3911
Um 6 mehr wird der Kurort Muskau den Hülfe suchenden Kran= Telegraphische Witternmgsheriehte v. 26. Juni. ken befriebigen und als ein durch und durch Een n lich und comfor⸗ tabler . gi 2 den e hen 2. er, i fr ö. wn ö Ort. . . 87 Wind. k ; ; ; verherrlichter Naturgaben aufgesucht wer en. er Park, 8 L. v. M. v. M. immelsansie Aegypten. Aus Alegandrien wird vom 16. Juni Wien, Verlag des Vereins 8. — . chrift des deutschen Alpen. im Thale der Neisse, zum * auf den dasselbe einschließen den Hähen⸗ 7 Jicisnssr sss — 1 — Windstills. es r õtt. emeldet Die Regentschaft wäßrend der Anwesenheit des Khedive vereins, redigtrt von Dr. Edm. von Mojsisovics (Chef ⸗ Geologen der ügen gelegen hal und Vergparh, ist ein Promenaden · Areal, wie Mos 330 2 15e — W boi 4266 ber K inz Tewfik über K. Geologlschen Relchdanstalt in Wien), ünchen, in Kommission der ö l it, Ab ö d Ausdehnung sich nirgends Moskau.. . 30, 2 7) . heiter. in Konstantinopel hat der ronprinz wfik Pascha uber J. Lindauerschen Buchhandlung, 8. — Fhe Journal of ihe Royal in Hiper Sc n zeitz elbmwe gen nne, n i . ö nommen. Geda hicui Sociei; otß 1 edited by ih 5 . wiedersindet, und als iner Sehenswürdigkeit von absonderlicher Art 13.6 So., sehwach. sfast heiter. . . Jod zi . p eg e. * 6 und ganz besonderem Intereffe dürfen wir schließlich ein 216 Morgen Re ib ehe, e geckt. secretary. London, John Murray, S. — Proceedings et Ihe assendes Arboretum nicht unerwähnt lassen, eine Eee g in 12,9 RG. massig. kast bedeckt.
Kora Geographicai Society, published under the anthoritg of Her Ausdehnung! Vollstäöndigkeit und Auswahl ing Europg kaum . Kunst und Wissenschaft. the council and edited by the assisttnt secretary. London, wiecher vorhandene Unlage wo wir eine Sula mmnien feln aller der⸗ 130 h, n
7 * * * In den Tagen vom 22. bis 25. d. Ms. hat in Lindau das 8. — Bulletin de lla Socisté de g6éograpbie (de Pan is) r6digs ume und Sträucher finden, für die bei uns die Möglich—= ö 3W. zweitẽ Sängerfest des s chwäbisch⸗bayerischen Sängerbun par les secrstaires de la Conmisgion centrale. Paris, Ch. De- . . . im . ist. 1 nähere Details wünscht, 3 . ö ö * attgefunden. Ila vig ne et Comp., 8. — Annales de voyages de la gésographie, eben aus der Presse gekommene Schrift zu empfehlen: NNW. , schw. — *) ; Earl Russell wurde gestern als Präsi de Lhistgire et de barchsologie dirigéss par V; A Malte Brun. mme Kuranstalten und Umgebungen« von hr. Prochnow, 7 WRV. schw. bedeckt. dend der historischen Ges ellsch aft installixt, zu welchem Ehren ˖ Paris, Challamel ainèé, 8. — L Globe, Journal gésographique, Sanitätsrath und Badearzt, sowie die mit einem 3 W. 6 nn, , n, be. 7 * 6 . * 7 6
3910
Tha Femp.
Haparanda. 336, s Christians. 332, s Hernõsand 3341 Petersburg 334, Stockholm. 333. Skudesnas. 334, Frederiksh. —
Helsingör. Nockan 5.5.32 Memel ....
6 6
12, s 13,
l . S8
posten er an Stelle des verstorbenen Historiker Grote gewählt worden. organe de la Société de géographie de Genéve pour les MS- f ] Plan ausgestattete Broschüre »Der Park Flensburg. 334. 12.8 S W., massig. bewölkt.
Königsbrgę. 334, 2 0 13.8 VW., schwach. bedeckt, Regen. Danzig ... 35 12, — bedeckt. Purbus ... 33 12, SW. , stark. heiter.)
. 12, 8 WSW. , lebhaft. heiter.“
12,8 NW., schwach. bedeckt.
z 12,2 SVW. , lebhaft. zieml. heiter. Stettin. ... 12, VW., mässig. wolkig.) Gröningen 336 11,3 SW. , schwach. bewölkt.
