1872 / 148 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

*

Doms verwendet worden und 14697 Thlr. lam 14. Mai) Kassen·

bestand; ö Gießen 23. Juni. Nach den ,. Ermittelungen nehmen an den Vori ungen der hiesigen Un iversität im laufenden Sommer-

semester überhaupt Theil 391, davon als Studirende der , 14 der Rechtswissenschaft 72, der Medizin G63, der Thierarzneikunde 13, der Cameralmwissenschaft . der Forstwissenschaft 1, der Mathematik 13 der Philosophie und Philologie 52, der Pharmacie und Chemie 29 17 ohne n mnitituln⸗ zu sein.

Karls ruhe uni. Der außerordentliche P rofessor Dr. Windisch in Help . sst zum ordentlichen Professor der vergleichen ˖ den len mn er n f und des Sanskrits an der Un wersttät Heidel berg ernannt worden.

Heidelberg, 18. Juni. Vor Kurzem ist ein bemerkenswerther Fund gemacht worden ö.. sich auf die im 3hjährigen Kriege von hier nach Rom gesnhrtt g tg Bibliothek der ö Zelt, die bibliotheca Palatina, del Mit der Verpackung und dem Trans port derselben nach Rom war vom Papste als Bevollmächtigter Leo Alaeci beauftragt, welcher über seine Hin- und Herreise eine bisher unbekannte, sehr genaue Beschreihung handschriftlich hinterlassen hat. Diese , . wurde kürzlich in einein Dorfe bei Udine aufgefun⸗ den und 6. dem Ober⸗Bibliothekar der hiesigen Universitäts bibliothek, Geh. Hof Rath Dr. Bähr übersandt, welcher sie in den »Heidelber⸗ ger Jahrbüchern« veröffenklichen wird. Der Inhalt der Sam cht ist in vielfacher Beziehung von Interesse. Unter Anderem wird d vom Stadtpfarrer i hier neuerdings au gestellte . die Bibliothek sei auf der zweiten Emporkirche der im Jahre 1400 u. ff. erbauten Stifskirche .. . Geist aufbewahrt gewesen durch Alacci vollkommen bestätigt.

In dem Verlage von B. F. Voigt zu Weimar ist die dritte gieferunz des zweiten Bandes von Cannabichs Lehrbuch der Geographie, achtzehnte Auflage mit folgendem Inhalt erschienen: Persien, , Belutschistan, gaschmir, Nipal, Bhotan, Tipperah, Brilisches Vorderindien, Britisches Hinterindien, Birma, 3 nn Malakka, die ostindischen Inseln, sowie Allgemeines von

ustralien.

Brem en, 24. Juni. Die deut sche Gesellschaft zur Ret⸗ tung Schi ffbrüchiger hat heute Morgen aus Langeros e die Na richt erhalten, daß es der dortigen Rettungsstation geglückt ist / i 2 zung des am Sonnabend in der Nähe der Insel gestrandeten

. Schiffes ⸗Balmacarra«, Kapitän Crisp, aus eilf Mann

ehend, zu retten. Das Schiff war von Bahia nach . be är r und mit Tabak beladen.

Straßburg, 20. Juni. Die ,, hat ein besonders werthvolles Geschenk von der r n Oxford er⸗ halten. Dasselbe bestehl in etwa 650 Banden, Werken zur len ge g , n. Theologie, merkwürdigen Bibelausgaben u. s. w.

ämmtliche Bände tragen den gleichen Einband in a Leder mit reicher Goldyerzierung und dem Wappen der Orforder Universität. Auf der . eite befindet sich die Widmung an die Slraßburger Universitätõ⸗Bibl ere ah n ist auch ein bedeutendes Geschenk von den in Calcutta ansässigen Deutschen eingegangen.

Landwirthschaft.

