1872 / 163 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bank · und Industrie- Aktlen. Bank en.

D Re d r Pr. Bodkr. H. B. Edb. do. do. unkdb. ILII. do. do. do. III. Pr. Ctrb. Pfdb. kKdb. do. do. unkündb. 6 ga, ö.

Eis onbahn-Prloritâts Aktien und Obligationen.

pmisen-priesen 5 VR. TV 0 Raab-Graz (Pram. - Anl.) 4 154 u. 15 10683 B Ung. Galiz. Verb.- Bahn 13 u. 19 SI ba Ungar. Nordostbahn ... 14 n II1O SIL Iba o. Osthahn LI u. 17 74 ba G Vorarlberger 13 u. 19 MIG Lemberg-Czernowitz ... 1Is5 u. 111 721Iba 6 ö do. S5be

o. II. Em. do. 6ba 6

do. III. Em. Mähr. - Schles. Centralb. . 4. 177

0. do. Unionsbr. . 13 u. 1/9 do. Masch. -B. .

Mainz-Ludwigshafen ... do. Chemn. Maschf. . . .

Oest. franz. Staatsb., alte do. Ergänzun 6 e . Oesterr. Nordwestbahn. . 1 De- Gas * rn B. (Eibethahs 16 u. Ml ßsbad ,, Kronprinz Rudolf-Bahn. 5 14h u. 1110 5 Dtsoh. Eisenb. B.. do. 69er do. S0 ba Eisenbahnbed Südõsterr. Bahn (Lomb. 3 1M u. Is/ Bb do. Görslitaer. do. do. neue. do. 36 ba do. Nordd. ... do. Lomb. Bons, 1870, 746 13 u. 1/9 99bꝛa do. Oberschl. . . do. . 6 Hann. Masch. Fbr. 35 1069ba 6 Kgs. u. Laurahütte. do. 1 u. 1s7

do. do. v. 1875. 1006 Lauchhammer 13/1 u. 13/7 do.

-

. E e 8 8 7 Si SRG G SGi ee e e G Gi - S s 8 58551 S SG Ser -R 876 S GSi Si R G 81 e r

Div. pro Bielef. Sp. Vor. Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. AÆ. do. e do. Gussstahl. Böhm. Brauh.-G. Bolle Gummiw. F. Boruss. Bergw.... Brau. Königsstadt do. Friedriehshöh do. Schultheiss. Bresl. Bier Wiesner

do. do. Scholz.

Div. pro 870 1 Allg. Dtsch. Hũ. G.. Anglo- Dtsch. Bank Antwerpen. Bank. Austro - Italienische Badische Bank. ... Baseler Bank

Bk. f. Rhein. u. Wst. do. f. Sprit u. Prod. Berl. Gen. Bank. .. do. Makler-Bank. . do. Mkl. Kom. B.. do. Lomb. Bank.. do. Prod. Makl. B. do. do. u. Hand. B. Brschw. Hann. B.. Börs. B. f. Makl. G. Bresl. Handels-B.. do. Makler-Bank. . do. Mkl. Vereins. do. Prov. Disk. B. do. Wechslerbank. Brüsseler Bank ... Caro- Hertel Centralb. f. Bauten Chemnitzer B. V.. Cöln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landsm. Bk. Danziger Ver. B.. Dessauer Kredit .. Deutsche Hdl. Bk. Deutsche Nat. Bk. Deutsch- Italienisch. Deutsch- Oesterr.. Dresd. Wechsl. B. Elberf. VW. u. D. B. Engl. Weehs. Bk Essener Bank Franz. Ital. Bank.. Frankf. Wechsl. B. Gera. Hdl. u. Cr. B. Hann. Disc. W. B. Hessische Bank. .. Int. Bank Hamb. . . do. junge Int. Hand. Gesel. Königsb. Ver. BR.. do. junge

versch. 100bz

111 u. 7. 101b2 do. 1005b2 Lu. 10910213 B /I u. 7. 1045 b

983 ba

11. M26 an. 121 B

io / r. ri Ide bi 1149 B . 1001bu C 882 6 lo8 br G 1I73bn d 1137b2 6 f . 0 I1I3bꝛ Ig 4b⸗ 1 los] 9 Schr ; 2. 153 9 1243 0 1979 1I128b2z id] ba 11262 10762 6

r

w

111861111

130 B 121b2 144 6

n,,

Berl. Br. (Tivoli). .

—— M

i

11111181 2319198

H..

.

1201b2 6 12562 l'5ßbz & Il03 Iba G 656 1939 2956 9236 94bz B 96bz B 335 Sh tetwbz G 1145 b2 lI0zba

Cõöln-Mũs. Bergw. Constantia

Contin. Gas Contin. Pferdebahn ECröllwitz Papierf.. Cuxhaven. . . ..... Deutsche Bau- G.. Dtsch. Eis. u. Bgb. Deutsche Reichs- u. Kont. Eisenb. Bau Eckert Maschinenb. Egells Maschinenf. Egest. Saline Egest. Ultramar. .. Elb. Eisenb. Bed. Färberei Ullrich ..

do. do. v. 1876... do. do. v. . 2 136 do. do. v. 1878. . Minerva Bg.-A. . .. do. do. Oblig. . S6 vba Phönix j 3 Baltische; ...... 86 ba k do. Lit. B. Brest- Grajewo Iba C Pr. Bergw.-Obl. .. 83 9 Schl. Bergb. -G. ... 06 B do. St. Pr.

Charkow-AsowG do. in Lvr. Strl. à 6. 24 e. Stolberger Zink -.. 266 B do. St. Pr.

Charkow - Krementschug Jelez- rel

W3h2 NB

S7 7 ha 95 * baz G S9 etwbra B

SGS SSC —— , , G GùS.· .

1111111 n

1IIIIELIIIL ASI I SSI III S311 III IHIIIIIII 1IIISeIIIEI IIIII3II SD] 11 s e g-

= Da

Se O

franco. 11. JI.

versch.

