*
1 2 — — . 2 einem reichen Sternengewölbe geschlossen und den Blick auf die die Fülle sei 5 ö ze der Fri . ̃ Lähe ]! Lagen mit etwas frischem Boden entwickeln sich diese Linden senseiti ; e seiner schönen ; z . — . ᷣ jenseitige 9 enreihe öffnend, wo das große Standbild des mehren hint ö , nnn, g, decher . * , , n n ichen, aus den vorhandenen N Waldungen bezogen werden können. . ö . 2. So sehr man bei
er se ee gebe ne , , re,, bis zu Verdienste seines ritterlichen Bruders, errichtet ist . 2 . . . September 18365 erfolgten Jode die Auf abe Abschluß des Friedens einge ⸗ Bodenarten, Bod enbearbeitung re. Speisesaal, ganz in der Bauart der englisch mittelalterlichen 2 ne ,,,, g ämer gro en n h! Ernachsener, größten Daumsh nan gen a . ä n n . nlit Decken Hängeweri und Wanbtäfelung in Hol em Geschniack der Allerhöchsten Herrschaften zu vollziehen. lach Abfingung des Liedes. hat, daß nun die für den vorhandenen Boden passendste Holz— Waffenschmuck und einer Sammlung alter Gefäße. . H er auf die Handlung bezüg., art angebaut wird, so kann man doch bei den höchst unbedeu ist der . Kamin, ferner die kunstvolle Holzarbeit eines des Bürgermeisters am 4. Marz 1871 tenden Pflanzflächen für die Kaiserbäume kühn den Ausspruch 1 chen Sessels und der Abguß des Münchener Herkules gai Tri q t worden. Ihr Standort besindet thun, daß auf em Boden jede Holzctt wächst wenn man chilbes in Bronze besonders sehenswerth. Endlich das Ne. 2 aiser⸗ und Friedens bäume in Deutschland. sich in d he des T und Schützenplatzes, von welchem erst mäßig bearbeitet und ergänzt. schlechteste 6 immer im ,. Thurm, von wo aus der Rund⸗ III. Stadt und das vom Sol⸗ rn, Flächen leicht verbessern und zur ick auf die Umgegend sich darbietet. Vergl. Bes. Beil. Nr. 7 vom A. April d. J) . 9 — 4 2. ö en .
Nachdem das Schloß im Jahre 1835 erbaut, ging man Zur Ergänzung der in den Besonderen Beilggen Nr. 8 gußeise te Inschrift trägt: werden, wo Kies,
an die Terrasstrung des Bodens nächst demselben; die große vom 24 Februar und Nr. I7 vom 27. April d Diese Eiche w 1871 zum Gedächt⸗ eine Ergänzung d g pril d. J. gegebenen . ö . nach dem mit Frankreich abge⸗ fich ist für A
Rasenfläche (Bowlin ggreen) vor seiner Vorderfront gegen die Uebersicht der nach Beendigung des Kriege 13701871 in
* 8
Havel hin abfallend, wurde angelegt, und vom jahre ů63 an Deutschland zur Erinnerung an den Friedensschluß und vn schlossenen Friedens.« sin mit leichterem Bodentiefe von 4 F ß fü
wurden die oberen Plateaus mit Tausenden von Eichen Wiedererstehung des Deutschen Reichs erfolgten
̃ ? . . anzungen v Ueber Pflanzung un 3 und Akazien bepflanzt. 6 Kaiser⸗ und Friedensbäumen 66 wir . . lassen , n. 5 in eigenhändiges Schreiben des hohen Besitzers an das In der Provinz Branden burg ist zunäͤchst die Stadt lichen Tagesfragen« Ot f inte f f z f ö ofmarschall Amt bestimmte, daß hauptsächlich nur die Sorau zu erwähnen, wo am diessährigen Geburtstage Sr. die manchen Gemein ischt sein dürften. ff ch a. gen . Winzern gen enn echlößchens mlt! Schmuchpslanen Majcstät des Tiers und Königs in Anschluß an die feier ⸗ Wahl der Holzart d fe betragen. Die e. 4 noch mehrere große Baumgruppen auf dem Kamm liche Grundsteinlegung für ein Denkmal zur Erinnerung an Kaiserbäumen wohl nur Lind st J 6 ott elem s 36 hen gepflanzt, Wege chaussir und wüste Stellen auf der die in den Feldzügen 18566 und 1870171 gebliebenen Angehöri- Bäume in Betracht zu ziehen,
üblichen Seite bepflanzt werden sollten. Die Erhaltung der Jen der Stadt eine Friedenseiche im Yin ene, der neu⸗ sere Vorfahren öffentlich ericht, e .
