1872 / 152 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Elsonbahn- Frioritäts- Aktlen und Obligationen. Bank · und Industrie- Aktlen. ; Banken. Industrie · Faplere. E 8 st e B e i I a 9g e

ö J 11 . Pr. Bodkr. . ö versch. 995 B Div. pro lS7 O 1871 Div. pro 1870 1871 D t ch R 8 A z d K ł li 3 sch St t 5 A , k ö g ö. . r . 5 1M u. 7. 103 5b Allg. Dtsch. 16 II. 93 ba G Bielef. Sp. Vorw. 0 6 . . zum Vell s en 2. eich * nzelger Un onig ich Preußis hen 1d 8 ä nzelger.

do. 1007 Anglo-Dtsch. Bank versch. 1207 bz B Birkenw. Ziegelei. doö. Ostbahn... 5 I i,, r r. Ct ahr. Pfai, Kip. ö ö 6 ho ba G 5 ; 2 . AME fas. Montag, den 1. Juli 1822.

2* * ) Vorarlberger 13 u. 19 ( do. do. unkündb. 16 en,, , ö, , 3 200bz B a. . n K 9735 b

3

O1 S S G G Gn G , r , d r

.

S& 1 831

K— V

& S

4 53

- .

S S G G Q G G G G G e d d G G , -

. 5 1 u7 io b Rustro Itaiienisgch 154. 1103 . , 54 15 u. II do. do. do. 41 Orlbꝛ Badische Bank. . .. .I. 115 B do. Gussstahl. eee 36 . 24 . . 1 Bank . . 1096 Böhm. Brauh.-G. . 669 . ! . ; ĩ . f. Rhein. u. Möt. IO. 1091zaßbaza G Bolle Gummiw. F. 18 bz Gexel. . s t r 5 is ĩ ĩ ö ĩ ĩ j

Mähr. Schles. Contralb. ö J e,, , , . n n , ,. Deutsches Reich. Depeschen, deren Beförderung streck!enweise oder gestalt in viereckige Flächen zerlegt, daß jeder Breitengrad in 5, jeder

, 1 1 2 st *. 5 Berl. Br. (Tivoli). . 126 ba . f. . 4. . 1563. 3h 0 Boruss, Berg.... 82a 6 3 ö ̃ ausschliesslich durch Teiegraphen der innerhalb des , in aer, er durch die r gal n

Oest. fran. Slaatsb., alte 3 13 u. 19 ESG; ba G ö , . * 11 1 , 1. rr e, Brau. Koönigstadt ; i,. Telegraphenordnung für das Deutsche Reich. deutschen Reichs, Lelegraphengebietes gelegenen Eisen- Meridian. und Parallelkreife gezogen sind. Die dadurch entsandenen

1 . o. Masch. -B... 1443 B O. Makler- Bank.. 153b2B do. Friedrichshöh . Vom 21. Juni 1872. bahnen stattzufinden hat, dirfen nicht mehr als 50 Worte je 15 Vierecke werden Tarquadrate genannt. Oesterr · / . 16 r 6 Chemmn. Maschf. .. 1066. B do. MkI. Kom. B.. 11Gb 6 do. Schultheiss. 84466 8 ; ; enthalten. Für eine jede Station bilden außer dem Taxquadrat dieser Sta⸗ do. Lit. B. Gibethahßß 16 nn ö 5 . 13336 . , . p 13 , , , . 6 ö, e , nn . S. 7. (Ggttungen der Depeschen) Die Depeschen zerfallen rück! tion . die nächsten 4 Quadratreihen ie . mit Hinweg fall we, m gan nr n n rn do., do. neue 1796 O. Prod. Mak. B. Iba 6 do. de. Scholz. 1005b2 8 sichtlich ihrer Behandlung in folgende Gattungen: der 12 Quadrate, welche außerhalb des in dieses Taxviereck ein 2. 3 A u. I/ 36 Dtsch. Eisenb. -B. . II04bz 6 do. do. u. Hand. B. S935 ba Bresl. Wagg. Fab. 1. 986 ments ist di 1 Staalsdepeschen, geschriebenen Kreises fallen, die erste Zone;

Sadösterr. Bahn (Lom. 17 23696 Eisenbahnhed 173 b Brschw. Haun. B- 09t 6 Bresl. Waggonb. 3) Dienstdepeschen, die nächsten 11 Quadratreihen, mit Hinwegfall der 168 Quadrate, ö , D ö ö br ö 66 . . ,. 6 (ossm.) ... * 3) Privatdepeschen. . welche außerhalb des entsprechenden Kreises . die zweite Zone. do. Lomb. Bons, 1870.74 5h b, G k SY b⸗ , , , n,, 3 Charlott. Ch. E.. 82 In Bezug auf die Abfassung der Depeschen sind zu unterscheiden: Für den Verkehr mit dem Auslande beträgt die Gebühr bis zur 8 do. 7. 1875 Ihrer ba 6 do. Oberschl.. 109 bz do. Makler-Bank.. 512. 151 6 Ch. Fabr. Schering 10ba G ] I) offene Depeschen, deutschen Grenze lunbeschadet jedoch solcher abweichenden Tarif.