Berlin 26. Juni. Der . in der Turnhalle in der Prin en· straße abgehaltene erste diesj hriß Coconmarkt war spärlich be⸗ fucht; im Ganzen erschienen nur Produzenten aus der Mark / zu⸗ meist Lehrer, die insgesammt ca. 1450 Pfund Grains, fast , lich gelbe und weiße Mailänder und Japanesen, auf den Markt brachen. Das größte Guantum 97 Pfd. stellte der Lehrer Lehmann in Preichen, eines der schönsten Produkte lieferte die Rummelsburger Waisenanstalt unter der Leitung des Lehrers Pösche. Als Käufer trat ausschließlich der Hoflieferant , Rath Heese auf, 3 das vorhandene Quantum mit 46-48 Sgr. pro Kilo im Durchschnitt 2 m, nahm. Einzelne vorzügliche Züchter erzielten bis

Tr. pro

eber die Ernte ˖ Aus sichten in Frankreich macht in der Opinion nationale Herr J. Barral folgende Mittheilungen: Trotz des anhaltenden Regens w hrend des Monats Mal und der ersten Tage des Juni, troß der störenden Fröste und des übellaunischsten Wetters, , man noch . in dieser debt fit gesehen hat, haben die Ernten im Großen und Ganzen eine nicht so bedeutende Ent werthung erlitten, als man hätte glauben können. Die ersten Aus⸗ sichten waren vortrefflich und wenn die Witterungsverhältnisse im Mai günstiger gewesen wären, so hätte man wohl nie ein so schönes Heu- und Getreideerträgniß gehabt. Aach jetzt noch kann man indeß voraussagen, daß die Ernte eine etwas bessere als eine Durchschnitts-⸗ ernte fein wird. Der Weinstock verlangt noch sehr nach Sonne und Wärme. Die Rinderpest ist mehr und mehr in der Ahnahme be⸗ griffen; während der ersten 10 Tage des Monats Juni sind in den bon der Seuche am schwersten heinigesuchten Departements der Oise und Somme nur] Stück Vieh gefallen, während die Zahl sich sonst in demselben Zeitraum auf hundert belief.

Gewerbe und Handel.

Berlin. Der Verwaltungsrath der Aktien gesellschaft für Sener, (Simon) hat auf Antrag des Direktors in seiner letzten ißung beschlossen, das Aktienkapital um 200009 Thlr. zu erhöhen. Bereutende Aufträge auf Bauausführungen, die Erweiterung des Etablissements der Gesellschaft und die An lage ae, groß- artigen Dampfschneidem hle bei Spandau lassen die Emission als en ea enn, erscheinen. Das ganze neu zu begebende Kapital soll den gegenwärtigen Aktionären zum Course von 165 in der Weise zur Disposition 6 werden, daß je zwei alte Aktien eine neue er- halten. Die neuen Aktien sind mit 5 pCt. vom 1. Januar er. ab

aüuf allen

u verzinsen, nehmen aber dafür an der bevorstehenden dies jãhrigen Kin r vollen 2 eil. Der Cours von 195 . pricht der . denen Reserve (ca. 2Mo00 Thlr. auf M000 Thlr. r fer ita. Das bei der gegenwartigen Emission s

Reservefonds 2

66 urt hat am 15. und 16. Juni eine Versammlung von 51 Delegirten deutscher Gewerky ercine getagt. Den Haupt- theil der Verhandlungen bildete der die Gründung einer Gewerk. e, .. bezweckende Statutenentwurf. Die Versammlung trat

em Entwurfe bei und beschloß die Gründung einer solchen Union, deren Centralstelle in Braunschweig sein soll. ie Zwecke der Union gehen dahin: die ,, bei rike 36 Bedtückungen auch durch Gewährung von Nechtsschutz zu unterstützen, die Arbelts⸗ vermsttelung zu regeln, die statistischen Erhebungen üer die Lage der Arbeiter der verschiedenen Gewerke, betreffend die Löhne, Lebensstel lung, Arbeitszeit 2c. zu fördern, auf Gründung von Versicherungs-⸗ ban en für Krankheits- Invaliden und Sterhefälle, sowie ven. Wan⸗ derunterstützungskassen hinzuwirken. Ebenso soll auf Gründung von Gewerksorganen zur Förderung der Vereins zwecke in der Pre e Be⸗ dacht genommen werden.