Kienbäumchen hinter dem Schlößchen erschien dabei nothwen angelegten Oberzwinger⸗Promenade in feierli innbi ähigkei ist dieses = ; ;. rlichem Akte ge bas Sinnbild von Kraft Zähigkeit oda ist diese worden ist. ? gepflanit 6 Kier ee ist in allen nllden Lagen auf kräftigem und Kosten werden dürch das n werden.
dig, bis die Laubpflanzungen daselbst dichter und grö größer E⸗ 1 . ß r 1 9 In Reichenbach in Schlesien ist bereits am 21. März Boden zur Anpflanzung ku empfehlen, wogegen die Trauben Bäumchen reichlich ersetzt und belo
worden, damit die hintere Kuppe nicht von weitem sichtbar = * ; ber starken Stämme geschie t füglicher Klinia verträgt, für die rauheren Die Pflanzung der st ö ist darauf
werde; eben dasselbe wurde in Betreff der Kienbäume auf dem 1871 im Hofe der »König-Wilhelm⸗Realschule« ei l .
z n,, nig ; ine pr elche ein rauhere an 29 ͤ 6 der Höhen bestimmt. Man kann auch aus ban An etwa 20jährige Eiche mit einer ,. a , 1 2 e er ils F. . lim Herbste, wie im rähjcihre. Ein Haun! ͤ ordnung ersehen, wie eingehend, der hohe Herr fich mit der tens des Lehrer-Kolleglums und der Schüler unter Gesgng wäl Gemmer. oder großblätterigs Linde verlangt ein mil. zu ulchten, daß die pflanzen. Geng so tief in dem Plan boch gane Parkschöpfung beschaͤftigte und wie diese also recht patriotischer Lieder und festlicher Ansprache gepflanzt worden. deres Klima als die Winterlinde oder kleinblätterige Linde; zu stehen kommen, wie sie früher in d haben. , ne, Schritt vor Schritt unter persönlicher Bethätigung Nach einer uns aus dem Regierungsbezirk Merseb urg in letztere ist entschieden unempfindlicher gegen klimatische Einflüsse Lin tieferes Einsetzen zieht sehr oft das desselben vorrückte. Sach sen zugegangenen Uebersicht sind daselbst an Erinnerungẽ⸗ und deshalb in rauhen Lagen der Sommerlinde vorzuziehen. nach sich, — ein zu sla es Ein sezen sch
Die für das Jahr 1838 beabsichtigten Arbeiten waren von bäumen gepflanzt worden im Kreise Bitterfeld 75, Delitzsch 104, Dagegen ist die ern,, der Stieleiche und Sommer⸗ bei trockenem Wetter leicht das Absterben mancherlei Art und lassen erkennen, daß die Anlagen sich eineni Eckartsberga 93, Halle (Stadt) 4, Liebenwerda 41, Mansfeld linde meistens etwas dichter und kräftiger, wie jene der Trauben. Folge. Bei der Linde zeigt sich im letzteren 6 vorläufigen Abschluß näherten. Unter Anderem sollten der Gebirgskreis 166, Mansfeld Seekreis 89, Mersebur 175, eiche und Winterlinde, was für Anlagen in oder in nächster stockausschlag. bei dem Sinn stan n 9 less enn Abhang von der Lindenhöhe nach der Stadt hin, der Abhang Raumburg 49, Querfurt 83, Saalkreis 199. Sangerhgusen 41, Nähe der Orte einigermaßen Berücksichligung verdient. Pflanzloch eine Latte äßt si cher smnn,. s .
