1872 / 153 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

*

des Baltischen und Kaspischen Meeres, und zwar in letzterem 13 mit einem Grundkapital von 12,820, 900 R. (38 pCt. des ganzen 33 835) 600 R. betragenden Kapitals aller Gesellschaften dieser Art) und in ersterem 15 mit einem Grundkapital von 3.35000 R. (6 pt.). Die 5 Ge— . des Schioarzen Meeres verfügten über das größte Kapital, as 13a 000 N (i pCt) betrug; es ist hier jedoch auch das Kapital der Russischen Gesellschaft für Dampfschiffahrt und Handel mit geen eine K— die ihre Dampfer wohl größtentheils zu eereisen verwendet. .

Für die stetige Zunahme der Flußdampfschiffahrt legt der Um— stand Zeugniß ab, daß die Gesellschaften 1352 nur 25 Dampfer mit 3403 7 ekräften und 1869 deren 232 mit 19130 Pferdekräͤften be⸗

aßen. Bis 1858 überwog die Zahl der Privatdampfer die der Ge⸗ er., tsdampfer, seitdem änderte sich dieses Verhältniß, aber seit 1868 fonkurriren wieder Privatpersonen stark mit den Gesellschaften. So besaß 1869 das Handelshaus der Gebr. Miljutin 14 Dampfer mit 735 Pferdekräften und 6 dem Kaufmann Koltschin gehörige Dampfer mit 460 Pferdekräften gingen auf der Wolga. :

Die Zahl der 1869 überhaupt vorhandenen Flüßdampfer belief sich auf 633, davon gehörten 14 mit 531 Pferdekräften dem Staat, 22 mit 19133 Pferdekträften den Gesellschaften, 35 mit 2011 Pferde⸗ kräften verschiedenen Gutsbesitzern und Beamten, 8M mit 20,832 Pferdekräften Kaufleuten und Ehrenbürgern, 16 mit 850 Pferdekräften pe n nn, 15 mit 1255 Pferdekräften Bauern und 5 mit 292 Vferdekräften Ausländern.

Landwirthschaft. .

Rom] 28 Juni. Die Nachrichten, die aus allen Theilen Italiens über den Stand der Feldfrüchte einlaufen, sind sehr befriedigend. Man hofft, daß die Traubenkrankheit endlich ganz aufhören wird.

Gewerbe und Handel. . .

Berlin, 2. Juni. Vom städtischen Pfand brief⸗Institut

nd bis Ende Juni er. 14553, 700 Thlr. 4 prozentige und 1.143, 600 haler 5 Prozentige, zusammen 2697300 Thlr. Pfandbriefe aus. egeben. . aber noch nicht abgehoben waren 1,500,269 Thlr. 91 der Feststellung begriffen 25 Darlehnsgesuche zum Feuerversiche ; rungswerthe von 436200 Thlr. An neuen Anmeldungen sind im Juni 19 Fälle mit 386,875 Thlr. Feuerversicherung hinzugekommen.

Dem Jahresbericht der Handelskammer für Barmen, welcher nur die Stadt Barmen betrifft, da Elberfeld seit dem 1. Jul 1871 einen eigenen Handelskammerbezirk bildet, entnehmen wir Fol-

endes In Barmen haben hauptsächlich folgende , . Sitz: I) die Fabrikation von Litzen, Kordelen, Mode (Besatz /) Bändern, am aus Seide, Wolle, Baumwolle oder aus diesen Stoffen gemischt, ) Bandwaaren, ganz oder theilweise aus Baumwolle, N gummi · elastischen Waaren, 4) baumwollenen Strick ', Näh- und

isengarnen. 5) Knopffabrikate. 6) Zündhütchenfabrikation. Stea⸗ rinlicht⸗ und Seifenfabrikation. 8) Chemische Fabrikate. 9) Anilin fabrikate. 10) Pianoforte und Orgelbau. Elberfeld hat den Vorzug in folgenden Zweigen: I) Seidene und halbseidene Waaren. 2) Wol⸗ lene Kammgarn⸗ und mit Kammgarn gemischte Gewebe. 3) Zanella. H Wollene Streichgarn⸗ und mit Streichgarnen gemischte Gewebe. 56) Möbel- und Wagenstoffe sowie Tischdecken. 6) Baumwollengarn⸗ Spinnerei und Weberei. Als gleichmäßig vertreten sind anzusehen: die Türkischroth · Garnfärberei, Maschinenbau, Stahl und Eisenwaaren. Die Fabrikation von Bändern, Troddeln und Litzen hat nach dem Kriege einen lebhaften Aufschwung genommen. Daffelbe gilt von den oben unter Nr. 2 bis 4 bezeichneten Industriezweigen Barmens. Dagegen befand sich die Türkischroth⸗ Garnfärberei durch aus ländische Konkurrenz beim Export in ungünstiger Lage. Seidenwaarenfabriken sind in Barmen nur noch zwei vorhanden. Für wollene und halb⸗ wollene Sgawls war das Geschäft befriedigend, noch mehr für Za⸗ nella und Rockstoffe. Die Stückfärberei und Appreturanstalt, wesche 227 Arbeiter beschäftigte, hatte gegen die englische Konkurrenz einen schweren Stand. Die Anilinfabriken empfanden den Ausfall des französischen Marktes. Stearinlicht! und Seifenfabriken hatten lebhaften Absatz, obwohl der Ezport nach über⸗ seeischen Ländern ganz aufgehört hat. Für Soda, Chlor- lalk und Mineralsäure wurden in Folge höherer Preise in England auch in Barmen größerer Nutzen erzielt, der den Fabrikanten aber in Folge der gestiegenen Löhne und Kohlenpreise nicht zu Gute kam. Stoffknöpfe waren sehr gesucht, Metallknöpfe nur wenig.

Gold“, silber⸗ und platinaplattirtes re r blech für Knöpfe und.

Wagenlaternen) fand nur geringen Absatz Die Zündhütchen. fabriken hatten in Folge des Stillstands der pariser Fabriken sehr umfangreiche Aufträge. Oeillets wurden aus demselben Grunde in einer Anzahl von 4-5 Milliarden in Barmen angefertigt. Das Geschäft in Stahl⸗ und Eisenwaaren hat sich im J. 1871 in ungeahnter Weise entwickelt. Auch die Maschinenbau-Anstaiten hatten reichliche Aufträge. Für Orgeln sind sehr umfangreiche Bestellungen eingegangen, ganz besonders aber hat die , an Ausdehnung gewonnen. Aus dem Konsulardistrikt Barmen wurden im Jahre 1571 für 5ß0l, 987 Thlr. Waaren nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika ausgeführt, darunter für 1,1473523 Thlr. Wollentuche. In der Ober -⸗Bürgermeisterei Barmen bestehen 76 Fabrikarbeiter Krankenkassen mit 80684 Mitgliedern, WiR75 I Thlr. Einnahme und 216339 Thlr. Ausgabe im Jahre 1871 und 24837 Thlr. Kapital⸗ vermögen Ende 1870. Außerdem sind 74 freiwillige gewerbliche Unterstützungskassen vorhanden mit 14911 Mitgliedern, 23 844 Thir. Einnahme und 22500 Thlr. Ausgabe in i871 und 50599 Thlr. Kapi⸗ talvermögen Ende 1870. ildesheim, 27. Juni. Das Quantum der unserm dies jähri-

