1872 / 159 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

mischten, zusammen 1245 Klassen, 36,465 Schülern, 26,696 Schülerinnen, zusammen 627561 Schulbesuchenden, von denen 5604 oder 8,56 Prozent über 14 Jahr alt waren. ĩ

5 jüdische Schulen hattten 13 Knaben⸗ und 8 Mädchen⸗ klassen, 659 Schüler, 381 Schülerinnen, zusammen 1040, dar⸗ unter 60 oder 5,2 pCt. über 14jährige. .

An Privatschulen waren vorhanden: 8 höhere Knaben⸗ schulen mit 60 Klassen, 2119 Schülern, 29 Mittel- und Ele— mentar⸗Knabenschulen mit 141 Klassen, 6967 Schülern; 32 höhere Töchterschulen mit 227 Klassen, 6231 Schülerinnen . 35 Mittel⸗ und Elementar⸗Töchterschulen mit 179 Klassen, 7938 Schülerinnen, 9 Schulen für beide Geschlechter mit 56 Knaben 53 Mädchen zusammen 10 Klassen, 3236 Schülern, 3106 Schüle⸗ rinnen, zusammen 6342 Schulbesuchenden; insgesammt waren an jüdischen und Privatschulen 96 vorhanden, mit 270 Knaben und 167 Mädchen, zusammen 737 Klassen, 12,981 Schülern, 17,656 Schülerinnen, zusammen 30637 Schulbesuchenden, darunter I967 oder 6, 2 pCt. über 14 jährige. n ,

Die Gesammtzahl der Schulen Berlins Mrug 218, mit 1022 Knahen-, 951 Mädchen. 9 gemischten, zusammen 1982 Klassen, 49,446 Schülern, 433753 Schülerinnen, zusammen 93,198 Schulbesuchenden, darunter 7571 oder 8,2 pCt. über 14 Jahr alte.

In der 2. Sitzung des internationalen Gefäng— niß⸗Kongresses am 5. d. M. nahm Professor Dr., von Holtzendorff den Platz des Vorsitzenden ein. Die erste zur Berathung vorliegende Frage lautete:

Ist Deportation als Strafe zulässig? Welcher Art sollte sie in dem Falle sein .

Zu derselben nahm das Wort Graf Foresta Italien). Derselbe wünschte Großbritannien dazu Glück, das System der einfachen Deportation, welches er durchaus verwarf, abgeschafft zu haben. Er empfahl dagegen das seit 1854 in Frankreich geltende System, nänilich das der Deportation -der zu mehr als 15 Jahren Verurtheilten nach Strafkolonien. An der Debatte nahmen ferner Theil: Herr Hastings, der der Depor⸗ tation durchaus abgeneigt war, Herr Peter Holland (Rieder— lande), der mit ihm darin übereinstimmte, schon aus dem Grunde, weil darin ein Unrecht gegen die Eingeborenen liege; Graf Sollohub (Rußland), der daäs System der Deportation billigte, besonders bei dünnbevölkerten Kolonien, vorausgesetzt, daß die nöthige Disziplin dabei im Auge behalten werde; und Colonel Radcliffe.

Die zweite Frage lautete:

Sollte die Strafe der Entziehung der Freiheit (Gefängnißstrafe im Allgemeinen) ihrer Natur nach gleichartig sein, und nur in der Dauer verschieden sein? Oder solllen mehrere Arten derselben, dem Namen und der Disziplin nach von einander verschieden, gestattet sein? Welche Arten sollten im letzteren Falle gestattet sein?

Die zur Berathung bestimmte Zeit wurde durch den Vor— trag des Grafen Sollohub fast allein in Anspruch genommen, der behauptete, man müsse das Gefängniß als eine Art von Heilanstalt betrachten, die Krankheiten, bie dort geheilt werden sollen, seien Verbrechen. Seiner Ansicht nach müßsse der Ange⸗ klagte streng von dem Verurtheilten getrennt werden, und einer modifizirten Gefängniß-Ordnung unterworfen werden.

In der Diskussion über die dritte Frage:

Sollte eine Art von Haft, die nur in bloßer n nn. ohne die Verpflichtung zur Arbeit bestände, ohne daß der Gefangene mit anderen Sträflingen in Berührung käme, für gewisse Ver- brechen, die keine große Verworfenheit bekunden, gestattet sein?

befürwortete Graf Foresta die Aufrechthaltung einer verschie⸗ denen Art der Bestrafung für moralisch schlechte und aner— kannte Verbrecher, und für solche, die nur durch Leidenschaft oder eine besondere Anreizung dazu gebracht worden wären. Prof,. Wladimiroff (Rußland) und Herr F- Chandler (Ver⸗ einigte Staaten) sprachen dieselbe Ansicht aus. Br. Moet war einem solchen System durchaus entgegen, da er in Indien ge⸗ funden habe, daß es bei Gefangenen, die ohne Arbest in einem Zustande völliger Unthätigkeit sich befänden, sehr verderblich gewirkt habe. Dr. Margraf theilte dem Kongresse mit, daß in Deutschland ein derartiges System bestehe und den An— sprüchen vollkommen entspreche.

Die 4. Frage:

. es möglich, eine kurze Gefängnißstrafe und die Unfähigkeit, Geldstrafen zu bezahlen, durch Zwangsarbeit ohne Entziehung der Freiheit zu ersetzen? ö ö

veranlaßte eine längere Debatte. Graf Foresta befürwortete die Beschäftigung des Sträflings bei Tage, wobei man ihm gestatte, Nachts nach Hause zu gehen. Herr Tallack sagte, daß in England ein derartiges System im Faͤlle des Vagabondirens befolgt werde, Die Trennung von der Familie sel die größte Härte des Strafgesetzes. Herr Stevens und Baron Mackay meinten, es ständen einem solchen Plane große praktische Schwie⸗ rigkeiten im Wege, und hielt der letztere Redner denfelben für unausführbar. Sir John Bowring wies auf den gewöhnlichen Mangel an Rücksicht auf das geistige und körperliche Wohl⸗ befinden der Gefangenen hin. Der Rev. Mr. Collins, Herr Bremner und Graf Sollohub vertheidigten den Plan. Letzterer Prach die Hoffnung aus, der Vertreker Italiens werde seine Ansichten in einer Brochure darlegen. Graf Foresta verthei⸗ digte seine Ansicht gegen den Vorwurf, dieselbe sei utopisch. Es könnten auf diese Weise Gewerbe gelehrt werden, und jede Arbeit habe eine moralische Wirkung. Er hoffe, demnächst seine Ansichten in Form einer Brochure herausgeben zu können.