* 40. v. 3633 . Mann Mash, hr. 126 ö . . zen. 36 Gichorienfabri- * 10e. eheime Depeschen. hbestimmungen, welche mit fremden Regierungen für den Verkehr mit do. V. 137. 16636 kgs. u. Laurahütte. 150bz B . 8 e e, '. 9 Löͤln Müs. Berg. ,, O . Depeschen müssen in einer der weiter unten als zulässig den betreffenden Staaten vereinbart sind oder noch vereinbart werden 1335. 156 6 neh n, Bbꝛ . ö . 12 29 Gonstantia 34. g D bezeichneten Sprachen der Art abgefaßt sein, daß der Inhalt einen sollten) ohne Rücksicht auf die Entfernung: ; Sh che q iner Bg. A orb B e . 59 ö 10336 Gontin. Gas r,. verständlichen Sinn hat. aj für Depeschen nach Italien, sowie für alle in Europa ver- 83 . Jen Schottland. .. l073ba aro- Hertel. 1126b G Contin. Pferdebahn 34666 Als geheime Depeschen werden angesehen: bleibenden und über österreichische Linien zu befördernden Depeschen . Phönix Bergw. ... 1913206 Centralb. f. Bauten 19626 Grõllwita Papierf.· 803 6 a) diejenigen, deren Text aus Chiffern oder geheimen Buchstaben 16 Sgr. 96 Kr. süddeutsch, 110 b2 6 uxhaven ;.. 1066 bestehl ; . b) für alle anderen Depeschen 24 Sgr. 1 Fl. 24 Kr. süddeutsch.

CC OV O

22 28 D N ! D

2

8 Q

2

Baltische Brest- Grajewo Charkow- Asom do. in Lvr. Strl. à 6. 24 Charkow- Krementschug rel. Jele-Woronesch Koslow-Woronesch. . . .. do. Obligat. Kursk- Charkow,

CO

l

Ih ͤb⸗ do. d. Lit. B. tm, Pr. Bergw.-Obl. .. 0. Schl. Bergb. -G. . .. 24 6 do. St. Pr. 4 6b Stolberger Zink ..

29556 Chemnitzer B. V.. 7. 91460 Cöln. Wechsler-B. 935 br Commerz. B. Sec.. 95 3b ßB Dän. Landsm. BR. Mär B 3362 B Danziger Ter. B.. J bi ; do. St. Pr. S0bz B Dessauer Kredit .. 6 b: 6 Wilhelmshütte 34 3. 1053 B Deutsche Hdl. Bk. n, Deutsche Nat. Bk. . ch-Italienisch. K. Chark. Aso (Oblig.) 88 be ß . 6 . ö . 3 172 u. I/ . Gold- Sorten und Banknoten. Dresd. Wechsl. B. K ; J , . kElberf. W. u. D. B. 3 riedrichsd o 5. J . . 1 br B ö . Engl. Werks, Br.. = Mosco- Smolensk 5 1. l ö bh k N Essener Bank ..... ̃ 1 1/10 ö Dukaten pr. Stück w,, Eranz. Ital. Bank.. c J 0. ! , ; . Frankf. fsechsl. B. - Kjãsan-Koslow... k do. 6 h , . 5 5 i . 6 39. ö Rjaschk-Morczansk I7s4u. 17/1091 06 äaboleonsd or 5 103h* ö , , n! , ,. * ö do. zr. 500 Gramm. ... . Hann. Disc. W. B. - binsk Bologoye 5 165 u. L1IS5zIbꝛ B ö Pr. unm. 36 w Schuia - Iwanoꝶws 5 14 u. LI0943ba G ö ö . Int. Bank Hamb.. . Warscl . ; 333. Dollars 16 ͤ c ĩ arschau-LTerespol . do. 3 5b ö junge =

*

97698 wegt, soweit nicht in den nachfolgenden Zusätzen Ab- b) diejenigen, in welchen Reihen oder Gruppen von Chiffern oder Zu dieser deutschen Gebühr treten die nach dem internationalen 61k ö weichungen Vorgeschrieben sind. . ö Buchstaben vorkommen, deren kaufmännische Bedeutung der Aufgabe Tarif zu berechnenden ausländischen Gebühren.

055 bz S Fä'2. (Benutzung der Telegraphen Die Benutzung der für den station unbekannt ist; Hierbei gilt als Regel, daß die Gebühren nach dem wohlfeilsten en,, öffentlichen Verkehr bestimmten Felegraphen steht Jedermann zu. a) diejenigen, welche in verabredeter Sprache abgefaßte, für die Wege zwischen dem Ursprungs⸗ und dem Bestimmungsorte der De⸗ S3br 6 Jede Verwaltung hat jedoch das Necht, ihre Linien und Stationen korrespondirenden Stationen unverständliche Sätze enthalten oder pesche zu berechnen sind, es sei denn, daß dieser Weg unterbrochen IIIb G zeitweise ganz oder zum Theil für alle oder für gewisse Gattungen Worte, welche in keiner der als zulässig bezeichneten Sprachen vor ist, oder daß der Aufgeber auf seiner Depesche einen anderen Weg

5 ; . 3 von Korrespondenz zu schließen, 39 ; kommen *). vorgeschrieben hat.