Dortmund, 25. Juni. Die ,,, Zeitung. meldet: Aus unserem an,, liegen bezüglich des . der Berg arbeiter keine neuen Nachrichten vor. Die Hoff nung, daß die Berg= leute überellte Schritte vermeiden werden erhält sich. Gestern wurde Zechen gearbeitet, Auf Neu-Iserlohn sind die sh n Bergleute zur Arbeit zurückgekehrt. Nus Essen und ö keine neuen Nachrichten von Belang eingegangen. Dage en l 3) e g die Kunde ein, daß auf einigen i Zechen ein trite an⸗ gesagt ist.

Es en, 25. Juni. Die Zahl der Bergleute / welche die Arbelt wieder aufnehmen, nimmt im Essener Revier von Tag zu Jag zu. Bei Mühlheim sind die vollen Bele er n auf einzelnen Gruben wieder angefahren. Im Bochumer, Wittener, Hörder und Hattinger Bezirk sind bis jetzt keine Strikes ausgebrochen. Im Dortmunder 6. sind nur auf den Zechen »Borussia⸗ und NTremonia⸗ * zu einem Strike gemacht worden. Der Wit h nach einem . Ausgleich ist allgemein vorherrschend. Eine Stockung des erkzhi 5 Kohlenmangel dürfte nicht mehr zu befürchten sein, Eupen, uni. In Folge eines Vergleichs ist der hiesige A oe r fr heendet, und werden sämmtliche Fabriken am künf

Ueber ein er mn n für Steinkohlen und 8 gn. feuerung bringen »die neuesten Erfi Erfindungen « einen hen t wir Folgendes entnehmen. eit 40- 50 ihren haben g u enn, abgemüht, aus den Brau nkohlen und dem Torfe einen, die ö ersetzenden Brennstoff zu ö man hat große Summen und kostspielige Maschinerien ressen, Mühlen nutzlos verwendet, Techniker und Chemiker verzweifelten und erklärten, beide Urstofft seien zu keinem industriellen Zwecke zu verwenden. Herr Brocke be⸗ schäftigte sich seit 32 Jahren mit beiden Stoffen. Seine Bemühungen wurden schon vor 15 gönn mit günstigem i . belohnt, indem er mit den aus Braunkohlen geformten Briguets d e Lokomotive von Cöln bis Brühl ½, Meile bod heizte und 3 Minuten an Zeit gegen Koke von Steinkohlen e Die Nassauer Regierung gab damals die Erklärung ab, »diese Erfindung sei für keine indu . wecke zu verwenden. Herr Brocke setzte seine Versuche und machte in Eleve und den Niederlanden Briquets aul Torf und erreichte auch damit die besten Erfolge. Vor 5 Jahren kam Herr Brocke nach Wien, auch hier wurden fein Versuche auf Essen und Lokomobilen als vorzüglich anerkannt; nachdem er dem Profe t Pr. Kletzinsly sein Verfahren mitgetheilt, nannte derselbe die Erfin dung vortrefflich, erkärte aber, daß, wenn Herr Brocke od dz ir gefertigt haber er den Preis ulcht mehr würde halten können, . . Zusätze, die Oesterreich und Ungarn liefern könnten, völli auf · gebraucht seien und durch Bezug aus dem Auslande theurer würden, als die wirkliche Steinkohle. Dies gab Brocke Veranlassung, eine neue Idee zu . deren Aud rd, ihm auch gelan nun erhielt er das K. K. Erfindungs: 1. ium. Brocke 2 die lufttrockene Braunkohle oder Torf, so daß sie in allen Brenneige . schaften die Steinkohlen überflügeln und diese ganz entbehrlich Während die Briquets ein großes Kapital, 8 gern gen, Mühlen, Pressen 2c. benöthigen, bedarf Brocke s ethode nichts von Allem diesen. Exploitirte Braunkohlenstüge brauchen nicht zerschlagen zu wer⸗ e werden in lichten, vor Regen und Schnee Eelhu hr n Schuppen dem Zugwinde zum Austrocknen überlassen; da die 236 im Wasser gelegene Braunkohle circa 45 pęt. Wasser hat, so ist es wenn sie ca. 30 pCt. verliert. Ein Gutachten des ofluchs g nr in Wien erkennt an, daß das privilegirte Verfahren bei ö von Torf P Braunkohle oder Steinkohle eine höhere Temperatur 9. zeugt und sich auch andere Vortheile erreichen lassen. en irgend ö Nachtheile bei Anwendung dieses Verfahrens eintreten, 66. daß 0 . der Ausführung desselben Hindernisse entgegenstellen werden, sse sich nicht vermuthen. Die Erfindung Brocke's scheint für die Braunkohlen⸗ und Torf⸗ stich · Setzer von erheblichstem Gewinn begleitet und geeignet, 2 Mangel an Brennmaterial, der sich jedes Jahr fühlbarer macht, a