gen Wollmarkt zugeführten Wolle betrug etwa 1606 Ctr., blieb also um beinahe 1060 Etr. hinter dem vorjäͤhrigen Markt, welchem 55] 0 Ctr. zugeführt waren, zurück. Die erzielten Preise waren 10 bis 17 pCt. höher als im Vorjahre. Fur feine Wolle wurde der Ctr. zu 1090 Pfd. mit 75 82 Thlr. bezahst, für mittlere Wolle eben⸗ falls der Ctr. zu 190 Pfd. 65 - 760 Thlr. und für gewöhnliche Land- wolle der Etr. zu 100 Pfd. mit 55 60 Thlr. Feine ungewaschene Wolle, wovon nur wenig am Platze war, kostete der Etr. 360 bis 35 Thlr., andere wurde das Pfd. mit 28—- 32 Sgr. bezahlt.

ie . a. M., 29, Juni. Zu dem bevorstehenden Woll markte sind bis jetzs 3 4000 Ctr. ägefuhrt, man rechnet aber im Ganzen auf eine Zufuhr von 5000 Etr.

. uff! 28. Juni. Das Geschäft auf dem hiesigen Wollmarkt bleibt , . Das Ausland betheiligte sich 16 gar nicht. Die Preise der Kammwollen fast unverändert‘ feine Tuchwollen 125 bis 142 Fl., mittelfeine von 115 bis 124 Fl., Gebirgs⸗Zweischuren von 108 bis 12 Fl. Heverser und Miskolezer von 156 bis 196 Fl. in Theißer wenig Verkehr.

Verkehrs ⸗Anstalten. Senn 1. Juli. Die Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn ist z ern in ihrer ganzen Länge dem öffentlichen Verkehr übergeben worden.

Zur Bade und Reisesaison.

Berlin. Im hiesigen Central Eisenbahn⸗ und Neise · Comtoir (Neue Grünstr. T) werden die sehr , vom 6. Juli bis 5. August gültigen Retour und Rundtour ⸗Billets nur noch am 3. 4. und 5. Juli später nicht mehr verausgabr, auch für Aus⸗ wärtige bei rechtzeitiger brieflicher Anmeldnng und Einzahlung reser⸗ virt. Die Preise stellen sich wie folgt: Von Berlin:

I) nach Eisengch und zurück (9 u. 7 Thlr.), 3 nach ö furt und zurück (15 u. 10 altg 3) nach dem Bodenfee und zurück 255 u. 18 Thlr.), nach Interlaken und Luzern und . 2 Thlr. u. 2 Thlr. 5) nach München und zurück .

haler u. 12 Thlr.), 6) nach Wien und zurück (26 Thlr. u. 15 Thlr.]

Die Rundtour⸗-Billets, welche das hiesige Cenral⸗— Eisenbahn. und Reise⸗Comtoir für den Befuch der, Central⸗ Schweiz nur bis zum 5 Juli inkl. gusgiebt, berechtigen zum Aufenthalt auf allen Zwischenstationen der Bahnstrecken: Bafel⸗Okten⸗ Herzogenbuchsee⸗Brrn⸗ Thun und , ne, n,. so wie auf den Dampfbootstgtionen Neuhaus (Inter aken) und Alpnach oder Beggen⸗ tied oder Flüelen und Lusern. Die Reise kann aß. Vafel en nach Belieben des Reisenden, entweder in der Richtung iber Olten, Bern Thun, Reuhaus Interlaken, von da an den Vierwaldstätter See und zurück über Luzern, Olten, nach Basel oder aber in der Richtung Über Olten, Luzern und den Vierwaldstätter See ins Berner Oberland und zurück über Thun,

Bern, Olten, nach Basel ausgeführt werden, Die Billets II. Kl. be— rechtigen zur Fahrt mit . sowie zum 1. Platz auf den Dampfbgoten die Billets III. Kl. nur zur Fahrt mit den Personen⸗ zügen und zum 2. Plaz auf den Dampfbooten. Dieselben Bedin gungen knüpfen sich *. an die Rundbillets von Frankfurt a. M. über Heidelberg an den Bodensee. ; -

Bäder-Statistik. Aachen bis 27. Juni 124447 Aussee bis 18. Juni 355; Arnstadt bis 22 Juni 182; Baden-Baden bis 30. Juni 14883; Baden bei Wien bis 27. Juni 5020; Burtscheid bis 29. Juni 65s Tarlsbad bis 28. Juni 19061; Charlottenbrunn bis 11. Juni 275; Colberg bis 21. Juni 181; . bis 15. Juni 25; Cudowa bis Juni gez; Dieychom bis 13 Juni 107; Clnien bis 21. Juni gol; Elster bis 25. Juni 1777; Ems bis 306 Juni 6776 inkl. 197 Passan - ten; Gleichenberg bis 18. Juni 1113; Goczaltowiß bis 15. Juni 326 Hall bis 21. Juni Slo; Heringsdarf bis 15. Juni 306; Herrmanns— bad Ligau bei Radeberg bis 28. Juni 239; Hornburg bis 29. Juni 6162 fingen bis 23. Juni 4069; Königsbrunn bis 28. Juni 169; Kösen bis 19. Juni 6757 Krgpina, Töpliß bis 16. Juni 779; Kreuz- nach bis 25. Juni 3793, Landeck bis 25. Juni 685. Langengu bis 13. Juni 169; Luchatschowitz bis 21. Juni 345; Marienbad bis 28. Juni 4109; Marienborn bei Kamenz bis 27. Juni 96; Misdroy bis 15. Juni 500; Nauheim bis 21. Juni 1815; Neuenahr bis 26. Juni 1109; Neuhäuser bis 15. Juni 78, Neuhaus bei Citti bis 15. Juni 315. Neukuhren bis 15. Juni 80; Niederbronn bis 15. Juni. 153; Oeynhausen bis 28. Juni 1577; Putbus bis 15. Juni 10: Pyrmont bis 21. Juni Riß; Ruhburg bis 20. Juni 519; Neinerz bis 283 Jusi 61 Rohitsch-Sauerbrunn bis 18. Juni öh; Roznau bis 21. Juni 320; Salzbrunn bis 21. Juni 848; Seßnitz bis 15. Juni 6; Schandau bis 2. Juni 539 Schwarzort bis 15. Juni 1063; Schweizermühle im Bielagrund his 28. Juni 183 Soden bis 30. Juni 1848; Teplitz. Schönau bis 27. Juni 164163 inkl. 10673 Passanten; Vöslau bis 71. Juni 2905 Warmbad bei Wol- kenstein bis 27. Juni 197; Warmbrünnen bis 24. Juni 290 War tenberg bis 18. Juni 148; Wiesbaden bis 29. Juni 22.36 Weißen bad bei Annaberg bis 15. Juni 89; innowitz bis 15. uni 20.