12, WS V., mässig. bewölkt.
1“0, W., mässig. — 12, s NW., schw. bewölkt. ) 11,8 O, o NW., mässig. bedeckt. )
mäͤires et Bulletin. Genéve et Bäle, H. Georg, 8. — Bulletino k Spremberg und Muskau. Ver⸗
Gewerbe und Han del. . ; 5 . Dortmund 2) rn W. . B Link vom Landrath den d Firenze, sta bilimento di 18537 De Freunden Poetische
inner 6 den die „Sagen und Bilder aus Baͤrgermeistern und Amtmännern des Kreises Dortmund erlassene Hs Kurgäste sind anwesend: ch — erden und Bekanntmachung welche heute Morgen durch Straßenanschlag ver Ems: Au 9 nd gn g dem Kaiser und König, Prinz 3 Parke, von Georg Liebusch, eine willkommene
Fffentiicht wird, warnt im Hinweis auf die im Kreise Dortmund bei Georg von Preußen, ,, Oscar von Schweden, Erhprinzessin „Verordnungsblatt für die Königlich bayerischen Verkehrs
einzelnen Bergwerken eingetretenen AÄrhbeitseinstellungen vor von Hohenzollern, Herzog ilhelm von Württember rinzefsin ; bayerisch⸗ Ausschreitungen und versichert denjenigen Bergleuten, welche bei der Alexandrine von g e bn! 9 . ,, an n s , . 3 3 u.
̃ ; : Run
Arbeit bleiben oder zu derselben zurückkehren wollen) daß der volle Marienbad: Prinzessin Georg von Sachsen schweizeris 4. ; ; e mi, e d me ger Schutz der Staalsgewalt ihnen zu Theil werden wird. Zu diesem Pie ͤ ; an werden bei den untsnstehen en, gezerrt g : eder 8* . en d endenden Worfehrungem bereits getroffen wer. 3 , hrchlshen Shhalehahn Hils Ii. Klafft zu den bei setten erw ig
. . . ĩ s . e IH. Augsburg⸗ Fen. Gleichzeitig werden die einschlägigen Bestimmungen der Gewerbe⸗ 1c? Hie RKäserin vön Besserreich und Erzherzogin Marie len Preifen für nachstehende Touren ausgegeben: l. 2 . 6.
: empten⸗ Lindau Romans orn-Winterthur⸗Schaffhausen⸗ ordnung und des Strafgeseßbuches warnend aufgeführt. Valeria. . guzern. Romanshorn - gindau- Kempten Auges bur g. 21 Fl. k 10 .
*
7
6
7
6
*
. 2
Verkehrs⸗Anstalten. n ran zensbad; Erzherzog Cgrl⸗ Ludwig von Oesterreich. f. München Augsburg u. s. w; wie zup i) München 21 Fl, Torgau. 130 W., mässig? bedeckt. u den verschiedenen . . Zeit aufgetauchten Projek⸗ n . ee: Färstin Soben ohe Schillings fürst 4 Kr. III. Nürnber Ingolstadt München Augsburg (u. s. w) Breslau . .. 0 1,0 - 0,1 W., ö bedeckt, Regen. 7 6 2 * 7 7 2 2 2 *
T ö ĩ X 1 9 e ĩ 3 i ; ü . 3 2 'g⸗ ü *. 9 n 5
n ,,, , , , . a i, , ,, ,, , 0 Den säben un gift, wei ange Eijendahznzge Hin. e n. 3 ,, . Minister St. v. Bitto ist zum Kur 3 Kr. X. e , wic n . enn, e n, Viesbaden i . SG., schwach. bewoöse. Ichihz ᷣ — ; ü ; w ⸗ . m- Sa r ; — 9 . kö n n, ,. . Mus kgu. Inmilten jenes über viertauser'd Morgen un i g n rn 536 . n. . Fides, ne ö ig * rogchen; die mit der Eisenbahn ankommenden Paffagiere brauchen hen en Parks der, von dem kunst. und natursinnigen Fuürßten Tagen zur Benußung der I. Wagenklasse in allen fahrplanmäßigen in . ons nicht zu verlassen, bis sie an Bord der Fahrzeuge sind ückler geschaffen, zu den europäischen Berühmtheiten gehört und das Jugen an . ö. . sie auf zuin er lakir, , von. Perron ere, nne, lohnende Wanderziel von Kunst. und Naturfrernnden geworden ist; über ug Valnpfboolen, fowie zur Unterbrechung der Reise und zum Vanrgeselbst der gangen Länge nach Kajütten zu ihrer Zluf, ber leinen freundlichen Stadt Muskau einerseis an zine nn ct ohen Räfenthalt an den genannten und den anderen auf den betreffenden un no aselßf nf? Ec ungoffs unn? n Hollan t zur Unter. aber steil fiene, Bergplateau, andererseits an den Ufern der Toupons namhaft gemachten Stationen.
