1872 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ug des Reichsgesetzes vom 24. November 1871 über die Einführung des hier een s. Kir eee m , betreffend die . zum Kriegs dienste, vom 9. November 18657 (eg. Bl i871 S. 1b; Mil. Ver. Bl. S. 500). b)] Bekanntmachung derselben beider Ministerien vom 23. Dezember 1871, den Dam un es Kriegsdienstgeseßes vom 9. No- vember 1867, hier die Dauer der Dienstzeit der Wehrpflichtigen be⸗ treffend (Mil. Ver. Bl. S. 497 ) Bekanntmachung der gleichen Ministerien vom 29. Dezember 1871, den Vollzug des Kriegsdienst. gesetzes vom 9. November 1867, hier die Dauer der Diensizeit der Einsährig-⸗Freiwilligen im Heere betreffend (Mil. Ver. Bl. S. 499). d Bekanntmachung des Kriegs⸗Ministeriums vom 16. März 1872 Mil. Ver. Bl. S. 129). Hierdurch wurden die vom Reichskanzler n und dem Königlich preußischen Kriegs -⸗Ministerium gemeinschaft⸗ lich für die übrigen Bundesstaaten erlassenen Uebergangsbestimmungen zum Neichsgesetz- vom 24 November 1871 bekannt . Y) Vor⸗ schriften zum . des Reichs Militär- ensionsgesetzes vom 27. Juni 1871 R. G. Bl. S. 275. a) Bekanntmachung des Kriegs- Ministeriums vom 31. Juli 1871 (Mil. Ver. Bl. S. 377). Bb) Bekannt wachung des gleichen Ministeriums vom 1. Januar 1872 Mil. Ver. Bl. S. I). Hierdurch wurden die Vorschrfften zum Vollzuge des Gesetzes vom 27. Juni 1871 bekannt gegeben. E Bekanntmachung desselben Ministeriums vom 18. März 1872 . il. Ver. Bl. 141). Hierdurch wurde die Instruktion für die Militär⸗ anitäts - Kommissio nen bekannt . 3) Vorschriften in Bezug auf Organisation, Formation, Ausbildung ünd Gebühren. 2) Bekanntmachung des Kriegs-Ministeriums vom 14. Februar 1872, Formation und Ein⸗ theilung der Armee betreffend (Mil. Ver. Bl. S. 39). S5) Bekannt machung des gleichen Ministeriums vom 14. Februar 1872, Friedens formation der Armee nach dem Etat pro 1872 betreffend (Mil. Ver. Bl. S. 47 ) Bekanntmachung desselben Ministeriums vom 16. Fer bruar 1872 die Errichtung einer Militär Schießschule betreffend Mil. Ver. Bl. S. 59). d) Verordnung vom 4. März 1872, die Geld= und Naturglbezüge des stehenden Heerts und der Landwehr betreffend Mil. Ver. Bl. S. 87). ) Verordnung vom 4. März 1873, die Amts kautionen der Beamten der bayerischen Militärverwaltung betreffend Mil. Ver. Bl. S. 1197. f) Bekanntmachung des Kriegs ˖Ministeriums dom 13. März 18721 die Formation der Gendarmerie betreffend (Mil. Ver. Bl. S 128). ) Bekanntmachung des gleichen Ministe⸗ riums vom 26. März 1872, die Verwendung pensionirter Offiziere und Militärbeamten zur aktiven Dienstleistung betreffend (Mil. Ver. Bl. S. 163). h) Bekanntmachung desselben Ministeriums vom 31. März 1872, die Einführung von . (Mil. Ver. Bl. S. 167). 17. Vekannimachung desselben Ministeriums vom 6. April 15721 die Dislokation der baherischen Armee betreffend (Mil. Ver. Bl. S. 169). 4) Gesetz vom 24. März 1873, die Ergänzung des Pferde ; bedarfes für das Königlich baherische Heer im Falle der Mobilisirung betreffend (Ges. Bl. S. 25). 3) Gesch vom 2) April iG'2, die durch die Einführung des Strafgefetzbuches für das Deutsche Reich bedingten Abänderungen der Militär -Strafgeseßze betreffend (Beilage J. zum Landtagsabschiede (Ges. Bl. S. 26 5 6) Gesez vom 28. April 1872, einen Kredit für außerordentliche Bedürfniffe des Heeres betreffend Beilage VII. zum Landtagsabschiede) (Gef. Bl. S. 405).

XXTᷓ. Maßregeln der Medizinal⸗ und Veterinär-⸗Poli- zei. Zum Gesetze vom 7. April i869, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend eingeführt in Bayern durch Gesetz vom X November 1871 (R. G. Bl. S. 372) Bekanntmachung des Staats Ministeriums des Innern vom 6. Januar 1872, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend (Reg. Bl. S. 83.

XVI. Die Bestimmungen über die Presse und das Vereinswesen. Vacat.

B. Andere Gesetze, geordnet nach den verschiedenen Verwal— tungs zweigen.

L.. Ju st izwesen. Gesetz vom 26. Dezember 1871, den Vollzug der Einführung des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich in Bayern betreffend (Ges. Bl. S. 87. Ueber diefes Gesetz s. oben

2. A.

A. XIII. 2

l. Inn eres. I) Polizei ⸗Strafgesetzbuch vom 26. Dezember 1871 Ges. Bl. S. 9). Hierüber und über die Verordnungen zu diesem Gesetze, vergl. ben A. XIII. 2, 6. 23) Gefeß vom I9. Januar 1872, die Abänderung einiger Bestimmungen der Gemeinde Drdnung für die Landestheile diesseits des Rheins, vom 29. Lipril 1869, betreffend Ges. Bl. S. 197). 3) Gesetz vom 19. Januar 1872, die Abänderung niger Bestimmüngen der Gemeinde ⸗Srdnung für die Pfalz vom 2). April 1869 betreffend (Gef. Bl. S. 205). Die beiden letzten Ge⸗ tze enthalten VBestimmungen darüber, welchen Einfsuß fortan der Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte, sowie die Verurtheilung wegen bestimmter strafbarer Handlungen auf die Erwerhung des Bürger rechtes, die Suspension der Gemeindebeamten und die Waͤhlbarkeit Ui Gemeinde⸗Aemtern haben. 4 Gesetz vom 23. Februar 1872, die Abänderung einiger Bestimmungen des Gesetzes vom 16. April 1868 über Heimath, Verehelichung und Aufenthalt betr. (Ges. Bl S. 213). 5) Gesetz vom 19. Januar 1872, den Geschäftsgang des Landtages betreffend (Ges. Bl. S. 173). 6) Gesetz vom 25. April 1872, den Art, 104 des Notariatsgesetzes vom 16. November 18651 betreffend Beilage Il. zum Landtagsabschiede) Gef. Bl. S. 341). 7) Gesetz vom 28. April 1872, die Grundentlastung betreffend (Beilage 1V. zum Landtagsabschiede) (Ges. Bl. S. 349. 8) Landtagsabschied vom 28 April 1872, . 42, die Abänderung der Brandversicherungs⸗Ord⸗ nung für die Pfalz betreffend (Ges. Bl. S. 255). 9) Landtags ahbschied vom 28. April 1872, §. 48, einige Bestimmungen über Entschädigung für Kriegsleistüngen an die deutsche Armee in den Kriegsjahren 1870,71 betreffend (Ges. Bl. S. 261). 10) Landtagsabschied vom 28. April 1872, 5. 51, die Bethei⸗ ligung der Staatsdiener an Industrie— Unternehmungen be⸗ treffend (Ges. Bl. S. 264). In diesem Paragraph wurde das Ge—⸗ sammt · Staats ⸗Ministerium beauftragt beim Vollzuge der Bestim.« mungen des 8. 21 der IX. Beilage zur Verfassungsurkunde und bezw. der Allerhöchsten Verordnung vom '10. März 1858, die Uebernahme pon Nebengeschäften durch Beamte und öffentliche Diener betreffend, sein Verfahren im Sinne der Bitte bei ber Kammer zu bemessen, nach welcher Staatsdienern nicht gestattet werden solle, 1) an einem sogenannten Gründer⸗Konfortium Theil zu nehmen, das den Theil⸗ nehmern abgesehen von dem Ertrage, den der Betrieb des zu gründenden Unternehmens bringen kann einen von den Be⸗ triebsresultaten unabhängigen besonderen Gewinn (Gründerlohn) gewährt oder doch in Aussicht stellt; . an der Betriebs⸗ leitung eines Erwerbsgeschäftes sich zu betheiligen, dessen Be—⸗ trieb eine Kollision der Interessen dieses Geschäftes und der von dem betreffenden Staatsdiener kraft feines Amtes zu wahrenden , . des Staates herbeiführt; 3) die unmittelbar oder mittel- ar besoldtte Stelle eines Aufsichts · oder Verwaltungsrathes einer finanziellen oder industriellen Unternehmung zu übernehmen oder bei⸗ zubehalten mit Ausnahme der gen ossen cg tlic en und wesentlich gemeinnützigen Institute. Unter den in Ziffer bezeichneten Stellen sind jene Funktionen nicht verstanden, welche von der Staatsregie-⸗ kung auf Grund der Saßungen solcher Unternehmungen, bei denen k Interesse betheiligt ist, an Staatsdiener übertragen worden.

