/ / /// /// /
nen worden ist und in der Beilage d. Bl. veröffentlicht wird, ist ict in einem besonderen Abdrück in der Königlichen Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) hierselbst erschienen. Die neue ,, ng enthält gegenüber derjenigen vom Dezember 1868 und den dazu später erlassenen ergänzen⸗ den Bestimmungen, für den internen Verkehr, bezw. für den 2 innerhalb des Deutschen Reiches die nachstehenden wesentlichen Abänderungen: I) die Rekommandation resp. die theilweise Rekommandation mittels Unterstreichens fällt fort und sind dagegen Depeschen mit e ner Kollektion mit einem Zuschlage von der Hälfte der Gebühr für die eigentliche Depesche zulässig, 2) Porto für Weiterbeförderung von Depeschen mit— tels der Post wird fernerhin auch im internen Verkehr nicht mehr erhoben, es findet vielmehr die Postbeférderung allgemein ohne Kosten für den Aufgeber und Adressaten statt; 3) die Kosten für Weiterbeförderung per Expressen können im Verkehr innerhalb des Deutschen Reiches bei allen Depeschen durch den Aufgeber oder durch den Adressaten entrichtet werden.
Das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ist geneigt, der Stadt Elbing zu dem nothwendigen Ausbau ihres Hafens die Summe von 100, 900 Thlr. zu geben unter der Bedingung, daß der Rest der erforderlichen Kosten, ca. 94000 Thlr., von der Kaufmannschaft und der Stadt⸗ gemeinde übernommen wird.
— Mit Rücksicht darauf, daß die allgemeine Preissteigerung fast aller Lebensbedürfnisse auch eine allgemeine Steigerung des Arheitslohnes in allen Zweigen der menschlichen Thätigkeit herbeigeführt, hat der Minister für die landwirthschaft— lichen Angelegenheiten unter dem 16. v. M. genehmigt daß die nach S. I des Kosten⸗Regulativs vom 35. April, 536 sowohl von den Auseinandersetzungs⸗Behsörden selbst, als von deren Kommissarien fuͤr Rechnung der Parteien zu liquidirenden Schreibgebühren fortan derart in Ansatz zu bringen sind, daß für einfache Abschriften 23 Sgr. für jeden auch nur angefangenen Bogen, und für Reinschriften und be⸗ glaubigte Abschriften 5 Sgr. für jeden angefangenen Bogen liquidirt werden dürfen. Diese Sätze bis auf 73 Sgr. pro Bogen bei vielzahligem tabellarischen Schreibwerk zu steigern, sollen die General⸗Kömmissionen ebenfalls berechtigt sein.
Da die Instruktion vom 16. Juni 1833, welche im §. 10 bestimmte Sätze für die Arbeiten der Protokollführer nor—⸗ mirt, seinerzeit die Allerhöchste Bestätigung erfahren hat, so hat der Minister für die Abänderung dieser Sätze die Aller⸗ höchste Genehmigung nachgesucht. In Folge dessen haben des Kaisers und Königs Masestät durch Allerhöchste Ordre vom 22. v. Mts. genehmigt, daß die Bestimmungen im §. 10 der Ministerial-Instruktion vom 18. Juni 1836 dahin abge— ändert werden, daß für die Arbeiten der von den Kommissarien der Auseinandersetzungs-Behörden zugezogenen 3 führer und Bureaugehülfen, insoweit dieselben über— haupt den Parteien in Rechnung gestellt werden dürfen, der Diätensatz von einem Thaler bis ein und zwei Drittel Thalern täglich, je nach der Beschaffenheit der Arbeit, zu bewilligen ist. Der Königlichen Generalkommission ist Seitens des Ministers überlassen worden, zu beurtheilen, in welchen Fällen und für, welche Arbeiten der Protokollführer und Bureau⸗ gehülfen der Kommissarien ein höherer, als der nunmehr niedrigste Satz von 1 Thlr. pro Tag zu liquidiren gestattet sein soll. Die Allerhöchste Bestimmung soll aber nicht dahin aufgefaßt werden, daß für die Arbeiten einzelner bestimmter Protokollführer oder für eine bestimmte Klasse von Arbeiten durchweg ein höherer Diätensatz bewilligt werden dürfe, sondern dahin, daß die General⸗Kommission in einzelnen Fällen, je nach der Natur und Beschaffenheit schwiexrigerer Arbeiten, zu ermessen hat, ob und welcher höhere Diätenansatz den Kom— missarien dafür zu gestatten sei. Der seither in §. 10 der In—⸗ struktion vom 16. Juni 1836 gemachte Unterschied zwischen mehr oder weniger theuren Ortschaften fällt künftig fort. Die neuen Bestimmungen treten heut in Kraft.
— Der 8. internationale statistische Kongreß wird bekanntlich im August dieses Jahres in St. Petersburg stattfinden. Die von dem Kaiser Alexander unterm 12.24. Novem⸗ ber 1871 eingesetzte vorbereitende Kommission hat unter Vorsitz des W. Staatsraths Semenoff ein vorläufiges Pirogramm aus⸗ gearbeitet, welches den Theilnehmern am Kongresse zur Begut— achtung zugesandt worden ist. Nach diesem vorläufigen Pro⸗ gramm soll vier Tage vor dem Kongreß eine Versammlung der offiziellen Delegirten in Verbindung mit den hervor— Wa , Mitgliedern des Kongresses und Vertretern der Wissenschaft zusammentreten, die während des Kongresses permanent bleibt. Die hergebrachte Versammlung nach dem Kongreß soll durch eine Kommission der ohffi⸗ ziellen Vertreter ersetzt werden, die sich in der Zwischen⸗ zeit zwischen den internationalen Kongressen zweimal versam⸗ melt. Durch diese Einrichtung glaubt man, die Wiederkehr der internationalen Kongresse von 2 auf 5 Jahre hinausschieben zu können. Die Aufgaben jenes Vorkongresses sind: die Or⸗ ganisirung des internationalen Kongresses;, die Beschlußfassung über die auf Quetelets Antrag von dem internationalen Kongreß zu Wien im Jahre 1857 beschlossene Veröffentlichung einer inter⸗ nationalen vergleichenden Statistik, rücksichtlich welcher der Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath hr. Engel auf dem internationalen Kongreß im Haag im Jahre 1869 vorgeschlagen hat, diese Arbeit unter 29 europäischen Stagten zu theilen; Vorschläge einzelner Mitglieder, so des Dr. Engel in Betreff eines inter⸗ nationalen geographischen Lexikons.