1 des! Gepäcks während der Fahrt finden, werden Lauter Neisfe, ine jiebliche Dase in einer sonst ziemlich ebenen und Meran. Die mit 15. d. Mis. abgeschlossene Saison ist die be⸗ 6 ns taufend Paffagiere werden einander nicht behindern, einfbfmigen Fandfchaft, liegt das Bad. Muskau sein zm Gründer zu lebteste, die der flimatische Kurort aufzuwelsen hat. Trotz der vielen ; ( d Ue Klassen werden gegen Wind und Wetter vollständig geschußz Ehren »„Hermannsbad« gengnnt, Fier ist keine wilde Romantik seit bem Vorjahre entstandenen Neubauten waren die Wohnungen ) Max. 195. Nin. 10 Gestern Abend Regen. ) Gęgstern kö , , . werden folgende Dimensionen haben: Länge 450 Fuß (englisch), Breite esle 1 Ii t d s zr bar ba Alles su z f. wegen Mangel an Unterkunft abreisen. In en mit dem . Regen. ö ö, n,, gener, m, de en.
werden Basseriimde s Fuß Tiefe vom Deck blz zum Sünde den . mn. Aber so seiten und unschch tar däs Alles für ehen it Rahellmeister Grissemann für, das, Kurjahr 157373 gbgeschlossenen eKechrs R 3 Gem. Wen d We terfeuchvsn, Nachts R . r cines so anmuthvollen Stilllebens zur Labung und Erfrischun ligen Wunsch der Kurgäste die Bestim= Nachts Regen,. k . ö. * ö , k, kö ür Leib und Seele bedarf und es zu würdigen weiß die Natur 3 , hg . i. Ankun i und sonstigen ö. . ö ö Regen. “) Gest. Regen in Inter vallen.
ls G00 Kubikfuß)/ . des Schaufelrades 50 Fuß Tiefgehen se Gtshlte nich bleß itz einer te llc gn, ee gien landschaf. Ständchen, die eine wesentliche Einkommensquelle der Kurkapelle bil⸗ .
N., mässig. trũbe. mij
W., stark. trũbe.
W., lebhaft. Regen. Carlsruhe . SW. , z. stark. bedeckt, Regen. Paris ; ] W., stark. bedeckt.
St. Mathieu S W., mässig. bedeckt. Constantin. 338 NO., schwach. schön.
förderung bezw. des l. Platzes auf den Boden⸗
1 . Jedes der beiden Räder wird lichen Rieizen beschentt sondern au dire fee speriell un spezifisch heil. een, aufzuhören haben. . Ho Rferdekraft getrieben, die jedoch ral 66 kräftige Gaben nn f gt. Aus n, n. unter einer mehr oder 3. 44 . 5 Flus der sich täglich steigernden Zahl der Kur— ferdekräften zu wirken im Stande ist, was also für jedes Schiff eine 26 starken Sandschicht lagernden Torflagern entspringen ergiebige aͤste kann man die gegründete Hoffnung hegen / dab sich die Frequenz xo dlauktenn- Mund Var em- Kürne- k von 7060 Pferdekräften giebt. Auf einem unteren mit , teich geschwwängsrte und, juꝑgleich alaüinhchstigz Hu llö deer gestalten, werde wie im vorigen Ighre; Bie groͤßeren Woh. nerium, 26. Iuni. (Am tllohe Proistoststellunt Ber wird dn Loppeltes Schlenengeleis, angebracht, ünd war dengrt, die au den. eitebrunnen, zes Alegtsbg es er nern aber Durch die anltgen für eigene Haushaltungen sind Ehlcits Jon? vergeben und „0 nee nme ae,' Mobi, Sol, Egirolènm und Spirit 8 za jede Gelesle euerei gent, mne irn, enn nenn üer, , . 36 . * haben Csich . e, g. . G onen ges 8. i der Börseinorduuung, unter ann, e. = ü ü / er Natur so begünstigte ⸗ J !. , n zusammen also für einen Zug von gus bim Jahre 1837. Der Mangel an freser Kahlensäure, sbohurch . 1 ne Tepliß. 26 den . hellsamen Quellen die vereideten Waaren, und Produktenmaker.