Bei Berathung der fünften Frage:

Sollte irgend eine Art der Freiheiksentziehung auf Lebenszeit auf⸗

erlegt werden dürfen? befürwortete der Vorsitzende Professor Dr. von Holtzendorff lebenslängliche Freiheitsstrafen, vorausgesetzt, daß guͤtes Betra— gen zu einem Erlgsse der Strafe berechtigen sollte. Derselbe sprach englisch und übersetzte seine Rede darauf in das Fran⸗ 5sische, Herr van Bremmelen (Niederlande) war derselben IUnsicht. Nach ihm sprachen Dr. Vines und Gouverneur Hayes Vereinigte Stagten). Herr Stevens hielt die lebenslängliche Freiheitsstrafe für einen guten, Herr Cremieuz für einen chlechten Ersatz für die Todesstrafe. Darauf begann die dritte Sektion der Fragen. Ueber, die erste: ; . Welches ist die beste Art, Strafzeiten abzukürzen und bedingungs— weise Entlassungen zu reguliren? . Brach zuerst Sir W. Crofton. Herr Chandler Vereinigte Staaten) bemerkte, daß mehrere der amerikanischen Delegirten die irländischen Gefängnisse besucht hätten und daß sie von dem Eroftonschen Systeme durchaus befriedigt seien. Er hoffe, dasselbe werde eine weitere Ausdehnung finden. Er selbst sei ein Freund des pennsylvanischen Systems, das einen Theil des Croftonschen Systems, nämlich das Zellensystem, in sich auf⸗ ö habe. Herr Stevens war für das belgische System:

träflinge auf Lebenszeit bekommen 10 Jahre I n sef nin, haben sie sich in der 2 nicht gebessert, so bleiben sie als un⸗ verbesserlich für ihre Lebenszeit in einem gewöhnlichen Gefäng— niß. Herr Tallack griff das System der „Gänge von Gefan⸗ genen?, das einen Theil des Croftonschen bilde, an. Herr Hill lobte das Ieh englische System. Capt. Ducgne bemerkte, daß ein vollständiger Bericht über das englische System dem Kon—

reß am folgenden Tage zugehen werde. Der darin herrschende

rundsatz sei der, 6a jeder . seine Entlassung durch gute Führung und Arbeitsamkeit ver ienen müsse. Dr. Frey Desterreich⸗ Ungarn) sprach sich gegen ein reines Zellensystem aus und hefürwortete die in Oesterreich geltende Regel, nach der ein Gefangener nur für die ersten drei Jahre der Strafzeit in einer Zelle gehalten werden dürfe. Nach ihm sprachen Herr Melligan ö Staaten) und mehrere Andere, und Herr Hastings faßte darauf das Resultat, als zu Gunsten des An— trages des Dr. Iren auf progressive Behandlung, zusammen. Für beide Seiten der Frage wurden darauf Berschterstatter ernannt.

Die folgende Frage: ö

Ist eine Beaufsichtigung entlassener Gefangener wünschenswerth, und welches sind die besten Mittel dazu? . bejahte Herr Baker. Dafür sprachen auch die Herren Carter, Hill und Brown, dagegen Herr Stevens. Die Besprechung der übrigen fünf Fragen wuͤrde auf Dienstag, den 9. Juli vertagt. .

Ueber die Geschäftsordnung des Kongresses ist noch nach— zutragen, daß die Besprechung eines jeden Gegenstandes etwa eine Stunde dauert. Die Redner folgen einander in der Rei⸗ henfolge, in der sie um das Wort ebeten haben. Hat die De batte die festgesetzte Zeit gedauert, ö. wird sie von dem Vor— sitzenden unterbrochen, der die Frage dann einem der Mitglieder zur Berichterstattung übergiebt. Die fremden Redner sprechen, je nach der Nationalität, in französischer oder deutscher Sprache. Alle französischen Reden werden, entweder vom Redner selbst oder von Pr. Moet in das Englische übertragen, letzterer giebt auch eine kurze Uebersetzung der englischen Reden in das Fran⸗ zösische. Die deutschen Reden übersetzt Herr Buchnel in das Englische, Dr. Moet sodann in das Französische.

Der Dig konen Anstalt zu Duisburg und dem Johannis-Stift zu Berlin ist in Rücksicht ihrer ausge⸗ dehnten gemeinnützigen Wirksamkeit, namentlich in dem letzten Kriege, eine allgemeine Haus⸗Kollekte bewilligt worden, und zwar mit der näheren Bestimmung, daß die Einnahme aus dieser Kollekte im Gebiete links der Elbe dem erstgenannten, im Gebiete rechts der Elbe dem anderen Institute zufließen soll.

Der General-Intendant der Königlichen Schauspiele, Kammerherr von Hülsen, welcher sich auf kurze Zeit nach der Provinz Preußen begeben hatte, ist von dort wieder hier eingetroffen.

Der Kardingl Fürst zu Hohenlohe, welcher bis Sonntag hier verweilte, ist nunmehr nach Bahern abgereist.

Der in Nr. 140 d. Bl. abgedruckte Aufruf, den 2. September zu einem großen Natidnalfest zu erwählen, ist nachträglich noch von mehreren Mitgliedern des Reichstages vollzogen worden. Die Unterzeichner des Aufrufs haben sich nun an die Vertreter von etwa 1000 deutschen Städten ge⸗ wandt mit der Bitte, die Bildung von Festkomites anzuregen und die Veröffentlichung des Aufrufes zu veranlassen.