Der internationale Kongreß soll in 4 Sektionen arbeiten,
deren Aufgaben nach dem vorläufigen Programm folgende sind: J. Sektion (Bevölkerungs-Statistik, Methodologie der Statistik). I) Fragen über die Zählung der Bevölkerung (Anwendung der persönlichen Zählkarten, ergänzende Zäh⸗ lung der in fremden Ländern wohnenden Staatsangehöri⸗ gen; Benennung der Berufe). 2) Volkszählungs⸗Register. 3) Sammlung von Beobachtungen über die physische Ent⸗ wickelung des Menschen. 4) Anwendung der geogra⸗ phischen Methode in der Statistik. ö II. Sektion (Statistik der Industrie). 6) General⸗Statistik der Industrie, 7) Statistik des Bergwerks- und Hüttenwesens. III. Sektion (Handels- und Poststatistik). 8) Statistik des aus⸗ wärtigen Handels. M Einheit in der Benennung und Klassi— rn ng der auf Eisenbahnen und Wasserstraßen beförderten
aaren. 19 Statistik des Postverkehrs. IV. Sektion (Kriminal⸗ statistik)f. 11) a) Komparative Benennung der Verbrechen, Ver⸗ gehen und Kontraventionen. P) Klassifizirung der Verbrechen 2c. nach ihrer Natur. c) Die in Frankreich und anderen Staaten eingeführten casiers judiciaires und andere Einrichtungen, um den Rückfall zu konstatiren. ) Ein Vorschlag des Dr. Mayr in München, Zählkarten für die Kriminalunter suchungen betreffend.
— Bei dem Gesandten der Vereinigten Staaten Bankroft fand am Freitag ein größeres Diner statt.
Graphische Methode.
— Der General⸗Lieutenant und Chef des Ingenieur⸗Corps und der Festungen von Kameke, ist von seiner vor einigen Wochen nach Elsaß und Lothringen angetretenen Dienstreise hierher wieder zurückgekehrt.
— Der General⸗Major, General à la suite Sr. Majestät des Kgisers und Königs und Inspecteur der 2. Artillerie- Inspektion, Kraft Prinz zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, hat sich zur Musterung des Brandenburgischen ee Artillerie Regiments Nr. 3 (General ⸗Feldzeugmeister) nach Mainz begeben.
— Der Oberst und Chef des Generalstabes des Garde⸗ Corps Bronsart von Schellen dorf ist von seiner Ur— , . nach Coblenz, Stuttgart ꝛc. hierher wieder zurück⸗ gekehrt.
— Die Deputation preußischer Offiziere, welche in Folge einer Einladung des Kaisers von Rußland den russischen Ma⸗ növern beiwohnen wird, hat am 29. v. Mts. Abends die Reise nach Petersburg angetreten.
— Das Garde⸗Pionier⸗Bataillon rückte heute zu einer Waldübung bei Müggelsheim aus und wird voraus— sichtlich erst am Sonnabend dieser Woche hierher wieder zu⸗ rückkehren. .
— Der Stab der 3. Artillerie⸗Brigade hat sich zur Theilnahme an den Schießübungen des Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister) für die Zeit vom 1.—25. d. Mts. nach Jüterbogk begeben.
— Wie bedeutend der Handelsverkehr und die in— dustrielle Thätigkeit in Berlin ist, läßt sich unter An⸗ derem auch daraus ersehen, daß das Aeltesten⸗Kollegium dieser Stadt im letztverflossenen Jahre 2809 Sachen bearbeitet hat, darunter 167 an Behörden erstattete Gutachten. Plenarsitzun⸗ gen des Kollegiums fanden 19, Kommissions⸗Sitzungen 74 statt. Die Thätigkeit der schiedsrichterlichen Kommission war in er⸗ höhtem Maße in Anspruch genommen, was sich aus der starken Entwickelung des Fondsgeschäfts und dem ganz ungewöhnlich zahlreichen Besuche der Fondsbörse erklärt.
— Der französische Gesandtschafts⸗Sekretär Graf d'Aunay hat sich am Sonnabend von hier nach St. Petersburg begeben.
— Einer Mittheilung der Centralstelle des Bundes der berliner Bau⸗, Maurer⸗ und Zimmermeister zu⸗ folge haben sich jetzt 4631 Maurer- und 2389 Zimmergesellen, also zusammen 7920 Gesellen zur Arbeit gemeldet.
Elbing, 26. Juni. Der Magistrat und die Stadtverord⸗ neten von Elbing hatten Se. Majestät den Kgiser und König eingeladen, bei Allerhöchstseiner Anwesenheit in der Provinz Preußen zur Säkularfeier die Stadt mit einem Besuch zu beehren. Hierauf ist eine Antwort, unterzeichnet vom Minister des Innern, eingegangen, worin der Kaiser in der huldvollsten Weise für die Einladung dankt, da anderweit ge⸗ troffene Dispositionen nicht gestatten, die Reise im September über Marienburg hinaus auszudehnen und worin Se. Majestät ganz besonders noch der herzlichen Aufnahme gedenken, welche ihm die Stadt Elbing im Herbst 1869 bereitet hatte.