g Roßla (Polizei Amt) 74, Stolberg (Polizei⸗Amt) 23, Schweinitz Von den einheimischen Nadelhötzern eignen sich nur Fichte ob der Pflänzling z zu st ie Erde n dem mn Ghrüppen und Försten wöhnlich wird zu t. 9. 1 ie er n Te sren
unmittelbar hinter dem Schlößchen, die Treppe zu dem durch Erhöhung eines an der Havelbi ⸗ ᷣ , 95, Torgau 60, Weißenfels 119 ̃ itz 67 ᷣ anzun geschaffenen Hafenplatz , . gin g a i , ö . w . . ; ,, k 2 6, 6 ,,. ie fo ahh f ö diüsf3 fdr en rden, ö mark haben dem »Altmärk. Intelligenz und hölzer mit ihren flachstreichenden Wurzeln ehr dur urn⸗ 3 Zoll, om . zu tief zu stehen kommt. Geschie olche kleine Nadelholz. da solche fonft unbedingt ] fad pi em r der n,
ein Weg vom Stallgebäude zum Schlößchen nebst einigen an⸗ deren Wegen anzulegen und immer . ; . im Kreise Stendal war bereits am 11. ; ĩ arken Schatten. ; e, . n ,, 2 lig e n n Prechender Jeierlichteit eine Friedenkeiche 2 . ; . . gen, ne. . Verhältnissen nur kräf⸗ utreten Garten⸗Direktor Lenne der Verschönerungsplan für das Gärt⸗ 2. März, dem Geburtstage Sr. Majestät des Kaifers und tige recht stufige Pflanzen zu Kaiserbäumen aus; chlanke dünn d der Ballen aufgese u chen beim Damenhäuschen, das zum Aufenthalt des jun en Königs, wurde daselbst noch eine zweite in die Erde gesetzt 8. eschossene Stämmchen sind hierzu ungeeignet. Je exponirter recht fest füt 8 das P 9 J in . ward. Der unmittelbar vor e , an,. . . erhielt. Ebenso wurden n die Lage ist, desto mehr id recht stufige hen r e. a e iich m, 36 te , e in die * iche bis an 28 6 R h V rn Sanne * ; . ; ; i nien von 3 ct ; : chende Raum bot n U. . , , nn, Schäplitz, Wartenber k 6 , nen. ö. 3. a geren vorzuziehen die Höhe wächst, Erfolgt das ine . 9 Blumenterrassen, mit Fernsichten auf den Fluß 31 . . e 8 Badingen, theils gelegentlich der lokalen Friedensfeier im RNadelhölzer sind 2 4 3uß hoch auszuwählen. Die Eichen von sst zuförderst der Baumpfahl in 2 z anz och scäast einen flenndlichen Aufenlhalt, der links davon gese nd. Lörigen Hahre, theils ums dies sihrigen Geburtstage des Kaisers asntehn bebeutenden Stärke sind mil sicherem Erfolg nur einzuschla s und wir ; Tei, ward als Verbindung mit der größeren . gen, Friedenseichen in die Erde gesezt. In Baumgarten pflanzte ** starken Ballen zu versetzen, wogegen die Linden füg⸗ bis zu der Parks gedacht und sollte zu Kulturstücken für den Her s8 man am X. Marz d. J. eines Kaiserlinde und nachträ ö. lich ohne Ballen gepflanzt werben können. Nadelhöhzer von d dienen. Auch der Blumengarten zur Seite des Schlosses 7 auch ine Frieden eich . ; ber angegebenen Höhe werden auch am besten mit Ballen aus⸗ 3. nun d Siege ö . . am 20. April, am Tage der gestochen und gepflanzt, da sonst bedeutende Abgänge unver⸗ 9 ; 6 . Am Ausgang des 8 18 d 3 zr Sieges eier, aͤume gepflanzt, und di ilch sind. ĩ Babelsberg ö ö 3 . . o e , . ul 1. . ö eh und in exponirten r f 6 * ln . der Hofapotheker Reichert am Fuß der , 35 ö ahin Mitte des Dorfes, auf einem eingefriedigten Platze inden Lagen gepflanzt le Pflanzung in Gruphen ,, ein ralf Wurz ell mit ten Höhe gegen die Havel hin besaß Ware f ühle gekrön⸗ wovon die östliche den Ramen »Kaiserlinde« und die westlich der Pflanzung vorzuziehen. Hier erscheint sch leicht e' e n. barah grenzender Weinberg am . . ter lam noch ein stehende den Namen »Kronprinzenlinde« führt und im Pfarr— auch ine Pflanzung Nadelholz oder sonstigem flanzerde reichlich h il d T nenn n e r sammten Besitz. Gleicherweise . 