Hierbei ist folgendes Programm vorgeschlagen worden: 19) Am Abend des 1. Septeniber: Große Feuer 3 den Höhen, um welche sich die Menge schaart. Wort und Gesang würdigen die Bedeutung des heißen Schlachttages von Sedan. Glocken— . und Kgnonendonner. 3 Am frühen Morgen des

September: Reveille, Glockengeläute und Kanonendonner. 3) Vormittags: Festzug unter Betheiligung aller Stände, Ver⸗ eine und Korporationen durch die im Schmucke der Fahnen und Kränze prangenden Straßen zum Festgottesdienst. 4 Nach⸗ mittags: Auszug zur Volksfeier im Freien. Großes Schulfest im Freien. ö geht am Nachmittage oder vor dem Festgottesdienst am Morgen eine Feler durch Gesänge und Vorträge in den Schulsälen voran.) 5) Abends: Feftlicher Rückzug in den Ort. Illumination.

Es liegt dann noch in der Absicht der Unterzeichner, in Petitionen die sämmtlichen deutschen Regierungen resp. oberen Schulbehörden zu bitten, zu veranlassen, daß 'die Feier durch geeignete Behandlung des historischen Stoffes in entsprechender Weise in allen Schulen vorbereitet werde und einer Betheili⸗

ung an dem Feste nichts entgegenstehe, ebenso Petitionen an ämmtliche oberen evangelischen und katholischen Kirchenbehörden zu richten, den 2. Seßtember zur Begehung einer kirchlichen Feier zu empfehlen, endlich, wenn das Zustandekommen einer allgemeinen Feier, woran nicht zu zweifeln fei, gesichert ist, Se. Majestät den Kaiser und König, so wie die übrigen Fürsten Deutschlands zu bitten, daß es der gesammten Armee, so wie sämmtlichen staatlichen Behörden gestattet sei, sich an der Feier des Tages in entsprechender Weise zu betheiligen.

Danzig, 8. Juli. Gestern fand hier die kirchliche Weihe der Fahnen der hier garnisonirenden Truppen⸗ theile: der Grengdier⸗Regimenter Nr. 4, 5, des Füsilier⸗ Regiments Nr. 33, des Leib-Husaren- Regiments Nre 1 und des Pionier⸗Bataillons Nr. J statt. Die Festpredigt in der Garnisonkirche bezog sich auf die Kriegs-Thaten der Truppen— theile seit ihrer Gründung, wovon die von Kugeln zerfetzten alten Fahnen Zeugniß ablegen. Nach dem Gottesdienst wurde die gesammte Ggrnison in Parade auf dem Kohlenmarkt auf⸗ gestellt und empfing die aus der Kirche rückkehrenden Feldzeichen unter präsentirtem Gewehr. Die Fahnenträger marschirten nach dem Datum der Exrichtung der Regimenter und zwar 3. ostpreußisches Grenadier⸗Regiment Nr. 4 (Jahr der Errichtung 1688) 4 ostpreußisches Grenadier⸗Regiment Rr. 5 (1690), 1 Leib⸗ Husaren Regiment Nr. 1 (1741), Füsilier⸗ Regiment“ Nr. 33 und 1 Pionier-Bataillon Nr. 1 1815. Nachdem die Fahnen einrangirt waren, ging der Divisions-Commandeur General— Lieutenant v. Treskow mit Suite die Front entlang, und ein Vorbeimarsch in Halbzügen beschloß die Feier.

Breslau, 8. Juli. Bei der in der heutigen Stadt— verordneten Versammlung vorgenommenen Ober“ Bürger⸗ meister⸗Wahl erhielten von 82 giltigen Stimmen im ersten Wahlgange: von Forckenbeck 30, Bartsch 28, Zelle 23, Stenzel L Stimme, im zweiten Wahlgange: von Forckenbeck 406, Bartsch 28, Zelle 14 Stimmen, im dritten Wahlgange endlich: von Forckenbeck 49, Bartsch 33 Stimmen, von Forckenbeck ist somit zum Hber-Bürgermeister gewählt.

Die städtischen Behörden haben beschlossen, dem Komite zur Errichtung des Denkmals für den Freiherrn vom Stein, den Urheber der Städte⸗Ordnung und den Vorkämpfer für die Unabhängigkeit Deutschlands, einen telegraphischen Gruß als Zeichen patriotischer Theilnahme zu übersenden. == Hannover, 8. Juli. Se. Königliche Hoheit . Albxecht (Sohm) ist gestern Nacht hier wieder eingetroffen.

Emden, 6. Juli. Die Fürstin Reuß und die Gräfin

u Stolberg d,, nebst Kindern und Diener⸗ af sind ie Abend hier eingetroffen und haben heute . mit dem Dampfschiffe die Reise nach Norderney fort— gesetzt.

gems, 8. Juli. Der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, sowie der Polizei⸗Prästdent von Wurm b, sind

heute Mittag hier eingetroffen.

Bahern. München, 7. Juli. Der Kronprinz, Erz- herzog Rudolf von Oesterreich, ist von seinem Ausflug in das Gebirge vorgestern über Achenthal, Seehof und Jenbach wieder hier eingetroffen.

236 Als fuührung der Verordnung des Kultus. Ministerium s, betreffend die Abschaffung des konfessionell getrennten Geschichtsunterrichts an den Gymnasien, sind die Kreisregierungen beauftragt worden, nach Einvernehmen mit den Rektoraten die geeigneten Personalvorschläge für die Be— setzung dieser nunmehr paritätischen Lehrstellen zu machen,

Sachsen. Dresden, 8. Juli. Der Minister des König⸗ lichen Hauses, Staats⸗-Minister 4. D. Frhr. von Falke nstein, hat sich mit Allerhöchster Genehmigung für einige Zeit nach Frohburg begeben. .