Hannover, 29. Juni. Der provinzialständische Verwaltungs⸗Ausschuß stellte in seiner gestrigen Sitzung Normal⸗Etats für die Angestellten bei den Irren⸗Anstalten zu Hildesheim, Göttingen und Osnabrück fest und beschloß dann über die von dem Ober⸗Präsidenten beantragte Aufnahme neuer Wegezüge auf den Landstraßen⸗Etat. An der Berathung hier⸗ über nahm der Regierungs⸗Rath Rose als Kommissarius des Ober ⸗Präsidenten Theil.
Bayern. München, 28. Juni. Der König hat durch Entschließung vom 21. d. genehmigt, daß die Landwebr⸗ Bataillone als »1. und 2. Landwehr⸗Bataillone« jener In⸗ fanterie⸗Regimenter, aus deren Ersatzbezirken sie sich formiren, u bezeichnen seien. Die bisherige durchlaufende Numerirung derselben kommt daher in Wegfall, und es werden ferner in Analogie obiger Bestimmung die Compagnien jedes 1. Land⸗ wehr⸗Bataillons als 1, 2., 3. und 4. Landwehr⸗Compagnie, die jedes 2. Landwehr⸗Bataillons als 5., 6.,, 7. und 8. Land⸗ wehr⸗Compagnie des betreffenden Infanterie⸗Regiments benannt. Hinsichtlich der Bataillons-Abzeichen erfolgt gesonderte Ent⸗ schließung. . .
— Durch Allerhöchste Entschließung, datirt aus Hohenschwan⸗ gau, den 20. d., wurde genehmigt, daß die Bestimmungen vom 2. März 1865 bezüglich der Verleihung der Dienstalters zeichen auch für die Civilbeamten der Militärverwaltung bei Erfüllung der Vorbedingungen gleichmäßige Anwendung finden ollen. : — Der König hat aus demjenigen Antheil an dem Gewinn der München⸗Aachener Mobiliar -⸗Feuerversicherungs⸗Gesellschaft, welcher statutengemäß der Allerhöchsten i, jähr⸗ lich anheimzustellen ist, der Münchener freiwilligen Feuerwehr 10000 Fl. zur Anschaffung einer Dampfspritze und an ver⸗ schiedene andere Feuerwehren die Summe von 4100 Fl. für Löschzwecke überweisen lassen.
— 29. Juni. Der Kronprinz Rudolf von Oester⸗— reich ist gestern Nachmittag hier angekommen und hat sich alsbald nach Possenhofen zu seinen Großeltern begeben. Heute Morgen traf derselbe hier ein, um die Stadt zu besichtigen, wird aber im Laufe des Nachmittags wieder nach Possenhofen zurückkehren.
Württemberg. Stuttgart, 29. Juni. Im Auf⸗ trage der Regierung hat Prof. Dr. Liebermeister aus Tübingen eine Reise angetreten, um die bedeutenderen Spitäler Deutschlands und ihre Einrichtungen für die Krankenpflege einer eingehenden Besichtigung zu unterwerfen.
Baden. Karlsruhe, 29. Juni. Der Großherzog hat heute Vormittag Schloß Mainau verlassen und ist Abends 6 eingetroffen. Die Großherzogin hat sich heute von Schloß Mainau zu einem Aufenthalt von 4 Wochen nach St. Moritz im Engadin begeben.
Sach sen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 29. Juni. Der Großherzog reist morgen zum Gebrguch des Seebades nach Ostende, während sich die Prinzessinnen Marie und Elisabeth zu gleichem Behuf nach Föhr begeben.
— Der Exbgroßherzog ist für einige Tage nach Saar— brücken abgereist, um dort der ,, eines Denkmals für einen Offizier des Husaren- Regiments Nr. 15, beizuwohnen, welchem Se. Königliche Hoheit angehört.
— Die Vermählüng des Erbgroßherzogs wird nach vorläufiger Bestimmung am 28. August in Peterhof bei St. Petersburg, der Einzug des neuvermählten Paares in Weimar am 10. September stattfinden.
Sachsen - Altenburg. Altenburg, 29. Juni, Die 3 Therese ist heute Nachmittag nach Fröhlichen⸗
Liederkunft abgereist.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 25. Juni. Der Herzog ist heute Nachmittags nach kurzer Abwesenheit von Marienbad hierher zurückgekehrt.
Elsaß⸗Lothringen. ,,, . 30. Juni. Die heutige »Straßburger Zeitung« enthält eine Bekannt⸗ mach ung, die provisorische Eintheilung der Landwehr⸗-Ba⸗ . des XV. Armee⸗Corps in Compagnie⸗Bezirke betreffend.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Dortmund, Montag, 1. Juli. Wie die »Westphälische Zeitung« meldet, ist der Strike der Bergleute im Dortmunder Rreise als beendigt anzusehen. In der gestern stattgehabten Versammlung der Bergarbeiter ist fast einstimmig beschlossen worden, die Arbeit wieder aufzunehmen. Das An⸗ und Ein⸗ fahren soll von den Arbeitgebern bei der Schichtdauer mit ein⸗ gerechnet werden. Auf den Zechen »Westphalig« sind von 320, auf »Tremonia« von 290 Mann je 289 zur Morgenschicht an⸗ gefahren. Die Nuhe ist nirgends gestört worden. Heute Abend findet die von Tölke und Genossen angesagte sozialdemokratische Volksversammlung statt. ̃
Bern, Montag, 1. Juli. Der Präsident des Rational⸗ raths, Brunner, hat sich in der verflossenen Nacht durch einen Fall sehr schwer beschädigt; der Zustand desselben ist in hohem Grade beunruhigend.
Washington, Sonntag, 30. Juni. Der Schatzsekretär Boutwell hat per Juli den Verkauf von 4 Millionen in Gold, den Ankauf von 5. Millionen Bonds, sowie die Einlösung von 13 Millionen von dreiprozentigen Bonds angeordnet.