versch. 1237 6 EIb. Eisenh. Bed. 105 ba G Die Aufgabe von Depeschen behufs der Telegraphirung kann F§. 8. (Besondere Bestimmungen für Staatsdepeschen) Staats— Eine solche Vorschrift ist dann nicht nur für die Berechnung der 112*rba Färberei Ullrich.. I0. 106562 mur bei den Jelegraphenstationen (allenfalls brieflich) erfolgen. depeschen können in beliebiger Sprache, auch chifftirt, aufgegeben wer⸗ Gebühren, sondern auch für die Instradirung der Depesche maßgebend, 126 Flora . 8. 3. (Bewahrung des Telegraphengeheimmisses Die Regie. den. Sie müsfen als Stagrsdeheschen bezeichnet und durch Siegel oder infofern nicht die Unterbrechung Tes betreffenden Weges es verhindert, 4. 1065 5br Förster 91 rungen werden Sorge tragen, daß die Mittheilung von Depeschen an Stempel als solche beglaubigt fein. in welchem Falle jegliche Beschwerde unzulässig ist.

33 7br 6G. Hrankf. Bau- Ges.. J. Unbefugte verhindert und daß das Telegraphengeheimniß in jeder Be⸗ Die Zusatzbestimmung zu §. 9 gilt auch für Staats- Im internen Verkehr Bayerns sowohl, als auch Württem- 103 5b2a G Friedr. Wilh. Str. ziehung auf das Strengste gewahrt werde. . depeschen. bergs, so wie im Wechsélverkehr zwischen Bayern und 516 Bauver. ( . d. L.) . S 4. Dienststunden der Telegraphenstationen) Die Telegra⸗ S§. 9. (Besondere Bestimmungen für Privatdepeschen. Bei Württemberg beträgt die Gebühr für eine einfache Depesche 116 06 Georg Marien II. ebe tw bak phensaationen zerfallen rücksschtlich der Zeit, während welcher sie für Privatdepeschen ist die Fassung in' der Landessprache Regel. Sie von 20 Worten obne Rück-icht auf die Entfernung 177 Kreuzer 12 Iba Glauzig Zuckerfab. - 85 den Verkehr mit dem Publikum offen zu halten sind, in vier Klassen, önnen überdies in jeder anderen als zulässig bezeichneten? Sprache süddeutsch, die Gebühr für je weitere 10 Worte, oder einen Nrba G Goth. Wasserw. .. . nämlich: . ö t abgefaßt sein. Theil derselben, die Hälfte mebr.