S SGG L L Q ——————,

KRoslow-MWoronesch do. Obligat. Kursk- Charkow 5 K- Chark.-Asow (Oblig.) Kurs k-Kiev 5 do. Mosco-Rjãsan Mosco- Smolensk Orel-Griasy Poti- Tiflis Rjũsan-Koslo- Kjaschk-Morezansk Rybinsk-Bologoye Schuia - Iwano wo Warsehau- Lerespol do. kleine.. Warschau-Wiener II. .. 1 do. kleine do. III. Em. do. kleine

1

. 6

1065 6 .

deld-Sorten und Banknoten.

Friedrichsdr or Gold- Kronen Louisd' or Dukaten pr. Stück Sovereigns Napoleonsd' or do. Imperials . Imperials pr. Pfund Fremde Banknoten do. ö einlõs bare Leipziger Französ. Banknoten 6 . Oesterreichische Banknoten ,, ; Russische Banknoten ö. 6. jun e Leipz. Vereins-Bk. do. Depositen .. Lübecker Bank ... Magd. Bankverein. do. Wechslerbk. . Makler- Ver. Bank. . Meining. Hyp. . . .. Moldauer Bank. . . Niederlaus. Bank. Niederschl. K. V.. Nrdd. Gr. - Cr. -Bk.. do. junge do. 55 Hyp. Anth. Oberlausitzer Bank Oest. Dtsch. H.-G. Oldenburger Ostdeutsche Bank. Ostdeutsch. Prod.. Ostd. Wehs. V. B. Paris. Makler-Bk.. Petersbg. Disk.-B. Pfälzer Bankverein Pos. Wechs. 40590. Prov. Disk. Ges. .. Prov. Wechslerbk. Rh. Westph. G. -B. Rostock. Ver. -BkR. . Sächs. Bk.-Verein.

12 u. 18 do. do.

165 u. 1111 I u. 10 do. 90bz

do. 96 zb G 1I74u. 17 10 91 6 165 u. 1185360 14 u. 1109053 B

do. 93 Iba G

do. J n. 6

I u. 17 96kbæa do. NB

do. 6 * ba

do. N B

*

Frankf. Bau-Ges. . Eriedr. Wilh. Str. Bauver. (L. d. L.) Georg Marien H.. Glauzg Zuckerfab. Goth. Wasserw. .. Greppiner Werke. Gummifabr. Fonr.. do. Volpi u. Schl. Hamh. . ö. . Harpen. Ges. . Henrichshütte .... Hermsd. Portl. E. Hoerd. Hüũtt. V. .. Internat. Telegr. .. Kiel. Brauerei.... Königsb. Vulean.. Köpn. Chem. Fab. Körner Köhlemann Körbisdorf. Kramsta Landerw. u. B.-V. Leopoldshall do. Vereinigt. . Magdeb. Baubank. Magd. E Vers. -G. Magdeburger Gas. Marienhũtte Masch. Freund ... do. Wõhlert.. do. Anh. Bernb. Nähm. Frister u. R. do. Löwe do. Pollack & Sch. Neptun Nienburger Nolte Gas- Ges.... Nordd. Papier. . . .. Oranienb. Chem. F. Osnabrücker Stahl. do. Prioritäten Pappenfabr Pinnauer kinneberg Union. Pluto Pomm. Masch. ... Ravensberger 8p. . Redenhũtte Remsch. Stahlw. .. Renaissance-Ges. Rhein. Bau-Gesell. Rhein. Westf. Ind. Rostocker Schiffsb. Rostocker Zueker. Sächs. Nähfäden. . Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh. . . . Schles. Wagenbau. Schmidt ...... .. Schles. Wollw. . .. Schwendy ... ..... Sieg- Rhein. ... . . .. Solbrig Soꝛzietâts-Brauerei. do. Priorität. . Spiegelglas Stassf. Chem. Fbr. Steinhauser Hütte. Stobwasser Tabaksfabr. Prator. Tapetenfabrik ..... LThiergart. West. .. Tarnowitz Thür. Eisenb. Bed. Tuchfabr. Eschille. Vereins- Brauerei.. Verein. Oderwerke Victoriahũtte Viehmarkt .. ...... Weissbier .. ...... Westend-Km.-Ges. do. junge Westfal. Lloyd ... iener 6 Wuollb. u. Woll w. . Wolfs winkel Zeitzer Masch. ... Zoolog. Gart. Obl.

1861

5rd G 6 7* 0 . S5 * ba

S0etwbr 264 br 6

. . s R ᷣ— 0 r r , ü e d d d r r ö r , n

pr. 500 Gramm. ......

iir fl lkRel sel I1IIHIISI IIR I

2. *

EIL lIIIEIEIkRiEtlE ts ell ,,,

14 r, e e ,

ö

Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. Sgr. Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 4, für Lombard 5 pCt.

F W , , r e Gr ei em.

Bank- und Industrle- Aktien.

I1271baz 6 1112 B 74br B pg9y9glalooba jI125etw bz B

Div. pro 18/0 Barmer Bank- V... Berg. -Mãärk. 40965. Berliner Bank do. Bankverein Berl. Kassen -V. . . do. Hand.- Ges. do. Wechsler-B. Braunschweig do. Kredst 70950 Bremer Bresl. Disk. Bank. do. do. neue. Centr.-Bk. f. Gen.,. do. f. Ind. u. Hdl. Coburg. Kredit ... Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60594. Dessauer Landesb. do. neue Deutsche Bank ... do. Hyp. -B. KM) do. Unionsb. 50h Diskonto- Komm. .. do. Provinz. 60 Genf. Kredit in Lid. e . do. neue 50595 Geraer Bank Gewerbe-Bank. . .. Gothaer Zettelbank do. Grundkredit Hamb. Kom.-Bank do. Hyp. -Br. 40 do. Hyp. Rent. Br. Hannoversche Bank H5yp. (Hübner). . .. 0. A. J. Preuss. . Leipziger Kredith.. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb. Bodkr. 4004 do. Hy Meininger Kredit. ö ö 26 9 B. O9 . . Oesterr. Kredit ... Posener Provy Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. do. nene Preuss. Kreditanst. Pr. Cntr. - Bod. 4095 Ritterschaftl. Priv. Rostochker Bank. Sächsische Bank. . do. Kredithank Schles. Bank- Ver.. Stett. Ver. -B. 5094 Südd. Bod. Kred.. Thüringer Vereinsb. Hbg. ... Ver. -Bk. Quistorp. Weimarische