Das »Amts blatt der Deutschen Reichs ⸗Telegraphen Verwaltung« Nr. 12 hat folgenden Inhalt: General -⸗Verfügungen: vom 26. Juni 1872: Ausführung des neuen internationalen Tele⸗ graphen Vertrages; vom 27. Juni 1872: Ausgabe der neuen Tele- graphen ⸗Ordnung für das Deutsche Reich, Einrichtung von Kontrol⸗ Stationen für die der Abrechnung unterworfene Korrespondenz.
Kunst und Wissenschaft.
Der Beruf des Staats und der Gemeinde in der sozialen Frage, ein Beitrag zur Lösung derselben im Deutschen Rechtsstaate, unter Anschluß an bestehende Verhältnisse, entworfen von Theodor Körner, Geheimer Regierungs⸗Rath, Ober⸗Bürger meister a. D. Berlin 1872, Verlag von L. Guttentag (D. Collin). In dieser soeben erschienenen Schrift behandelt der durch verschiedene volkswirthschaftliche Arbeiten bereits bekannte Verfasser nach einlei⸗ tenden Betrachtungen über die soziale Frage im Allgemeinen, diese nach ihrer rechtlichen Begründung im Staate, sodann vom Stand- punkt der Volkswirthschaft. Der vierte und fünfte Artikel handeln vom Beruf der Gemeinde in der sozialen Frage. Der Verfasser hat seine Ansichten und Vorschläge so übersichtlich und kurz präzisirt, daß das Buch nur 7 Druckseiten stark ist Die Vorschläge schließen sich möglichst dem Bestehenden an. Der Ertrag der Schrift ist dem Bis⸗ marck· Stipendium für Straßburg überwiesen.
Cassel, 23. Juni. Mu sikfest. Gestern Abend fand in dem festlich erleuchteten Königlichen Theater die erste Aufführung des Franz Liszt'schen Oratoriums »Die heilige Elisabeths statt, und hatte sich zu derselben ein sehr zahlreiches Publikum eingefunden, zu wel chem namentlich Musifer aus ganz Deutschland ein großes Lontin- gent gestellt hatten. Hervorgerufen erschien Liszt das erste Mal in der Loge das letzte Mal auf der Bühne wo er unter dem Beifall des Hauses den Mitwirkenden, Frau Merian - Genast, der Sängerin der Elisabeth, sowie dem Dirigenten, Hof-Kapellmeister Reiß, seinen Dank ausdrückte. ⸗
Dres den, 29. Juni. Heute Vormittag fand hier die Grund⸗ steinlegung zu dem an der Südseite des Bismarckplatzes zu er richtenden neuen Polytechnikum unter den entsprechenden Feierlich⸗ keiten statt, an welchen auch der Direktor der Königlichen polytechni⸗ schen Schule, Geh. Regierungs⸗Rath Dr. Hülße, sowie die Professoren dieser Anstalt Theil nahmen. ö
Mannheim, 29. Juni. Dr. Ludwig Hetsch, der langjährige erste Musikdireitor am hiesigen Hoftheater, ist gestern Nachmittag ge⸗ storben. Der Verstorbene war als Dirigent, Komponist und besonders als musikalischer Schriftsteller thätig. . .
London, 28. Juni. Dem englischen Kirchendichter William Cowper zu Ehren ist in der Pfarrkirche seiner Vaterstadt Berk heampstead ein gemaltes Glasfenster errichtet worden.
Gewerbe und Handel.
London, 28. Juni. Dem Begehren der Kohlengruben—⸗ Arbeiter im Schwarzen Lande Black Contry) nach achtstündiger Arbeitszeit ist von Seiten der Grubenbesißtzer stattgegeben worden. Letztere haben indeß ihrerseits den Preis der Kohlen um 2 Schillinge
pro Tonne erhöht. Verkehrs⸗Anstalten.
München, 28. Juni. Nach einem Erlaß der General⸗ Direktion der Verkehrsgnstgalten sind vom 1. Juli d. J. auch nach Oesterreich und im Transit über Oesterreich nach fremden Staaten und Ländern Drucksachen ⸗ Sendungen 204. bis zum Gewicht
von einem Pfund zulässig. . Fortsetzung des Nichtamtlichen in der . Beilage.
HP elenke germ - aνο d RziaDnk em- Hügo- Kerim. 1. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. d. RK. Poli. Präs.)
Bis Plittel Bis Miĩ
Von chr eg. pf. thr eg. pft. sthr eg. Pz. an. vt. ag ; 171
Weiz. 50 Kl. 3II9. 65 3 Roggen 35 3356 2 3 Kartosf. do. gr. . . . 2 Rãindil. 500 G. 2 7 6 Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter 500 g. Eier Mandel 6 -
Von ag. of.
Bohnen 5. it.
Hafer
Hen Centr. Stroh Schck. Erbsen Lit. Linsen do.
Io Jo 13 5
Kerlim, 1. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrjeben: RKindvieh 21738tück, Schweine 4698 8tüchk, Schafvieh 31, 355 St., Kälber 913 Stück.
Rersim, 1. Juli. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh-
markt: höchste Rindvieh pro Centner Schlacht- 18 Thlr. 14 Thlr. 9- 10 Thlr.
gewicht. .. . Schweine pro Contner Sehlacht-
gewicht H 15 — 13 2 Hammel pro 20- 23 Kilogramm 75 - 63 Thlr. Kälber: Hohe Preise.
mittel. niedrigste
2 —— — 28
KRerlim, 1. Juli. (Ni chtamtli cher Getreidebericht.) Weizen loco 72-84 Thlr. pr. 1000 Kilgg. nach qualität, pr. Juli So. - — * Thlr. bez., Juli-4Angust 77 - 761 - 77 Thlr. be., September - Okto ver 735 - 722 - 73 Thlr. bez., Oktober-November 72-714 Thlr. bez. .
Roggen loco 46 - 545 Thlr. nach Qual. gefordert, geringer 17 * Thlr, besserer 48 - I Thlr. bor, guter 50 Thlr. ab Boden bez., pr. Juli und Juli-August 4835 - Thlr. bez., September- Oktober u. Oktbr. Novbr. 493 - * hn be. ;
Gerste, grosse ung Kleine à 44-58 1Iblr. per 1009 Kilogr.