2 Grepbiner Werke. 26 B a) Stationen mit permanentem Dienst (Tag und Nacht), Geheime Privatdepeschen sind gestattet, wenn sie zwischen Stationen Im internen Verkehr Badens beträgt die Gebühr für eine 1183 B Gunnnifahr. Fonr.. E3hæ b) Stationen mit verlängertem Tagesdienst bis Mitternacht, zweier Staaten gewechselt werden, welche diese Art von Korrespondenz Depesche von 20 Worten ohne Rücksicht auf die Entfernung 1161 B do. Volpi u. Schl SBI z be e) Stationen mit vollem Tagesdienst, zulassen. **) . ebenfalls 5 Sgr. oder 1773 Kreuzer siüddeutsch, die Gebübr 106 I bv Hamb. Wagenh. . Il4 ß exel. d Stationen mit beschränktem Tagesdienst. . für je weitere 10 Wortsé, oder einen Theil dersejben, fe 1116 Harpen. Bgb. Ges. 233 Die Dienststunden der Stationen ad b. und C. beginnen: vom Hälfte mehr. Ausserdem sind halbe Depeschen bis zu 10 106 6bz 6 Heinrichshall 1206 1. April bis Ende September um 7 Uhr Morgens, vom 1. Oktober Worten einschliesslich zulässig, für welche ohne Rücksicht Nenrichshütte - 103 bis Ende März um 8 Uhr Morgens. auf die Entfernung 12 Kreuzer süddeutsch oder 8 Sgr. zu 1206 Hermsd. Portl. F. BShbi 6 Die Stationen ad C. schließen den Dienst um 9 Uhr Abends. entrichten sind. . ö Hoerd. Hütt. V. .. . r , , , . ö. ö . 6. . Regel, inso⸗ §. 14. (Bestimmung der Wortzahl) Bei Ermittelung der Wort⸗ O4 *rbz Internat. Telegr. .. SI * 6 weit nicht für einzelne Stationen abweichende Bestimmungen ge— P , e. ; ori fir ö i , 6 troffen ö, nig lich de, sun Wwe nn gr kehha ki Depesche behufs der Tariftrung werden folgende Regeln 9166 Königsb. Vulean. . 1066 fallenden Festtage) von 9 bis 12 Uhr Vor und von 2 bis 7 Uhr j ö . ; ; 1196 bn Chem. Fab. 933 B Nachmittags; an Sonntagen: von 8 bis 9 Uhr Vor- und von 2 bis ,,,, e fen r e n n, 6 ? . 1. 98 Ibr G Körner 71 - 5 Uhr Nachmittags. . . mitgezählt ofr. J. 6. 1225 6 Köhlemann I1I013B §. 5. (Wohin Depeschen gerichtet werden können.) Telegraphische 3 Das Maximum der Länge eines Wortes ist auf 7 Silben 1116 Körbisdorf 102. 6 Depeschen können nach allen Orten aufgegeben werden, wohin die der Sprachen ausdrijcklich nachgegeben wird. festgefe zt; der U chenschuß ird füd ein Wort gezahlt. 1. Tdetw bz B Kramsta 108 3ha 6 vorhandenen Telegraphenverbindungen auf, dem ganzen Wege oder 8§. 10. (Controle der Depeschen Der Aufgeber einer Privat- 3 Bei Verbindungen von Wörtern dutch Bindestriche werden . 15 Id bz 6 Deutsche Fonds. 3 . ; 5 i, . 1 9 en, Theile desselben die Gelegenheit zur Beförderung dar rer ft e n, al . Verlangen die Aechtheit der die einzelnen Wörter gezählt. 2 ; n ,,, . 313 ; * , n, , . 2 Nie orzehl. R. 2 1. 12532 eopoldsha II. B excel. eten. ; ö 26 . nterschri einer epesche nachzuweisen. J 5 i Wörter mitte ostrophiru usammengezoge . . . 5 . . 5 , ne en ,,, 1 . 1M ob Ardd. Gr. Cr. - Bk. 1 1. 1006 9 Vereinigt. I0 sᷓbzexel. Befindet sich am Bestimmungsorte keine Telegraphenstation, so w . Inhalt gegen die Gesetze verstößt oder aus an. 2 s nne, wn . . 4 do Hud. Ges. , I56bz. ae, . K Ao, Junge . I. 1026 Magdeb. Baubank. 5 11127169 erfolgt die Beit rbeforderung von der ußersten bqiehun gs weise Rücksichten des öffentlichen Wohles oder der Sittlichkeit für unzulässig fonders zu zählen. —⸗ ö 13 5 ir, e , . kJ do. 5d Ilyb. - Anth. 5 14. 101013 ba Maßd. E- Vers.- G. 393 145 45. 1101 . der von dem Aufgeber bezeichneten n , . entweder erachtet wird, werden zurückgewiesen. ; 5) Die Namen von Ländern, Städten, Ortscha ften Straßen, Brauns clmweig lo. 126ct wp JJ , Qberlausitzer Bank 4 1610. 1043b2zB Magdeburger Gas- 5 durch die Post oder durch Expressen J). Ist keine Ber m nung über Die Entscheidung über die Zulässigkeit des Inhalts, steht dem Plätzen, Boulevards ꝛc. die Eigennahmen von Perfonen, Titel, Vor⸗ do. Kredst 70 9h IG b⸗ Ste ? ( y.. I. u. 17. 100*b Oest. Dtsch. H.-G. ; ? Marienhütte ...... K 11. S8 hn die Art der Weiterbeförderung getroffen so wahlt die dreßstatien Vorsteher der Aufgabestation beziehungsweise der Zwischen oder nahmen, Partikel und Eigenschaftsbezeichnungen werden nach der Bremer 11766 Masch. Freund d ,, nach ihrem besten Ermessen die zweckmaßigste Art denselben Das Adr'ßstation, oder dessen Stellvertreter und in zweiter Instanz der Zahl der zum Ausdruck derselben vom Aufgeber gebrauchten Wörter Bresl. Disk. Bank. 1271 baßBß Ausländische Fonds. . do. Wöhlert. 2. 3 Ih! Rleiche findet statt, wenn die vom Aufgeber angegebene Art der dieser Station vargesetzzten Centralverwaltung zu, gegen deren Ent. Fezäͤhlt. do. do. neue. 1sHe bz . Qstdeutsch. Prod, do. Anh. Bern. 2 4 Weiterbeförderung gich als unausführbar er weist 3 6 scheidung ein Rekurs nicht stattfindet. ; ö 6) Die in Ziffern geschriebenen Zahlen werden für so viele Wörter en, R253 hr EinnsandiscRie Loose. . Dr. Sick o) gstd. Wehs. V B. Nähm. Frister u. R. 2. Zh ba G Auch ist die Aufgabe der Depeschen mit der Bezeichnung Sta- Bei Staatsdepeschen steht den Telegraphenstationen eine Controle gezählt, als sie Gruppen von nff Ziffern enthalten, nebst einem do. f. Ind. u. HdlI. 108 5bz G Neapolitanische Loose. 