In dem Verlage von A. Gold schmidt sind in biesem Jahre von Reisebüchern neu erschienen: Thüringer Wald, bearbeite? von Prof. Dr. A. Witzschel; der Harz, bearbeitet von Dr. H. röhle; das Riesengebirge von deinselben; Salzkammergut und Tyrol, An Städte führer resp. Beschreibungen: Berlin und Potsdam, Wien und Um⸗ gebung München und Umgebung, . Paris. An Führer in die Bäder: Bad Ems und Carlsbad. Ferner sind neu erschienen: in dem Verlage von 8. Scheermesser zu Salzungen: Wegweiser durch die Rhön von B. Spieß und das Soolbad Salzungen von Dr. Wagener; in dem Verlage von H. Graser zu Annaberg: Weg- weiser durch das sächsisch⸗böhmische Riesengebirge von Berlet; in dem Verlage von Limbarth in Wiesbaden: Wiesbadener Fremdenführer.

Tarasp im Unter- Engadin. Das vom Inn durchflossene Aber und Unter Engadin ist eines der reizendsten Alpthäler der Schweiz und das sa nf des Kantons Graubünden, ganz im Gebiete der Alpen gelegen. Mächtige, vielfach vergletscherte Gebirgszüge decken das Land und erheben sich in der Berninakette gegen 130690 Fuß hoch. Touristen finden hier unaufhörlich wechselnde herrliche Naturbilder, Kuristen aber die gesundesten klimatischen Lagen und ausgezeichnete Mineralwasser. ;

Die Mineralquellen und klimatischen Punkte sind St. Moritz, Samaden im Ober-Engadin und Tarasp, Schuls im Unter Engadin.

Wer von irgend einer Seite das untere Engadin betritt, dem fällt schon von ferne das alte Schloß Tarasp in die Augen. Seine weißen Mauern erheben sich, noch wenig berührt von der zerstörenden Zeit, kühn auf einem schroff aufsteigenden Schieferfelsen, der die Thalschaft hoch überragt. Tarasp liegt nicht hoch; es ist vielmehr einer der niedrigeren bewohnten Punkte seiner Umgebung und zwar das Dorf Tarasp 4313 und das Schloß 4608 über dem Meere

Das Ganze bildet ein kleines, ziemlich unebenes, mit Hügeln be⸗ setztes und von kleinen Thalschluchten durchzogenes Plateau, das auf der Nordseite von der tiefen Thalschlucht des Inns, auf der Südseite Durch die gewaltige unübersteigliche Gebirgsmaffe des Piz Pisog, nach Osten und Westen durch die tiefen Schluchten des Scarlbaches und der Plafna von der Umgegend abgeschnitten ist.

Ueber dem unteren Plateau erhebt sich ein zweites kleineres auf einer nicht eben hohen, aber zum Theil fehr steilen Stufe, und senkt sich gegen Südosten nach dem Scarlbach. Zwischen diefer Stufe und dem Schloßberg liegt von Wiesen umgeben ein kleiner See, und ein ,, von seiner moorigen Umgebung der schwarze Ser genannt, zefindet sich auf dem oberen Plateau. Alle diese Verhältnisse rufen ein kleines, äußerst liebliches Landschaftsbild hervor, in welchem Wiesen und Fruchtfelder, Felsen, Thalschluchten mit ihren Bächen, Sech und Gehölze und zwischen allem dem zerstreute Häusergruppen im bunten Wechsel das Auge erfreuen; dahinter aber erhebt sich in starrer Ma— jestät die gewaltige Felspyramide des Piz Pisog, welche sich in schroffen, zackigen Gräten nach Süden und Südwesten gegen die Val Plafna fortseßt Den Fuß umgeben schöne dichte Fichtenwälder, die ersten Felsenstufen sind noch mit Legföhren und Rhododendron be⸗ wachsen, weiter hinauf aber folgen graue senkrechte Dolomitwände ohne Pflanzenwuchs, von tief eingerissenen Schluchten durchfurcht und von wilden Zacken gekrönt, über welche sich der höchste schneebedeckte Gipfel (3178 Meter ü. d. M. erhebt. An den kahlen, steilen Wän⸗ den haftet sonst kein Schnee, in einer etwas westlich gelegenen Thal- schlucht Val Zuort zieht ein Gletscher hinab, welcher fast die Wald« region erreicht, deren Grenze sich hier etwa auf 6660 Fuß ü. d. M. befindet. Noch steiler wo möglich und zerrissener fällt der iz jenseits gegen das Scarlthal ab. Die unmittelbare Nähe des mächtigen Ge⸗ birgsstockes vollendet das Bild der Alpenlandschast, in welche er mit erdrückender Größe hineinragt. .

In der Gemeinde Tarasp nun, sowie in der gegenüberliegenden Gemeinde Schuls entspringt eine Anzahl merkwürdiger Heilquellen, von denen einige schon seit Jahrhunderten bekannt waren, welche aber erst in neuerer Zeit genau analysirt und nach Beseitigung einer Unmasse örtlicher Hindernisse zu einer allgemeinen Benutzung möglich gemacht worden sind. ö

Gegenwärtig steht ein Kurhaus da, welches zu den großartigsten Etablissements ser Schweiz zu rechnen ist, indem es über 266 Logir⸗ zimmer mit mehr als 390 Betten enthält, mehrere kleine Salons, einen großen prachtvollen Speise und Gesellschaftssaal und Badezellen mit den verschiedensten Einrichtungen für Douchen c. aufzuweisen hat. Pension ohne Zimmer täglich 6 Fres.

Die Quellen von Tarasp zerfallen in zwei Hauptgruppen: ) Altalinische Natronsäuerlinge, annähernd mit einer Kombination von Kissingen und Vichy vergleichbar, sedoch beide genannten Wäãässer im Gesamintgehalt an festen Bestandtheilen und Kohlensäure Über⸗ ragend, und überhaupt von ganz eigenartiger chemischer Konstitution. Y, Stahlsäuerlinge von ebenfalls sehr reichem Mineralgehalt. Von beiden Arten Mineralwasser dienen besondere Buellen sowohl zur Trink als zur Badekur.

Die Mineralbäder, 58 an der Zahl, befinden sich im neuen Kur— 6 . werden mittelst einströmenden Wasserdampfes siets frisch

ereitet.