Hafer Ioco 40-493 Thlr. pr 1000 Rilogr., pomm. 45-473 Ihlr. ab Bahn bez., pr. Juji 46. Thlr. bez., Juli-August 44 Thlr. Br.,
Septbr.- Oktbr. 44 Thlr. Erbsen, Kochwaare 50-56 Thlr., Futterwaare 46 —- 69 Thlr.
,
do.
Warschau . .. Bremen
Nordd. Bundes- Anleihe. 5 II u. 17 II00 1p
Freiwillige Anleihe .....
. , ien ns ö . . „MNHess. Pr. Sch. à 0 ThI.. Oder-Deichb.-Oblig. ... 4 Berliner Stadt- GObsig. 1
Danziger
Rheinprovinz-Oblig. .. 64 Schuldv. d. Berl. Kaufm.!
2
Rüböl loco 23 Thlr, pr. Juli und Juli August 237 - — bea. Septbr. Gxtoßer 21. ö 9 hl
— = Thlr. bez, Oktober Novpr. 241 bis Mn Thlr. bez. . . e e
Fetroloum loco 13 Thlr., pr. Juli u. Juli August 12 Thlr. September Oktober 12. Thlr. ö 5 ; —
Leinöl loco 25 Thlr. pr. 109 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 24 Sgr. bez., ab Speicher 24. Thlr. 20 Sgr. bez., pr. Juli 24 Thlr. I6 - 15 - 19 Sgr. bez, Juli August 24 Thlr. 14 - 12-17 Sgr. bez., August - September 23 Thlr. 13 - 19 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thir. 9 bis 14 K Oktober · Novbr. 18 Thlr. 20- 22 Sgr. bez.
eizenmehl No. O 115 105 Thlr., No. O u. 1. 109 —-— 10 Thlr. Rkoggenmehl No. 0 In- 77 Thlr.. No. O u. J. 77 — 7 Thir, pr. Juli n. Jquli- August? hir. = 6 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 35-8 Sgr. beæ.
Weizentermine etwas billiger verkauft. Roggen loco ging nur wenig um Für Termine herrschte heute eine matte Hal- tung, und konnte man besonders auf nahe Lieferung etwas billiger ankommen. In der zweiten Börsenbälfte befestigte sich die Haltung wieder, nachdem ein grosser Theil der Kün- digungen Aufnahme gefunden. Gek. 45,000 Ctr. Hafer loco nur in feiner Waare beachtet. Termine still. Gek. 600 Ctr. Küböl Anfangs rege gefragt und steigend, zum Schluss flan. Gdek. 1300 Gtr. Spiritus veränderte sich gegen vorgestern nur wenig.
Homaom, . Juli, Vormittags. (Wolff's Tel. Bor.) Die Getreidezufuhren vom 22. bis zum 28. Juni betrugen: Eng- lischer Weizen 3588, fremder 26, 325, englische Gerste 380, fremde 7965, englische Malzgerste 13.241, englischer Hafer 425, fremder 45, z72 Artrs. Englisches Mehl 17,589 Sack, frem- des 7124 Sack und 1069 Fass.
Eonels- n Aettenm - Hirse.
Kerlim, 1. Juli. Die Börse war hent sehr fest, theils in Folge guter auswärtiger Notirungen, theils aus eigener An- regung; das Geschäst war in vielon Effekten belobt, die Course vielfach steigend. Besonders belebt waren Franzosen, Lom- barden, gredit, Italiener und sterreich. Rente (für Franzosen werden 75, für Kredit 123 Diff. abgerechnet). Eisenbahnen waren in ruhiger Haltung, Banken zum Theil belebt und höher;
Darmstädter, Diskontg, Provinzial Diskonto, Union, Jaehmann-
sche Banken, preuss. gut bohautet.
ank v. anglo deutsche. Indus ut Rostocker Zucker belebt zu 1013; Schiffsbau werden von heut ab exkl. Div. mit 3
triepapiere Rostocker pCt. Abzug
gehandelt. — Der Erscheinungstag der Vereinigten Oder werke
ist auf den 4. d. M. mit 5 Stassfar er werden von 2 pCt. abgezogen.
6 Zinsen vom 1. Juni ab bestimmt. eut ab exkl. Div. gebandelt und
Fonds waren foster und belehbter als in den letzten Tagen. Ebenso Priorititen. — Am 4. d M. wird die biesige Biskonto- Gesellschaft 5 Mill. Bergisch- Märkische Prioritäten zum Gourse von 10 zur Zeichnung auflegen. Dieser Cours ist bei einer
5proz. Priorität sebr pill
und werden dieselben bereits seit
längerer Zeit mit 101 gehandelt. — Centralstrasse stark stei-
gend. — Bei
geschätzt) Peterburg. Internat. 1353 bez. u. G. Die Dividendenschätzungen érgaben: Bei Türken 4 z pCt., bei Italienern 4 S pCt., Russ. Prüm. Anl. I pCt., Reichenb. Pard; - pt, Tab. Oblig. K K pCt., Tab. Aktien — 73 Fr. Die Re- und Deportsätze pr. ult. Juli betragen bei Italion.
K PpCt. Dep., Kred. 4 Thir Rep., 1860er Loose galirz. 4 pGt. Rep, Böhm. Westh. hlr. Rep., Amerik. 1 pCt. Rep.
Rep., Lomb.
Bolle gehen auf z Juhr 6 pCt. ab Div. 10 pot;
pCt. Rep.,
pCt. Rep., Franzos. 5 Thir.