Leipzig, 7. Juli. Gestern wurde das neu e Johannis hospital, das als eines der größten Bauwerke der Stadt fast volle drei Jahre die Thätigkeit der Baugewerke in An— spruch nahm, feierlich eingeweiht. .

Baden. Karlsruhe, 7. Juli. In der Sitzung des Gemeinderaths vom 3. d. M. theilte der Vorsitzende, Ober— Bürgermeister Lauter, mit, daß der Wirkliche Göheime Rath und Ober⸗Ceremonienmeister Sr. Majestät des Deutschen Kai⸗ sers und Königs von Preußen, Graf von Stillfried, dem Ge. meinderathe auf Befehl Sr. Masestät ein Exemplar des von dem Grafen im Allerhöchsten Auftrage herausgegebenen Werkes Monumenta Zollerana (G Bände) für die hiefige Stadtbibliothek als Geschenk übersendet habe. In Folge dessen wurde beschlossen, Sr. Majestät für dieses Geschenk den Dank der Stadt aussprechen zu lassen.

Mecklenburg⸗Strelitz. Neustrelitz, 6. Juli. Der Großherzog, welcher am 27. v. M. von hier nach dem Keppschloß bei Dresden reiste, woselbst auch die G roßherzogin verweilt, hat sich, eingegangener telegraphischen Nachricht zufolge, gestern von dort nach London begeben. ö ö

Der Herzog Georg ist zu einem mehrtägigen Besuch von Remplin hier eingetroffen. Der Staats⸗Minister Frei⸗ herr von Hammerstein ist heute Vormittag auf einige Wochen nach Doberan gereist. . .

Sach sen⸗Weimar⸗Eisengch. Weimar, 6. Juli. Die Ur. 26 des »Regierungsblattes für das Großherzogthum Sachsen⸗Weimar-Eisenach« enthält ü. A. eine Ministerial— bekanntmachung, betreffend die Erfordernisse für die Ein lieferung und Aufnahme von Gefangenen und Sträflingen in die in der Verordnung vom 20. Juni d. J. bezeichneten Anstalten. .

Waldeck. Arolsen, 3. Juli. Heute ist die nach der Fürstlichen Verordnung vom 257 9ktober o. J. gebildete Vor⸗ synode zusammengetreten zur Berathung des mit jener Ver— ordnung vorgelegten Entwurfs einer Synodal⸗Ordnung für die vereinigte evangelisch-protestantische Kirche der Fürsten— thümer Waldeck und Pyrmont.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau—

Agram, Montag, 8. Juli, Nachts. Der Landtag nahm in seiner heutigen Sitzung die Adresse en bloc an; die zweite Lesung findet morgen statt; alsdann erfolgt die Wahl der Reichsrathsdelegirten, so wie der Mitglieder der Regnikolar⸗ Deputation. Die Adresse soll Donnerstag durch eine Deputa— tion des Landtags, deren Wahl ebenfalls auf morgen anbe— raumt ist, überreicht werden. .

Bu karest, Montag 8. Juli. Der Minister des Aus⸗ wärtigen, Costaforu, ist nach dreiwöchentlichem Aufenthalte in Konstantinopel mit seinem Kabinetschef Paleologos heute hier⸗ her zurückgekehrt. . . . .

Serajewo, Dienstag, 9. Juli. Bosnien wird künftig in zwei besondere Verwaltungs⸗-Dsstrikte zerfallen, zum Sitze der Verwaltungs⸗Distriktsstellen resp. der Gouverneure sind Sera— jewo und Trawnik ausersehen. Die Herzegowina erhält einen besonderen General-⸗Gouverneur. J

New⸗Hork, Montag, 8. Juli. Die Sterblichkeitsziffer hat in der vergangenen Woche hier die gewöhnliche Durch— schnittszahl um das Dreifache überschritten.

Die 2Pharmagopoen Germanicac, welche mit dem 1. No— vember d. J. in Kraft tritt, ist in der Verlagshandlung der Königl. Geh. Ober- Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin, * 57 Bogen 4. stark, erschienen. Die deutsche Ueberfetzung von Pr. H. Hager wird kurze Zeit später ausgegeben.

Das Reichs ⸗Ober ˖ Handelsgericht in Leipzig hat fol⸗ gende Entscheidungen getroffen; Sorgfalt für die Auswahl eines Schiffes, wenn leßtere durch den Verkäufer und Absender für den Käufer im Voraus getroffen wurde. Analoge Anwendung des Art,. 344 H. G. B. Verspätete Erklärung, Art. 196 ff. H. G. B. Die Bezeichnung »Mandat« (non acceptable) ist nach französi⸗ scher Rechts? und Verkehrssprache dem Uusdriick »Wechsel« nicht adäguat, Strenge Formalien der rufsischen Wechselordnung vom 25. Juni 1832. Irrelevant ist für die Gültigkest des Wechsels, ob derselbe auch wirklich an dem im Wechsel angegebenen Orte ausge⸗ stellt ist. Doppeltes Ausstellungs datum. Das Recht des ausländi⸗ an . ist auf den inländischen Begebungsakt ein—

ußlos.

Kunst und Wissenschaft.

Jena / 3. Juli. Der Geh. Hofrath Pr. Gerhardt, Direktor der medizinischen Klinik, hat einen Ruf nach Würzburg, an Stelle des nach Wien berufenen Dr. Bamberger, angenommen. Der Geh,. Hofrath Dr. Kuno Fischer hat einen Ruf nach Heidelberg, an Stelle des Professor Dr. Zeller erhalten. Dagegen ist für den nach Tübingen abgehenden Professor Diestel aus Gießen Professor Schrader als Vertreter der alttessamentlichen Exegese gewonnen.

Stockholm, 3. Juli. Professor Nordenskjsld ist vorgestern nach Göteborg abgereist, um von dort seine Nordpo lreise anzu⸗ treten. Die Quantitäten Rennthiermoos, cinige hundert Säcke voll welche, für diese Eypedition in Oerebro eingepackt sind, gingen schon am 26. auf der Eisenbahn nach Göteborg ab.