zuhelfen.

Höchst bei Frankfurt am Main hat sich eine Aktien- Gesell 1 . Gelatine⸗ und Leim fabrikation (vormals Carl Simeons & Co.) ne,,

Gelatine, dessen

hat und welches nicht nur bei der Bereitung von Brauereien für Bier und Wein, überhaupt als g e nge n f . dern auch für die Appretur von Stoffen aller Art, wie Gaze Seide / Mousseline, Merinos, ferner in der Leder⸗ und Strohhutfabrikation ꝛc.

tigen Mittwoch wieder ihre Thätigkeit beginnen.

den;

ch ergebende Agio fließt dem

rbrauch sich seit Jahren beständi 2 .

. Deren .

s , . .

ö . K ec e fn

den deu 23 ce ö

e r,, m. von

aus ganz Deutschl 3 .

kommenden Nachf . zu gen en Ausfluß der Nidda i

1 gin g Sdehnung gegeben, zur affüng

8st in e . Akti m n g . umgewandelt

wo v

7560 Stud gik len 5 57 hn, emjttirt Es ist hierbei Nllstcht⸗

Aue dthnun n . aufzunehmen un

nden rage enk . wa en lass in. e J J arl n 1.

ite 63 . 1 J. 7 3.

. . ö. a. 1

h . Cer⸗ größte Theil

. rugmnien wonden. .

69 ö Subskription begeben . e 6 66 die

abrik r i rt .

ö

. des . e . in.

nde der J

2. 1 . r indaus

.

n ö

. in

66. 16 6 e,

zur nza . . y. ire

, e, e. s lnen ae stellun

. , 6 2 ein us d 2

1 rn sa byer lang

A ü an en c e nd haben. Ziffer der 6 bes cn nicht . ö,. . r, n diefem Termine bei irgend

ö. würde, unnachsichtlich zur . den es daher im Interesse⸗ der / Aussteller wit i n wiederholt dat auf hinzuwelsen, daß von heute / den 22 an in 8 Ta ö

94 der 2 zur Anmldung für die s

uni. Ole Str tel Bewsgalng n eine e, , des Strikes der Z e

in . endet. Land, on 24. weiter um sich. Maurergesellen ist a. gi nicht zu Sondaner . 6 . . einer gänzlicher A berg arbeiter in . , en, en Nachbarsch rer Wochen verfaulen, weil 9. Gartenbesitzer den nicht Nechnung 5 wollen War sch au 22 e , inde der test der ransaktion 3 einer Hand war die die war die . tie Wolle b leren und me,, en, ,. mäßig als 3 vorigen Jahre. Markte gegangen; von dem feineren. waschenen auf den Lagern tzurũckg