443 175. u. III. 356 Haris. Makler- Bk, do. Löwe . * ) 1. 1166 tion xestante- (resp. bureau restanta) oder »poste restante« der Zulãässigkeit des Inhalts nicht zu. Worte mehr für den etwaigen Ueberschuß. Dieselbe Regel gilt für Coburg. Kredit.. 1066 Pesther Stadt- Anleihe. 6 w n, ,. kEatersbg Disk. -B. 12 do. Pollack & Sch. . hr zulässig. . J. II. (Gebührenerhebung) Bei Aufgabe der Depeschen sind die Berechnung der Gruppen von Buchstaben, welche keine geheime Danz. Privat-Bank 1186 Nesterreich. Bodenkredit - ö ? fal, Baukyenyin 1076 Neptun 036. , Welche innerhalb des Deutschen Reichs sämmitliche bekannte Telegraphirüngsgebühren im voraus zu entrichten. Bedeutung haben. ; Darmstädter Bank. 192 br do. yproꝛ· , I. u. 17. 86 ba bos. Weehs. 1036. 4466 Nienburger 36 6 verbleiben, können auch mit »Bahnhof restant« bezeich- Von dem Adressaten sind außer den etwaigen Weiterbeförderungs⸗ 7 Einzeln sichende Schriftzeichen, Buchstaben oder Ziffern werden do. Zettel-Bank 14362 do. 5*proꝝ. 81 her Pldbr. 5 903 hz Prov. Disk. Ges. . . 15irbe 0 Nolte Gas- Ges.. 2 1 bn ; net werden. . ö ö . . . gebühren zu entrichten: . je für ein Wort gezählt. Depositen-B. 60. etwbe Wiener Silber-Pfandbr.. 57 916 Prov. Wechslerbk. 1066 4b G Nordd. Papier 9136 §. 6. Erfordernisse der zu befoͤrdernden Depeschen.) Das Ori⸗ 1) die ganze Gebühr derjenigen Depeschen, welche durch die Ebenso wird die Unterstreichung eines oder mehrerer aufeinander : . Oranienb. Chem. F. 9336 ginal jeder zu befördernden Depesche muß in solchen deutschen oder semaphorischen Stationen von einem Schiffe aufgenommen und folgender Wörter für ein Wort gerechnet. ba G . lateinischen Buchstaben/ beziehungsweise in solchen Zeichen, welche weiterbefördert sind; . 8 Zum Worttert der Depesche gehörige Interpunktionszeichen 2 bz 6 fich durch den Telegraphen wiedergeben lassen, deutlich und verständ— die Ergänzungsgebühr der nachzusenden den Depeschen (aft. 8. IJ. Aposttophe, Bindestriche, Anführungszeichen, Pärenthesen Klammern] 106356 lich geschrieben sein. ö ; In allen Fällen, iwo eine Gebührenentrichtung bei der Uebergabe und das Zeichen für ben neuen Abfaß (Alinca werden nicht mige ö Linschaltun gen Nandzusätze Streichungen oder Ueberschreibungen der Depesche stattinden soli, wird dief. dem Adrefsaten nur gegen rahnck Dagegen werden! alle! durch! den Telegraphen nicht de rk f= 1065ba g müssen vom Aufgeber der Depesche oder von seinem Beauftragten Bezahluͤng des schuldigen Betrages zugestellt. baren Zeichen, welche daher durch Worte gegeben werden müssen, lolbaß bescheinigt werden. . . 8§. 13. (Währung der Gebühren) Die Gebührenerhehung erfolgt als Wörter berechnet ö Obengn muß die Aldresse stehen, dann der Text und am Schlusse in der Landeswährung derjenigen Verwaltung, welcher die Aufgabe —⸗ sI) Punkte, Kommata und Trennungszeichen oder Bruchstriche, 106be B die Unterschrift des Absenders ö. V station angehört. . ö welche zur Bildung der Zahlen gebraucht werden, sind je für eine Nhat Die Adresse muß der Art sein, daß die Bestellung an den Die Entrichtung der Gebühren hat mittels Telegraphen-Freimarken Ziffer zu zählen. 906 . Adressaten ohne weitere Ermittelungen, Nückfragen, Zweifel 4. er- oder Paar zu erfolgen. . 10 Die Buchstaben, welche den in Ziffern geschriebenen Zahlen ( n n, folgen kann. Sie hat für die großen Städte die Angabe der Straße Die für die Gebührenerhebung maßgebenden Tarife sind bei jeder angehängt werden um sie als Srdnungszjahlen zu bezeichnen, FRerden 3. 9935b und der Hausnummer, oder in Ermangelung dessen die Angabe Telegraphenstation zu erfragen. jeder für' eine Ziffer gezählt. IlHhöbz B der Berufsart oder andere ähnliche Bezeichnungen zu enthglten. Die nach dem Silbergroschen- resp. Kreuzersatze fest- 13 Bei den geheimen Depeschen wird die Adresse, die Unter- 83 6. g exel. Selbst für tleinere Gete, ist, cs, wünschenswerth daß der Nam gesetzten (tebührenbétrögé werden, wenn der Aufgeber in schrift ünd der Theil des Textes, wälcher im gewöhnlichlt oder in ver¶ l0liba des Adressaten vonn einer Kölchen ergänzenden Bezzichnung begleitet znderer Münze bezahlen Fill, mögiichst genau umgerechnet. zbrcbeter Sprache abgefaßt it, hach den gewöhnischen Regeln grzählt . ö sei, damit im Falle von Verstümmelungen des Eigennamens der Stellen sich hiorbei Bruchtheéile heraus, welche nicht, dar- Zur Ermittelung der Wortzahl des in Chiffern oder geheimen S80bu G 12) br C Adressat am Bestimmungsorte aufgefunden werden könne. . stellbar sind, so erfolgt die Erhebung mit dem nächst höheren Buchstaben oder in einer nicht zulässigen Sprache abgefaßten Tegtes Industrie- Faplero. Schaaf Feilenh. . . . 11Ibu6 ie Angabe des Landes, in welchem der, Wohnort des Adressaten darstellbaren Betragè. werden zunächst saämmtliche als Chiffern benuͤßte Ziffern, Buchstaben Schles. Wagenbau. 