III. Landwirthschaft. Vacat.

IL. Handel! Gewerbe und Verkehr. I) Landtagsabschied vom 28. April 1872, 8. 5, die außerordentlichen Leistungen des Personals der Verkehrsanstalten während der Kriegszeit be⸗ treffend. (Ges. Bl. S.. 237. 2) Gesetz vom 28. April 1872, die Vervollständigung des ö in der Pfalz be⸗ treffend. (Beilage V. zum Landtagsa schiede). (Ges. Bl. S. 361). 3 Gesetz vom 28. April 1872, die Vervollständigung der baherischen Staats eisenbahnen betreffend. (Beilage Rijj. zum Landtagsabschiede). (Ges. Bl. S. 9. 4) Gesetz vom 28. April 1872, die Ergänzung und Vermehrung es Fahrmaterials der e Staatseisenbahnen betreffend. (Bellage X. zum Landtagsabschie e). (Ges. Bl. S. 413). ) Gesetz vom 28. April 1872, die Anlage eines Rangirbahnhofes in 2 betreffend. (Beilage X. zum Landtagsabschlede). (Ges. Bl.

‚gUeFinanzwesen. I Gesetz vom 27. Oktober 1871, die vor. läusige Fortdauer des Gesttzes, einige provisorische Bestimmungen uber die 6 und Stempelgebühren in bürgerlichen Rechtssachen betreffend. (Ges. Bl. S. 5). Y Geseß vom 25. pril 1872, die Verwendung des Antheiles Bayerns an der französischen Kriegsentschädigung betr. (Beilage III. zum Landtags abschlede) (Ges. Bl. S. 345. 3) Finanz-

gesetz vom 28. April 1872 für die XI. Finanzperiode 1872 und 1873. Beilage VI. zum Landtagsabschiede) (Ges. Bl. S. 23

a. Staatseinnahmen. 1. Uebergänge aus d. X. Finanzper. Brutto Kzospg0 Fl. 1s. Direkte Staatgauff, ig lbr 059 Fl ini. In direkte Staatsaufl. 18.375331, V. Stgatsanstalten ö 390 Il. X. Staats domänen 19259 935 Fl. VI. Besondere . 29 957 Fl. VII. Uebrige Einnahmen J7oR7os3 Fl, VIII. Der im eichshudget für das Königl. bayr. n ment ausgeworfene Betrag 190765748 Fl. JX. Einnahmen für Zwecke des allgemeinen Unterstützungs vereins für die Hinterlassenen der Königl. bayer. Staatsdiener und der hier= mit verbundenen Töchterkasse 161,703 Fl., X. Zuschuß aus der fran— osischen Kriegsentschädigung 5.606 000 Fl., XI. Zuschuß aus den ver— h gewordenen Militärfonds 695g Fl.. Gesanmmtsumme der Staatseinnahmen (Bruttoerirag) 110, 188,266 Fl.

b. Verwaltung sausgaben. IJ. Allgem. Rentamt! Verwalt. 6st Fl. II. Direkte Staatbaufl. 64600 JI. III. Indir. Staatsaufl. 2303920 Fl, 17. Stgatsanstalten 21942252 FJ. Staats domänen 6/726 642 Fl., I. Besondere Abgaben 124 Fl., VII. Uebrige Ein- nahmen 12243 Fl. ViII. Einnahmen für Zwecke des allgemeinen Unterstützungsvereins für die Hinterlassenen der Königl. bayer. Staats ˖ diener und der hiermit verbundenen Töchterkasse 1705 Fl., Gesammt⸗ summe der Verwaltungsausgaben 3518625 Fl. ö

. Staa tsgusgaben. J. Staatsschuld j6 873376 i II. Etat des Königl. Hauses und Hofes 3, 56,507 Fl., III. Etat des Königl. Stagtsrathes 70 006 Fl., JV. Etat des Landtags und Landtagsarchivs Borst Fl. N. Etat des Königl. Staats, Ministeriumz, des Königl Hauses und des Aeußern 109669 Fl. VI. Etat des Königl. Staats« Ministeriums der Justiz 6205 790 Fl., Vll. Etat des Königl. Staats ˖ Minister. des Innern 396615 Fl., VIII. Etat des Königl. Staats. Minister. des Innern für Kirchen. u. Schulangelegenheiten ge C5 Fl. LX. Etat des Königl. Staats. Minister. der Finanzen 1,118 293 51. X. Militär ˖ Etat (. Ziffer VIII. der Staatseinnahmen) 19076748 Fl. XI. Pensionen der Wittwen und Waisen der Staatsdiener S5 / 090 F., XII. Ausgaben auf Reichszwecke ih 60 Fl., XIIi. Reservefonds 215616 Fl., Gesammtsumme der Staatsausgaben 74,969,635 Fl.

4 Landtagsabschied vom 28. April 1873, S. 44 Aenderung des Gesetzes über die Kapitalrentensteuer bezüglich der Pfründebefitzer betr. (Ges. B. S. 256.) .

Vl. Kirchen und Schulwesen. Landtagsabschied vom 28sten April 1872, 8. 45, Abänderung des Art. 2 Abs. 1 des Schuldota⸗ tionsgesetzes vom 10. November 1861 betr. (Ges. Bl. S. 257) Hier durch wurde mit Gesetzeskraft angeordnet, daß Volksschulen, an welchen nur eine Lehrstelle besteht, mit einem Schullehrer i besetzen sind. Ausnahmsweise kann ein ständiger Verweser aufgestellt werden, wenn die Zahl der Schüler nach einem jährigen Durchschnitte weniger als 50 beträgt und wenn die Lehrstelle nicht schon vor dem J. Oktober 1862 mit einem Schullehrer besetzt war.

Die Nr. 54 der »Annalen dex Landwirthschaft« in den Königlich Preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Preußen: Kom⸗ missarische Uebertragung der Funktion eines Melioratlons- Bau In⸗ spektors für die Provinz Schleswig - Holstein. Uebersicht der im Sommer · Semester 1872 an den landwirthschaftlichen Akademien Studirenden. Deutschland: Denkschrift über die bei den Maßregeln zur Bekämpfung der Rinderpest gemachten Erfahrungen. System und Grundsäßze der Verpachtung auf den Fuͤrstlich Schwarzenberg⸗ schen Güter ⸗Komplexen. J. Ueber die Einfuhr von Vieh aus Polen und Rußland nach Preußen. Von Kreis -⸗Thierarzt Ollmann in Thorn. (Schluß) Können Hafen und Kaninchen von der Maul— und Klauenseuche befallen werden? Von Macglliorei. Aus den Regierungsbezirken Stettin und Straffund. Vermischtes: Pferde⸗ Auktion zu Marienwerder. Berichtigungen.