— Ungeachtet überwiegender Verkauflust war das Ge-
schäft in Prämien recht lebhaft. Prämienschlüsse. Bexrgisch- Märkische. . . . . Berlin- Görlitzer Cöln- Minden ...... . ...... Mainz · Ludwigshafen ... Oberschlesische Cesterr. Nordwestbahn. 134. 2 Rheinische. ...... ...... 168 - 2b B Rhein- Nahe 45 —1 Reichenbach - Pardubitz . SL- 3B Rumänier ..... .... . 47 —1* Centralb. f. Genossensch. — Darmstädter Bank ...... 195 - 36
1399 - 16
1816 3 22
Juli.
185 = 136 - 13626
August.
141573
186 - 3a B 1833-356 3 366
1535— 25 1655 3
155. = 3b G
83 =* 6 18-2
1135-2
197-48
gentral. Boden- Crędit ... 130-25 Er. Bod. Credit (Jachm.) — Preus. Kredit-Anstalt. .. 125 —- 2B esterr. Silberrente. . . .. — Provinzial. Disk-Bank. .. Schweizer Westbahn... Franzosen a m m,,
Türk. Anl.
Lombarden
Oesterr. Credit ...... .
— 60r Loose ...... —
Eramkaffanre a. H., 1. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Fest.
Anfangs- CQourse.) Amerikaner 965, Oesterr. Kreditaktien 3607 excl., Franzosen 3763, Lombarden 2199, Silberrente 646. 1860er Loose — Baxyersche Anleihe —, Nationalbank —, Elisabethbahn —, österr-deutsche Bankaktien —. Böhmische Westbahn —; Darmstädter Bankaktien —, Unionbank 298, Unionsbank 9.03.
vwiem, 1. Juli. (Wolffs Tel. Bur) Bei der heutigen Serienziehung der 1854er Loose wurden folgende Serien ge- zogen: 451. 473. 490. 573. 646. 656. 795. 1337. 1430. 1549. 18502. 1840. 1818 2033. 2203. 2216. 2318. 2490. 2597. 2599. 2616. 2722. 2914. 2988. 3082. 3595. 3616. 3765. ‚—
Vwöiem, 1. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Fest.
(Vorbärse,) Kreditaktien 329.30 à 329.40 excl, Franzosen 314.00 exel.6, 1860er Loose 104. 90, 1864er Loose 145.50, Gali- zier 244.25, Anglo - Austr. 304.50 excl., Franco - Austr. 135.50 excl., Unionsbank 283.509, Maklerbank —, Lombarden 206 30 à 206. 70, Silber- rente 71.90. Nanoleons & 89 à 8. 883.
Harmhanrx, 1. Juli. (Wolffs Tel. Bur.) Bei der heuti- gen 26 Serienziehung der Hamburger Staats -Prämien-Anleihe von 12566 wurden folgende 46 Serien gezogen: 70. 108. 136. 196. 220. 298. 238. 359. 360. 370. 392. 410. 448. 502. 522. 530. 571. 579. 5965. 622 734. S0l. 809. S29. 914. 941. 958. 986. 1006. 1013. 1062. 095. 1250. 1407. 1455. 1465. 1477. 15384. 1694. 1723. 1731. 1738. 1776. 1781. 1809. 1811.
Weltere Kerliehte der Prodlaktem- umd Eomecdla- Börse in der 1. Helilage.
As à 20-3 674 -
1273 a 64 3646 3
— 9
2
——— — 7
Berliner Börse Vom 1. Juli 1872.
I. Amtlicher heil.
Fonds und Staats- Paplere.
Eisenbahn- Stamm-Aktien.
ls enhahn · Frloritäts- Aktien u. Obligatlonen.
Wechssl-, Fonds- und Geld- Cours. do.
Weochssl.
Bremer
29. Juni. 1402 13956* 1492 b2 1492
6 212b*
Amsterdam ... do. Hamburg do.
Gr. Präm. do. Pr. - Anl.
Goth. do. Hamb.
Meininger Loose do. Präm.
Bayersche Präm. Anleih. Anleihe de 1870 5 Braunschw. 20 Thl-Loose
Court. Anleihe Cöln- Mind. Pr. - Antheil. 3* Dessauer St. -Pr. Anleihe:
II. Abtheil. ! d. 1866 3 1563 Lübecker Präm.-Anleihe 3 1/4 Meckl. Eisb.-Schuldvers. 37 1.
1136 B 1003 6 212 10396 97h 10552 7 1053 b 1056 48756 51 6
7. 84 hz k. Verl.
9536
1/6. 12. u. 18. pr. Stück. , . 14. u. l/10.
Pfdbr.
pr. Stck.
/
Pfdb.
897 B 893 —16— 56 226
age. 905B 36 Sh r h⸗
Wien, öst. W. l do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M., do. südd. Währ.. 100 Fl. kJ do. Leipzig, 14 L hlr. do. Fuss K Thlr. 8 99* 06 Oesterr. Petersburg. .. 100 S. R. 3 9152 do. do. . 100 8. R. 3 90 1b do. 90 8. R. S Tage. 825. S25br 100 T. G. 8 Tage. — — — — 100 T. G. 3 Mt. — 109356
J Amerikaner do. do. do. do.
Bonds
Tage. — — Wch. 9136 Mt. 905 b 26 do. Lott. - Anl. do. do.
do. Loose
Italienische Rente
Fonds und Staats- Paplere. do.
Rumänier do.
d u. 1/10 do. verschied. do. .
ö. 14.
pr. Stück Kur- u. Neum. Schuldyv, 37 verschied. n n d u. I/1I0
103 5 b2 10146 19012 97h 915bz 12236 7901 6 S9hz
gh zetwh⸗ 163 b 101 b2 S3 by C
Consosidirte Anleihe ...
do.
do.
do. de do. do. do. do. 5. do. 6. do. do. do. do. do. do. Russ. - Poln. do. do. Poln. Pfandbr. II do. do. dh Genn
do. Part. Ob. àù
Staats- Anl. von 1859... do.
d0 de
Anleihe
Anleihe
Pr. Anl. 1855 a o) Ti.
consol. 40
do. 3.
do. do.