; h . Weizen pr. 1600 Külogr. loco 73 - 8. Thlr. nach Qualität, ̃ e, r, n, e, e. 18 K sie sich von vielen anderen Eisenwässern unterscheiden, gereicht ihnen t dem bdierzehnten Jahrhundert bekannten Bades haben . ; ; f ö 1. g m m gstitha rd en, ,. a n n n. niich hur nicht zum Rachthesl, fondern qualifizirt sie nur um so meht 6 eig. Giaste ,, aulneemn hüͤbszen Rebenihalf des . ( 1 . 3 . ö. . . . . ,,, , , . , . iu TWherns noch höheren und helncolsgisz beheutsemeren Rteng alt ö Cle ut e ire, . Dun enter, Lm wor Grtzber, ,, e, g, , , .
. 1 113 n er — = 1 8 2 22 5. n m . 2 r eren age cken regen,, ie wingealgue ien 1 im , , . Mustans seine Monr ö 24scächen ben gefunden Aufenthail, da das Klimä erg Karner Hergen zr zs , T Tcäändigt 1100 Cr. Khnc
ü . bäder ' ein. Ohne auf den physstalischen und chemischen Unterschied ; beengemberaturwechsel weniger als in gungspreis 73 Thir. Pr. 1009 Kilogr. . ra en g enn , , . 3 zwischen Schlamm, und k einen . Werth zu le⸗ her kahlen Nächtz eildhandn Rhltenn 9 ; Köggen Pr. 16060. Kliogr. loco 46 — 56 Ihlr, nach hal; ge- ördern
,. ö den übrigen Karpgthenthälern fühlbar ist. Ebenss ist für allen mög⸗ rr brilr' ab Bahn bex. r. h Is doo Reisende und 63 600 Tonnen . im Jahre be zen haben wir hier hur zu registiten Faß der gu den, Fäden n ichen Eomfort geforgt, denn durch die vielgn und kostbaren Dee ien , 16 ö . . ö hr! . . k 8
; Muskau verwendete Eisenmoor nicht das rodukt der niederen Grade jetzige Eigenthümer rhr. v. Sina, aufführen ließ, ha 2646 ‚ i St, k 6 rg n geri , Torfbildung, des , . und Faserterfs , sondern des ,, ,, u ö Babe 9. Ranges emporgeschwungen. k , .. , . ., . j 3 Zur Aufnahme dieser Mammuth. Dampfer ist die Anlage eines echtorfs ist, einer vollendeten, der Pflanzenstruttur Pollständig ent e ggährend der Badesaison dieses Jahres wird zwischen Do be⸗ Ci lic une pr iss hm er joo . ö . entsprechenden Hafens oder Docks nothwendig; dieser lirb burch eine (leideten und von huminfanren, außerdem von gmeisen, essig und ran und Heiligedgnim nachstehende Po verbindung unterhalten: es wr. Jo Kiioßr. grosse 568 Thlr. nach Qual eisckne Brücke mit dem Strande verbunden. Die Zügg die auf die⸗ bernsieinsaurgn Eisen und Manggnselzen 6 durchdrungenen u. 1 Vom 15 bis 36. Juni eine tägliche Personenpost. Aus Doberan JEcins ae s n, ,, ; * fer Brücke ankommen, werden auf einem geneiglen Schienengeleise musmmasse, Während 3. B. in Marienbad und Franzensbad, Eisen, 11 Uhr 19 Minuten Vormittags aus Heiligedamm 3 Uhr 39 Minu. a, , w egkrnkogo so -o Thlr. nach qualität weitergeführt, sodann rückwärts auf das Schünengeleise der Baimpfer moon bon der Form lind Beschaffenheit des Na fen. odez Zasertonfs ten Nachmittags, Y Vom 1. Juli bis 4 September täglich eine . len Hönat 6 dens, Juni. uli 455 Bos . gescho ben. Dir Dampfer werden Rm. 6 . .. ließen rn , , , . , an ing fle g, een. k 6 65 Gld Se pie m ber Gttgher, 435 hez. Gek 7800 GF. Kündi * te sich in einem kleinen Dock befinde elche ; ran r inuten / ; j