Statistische Nachrichten.

Wie eine kürzlich aufgestellte Uebersicht des Eingangs vereinsländischer Waaren resp. von Waaren, die im freien Verkehr befindlich gewesen, zu den Messen in Frankfurt a. O / Leipzig und Braunschweig für das Jahr 1871 ersehen läßt, ist der Verkehr der gedachten Meßplätze im abge⸗ laufenen Jahre ein geringerer, als in 1370 gewesen. Es belief sich nämlich die Gesammtzufuhr derartiger Waaren für die drei Meß plätze auf 5777789 Ctr. gegen 633,663 Etr. in 1870; es gingen na—⸗ mentlich ein aus: Preußen 336,338 Etr. (1870: 372 167 Ctr.), Bayern 10869 Ctr. 1879: 9329 Etr.), Sachsen 176 055 Etr. 1875: iIg7 2] Ctr.)/ Württemberg 2013 Ctr. 1876: 1328 Etr., Baden 3954 Eir (1870: 3275 Ctr.) Hessen B33 Ctr. (1870: 1135 Etr.) Thüringen 39, 857 Ctr. (1870: 13238 Ctr. . Mecklenburg 240 Ctr. IS/0: J5ß Err.) Oldenburg 6 Ctr. ,. 20 Ctr.), Braunschweig 2879 Ctr. (1876: 3418 . Luxem-

urg 336 Ctr. (1870; 240 Ctr.), Oesterreich 2367 Etr. (1870: 2035 Etr).

Den bedeutendsten Meßverkehr mit 3535795 Etr. (gegen 378 688 Centner in 1870) weist 8e i nach, und zwar zur Neujahrsmesse mit 68,3755 Ctr. (1870: 82, tra), zur Ostermesse mit 124,065 Etr. (1870; 1594031 Ctr) und zur Michaellsmesfe mit I61,338 Tir. (1870: U6r493 Ctr.). Unter den wichtigeren Meßartikeln sind hervorzuheben: Baumwollen · Waaren 67 270 Ctr. (1870: 64 821 Ctr.), davon 28,696 Lentner aus Preußen, 2624 Ctr. aus Bayern, 315728 Ctr. aus Sach⸗ sen. 158 Ctr. aus Baden, 3171 Etr. aus Thüringen; Baumwollen— und Wollengarn 5148 Ctr. (1870: 3559 Ctr.), davon 1249 Etr. aus Preußen, 2Watz CEtr. aus Sachsen, 11841 Etr. aus Thüringen; Eisen⸗ waaren 7528 Ctr. (1870: 6947 Ctr. davon PTi5 ' Etr. aus Preußen, 1078 Ctr. aus Sachsen; Glaswaaren und Spiegel 1419 Ctr. (1879: 4138 Ctr s, davon iS Etr. aus Preußen, 576 Ctr. aus Bayern, 1815 Ctr. aus Oesterreich; Kurze Waaren 1II1421 Ctr. (1970: 12,279 9 davon 6191 Ctr. aus Preußen, 900 Ctr. aus Bayern. 1957 Ctr. aus Sachsen, 1694 Etr. aus Thüringen; Leder aller Art 57663 Ctr. (1870: 63578 Ctr.), davon h. sid Ctr, aus Preußen, 2535 Etr. aus Bayern, 7160 Efr. aus Sachsen, 1172 Ctr. aus Hessen, 155712 Etr. aus Thüringen; Lederwaaren 52337 Ctr. (1870: 53806 Ctr.),, dawon 2690 Ctr., aus Preußen, Iö3 Etr. aus Sachsen; Leinenwaaren 27755 Ctr. (1870: 23,597 Ctr.), davon 9l27 Etr. aus Preußen, 18932 Ctr, aus Sachsen; Porzellan und Steingut 5886 Ctr. 1870: 5439 Ctr.), davon 1694 Ctr. aus Preußen, 2805 Ctr. aus Sachsen, 844 Ctr. aus Thüringen; Seiden waaren 2448 Etr= (1870: 3001 Ctr.), davon 2103 Etr. aus Preußen, 138 Ctr. aus Sachsen; Wollenwaaren 142941 Ctr. (1876: I64,405 Ctr. , davon 727779 Ctr. aus Preußen, 1142 Ctr. aus Bayern, 57 354 Eir. aus Sachsen, 495 Centner aus Württemberg, SlI Etr. aus Baden 29 Ctr. aus Hessen, 9536 Ctr. aus Thüringen 355 Ctr. aus Braunschweig.

Der Waagreneingang zu den Messen in Frankfurt a. O. betrug überhaupt 200, 936 Etr. gegen 236364 Etr. in 1876, und zwar: zur Reminisceremesse 65, 155 Etr. (1870: 83,874 Etr., zur Margarethen- messe 756693 Ctr. (1879: S5, 848 Ctr.), . Martinimesse 60 G83 Etr. 1870: 61/082 Etr.). Als wichtigere Artikel des dortigen Meßverkehrs nd, namentlich hervorzuheben Baumwollenwaaren 59218 Ctr. 1870: 67912 Etr.), davon 42307 Ttr. aus Preußen, 523 Ctr. aus Bayern, 15,527 Cir. aus Gachfen, 663 Ctr. aus Thüringen; Kurze Wagren 8212 Ctr. (1870: 65 ß Eir,), davon 593] Ttr aus Preußen, 1557 Ctr, aus Sachsen; Wollenwaaren exkl. Tuche 45,665 Etr. (18707 53, 855 86 davon 29 862 Ctr. aus Preußen, 696 Etr. aus Bayern 13, 92 Ctr. aus Sachsen, 144 Ctr. aus Würt. temberg 1973 Ctr. aus Thüringen, 321 Ctr. aus Braunschweig; Tuch 30233 tr, (iso: 3145 Ctr,, davon 2556565 Ctr. aus Preußen, 302! Ctr. aus Sachsen; Seiden. und Halbseidenwaaren 173 Ctr. (1870: 1556 Cir), davon S855 Ctr. aus Preußen, 202 Ctr; aus Sachsen; Leinwand und Leinenwaren 15,139 Ctr. (i870: 18656 Etr.), davon 10545 Etr. aus Preußen, 4185 Ctr aus Sachsen; Schaffelle 8127 Ctr. (1875: 1103] 21 davon 5885 Ctr. aus Vreußen / Leder aller Art 7a94 Etr. (1676. Shos Ctr.), davon 897 ECtr, aus Preußen, 1148 Ctr. aus Thüringen; rohe Wolle 5552 Ctr. (1870 5655 Ctr.), davon 526 Ctr., aus ö.

Der Meßverkehr mst vereinsländischen Waaren in Braun— schweig endlich umfaßte 235055 Ctr. gegen 24,670 Ctr. in 1876. Hierbei kommen vornämlich in Betracht Baunnpollenmwaaren 3128 Ltr. 870: 3627 Ctr.), davon 20689 Etr. aus Nreußen und 962 Ctr. aus Sachsen; Kurzwagren 1529 Ctr. (1870: 1076 Ctr.), davon 1042 Ctr, aus Preußen, M Etr. aus Sachsen, Leder 1557 Etr. (1870: 1757 Ctr.), davon 3332 CEtr. aus Preußen, S847 Ctr. aus Braunschweig, Leinwand 1157 Ctr. 189765: 934 Ctr.), davon 812 Ctr. aus Preußen,

239 Elr. aus Sachsen; Porzellan und Steingut 1399 Ctr. (18 915 Ctr.), davon 757 Ctr. aus Preußen 2063 Ctr, aus Bayern, 265 Ctr. aus Sachsen; Wollenwaaren 6207 Etr. (1870: 7127 En davon 4096 Ctr. aus Preußen, 1634 Ctr. aus Sachsen, 287 Ctr. ail Thüringen, 120 Ctr. aus Braunschweig. .

Daß übrigens der Verkehr auf den genannten drei Meßplann in den letzten Jahren eine Zunahme nicht erfahren, läßt die nag, folgende Zusammenstellung ersehen. Es wurden nämlich von verein. ländischen Waaren angefahren:

in Leipzig: in Frankfurt

3 1871.. 353,798 Ctr. 200,936 Ctr. . x ö. ö 1869. . 406,331 * 038 * ; 13 ß,, gl, , Flhgßzß, e,, 1867 . 373 839 * 257 243 * 54/672 * 685 / s5d, Wenngleich die Abnahme des Verkehrs, die namentlich in de beiden letzten Jahren hervorgetreten ist, wesentlich auf Rechnung in durch den Krieg mit Frankreich hervorgerufenen Handelsstörunga gesezt werden muß so ist doch auch nicht zu verkennen, daß die frühen Bedeutung des Meßverkehrs immer mehr verloren geht. Der Hanzel mit ausländischen, namentlich Manufakturwaaren auf den Messen der in früherer Zeit eine wichtige Rolle spielte, hat fast ganz auf gehört.

in Braun⸗ schweig: 23055 Ctr. 245670 * 511757 *

ü berhaupt

rn S Ct had hh Ein ,

Gewerbe und Handel.

Zeitz, 29. Juni. In der hier heut stattgefundenen ersten orden lichen General ⸗Versammlung der Aktionäre der Zeitzer Eifsen. gießerei⸗ und Maschinenbau-Aktien⸗Gesellschaft warn 3364 Aktien vertreten, welche 669 Stimmen repräsentirten

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths, Herr Bernhard Friedheim / nahm Veranlassung, der Versammlung einen mündlichen Vortrag über da zeitigen Geschäftsstand des Unternehmens im Allgemeinen zu geben und motivirte aus dem Verlauf der bisherigen halbjährigen Geschästt periode unter Berücksichtigung der Aussichten, die Erwartung ein erheblichen Dividende pro 1872. ö.

Hieran schloß sich als erster Gegenstand der Tagesordnung di Vorlesung des gedruckt vorgelegten detaillirten Geschäftsberichts de Direktion, sodann wurde als ziweiter Gegenstand der Tagesordnum die Neuwahl des Aufsichtsraths vorgenommen. Dieselbe fiel dahin aus, daß mit Ausnahme des Eisenbahn-Direktors Thiele, an desen Stelle der Rechtsanwalt H. Neebe in Zeitz, neu sämmitliche aut, scheidenden Mitglieder wieder gewählt würden. ; !

Zu Revisoren wurden wieder resp. neu gewählt: Kaufmam A. Nothe und Fahrikant Herrmann in Zeitz. .

Der neu gewählte Aufsichtsrath, welcher nach den Statuten fünf Jahre funktioniren wird, besteht nünmehr aus Bernhard Friedheim in Berlin, Jacob Löwendahl, in Firma: Gebr. Löwendahl u. Co in Halle 4. S, Leopold Hadrg in Berlin, Franz Pfaffe, in. Firma: Weise u. Pfaff, in Halle a. S.! H. Neebe, Rechtsanwalt in Zeh R. Tillmanns in Zeitz, Direktor Robert Baumann in Berlin.

Nach dem ersten Geschäftsbericht sind in den ersten 6 Monaten dieses Jahres zur Ablieferung gekommen: a) an Eisenguß, theils roh theils zu verschiedenen Maschinen und Zwecken bearbeitet rund 1IlI00 Centner; desgleichen h) an Blechgegenständen, als Damp kessel, Kondensationsapparate 2c. 6300 Centner, welche zusammen ein. schließlich des außerdem noch verarbeiteten Schmiedeeisens und sonstigen anderer Metalle, wie Gußstahl, Messing und Rothguß Zinn ꝛe, und der berechneten Beträge für ausgeführte Reparaturen einen Verkauft. werth, also Umsaß von rund 176000 Thlr. repräsentiren.

Aus dem Jahresberichte der Handelskammer zu Wesel pro 1871 veröffentlichen wir Folgendes: w

Durch die bedeutende Steigerung der Löhne für ländliches Gt sinde und Tagelöhner sind die Kauf und Pachtpreise der Ländereien fast um 30 pCt. gesunken, abgesehen von den Niederungsgründen im Rheinthal, und dle Zinsen der Hypothekenkapitalien fast um 16 bi 20 pCt. gestiegen. er Anbau von Getreide und Handelsge— wächsen ist im Zunehmen begriffen und nur der Anbau der Oel früchte nimmt von Jahr zu Jahr ab wegen der großen Unsicherhet im Erfolge. Die Brennereien auf Kartoffeln sind fast gänzlit eingegangen, während die Zahl der Kornbrgnntwein- Brennereien gegen das Vorjahr unverändert Jeblieben ist. Aus der Zuckerrübe wird ein Kraut. dargestellt, das einen gesuchten Handelsartikel abgiebt und wovon 22 Fabriken 7 - 9000 Ctr. erzeugten. In der clevischen Nied rung ist die Käsefabrikation von hervorragender Bedeutung; produzirten im Kreise Rees 280 Fabriken gegen I, 299 Ctr. Käse.

Was die Eisenindustrie angeht, so betrug die Gußwaaren. Produktion der Minervahütte zu, Isselburg 3537000 Pfd. gegen 2/848. 000 Pfd. im Jahre 1870. Die Prinz Leopoldhütte zu Empll produzirte GlI306000 Pfd. Roheisen, lönEWom0h0 Pfd. Kohlen und SM 57310 Pfd. Stabeisen, während im Vorjahre gewonnen wurden 500 000 Pfd. Roheisen, go 000 Pfd. Kohlen- und 400,000 Pfd. Stab

eisen. In der Gerberei und im Ledergeschäft, in der Pian

fortefabrikation, sowie auch in der Ziegelsteinbranche ebenso auch in der Fabrikation von Bleirshren und Platten, Farben, Firnissen, Dachpappen 24. war der Aufschwung ein lebhafter.

ber allgemeine Krankenkasse hatte eine Mitgliederzahl von 779 und eine Gesammteinnahme von 3164 Thlr. is Sgr. 2 . während die Ausgaben sich auf 4135 Thlr. 19 Sgr. Pf. beliefen Die Ausgaben überschritten die des Jahres 1870 um 1798 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. und zwar als Folgewirkung einer stattgefundenen Seuche.

Der Spar- und Vorschußverein hatte einen Umsatz von 1311009 Thlr. gegen 877/000 Thlr. im Vorjahre. Der Reservefondt belief sich auf 13/600 Thlr, J

Im städtischen Leihhaus befanden sich 1870 336 Pfändt gegen 2217 Thr. Vorschuß und 1871 551 Pfänder gegen 20 793 Thli Vorschuß, also im Jahre, 1871 792 Pfänder und 3419 Thlr. Vorschuj weniger als im Vorjahre. . .

Beim Kaiserlichen Postamte gingen ein 5806356 Briefe gegen Sb /2oß im Vorjahre und wurden auf Postanweisungen eingezah 237099 Thlr. und ausgezahlt 237.936 Thlr. Personen wurden be fördert 12,278. .

Der telegraphische Verkehr stellte sich auf 28, 8.3 Depeschen gegen 26,229 im Vorjahre. . ö

Die Werft verwaltung hatte eine Einnahme von 2817 Thlr— 29 Sgr. 6 Pf. und eine Ausgabe von 2757 Thlr. 1 Sar. 3 Pf. Im Vorjahre betrug die Einnahme 3243 Thlr. und die 3 20 s,

Die Holzverschiffung nach den Niederlanden 1/308 I Kubikfuß gegen 663, 158 Kubikfuß im Vorjahre. 1 ö.

Durch die Rheinbrücke gingen an Schiffen 15,624, 1870 14660 und an Flößen 82 Stück gegen 42 im Jahre 1870.

Der Verkehr im Hafen von Wesel erstreckte sich auf eine Be⸗ förderung von 26,708 Personen mit Si, lsJ Ctr Gütern und uh in denselben ein 3200 Schiffe mit 8868284 Ctr. Ladung und au 2125 Schiffe mit 600 860 Ctr. Ladung. . ö ;

London, 8. Juli. e, , Die Auktion verlief heut sehr lebhaft, einige Qualitäten wurden etwas höher bezahlt.

Verkehrs⸗Anstalten. .;

Trie st, 8. Juli. Der ,, ,,, Mars ist heute Aben *. ut mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien hler ein, getroffen.

Zur Bade und Reisesaison.

Bäder -Stgtistit. Aachen bls 7. Juli 13035, Aussere '. 21 Juni 416; Augustusbad bis 22. Juni 142, Baden-Baden ö. 7 * ie, faden bei Wien Fi zi. Juni bozö, Bit tschhie Juli 98s; Carlsbad bis 5 Juli iC 9b6; Charlottenbrunn bis il Jin 275. Colberg bis 2. Juli 615; Cranz bis 1. Zuli 431; Eudowä bi 29. Juni 923; Dievcnow bis 29. Juni s); Doberan bis 36. gi 258. Elmen bis 24. Juni Sol, Elster bis 2. Juli 1254; Ems . 3 Juli. Soßs inkl. 2363 Yassanten . Gleichenberg bis 25. Juni a Goczaltowiß bis 14. Juni 259; Griesbach bis J. Juli 165, Hall . 21. Juni Si9; Helgoland bis 7. Juli 245. ,,, , bil 3. Juli 301; Homburg bis z. Just 6796; Ki nghh bis 5. Jul 60h Kösen bis 19 Juni 655; Kraßing - Töpsitz bis 36. Juni Ms; then nach bis 6 Juli 82 andeck bis 25. Juni jos'g, Langenau bis 13. un MWG, Luchatschowitz bis 21. Juni 345; Marienbad bis 5. Juli Qtz

Marienborn bis 5. Juli 155. Neuenahr bis 6. Juli i335; Nen

Karten erleichtern die

äuser bis 1. 3 28; Neuhaus bei Cilly bis 25. Juni 445; Neu— . bis L. Juli 300; Neustadt bei Stolpen bis 4. Juli 5; Rorber= ney bis 2. Juli 77o; Pyrmont bis 21. Juni 2716, Ruhburg bis 20. Juni 518; Reinerz bis 2. Juli 1985; Rohitsch Sauerbrunn bis 24. Juni 329. Roznau bis 25. Juni 550, Salzbrunn bis 16. Juni 6717 Schandau bis 1. Juli 586. Schlangenbad bis 1. Juli 766; Schwalbach bis 2 Juli i827; Schweizermühle im Bielagrund bis Juli 22; Schwarzort bis 1. Juli 1566. Soden bis 7. ö 2058 Sülza bis 3. Juli 605, Teplitz · Schönau bis 7. Juli mfg l inkl. Io „104 Passanten, Vöslau bis 21. Juni 2005, Warmbad bei Wol- lenstein bis 4. Juli 242. Warmbrunn bis 1. Juli 1553, Warten. berg bis 1, Juli 148. Weilbach bis 1. Juli 35. Wicsbaden bis 28. Juni 22 9636; Wiesenbad bei Annaberg bis 15. Juni 89; Wild. bad Bastein bis 3. Juli 1838, Wildungen bis 15. Juni 366. Dievenow. In diesem Jahre sind von Berlinern in Berg und Ort Dievenom Häuser añgekauft und mit hübschen Garten⸗ anlagen versehen worden. Der gestiegenen Freguenz entsprechend, hat dieser Tage auch das Dampfschiff »Undint« 3 mal taglich feine ahrten zwischen hier und Cammin im Änschluß an das von Stettin ommende Dampsschiff eröffnet. Die eingegangenen Wohnungs. bestellungen lassen . daß die diesjährige Saison eine rößere Frequenz wie in früheren Jahren bringen wird, und daß e die mehrfachen Neubauten die Zahl der ankommenden Kur. gäste nicht aufzunehmen im Stande sein werden. Von Seiten der Badedirektion sind laut gewordene Wünsche nach Möglichkeit berück-

ichtigt.

s Harm brunn, 2. Juli. Gestern n, besuchte die Königin der Niederlande und der Prinz Friedrich der Riederlande den Babe— ort. Die hohen Herrschaften kamen von he ed aus gegen 5 Uhr hier an und unternahmen dann eine vom chönsten Wetter begünstigte Fahrt nach der Burg Kynast. Heut Vormittag 3a 19 Uhr wurde die Kirche Wang besucht. Um 4 Ahr erfolgte die Äbreiske.

Salzdetfurth, zwei Meilen von Hildesheim entfernt, in dem Thale der Lamme zwischen circa 99 Fuß hohen, schön bewaldeten Bergen gelegen, erfreut sich einer gesteigerten Frequenz. In dem gänz lich ö Badehause sind jetzt 20 Kabineite nach der neuesten sKonstruftion für Sool und Fichtennadelbäder, sowie ein Ten en, nebst Einrichtung zur Inhalation hergestellt. Der Kursaal, fünf Minuten vom Badehause entfernt, ist im Laubwaide am Abhange eines Berges belegen, von ihm führen bequem angelegte Wege durch . ,, Laubholzwaldungen nach den schönsten Punkten der

mgegend. . . ; .

Nach mehrjährigen vergeblichen Bemühungen ist es endlich mit Hülfe des »Verschönerungsvereins für Bad Neuenahr und Umgegend« möglich geworden, die Grundmauern der im Jahre 1383 zerstörten Burg Neuenare größtentheils wieder aus den ast 500 Jahre alten Verschüttungen an das Tageslicht zu fördern. er genannte Verein hat jüngst auch unternommen, das Projekt zur Ausführun iu bringen. »diese Ruine so weit wieder aufmauern zu lassen«, . sie nicht allein in weiter Ferne als Kenn- und Wahrzeichen des Berges und Bades Neuenahr dienen, fondern auch, daß von ihrer durch eine steinerne Wendeltreppe zu ersteigenden Krönung eine der großartigsten Fernsichten ermöglicht werde, welche in der Rheinprovinz zu finden sind.

Jugenheim an der Bergstraße, von der Station Bicken— bach der Main⸗Neckar Bahn, durch Post⸗ und Privat-Fuhrwerk leicht u erreichen, erfreut sich einer immer mehr steigenden Frequenz; kan vollkommen gegen Nordostwinde geschüßtzte Lage am Ausgange n. Thäler, seine herrlichen Fernsichten über die Rheinebene, 6 eine romagntische Umgebung haben wiederholt längere Anwesenheit der Kaiserlich russischen Majestäten veranlaßt. Die sich bis an den Kurort heranziehenden . Waldungen sind auf 2 Meilen im Umkreis durch gut erhaltene Fahr. und Fußwege durchschnitten und gewähren durch die milde und reine Gebirgswaldluft einen stärkenden und heilsamen Aufenthalt. Von den n e, besuchtesten Punkten der Umgegend sind namentlich hervorzuheben: Der Melibokus, die Ruinen Tannenburg, Jossa, Frankenstein, das Schloß Heiligenborg des Prinzen Alexander von Hessen mit seinem Park und Fern sichten, das Schloß Seeheim des Großherzogs von Hessen, der Fels- berg, das Felsenmeer, die Riesensäule u. f' w. Den Aufenhalt der Kurgäste in jeder Hinsicht angenehm zu gestalten, haben sich der Kur und der Verschönerungs⸗Verein gebildet, ersterer wahrt die Interessen der Fremden in jeder Hinsicht, letzterer sorgt für die Erhaltung und Verbesserung der Promenaden c.

=. Berlin, Potsdam und Umgebungen , illustrirter Weg weiser mit Karten und Plänen, ist in 24. Auflage in demselben Ver. lage, neu bearbeitet und ergänzt, jetzt erschienen. Diese neue Auflage gewährt durch erschspfenden Inhalt und Präziston desselben nicht nur für Fremde, sondern auch für Einheimische einen praktischen Wegweiser; wir führen, namentlich für Fremde die Zeiteintheilung, Stundenzettel, praktische Notizen für Fremde, als Führwerk, Gast⸗ hböͤfe, Restaurationen, Wechsler 2c. Orientirungen, Museen und Sgmmlungen, Gewerbliches ꝛc. Ac. an. Auch die dem Werke bei— gefügte Karte gewährt durch Eintheilung in Quadrate dem Fremden zur Orientirung und Auffindung bestimmter Straßen, Sehens würdig⸗ keiten c. einen sicheren Anhalt.

Die Insel Rügen. In demselben Verlage ist der prak- tische Führer nach ünd auf der Insel Rügen erschienen, worauf bei der an, , Reise⸗ und Ferienzeit sowohl als Reise⸗ buch zu einem kurzen Ausfluge nach der interessanten Insel, als zu dem Gebrauch der dortigen Seebäder aufmerksam zu machen ist. Dies kleine Werk enthält, abgesehen von den Reisenachweisungen nach

ügen, verschiedene Reiserouten auf der Insel selbst mit topogra—⸗ phischen und geschichtlichen Notizen, sowie die nothwendigen Hinweise auf die Denfmale der vorgeschichtlichen Heidenzeit.

Karte von Bad Eharlottenbrunn und dessen Um gegend, soeben von Friß Engels e . ermöglicht dem Touristen die genaueste Orientirung in dlesem Theile der Gebirgsgegend. Da die Karte das Gesammtterrain umfaßt, welches sich von Charloftenbrunn bis Altwasser⸗ Weißstein. Görbersdorf, Wüstegiersdorf, Wüstewaltersdorf (hohe Eule), Weistritz mit dem Sh e e, erstreckt, so bietet sie bezüglich einer großen Zahl sehens . werther Punkte einen sicheren Führer. Das photographische Atelier n. 84 zu Charlottenbrunn verkauft diese Karte für den Betrag

on gr.

Bad Ems. Ein neuer Fremdenführer durch diesen Kurort und seine Umgebungen, mit dem Plan von Bad Ems und den Um⸗ eu , ist in 3. Auflage in dem Verlage von Albert Gold. chmidt (Griebens Reise⸗Bibliothet Rr. 61) neu erschienen. Bei dem erhöhten Interesse, welches das Bad Ems auch in dieser Saison erhalten, ist das voll legend Werk für i und Kurgäste eine willkominene Erscheinung; daffelbe ist durch teichhaltigkeit und Ge⸗ nauigkeit seiner Beschreibungen, wie durch die NRachweise für Kurgäͤste in Betreff der Wohnungen, der Trink- und Bade⸗Regeln ꝛc, so auch durch die dem Werke neu hinzugefügte Nachweisung der Reifezeit und NReisekosten von allen Richtungen aus ein brauchbates Handbuch.

Das e n Programm zur Genckeschen Extrafahrt hach dem Rhein, Straßburg und der Schweiz ist erschienen. Das rerum 530 S. Texh ist instruktiv und dient zur als Führer m billigen Reise in die herrlichen Gegenden des Rheins und der

eiz.

—— Der Schwarzwald nebst Rheinebene, Bodensee und Odenwald. Handbuch für Reisende von Dr. Schnars und Pr. Fickler. Mit Karten, Plänen und Panoramen. Vierte bedeu. tend veränderle und vermehrte . , Druck und Ver⸗ lag von Adolph Emmerling, 1872. Gerade zur rechten Zeit erscheint iese neue Auflage des schon in seinen früheren Ausgaben mit Bei⸗ all aufgenommenen Werkes. In vier Abtheilungen: die heinebene vom

gin bis zum Bodensee (S. J S7, der badische und ö, . Schwarzwald (S. S3 234), Eonstanz, Boden ee und Umgebung S T5 = 46 und der Odenwald S. 153 Pe, schildert dasselbe als einen der schönfien Theile Deutschlands. Mit besonderer Vorliebe ist der Schwarzwald behandelt, wie sich schon aus der demselben gewid⸗ meten Seitenzahl ergiebt; eine Menge von kürzeren und längeren

outen, wie sie den Neigungen oder Mittein des Reisenden ent sprechen, oder für den Fußtouristen wie für denjenigen, dem alle ülfsmittel des Reisens zur Verfügung stehen, sich besonders eignen, ind in allem Detail . eschildert. Zahlreiche, gut ausgeführte rientirung. .

Anzeigers.)

Tele 9. Ng 7 Constamm. I,

Allgemeine Himmelsansichi

sehr bewölkt.

T Fo- - r 9. Juli.

SW. , schwach. halb bedeckt.

Windstille. heiter.

NO., schwach. heiter.

N., mãssig. heiter.

SO., schwach. heiter.)

O., mãssig. wenig bewölkt.

SSO. , schw.

S., schwach.

NVW., mässig.

NO., schwach.

SVW., mässig.

SO., s. schw. heiter.

NO., schwach. heiter.

WNVW., schr. heiter.

NQ, sehwach. völlig heiter.

WNVW. , still. bedeckt.

SM., schwach. bew, Regen.

WSW. , s. schw.

Sr schwach. ganz heiter.

NQ., sehwach. völlig heiter.

SV., schwach. trübe.“

SQ, mässig. ganz heiter.

S89., sehwach. völlig heiter.

W., schwach. bewoͤlkt.

RVNVW., mässig. bedeckt.)

W., schwach. bedeckt. s

S) mãssig. heiter.

SWM; mässig. bewölkt.

SSMW., mässig. regnerisch.

W mässig. leieht bewãõlkt.

WS M., s. Schw. bedeckt, Regen.

al,, 337, s SS MW., schw. schön.

St. Mathieu 337, WNW. , sehw. wenig bew.)

) Max. 22, 4. Min. 15, . ) Gest. Nachm. S. schwach. ) Gestern Nachm. W. schwach. Strom S. Strom S8. ) Gestern Max. 24,9 Nachm. Gewitter und Regen. Gestern Nachm. 3 50 Gewitter und anhaltender Regen. Regen. Gest. Nachm. etwas Regen, Nachts Regen. *) Gest. Regen.

Haparanda. 338,

Christians. 335,

Hernõsand 337,

Petersburg 336, s

Stockholm. 337, s

Skudesnas 334.6 Erederiksh.

Helsingõr .

Moskau .. 328,0

Memel. ... 336,

/ Elensburg. 335,2

Königsbrg. 336 3 0, 2

3 Eutbus ... 333, 3 - 1, 2 Kieler Haf. 326,3

Stettin.... 336, 1, Gröningen 336, Bremen . .. 335,2

336,8

. 335,0 0.

; 331,2 0, o

Munster .. 334,3 —0, 3

Torgau . .. 332,5 - 1, s

Breslau ... 331,2 - 0,

*0, 2

16

0, s

. 1 *

bewölkt.

Brũssel ... 335, s Cöln 335,2 332,5 327, 331.86 Cherbourg 337, Havre 357,1 Garlsruhe. 333

Produlktem- umd Wanrem-Khrsge.

THerlim, S8. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des S§. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler)

Wo zen . 000 Kilogr. loco 73-84 Thlr. nach Analitãt, gelber: pr. diesen Monat S2 Br, 87 G., Jusi- August 765 bez., September: Oktober 724 a 3 d bez., Gktober - Rovembòr 71 r Geokünd. 1000 Otr. Kiündigungspreis 83 Thir. pr. 1006

ilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 46 - 55 Thlr. nach Gual. ge⸗ fordert, 85 - . Thlr. ab Boden bez., pr. diesen Monat 495 bez., Juli August 499 à B d 4 bez., Septempber-Gktober 491 bez., Ok- tober - November 495 à 49 à S bez. Gekündigt z060 Otr. Kün- digungspr. 499 Thlr. pr. 1000 EKilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. r 16-58 Thlr. nach Qual., kleine 46- 53 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Aualitãt, Pr. diesen Monat 47 bez, Juli-August 35 bez, September-Gk? tober 33 bez, Oktober November 435 bez. Gekünd. 605 Gtr. Kündigungspr. 47 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggenmehl Nr. O0 n. 1 pr. 1090 Kfiogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monai 7 Thlr. 8 Sgr. Gid Juli · August ( , Sgr. G., September - Okt. 7 Thsr. 9 Sgr. Br., 7 fhlr.

gr. G.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 57 Thlr. nach Qua- litüt, utter waare 46 - 49 Thlr. nach Gualität. ;

Küböl pr. 100 Kilogr. ohne Eass loco 235 Thlr., pr. diesen Monat 235 bez., Juli August 23 bez, September · Oktober bez.. Oktober November 238 bez. (

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 252 Thlr., Lieferung Juli · August September 255 G. ; ; ;

Petreleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Hass in Posten von 50 Barrels (125 Gtr.) loco 135 Fhif. pr. diesen Monat 12 Thlr., Juli August 127 Thlr., September GKto- ber 121 à R bez., Oktober- November 121 bez., November- Dezember 15 bez, Dezember - Januar I39 bez. z

Spiritus pr. IC Liter à 190 pot. 10000 pOt. mit Fass * diesen Monat 21 Thlr. 19 Sgr. bez., Juli - August 24 Thlr.

à 7 Sgr. bez., August - September 23 Thlr. 6 à S8 a 4 8gr. bez, September- Oktober 25 Thir. 7 à 2 à 3 Sgr. bez., Okto- ber- November 18 Thlr. 14 à 10 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. à 17 Thlr. à 28 Sgr. bez., Dezemher · Januar 18 Thlr. à 17 Thlr. 28 Sgr. bez. Gekiünd. 30,000 Liter. Kündigungspr. 24 Thlr. 6 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 10, 000 pCt. obne Fass

Thlr. 21 à 17 Sgr bez. ;

Weizenmehl No. 0 il à 105, No. O0 n. 1 103 à 10. Roggen- mehl No. 0 744 à 75, No. O u. 1 7 à 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unvsrstenert jnkl. Sack.

HDamzig, S8. Juli. (Westpr. Ztg.) Sonnabend fast geschäftslos und Kamen nur 54 Tonnen zum Verkauf. Am heutigen Markte sind 165 Tonnen zu bilssigeren Preisen umgesetzt. Bezahlt wurde für: bunt 125psd. 73 hlr., 126 -= 7pfd. 75 u. 753 Thlr., 128pfd. 76 Thlr., hochbnunt glasig . S805 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfühigen 78 Thlr. Auf Lieferung 126pfd. Bunt Er. Juli r Thlr. bez., 77 Thlr. Gd, pr. Juli August 77 Thlr. Br., 777 Thlr. bez., 77 Thlr. G., 6 September · Oktober 74 Thlr. bez. u. Br.; pr. April-Mai 733 Thlr. Br. Roggen loco matt. ms ata 50 Tonnen. Es 6. 121pfd. 473 Thlr., 122pfd. 47 Thlr. RKegulirungspreis 120pfd. lieierungsfäh. 46 hir. mnlundischer 477 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. Juli inl. 45 Thlr. bez. U. Gd. , pr. September-Okthbr. 443 Thir. bez. Un. g. Pr. Oktober 44 Thlr. G3. Gerste loco ohne Nachfrage. Hafer ioco do. Erbsen loco dy. Wicken loco mit 31 Tblr. bez. Rübsen loco 98 102 Thlr. bez., . August-September 103 Thlr. Br., 101 Thlr. Gd., pr. September-Oktober 194 Thlr. Br. Alles pr. [e, von Röoh Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zu- geführt.

Stettin, 8. Juli, Nm. 1 U. 34 M. (Tel. Dep. des Staats- Weizen 66 89, Juli 771, Juli - August 763 bez., Jeptember. Gktober 73 Br. 7 ber, Loggen 186335. juis. Ang 47. Septemher- Oktober 453 bez. Rüböl Br., Juli August 235, Sehtember Oktober 253 Br. Spiritus 34, Juli 247, Juli- Aung. 24, Angust-September 233, Soptember Gktober bez. Poem, S. Juli. Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Otr.) Kündi- gungspr. 50, pr. Juli 50, Juli- August 48, Angust-Soptember 13, Séptember-Oktoher 7, Herbst 477, Oktober - Navempber N. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter 9. 900 pCt. Tralles). 8 od iter. Kündigungspr. 233, pr. Juli Bi,, August * ber 17

loco

Weizen loco war am

September 211, Oktober 19, Korrmpber 17 *, Dezem-

lösen, 8. Juli, m. 2 U. 8 M. Cel. Dep. des Staats- Anzeigers) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 24 Thlr. Br., 237 G. Siren, weisser 214 25 Sgr, gelber 206 - 244 Sgr. Roggen 150 - 170 Sgr. Gerste 140 - 150 Sgr. Hafer 128 - 140 Sgr. pro 200 Zollpfund 1090 Kilogramm ;

Manelehirg, 8. Juli. (Magdeb. ztg) Weizen 89 - 83 Thlr., Roggen 50 -=-b6 Thlr., Gerste 53-53 Thlr., Hafer 13 - 5i Thir.

. Pfd. ö Cöhlm, 8. Juli, Nm. 1 UL. (w. T. B) Getreidemarkt. Wetter: Heiss. Weizen höher, hiesiger loco 8. 15, fremder

Beo. 155 Br., ißt &.

loco 7. 29), pr. Juli 7. 20, pr. November 627 pr. März 6. 27. Roggen fest, loco 5. 15, pr. Juli 4 I3, pr. Novemßbemn᷑ 422, pr. März 173. Rüpsl ioco 1370, Pr. 9ktoher 129. Leinöl loco 135.

Hammbwrꝶ, S. Jusi, Nm. (W. J. B) Getreidemarkt. Weizen und Roggen jioco geschäftslos, auf Termine fest. Weizen pr. Jusi - August 175pitd. pr. 1000 Kilo netto in ME. ö pr. September- Oktober 1Npfd. pr. 1000 Eilo netto in Mk. Beg. 145IBr., I45 G., pr. Okthr. Ros. 127 pfd. pr. 1900 kilo netto in Mk. Beo. 145 Br.,, 144 6. Roggen pr. Juli- Aug. 1000 kilg netto in MR. Boo. 94 Br, s3 6. pr. Sept Okt. 1693 il nett jn. Mk. Boo, O5; Br,, 95 G., pr. GKtbr- Nov. 1660 Kijßo netto in Mk. Beo. 96z Br., S6 G. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco u. pr. Gxtorer 23. Spiritus still, pr. 1090 Liter 190 pot- 9 Juli 182, 6 September - Oktober i8, pr. Gktober November b preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 11 Br, 11 G., pr. Juli 113 64. pr. August - Dezember 11 G. Wetter: Sehr heiss.

Leihpzig, S. Juli. (w. T. B) Weiter: Sehr heiss.

Internationaler Produktenmarkt. (Schlussbericht). Der Markt war Von ca. 3009 Personen besucht, Man war allge- mein der Ansicht, dass eine gute Ernte zu erwarten sei. Preise etwas nachgebend. Von guter alter Qualität waren di Vor- räthe nicht gross. Rüböl wurde wegen zu hoher Forderungen wenig umgesetzt. Die Besucher waren zum grossen Theil aus Berlin, Stettin, Hamburg, den Rheinprovinzen, England, Frank- reich, Italien, Oesterreich etc. Auffallend schwach war Ungarn in diesem jahre vertreten. Weizen matt, loco 89 87 bez. u. Br. In Roggen wenig Geschäft, loco 505 - 585 bez. u. Br. Raps loco 19 - 108 Br. nach Qualit5t; August Lieserung 194 bez. u. Br. Böhmischer und sächsischer ffafer loco 55 Thir. Bez. Rüböl fest, loco 24 bez. u. G., pr. fferbst 245 24 bez. u. G. Delkuchen 43, pr. August-Dezember 43 pez. u. G. Spiritus fest, loco 243 - 259 Br., pr. 5 24 bez. i. Gd., Pr. Oktober 204 G., pr. Oktober-Mai 18) 6.

HKremenm, S. Juli. T. B) . Petroleum behauptet, Standard white loco 17 Mark 75 Psennige bez.

Amsterdam, S8. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (WV. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht, Weizen sehr ruhig. Eoggen loco flau, pr. Gktober I763. RKaps pr. Oktober 400 FI. . loco 42, pr. Herbst 408, pr. Mai I853 415. Wetter:

chön.

Amtwerpenm, 8 Juli, Im. 4 . 30 M. (W. T. B)

Getreidemarkt (Schlussbericht. Weizen hehauptet, dänischer 36. Roggen matt, Petersburger 163. Hafer un- verändert. Gerste vernachlässigt, Donau i6.

Petroleummarkt (Schlussbericht). Rafsinirtes, Type weiss, loco u. pr. Juli 4 bez., 443 Br., Pr. August 415 bez., 45 Br., pr; September 45 bez. u. Br., pr. Septemper-Dezemer 46 bez., 465 Br. Stei an.

Hmm, 8. Juli, Vm. (W. T. B) Die Getreidezufuhren vom 29. Juni bis 5. Juli betrugen: Englischer Weizen THös, fremder 36, 121, englische Gerste 220, fremde 9074, englische Malzgerste 15. 95 „englischer Hafer 392, fremder 58,581 Qrtrs. Englisches Meöhl id, 88 Sack, fremdes 4754 Sack und 1500 Fass.

Homclom, 8. Juli, Nm. (W. T. B)

Getreidemarkt (Schlussbericht. Der Markt schloss für alle Artikel bei schleppendem Umsatz zu nominell unver- änderten Preisen. Ostseeweizen fand wenig Beachtung.

Liverpool, S. Juli, Vm. (W. T. B.) Matt.

Baum wolle (Anfangsbericht): Muihmasslicher Umsatz 6 - 8009 B. .

ElIverpodol, S. Juli, Im. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlussbericht). Sod0 Ball. Umsatæ, für Spekulation und Export 1500 B. Preise rückgängig.

iddl. Orleans 119, middl. amerikanische 17, fair Dhol- lerah 73 à 73, middl. fair Dhollerah 6, good middl. Dholleral 64, middl. Dhollerah 5z, Bengal 55 à 53, new fair Gomra 7

8, good fair GQomra Sz, Pernam 10, Smyrna Sz, Egyp- tische II.

Earls, S. Juli, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhig, pr. zus 86 6b, pr. August S8. 75, pr. September-Dezember 91.00. ien ruhig, hr. Juli. 74.75, pr. August 69. 25, pr. Sep- tember - Dezember 62.00. Spiritus träge, pr. Juli 50.56.

FEonclg- Mal Aetiem-Könrse.

HKrenlam, S. Juli, Nm. 2 L. S M (T. D. d. Staats- Anzeigers) Sdhles. 3zproz. Pfandbriefe Sz Br., do Renten- briefe 967 bez. Oesterreichische Banknoten 90rd bez. Russi- sche Banknoten Se bez. Oberschlesische Stammaktien Lit. 4. n. CO. bez. Oder - Ufer · Bahn- Stammaktien 2165 bez., nene 120 bez. Breslau - Schweidnitz- Freiburger Stammaktien 137 Br. 43proz. Oberschles. Prioritäten Lit. G. 99 bez.; Lät. H. 997 bez.; 5proz. von 1869 1028 bez. u. Br. Warschan- Wiener Stammaktien —. Günstig. .

Eramkefaart a. MI., S. Juli, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B) Kontinental Eisenbahnbau-Aktien 1145, Wiener Unionbank 2535, Hahn'sche Effektenbank 1213. . ö

Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 3473, Franzosen 357, Lombarden 2192. ! .

(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamhb. Wechsel 85. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel g55. Wiener Wechsel 105. Franzosen, alte, 3595. Franzosen, neue, 214. Hessische Ludwigsbahn 1805. Böhmische Westbahn. Lombarden 220. Galizier 258. Elisabethbahn 2693. Nord- Vestbahn 22953. Elbthal 195. Gotthardbahn 1053. Oberhessen S3. Albrechtsbahn-Aktien 185, do. Prioritäten Siz. Oregon 67. Kreditaktien 3193. Barer. Prämien- Anleihe 1133, do. Militãr · Anleihe 100. Vene adische 1035. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 899, do. night vollbeæ. l.. Russ. Bodenkredit 935. Neue Russen 833. Türken 512. Silberrente 645. Papierrente 585. Minden. Loose N. 1860er Loose 943. 186er Loose 156. Ungar. Anleihe S2, do. Logse 1145. Raab- Grazer Loose S834. Gömörer Bundesanleihe 100. Amg— rikaner de 882 86. Darmst. Bankaktien 4833. Meininger B. 1565, do. nene 1483. Schuster Gewerbebank 139. Süddeutsche Bodenkredit 2013. Deutsch-üsterreichische B. 1213. Italienisch- deutsche hk. 1858.. Hranco-holliind. B. 109. Austrg- türk. gentral- Pfandbriefe 98. Provinzial Disconto-Gesellsch, 1473. Brüsseler Bank 1045. Berliner Bankverein 1253. Leipziger Vereinsbank 1033. Frankfurter Bankverein 1415, do. Wechs lerbank 113. Centrallbhank 1095. Antwerpener Bank 107. Englische Wechslerbank 62. Baltischport S835. Nem - T'orker 6proz. Anleihe 95. South Eastern 73.

Framk fart a. M., S. Juli, Ab. (W T. B.) barden fest. . . .

(Effekten - Sozietät.) Amerikaner 964, Kreditaktien 3473, 1860er Loose 943, Eranzosen 3575, do. nens 2121, Galizier Lombarden 2203, Silberrente st. Papierrente = Elisabeth- bahn 2693, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch-österreichische Bank 121.

Hanmmnhwmræꝶ, S. Juli, Nm. (W. T. B.) Matt.

Schlussconrse.) Preuss. Thaler HuVhurger St. . Aktien 9535. Silberrente 655. Oesterr. Kreditaktien 299. de. 1860er Loose 944. Franzosen 756 Raab-grazer Loose 8s. Lomharden 683. Italien. Rente S556. Vereinshank 121. Kom- merzhank 126. Nordd. Bank 179. Prov.-Diskonto-Gesellseh. 151. Anglozdeutsche Bank 1225. Dänische Landmannbank Wiener Unionbank 253. 64er Russ. Prämien- Anl. 1263. 66er Russ. Prämien-Anl. 125. Diskonto

3 pCt. zIg, S. Juli. Leipzig-Dresd. 259 bez. u. Br. Ma de- bars i: Lit. A. 262 bez. u. G.; do. Lit. B. 104 G. Thü- ringische 160 bea. u. G6. Anhalt-Dessauer Bank Braun- Schweiger Bank Woeimarische Bank 117 be. Wiem, 8 Juli. (W. T. B.) Matt.

Sochlusscourse. Papierrente 64.50. 18846 re 3 nn, S5). 00. Nordbahn 205.10.

Kreditaktien 329.50. Franzosen 341.00. Galizier 243.50. Kaschau-Oderberg 193.50. Pardubitzer 180.70. Nordwesthahn 219. 10., do. Lit. §. 186.70. London 111.40. Hamburg 82.20.

davon

Lom-

Amerikaner de 1882 913.

Silberrente 71.85.