Während die beiden früheren Wege das Thal von Tarasp fast un zugänglich machten, bestehen jetz tägliche Postwagen - Verbindungen mit den zunächst gelegenen Eisenbahnstationen. Von Basel und dem Bodensee her fährt man auf der Eisenbahn bis Station Landquart, von wo täglich Postverbindung über Davos und Flüelapaß na Tarasp, oder von Tyrol her: Meran⸗NRauders, gu lbrul e nf über Martinsbruck, Schuls, Tarasp.

Pæocdkuls tem- dnl Vwanken - nne.

Herlim, 1. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petrolenm und Spiritus auf Krund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren. und Produktenmakler.)

Weizen ö. l009 Kilogr, loco 73-84 Thlr. nach gnalität, gelber: pr. diesen Monat 80 à 3 bez., Juli. August 77 d 767 pere btember · Ortober᷑ 726 bez, Oktober - November 71 a

zahlt.

Roggen pr. 1990 kilogr. loco 46 - 545 Thlr. nach Qual. ge- sordert, 47 - 50 Thlr. nach Gualität bez, eine Kleinigkeit 53; hir, bea, pr. diesen Monat 3. . 485 Kea. Jul ist is' 145 bez, August - September 49. bez., September G6kEtober 493

Oktober · November 492 à 1 A I bez., Nov.. De. ekindigt 45, 000 Otr. Kündigungspr. 837 Thir. pr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46-53 Thlr. nach Qual. kleine 46 - 58 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1009 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität, Pr. diesen Monat 164 bez.. Juli Aug. 43 Br., 453 G., Septbr. Oktober 444 à 44 hez. Gek. 600 Otr. Kündigungspr. 46. Tpbir. pr. 1000 Kilogr.

koggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 190 Kilogr. Brutto unversteunert inkl Sack pr. diesen Monai 7 Thlr. 74 6 Sgr. bez uli · Aug. T IThlr. 7 d 6 Sgr. bez., August- September 7 Thlr. 7 Sgr. bez, September - Oktober 7 Thlr. 9 à 8 Sgr. bez. Gek., 35360 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 63 Sgr. pr. 100 Kilogr.

Erbsen pr. 1009 Kilogr. Kochwaare 5-57 Thlr. nach Qua- litt, utterwagre 46-49 Thlr. nach Qualität.

Winterrübsen . Sept. Okt. 100 Thlr. ;

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 233 Br., pr. diesen Monat 235 à R bez., Juli August 235 à Z bez., September, Oktober 246 a s à 8 bez. Oktober - November 24 3 44 bez, November-Bezember 245 a n, bez Gekündigt 1300 Ctr. Kkün' digungspreis 237 Thlr. pr. 190 Kilogr.

Den 29. Juni ist Sept. Okt. 234. à 243, Okt. Nov. 2345 à 21 bezahlt.

Leinöl pr. 109 Kilogr. ohne Fass loco 2535 Thlr.

Petroleum ratsinirtes (Standard white) pr. 10 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 135 Thlr., pr. dissen Monat 1253 Thlr., September Oktober 123 Thlr., Oktober. November 13 Br., November-Dezember 13 6.

Spiritus pr. 100 Liter à 10) pGt. 10000 pot, mit Fass Pr. diesen Monat 26 Thlr. 12 à 15 Sgr. bez. Juli - August 24 Thlr. 11 à 18 Sgr. bez, August September 23 Thlr. i3 d 18 Sgr. bez., September-Oktober 30 Thir 10 4 14 Sgr. hez., Okto- ber November 18 Thlr. 17 à 20 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 3 à 4 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. 10,000 pGt. obne Fass loco 24 Thlr. 22 à 24 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 Il1Lg ä 103, No. 0 u. 1 105 à 10. Roggen. mehl No. 0 71 à 75, No. O u. 1 7 d] pr. 100 Kilogramm Brutto unverstéuert inkl. Sack.

Hamæzi, 1. Juli. (Westpr. Zt.) Weizen l0co ist am heu- tigen Markt nur in feinerer Waars beachtet gewesen, dagegen Waren für andere, selbst für hochbuntglasige Waare nur böchst mühsam Käufer zu sinden. Preise etwas nachgebend. im Ganzen kamen 359 Tonnen zum Verkauf. Bezahlt wurde für: bunt 1295 7pfd. 79 Thlr., hochbunt glasig 123pfc. Sz27 Thlr, 128 pfl S23 Thlr., Weiss 128., 129 30 pf. sI Ihir. Regusi' rungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfühigen SI I Thlr. Termine matt. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Juli 7 Tir. Brief, pr. Juli August 81 Thir- nr, sor Thr. Gd., pr. ZSeptemher - Oktober 765 Thlr. Br., 76 ThIr. Gd. Roggen lago in flaner Stimmung. Tonnen nur umgesetzt. Es bedang 120pfd. 47 Thlr., 1Npfd. 495 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. lieferungstäihigen 463 Fhlr., inländ. 48 Thlr. Fermine unver- indert und gétragter. Auf lieferung 1z5pfd. pr. Juli 47, 463 Ihlr. bez., 47 Thlr. Br., pr. Juli-August 477 Thlr. Br. pr. Aug. Sebtember 44 Thlr. G., pr. September-Oktober 4753 Thir. bez., 18 Thlr. Br. Gerste loco nicht gehandelt. Hater joco do' Mittel- Erbsen loco erreichten 44 Thlr. Rühbsen loco pr. Juli- August 100 Thlr. G. pr. August September 1061 Thlr. bez. u. Gd; PTpr, September Oktober 102 Tbir. 6. Alle per Tonne von 200 Pfd. Jollgew. Spiritus Ioco nicht zugeführt.

Stettim, 1. Juli, Nachmittags 1 Uhr 37 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers. Weizen e8s-= 80, Juli 787 bez., Jali- August 77 bez., September - Oktober 74 bez. Roggen 46 bis 49, Juli 43́ pez, Juli August 477 48— 477 48 bez., Sep- tember-9ktober 496 - 495 bez. Rüböl 23 bez., Juli- August do, Septbr.9ktoher 233- 25 bez. Spiritus 2. Juli 244 , Juli- August 241 - bez., September-Oktober 243 Br. u. G.

PEosem, 1. Juli. (Dos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündi- gungspr. 50, pr. Juli 50, Juli- August 49. August September 49, September- Oktober 187 - 485, Herbst 18 -— 485, Oktober-Novem- ber 1453 185. Spiritus (mit Fass.. Kündigungspr. 233. Ge. GMO Liter. (pr. 1009 Liter 10.000 pot. Fralios) pr. Juli 233, August 235. September 2 - Zz, Oktober 199, November 17, Dezember I7ꝝ.

Hreslanm, 1. Juli, Nachmittags 1 Uhr 50 Minuten. (el. Dep., des Staats-Anzeigers,) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 24 Thlr. Br., 23 G. Weizen, weisser 206 235 Sgr., gelber 22 2427 Sgr. Roggen 150 167 Sgr. Gerste 140 156 Sgr. Hafer 134 - 142 Sgr. pro 200 Zollpfq́. 160 Kilogramm.