53 , bilden soll. Sobald ö. 4. ö 26 . zu verflüssigenden und demnach auch n nhl zu erwärmen ⸗ 45 penn Vormittags. 1 Die erste Personenpost: Aus Doberan i ,, ** 5 ö. 3 kilogr. Brutto unverstenert R. geht der Dampfer sogleich in Sce. Die Reisenden zen d den Stoff dar. Rächst dem seltenen Reichtthum an iöirksamen Sub. R hr j0 Minuten Vormittags gus. Heilige damm 3 Uhr 16 Minu. inkl Baek pr. diesen hicnki 7 Tbir. 35 4 5 à 6 Sgr. ben Waggons verlgsen, die Dampfer werden mit Salons und Damen, stanzen und nächst der Trefflichkeit der Badevorrichtungen ist es ten Nachmittags. C Bie zweite Mersonenpost. Aus Doberan 7 Uhr Jani. Juss 7 Thir. 55 à 5 à 6 Sgr. bes Jui. Angus 7 *Fhir. s Raj len fur FJielsende her beiden ersten Klassen ausgestattet seĩn. namentlich dieser Vorzug der die Muskauer Moorbäder zu berechtig⸗ B Minuten Nachmittags, aus Heiligedamm 8 Uhr 30 Minuten w g 8gr hen Beptem per- Sktober'!/ hir 7 a 6; a 7 gr
Bi, Unternehmer rechnen, sobald ihnen die an die beiden be, len beäens rehssirenden Nizpglen anderer und inssbeson dere der, hh, Rachwmiltags. J Vom 16. bis zo. September ein; fägliche Fersonen cable. . ; ; theillgten Regierungen gemachten Linspräche zugestanden werden ihre kenonnniren Hören, int. Framnensb der gemacht Kalt ss de fich Fenn Dokzrgn, il hr 16 Minttten Vormittags sunß . . Eähsen pr. 1000 Kilogr. Rochwanre ol. 67 Thlr. nach qua- kel greg nee ge ö e ,,,, e , , , ,
niz : , 6h un. Smut. ar seöe Herfon und iz don ichn fg, er en e ton abo vr. 160 Kilogr. ohne Fass logo 233 Thly br. diesen er Ümständen auch durch die Anwendung der Elektrizität Gelegenheit gsstßig Wagen zur Verwendung kom ⸗ ; . ; ; 2 Pł. Zur Bade und R eise saison. bann dnn Titus Allem zusammen ie. fich en , 6 Per en ne gg denen sechssitzig gen z 9 Monat 23 Thlr., Juni din 23 Thlr., Juli August 23 à Mn bez
— 1 eebad Helgoland. Die erste Badeliste, welche mit dem
sch
Säällpotenzen, der ganz dazu angethan ist, bedeutsame Wirkungen auf Septemper-Göktober 234. 3 K. bear, ghtoper No vemper 3 d. Berlin. In Anknüpfung an unsern früheren Artikel, nach welchem den Organitzmus auszuüben. Hiöerz konnen noch e err. 17. d. M. schließt, acht schon 2 Nummern. K 1. 6 e, ,, Fare Thlr
sich im Journalfimmer der Königlichen Bibliothek zu Berlin zes Kicfernadelbäder, eine Molkenanstält uz ein ihr bequem und zweck. ö Ben 6. . Vhite Pr. iGo Kilogr. mit irc n künden, führen wir die foigenden 10 in das Gebiet der mßßig eingerichtetes Weüenflurzbad im Neiffeslusse. In neucster Zeit e , , . . 8.
sch
* gr api und der Reise⸗Literatur einschlagende Zeit⸗ gf ang h Trink 9 ern nn n. . e mn e e, nn e n n green f fr rn. riften an ein an kohlen. und schwefelsauren Eisensalzen reiches, zugleich Kochsalz ; ö ö Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, herausgegeben Glaubersalz und Bittersalz enthaltendes 6 e,, ch mit om k 134 6. ö r,, m. . it E von Brof. Hr. W. Tones sFortsetzung der ciffchrift für Allgemeine reichlich versehenes WMineraswaffer, dem es nur an freier Kohlensäure el . . 61 r. 30! * f 7 6 89 mit Kass Erdkunde. Berlin, Dietri Reiner, 8. — Mittheilungen aus Justus fehlt, um es den beliebtesten erdig salinischen e . gleichzu⸗ pr. diesen Mona . Sgr. „Juni in einem FPerthes Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf stellen. Die Badehäuser, der Trinkpavillon, Logir und estaurations⸗
Dem Gesammigebiete der Geographie von Hr. A. Pelermann. Gotha, häuser sind so bequem als geschmackvoll, und ,. eingerichtet;
igende Auswahl
ustus Perthes, 4. — Mittheilungen der Geographischen Gesellschaft außerdem bietet die nahegelegene Stadt eine befrie n Wien, rebiglrt von M. A. Becker, en,, Gesellschaft. guter Quartiere. . f