; Verkehrs⸗Anstalten.

Ein Kabeltelegramm aus Kalkutta vom 5. d. meldet daß das nach genanntem Orte bestimmte englische Schiff »Rothesay« Schiffbruch erlitten hat. Man, befürchtet, daß der! Kapitn nebst I6 Personen der Besatzung dabei ihr Leben verloren haben. Balasore wurde am Montag von einem Eyclone heimgesücht, der vielen Schaden anrichtete.

Fortsetzung des RNichtamtlichen in der 4. Beilage.

Pr oclanlat em- da'rnd wan kem- Ehre. Kerxlim. 9. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. d. E. Folia. Präs. Von Bis Mittel is Mitt.

thr lag. pf. Ithr leg. pt. Ithr ag. pt. C lag. pl⸗ sBbomnen 55 i- 14 3 Kartoff. do. ö ö Rindsl. 500 6. p d Schweine- fleisch

M eiz. 50 Kii. Roggen gr. .

2 12. W. Hafer 6 Heu Centr. Stroh Scheck. Erbsen hᷣ Lit. Linsen do.

Hammel. 1 Butter 500 6. Eier Mandel

KBerlln, 9. Juli. (Niohtam

Weizen loce 77 84 Thlr. pr. 1000

t. poln. 797 Thlr. bez., pr. Jusi 8 tb hir, ee, geh teinbhr gätär

ber -Noybr. 71H - d Thlr.

Roggen loco 47 - 5 Thlr. geforder mittel 50 Thlr,, feiner 5t Thl Ihlr. bez., uli- August 497 - 505 Thlr. beæ. gi -= 0 Thlr. bez., Oktober-November 49

em ber- Dezember 50 Thir. bez.

Gerste, grosse und kleine à 44 - 58 Hafer loco 49 50 Thlr. pr. 1000 7 -= 48 Ihlr. ab Bahn bez., pr. Jul 41 Thlr. bez, September-Oktober 431 - 44 Fhir. bez., Oktober- November u. April-Mai 433 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50 Rüböl loco 23 Thlr., September Oktober 233 - 4. Thlr. bez ;

bis Thlr. be.

Petroleum loco 13 Thlr., pr. J

September - Oktober 127 Thlr. bez. Leinöl loco 255 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 26 Thlr. S - 2 Sgr. bez., Juli- August 24 T 8 Sgr. bis 21 Thlr. 2 Sgr. bhez, August Sep 6 = 58 Sgr. hez., Septemher-Oktober 20 Thi. Oktober · November 18 Thlr. 13— Dezember 17 Thlr. 29 —-26 Sgr. be

Weigenmęhl Re; 0 11 - 105 Thin, No. O u. I. 109 - 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 7H - 75 Thlr.

jull u. Juli-August 7 Thlr. 11-12

ber 7 Thlr. 11I— 125 Sgr.

Weizen, Termine höher. Gek. 1000 Ctr. liess sich leicht placiren,

liebt. Im Termingeschä

be.

tligher Getreidebericht,) kKilog: nach Qualität, weiss z., Juli - Angust 3 Thlr. bez., Okto- ber 70 Thlr. bez. t, geringer 48. 49 Thlr, ez., pr Juli 49 - 51 Soptember - Oktober t 50 Thlr. bez, No-

Thlr. per 1000 Kilogr. O0 Kilogr., pommerschsr i 473 Thlr., Juli- August

r. ab Bahn b

II- I2 Sgr. bez., November. .

n 6 n .

Ckungsanküufe für nahe und. Boergi ch-Mãärkische. . . .. die eine Preissteigerung von 6e

Gek. 5000 r

Termine fester.

ü F

27 Thlr. b er 72 - 7 bez., Novbr. Dezem

h

ü. G.

56 Thlr., Futterwaare 46—- 49 ThHr. Pr. Juli und Juli- August 235 Thlr.,

Oktober - November 232

uli u. Juli August 12. Thlr.,

10 Sgr. bez., pr. Juli hlr. 5 Sgr. bis 23 Thir. 232 25 Thlr. 10 bis

7 Toi, r. Sgr. bez., September - Okto-

Roggen zur Stelle hesonders waren feine Qualitäten be- ft herrschte eine sehr feste Stimmung, wozu namentlich umfangreiche De spätere Sichten bewirkt wurden, reichlich 1 Thlr. pr. Wspl. hervorriefen. loos in feinen Qualitäten beachtet.

Verkehrte in fester Haltung. Spiritus wurde verein bezahlt. Gek. I30, 050 363 8 . Rew- Vork, 8 Juli, Ab. 6 U. (w. T. B) Baumwolle 235. Mehl 7 B. 0.4 5. = C. Rother Frühjahrsweizen D. G Raff. Petrol. in Nem - Tork pr. gallon von 65 Pfd. 229. do. do., in Philadelphia do. 22. 3 . 12 9. 5 sracht für Getreide pr. Dampfer nach Liver poo ö Busheh) 83. ? ö en, mn Der norddeutsche Loyddampfer -Berlin. ist Sonnabend in Baltimore eingetroffen.

FEonda- und Aetien-KSrs.

Kerlim, 9 Juli. Die Börse war heute in ihrer ganzen Haltung der gestrigen hnlich. Es mangelte an der rechten Kauflust, so ass das Geschäft vorwiegend matt zu nennen ist und sich in engen Grenzen hielt Auch auf internationalem gebiete waren die ümsätze gering und traten nicht einzelne Eapiere in den Vordergrund. RFisenbahnen blieben still oder waren matt; etwas grössere Umsätze warden in Göin Minde- . ner Eisenbahn. Aktien gemacht. Auch Banken und Industrie- Papiere waren wenig pelebt und die allgemeine laltung jhnen gegenüber blieb unentschieden. Neptun sehr gesucht und be- deutend höher. .