Königsberger do.
do. . do. 35 III u. 1s l do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 24/sßz u. 24/12 do. do. do.
e
do. d
Kur- u. Neumärk. .. 3) do. neue. . . .. 37
do. .
do.
45 ene,
Ostpreussische ...... 37
do.
do.
do.
10312 103 1h 8456 94506 10032
do. do.
do. do.
rũckæ.
Ul I
Papier- Silber-Rpente. .. 57
do. Kredit. 100.
Ungar. St. Eisenb. Anl.
do. LTabaks-Oblig. . . . . 6 Tah. - Reg. - Akt.
Russ. Engl. Anl. d.
Er. -Anl. de
fund. Anl. de 1870 1871 kleine. .. Boden- Kredit.... 5 Nicolai - Obligat. 4 Schatzobl. 4
I. Em.
500 FI. 4 Türkische Anleihe 18655
do. Loose vollgez. 3
1881 1882
100752 6 M6 z b⸗ Nbz G Gy bz 8bzßB
Ih gba 58 a bz B 6556 * Verl. 11812 G
8 B56 u. 11. do. 188565 do. 18856 1/1. u. 177.
(und.) 5 verschieden
Rente 45
do. ᷣ do. 18544 14.
1858 — pro Stück
1 Div. pro 870 1871 Magdeb. - Leipzig..
do.
Münst. -Ensch. 8. P. Münst. - Hamm 4 Ndschl.-Märk., .... 4 Ndschl. Zweigb. .. 6
Nordh. - Erfurt 4
do.
do.
do.
Rheinische do. St. Pr do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe Starg.· Posener... 45 Lhüringer 1 do. Lit. B. (gar.) do. Lit G
ö
St. Pr. 1
Oberlausitz. St.- Pr. — - Oberschl. 316 9 it B,
Ostpr. Südbalm. . .
. n. G.
St. Pr.
R. Oderufer-B. . ..
St. Pr. 5
12
6 4 4
r r e
J ) 4 )
(
—
C 0 883 8
ö
V
—
1 do. do. In. do.
Berlin-Anhalter Lit. B. zerlin-Görlitzer ...... . do. 2 Berlin- Hamburger 4 do. Il. Em. 4 do. III. Em. 5 B. · Potsd.· Mgd.Lt.A.u.B. 4 do. .
do. K do.
Berlin-Stettiner I. Serie 4 do. do. II. Serie 4 14 u. 1110
do. III. Serie 4 do. do. IV.S. v. St. gar. 43 1/1 u. 17 18 Y 19 4 14 ü. 110 Bresl. Schweidn. - Ereib.. 4 11 u. 17 do. Lit. G. 47 do. Cõöln- Crefelder 43 do. Cöln- Mindener do. do. do.
do. 4 do
do. III. Em. 4 II u.
do. do. 47 do.
do. IV. Em. 4 do. do. V. Em. 4 1M u. 179? Halle-Sorau- Gubener. . . 5 1.0. 1871
Uu. 17 do. do. do. do. do. do.
do.
100506 1 0Q2*äbæa . 6. 921 97 by ö 6 925 6
— 1 44 11 254 5 104 etw br 8236 957 G 966 1144 ba 79 7b, B 687 b* 947 hy 72 I9z*h⸗
2
. 4
161 bꝛ G „Gbr G
119 4b* 195626
166 a4 dete ba — — 1455 br 95 B
446) B
99r baz B
162 b
M äb⸗
M0
I * b 99br C 99gbz G
—
Gr by 165 r cu C ,,
907 b 1016
947 G Sð bz 6 8IIbz
6h zb
. 6 674 br
9412 6 536bzexe. Div. 9776
97 bz B 9.926
. . 6365 6G IJ. 132 7h 9. 130 12 10. 771 b 89 nb / B 8. 9362
H. HI zb hö0h b⸗ . „35 * * I65bz G 763 6 763 b* . 61 b 64z etwbaßB 941 ha 06 102 etwba 522
624 br G 621bz 6
171b206
186015 LI5. u. II. 1864 — pro Stück ö — pro Stück 5 verschieden 5 1M. n. 17. 3 do.
rr
8
1866 Stiegl. do.
e Gd G s,
2
4355 V. 93 b
131. u. 13/7. n 4. u. 1.I0.
do. 226. u. 22/12
do. 16. u. II2. 1 .
do.
do. u. IIC.
do.
do.
kleine 4
1665 g kleine 6
l
100 1b S825 be G g2 da hz
do. do.
Pommersche . . . .....
do.
Eisenhahn · Stamm · Aktien.
Div. pro] l Amst. -Rotterd. ... 61 Aussig-Leplitz. . ..
do.
Baltische Böhm. Westh
Brest-Grajewo. ... zrest-Kiew. Int. .. Dux-Bod. Lit. B.. kKlisabeth Westhb. . Gal. ( Carl.- L. B.).
do.
Gotthardb. 4095 .. Kasch.-Oderbg. . .. Löbau-Zittau
Lud wigsh.-Bexb. .. Lüttich-Limburg .. Mainz-Ludwigsh. . Oberhess. Oest.-FEranz. St. ..
do.
Oest. Nordwesth. .
do.
Reichenb.-Pard. . . . kKrpr. Rudolfsb. . . . Rumãnier Russ. Staatsb. . . . .. Schweiz. Unionsb. .
do.
Südöst. Lomb.) .. Turnau-Prager ... Vorarlberger .. .... Warsch.- Ter. .....
Wien ...
do.
8t.
IIeue .,.
neue. .
gar. neue ..
3
Westh.
17 —
6 1 J L C D = R ü e , r
3 S8 , , d d ö
r
.
——
. 12 80 detwbr G
L4u. 10 111.
