei u e g , 7 3 f g Postreisenden und Die Beförderung per Post dauert pr. Pr. e

per . 2 die Her n ö ; . In Norden tre e onenposten von Emden nach einer 3stů angehk Vesörd sfrist um 4,8 früh, 480 N. .

tunden, diejenige

Die Nor 9 1. Juli cr. um 113 Uhr

a er. um 12 Uhr Nachmittag, am 3. Juli er.

um 11 Uhr Nachmittag, am 4 Juli cr. um 2 Uhr Nachmittag.

. 6. Postverbindungen von Emden und von Jever nach Norden ehe A. 1.

B. Von Emden nach Norderney. Die Verbindung wird durch Dampfschiffe unterhalten, deren Abfahrt von Emden nach Norderney stattfindet: am 25. Juni er. um 109 Vorm, am 26. Juni er. um 12 Mittag, am 27. Juni or. um 12 Rachm. am 28. Juni er. um 1 Nachm, am 29. Juni cr um 2 Nachm, am 39. Juni cr. um 10 Vorm, am 1. Jult er. um 12 Mittag, am 2. Juli er. um h ,,. am 3. Juli cr. um 12 Mittag, am 4. Juli cr. um

7 Aa 2

Diese Verbindung wird zum Transporte von Briefpost ⸗Gegen⸗ ständen benutzt.

Die Fahrzeit von Emden nach Norderney beträgt Circa 4 Stunden.

G. Von Geestemünde nach Nerderney. Die Perbindung wird gleichfalls durch Dampfschiffe vermittelt, welche aus Geestemünde ilfe; ö 6 1. Juli or. um 17 Uhr Nachm., am 3. Juli er. um

r .

An Postsendungen werden mit diesen Schiffen nur Briespost⸗ Gegenstände befördert. Die Fahrzeit von Geestemünde nach Norderney beträgt 5 = 6 Stunden.

Wie sich die Verbindungen vom 5. Juli er. ab gestalten, darüber bleibt weitere Publikation vorbehalten.

Oldenburg, den 19. Juni 1872.

Der Kaiserliche K Star klof.

Die Telegraphen Stationen zu Westerland und Heiligendamm fn ir del n geöffnet. Hamburg, den 21. Juni 1872. Kaiserslche Telegraphen⸗Direktion.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Eichhorn zu Oppeln zum Präsidenten der Königlichen Regierung in Minden /

rderung von Brief und

Nachm. und

eit vom 1. Juli bis Ende September d. J. dem Verkehr

Den Regierungs⸗Assessor To bias zu Krei⸗ 6 , . go⸗Assess zum Landre , ö

Die Regierungs⸗Assessoren und Mitglieder Königlicher Eisen⸗ bahn⸗Direktionen Carl Göring, Ludwig Brefeld, Fer⸗ dinand Rapmund und Dr. jur. Hexm ann Frölich zu Königlichen Eisenbahn⸗Direktoren mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu ernennen;

Dem als Geheimer Rechnungs⸗Revisor bei der Ober⸗

Rechnungskammer angestellten Rechnungs⸗Rath Schneide . . Pensionirung den Charakter ee ür . U ;

Dem Vorsitzenden des Vorsteher⸗Amtes der Kaufmann schaft, KommerzienRathe Goldschmidt in Danzig, ö. Cha⸗ rakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath; und

Dem Genergl-Direktor des Bergwerks⸗ und Hüttenvereins

Georg⸗Marien⸗Hütte« Win tzer zu Georg⸗Marien⸗Hütte den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu . d

* , den 22. Juni. Heute erfolgte in der Kirche zu Nicolscoie bei Glinike die Konfirmation Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen Marie Elisabeth Luise Friederike

. SElisabeth Anna, Töchter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl

und

von Preußen, in Gegenwart Sr. Mgjestät des Kgisers und

Königs, Ihrer Majestät der Königin-⸗Wittwe, der Durchlauch— . Eltern und Großeltern, der zur 33 anwesenden Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses. Ihrer Hoheiten des Herzogs und der Herzogin von Anhalt, Ihrer Hoheiten der Sr g und der n, Marie von Sachsen⸗Altenburg,

rer Königlichen Ihrer Excellenzen des Oberst Kämmerers Grafen von Redern, des Staats-Ministers und Ministers des Königlichen Hauses Freiherrn von Schleinitz und des Staats Ministers und Mi⸗ nisters der gh in Unterrichts und Medizinal⸗-Angelegen⸗ 7 Dr. Falk, sowie mehrerer Mitglieder der höheren Geist⸗ ichkeit.

Die heilige Handlung wurde durch den Ober⸗Konsistorial⸗

*

rath, Hof- und Domprediger Dr, Kögel verrichtet, welcher Ihren Königlichen Hoheiten den Konsftrmations⸗Unterricht er⸗

theilt hatte. Nachdem Ihre Königlichen Hoheiten in der Unterredung

über die Glaubensl'hren die an Sie gerichteten Fragen aus⸗

führlich begntwortet und Ihre Antworten durch Aussprüche der Heiligen Schrift begründet hatten, bestätigten Höchstdieselben Ihren Taufbund dürch Beantwortung der in der Agende vor⸗ eschriebenen Fragen, verlasen das von Ihnen Selbst aufgesetzte ekenntniß und Gelübde und wurden in die Rechte und Pflichten der evangelischen Kirche aufgenommen.

. ö wurden den Neu⸗Konstrmirten in Gemeinschaft mit den Durchlauchtigsten Eltern und Großeltern das heilige Abendmahl gereicht.

Glini ke, 21. Juni. Ihre Königliche Hoheit die Frau Landgräfin

Friedrich Wilhelm von Hesfen ist vom Schlosse Pank in Holstein in Glinike eingetroffen. t K

oheit der Landgräfin Friedrich von Hessen,

.

11 , , .

/ /