Staatsfonds und Prioritäten blieben zwar fost, waren aber weniger lebhaft als in den letzten Tagen. Neue Rybinsk Bglogoye, SI bezahlt. Woechsoicours zimlich tes.”. schäft still. ;

Central. Bauverem 1009 84d. Mecklenburgische Maschinen- bau-Aktien 102 bez. u. G. . Vereinigte Spritfabr. 873. G. Petersburger Internatidnale 55 a 44 à J bez. Ungar. Obligationen Iz bez. u. Gd. Rathenower Holzarbeit 101 bez. und Geld.

Das Geschäft in Prämien war bei wenig veränderten Coursen nur mässig. Internat. Ilandelsges. 115] - 33.

Prämiens chlüsse. Juli. August. I388 - 1381 - 16 1399 - 1B

179-27 1 366 151— *

Rhein- Nahe. .

Viehhof

Franzosen Italiener ....

Lombarden ..

18600r Loose rente 64.

5 = 6 Sgr. bez.,

1860er Loose

. 6 , afer 9öln- Minden ...... .... ... Rübõl

Mainz · Ludwigshafen ...

Oesterr. Credit 60r Loose ...... J Erankefanrt a. M., 9. Juli. W. T. B. Amerikaner 963. ranzosen öß5z. Lombarden 220. ULhionbank —.

(Anfangscourse.

Wiem, 9. Juli. (Vorbörse.) Kreditaktien 339 60, Anglo - Aus bank 277.50, Lombarden 299. 90; Napoleons 8 893. Wien, 9. Juli.

Vorbörse, 2. De

Oberschlesische ö 219-36 gęsterr. Nordwestbahn. i33- I heinische. ...

2 9 164 15ba2 6 44

—— 2

1 Eeichenbach . Pardubita Sz -* B umänier .... ö

gentralb f. Genossensch. i23- 2360 Darmstüdter Bank ...... 1944 17 Central Boden- Credit ... Ereus. Kredit- Anstalt. .. esterr. Silberrente. . ...

3 H 2 2 2007 —2 à 201 - 13

(W. T. B.) Matt.

(W. T. B.) Matt.

1094.80.

Illinois 137.

des Goldagios 13 Wechsel auf Lond Bonds de 1885 1153, do. nens 1133. 1865 1156. Eriebahn 56.

Weitere Beriehte der Hreotω amel Eonda-

220 = 46 13

166

2bz G

45 11bzB 84 - 2B 5H 14 1II2— 2B 129 362 6

196

börse In der d. Beilage.

.

/

36

1

Malt Kreditaktien 346.

tr. 309.50, Union-

Pp.) Kreditaktien 328.70. Franzosen 341.00. ? 1861er Loose 145.50. Anglo- Austrian 308.75. Franco- Austr. 142.00. U Vaklerbank 151.00). Lombarden 269. 5. Napoleons 8 89. ew- Kork, 8. Juli, Ab. 6 L. Hächste Notirung Schlusscourse.

Galizier 243.25. nionbank 277.50. Silberrente 71.85.

(W. JT. B.) niedrigste 133. on in Gold 110.

Silber?

Gold- Bonds de

erliner Börse vom 9. Juli 1872.

. Amtlicher Ehe.

Wechsel-, Fonds- und Geld- ours,

————

Amsterdam ... 250 RFI. do. 269 11 2 Hämburg. ..... ; do 300 Mk. 2

London . 8Strl. 3

, r. 10 Tage.

. . 300 Fr. ö Wien, öst. W. 150 FI. 8 do. d o . München, s. W. 100 FI. 2 Augsburg, s. W. 100 FI. 2 Frankfurt a. M., südd. Währ.. 100 FI. Leipzig, I4 Thlr. ,,,, 100 Thlr. 8 Petersburg. .. 100 8. R. 3 do. 1G 8. R. 3 Warschau .. 90 8. R. 8 Bremen 100 T. G. 8 o. 9 T.. 3

Kurz.

. Kurz.

Weohsel.

At.

10 Tage.

At. Tage. Mt. Mt. At.

2 Mt.

Lage. Weh.

Tage.

33 .

ͤ

1404 At. 139 1497 b2 t. 11972 Mt. 6 232 S0 * hz

l Ibz Mt. 903b2 Lage. S2rba

bz

bz

Fonds und Staats: - Paplere.

Nordd. Bundes- Tmnsesse .. 6

..

Dim

Consosidirte Anseie ..

reiwillige Anleihe ..... 45

8Staats-Anl. von 1859... 4

do.

Staats Schuldscheine ... 3

Pr. Anl. 1855 à 100 ThlI.. 3

less. Pr. - Sch. à 40 ThI. =

Kur- u. Neum. Schuldv. 3

Yder- Deichb. -Oblig. . .. 7

Berliner Stadt - Oblig. 5

do. do. . do. do. .

HYanziger do. 5

Königsberger do. 4545

kheinprovinz-Obli 44

ðchuldv. d. Berl. Raufim. 5

V 414

do.

Kur- u. Neumärk. .. 3: do. neue. . ... do. do. do., neue

Ostpreussische ...... 3 do. do. do.

Pommersclie ......

do.

FPfandbri ee.

do 4 de. nn,, Westpr., ritt ers chafil. 3

do. 4 do. 43 II. Serie 5 neue. 4 do. do. 43 kur- u. Neumärk. ... 4 ommerscheè osensche U reussische. .... ..... 4 khein- u. Westph. .. 4

Sächsische 4

HRentenbriefe.

. I do-.

verschied.

pr. Stück verschied. I u. 1/7 4 u. II0 I u. 1s9 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 24 z u. 24/12 do.

33 24 6 u. 24/12

do.

. 16

4 u. 1/10 do. do. do. do. do. do.