1196 RH. Nichtamtlichher heil.

109526 1233b2 6 i, 240 6 1I555baß 1177 b2 6 125 6 3. 155 B 1176 1271 b2B 1192 bzB 136 ba d 108 5b G I3 gau 192126 Il4*ba 97h & 1443b2 1315b* 1143 b2 1053 6 1732 257 5b 147 3 ba 6 73 6 140 6 IlI33b2 6 14772 13735b2B 1263 b2

Deutsohe Fonds.

Dom. Stadt- Gpsign ionen 4 JI. u. IF. Gothaer Stadt-Anleihe. . 5 L.

Mannheimer Stadt-Anl.. 45 1I. u. 17. Oldenburger Loose ..... 3 12. l Stettiner Gier isn LI. u. I7.

8lII1*

109etwbrG

5. I004ba. 1 Gi.

1111111111 ELG1IEIEIIIIIIeI

**

181

87 89 233

Ausländlsche Fonds.

Pr. Stũck 15. u. I/II. LI. . 17.

ö 193

11131311 RSsI Cl SG! III

Finnländische Loose ... Neapolitanische Loose. . Pesther Stadt-Anleihe .. Oesterreich. Bodenkredit do. 5proꝝz. Hyp. -Pfandbr. do. 5Iproꝝz. Silber-Pfdhr. Wiener Silber-Pfandbr. . Warschauer Pfandbriefe 5 I.. u. II0.

Schwed. 10 Rthlr. Pr. -A. . Stũck

ö ker Stadt- / New-Lorker Stadt-Anl. . ñIJ. öh 17. Selm , B wen,

do. do. . e ne, . do. Stett. Makler-Bank . ö Thũring. Bk. Ver..

Türk. Austr. Bk. ..

Elsenbabn · Stamm · Aktlen. Warsch. Kom. -B. Pr po iũßfio ih ö.

Westfälische

F. 5 Wiener Börs.-Bk. .

rn. rg. .. 1er n, led n Cref. Kr. Kemp. ..

do. Union-Bank do. do. Sn Er.

Dniestrbahn

Pom. Ctrlb. St. Pr. Lilsit-Insterburg .. Lundenb. -Grussb. . Unstruthahn Tamines- Landes. Warschau-Bromb. . Wsch.-- LX. v. St. grt. Oest. - Franz. St. -B. do. junge Rumän. Bahnen. ..

181 8

SSS! 16 * Mu 1 2

1473ba 6 10651ba 6G 99zyba G 3. 101 1b2zB l be 100 3b 103 ba 6 721bz 6 12456 126 6 7352 60 6h 167 bn

* * * * * 8

w x

2

I XI ISI &

22 .

1111 HTI TTIIEESCEIIEI I EI· III -I

S 3 ö = 6 3

11II8SEIIIEBIIIIIII

——

I 8

= ——

=— D 2

11111181F81I&IIII&

Industrie - Faplere.

1 . 1

II2etwbꝛz B 101 6 73 detwba & 11546 1442 B Ilo9 ß id /ij. 1 M) Iba &

11. 86

Div. pro 8/0 1871 A. Ges. f. Holzarb. 63 A. B. Omnibus-G. 4 Adler-Brauerei ... Ahrens' Brauerei. . Albertinenhütte ... Arthursber

Balt. Lloꝝ

do. hᷣ0Mproꝝ.

107 6 157616 NR9bæ 983 ba 10452 B

96 6 9h br 113616 973bi G

5 O O e .

ö 1

ISI Ih SI III

PFrilorltäten. II.

D

IIprechts-Brioritäten . .. 5 Borga-Kerwo 5 Boxtel- Wesel.... ..... 4 Bauges. Plessner Holländische Staatsbahn ; 46. Königstadt Lundenburg-Grussbach. 5 IS. u. IH. do. Hotjäger Lundenburg-Nic. . ...... 5 1 ; do. Thiergarten Mehlthsuer- Weida 5 Bazar Russ. 6pr. Maschinen-Pr. 6 Belle Alliance ..... Alabama u. Chatt. garant. Berg. - Märk. Bergw. Calif. Extension Berg. Märk. Ind. .. , gar. 66 K ö 0. eine o. Bau- Verein.. Fort Wayns Mouncie .. do. Bock- Brauer. Brunswick. ...... do. Brau. Friedrh. . . regon Gili. ; iz. . he. Huron Peninsular. Centralstr. G. Rockford, Rock Island. Holz- Compt.. South- Missouri Immobil-G. . Port-Royal ..... .... .... Papier- Fab. . St. Louis South Eastern Passage-G. .. Central-Pacisie ...... .... 6 Pferdeb Oregon-Pacisic . . Manuf. St. Joaquin Vulcan 8 ö do.] Wasserwerke Morris Essex

8 3

6 II4 u 11983 85 5b ; Ii97 ba 6 185 b2 6 1241 b2 6 281 bz 11104

1266 5835 ba G 32e twbꝛa G 16112 7. 101 6

1I145bz G 2962 B 1193b2 6 159 1b2 6 1II85b2z B

22 83

Nih⸗ 6

ü 8 s

S

152.

152. HMISba 1/1. 98b2 6G l.1. I7obæa 6

23

FX 3 2

** *

218

7. I0lgbꝛ q . I35bꝛ 6

28 29

D 4

165. u. III. I. u. 17. 1.1. u. Is.