Mag elehiur, I. Juli. Magdeb. Ztg.) Weizen 78- 83 Thlr., Roggen 46 -56 Thir., Gerste 52-55 Thlr., Hafer 48- 51 Thlr. pr. 2000 Pfd.

Cölnm, 1. Juli. Nachmitt. 1 Uhr. (Wolsls Tel. Bur.) Ge- treidemarnkt. Wetter: Bewölkt. Weizen ruhiger, hiesiger loco &225, fremder loco 7.223, pr. Juli 7. 174, pr. November 73. Keggen matter, loco 5.26, Pr. Juli 4 16. pr. November 4273. Rüböl höher, loco 13½s, pr. October 1217.9. Leinöl loco 13.

HHarmnhirg, 1. Juli, Nachmittags. (Wolfls Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fest, auf Ter- mine flau. Weizen pr. Juli- August 127 pid. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 152 Gd, pr. September-Gktober I127pfd. pr. 10900 Kilo netto in Mk. Beo. 156 G. Roggen pr. Juli August i000 Kilo netto in Mk. Beo. 93 Gd., pr. September Gktober 1000 Eilo nette in, Mk. He). 96 G., pr. Oktober-Vovempber 10600 Kilo nett in Mk. Beo. ss Gd. Hafer und Gerste still. Kibös est, Hecd 243 Pr. Oktober 243. Spiritus still, pr. 109 Liter 100 pCt. pr. Juli 188, pr. September-Oktober 18, pr. Oktober November 169 preuss. Thaler. Kaffee gesucht, Umsatz 6000 Sack. Petro- leum matt, Standard wbite loco 115 Br.,, 114 G4. , pr. Juli III G., pr. August-Dezember 115 G. Wetter: Voränderlich.

Amęter dam, I. Juli, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig. Rog- gen loco unverindert, pr. Oktober 1835. Raps pr. Oktober 105 FI. Rüböl loco 415, pr. Herbst 403, pr. Mai i873 41. Wetter: Regnerisch.

Homdgnm, 1. Juli, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur)

Gęetreidemarkt. (Schlussbericht) Der Markt schloss für smmtlicheé Artikel fest, aber ruhig zu letzten äussersten Preisen vergangener Woche, 6stseenweizen geschäftslos. Wetter: Verknderlich.

Hävernrpoo, J. Juli, Vormittags. (Wolffs Tel. Bur.)

(Anfangs bericht.) Baum wolle; Muthmasslicher ümsatz S000 Ballen. Ruhig, unverindert. Tagesimport 14, 000 B., da- von 3000 Ballen amerikanische, 1000 B. ostindische.

vernool, 1. Juli, Vormitt. 10 Uhr 53 Minut. (Wolfls Tel. Bur.)

Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz S000 B. Preise flau, un verändert. Lagesimport 20, 000 B., davon 7518 B. ame- rikanische, 2154 ostindische; in Schwiminender kaum etwas gehandelt.

Liverpool, 1. Juli, Nachmitt. Baum w olls. (Sohlussbericht. 10,9000 B. Umsa z, davon für Spekulation und Export 2660 B- Ruhig.

Middl. Orleans 114, middl amerikanische II, fair Dhol- serah zt ä ä, middij. fair Bholierah 7, god midi. Phojsernn 6g, middl. Dhollorah 57, Bengal 5s, new fair Gomra si 85, good fair Qomra St, Pernam II, Smyrna 9, Egyptische 11F.

Orleans nicht unter low middsing September - Lieferung U, hen Ernte nicht unter good ordinary Hhktober- November? Verschiffung 103 d.

Laris, 1. Juli, Nachmitt. (Wolsss Tel. Bur. (Produkten- markt.) Rüböl ruhig. pr. Juli S7. 99, pr. August S3 , pr. Sep- tember-Dezember 92.00. Mehl ruhig, pr. Juli 73.50, pr. August WoL, Pr. Sept. Dez. 64 00. Spiritus pr. Juli 50.50. Wetter: Veränderlich.

2 44A 4 bez. 497 bez. 1000 Kilogr.

(WMolfls Tel. Bur.)

Fonds- Gum Aetiem-HKörse.

KErenglam, 1. Juli, Nachm. 1 Uhr 50 Min. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schles. 33proz. Pfandbriefe S6z bez, do Rentenbriefe gi bez. u. Br. Gesterreichische Banknoten S0 bez. Russische Banknoten 83 beæ. herschlesische Stamm- zkiien Lit. A. u. CG. S2 bez. Oder- Ufer. Bahn- Stammaktien 2205 G., neue 1203 6G. Breslau. Schwęeidnitz. Freiburger Stamm- aktien 1338 Br. 4 pro. Oberschles. Prioritäten Lit. G6 99 bez.; Jit. H. 9 bez; 5proz. von 1869 102 3 bez. u. Gd War- schan Wiener Stammaktien Günstig.

Franke ferrt a. II., J. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minut. Wollls Tel. Bur.) Sehr belebt. Wiener Unionbank 360, Peutsche RKeichs- und Kęntinental- Eisenbahnbau-Aktien 1153, Hahnsche Eflektenbank 122, Französ. Italienische Bank 113.

Schlusseourse.) Berliner Wechsel 195. Hamb. Wechsel 874. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 935. Wiener Wechsel 10655. Eranzüsische alte 367 excl.. do. neue 2215. Hess. Ludwigsbahn 181. Böhm. Westhahn 266 excl. Lom barden 219. Galizier 236 Elisabethbahn 266 excJl. Nord- westhahn 2305. Elbthal 197. Gotthardbahn 106553. Gberhessen S827. Albrechtsbahn - Aktien 1845, do. Prioritäten 84. Oregon 67. Kreditaktien 351 excl. Bayer. Prämien- Anleihe 113, do. Militär Anleihe 1005. Nene Badische 105z. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89, do. nicht vollbez. gor. Russ. Bodenkredit 93. Nene Russen 905. Türken 5. Sijberrent 6sJ. Papierrente 58. Minden- Loose 97. 1860er Loosè 943. 86er Loose 155. Ungar, Anleihe Sz, do. Lose 114. Raaß' Grazer Loose Sts. Gömörer 85. Bundesanleihe 10053. Ame— ribaner de 1882 96s. Darmst, Bankaktien 4539. Meininger B. 1524, do. neue 145. Schuster Gewerbebank 1323. Süddeutsche hBodenkredit 201. Deutsch-üsterreichische B. 1953. stalienisch- deutsche Bk l5ö8. Hrancocholländ. B. 109. Austro - türk. =. Gentral- Pfandbriefe 983. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 1491. Brüsseler Bank 1053. Berliner Bankverein 1221. Leipziger Vereinsbank 1033. Frankfurter Bankverein 1377, do. Wechs- lerbank 1115. JGentralbank 10973. Antwerpener Bank =. Englische Wechsler bank 631. Bastischport Sz. New- Forker 6proz. Anleihe 97. South Eastern 733.