6 liegt, ist obliggtorisch, mit Ausnahme der Fälle, wo, dieser Wohnort S§. 13. (Beförderungsgebühren Bei der Feststellung der Ge. oder Zeichen im chiffrirten Text zusammengezchit, die Summe durch 6 ; . Schmidt ...... .. 1112. eine Hauptstadt oder ein wichtiger Börsen- oder Handelsplatz ist. „bühren ist stets eine ein fache Qepesche, d. h. eine Depesche, welche fünf getheilt und der Duotient gls die für den chiffrirten Text zu 208 a I0gagzb ‚. Hiꝝ pro 1870 1871 ö Schles. Wollw. . . . 510. Bei Depeschen nach kleinen Orten, besonders wenn deren mehrere höchstens 20 Worte enthält, zu Grunde gelegt. Der auf die einfache tarirende Wortzahl angesehen. Der etwaige Ueberschuß zählt für ein Megdeb. Brit. B 1 6 ß e. junge = ie,. m g . ges, f. Holzarß. 6 196 107 1b B Schwendy ...... 5 ; ö . Namens existiren, ist die genaue Bezeichnung der geographi—⸗ Depesche anwendbare Gebührensatz erhöht sich um die Hälfte für je Wort. Die Zeichen, wesche die Gruppen trennen, werden mitgezählt, Mecklb. Bodkr. 400 i / j. 1983 B Rumän. Bahnen...“ iG ia5 b Tab. Omnibus-G. 45 37 6 6 Sieg Khein..-·. ö ö chen Lage erforderlich. ö. 5 ere befindliche Schiffe b 10 Worte, oder einen Theil derselben, mehr. ̃insofern der Äufgeber nicht ausdrücklich erklärt hat, daß sie nicht mit- . 3 . . Adler -hrauerei 4 585256 Solhrig 12 5 4. I066ha t Bei Depeschen, welche für auf 3 Dee, befindliche Schiffe be⸗ Die Gebühren für die telegraphische Besrdernng der Staats · telegraphirt werden sollen. a. en 1, Ts ba Khrens' Brauerei. 9536 Soꝛietãts Brauerei. ö 866 1B stimms sind! muß Lie oldresse hißer den gewöhnlichen, angaben ie, und Privatdepeschen, welche innerhalb des Deutschen Reichs verbleiben, §. 15. (Kollationirte Depeschen) Der Aufgeber einer Depesche . 9 . Prioritäten. J . . . 43. riot itt. l. . ö 3 g i nnn und Nummer, sowie die Nationalität des n. nach Maßgabe der direkten Entfernung nach folgendem Tarif hat das Recht, die Kollationirung derselben zu verlangen. In diesem p. B. 40) 16 ,, f , ,. Sbiegelglas 1; 1056 drenschiffes enthalten. Stan erhoben: ird di e vo en Stationen, welche bel der tele . , ern, , , ,. ern gin, . e, en r ö. sie C esa ,, n ge g fer kor stzen Sütenen . ,,, , , , 20d a20 1a 6 n , . , 9. ,. ö 5 Steinhauser Hütte. . 101 6 vermittelt e, so 6. 6. nr ie 94 NWressaten Entfernung Gebühren. sändig kollationirt. . Posener Proy II4 1260 rb . . , . . ö, ,, . 9 Stoh wasser ö ö lb . I den 6 Wentz ge e de e I gr. . führung des . Bie Gebühr für die Kollationirung ist gleich der Hälfte derjeni⸗ Freussische Bank- 7. S8 ba C J . , ,. 5 3. u. 15. . ee, e, . ; 53 ü , = U. . 3. 6 '.. 4 und des Wortes »signaux« nach dem nach nach ) Norddeutsch. Süddeutsch. gen der eigentlichen Depesche. . . n a ner, B loi rb, G k k ö ge, n,. ; ) , Labetensabrik 10 Wortes »batiment« vor, ) or gnau; h Zonen. geographischen Meilen. Sgr Fl Kr S§. 16. (Empfangsanzeigen) Der Aufgeber einer jeden Depesche do. neue 175cb G n,, ö ö 59 . ,,, ,, 6 Name m d horischen Station, welche die Beförderung . 2 kann verlangen, daß ihm die Zeit, zu welcher die Depesche seinem Preuss. Kreditanst. 1222 06 1 , , 13. h , , n,, ö ö. . , ., . . ö 17. Korresponden ten zugestellt worden ist, telegraphisch angeseigt werde Pr. Chir PKM , 6 , e . ö. . 2. 3. 890 hr. Eisenb. Bed. - 6. der Depesche * eln so . Unterschrift eine beliebige 1. gegen 1415 5 3 33 at die Depesche nicht bestellt werden können, so erfoigt statt der . 0 . . gare 8 u. . , 24 03 B Tuchsabr; 2schille. 09 d Es ist dem Absender gestattet, seiner Un 9 II. gegen 6 ,, 16 * Empfanasanzeige die Mittheilung der Umstände, welche die Bestellung Ee goes Hanh. 72 b önicags South. een gar, , ß Slnh⸗ . ö. Hie ,, w , ha J n ging der Zustellung an den Adressa— . . Dönien , s ame Reichs ee , ert end e, geen nenn . ng 283 . ö h 36 ‚⸗ 0 , St; & . 7. 49 * Ser. . . 1. ) Lic anne, . 9 2 2 2 . h 98 . 1 8 h ve 0 H . . 3 6 4 kleine 7? do. . do. Bau Verein. IM. i . Viehmarkt... 1h ba n ten, der bezahlten Antworten, der Empfangs anzeigen der ,. Behufs Feststellung der Zonen ist das ganze Reichsg ö event n die Hände de ressaten gelangen lassen ö J ö 1 e res Deen, es, wer,, erbeten ledeke nes chhnlenden l. J T iz tet gts zulssi gönne f, hl, wf sie Ernyntkantett iE kid derten ane Stett. Ver. -B. 50MM 1023 B , . 7 165. u. 141 656ba6 * h. . . dänisch, deutsch, englisch, flämisch, französisch, griechisch, hebräisch, einfachen Depesche. . ii lä. screü⸗ ö, , , n, . . ,, nn, fies e,, . , m. gr sweihtfegfhen, welch die hernach arfordetligen Angaben nich ut; ö ö. , ,,, . . ort Huron Peninsular. 7 I5. u. II. 41IIbm do. Centralstr. G. Lu. 7. 17 p. bo C fiener Ga . l 4. S2 b⸗ dar dennoch zur Beförderung angensmmen werden. schwedisch, slawi öhmisch, troatisch, illhrisch polnisch, . ; . x 9 6 ; , Rockford, Rock Island . 7 1.2. u. 1 37* b do. do. über 6000 11. ih n u. Won r. —1 1. 3 . , 1 , n nn i. . . serbisch, slovakisch, slovenisch), spanisch, ungarisch und n m, . werde, insofern er die dazu erforderlichen An