163 bz 1063 6 101 3b

965 bz

79152

12186 716

9956 1042 1023b2 84 hz 1022 6 9956 103 6 99362 104h2 S5 * br S2 n bꝛ 92 bz 10146 1016 85 6 944 6 1009ba 6 1001 b2 838 92356 101 1b 6 923 br 95 6

825 B

923 bz . 1645

lord 97 bz 977 B

957 bz 98bz 965 br 965 B

tet wbr

kadische Anl. de 1866 6 do. Pre- Anl. de 1867 4 do. 35 FI. Obligat... lo. St. Kisenb. ui. 5

9* ba 1116 393 6 lo z b

Fonds nnd Staats -Paplero. Els onbahn - Stamm- Aktlon.

Elsenbahn- Prlorstäts- Aktlen nu. ohligatlonen.

Bayersche Präm. mein. l 116. 1352 Div. pro 16 0181 do. Anleihe de 187035 1/2. u. 18. 100 b Magdeb. Leipzig.. 31 Braunschw. 20 IThl- Loose pr. Stück. 2Iadz be do. i B. 'remer Court. Anleihe 5 9 u. 117 10362 Münst. Ensch. S. P.

Cöln-Mind. Er. -Antheil. 3 14. u. Ii. 97 B Münst. Hamm Dessauer St. Pr. Anleihe 3] 14. 1055 B Ndschl. Mãrk Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 11 u. 1.7 1056z 6 Ndselil. Zweigb. .. do. do. II. Abtheil., do. 1056 Nordhi.- Erfurt Hamb. Pr.-Anl. d. 1866: 13. 477 B do. Lübecker Präm. - Anleihe 4 pr. Stek. 50 ba Oberlausitz. St. Pr. Meckl. Eisb. Schuldvers. 397 1.1. u. 17. 85 bz B Oberschl. A. u. C. Meininger Loose ...... pr. Stück. 4 B Oberschl. Lit. B.. . do. Präm. Pfdb. 4 12. 1871 SG5zba Ostpr. Südbahn. .. do. St. · Pr. R. Oderufer-B. ... Amerikaner rückz. 18816 1,1 u. 7. 1005b2 do. St. Pr. do. do. 18826 5 O6 ͤbz G III. . 697162 do. do. 18853 98 ba B do. do. 18856 1I. u. 17. 98362 l do. Bonds (sund.) 5 verschieden 9666 Starg. Posener. Oesterr. Papier - Rente 4. do. 581 ba Thüringer do. Silber-Rente. .. 45 do. 643 ha do. do. 9 FI 15544 14. 877 6 do. Kredit., 100. 1858 pro Stück Ii5ß

262 1b 105b2 827 ( hoer bu B

ö

M

n

n

I6bz B 7214 1b 190b2 B ba 7Izetwbꝛ B 121b2 1205 b2z 6 1623 b2 956 44562 10656 60 getwbr Ol bz Miba G

———

do. Lit. B. (gar.) Rhein- Nahe 6

n

3 0 .

. oM.

do. Lott. Anl. 18605 II5. u. II. 943b2 6 do. do. 1864 pro Stück 89 B J Ungar. St. Eisenb. Anl. 5 IM u. 17. 8IIba Amst. Rotterd. . . 6 do. Loose pro Stück 653 B Aussig- Teplitz. . .. 5 verschieden 835 B do. Italienische Rente ...... 5 II. u. 17. 66z6ba do. Labaks-Oblig. . ... 6 do. 94 bz do. Tab. Reg. - Akt., 6 do. 5356 Rumänier do. do. 8 do. 996 Russ. Eñngl. Anl. d. 18225 1/8. u. 19.8 Elisabeth Westh. . do. do. de 18625 15 u. 1II. Gal. (Carl. L. B.). . 3 165. u. 11II.6 do. neue .. do. Pr. - Anl. de h . u. 17.16 Gotthardb. 409 .. do. do de 13. u. 19.16 Kasch. - Oderbg. . . . do. 5. Anleihe Stiegl. 5 Id. u. 1.1I0.7 Löbau-Zittau do. 5. Anleihe do. 5 do. ĩ Ludwigsh.-Bexb. .. do. fund. Anl. de 1870.5 12. u. 1.8. 9 Lüttich-Limburg .. do. consol. 1871 5 18. u. 1/9. am ,, 1 ö ,, 5 114. u. 10. Oberhess. St. gar. do. do. Kleine. ... 5 do. 907 ba Oest. - Franz. St. .. do. Boden-Kredit. ... 5 13.1. u. 137. 862 bB do. neue. do. Nicolai - Opbligat. ] 5. u. 111.765 B Oest. Nordwestb. . Kuss. - FPoln. Schataspl. 4 H4. u. 0.7, 41s. do. do. kleine 4 do. 763 bz Reichenb. - Pard. . .. Poln. Pfandbr. III. Em. 4 2216. u. 22112 763 6 Krpr. Rudolfsb. . .. do. 5 do. 763 6 Rumänien do. Liquid. 4 I.6. u. I1I2. 643 ba 6G do. Cert. A. à 30 EI. 5 III. u. I7. 964 B Schweiz. Unionsb. . do. Part. Ob. à 500 FI. 4 do. 1023 B do. Westh. Türkische Anleihe 18655 do. 514 Südöst. (Lomb. ) .. do. do. 18696 1.4. u. 1/10. 613B Lurnau-Prager . do. do. Keine ß do. 611B Vorarlberger do. Loose vollgez. 3 do. 1712 Warsch. - Ter. ..... tie,

Eisenbahn · Stamm Aktlen.

7 I MWetw h 1485 ba B 1255 b2 7543bz6 71122162 7393 ba . 12 8072 6 699 bz 1153 bz2 1I0521I0et as hz 10532 8772 876 201b2 ß be 7 178b2z B 825 6 203 fa azad ba

130 et. 131 9b 1117b2 82h S2kaS3z bu 6G 44bz B G3 ö ß 28 ba B

48 1b 13a sa5 gh 11262

0 6

S6 I br

hrest- Grajewo. . .. Brest-Kiew. Int. .. Dux -Bod. Lit. B. .

r

J

Ss -, . 3. *

de

dos r

. m

111*11II C, K-

O SG Si Gt Gi , , , G Ge, T

pisonbahn · Prloritats · xtlen nnd Ohligallonen.