FErannkefart a. N., 1. Jusi, Abends. (Wolfls Tel. Bur-)

Fest.

(Eflekten-Sgzietät.) Amerikaner 964, Kreditaktien 330 excl., 16bler Loose gig, Franzosen 366 exci., Galizier 2507, Lom'; barden 218, Silberrente 643, Elisabethbahn 269.

HHnInaHhurx, 1. Juli, Nachmittags. (Wolffs Tel Bur.) Fest Deutsche Keichs- und Kontinental - Eisenbahnbau“ Aktien 1152.

Schlusscourse.) Aktien 957. Silberrente 65. 1860er Loose 943. Franzosen S606. Lombarden 466. Italien. Rente 6tz. Vereinsbank 121. Kom- merzbank 1215. Nordd. Bank 1809. Prov. DiskontoGeseilseh. 151. Anglo-deutsche Bank 123. Dänische Landmannbank 97. Wiener Unionbank 2588. 64er Russ. Prämien. Anl. 12853. 66er Russ. Prümien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 giz. Piskonto 35 pot.

; e . 1. Juli. Le pzig-Dresd. 2615 bez. Magdeburg- Leipziger Lit. A. 2555 G.; do. Lit. B. 104 Br. Thüringische 1617 bez. Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank 116 G.

Gotkan, 1. Juli. (Wolfs Tel. Bur.) Bei der heute statt- gehabten Ziehung der Bukarester Prämien- Anleihe fiel der Haupttrefler von 75, 000 Ercs, auf No. 91 der Serie 1378; l5, (00 Fres. fielen auf No. 31 der Serie 2572, 5000 Fres. liesen auf No. 4 der Serie 2263. Ausserdem wurden folgende Serien ge- zogen; 96. 447. 583. 824 1954 1658 1265. 1378. 2044. 2177. 2755. 2457. 2572. 27096. B33. 3005. 3089. 3744. 3959. 4931. 5433. 5692. oͤ5l5. 6644. 6170. 6252 6308. 6498. 6453. 6497. 6513 6922. 7238.

MWiem, 1. Juli. (Wolsfs Tel. Bur.) Geldknappheit drückte.

Schlusscourse,) Papierrente 64.25. Silberrente 71.460. 854er Loose 95.00. Bankaktien 847.00 excl. Nordbahn 211.56 excl. Kreditaktien 328.60. Franzosen 346.50. Gaslizier 244.25. kaschau-Oderberg 193.19. Pardubitzer 181.50. Nordwest bahn 1810. do. Lit. B. 187.090. London 11I.20. Hamburg 81. 80. baris 43.50. Frankfurt 93.25. Amsterdam 92.30. Bökmisehs Westbahn 257.99. Kreditloose 189.009. 860er Loose 10.30. Lombardische Eisenbahn 206.30. 1864er Loose 145.50. Union- bank 282.90. Anglo-Austrian 303.00. Austro-türk. 123.00. Na- poleons 8.88. Dukaten 5.32. Silbercoupons 108.55. Elisabeth- bahn 246.00 excl. Ungar. Prümienanleihe 10775. Mbrechts- bahn A. 176.00.

Wiem, 1. Juli. (Woltfls Tel. Bur. Bei der heute statt- gehabten Ziehung der Kreditloose siel der Haupttreffser von Ab. oJ9 El. auf No. 2 der Serie 1189; 10 C00 F]. fielen aut No. 93 der Serie 3526; 20, 000 FI. anf No. 43 der Seris 2324. Ausserdem wurden noch folgende Serien gezogen: 318, 577, 643, 1132, 1513. 1765, 1783, 1919. 2274, 3479, 453 4176.

Amsterdam., I. Juli, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. (Wolfsls Tel. Bur.)

Cesterr. Papierrente Mai- November verz. 573. Oesterr. Papierrente Februar- August verz. 57. Oèesterr. Silberrents lanuar- Juli verz. 643. Oesterr. Siberrente April- Oktober verz. s6t. Oesterr. 1860er Loose 5643. Oesterr. 1264er Loose obroz. Russen V. Stieglitz 733. Sz. 5proz. Russen de 1864 93. 864 2585. Russische Prämien. Anl. von 18665 —.

reuss. Thaler Hwnmburger St. Pr. Cesterr. Kreditaktien 302. do. Raab- Grazer Loose S5.

Russische Prämien-Anl. von Russ. Eisen-

5proz. Russen VI. Stieglit⸗

hahn 235. 6ꝑproz. Ver. St. pr. 1882 973. öõproz. neue Spanier 306. 5proz. Türken 521.

Wiener Wechsel 105. Hamburger Wechsel 35.

Honmdom, 1. Juli, Vormittags. Wolfls Tel. Bur.) (Anfangscourse.) Consols 23, Amerikaner 91, Italiener 685, Lombarden 188, Türken 543. Weiter: Veränderlich.

Lomdum, 1 Juli, Nachm. 4 Uhr. Wolffs Te- Bur) Donsols Rr Italien. 5proz Kente 88. Lombarden 18. proz. Kussen de 1822 91. 5proz. Russen de 1885 . Sisphr 6044. Türk. Apleihe de 1885 545. 6proz. Türken de 1869 623. 6proz Verein. St. pr. 1882 91.

Ears, 1. Juli, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten. (Wolffs Tel. Bur) Ruhig. 8

3pr93. Rente 3469. Neueste Anleihe S5 20. Ital. Rente b9. 056. Franzosen S23 75. Lombarden 47250. Türken 55.30. ö. . 1. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Matt.

3proz Rente pr. Liquidation 53 85, do. pr. Ende Juli 53.921. Neueste 5proz. Anl. pr. Liquidation 84.95, do. pr. Ende Juli S5. l5. Anleihe Margah 500 G69 Italienische 5proz. Rente 69.15. ltalienische Tabaks - Obligationen 485.35. Franzosen (gestplt.) B25 00. Neue Eranzosen 778.75. Qesterr. Nord westbahn SE. H' Lombardische Eisenbahn- Aktien 475375. Lombard. Prioritäten 3566.90 Coup. det Türken de 1865 55.39. Türken de 1869 315.00. Lürkenloose 177 25. 6proz. Ver. Staaten-AnlI. pr. 1882 (ungest.) 103.87 Goldagio 3.