12. u. 138. I. u. IR.

1 1 111

l! !I1I113811118I2MIIGIICGσωλ—l Sila

* .

S N 8 G G 9 G , , d G , e d d d d d d d, .

eng 1099 11M u. ig 6 * do. siolz

Hyp. Cert. Hübner Hyp.Pfdh. I. Pr. unk. Pomm. Hyp. Bre.

St Ses Stellt tteftt ttt li IEFHesS 22

31

5

ka

Nedaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen ber. Sof nchoruckerel

(R. v. Decker).

. SFolgen drei Beilagen

Gestern: Niederschlesisch-Märkische III. Serie 92 G4. Cöln-Mindener IV. Em. 91 G. Mährisch-

Berichtigungen. Schles. Centralbahn 3 Ober-

schl. A. u. C. 213 bea.

bez. u. G. Lombard. Bons von 77 a, 78 99 bez. Ostpreuss. 5proxz. Pfandbr. 1004 bez.

zum Deutschen Reichs—

M 16. * 1

r

Erste Beilage

Sonnabend, den 13. Juli

Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

1828.

Zur Bade und Reise saison.

Berlin, . Jui 26. nden na er weiz zeise Uhr 250 Personen

Die Stangenschen Vergnügungs.« z . am. II. ö M., Mor⸗ ens J an der Zahl, abgereist. Die in d alsch Bahn hatte für die Reisenden separaie Waggons

esiellt, in welchen die Coupés J. Klasse für die Damen . Gesellschaft eingeräumt waren. Der Plan für die Reisen nach Amerika und Schweden hat sich nicht geändert; sie werden am 12 resp. j5. d. Mts, angetreten. Für die 19. Orientreise, welche in den Sep—= tember fällt und hauptsächlich Athen und Konstantinopel berührt, giebt das Stangensche Reise⸗Bureau (Berlin, Markgrafenstr. 43) be⸗ reits ausführliche Programme à 5 Sgr. aus.

Herr C Riesel (Neue Grünstraße 22) tritt seine Reise nach dem Südharz, der goldenen Aue und Thüringen in Begleitung von jungen Leuten am 20. Juli er, an. Die Tour bietet viel Anziehen⸗ len Folgende Route wird eingehalten: Dessau, Ballenstedt mit Eisenbahn. Fußtour über Stollberg nach der Rothenburg, Kyff— häuser und Frankenhausen (großartige, neuerdings entdeckte Kalt— einhöhle) nach Nordhausen. Mit Bahn nach Erfurt. Besuch der llmenauer Paulinzeller Schwarzburger, Blankenburger, Saalfeld= ünd Eichichter Gegend. Weiter über Rudolstadt, Rudelsburg, Naum— burg und Halle nach Berlin mit der Eisenbahn zurück. Die Anmel⸗ dungen sind umgehend an Herrn Riesel zu richten.

Das hiesige Rieselsche Central-Eisenbahn- und Reise Comptoir (Neue Grünstr. ö verkauft zu der Geuckeschen Vergnügungsfahrt nach der Schweiz Billets ab Leipzig bis Frank— furt a. M. und zurück für II. Kl. 11 Thlr., III. Kl. 73 Thlr., nach Appenweier und zurück 1I. Kl. 163 Thlr., III. Kl. 115 Thlr., nach Basel und zurück II. Kl. 19 Thlr., III. Kl. 137 Thlr. Die Abreife von Leipzig, welche mit Unterbrechung in Frankfurt a. M. und in ebundener Menge bis Basel, jedoch überall mit den erforderlichen ufenthalten, erfolgt, findet Sonnabend, den 20. Juli . früh statt, ö. fi qu. Billets nur noch bis Dienstag im obigen Comtoir erkäuflich.

Von C. F. Lenz (Berlin, Gertraudenstr. 2ch, bekannt durch den handlichen Führer durch Berlin, ist jetzt auch ein Führer durch Potsdam und Umgegend herausgegeben der in gedrängter Kürze und in zweckmäßiger Anordnung über die Sehenswürdigkelten Pots—= dams und alles, was dessen Besuchern wünschenswerth ist, Auskunft ertheilt. Zwei Karten der Umgegend Potsdams und zwei in Farben druck ausgeführte Pläne der Stadt und der Königlichen Gärten sind dem Buche heigefügt. Der Preis desselben beträgt 5. Sgr.

Bäder ⸗Statistik. Aachen bis 10. Juli 13,175; Arnstadt bis 2. Juli 309; Augustusbad bis 8. Juli 117; Baden-Baden bis II. Juli 18867 Berka an der Ilm bis 30. Juni 350; Bertrich bis 30. Juni 325; Burtscheid bis 16. Juli 10117 Carlsbad bis 6. Jult lstz5; Cranz bis 4. Juli 633; Doberan bis 5. Juli 402; Ems bis II. Juli 874 inkl. 2522 Passanten; Flinsberg bis 7. Juli 524, Goczalkowitz bis 30. Juni 289; Hall bis 2. Juli 11557 Harkany bis 4. Juli Ho; Helgoland bis 11. Juli 3927 Herrmannsbad bis 8 Juli 324; Ilmenau bis 30. Juni 251; Kissingen bis 9. Juli 5262; Köstritz bis J. Juli 65; Kreuzen bis 30 Juni 218; Kreuznach bis Il. Juli 4769; Marienbad bis 7. Juli 5273, Münster am Stein bis 3. Juni 548; Norderney bis 16 Juli 1214; Petersthal bis 6. Juli Bo Pilsen bis 29. Juni 526; Pyrmont bis 5. Juli 3927 inklüsive PVassanten; Rastenberg in Thüringen bis 30. Juni 79; Roschenau bis 28. Juni 617; Ruhla bis 30. Juni 174 Salzhausen in der Wetteraue bis 30. Juni 215; Salzungen bis 24. Juni 483; Schandau bis 3. Juli 56; Soden bis 19. Juli 2214; Maupitzbach bei Döbeln bis 15. Juni 204; Gr. Tabartz bis 30. Juni 123; Teplitz Schoenau ihn M 20002 inkl. 12893 Passanten; Wildbad Gastein bis Juli 1176.