28 3 ge⸗ garten eine Eiche, welche „Prinz Friedrich Carl-Liche« benannt Gesträuch um und innerhalb uppe behufs Her⸗ behufs noch sorg ö . z denen gzlͤch nich cher bie Giinste Rowawesser K ö . . 6. en wurde. Jeder Baum ist mit einem Stein versehen, worgzuf stellung einer baldigen Deckung ck hr g Dienste. f lich eh ile hig fich das großes Stück mit dem Babelsberge veyein; 6 ö. Mg; Jahr, Name und Zweck esselben verzeichnet steht. = Hen Pie Lichenpflanzen werden vollständi hal. Das Stämmchen s nos eine Erweiterung von irca ? . ⸗ hi 3. 2 Juli J8. Juni v. J. wählte die Gemeinde Ebersdorf zur Pflgn⸗ oder Königlichen Waldungen abgege h kenn geme? Bindweide lose angeheftet, Mit der Uebernahme dieses letzter ö. zung von zwei Friedenseichen, die zu beiden Seiten des Ein. dagegen werden größtent eils angekauft werde In h rcon ich die Erde ür dem ten Direktor Lenne bewirtt ö 6 3. . P 3 zur Kirche ehen. Ebenso würden in den ortz haften starken Exempigren sind solchf fast bei jedem at, findet das sorgfältige Anbinden Herheiltgung an ö . 9j es 3 unmittelbare SDöklnitz und Miltern schon im vorigen Jahre je bei zu haben, und zwar zum Preise von etwa P pn Pet e elo l hl gung von . 2 , er 6 anlagen. Im Ver- Eichen gepflanzt, in dem . Orte »Zur Erinnerung an groschen loeo Baumschule. . inden⸗ den statt denn aus dem Theinals durchaus n g ben, r her, J , . 1 3 aer n r . 1 sind möglichst gerade Ca; 3 Den 1 . . 2 * 2 *,. . s ꝛ / 6 ö. . h X en R h 4 . r . wen, , n, ,, ö,, Aus dem Kreise Osterburg wird ferner berichtet Zu ö. e dern, en, hit dann gut ge hoch ; h ; ö. 3 eh dn den. und in voller Pracht vor , y geen n eie grun . . n . er . , . ö gi 9. * . schneiden, da sonst leicht Beschädigungen In d arer f 3 de edensfeier am 31. Dezember 1871 eine Kaiser⸗ raben auf ca. uß H gelen, er, ae n 2 . dadurch ce gerfanst erf, sn, ne fk a. , . . . 266. sich nun reichlich is lg ch ützten zäun Wenngleich die Kaiserbäume allgemein wirklichte und ausführte, wurde einer r, n,, . 2 . . , 6 eine Friedens⸗ zu schönen Baumkronen bilden lassen. eschüt 3 — zu stellen sind, so ö. n . * höhe, ze 2. Mär n ᷣ ꝛ ü ine passen iu⸗ . ö 66 dem Schlosse am chemaligen Friedenslinde, zu ohne, e schon g deer ö ) ern . 29 ch ö he n en ng und gelegen ist, der Name Lennehöhe ö kerne n mes n en, ö ö. , ,. ö. noch . e 2 ichs in gen . daß die Anlage dem Pu⸗ wel r h — h . ; . = ; ittelsten der Nn4Yme y ai er⸗ il 2 o Beck eglerungs⸗ . ö . ö . . 35 , . 3. Kagiser und Eiche beigele ] zu Rengerslage pflanzte man ö 53 n. ö. ug ö 24. 6 . zu⸗ be eg kö Stämmchen angewachen und ciniger⸗ selbst wieder aufzurichten und i a , , 6 . ,,, ö 33 . ,, . ö uffn ö maßen erstartt sind 1 kö ardi ö R arels ne. m f 77 ; r = merkwürdigen Punkt des Babelsberger Parks bildet und so eine Kaisereiche, umgeben 9 . geg ,, ö. Trier. Trier, 573. Gedruckt und in Kom
2 1 —