Einzahlungen. Niederlausitzer Bank. Die bishker noch nicht geleistete 3. Einzahlg. von 60 Thlr. pr. Aktie ist nebst Verzugszinsen von 6 pCt. vom 1. April an gerechnet, bis zum 1. August bei der Kässe der Fank in Cottbus zu entrichten. Auszahlungen. BFBraunkohlen-Abbau- gesellschaft Frjedensgrube. Die Super: divid. von 3 pOt. pr. 1871 wird von jetzt ab in Altenburg bei der Hauptkasse der Gesellschaft, in Leihzig bei der Leipziger Diskontogesellschaft, in Meuselwitz bei der Gruben verwaltung und in Zwickau bei Hentschel & Schulz ausgezahlt. ; dössnltz- Geraer Elsenbahn. Pie Ausz. des 8. uft. Septhr. fälligen Divid. Scheines erfolgt schon vom 1. Jul C. ab mit 4 Thlr. pr. Stück bei der Hauptkasse in Ronneburg, in Leipzig hei der Leipziger Bank, in Gera bei der Geraér Bank, in Altenburg bei Lingke & Co. Dividendenfestsetzungen. Eid oh tat · Hmnshomer Elsenbahn. Die Bivid. pr. 1871 be- rügt 3 pCt.

Bayerische Hypotheken- und Wechsolbank in Männchen. Die Divid Für das erste Semester 1872 ist auf 23 p. pr. Aktie fest- gesetzt.

General-Versammlungen.

Pfännerschaft in Halle a. S. Ordenti. Gen. Vers. zu Halle a. S. Berlin- Hamburger Immobilien- desellschaft. Gen. Vers. zu Hamburg. Stralsunder pin htmun eg. a ztien gosellsohatt. Ausser- ordentl. Gen Vers. zu Stralsund. Königsteiner Papterfabrik, Gen. Vers. zu Dresden. Steinkohlenbau- Verein Saxonla in Lugau. Grdentl. Gen. Vers. zu Glauchau.

Subskripti onen.

Gladbacher Feuerversioherungs-Aktiengesellschaft. 1.000.090 Thaler in Aktien à 1000 Tulir. zum Gourse von 115 pCt. Kinz. 20 pCt. des Nominalbetrages und 10 pGt. Agio, also 300 Thlr. baar und je 400 Thlr in 2 Solawechsel Piss iz. August d. J. in Berlin bei Delbrück, Leo C Comp. (S. Ins. in Nos 152)

Mecklenburglsche Maschinen, und Wagenban-Gesellsochaft. 1l00b, 000 Thlr., in Aktien à 100 Thlr. von deim 27G 065 Fhir. be tragenden Aktienkapital, am 3. Juli c. al pari in Berlin bei dem F. Schönheimer'schen Bankverein.

Forgisch-Rärkische Eisenbahn. 5 Millionen Thaler pro. Prior -Oblig. à 1009, 509, 200 und 100 Fhir. zum Gourse* von 101 p9t., am 4. und 5. Juli c. in Berlin bei der Disconto- Ge- sellschaft.

Deuts her Central - Banverein, Aktiengesellschaft zu Berlin. 200,000 Thlr. Aktien à 200 Thir. 460 pCt. Einz. zum Pari- Course vom 3. bis 12. Juli er. für die zeitigen Inbaber von Aktien der Vereinsbank Quistorp & Go, und der Westend Gesellschaft auf dem Bureau der Vereinsbank Quistorp C Co. in Berlin und Charlottenburg.

Ausreigchung von Aktien, Coupons ete.

Aktiengesollschaft für Tapeten Flabrikatton zu Nordhausen. Kinige Inteérimsscheine sind noch bis 15. Jui e. gegen Original- Aktien umzutaushhen.

Augsburger Bank. Die Interimss cheine werden vom 1. Juli cr. ab aut dem Bureau der Bank gegen Interims- Aktien umgs tauscht.

Aus weise von Bank- und Industrie- Gesellschaften.

Oldenhurglsohe Landesbank. Den Status pro ultimo Juni cr. siehe Ins. in No. 152.

Kölnische Privathank. Den Status pro ultimo Juni cr. siehe Ins. in No. 152.

9. Juli.

I6. Juli.

17 uli 22. NMili.

Hroaher Bank. Den Status pro ultimo Juni siehe Ins. in 92.

Kündigungen und Verlo osungen.

Danziger Hypotheken- Verein. Das Verzeichniss der am 29. Juni verloosten Pfandbriefe siehe Ins. in No- 152.

Ragniter reis - Obligationen. Has Verzeichniss der ausgs- ljͤoosten zum 7. Januar E. J. rijckzablbaren Obligationen siehe Ins. in No 152. ?

Aken - Rosenhurger Deichverbands - Obligatlonen. Das Ver- cichniss der, ausgelgosten zum Z. januar 1853 rückzahlbaren Oblig. siehe Ins. in No. I52. .

Magdehurg - Rothensee - Wollmirstedter Doschverbands - Obli- gatlonen. Das Verzeichniss der ausgeloosten zum 2. Januar 18/3 rückzahlbaren Oblig. siehe Is. in No. 152.

MHlers- und n, md mn. Obligationen. Das Ver- zeichniss der ausgeloosten zum 2 Januar 873 rückzahlbaren Oblig. siehe Ins. in No. 152.

Erft · NMederungs · Obllgationen. Das Verzeichniss der aus- a n, . 2. Januar 18753 rückzahlbaren Gblig. siehe Ins. 1I9 NO. 1592.

Nlederungsche Kreis- Ohligatlonen. Das Verzeichniss der ausgeloosten und zum 2. Januar i873 rückzaibaren Oblig. siehe Ins. in Nr. 152.

Illstter Krels - Obllgatlonen. Das Verzeichniss der ausge- lͤoosten und zum 2 Januar 1873 rückzahlbaren Oblig. siche Ins. in Nr. 152.

Heolligenboller Rrels· O0bligatlonen. Das Verzeichniss der ausgeloosten und zum 2. Junuar 1873 rückzahlbaren Oblig. siehe Ins. in Nr. 152.

so.

; ULsancen.

Die Lelpzlg - Gaschwitz Mense witzer St. Pr. Aktien er- scheinen am 1. Juli d. J. Bie pr. Erscheinen und s Tage nach Erscheinen gekauften Stücke sind demnach am 1. res 9. Juli abzunehmen; dieselben lauten über 260 Thlr., Zinsen . 4 5 pCt. vom I. April und 1. Oktober.

Nach Anzeige des Vorstandes der Altenburg-Veitze0r Eisen- bahn- Gesellschaft berechnet sich der Cours der Aktien dersel- hen von nun an mit Zinsen vom 1. Juli d. J. ab, da an diesem Tage die bis dahin verfallenen 5proz. Zinsen, sowohl der Stamm-, als Prioritäts-Stamm-Aktien ausbezahlt werden.

Tekegkanhische Wittermnmꝶzshexirehte v. 1. Juli.

wi, JIngemeine Wind. Himmẽelsansichi

bedeckt. i)

leicht bezogen.

St. Ort. Bar. Ab] Femp. Rb Mg 24 6 Danzig ... 332, S T5, 7 IG.7 - J 7 Wilhelmsh. 335,2 13, Windstille. 2. Juli. 1,5 NW., mässig. halb bedeckt. II, Windstille. bedeckt, neblig. 13,0 SS8O., schw. heiter. 12,4 Windstille. heiter. 11,2 N., still. heiter. 162 SW. , schwach. heiter. ?) SG., mässig. halb heiter.