Bad Langenau. Die Lage Langenaus ist schön und lieblich. Die Gasthäuser genügen bescheidenen Ansprüchen; die Vollendung der Eisenbahn, deren Linie in unmittelbarer Nähe des Bades auf oft großartigem Terrain entlang des Neisseflusses abgesteckt ist, wird den wohl wünschenswerthen Aufschwung gerade in diesen Geschäfts= e tragen, allerdings auch mit bedeutenden Preissteigerungen. Die reise sind im Vergleich zu anderen Badeorten durchweg niedriger, sei es für Verpflegung, Wohnungen, die theilweise recht elegant find, wie für die Kurgefälle. Bei Zahlung der letzteren dürfte es dem Publikum gewiß angenehmer sein, ein Pauschquantum zu entrichten, wie dies in Cudowa der Fall ist, als für jeden einzelnen Kurzweig eine hesondere Berechnung führen zu müssen. Das neue Badehaus, von Gartenanlagen umschlossen, präsentirt 6. in stattlicher Ausdeh⸗ nung und geschmackvollster Ausführung. Die neuen Einrichtungen, welche erst in diesem Jahre zum Ausbau gelangt sind, müssen zweck= mäßig und solid genannt werden, wie sie Ansprüͤchen auf Eleganz genügen. Die Badezellen haben durch ihre Höhe, Ventilation und volles Licht vor vielen anderen, die ich gesehen, wesent⸗ lich Vorzüge. Die Bäder werden nach der Schwarze schen Methode bereitet, indem der rohe Mineralbrunnen in die Wannen einstrsmt, und erst in diesen vermittelst indirekter Dampfbeheizung erwärmt wird. Durch diese Methode haben die Bäder eine außerordentliche i n, da die Kohlensäure nur allmählich frei wird und erst während des Badens sich entwickelt und dem Körper zuströmt, der über und über mit Gasbläschen bedeckt ist. Die Moorbäder werden für den Preis von 20 Sgr. verabfolgt, dabei ginn das doppelte Quantum eines qualitativ dem Marienbader ähnlichen Moores enthaltend. Douche⸗ und Dampf Bade ⸗Einrichtungen sind auch hier nach neuestem System angelegt und werden stark benutzt. Höchst zweckmäßig ist die Einrichtung eines ärztlichen Ordinationszimmers im Badehaufe felbst, n n. nicht den Besuch des Patienten im Haufe des Arztes

ießt.

Bgd Schwalbach, 10. Juli. Heute Nachmittag 53 Uhr kam Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz von Nassau hier an, um bei der hier schon einige Wochen zur Kur weilenden Kron⸗ prinzessin von Italien einen Besuch abzustatten. Da der Kronprinz tele= . gemeldet war, so war nicht allein die ganze Stadt beflaggt, ondern eine große Menschenmenge erwartete den hohen Besuch schon sundenlang. Derselbe wurde von, dem Landrath, dem Kur- und

olizeikommissar, so wie dem hiesigen Stadtrath empfangen. Die urkapelle spielte die Wacht am Rhein«, in welches Lied, das ver ammelte Publikum einstimmte. Nachdem der Kronprinz im Allee⸗ aal dinirt hatte, fuhr derselbe unter den Klängen der hiesigen Kur— kapelle wieder ab, um seine Reise über Wiesbaden sortzusetzen.

Schlangenbad, 10. Juli. Die Prinzessin Carl, deren bevor— stehende Ankunft kürzlich gemeldet wurde, trifft nächsten Montag ein. Die Prinzessin Oskar von Schweden, die von Enis zum Gebrauch einer Nachkur die hiesigen Thermen aufsuchte, wird noch ungefähr zwei Wochen hier verweilen.

Aachen, das gewichtigste der deutschen Schwefelbäder, ist auch in diesem Jahre von Kurgästen aus allen Landern stark frequentirt. 16. Juli zählte die Kurliste 13176 Gäste. Die Stadt hat 9 M. Einw. und entspricht den luxuriösesten wie den einfachsten Bidürfniffen der Badegäste. Der Gehalt der Quellen an Schwefel⸗ natrium ist, im Vergleich zu dem der Pyrenäenbader, ee if der an schwefelsaurem Natron etwas rößer. Das Wasser enthält eine be⸗ deutende , Schwefelwasserstoffgas; Kieselerde, Chlornatrium und kohlensaures Ratron sind die ferneren wichtigsten Bestandtheile. Die emperatur der Quellen variirt zwischen 27 —= 433 R. Die hauptsäch⸗= lichste Kur besteht jn Bädern, Balnpkbädern und Douchen, indeffen nvird auch das warme, kochsalzhaltige Mineralwasser zum Trinken benutzt. f eumgtismus, Gicht, Lähmungen, Metallvergiftungen, Unterleibs. eiden finden her ihre Heilung. Die n,. Leiden mit ihren

kurzer Liturgie, die

entschieden günstigsten Heilobjekte. Die früher unter Aerzte

Laien vielfach eingebürgerte Meinung, daß inveterirte e , Aachen in. werden fönne, ist neüerdings von Aachener Aerzten selbst auf das Bestimmteste desavouirt worden. Auch hier werden derartige Kranke vorsichtigen Merkurialkuren, mit allen Kautelen, wie sie die Forschungen der Neuzeit gebieten, unterworfen, welche denn Allerdings im Verein mit der den Stoffwechsel anregenden Kur der Schwefelbäder oft sicherer wirken, wie ohne dieselbe. Die warmen . allein werden niemals zur Heilung dieser Art Leiden

Das Stahlbad Imn au in Hohenzollern, 12 Stunden vo Stuttgart, 1Stunde von der Königl. würltemibeng. kisa bind akon Eiach entfernt, liegt auf der Thalsohle des Eigchflusses, die sich als ein ca. 12 Meter tiefer Einschnitt in die verschiedenen Schichten des Muschelkalks darstellt. Auf den das Eiachthal umgebenden Höhen findet sich nicht selten die Lettenkohle, das jüngste Glied der Muschel⸗ kalkgruppe vor, die Schichten des mittleren Muschelkalks überlagernd. Von dem unteren Muschelkalk, aus der Anhydritgruppe als oberes und dem Wellenkalk als unteres Glied bestehend, durchschneidet die Sohle des Eiachthales von Haigerloch bis zu Feiner Ver— einigung mit dem Heckarthale nur die Anhydritgruppe. Von den verschiedenen Gliedern derselben: Dolomit resp. Gips, dolomitische Mergel! Anhydrit, Salzthon und Steinsalz, wie sie sich in dem ca, 2 Stunden von Imnau in südöstlicher Richtung gelegenen Stein⸗ salzbergwerk bei Stetten vorfinden, fehlt zu Imnau das in dem ge— nannten Bergwerke durch eine etwa 2 Meter mächtige Anhydritschicht von dem Wellenkalk getrennte Steinsalz. Die QBuellen Imnaus haben ihren Ursprung in der Anhydritgruppe (des untern Muschel⸗ kalks) ; es erscheint indeß nicht unwahrscheinlich, daß deren Gehalt namentlich an Kohlensäure der tiefer gelegenen Wellenkalkgruppe zu verdanken ist. Aus letzterer entwickeln sich nämlich in dein Stein⸗ salzbergwerk bei Stetten große Mengen kohlensaurer Gase, die dort, von der erwähnten Anhydritschichk hermetisch abgeschlossen, eine bedeutende Spannung besitzen und in dem vorhandenen Schacht, n,, , in d g , seit 7 Jahren mit unver-

ĩ er Heftigkeit ausströmen. Die Zahl der Kurgä i bis zum 10. Juli 340. . „— Meckl. Anz) Mehr als ein halbes Jahrhundert ist sei Gründung und Einrichtung des , n * Necklenburg. Schwerin) verstrichen, und wenn nach einem so langen Zeitraum dieses vaterländische Bad noch allfährlich eine nicht unbe— deutende Zahl von Badegästen aufzuweisen hat, so ist der Erfahrungs. beweis für die Heilkraft dieser Stahlquelle unzweifelhaft erbracht. Die Quelle wurde im Jahre 1515 aufgefunden. Als nämlich im ge⸗ nannten Jahre der frühere Besitzer der Apotheke zu Goldberg zum Zwecke des Brennereibetriebes im Hofe des jetzigen Gefundbrunnens Bohrversuche vornahm, sprang plötzlich nach inehreren erfolglosen Bohrungen schon bei einer Tiefe von 9 Fuß eine Quelle mit großer Kraft hervor. Der mineralische Geschmack des Wassers, so wie der von dem Wasser bei längeren Stehen an der atmosphaärischen Luft gebildete gelbliche Niederschlag veranlaßten zu chemischen Untersuchun⸗ gen dieses Quellwassers, die den bedeutenden Mineralgehalt desselben feststellten und deshalb auch Heilerfolge von dem Gebrauche der Quelle erwarten ließen. Schon die nächsten Jahre rechtfertigten das schnell erwachte Vertrauen zu diesem neu eingerichteten heimischen Bade in hohem Grade. Indeß datirt die fortschreitende steigende Frequenz des Bades wesentlich erst von dem Jahre 1856 an. Wäh⸗ rend im Jahre 1856 nur etwa 1000 Bäder verabreicht wur— den, betrug die Zahl derselben nach 5 Jahren schon über 6665. Von ener Zeit an wandte sich aich die Aufmerksamkeit der inländischen Aerzte und des heilbedürftigen Publikums fowohl im Inlande als im Auslande mehr und mehr dem Goldberger Bade zu. Nicht ohne Einfluß waren in dieser Beziehung die von Fach männern wiederholt vorgenommenen chemischen Analysen des Gold— berger Stahlwassers. Wir geben hier die von dem Br. Scheel im Jahre 1864 im Universttäts Laboratorium zu Rostock ausgeführte und von demselben in seiner Inaugural - Dissertation mitgetheslte Ana— lyse. Der Gehalt der Goldberger Stahlquelle an festen Substanzen bestimmt sich hiernach für 1609 Gramm folgendermaßen: Ehkor 02295 Gramm, Kieselsäure C0278 Gr., Schwefelsäure Gozo? Gr. Kohlensäure 4550 Gr. Salpetersäure 0774 Gr. Phosphorsäure OI I7 Gr, Manganoxydul (064 Gr, Thonerde 00g Gr. Eisen« 9 . . . s . Kalk 03642 Gr. Natron 1367 Gr., Kali Glöz2z Gr., Organische Substanzen mit X i OoI67Z Gr, zus. 165937 ,, , 3 k Die Temperatur des Quellwassers, das im Winter nie gefriert, ist im Sommer ziemlich gleichmäßig, 9! R. Zum Gebrauch für die Bäder wird zu dem Ouellwasser von dieser Temperatur so viel kochendes Quellwasser zugelassen, bis der richtige Wärmegrad erreicht ist,. Die richtige Temperatur des Badewassers ist für die erfolgreiche Wirkung der Kur von höchster Bedeutung und wird doch so häufig von den Badegästen nicht hinreichend beachtet. Wer sich das Bad, um es ctwas erfrischender zu haben, zu einem verhältnißmäßig niedri= gen Wärmegrade herstellen läßt, vereitelt nicht selten allein durch diesen Umstand den Erfolg der Kur. Es ist wiederholt beobachtet worden, daß Badegäste, die aus diesem Grunde in dem einen Jahre keine Hülfe fanden, im nächsten Jahre bei erhöhtem Temperaturgrade des Bades völlig hergestellt wurden. Indeß kann andererseits ein zu heißes Bad durch übertriebene Steigerung der Funktionen der dadurch angeregten Organe ebenfalls schädlich wirken, so daß ärztlicher Bei⸗

rath in vielen Fällen nicht zu entbehren ist. . Wesentlich sind es die an Gicht und Rheumatismus Leidenden, die in Goldberg Heilung suchen und in vielen Fällen auch finden. Bei der chronischen Gicht und dem chronischen Rheumatismus ist der Gebrauch des Goldberger Stahlbades recht eigentlich indicirt. Bei Kranken mit primärem chronischen Rheumatismus pflegt jedoch der Heilerfolg oft erst einige Wochen, ja mitunter erst einige Monate nach beendeter Kur einzutreten.

Die Stadt Goldberg, in einer sehr fruchtbaren, an Höhen und Seen reichen Gegend gelegen, bietet einen freundlichen Aufenthalt. Fehlt es gleich an einem Lustgehslz in unmittelbarer Nähe der Stadt, so gewährt der schöne Kurgarten he einigermaßen Ersatz. Bade⸗ gäste finden in dem Flügel'schen Hotel »Gesundbrunnen« oder in dem gegenüberliegenden Sandberg'schen Hotel, auch, wenn es gewünscht wird, in Privatwohnungen angemessene Aufnahme.

Wildbad Gastein. Am Sonntage, den 7. d. M., wurde i

Wildbad Gastein die neue evangelische, rh eingeweiht. hre n! kenn verdankt sie nächst Sr. Majestät dem Deutschen Kaiser sowohl dem Gustav⸗Adolfs Verein,

und Auslandes. Nachdem im Jahre 1868 ihr Grundstein gelegt war, wurde ß im vergangenen Spätsommer Sr. Majestät dem deutschen Kaiser als Eigenthum übergeben. Allerhöͤchstdieselben hatten mit der heutigen Weihe der Kirche den Hof. und Garnison Prediger Frommel betraut und ihr den Namen Christophoruskirche beigelegt. Schon eine Stunde vor der Feier hatten sich an der Hauptfronk des Gotteshauses gegen 156 Badegaͤste einge funden; den Festtag begünstigte nach wochenlangem Regen 'und Wind ein herrliches Wetter. Gegen 11 Uhr erfolgte vor der Kirchthür die Uebergabe des Schlüssels seitens des Vertreters des Kurortes an den Geistlichen, der nach einem Segensworte unter erstmaligem Glockengeläut die Thür aufschloß und mit der Kurgemeinde die mit Guß enden von Alpen⸗ blumen und Rosen, sowie mit Zierpflanzen reich geschmückte Kirche betrat, Nach einem Eingangspsalm vom Altare aus erfolgte der Gemeindegesang des Liedes: »O heil'ger Geist kehr' bei uns ein« aus dem überall ausgelegten Zionspsalter) und hierauf, verbunden mit eihrede mit der Einweihung von Altar, Kanzel,

sodann die dem Festtage angemessene und ergreifende Predigt au Grund von Matthäus 17, = 7 gehalten. r , hehhrd 9 Thema: »Hier ist gut sein, hier laßt uns bleiben, da der Herr über uns in der Schöpfung, vor uns in der Erlösung, um uns in der Gemeinschaft/ unter uns im Leid der Zeit ist.“ Nach derselben wurde das Lied: »Ich bete an die Macht der Liebe⸗ gesungen und die Schlußliturgie gehalten mit der Fürbitte für Se. ajestät den Kaiser von Oesterreich, unter dessen Gastfreundschaft und in dessen . , , ö. Se. Majestät den Deutschen Kaiser 8 eußen und desse ü gin 3. . ssen Allerhöchstes Haus, für das Thal Die ungefähr 2900 Personen fassende, aus mattweißem Granit⸗ gneiß im romanischen Style erbaute, weithin aus . 9 Tanhenwaldung ichtbare und 3039 Fuß über dem Meere llegende Christophoruskirche, befindet sich an der schönen Gasteiner oststraße vor dem Kurorte, gegenüber den Schwarzenberg'schen Anlagen und der Solitude. Oberhalb der Kirchthür, zu der eine ., hinauf⸗· führt, ist das erzgegossene Relief St. Michaels als Drachen- lä8mpfer angebracht und darüber unter einem besonderen Bach. suhle⸗ von dessen Spitze herab ein Kreuz golden leuchtet, die große Glocke. Erhellt wird der Kirchenraum durch drei große Jen ster gus buntem Mosaikglase, je eines auf der Längsseite, das dritte an der Altarwand,. Linker Hand auf dem Altarratin besindet sich die nur wenig erhöhte Kanzel, daneben der einfach, aber erhaben ge⸗ schnitzte Stuhl Sr. Majestät, gegenüber ein abgesteckter jenen beiden entsprechender Sakristeiraum und zwischen 66 Geltelt im Fond der Kirche der Altar mit den üblichen, wohleiselirten Kultgeräthen. Die Altar ⸗Fensterwand. schmückt unten ein den still wandelnden Hei⸗ land darstellendes Oelbild. Kanzel wie Kirchenstühle sind der Rokkoko= zit entnommen. Ihre dunkelbraune Farbe entspricht mit der weißen Wandung und dem schlichten Orgelchore der Kirche ganz der Ein⸗ fachheit . rh gen . ; eber die Höhe der Miethzinse in den böhmi ( orten schreibt die Oesterr. Badezeitung⸗ ö. a . Preise der Zimmer in den dnnn shen Kurorten Karlsbad, Marienbad und Franzensbad haben in diesem Jahre eine Hohe er keicht, welche ernste Bedenken erregt. Bereits im Mai wurde in Karlsbad für ein Zimmer 40 bis 56 Fl; wöchentlich verlangt, später

als guch Gasteiner Kurgästen des In. N ) Regen in Intervallen. Gewitter. Gewitter und Regen.

eigerte sich der Preis auf 60 Fl., also 8: Fl. per Tag. Marie kf es Jahr von Gãsten zeitlich überfluthet, wollte er Re m rms nachstehen, 80 Fl, wurden für eine Vorderstube mit einem rück- wärtigen Dienerfstübchen gefordert, Der König von Portugal bezahlt 3509 Fr, wöchentlich für 12 Zimmer. In Franzensbad werden 40 Fl. für ein Zimmer in der ersten Etage, 30 Fl. im zweiten Stoch , , Tep itz, 9. Jali. Unter den in letzter Zeit neu angek Kurgästen ind. zu nennen: die Herzogin 393 kd r mln ger ch R en, 3. 6 dänische General un egs⸗M n Haffner 2c., Se. Königliche Hohei

von . . heut hier eintreffen! nner, SJrxrotz der täglich in großer Anzahl ankommenden! äste ist ei eigentlicher Wohnungsmangel n g ,, J,. und wird eben hier kt den letzten Jahren viel gebaut; es sind seit kurzem so viele Häuser und Villen Reu aufgeführt worden, daß die von Jahr zu Jahr anwachsende Fremdenmenge immer noch Wohnun gen in großer Auswahl vorfindet. Die Wohnungspreise sind Übrigens durchaus nicht, wie jüngst in mehreren Zeitungen zu lesen war, so . 5. . ö ö ö und Franzensbad. an inn hier jetzt, während der Hochsaison, gan 6 ĩ

10 . ö. * . . miethen. n n,,

nser Post⸗ und Telegraphenwesen befriedigt j ,,,, des i . if Ansprüche des Vlef t an nag Die Neéunions im Fürstlich Elary'schen Gartensalon sind i

von der Badegesellschaft außerordentlich befucht. Die an . ö

. i. 6 ; . del hn g h äußerst animirt. Die Unterhaltung dauerte bis gegen

Telegraphische Vitterinmęgsheriekhte v. 12. Juli.

t. Bar. bw. Femp. Ab . 3 Constantin. 337, a 18, NG., mãssĩg. . 15 Juli.

7 Christians. 3393 O NO., mässig. heiter.

. Petersburg 336, / 8 N., schwach. bewölkt.

* Skudes ns 338 NNO, schw. heiter

8 Frederiksh. NNO. , schw. J

fRHelsingör. SO. , schwach. ——

; Moskau 3529, 94 NW., schwach, bede ekt

5 Memel. . 38. 2, o 14,6 2,7 N., schwach. dunstig.

7 Flensburg. 337, 15,8 O., schwach. bezogen

Königsbrg. 338 242, id HI, N, s. sehw., heiter Danzig ... 338, 1 1.0, 1 rs .

Hnthus ; 34 ro 15s Kas oe, mässig. wollag. Kieler Haf. 338 15,2 86. , schwach. heiter?

göelin - 3380 42,6 i, s Kli GSG, mässig. heiter.

5 Ztettin. ... 338,3 *1 3 13,2 1,2 0RNO., mässig. heiter.

Sröningen 3370, 14.6 SW. , still. bewõstt. Bremen... 335.3 11,5 SG., schwach. Gewitter

Helder. ... 336, Q 144 8W., mässig. ; Berlin .... 336,5 11 14,7 42, 70., mässig. heiter. Posen. .... 335,8 l, s 13,8 l, 8s N., s. schw. wolkig. Nünster 335.2 0.2 142 2.8 SW. , sehwach. ziem] heiter Torgau ... 334.1 r, 1 15.1 3 O., mãssig. halb heiter. Breslau 332.0 41 09 1385 1,4 SG., schwach. wolkig) ;

Brüssel.. 337.1 153, s NW., schwach. schön. *)

569 Gln. 335.0 00. 15,7 0, SO., mässig. sehr heiter.) Wiesbaden 3353. 144 W., schwach. heiter. 8 Trier. ..... 332 6 Ko, a 13, 8 K 2, SMWᷓ mässig. trübe.“ sgb er ours ö . lie VRdM., seilr. bedeckt.

lavre ..... 356 9 4 W., J Carlsruhe. 3342 15 ö 2 Paris.... 35379 12 88 Si. AMamnien 3, ij. R. Constantin 357,5 17,2 N., mãssig.

. Allgemeine Wind. Himmelsansichi bewölkt.

wenig bewölkt.

) Gestern Nachmittag 0ONO. schwach. Gestern Nachmittag schwach. Strom 8. Strom 8. 3) Regen. Gestern Gewitten s) Gestern Nachm. 3 Uhr und Nachts & Gest. Abend etwas Regen, Nachts Donner. ) Nachts

London, 11. Juli. Aus Indien liegen wiederum Berichte

über die dort herrschende Hitze vor. . meter am 9. und 16. Mena g n w n,, 9 er Regen milderte die Hiße nicht im Geringsten. Jeden Augen- die »Times of India⸗ war die Hitze ebeñfalls selbe kann von Madras und Theilen der Bombay und Bengalen gelegt werden. * gr n dg 3 herrschte großer

reich. In deiss und Sholapore die Armen schon beträchtlich litten. Dem

Grad F. um 5 Uhr Morgens. Ein starker erwartete man den »Monsoon« Im Gangesthagle, schreibt sehr intensiv und das⸗ Präsidentschaften von othstand; ad lde sᷣ 1 en . dona drohte eine Wafer noth unter 1 ö re w.

vielfachen Variationen sind für die Aachener Schwefelthermen die

Orgel, Glocke u. s. w. Auf das Lied: »Nun danket alle Gott« wurde

Madras Athenäum« zufolge haben in N. zufolge h Secunderabad viele Todes-

onnenstich und Schlagfluß stattgefunden.