. B K. Ulstol'Pp. 6 8 Miss * 6 / 731 6 ; 20 ö. . 2 ö ; . J 3 J ö. en. . z i e Üürki ö . . . ; ö.

Weimarische... is ibaßk J i n. . . . 78903 B ,, n , , Keel e Bis jetzt sind geheime Prixhatdeheschen nicht nie , . r nn n, , ,,, und der * 3 3 * 3 ö 4 9 8 6 6 * ' 1. C. 1 4 ( . 2 5

St. Louis Sguth Hastern7 1 . ö . . eier 3. IJ. ö. h Zooiog. Gart. GObi. 356 lil einer neuen Bepesche beanspruchen. 5 Oesterreich⸗Ungarn, Persien, Rumänien, Serbien un r z . erg en en ain! i,. . e. kiner Depfa

ö . w . ö . siften i ; n n . n den 18 Konsonanten: B, 0, D, F. kann der Adresse den Zusatz? Ynachfrisenden« belfügen, in welchem

275 6 ö. Die besonderen Vorschriften über den Verkehr mit den außer Diese 3 r e n n nn 8 9 n, . ; er e

3 6 III. u. 17. Sl Eb do. Pferde ; . Hyp. Cert. Hübner 47 2M4u. 1010094 5 Ber]. Porz. Manuf. n gg exel. europäischen Telegraphenverwaltungen sind bei den Telegraphen G, H, J. k, l; 8 H ** üchten Zustellung an die angegebene Adresse welter an den neuen,

Hyp. Pfdh. I. Pr. unk. II u. 7. 100 6 Springsield-lIllinois .... .. 7 102. u. 18. do. Vulcan Pomm. Hyp. Br... do. 1007 ba 9

936 Deutsche Bau- G.. 1I77b2 6 Dtsch. Eis. u. Bgb. versch. 97 bz Dortmund. Union. IMO. 1020 Eckert Maschinenb. franco. 127 G Egells Maschinenf.

HI. Egest. Saline = II. 1021 B Egest. Ultramar..

. , I. 6

V SI SG G G —ᷣ‚ Q 2 2 3 Q Q d d , S Si Sir Si SGi Gr G S n=

——

. N 1 * SiS, , = = . . . . 6 3 . m 3 3 3 9 3 83

Gi Gi . . n SG

1

C CC Q

G noi cn

*

J 1 1 J 1 . / 8

s e , . , ,

do. kleine.. ] do. 3b bz limnberials pr; fund 1621b⸗ Int. Hand. Gèsels..

ö ö. re zank 9941, h. Warschau-Wiener II. .. PI u. 1/7 96 Fremde 3unkngten ö 33. br ö Königsb. Ver. Bk. . Ja. i 86, ö do. einlösbare Leipziger 99h ba 3a, ,,,

ml zh Französ. Banknoten , = ö jun g do. III. Em. l do. 9 6b om r Rwilecki(bos. Lan ) Mun b⸗

do. kleine! do. 96h 8a . wirthsch. Bank) . 9 do. junge Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Leipz. Vereins-Bk. Bankpreis: hlr. Sgr. do. Depositen .. Bank- und Industrie-Aktien. Linsfuss der Freussischen Bank für Wechsel dB, Lübecker Bank ... für Lombard 5 pCt. Magd. Bankverein, 6 do. Wechslerbk.. ; Makler- Ver. Bank.. 1 4 9 * J . 6 119 e II. Kienrtamtlieher Theil. Meining. Hyp. ... Berg. Märk. 4093. . 1155. B Moldauer Bank. . . 5.