Div. pro is o Aachen-Mastr */

Altona Kieler ..... 7 Berg. Mãrk

A

Netwbr B Aachen-Mastrichter 226 B do. II. 13732 do. III. 7. 2I6bꝛ 6 Bergisch- Märk. I. 131bz 6 do. II. Ser. SI Iba G do. III. Ser. v. Staat 33 gar. 101b2z 6 do. d Lit. B. 199 ba 6 do. 6 8 0rbz G do. IV. Ser. I64 1b do. V. Ser. I79zba G do. VI. Ser. 13862 do. VII. Ser. 120 5b do. Aach. Dũsseld. IJ. Em. I74etwäaß5hbz B do. do. II. Em. II5etwbz 6 ). do. III. Em. 4 I100bz 6G Dꝗũsseld. Elbf. Priorit. 66h do. do. II. Ser. 4 S7 7b 6 do. Dortmund-Soest. ... 4 7. 73 br do. do. II. Ser. S973 6 75 bz do. Nordb. Er- W. ö . 03 etw bz B 91*bz G do. Ruhr. C. K. GI. J. Ser. k 95bꝛ B do. do. II. Ser. 58bz do. do. III. Ser. S235 ba 6G Berlin- Anhalter. . . .. . . .. 4 l5hetwba C do. 93b2z G

III. u. 17. 983 b do. 99x do. 996 do. do. 9996 do. 8176 8176

Wb

8

—— 7

5 =

do. neue Berlin- Görlitz. . . . .. do. Stamm-Pr. Berlin- Hamburg. .. Berl. Nordb. St. Pr. Berl. · Ptsd. · Magdb. Berlin-Stettin

Bresl. Schw. - Freib. 7 do. neue Cõln- Mindener. . .. do. Litt. B. Cuxhaven-Stade. .. Halle-Sorau-Guben do. St. - Pr. Hannov. - Altenb. .. do. II. Serie do. St. Pr. do. II. Serie Mãrkisch-Posener. do. St-Pr. Magdeb. · Halberst..

T3281

K 1 2 —— *

3836 * C 36

——

95566 100 bz

Se, . 8 216 1

do. Berlin- Hamburger

4 do. II. Em. 4

B. · Potsd. Mgd. It. A.u.B. 4 do. , do. K

Berlin-Stettiner I. Serie 4

do. III. Serie 4

Cöln- Crefelder Cöln- Mindener do. II. Em. 5 do. do. 4

do. do

40. H. Rm. I/

Halle-Sorau- Gubener 5.35 Mãrkisch- Posener

do. do. II. Ser. à 627 Thlr. 4

do. Lit. D. 5 Nordh. - Erfurter I. Em. . Oberschlesische Lit. do. Lik. do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit. G.. 4 do. Lit. H.. 4 do. Em. v. 18659... 5 do. (Brieg · Neisse) 4] do. Cosel·Oderb. j 4 do. do. MI Em 45 do. do. IV. Em... 4 do. do. 5

do. II. Em. 4 do. III. Em. 45 Ostpreuss. Sũdbahn 5

do. do. Kechte 9derufer J. EÜ. 5 Rheiniseilĩl—. 4 do. X. St. garant. 3) do. III. Em. v. S8 u. 60 4

do. do. v. 1865... 4

Thüringer I. Seng, do. II. Serie. .... 45

do. III. 4

do. IV.

do. V.

do. III. Em. 5

5. L. Em. 4

do. Mittenberge 3 Magd. - Leipz. III. Em. .. 3 114 u. 1/10 Magdeburg Wittenberge 4 iI u. i7 Niederschl. - Märk. J. Ser. 4

do. Oblig. Lu. fl. Ser. 4 do. III. Serie 4 do. IV. Serie 45 Niedersehles. Zweighahn. 5

Berlin-Anhalter Lit. B.. 451 Berlin-Görlitzer ...... .. 5 1

do. IV. S. v. St. gar. ] 1 n 17 do. VI. do. ii u. io

Bresl.¶ Schweidn. Ereib. I] 111 u. 177 do. Lit. G6. 4

do. III. Em. 4 14

do. (Stargard-Posen) 4 .

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. II. Serie 4 14 u. 1.10

do.

do. do. do. do. do.

do. do.

do Y Em. 4] 11 u. 17 1/10. 1871

do. 11

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do

157

Lit. B. 5

do. III. Em. Y. 62 u. 64 4 s

.

u. 1110

100 1b

N73 B 926 9206 136310 926 9206 9b

91bz 91 bz 10012 91bz 98356 9876 985 B 9956 103 6 9156 9lIbz G 991b⸗ 91bz 6 916 1012

99getwbz G gꝰetw hz 1026 z 6 7196

985 6

93 6

15 6

9375 4 926

101 6 10146 10186 1016

936

85 6 Sb B 160 br k 99h

1 lzh⸗ 8 s 363 6 996 996

ids

9996 85 6 16

10h c

W öbꝛz B Wöbz B 98 be B 10296 1005 B 1001 B 286 92 B

IMB 99 bz B 99 r baz B

Chenmnitz-Komotau ..... 5 Dux -Bodenbach 5 do. neue. .. 5 e,, 5 FEũnf kirehen-Bares 5 Galiz. Carl-Ludwigsb. .. 5 do. do. II. Em. 5 do. do, HII. Em. 5 Göõmõörer Hisenb. Pfdbr. 5 Gotthardbahn . . .... ..... 5 Ischl- Ebensee. .... ...... 5 Kaschau-Oderberger ... 5 Livorno.

Ostrau- Friedlander .....

do. B. .

do. 12 u. 18 LI u. 17 15 u. 1111 11 11. 117 d

o. 4 u. I/ I0

2b 90bry

S5 n br S5bz B S6 bz 941 bz G Ol bz 90 6 Slbz 101 6 741 bz G 87 br

d