Mãrkisch-Posener 5 1M u. 1s7 Magdeb. Halberstädter. . 45 14 u. 110 do. von 18654 11 u. 1s do. von 18705 do. do. Wittenberge 3 I Magd. -Leipz. III. Em. .. 41 14 u: 1110 Magdeburg Wittenberge 47 1/1 u. 17 Niederselil.- Märk. I. Ser. 4 do. do. II. Ser. 62 Thlr. 4 9 do. do. Oblig. Lu. Il. Ser. 4 do. do. III. Serie 4 do. do. IV. Serie 4] do. Niederschles. Zweighahn. 5 do. do. Fit. D. 5 Nordh.-Erfurter I. Em. . 5 Oberschlesische Lit. A.. « do. Fit B do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. . do. i 4 * do. Em. v. 1869... 5 do. (Brieg Neisse) 4: do. (Cosel-Oderb.) 1 do. do. III. Em... 4 do. do. IV. Em... 4 do. do. ö do. (Stargard-Posen) 4 14 do. 1. Em. 43 do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn. .... 5 11 u 17 do. do. Lit. B. 5 do. Rechte Oderufer I. Em. do. Rheinische do.
do. do.
10036 9956 998 B 1012 B 7136 M. 6 996 S3 ba B I Ib⸗ 946 Mrz 6 101 6 10136 10156 16 b
71076
147 23h 1262 b* 7545b2
71146 G exel. D. 738352
69*b2 1II7bzexel. Div. 115 122tw a 1113. [IIIb 1053b*
885 bu
7865 6
19762
3335 b 7I80 3 ba
8336
7208 I0za93b
MRI bz 925 br S847 B6 995 6 992 10262 B
966
kl.
13234 1b 11262
825
8I7Ib
4625 B
7 96b2z 6
2901 he
507 ba
125 at Aba 113 ba B
Sh z b⸗
103
93 B
9956
01 etwbz G 101 B 1023
Ser 6
— 33 S6 5b
. St. garant. 35 III. Em. v. 58 u. 6045
do. Posensche, neue. .... / Sächsische / do. Schlesische 3* 246 u. 24/12 do. Lit. . do. N 4 do. Westpr., ritterschastl. 3] do. do. do. 4 do. do. do. 45 do. do. II. Serie 5 do. do. neus. 4 II u. 1/7 lo. do. 4 do. Kin- u. Neumärk. .. 4 14 u. 10 Eohnmersche .. ...... 4 do. Ponsche 1 do. Ereꝶztis che.... ..... 4 do.
1
4
1
do
; 101562 11 1 17
ger . 5
PEandbriefe.
Lachen-Mastr
977 hz 82306 921bz 100 b 10364 100 1b 962 96 1b 947 bz 947 br 986
96ba 6
do. neu
do. Berlin- Hamburg..
zerlin-Stettin
do. Cöln- Mindener. .. do.
Cuxhaven-Stade. .
Kheir u. Westph. ..“ do. Sãächische do. Schleische do.
Rentenbrief
do.
do. do. do. Mãärkisch-Posenen do. Magdeb. - Halberst.
Badische An de 1866. do. Pr. M. de 18655 do. 35 Lkobligat. . do. St.-Eisnb. Anl..
9 Ib 116 39 * 6
ld z⸗
II u. r 1/2 u. L& pr. Stück 13 u. 1/9
Div. pro
zerlin-Görlitz. . . . .. Stamm- P
Berl. Nordb. St. P Berl. Ptsd. Magdb. :
Bresl.- Schw. -Freib. neue
TLitt. B. 5
Halle-Sorau-Guben St. Pr Hannov. -Altenb. .. II. Serie St -P II. Serie
St. Pr do. B. (St. Er.
Elsenbahn · Frlorltäts · AkKtlen und Obligatlonen.
h 6 6h36 5 r 6
do. do. do. 1110 do.
1870 187 ,, II. 9. do. do. /I u. 7. do. II. do. do.
do.
467
122 9b2 1383 b 20a219b 1876 B
824 br . 1017br 6 1965 h
8Ibzę G
167 b 6 186et. b. G Iex. 13867 Div. 120 5b
184 33113252 IISetw br B 100626
66 * ba G
S6 3b C 45a B
The twbz G 901 bz 6 9267 B
58 br B
8262 6
15762 6
93 ba
6
do. do. do. do. do.
do.
do. do.
d 1 [ 3
— —
do.
do
5
do.
do.
53
— — 1 — 0 21 s
do. do.
Bergisch-Märk. I.
do. do.
do
do. do.
do.
do.
46
do.
Aachen-Mastrichter
III. Em. Ser. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 34 gar.
VII. Se
do. Aach. Husseld. j. )
II. E III.
do. Düsseld.-Elbf. Priorit.“ II. Ser. 4 do. Dortmund-Soëest. ... 4 ö II. Ser. do. Nordb. Er.-W. l do. Ruhr. -C. -K. GI. J. Ser. 4 II. Ser. III. Ser. Berlin- Anhalter. . . ......
.
— —— ———
=
Il. u. 17
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
101362 10905 6 1005 ba 6 8B 9116 99 B 9136 99 I bez B 991 baß
Rhein-Nahe v. St. gar. ö. 7. 16
do. do. II. Em. 4 Schleswig- Holsteiner ... 47 Thüringer / do. do.
do. do.
IIb 981 b S* br 6 985 ba G 85b*
85 bz 825 B
III. Serie IV. Serie V. Serie
996 99bz GG. 10112 907 6 98 B N B l bz N73 6 102Iba
905 bz & 90 Ib⸗ S4 bz C 845 B S5 be G g5b2 93 1b 90hb2 Sb 101186 74 Iba G S6 bz G 19816 90 6
Chemnitz-Komotau Dux-Bodenbach
do.
Dux-Prag Fünfkirchen-Barcs . ..... Galiz. Carl-Ludwigsb. . do. do. II. Em. do. do. III. Em. Gömörer Kisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn Ischl- Ebensee. ..... ..... ö Kaschau-Oderberger. Livorno Ostrau-Friedlander
165 u. M HML u. 17
do. 14 u. 110