. Bet kehr Ani München 22. Jun.

kehr s⸗Anstalten g, Pekonnt, dg

staltet ist, daß zu irn. , von den Hohen e e g en det werde 4 welche sich n, herstellen lassen. oder . 3 an . ehen. lese Postta ärke 3 Steifheit de gemeinen den, bei den n. dien z zut aten gleichen. London / e h veltif ch⸗ Gesellschaf . in . . telegraphischen erbindung mit den submarines Kabel von et Darwin tariet 3 Dur f wr zu . ge n. ñ j. Der e Zweig der ar par e hin wird im 6 in Bett leb geset

die R , gn. eilte n vn der . lie, waits. 2 * Villa Marig zu Ende des 6 I

aus bi sind Vorschläge zur Verlängerung dieser Mendoza, am Fuße der Andes, gema ninische Republik in unmittelbare Ver den würde.

7 ir n n ö

u Überflügeln, so da

fd. ni

. . . die ehedem mehr im Stande ist . 3c. e bh i 6. aus 5

3h 5 3 6. un

. den Be

igen Besitzern und den e 6 Akti 64

luffichts ö 9 n Ei Herren a A. a. . e . franzi

ö in e. . HBirck 1. 87 6. e,, . . . . .

, , ,, eingelangt sind, entnehmen wh bi e an . Seil dem 14 jedo

* ö. täglich in 8e r . ., ner, er gie 1 k ö . arri 2 6d 86 unt de

Ende 9. und jede n, . . . 1 e , e. 3

achtarbeit⸗ hne die 26 eingestellt, . Janze Er

i . die . rige Zufuhr 9a inger a

r esser we n und beson die ain meisten gesucht und verhältniß. am theuersten bezahll wurden leichter und um. vieles feiner Die Jroben Wollen sind allesammt flott vom flud nr din ganz 2. ge eblieben.

rmu ae n nm g ten Kar babe zt un enbbeñ .

mte fils in J brik ist es, wie

mit .

Inhaber *

6. . eine gröhere . 9 . ö er

on vor wurden. Belzieb ie sein r a 6 84 n . nalurgemaͤß Der ö. . seo ns, ij sernimmt di . 9 kes, gls für de von i t. zur r. . Athen, ist von, den. . 0, gern aher nicht im Weg? per, un 9s Auftrag 3 ö. gh, a. veraͤbfolgt e . Pr, far

en und regler n erlin

. ö

baden; Kaufnignn. A. Soeß⸗

. 26 9 3.

. in den Kron.

che, e g .

uni nu . .

ast . ö.

erden m

te. Wir fin der Ausstellung / n.

sllaug eiii, e . 6.

. immer immer⸗ Und nien. Inzwis en agiliren die zwõlsst a nn rbeitszeit und 2 haben die Garten

ehu ö. Erzielung höhe⸗ eeren⸗ Aecker Anforderungen ihrer Arbtit er

uni Ge ern wurde ber hie e Woll m art ̃— ufuhr von etwan

Ctr. in 3 indere ging. Im Allg

53 3

e r . hen 6

po an ö . gu ö 9a wie big ormu kaͤren 9 aich vern entweder auf 6 Re chnn ö dlun gen Eguxgn fin nnr en nn u i 7 rh onpapieres im

kommt wirs bon . 3 . . .

, welche durch von den an den Küsten der Qast ben ann,, bedeutenderen St idten er ole se ens m ,. wer

woch! Sonnabend ö Uhr frü a . hr früh. ehr

jI. Pl. 26

emelnen die , . 61 z

Dampfschif toi tin deu

In nachfolgender Zusammenstellung

ee und

Von snigs berg in

n ung l. 20 Sgr

mittag d. Fahrzeit 5 Stunden Zurück

Songta 6 früh. Na . Memel / über Hai ff⸗ jedes mal ger Vekanntmächung. .