Haparanda. 335, 11 ] Christians. 335. Hernsand 335, Helsingfor. 334, Petersburg 5333, Stockholm. 334, z Skudesnäs 334,9 Frederiksh. Helsingör. Moskau .. 3: Memel. ... 3 blensburg. 335 Königsbrg. 3. Danzig.... Eutbus... Kieler Haf. 336, Cöslin ....

Wes. Lchtt. 335 Wilhelmsh. 330 Stettin. ... 336 4 0, 1 Gröningen 336, Bremen . .. 336,5 Helder. . .. 337,3 Berlin .... 335,8 0, Posen. . . .. 334, 0 -= 0, a Münster .. 335, 3 0, Torgau ... 333, 1 0, 9 Breslau . .. 331, 4 0, Brüssel ... 337,4 Göln . .. 386 r . Wiesbaden 333,5 ; Ratibor ... 327 9 —1, 2 srier. . , res Cherbourg 338, Havre 359,1 Carlsruhe. 334.1 , 339, 2 St. Mathieu 340, 12,6 W., mässig.

12,8

Q W NW., sehw. —) i , , ) 110 8. , still. bewölkt. 13,1 1,8 N-, mässig. trũbe. 1.6 W. mässig. wolkig. 129 *0, S NVW., stark. heiter- 12,6 T0, 7 heiter. ) 13,3 2.0 ., schwach wolkig. 142 NW., mässig. bed., Vcht. Reg. 13,3 FI, W., mässig. heiter. 15,8 W]NW., mässig. heiter. 14.6 WSW. schw. leicht bezogen. 12.2 FI, WNW, mässig. heit., gest. Reg. 130 S8W. , still. bewölkt. 14.5, öW., schwach. heiter. 126 WS W., schw. 15,2 T2, i 8., schwach. heiter. II, 4 G,. WNVW., mässig. sehr heiter. 9.9 = 9.5 SW., schwach. zieml. heiter. 12,1 1.1 NO., mässig. bedeckt. s = 3 Me., chwack. beiter. I, W., schwach. wenig bewölkt. 1I,6 O3 W., mässig. zem. bedeckt. 1I.2 NW., sehwach halb heiter.) 9, S 1,9 NVW., schwach heiter. 26 1,1 8 W., mässig. heiter. 12,56 SW. , mässig. bedeckt. 12, WNW. , mässig. bewölkt.

11

11,65 SM., mässig. bedeckt. 12,55 WNW., schw. wenig bewölkt. bedeckt.

. 6 0 9 6 2 2 2 h 23

) Gestern Strom N. ) Gestern

) Gestern Vorm. Regen. Y) Max. 18,2. Min. 8,0. Nachm. N. schwach. ) Gestern Nachm. NNW. schw. Strom N. Gestern Vorm. Regen. ) Gestern Regen. Nachmittag und Abends Regen.

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs- Anzeigers und Käniglich Hreußischen Staals- Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3. 8

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

. Steckbrief. Gegen den Hausdiener Wilhelm Roenick ist in den Akten RK. 166 de 1872 Eomm. II. die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Seine . hat nicht aus- geführt werden können. Es wird ersucht, den c. Noenick im Be—⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvolgtei. Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 35. Juni 1872. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für ,, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. er 2c. Roenick ist 21 Jahr alt, am 20. Januar 1857 in Thamsbrück, Kreis Langensalza, ge⸗ boren, hat blönde Haare, graubslaue Augen, gewöhnliche Nase, ge— wöhnlichen Mund, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache, besondere Kennzeichen: dem ꝛc. Roenick fehlen zwei Glieder am linken Zeigefinger.

ö

Sandels⸗Register.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 24. Juni er. . e ih Tage folgende Eintragung bewirkt worden: ö

2 Firma: . H. F. Schultz Nachfolger. 3) Sitz der Gesellschaft: Wittstock

ittstock. H Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a) Tuchfabrikant Gustav Otto Schu b) Kaufmann Carl Friedrich Jullus Dahms. Die Gesellschaft hat ant 1. Juni 1872 begonnen. Wittstock, den 24. Juni 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentlicher Anzeiger.

Die von dem Kaufmann Bernhard Traugott Barthels in Elbing

geführte Firma: B. T. Barthels, 66 163 des Firmenregisters) ist durch Erbgang auf den Kaufmann ichard Traugott Barthels in Elbing übergegangen und sub Nr. 466 in das diesseitige Handels. (Jirmen- Register eingetragen. Elbing, den 28. Juni 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 27. Juni ist am 268. Juni d. J. die in Elbing seit dem 1. Januar d. J. errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Paul Gotthilf Eomund Erdmann in Elbing ebendafelbst

unter der Firma:

Paul Erdmann, . in das diesseitige Handels- (Firmen) Register (unter Nr. 467) ein— getrags .

lbing, den 28. Juni 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Ostdeutsche Bank zu Posen hat für 1 in Posen unter der Firma Ostdeutsche Bank bestehende und im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 130 eingetragene Attien-Gesell—= schaft dem Isidor Selmar Loewe zu Posen in der Weise Prokura ertheilt, daß derselbe zur Mitzeichnung der Firma der , , . Bank per Pprocura nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes berechtigt ist.

Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unser Pro- kurenregister unter Nr. 152 wann, t

Posen, den 26. Juni 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Qstdeutsche Produktenbank zu Posen hat für ihre in Posen unter der Firmg Ostdeutsche Produktenbank bestehende und im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 189 ein getragene Aktiengesellschaft, dem Buchhalter Carl Friedrich Wilhelm

* Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Ezpedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Gamburg, Frank- furt a. I., Gres lau, galle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

Müller zu Posen in der Weise Prokura ertheilt, daß derselbe zur Mitzeichnung der Firma der Osldeutschen Produktenbank per procura nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes berech- tigt ist. ) Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unser Pro— kurenregister unter Nr. 153 d,

Posen, den 26. Juni 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist Nr. 3115 die Firma M. Grünthal . hier, und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Marie Grünthal, geb. Kanter, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28 Juni 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Prokurengister Nr. 661 ist, der Kaufmann Gustav Grünthal hier als Prokurist der verehelichten Kaufmann Marie Grünthal hier für ihre hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 3115 eingetragene Firma ĩ

M. Grünthal heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Juni 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Prokurenregister Nr. 662 sind, a) der Buchhalter Ed. mund Frohn, b) der Buchhalter Hugo Vaillant, beide hier, als Kollektiv ⸗Prokuristen des Kaufmanns Gideon von Wallenberg ö hier ö. 23h. hier bestehende, in unserem Firmenregister

r. 2531 eingetragene Firma ö G. von Pachaly's Enkel heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. Juni 1872.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.