1 ——

—— 228

I

i L ß / , D m I

o 1 CI CI ! O

82 r

Oldenhurger Ostdeutsche Bank.

e . [

18 ZA

Se l 02 d 22 8 ö

C =

82 . &. 1—— *

1401 B, 6 Warschauer Pfandbriefe 5 I/4. u. 110. Rh. Westph. G.-B.

1 Sehwed. 10 Rthlr. Pr. A. pr. Stück Rostock, ver Hie 1141 bz 6 New-Vorker Stadt-Anl.. 6 I.5. u. I/II. 7E b Sächs, Bk. - Verein. 190 be G do. 6a bz G Schaaflh. B. Ver. 261 b2 6 Ne w- Vers ey do. 91 ß Stett. Makler- Bank 15132 6 ö Bk.- Ver.. . 6 Cürk. Rustr. Bk... 11 . 139rxpba C Elsenhahn · Stamm · Aktlen. Warseh. Kom. -Bk. 5. 13232 6 mr pro is os, r Westfälische 1 5 ol zbzB Wiener Börs.-Bk. .

I u. 7. 1457 baz 6 Altb. Zeitz. St. Pr. 5 I ,, r 766 . 953 B do. Union-Baunk

* 8 ——

Dessauer Landesb. do. neue Deutsche Bank ... do. Unionsb. 50) Diskonto-Komm. .. do. Provinz. 60s Genf. Kredit in Liq. Genossensch.-Bank do. neue 50hh Geraer Bank Gewerbe-Bank. . .. Gothaer Zettelbank

1 Q 1 19 SGi M CG

OM bz G Osnabrücker Stahl. . do. junge 1736 z B Pappenfabr 100 6 Pinnauer 99r 6 Pinneberg Union. 747 06 Pluto

1195 6 Pomm. Masch. ... 125 Ravensberger Sp;p. 3106 Redenhütte .... ... II B ult Mibz, Remsch. Stahlw. .. 171906 G kRenaissanee-Ges. . 51 Rhein. Bau-Gesell. Rhein. Westf. Ind. Rostocker Schiffsb. Rostocker Zucker. Sächs. Nähfäden. . Sächs. Stickmasch.

1

2 ö

——

= u

381 X30

DI el O!

3

Ses , .

——

MO ö

OMOs

S S , e , , e 3

822 8 —— . . * 4 . 6 *

.

I. 13562 6 zresl. Wsch. St. Pr. do. I126bz B Gref. Kr. Kemp... do. Grundkkredit do. II4ba do do. St. Pr. 6 Hamb. Kom.-Bank do. 120360 Dniestrbahn = do. Hyp. -Br. 400 5 do. 10556 Pom. Ctrlb. St. Pr. do. Hyp. Rent. Br. 4 1M u.7. Tilsit-Insterburg .. Hamoversche Bank 5“, do. 1056 LundenbeGrussb. . Hyp. (Hübner). . . . 211. 1132 6 IUnstrutbahn do. A. JI. Preuss.. 7. 101 6 Tamines-Landes .. Leipziger Kreditb.. LI. 172 tetwbaz G Warschau-Bromb. . Lübecker Komm. B. do. 11436 Wsch.-Lz. v. St. grt. Luxemburg. Kredit do. 1436 Oest. Franz. St.- B. 1

——

———

T

7756 2z 6 77 ba 6

O

*

O1

M

w 21 C ezæC -

* 5

G nei e r G CM CG Mn ö

88 deo

SG CMG CM

8e

2

Ni w 22

S S

2 e SSG fr

N D 2 227 Se Sr G Se Se S Ss

8

ee

. .

.

——— 5 32 7

2

AS8*1 = - D - *

87

d

8

O1

. 2 D

012821 I 8

—— cn MO wr

00 t 8321 192

e

—— —— 2 ö

w 0 9 g JG S .

) ; nant thalten. 4 . ü lateln. Riebtele ene transen sehenen lichen Schiff kommen Kenn ne e, nnn n,, franco. zb d **) Vie bezüglichen zusätzlichen BVestimmun gen sind mit lateini⸗ Die von einem auf dem Meere befindlichen r n. 9 n n. , n ; übri ingeri den Depeschen werden in Zeichen des Handelskoder an die Be. insofern sich dieser in dem gleichen beziehungsweise innerh scher Schrift und gegen den übrigen Text eingerückt gedruckt in nnn, n oz 56 wenn Sag' dbsensende Saiff 3 eh Hrulscen gicichs befindet.

m

r,, 6 1 n, ,. do. Wasserwß. ..

ne Das dentsche Reichs- Telegraphengebiet umfaßt die Staaten ; . ; f ĩ d . ö. 3 . ; t. dies Verlangen nicht gestellt worden ist, so wer—= Der, Zusatz vngchzusenden« lann auch von weiteren Adre ö , n , gn g. . den . 6 ö la lion in . sein, und wird dann die Depesche successive an diese Adressen

Berichtigung. Am Sonnabend: Berliner Stadt Oblig., 3 proz, 83z bez. Kur. u. Neumüärk. Pfandbr, 45proz. Redaction und Rendantur: Schwieger. Württemberg wo selbständige Telcgraphenterwaltungen bestehen. t ; n di Vestuumungz· besorven. . j ; ö Unter E d, , . i 6 er n g he un! durch ein die ge check! Sprache übersetzt und in solcher an die Bestimmung f Bie Gebühr für das Nachsenden wird vom Adressaten erhoben. .

100 bez., do. do., neue, 100 be. , ö K schnelleres . ttel als die Post verstanden. station weiterbefördert. Folgen dre Beilagen