20, 6. ünd 30. 4 Xhle III Pl. 3 Thlr. 16

Dien 2 , ,. / Sonnabend 6 8 ö 661 Thlr. 5 Sgr.

1 Elbin eg. Dan ig, i e n , 6 Uhr früh. 36h hüz eit

Nach Ka hee een, Nachmittags urück

Nach Fön igs berg;

. . rstage7 i gn .

über Pillau und Swinemünde. 23 und 3h sedes Monats frihr⸗ rr. 39

V lr tin ke e , , . us ch n, . ö. ö 89 n her Tiegen 689 frlih Fate e rzeit ö. ge. ; Nach 95h . ö. . .

ö . 3 3 . . Vorm

6 at .

i. . . n in. an gts

ö

nn, ga 965 an Zur diefe hin 3236 7 ö. 68 ö

6 ref

4975

a/ . 4.

ä hstralif e , Mr Herste cn er doppelten Handelsplätzen Au raliens ein den dem Golf, von Sarpen/

a e e, en bahn 3 . bien.

esetz ,,, an erwartet / daß! t werden wird, auch!

Bahn bis San goutg oder 6 worden, wodurch die argen⸗ bindung mit Chili gebracht wer

-. . . V 4. . gn .

*

, r ö. ö. i

.

hlr. ün de e wing 8 i 6 Mlltag. 0 6 15 e f

. 6. 6g

ünde, i * 56 .

rzei dn, 6 6e

i Rach La lter bach re

emwg 4 Stunden pr. Wagen) käglich außer

J. PH. 3. Thlr. ij. Pi. 2, Thlr. ; * z n ö . einmal laut

Nach Stettin über Villa und Swingmunde 8 onats ,. Jaht eit 3* Stunden. Bl.

ö

J . nun ö . n, enrie.

. und Reufahl

6 . . 6 3. i Pl . hin, 86 .

. gu wunde. n meg, ; ad, . . 1

i ,

tscher Häfen. sind die Verbindungen an⸗

n. be f, koursirende Da nb n ff.

Nordsee, oder nahe d ie.

Preußen:

Nach 5 . Pilla 2 Reue haf wochentlich 2 Mal

laut jedesmaliger Rach El d ng über Pill au- i. P e e mn, Mitt it 8 Stunden

HYach. Ferm el lber S (hen gran bet au / e en. in!

17hlr.

2. 15 Nach⸗

Sonntag 1 täglich außer

aus Memel

Am 3. 16 15

Rach! Tiifit, über Tapigun . hr, und Sten. Uhr frü . , Tage . Uh 3

Fahrzeit 12 . 14 Hi. r ec. ö. 3 J

4

,

Lonta ,,. 3 . .

.

bis 9 ih i. . II Pl. 15 Sgr,

inemünde. Am

h n gl 2 .

111 135411

10 30 ei 4 bis * 6 unden.

. Am: X Stunden.

ö. Yeontag/⸗ ürsick

PIs

15. 4 a es 2 Thlr.

ie. Am 5 früh. Hell tt t l ben

Seng,

. Fibre; . gil, a. 6 f. .

12 zo. . J. Pi. E Thlr⸗

it .

II. 38 1 ir 7 56. Ei . Sem . Zürück Stunden, ]

i. , e n 1D. 1 49 r,. 985 ö . 3 . .

. Pl. 55 Thit . Ii. Pl.

ich sn und C ian ö. l Kaj ö. hir.

g lee Mitt iboch⸗ ö l, i bir,

Ender ode an, Ktonstadtz⸗ w enn

10. P = 6. 6 h; 1 .

r. Sonhteg 18 30 NR

*

ö n . Sine,

Rein 28 8 nn z ö ö i 6 . . . ? .

ita 7 f ,,,

. gauge . 2 .

d: