, , , ,
—— — ö ö * 22 der/ / .
Jahren 1851 –61 stellte sich auf 2 pCt. und der Zuwachs des Güter= derkehrs auf 50 pCt. jährlich, während in den Jahren 1861—– 71 der Meilenzuwachs 19 pCi. und der Güterverkehr 23 pCt. betrug.
Zur Bade- und Reisesaison. Bäder⸗Statistik. Aachen bis 17. Juli 14,175; Arnstadt bis
3. Juli 309; Augustusbgd bis 15. Juli 196; Aussee bis 11. Juli 83;
Baden ⸗‚Baden bis 18. Juli 21.991; Baden bei Wien bis 10. Juli 3696; Borkum bis 25. Juni 165; Burtscheid bis 17. Juli 1152 Carlsbad bis 15. Juli 12949; Charlottenbrunn bis 16. Juli SI9; Cudowg bis 16. Jüli E70; Doberan bis 12. Juli 580; Elgersburg bis 6. Juli 207 Elster bis 6. Juli 2393. Ems bis 17. Juli 10117 inkl. 2316 Passanten; Flinsberg bis 13. Juli 695; Füred bis J. Juli 45; Wildbad Gastein bis 15. Juli 1461; Gleichenberg bis 3. Juli 15455 Goczalkowitz bis 16. Juli 3928 Gmunden bis 4. Juli S826; Griesbach bis 14. Juli 2997 Hall in Oberösterreich bis 2. Juli 19634 Harzburg bis 13. Juli 1196; Herrmannsbad bei Liegau bis 15. Juli 44, Ilmengu bis 39. Juni 328; Imnau bis 17. Juli 487 Jo- hannisbad bis 19. Juli 9123 Kahlberg bis 12. Juli 126; Kissingen bis 17. Juli 6933; Kösen bis 16. Juli 1509; Krapina Töplitz bis L. Juli 1004; Kreuzen bis 1. Juli 2713; Kreuznach bis 17. Juli 5440 Landeck bis 15. Juni 1966; Langenau bis 15. Juli 319 Lippspringe bis 3. Juli 1069; Luchatschowiß bis 109. Juli S4; Marienbad bls 17. Juli 6130; Marienborn bis 12. Juli 46; Meran bis 18. Juni 1836; Nauheim bis 8. Juli 1836; Neufahrwasser bis 12. Juli 897; Neuhaus (Steiermark) bis 25. Juni 554; Neuenahr bis 10. Juli 1627 Norderney bis 19. Juli 2961; Pyrmont bis 6. Juli 4269; Reichenhall in Bayern bis 9g. Juli 2603; Reinerz bis 15. Juli 1578; Rohitsch bis 4. Juli 990; Rothenfelde bis 13. Juli So; Salzbrunn bis 16. Juli 1860; Schandau bis 11. Juli SI6; Schweizermühle im Bialagrund bis 13. Juli 240; Soden bis 17. Juli 2466, Spiekeroog bis 3 Juli 68; Sulza bis 5. Juli 291; TeplitzSchönau bis 17. Juls 2227, inkl. 14,175 Passanten; Trenschin⸗Töplitz bis 2. Juli I0l; Warmbrunn bis 15. Juli 1651; Wiesbaden bis 13. Juli 28674, Wittekind bis 17. Juli 539; Zoppot bis 16. Juli 1320.
Zum Kurgebrauch befinden sich in:
Wyck auf Föhr. Die Kinder Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, die Prinzen Wilhelm, Heinrich und Wai⸗ demar so wie die Prinzessinnen Charlotte und Victoria.
Ems. Erbgroßherzog von Mecklenburg · Schwerin.
3 , n Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Carl von reußen.
Wiesbaden. Der italienische Gesandte Graf Launay.
Warien bad. Der Großherzoglich mecklenburgische Staats⸗ Minister von Bülow.
Die Magdeburg⸗Halberstädter Bahn hat neuerdings auch die Einrichtung getroffen, auf allen Stationen nach vorheriger Meldung beim Stationsvorstande besondere Billets für ganze Coupés zwei⸗ ter und dritter Wagenklasse nach sämmtlichen Stationen der Bahn zur Hin und Rückfahrt giltig, bei allen fahrplanmäßigen Zügen, (exel. der Expreßzüge) zu herabgesetzten Preisen auszugeben. Der Preis ermäßigt sich je, nach der Größe der Entfernung und der Anzahl der Coupẽs; die Gültigkeitsdauer der Billets beträgt bei 5 Meilen Ent fernung 3. Tage, bei 10 Meilen 5 Tage bei 15 Meilen 3 Tage, und darüber hinaus 19 Tage. Ein einzelnes Coupé muß mindestens eine Stunde, zwei bis fünf Coups zwei Stunden eine größere Anzahl mindestens 12 Stunden vor Abgang des Zuges bestellt werden? — Für den Familienbesuch des Harzes ist diese Einrichtung von besonde⸗ rer Wichtigkeit.
. ,, der Saalburgbauten hat sich in Hom⸗— burg ein Verein gebildet, welcher zunächst mit Genehmigung der Re⸗ gierung und unter Oberleitung des Königlichen Konservators Oberst von Cohausen zu Wiesbaden ein Gräberhaus zum Schutze der oben angeführten Grabstätten, in damaligem Style und auf dem ehemali⸗ gen Platze, zu errichten beabsichtigt. Hiernach ist der Wiederaufbau des Haupt -Eingangsthores (der Porta decumana), mit Näumlich⸗ keiten für das anzulegende Museum, projektirt. Die Saalburg ist 13 Wegstunden von Homburg entfernt und schon ihrer prachtvollen Lage und hohen landschaftlichen Schönheit wegen als lohnender Aus⸗ flug zu betrachten. Eine gute Restauration befindet sich in dem nahe⸗= gelegenen, eine reizende Fernsicht bietenden Försterhaufe, dessen freund⸗ licher Garten als angenehmer Aufenthalt und Ruhepunkt von den zahlreichen Besuchern gerne benutzt wird. Schlüssel zu dem auf der Saalburg befindlichen, einen Theil der aus—= , Alterthümer enthaltenden Hause, und dient auf Verlangen als Führer.
= Das Stahlbad Imnau in Hohenzollern, das vor einem Jahrzehnt in weiteren Kreisen noch wenig bekannt war, hat sich jeßt so einporgeschwungen, daß die Zahl der Kurgäste von 128 im Jahre 360 auf 1169 der vorjdhrigen Saison, die Zahl der abgegebenen Bäder von 1268 aaf 12609 gestiegen ist. Auch räumlich hat es sich vergrößert; es ist ein neues Gebäude im edelsten Style vor zwei Jahren hergestellt und auf das alte Hauptgebäude, den sog. Fürsten⸗ bau, zwei neue Etagen gebaut worden. Zur Unterbringung der Kur⸗ gäste stehen nun 4 Logirhäuser zur Verfügung mit 26 Zimmern; es steht die Auswahl frei zwischen elegant eingerichteten und auch vielfach schon von Herrschaften bewohnten Prachtzimmern, bis herab zum bescheidenen aber immer freundlichen Dachstübchen. Diese 220 Zimmer reichen nicht mehr zur Unterbringung der jetzt anwesenden Kurgäste aus, und mußten bereits einige derfelben Privatwohnungen beziehen. — Die Zahl der Kurgäste beträgt bis jetz. 451.
— Schloß Hartenberg bei Falkenau in Böhmen ward von Goethe während seines karlsbader Aufenthalts zu wiederholten Malen besucht. Eine Birke daselbst ist durch eine Tafel mit folgender In⸗ schrift bezeichnet: »Unter dieser Birke pflegte der große Dichter Goethe während seines hiesigen Aufenthalts in den Jahren 1807, 1819 und 1823 gern zu ruhen. Hier feierte er seinen 61. Geburtstag.
Teplitz 15. Juli. Die Erwartungen, welche sich die Teplitzer von der diessährigen Saison gemacht hatten, sind keineswegs bis jetzt in Erfüllung gegangen. Die sehr starke Frequenz des vorigen Jahres, welche nach der Beendigung eines großen Krieges erklärlich war, erweckte die Hoffnung / daß auch in späteren Jahren eine eben so große, wenn nicht noch . Zahl von Badegässen sich einfinden würde, daß man sich aber getäuscht hat, weist schon die Badeliste vom 12. d. Mts. nach, welche erst 6900 wirkliche Badegäste verzeichnet. Dabei ist noch die besondere Erscheinung zu berücksichtigen, daß in diesem Jahre ungemein früh, bereits in den Monaten Mai und Juni, die größte Zuströmung von Fremden fiattfand, welche auf die Erfahrung des vorigen Jahres hin in der Meinung waren, späterhin kein Unterkommen finden zu können. So ist es denn gekommen, daß in der Mitte Juni fast alle Wohnungen besetzt waren, während jezt in der Mitte Juli deren überall zu . sind und die Anfangs gestellten Miethspreise herunterge en, da die Nachfrage sich mindert. Wahrscheinlich wird sich auch darin nichts ändern, wenn, durch die in dieser Zeit eintretenden Gerichts- und Schulferien wieder etwas mehr Badegäste ankommen sollten. Sonst aber ist gegen voriges Jahr hier nichts erheblich theürrer geworden, nur der Preis für die Bäder ist bedeutend erhöht und kostet ein Frühbad jetzt 8) Kreuzer, was um so mehr zu bedauern ist, da mancher unbemittelte Badegast dadurch behindert wird, die Zellen bäder zu gebrauchen, und sich genöthigt sieht, mit den in mancher Hinsicht mangelhaften Kommunebädern sich zu behelfen. Uebrigens ist die Badedirektion auch dieses Jahr in anerkennenswerther Weise bemüht gewesen, überall und nam̃entlich in Schönau Verschönerun⸗ gen ins Leben zu rufen.
— NRohitsch in Steiermark, 3 Stunden von Cilli, in öne Lage und mildem Klima, 7530 Fuß über dem Heerchspi gel ö. hat. Mineralwasser welches vielfach versandt, bis zu 17 Millionen Krügen jährlich, und an Ort, und Stelle von einigen Tausend Gãästen
etrunken wird. Nohitsch liegt eine Stunde von der Station Pölt. chach der osterreichischen Südbahn entfernt, ungefähr in der elt zwischen Triest und Wien,. Am Fuße des Ferdinandshügels und des Janinaberges entspringt die an Kohlensäure und kohlensauren Salzen reiche Heilquelle. Rohitsch hat zwar sechs kohlensaure Quellen, aber
Der Förster besitzt die
nur eine, welche zum Trinken und Versenden benußt wird. Es ist das der Tempelbrünnen, so genannt, weil über der Quelle eine guf zwölf jonischen Säulen ruhende Trinkhalle errichtet ist. Im Jahre 1645 wurde diese Quelle entdeckt, und Lr. Sorbait, Lesparst der Kagiserin Eleonore, brachte den Rohitscher Säuerling 1672 zuerst nach
Petroleum rafsinirtes (Standard white) pr. 199 Rilogr. mit Hass in Posten ven 50 Barrels dz5 9tr. loco 135 TFhjt.R, diesen Monat 125 Thlr., Juli- August 1285 Thlr., September. q. tober 128 Br, Oktober - November 124, Br., November - Dezem.
ber 13 Ihlr., Dezember-Junuar 139 1 hlr.
Wien, wo er bald unter dem Namen »Rohitscher Wasser« als Heil⸗
mittel gepriesen wurde. r i leichteren Fälle von Dyspepsie, Magen und Unterleibsleiden, Hä—- morrhoidalaffektionen 1c. Das Wasser J, . außer Kohlensäure, Glaubersalz und Bicarbonate, dagegen kein Kochselz.
Die Gesellschaft ist in Rohitsch aus Serben, Montenegrinern, . Ungarn, Slovennen, Italienern, Deutschen 2c. zusammen“ gesetzt. Von bedeutenden Persönlichkeiten ist gegenwärtig anwesend der Bischof von Stroßmaier das Haupt der croatischnatlonalen Parktei.
Mit schattenreichen Buchemwäldern bewachsene Berge schließen den Thalkessel ein, auf dessem Grunde Rohitsch ruht. Die beste Ansicht des Kurorts hat man von dem seiner Nähe, und seiner. dunklen Waldesschatten wegen besonders beliebten Triefliner Kegel. Die schönste Aussicht auf die reizende Landschaft aber gewährt der auf der Rohitscher Seite ebenfalls bewaldete, auf der andern Seite Weingärten tragende Berg Janina. .
Für , der Kurgäste ist durch eine vortreffliche Bade—⸗ lapelle, Soiréen und durch die Eröffnung des neu erbauten Theaters Sorge getragen.
— Auf der Höhe des Hochjochferners, drei Stunden ober- halb Vent im Oetz, Thal (Tyrol) ist in diesen Tagen von einem Oetz= Thaler Wirth ein Gasthaus eröffnet worden, welches zwei Etagen enthält in welchen acht Gastbetten den Touristen Unterkunft gewäh— ren. Ohne Zweifel wird das neue Gletscher⸗Hotel, viele Gebirgsfreunde anziehen, die dort nunmehr ohne besondere , . in die Lage kommen, den unvergleichlichen Sonnenaufgang mitanzusehen.
Uri. Nach einer Mittheilung der Hospizdirektion vom St. Gott— hard ist der ige Centrale, die eigentliche Spitze des Gotthard— stockes kürzlich, dleses Jahr zum ersten Mal, wieder erstiegen worden.
Der Schnee ist soweit geschmolzen, daß die Ersteigung ohne Schwierig⸗
keit ausgeführt werden kann.
Telegzr up liisehe Vvittenre'hgsheieeklate v. 19. Juli. It. . Bar. Aw Femp. RAbw dle, Ort. EM. , mm
Constantin. 336 8 — 7
St. Mathieu 339 9 —
,, lgemeine 6 R. v. M. Wind. Hin rle nmel 18, — NG. , mässig. bewölkt.
1, — C080. , sehwach. trübe.
20. Juli. WSVW., lebb. bedeckt, Regen. S. schwach. bewölkt.) ; SW. , schwach. wenig bewölkt. Skudesnäs. g39, i — NW., mässig. heiter. Frederiksn— — WNW., schw. — IHelsingõör . — — WNW. , mässig. — * Moskau . .. 329,7 — NW., schw. heiter. Memẽl. ... 336,8 40, s;: W., mässig. strühe. Flensburg . 333 2 — ) — NW., schw. wolkig. Königsbrg. 337,2 ,s M., schwach. trübe, Regen. Putbus ... 335, — 2, 8 W., mässig. fast heiter. Kieler Haf. 330. — W NW., schw. heiter. Cöslin. .... 337.7 *2. 9.8 4,9 NW., lebhatt. zieml. heiter.) Stettin. ... 337,5, 9, 2 3,8 NW., schw. völlig heiter. Gröningen 330,2 — NC., still. wenig bewölkt Bremen . .. 336, NW., sehw. heiter. Helder. ... 339, OSO. , 8. schw. — Berlin.. ... 338, NVW., mässig. heiter. Posen. .... 336, W., S. schwaeh. zieml. heiter. 5) Münster .. 337, s NO., schwach. heiter. «, Torgau ... 335,9 N, schwach. heit, gest Reg. Breslau . .. 333, W., mässig. wolkig.) Brüssel . .. 338, O., still. heiter. Cöln 337,5 2, S., schwach. heiter. Wiesbaden 335 223 II, — NW., S. schw. halb heiter.
330 l, 10, —2, 1 W., schwach. neblig. Cherbourg 338, — 17.5 — S8. fast still. trübe Havre. ... 3539, 3 — 15.5 — 80., schwach. nahe. Paris ..... 339,9 — 1457 — 80., schwach. schön.
St. Mathieu 32935 — 12,5 — Os6., schw. trübe.
) Nachts Regen. *) Gestern Nachmittag WNW. schwach.
3) Strom N. Gestern Naclun. WNW. lebhaft. Strom N. )Gest. und Nachts Regen. “) Gestern schwacher Regen. é Gest. Mittag starke Gewitter und Regenschauer. ) Nachts Regen.
Christians. 337,3 — lelsingfor. 335, — Petersburg ößtz, —
6 * — 282 8 0 2 * O 2
Graz, 16. Juli. Seit Wochen und Monaten schon laufen un— ablässig aus ganz Steiermart Berichte über Woltenbrüche ein, die zwar nicht die Dimensionen derjenigen in Böhmen haben, den⸗ noch aber sehr großen Schaden anrichteten. Die Ernteaussichten sind in Folge dessen auf ein Minimum reduzirt, und eine empfind= liche Theucrung zu erwarten. Gestern entlud sich durch viele Stun— den über Graz selbst ein starker Wolkenhruch, der mit heftigem Hagel= schlag auftrat, die Bäche bis an die Ufer drängte und * meisten Straßen überschwemmte. Auch in den Bauernhäusern der Umgebung hat der Wolkenbruch sehr nennenswerthen Schaden angerichtet.
PER cHeslsterm- Wan wan en - Häöxge.
HKerlim, 19. uli. ,, Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zzuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.
Weizen pr. 10990 Kilogr. loco 73 - 81 Thlr. nach Qualitt gelber: pr. diesen Monat 87 à 835 à S6 d; bez, Juli - August 6 bez, August- September 76 bez., September. Gktober 74 bez., Oktoher - November 35 bez., April - Mai 1873 727 bez. Gek' 5000 Ctr. ,, 87 IThlr pr. 1000 Kilogr.
Roggen pr. jo Kilogr. loco 7 - 55 Fhir. naeh Qual. ge- sordert, 493 - 505 Thlr. aß Boden verk, pr. diesen Monat 53 1 53 bez., Juli - August 51 à S bez., August- September 51x à 2 ber; September Oktober 5lz a z ä z bez. Oktober - Novem- ber 511 à ä 3. bez., April-Mai 1873 50 à 51 4 507 bez. Gek. . 1 ,, ,, , 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gestern ist der Anfangscours von Roggen per Juli-A zt irrthimli ö. 523 statt 52 notixrt. 36 JI
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—- 58 Thlr. i . i. . 16 a, , lafer pr. 1 ilogr. loco 40 — 51 Thlr. nach Qualität pr. diesen . 477 Br, 47 Gl4;, Juli- August 44. Br., r bers Oktober 44 bez., Oktober- November 41 bez., April - Mai . 44 bez. Gek. 600 Ctr. Kündigangspr. 47 Fhir- Pr. 1000 ilogr. Roggenmehl Nr. O us. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unverst t ink] Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 17. Sgr. bez., . I hlr. 173 Sgr. bez, August-Schptember 7 Fhir, 165 Sgr. bez., Septemher; Oktober 7 Thlr. 16 Sgr. be Oktober - November 7 46 15 Sgr. nominell. F, b sen pr. 1009 Kilogr. Kochwaare 50 — 56 Thlr. — . ier, n. nach Qualität. . elsaaten pr. 1 (ilogr. Winterra 2 — win g f en H= , raht's . Üühöl pr. 1090 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr., pr. diesen NUonat zi d g. Fes, fu, Augst e, n, dle me, dne, Sehtember 215 à J be., September. Oktober 245 d4 3. bez., , ,,. ö. à ö . oM Gemen, em hs. 245 4 z., April-MWai 217 bexæ. ok. tr. Kündi 241 ruin Pr. Lee. Kiiogrꝰ e , ainl pr. 106 Kilogr. ohne Fass loco 6 Thlr. bez. Liefe- rung Juli-August 25 bez. 1 ; -
Es eignet sich als solches besonders für die
Spiritus pr. (O Liter à 190 pCt. — 10, 00 pCt mit Hass r. diesen Mygnat 23 Ihlr. S aà 4 gr. bez., Juli- August 33 Siu z Sgr. 6 22 Thlr. 2, Sgr. 3 23 Thlr. 5 Sgr. hex. August. Sep. tember 23 Thlr. 2 Sgr. 4 22 Thlr. 25 Sgr. à 23 Thir. Sgr.
bez.. Sertember - Oktoher 29 Ihlr. 12 à 10 à 15 Sgr. ber
oktober November 18 Thlr. 18 â 17 à 23 Sgr. bez, November? Dezember 18 Thlr., 8 à 4 à 6 Sgr. bez., Angust 23 Thlr. 5 — 4 Sgr. bez., April- Mai 1873 i8 Thlr. 12 a 11 à 14 Sgr. be⸗ Gekündigt 300,09 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr.
Spiritus pr. 1090 liter à 100 p9t. — 10009 pGt. ohne Hasg . 23 Thlr. 12 à 6 Sgr bez., ab Speicher 23 Thlr. 10 38 8 vr. bez.
z Weizenmehl No, 0 11x à l105, N. O u. 1 106 à 1. Roggen. mehl No. O 8 à 78, Ne. O u. 1 73 à 3 pr. 100 Kilogramm Brutto unverstenert inkl. Sack.
HDamæzig, 19. Juli. (Westpr. Ztg.) Weizen loco blieb heute in gedrückter Stimmung und kamen nur 79 Tonnen zum Ver? kauf, die von vereinzelten Nehmern aus dem Markte genom. men wurden. Die erniedrigten Preise wurden beibehalten Bezahlt wurde für: hellbunt 127 - Spfd. 80 S0 Thlr., hoohhunt glasig 128pfd. S5 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfähig, 89 Ihlr. Termine matt. Auf Lieferung 126pfl. bunt pr, Juli 80 Thlr. Br., pr. Juli August 79 bez, pr. Sep. tember 765 Thlr. bez., pr. Sepbtember- Oktober 755 Thlr. Br. pr. Aprii · Mai 74 Thlr., Br. — Roggen loco geschäüästslos. An kKosumenten sind 10 Tonnen verkaust. Es bedang 120d. 48 Thlr. bez. Regulirungspreis 120pfd. lieferungstühigen 45 Ihlr. inl. 473 Ehlr. Termins lau. Auf Lieferung 120pfd. pr. ey tember-Oktober 465 Ihlr. bez. u. Br., 465 Thir. G., pr. Aprll. Mai 47 Thlr. bez. u. Br. — Gerste loco ohne Geschäst. — Hafer logo do. — Erbsen loc do. — Wicken loco 38 Thlr. bez. RKübsen loco 1023 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfl. Zollgewicht. — Spiritus loco nicht zugeführt.
Stettin, 19 Juli, Am. 1 U. 35 M. (. D. des Staats. Anzeigers) Weizen 66 —- SI, Juli 799 - 79, Juli- August 86 = 8, September . Ortober 746 — 747 — 7475, Frübjahr 733 - 72 bez Roggen Jquli- August 483. August-September 49, September. G. tober 50. -50G* = 50, Frühjahr 50⸗ - 50 bez. Rüböl 245, Jui. August 24 Br.,, Septèmber-Oktober 249 Br., 24 G. Spiritus 2 5 Juli- August 2533 - 2333, August-September 23 7 bez., Soptemper' Oktober 205 G, Frühjahr i8 Br. u. G.
Eosenm, 19. Juli. (Pos. z.) Roggen (pr. 20 Ctr) Kündi. gungspr. 54, pr. Juli 51 — 515, Juli- August 495, August. Sebtember 495, September-Oktober 495 - 4935, Herbst 493 — 495, Oktober-November 495. — Spiritus (mit Fass) pr. I00 Liter 19000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 223. Gekündigt 10000 Liter. pr. Juli 223, August 223, September 213, Oktober 186, November u. Dezember im Verbande 1723.
Kresglam, 19 Juli, Nm. 1 U. 5tz; M. TTel Dep. des Staatz. Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 23 Thlr. bez., n. G; 231 Br. Weizen, weisser 222 —– 65 Sgr., gelber 218 pis 250 Sgr. Roggen 155-174 Sgr. Gerste 140- 150 Sgr. Hafer 128 140 Sgr. pro 200 Zollpfund = 10 Kilogramm.
Matz (le inmnnꝶ, 19. Juli. (agdeb. zig.) Weizen S2 - S. Thb. Roggen 53-56 Thir., Gerste 52-55 Thlr., Hafer 48 - 51 Thir., pr. 2700 Pfd.
Cäölm, 19. Juli, Nm. 1 U. (WV. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Bewölkt. Weizen unverändert, hiesiger loco 8.15, fremder loco g.25, pr. Juli 7.275, pr. November 7, pr. Mär 6.29. Roggen fest; loco 5.15, pr. Juli 4.14, pr. November 43,
r. März 426. Rüböl still, loco 1320, pr. Oktober 125, pr. Mai 1873 1211600. Leinöl locꝰ 13/.
Hamit, 19. Juli, Nm (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco still, auf Termine ruhig. Weizen pr. Juli - August pr. I000 Kilo netto in Mark Banco 157 GlId., pr. September - Oktoher 127pfd. pr. 100 Kilo netto in M. Beg. 1185 g., pr. Oktober- November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beco. 146 G6. Roggen pr. Juli August 1000 Kilo netto in Mk. Boo. 98 G4, pr. September - Oktober i060 Kilo netto jn Mk. Beo. 98 Gd. Pr. Oktober. November 1000 Kilo netto in Mk. Bęo. 98 G. Hafer fest. Gerste geschäftslos. Rüböl fest, loco 24, pr. Okthr. 243. Spiritus stisll, pr. 106 Liter 1609 p6tz. pr. Juli 178, pr. September-Oktober 173, Pr. Oktober November 153 preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petro. leum sest, Standard white loco 115 Br., 11 G, pr. Juli 115 6. pr. August-Dezember 12 G. — Wetter: Schön.
Herner, 19. uli (WV. JT. B.) Betroleum sehr fest, Standard white loco 18 Mark. 25 Pf pez.
Amsterdam, 19. Juli, Nm. 4 LU. 30 M. (V. T. B.)
Getreide markt i, ,, Weizen vernachlässigt. keggen loco flau, pr, Oktober 173. Raps pr. Oktober 166 Fl. Kiböl loco 414, pr. Herbst 41, pr. Mai 1873 41z.
Annmtwer Hen, 19. uli, Nm. 4 L. 30 zI. .
Getreidemarkt (Schlussbericht. Weizen behauptet, dänischer 35. Roggen rubig, französischer 198. Hafer matt. Gerste unveränderf, Donau 16.
FPetroleummärkt (Schlussbericht). Rassinirtes, Type weiss, loco; pr. Juli u. pr. Angust 455 Bez.. 46 Br., pr. Sep- tember 45 bez.; 46 Br., pr. September - Bezember d7 bez, 475 Hr. Steigend.
om chm, 19. Juli. (W. F. B) Getreidemarkt (Anfangs. bericht.) Fremde Zusuhren seit letztem Montag: Weizen 20560, 9 e. ,. . Qrirs.
er Markt eröllnete zu äussersten Mittwochspreisen. — Wetter: Zen il 7
Lomelom, 19 Juli, Nm. (W. T. B) Getreidemarkt (Schlussbericht). Der Markt schloss für allo Artikel bei Schlep- pendem Umsatz zu unveränderten Preisen. GOstseeweizen ohne Beachtung.
Liwverpocl, 19. Juli.
ö
(W. F. B) (Baum wollen . Wochenbericht)
23 Vorigo wüärtigo ; W och Woche
Liverpool, 19. Juli, Vm. (W. T. B.) Baum wolle Antangsberiehth: NMuthmasslicher Umsatz 8060 Ballen. Matt, Lagezimport 9000 Ballen, davon 46000 Ballen amerikanische, 5000 B. ostindische.
Hivenrhboc, 19. Juli, Vm. 10. 35M. (W. T. B.) Baum: Rolls; Muthmässlicher Umsatiz SoM Balln. Flai6̃;. Tages. iẽmhert 90g B., davon 3551 B. amerikanisch, 5456 B. ostzn. dische. Schwimmende sehr dau. Orleans September · Ver. ehm , 103, 2a 3 97 d.
ver nmodcl, 19. Juli, Rm. (W. T. B. i pkt. len nl wi. ; n 2 4 inch ö verhogkl, ig. Juli, Nm. (Ww. . B. olle ern ,,, . e, Mig! J iddl. Orleans 109, middi amorikanische ir Dhol- lerah 7, middl. far Bhollerah 66, good K 5h middl. Dhollorah 55, Bengal 5, nem fair 0O9mra 75, goo fair 9omra 8, Pernam 10, Smyrna 88, K Yptische 105 Mameh enter, 19. Jusf, Nni. (V. 39 ) I2r Water Arm.
10, 128 Water Taylor 115. 20 Water Micholls 14, 30r fer idiom 153, 35r Water Glayton 164, 40r Mule Mayoll är. Medio Wilkinson 168, 36r , Qualitt Rowland J Double Weston 175, 60r Doukle Weston 19, Printers . ,, Szpfd. 132. Wenig geschäft, Stimmung matt
e e ris, 19. Jui, Nm. VW. I. B. GBroduktenmarkt.) Rübtl 'eichend, Pr. Juli 8). 50, pr. August 90 09, pr. September - De- wer 92060. Mehl ruhig, pr. Juli 74.25, pr. August 69.25, . September · Dezember 60.50. Spiritus pr. Juli 50.25. — . z Schön.
* Fetershwrꝶ, 19. Juli, Nm. 5 L. (Produktenmarkt.) Jalg loco 51, Pr; August 52. Weizen loco 1272 Roggen loco Hafer Jęco 4.09. Hant loco 41. Leinsaat &' Pu) loco 15. wetter: Regnerisch.
Eon els- da Aetiem - Hürse.
erlles, 19. Juli Wochenbericht der Coursbewegung an der Berliner Börse:
—
k ͤ 12. 19. Inländ. Werthe. 3 . 1 tho. Juli. Juli. . Ausland. Wer Oest. Silp. Rente 6 64; press. 4 proz. Anl. 1925 1 . * 1869er Loose 285 91 Iproꝛ. 86 6s R. Prm. Anl. v. 1861 131. 135 . gi em sc. 15 914 5 . 1866 130 Prämienanl. . ö Amerikaner Bankantheil. alienee, Berl. Hand- Ges. ILabaksoblig. Hiskonto- Ges. 2583 25 JT abaksaktien FEassenverein. 246 Knumün. Anleihe. gehls. Bankverein Oestc. Kreditakt. herg. Mk. Kisenb. CGenser ..... herl-Anh. = Darinstadter .... xl. Pisd. Mgd. e,, n. . Görlitzer Meininger ... .. Irsl. Schw. Frb. ! Ost. St. -B. ** Gin. Mindener 99 . Rechte. Od... Weohsel. Oberschles. Wien K. S...... Rheinische 1625 Petersburg k. S.
Krelam, 19. Juli, Nm. 1 L. 56 M. (Tel. Dep. des Staats- Mreeigers.) Schles. 35proz. Pfandbriefe 855 Br., do. Renten- hriefe 96 Br. Oesterreichische Banknoten 9lz, etw. 91 bez. Russische Banknoten S225 - S235 bez. Oberschlosische Stamn- aktien Lit. A. u. C. 210 Gd. Oder - Ufer - Bahn- Stammaktien 126 Br. Breslau-Schweidnitz-reiburger Stammaktien 1367 Br. 1proz. Oberschlesische Priorititen Lit. G. 995 Br.; Lit. H. 99 Br. 5proz von 1869 1015 bez. u. Br. Warschau-Wiener Stamm- aktien — ubtisg. . Lerurt a. II., Ig. uũiüi- Nm. 2 U. 30 M. (M. JT. By) Schluss sehr fest. Ilahnsche Elfektenbank 129, Wiener Union-
bank 2903.
Schuss course) Berliner Wechsel 195. Hamb. Wechsel Sr. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wechsel 933. Wiener wechsel 16. Franzosen, alte, 3546. Franzosen, neue, 208. Hlessische Ludwigsbahn 1777. Böhmische Westbahn 262. Lombarden 219. Galizier 2555. Elisabethbahn 264. Nord- westhahn 2235. Elbthal 953. Gotthardbahn 1055. Oberhessen 814. Albrechtsbahn-Aktien 1843, do. Prioritäten 84. Oregon 65. Kreditaktien 317. Bayer. Prämien- Anleihe 1123, do. Militär Anleihe 100. Neue Badische 1033. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 885, do. nicht vollbez. 91. Russ.
1864er Loose 156. Ungar. Anleihe Sl, do. Loose 112. Raab- Grazer Loose S3. Göaörer 85. Bundesanleihe 10065. Ame- rikaner de 1882 86z. Darmst. Bankaktien 477. Meininger B. 154, do. neue 1477. Schuster Gewerbebank 1365. Süddeutsche Bodenkredit — Deutsch österreichische B. 122. Italienisch- deutsche Bk. — Francocholländ. B. 108. Franz., ital. B. =. gentral- Pfandbriefe 98. Provinzial-Disconto- Gesellsch. 1473. Brüsseler Bank 105. Berliner Bankverein 1243. Leipziger Vereinsbank 1083. Frankfurter Bankverein 142, do. Wechs- lerbank 1135. Centralbank 1969. Antwerpener Bank 166. Englische Wechslerbank 61z. Baltischport 88. Ne- Vorker 6proz. Anleihe 965. South Eastern 73.
Erankafurt a. N., 19. Juli, Ab. (W. T. . Fest.
(Ellekten- Sozietät) Amerikaner 957, Kreditaktien 347, 1860er Loose g4r, Eranzosen 3553, do. nene —, Galizier — Lombarden 219, Silberrente 64, Papierrente — , Elisabeth- bahn —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch-dsterreichische Bank — Wiener Unionbank —.
Ham; hrrg, 19. Juli. Nm. (W. T. B.) Cöln . Min- dener 171z, Rheinische 162.
(Schlusscourse.) Preuss. Thaler 149. Hamburger St. Pr. Aktien 95z. Silberrente 643. Oesterr. Kreditaktien 2973. do. 1860er Loose gl. Franzosen 754. Raab-Grazer Loose 85. Lombarden 4665. Italien. Rente 66. Vereinsbank 122. Kom-— merzbank 126. Nordd. Bank 179. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 148. Anglo-deutsche Bank 1215. Dänische Landmannbank 195. Wiener Vaignbank 216. 61er Russ. Prämien- Anl. 125. 66er . Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 182 913. Diskonto 3 pCt.
ö Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 7 Sh., London kurz 13 Mk. 95 S-., Amsterdam 35.88, Wien 8t, Paris 190, Petersburg 283.
Heipzä, 19. Juli. Le pzig- Dresdener 256 bez. Magde- burg-Leipz. Lit. A. 2594 GId.; do. Lit. B. 1015 6 Thüringische l58 bez. Anhalt-Dessauer Bank — Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank 120 bez. u. Br.
wiem, 19. Juli. (W. T. B.) Matt.
(Schlusscourse.) Papierrente 64.20. 18546r Loose 94.10. Bankaktien 818.00. Nordbahn 210.20. Kreditaktien 327.60). Franzosen 3353.50. Ga lizier 242.25. Kaschau-Oderberg 192.10. Pardubitzer 179.20. Nordwestbahn 215.70, do. Lit. B. 186.29. London 111.40. Hamburg S220. Paris 43.50. Frankfart 93.70). Amsterdam 92.30). Böhmische Westhahn 248.9). Kreditlosse 189.75. 18600r Loose 104. 00. Lombardische Eisenbahn 207.50. 1864er Loose 144.30. Union- bank 275.009. Anglo-Austrian 301.75. Austro- türk. 120.70. Na-
oleons 8.87. Dukaten 5.36. Silbercoupons 1068.50. Elisabeth-
zahn 218.50. Ungar. Prämienanleihe 107.50). Albrechtsbahn A. 175.20. Rudolphbahn —.
wien, 19. Juli. (W. T. B) Die Einnabmen der Lombar- dischen Eisenbahn (österr. Netz) betrugen in der Woche vom 8. bis zum 14. Juli 665,5 9 I., ergaben mithin gegen die ent- sprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von S160 EI.
vwiem, 19. Juli. (W. JT. B.) Wochenausweis der ge- sammten Lombardischen Kisenbahn vom 1. bis zum 7. Juli: 274355 FI. gegen 1,217, 130 FI. der entsprechenden Woche des Vorjahres; mithin Wochen- Mehreinnahme 57, 225 FI. Bis- heérige Mehreinnahmen vom l. Januar 1872 ab 829, 165 Fl.
Anminter dnn, 15. Juli, Nm. 4 U. 15 M. (W. L. B.)
Oesterr. Papierrentée Mai- November verz. 573. Oesterr. Papierrente Februar August verz. 57. Oesterr. Silberrente Jnnuar-Juli verz. 633. Oesterr. Slberrente April-Oktober verz. 63. Cesteérr. 1860er Logse 564. Oesterr. Id6der Loose 155. proz. Russen V. Stieglitz 72z5. 5proz. Russen VI. Stieglitz Ssöß. 5proGz. Russen de 1864 98. Russische Prämien-Anl. von
Fest.
Silberrente 70.90.
Bodenkredit gaz. Neue Russen 895. Türken 50. Silberrente 64. Papierrente 58. Minden-Loose 968. 1860er Loose 943.
1864 —. Russ. Prämien- Anl. von 1866 251. Russ. Eisen-
bahn 228. 295. 5proz. Türken 51.
66, Lombarden 183, Türken 51.
barden 182. 1864 96. Türken de 1869 613.
115 Sch. 25.80.
6proz. Ver. St. pr. 1882 973. 5proz. neus Spanier
Londoner Wechsel, kurz 12.09. Honelon, 19. Juli, Vm. (V. T. B.) Wetter: Schwül.
(Anfangscourse.) Gonsols 92, Amerikaner 914, Italiener
Homd am., I9. Juli, Nm. 4 L. (W. T. B Consols 923. Italienische 5öprozent. Rente 665. Lom- 5proz. Russen de 1822 QS. 5proz. Russen de Türkische Anleihe de 1865 515. 6proæ. 6proz. Verein. St. pr. 1882 91. Wechselnotirungen: Berlin 625. Hamburg 3 Monat 13 M. Frankfurt a. M. II9r. Bien ii FI. 42 Rr. Paris Petersburg 31. ; Enrin, 19. Juli, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) Ruhig. 3proz. Rente 5d. 35, neueste Anleihe 84.70, Ital. Rente 67.25,
Silber .
Franzosen 756 25. Lombarden 47750, Türken —.
Haris, 19. Juli, Nm. 3 L. (W. T. B.) Zukünstige Anleihe
60 Prämie. — Dis Subskription der neuen Anteihe ist offi- ziell auf den 28. und 29. Juli festgesetzt.
(Schlusseourse,) 3proz. Rente 54 25. Neueste 5proz. Anl.
84.525. Anleihe Morgan 497 00 Italienische 5proz. Rente 67.45. Italienische Tabaks- Obligationen 478.75. pelt) 758.75. 497.50. Prioritäten 252. 00. 313.00. (ungest.) 104.12.
Franzosen (gestem- Neue Eranzosen — . Oesterreich. Nordwestbahn Lombardische Eisenbahn-Aktien 475.00. Lombardische Türken de 1865 52.109. Türken de 1869
6proz. Ver. Staaten-Anl. pr. 1882 Goldagio 1.
st. Eetenshrwrꝶ. 19. Juli, Nm. 5 L. (W. T. B.) (Schluss-Course.) Wechsel London 3 Mt. 3210, do. Hamburg 3 Mt. 2915. do. Amsterdam 3 Mt. 105. do. Paris 3 Mt. 347. 3640er Prämien- Anl. (gestplt) 152 1866er LPrämien-Anl. (gestplt.) 152. Imperials 6.08 Grosse Russische Eisenbahn 140.
Türkenloose 17600.
Einzahlungen.
PFenziger Glashütten - Aktiengesellschaft. Die 2. Einz. von 0 pt. ist mit 60 Thlr. pr. Aktie bei der Kommunalständischen Bank für die preussische Oberlausitz am 20. August cr. zu leisten.
Waggon- und Eisenbahnbedarfs-Fabrik Hündchen. Die dritte Einz, ist mit 20 pot, am 15. August cr. und je weitere 20 pot. am 15. Oktober und 15. Dezember cr. zu leisten in München bei der Bayerischen Vereinsbank.
Bayerische Handelsbank. Weitere Einz. von je 10 pt oder 20 FI. per Aktie, abzüglich 4 pt. Jinsen voin Einzah- lungstage bis 1. Januar 1873 sind vom 1. bis 30. September 1977 und 1. bis 31. Januar 1873 an der Kasse der Bank in München zu leisten.
Auszahlungen. ;
Mülheimer Dampfs ehiffahrts - Gesellschaft in Liquidation. Die Dirid. von 3 p0Gt. per 1871 gelangt vom J. August cr. ab mit 3 Thlr. per Aktio in Berlin Fei Gbr. Schickler zur Ausz.
Ruhrorter Dampfschlsppsohiffahrts - Gesellschaft in Liqui- datlon. Di Divid. von 6 pBOt. per 1871 gelangt von jetzt ab mit 6 Thlr. per Aktie zur Ausz.
Aus weise von Banken und Industrie- Gesellschaften .
PFrenussische Central- Bodenkredit - Akttiongesellschaft. Den Status ultimo Juni cr. siehe Ins. in No. 168.
Vormalige Mecklenhurglsohs Eisenbahn. Die Einnahme pr. Juni cr. resp. ult Juni siehe Ins. in No. 168.
k
—
**. we.
JInseraten⸗Ezpedition des Jeutschen Reichs -Anzeigers und Käniglich Preußischen Staals- Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.
*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Bekanntmachung. Der unterm 31. Mai dieses Jahres er⸗ lassene Steckbrief hinter den Tapezirer Gustav Oskar Slominsky aus Torgau ist durch dessen Ergreifung erledigt. . Torgau, den 16. Juli 1872. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Das diesseitige Ersuchen vom 18. Mai 1872, betreffend die Er⸗ mittelung des Maschinenschlossers Julius Scheil aus Berlin wird hierdurch als erledigt zurückgezogen. Cassel, den 12. Juli 1872.
. Der Königliche Polizei⸗Anwalt.
Bekanntmachung. Der Schuhmachermeister August Scheff⸗ ler von hier ist beschuldigt worden, am 4. April Er. Nachmittags zu Liebenwerda, in Gemeinschaft mit seinem Sohne August Scheffler, der Rathskellerwirthin Wittwe Eschment hier aus einem angezapften Lagerbierfasse cirea 2 Liter Bier, Genußmittel in geringer Menge, zum alsbaldigen Verbrauche entwendet zu haben. Demzufolge haben wir zur mündlichen Verhandlung Termin vor dem Unterzeichneten auf den 11. November er., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal, Zimmer Nr. 13 anberaumt, zu welchem der Ange— schuldigte, Schuhmachermeister August Scheffler, mit der Auflage hier ˖ durch vorgeladen wird, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Terinine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens des Angeklagten wird gegen denselben mit der Untersuchung und Entscheidung, in Lontu— maäciam verfahren werden. Liebenwerda, den 11. Juli 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: ) e nn 63 gag ft 2 Firma der Gesellschaft: .
ö Neue Gas⸗Aktien⸗Geselischaft. 3) Sitz der Gesellschaft: unh ß Berlin, Zwelgniederlassung in Anklam.
H Rechtsverhältnisse der Gesellschast.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. ö ö
Das notariell verlautbarte Statut, vom 12. Februar 1872 be⸗ findet sich in beglaubigter Form im Beilagsband zum Gesellschafte⸗ register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin Nr. 282 Blatt 3 bis 21.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Pachtung An⸗ legung und Ausbeutung von Gas⸗Anstalten, sowie die Betheiligung an solchen Unternchmungen, ferner Verwerthung der erzeugten Fabri⸗ tate und Nebenprodukte, auch Herstellung und Vertrieb der erforder · lichen Maschinen und Apparate, insbesondere auch die Uebernahme der der Kommanditgesellschaft auf Aktien Wilhelm Nolte et Co. ge— Hheigen, im §. 7 des Statuts spezifizirten Gas ⸗Anstalten und Reali— aten. . . ̃
Dildd. ld nr der Gesellschaft ist unbeschränkt, (8. 4). ;
Das Grundkapital beträgt 15001000 Thaler, Eine Million fünf ⸗ hundderttaufend Thaler und ist in 7500 Aktien zu je 200 Thlr. zer- legt. (6
5. Aktien lauten auf den Inhaber. S5. 6) . ; . i n, der Cen sind für die Gesellschaft verbind⸗
li m sie mil der Firma der Gesellschast gezeichnet sind und die . nne ght n, Direktionsmitgliedes oder zweier Pro⸗
: igefügt ist. S6. 18) nn,, aus einem oder mehreren Direktoren. (6. 165)
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:
L die Vossische Zeitung,
2 die Berliner Börsen⸗Zeitung,
3) den Berliner Börsen⸗Courier,
4) die Bank⸗ und Handels⸗-Zeitung,
5) die National⸗Zeitung, ö
6 den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. (§5. 13.) sichtsraih. ; e age vor dem anbergu ten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein. (9. 27)
mit den Worten: . Neue Gas- Altien ⸗Gesellschaft, Der Aufsichtsrath,
Gegenwärtiger Direktor ist der Kaufmann Wilhelm Nolte
zu Berlin.
lassung zu 1j. Juli Id72. Anklam, den 19. Juli 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unser Firmenregister sub Nr. 44 eingetragene Firma L. Guido zu Treptow a. Toll.
im Firmenregister Kolonne 6 vermerkt worden. Demmin, den 17. Juli 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
bewirkt worden: Unter Nr. 150: ; . Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Bernhard Katz zu Schmiegel, Ort der Niederlassung: Schmiegel, Bezeichnung der Firma: Koffer ier, f, n Kosten, den 15. Juli 1872. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
R. Seewald hier heute eingetragen worden.
Breslan, den 16. Juli 1872. engl ch Stadtgericht. Abtheilung J.
a unser Firmenregister ist Nr Z3l32 die Firma 3 z oseph Meisner
eingetragen worden. . Breslau, den 16. Juli 1872. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Austritt des . manns . Emil K
Kliem hier eingetragen worden,
den 16. Jul 1372 Breslau geg zen Hag richt. 1. Abthellnm.
Die Berufungen zu den Generalversammlungen erläßt der Auf⸗ Dieselben müssen mindestens 14 Tage vor dem anberaum⸗
Die Bekanntmachungen und Beschlüsse des Aufsichtsraths sind unter Beisügung des Namens eines Mitgliedes zu unterzeichnen. (§. 20.)
Eingetragen in unser Gesellschastsregister ist die Zweignieder— gentlem zufolge Verfügung vom 10. Juli 1872 am
ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom 17. am 18. Juli er.
m Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver— an, a. 15. 8 M. am 16. desselben Monats folgende Eintragung
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2095 das Erlöschen der Firma
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Meisner hier heute
llschaftsregister ist heute bei Nr. 85tz die durch den ane n ,. ö. Kliem aus der offenen Handels-
liem &k Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser esellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3133 die Firma Emil Kliem 8 Eo. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emil
Oeffentlicher Anzeiger.
* Inserate nimmt an bie autorisirte Annoncen⸗Ezxpedition von Rudolf Mosse in Berlin, Teipzig, Camburg, Erank= furt a. H., Sreslau, Galle, oIrag, Wien, München, Nürnberg, Strasiburg, Zürich und Slultgart. E
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 939 die von a) dem Paul Forgwer zu Breslau, b) dem Kaufmann Gustav Pavel zu Breslau am 1. Juli 1872 hier unter der Firma P. Forgwer & Pavel errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 16. Juli 1872. Königliches Stadtgericht. In unser Prokurenregister ist K a) Nr. 671! der Kaufmann August Pfaff hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 707 einge⸗ tragenen Zweigniederlassung der zu Hamburg unter der Firma Haasenstein C Vogler domizilirenden Handelsgesellschaft und b) bei Nr. 487 das Erlöschen der dem Carl Seifert von der ge—⸗ dachten Handelsgesellschaft für die genannte Zweigniederlassung ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Juli 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Prokurenregister Nr. 672 ist der Bank⸗Kassirer Leopold Selten hier als Prokurist der hier bestehenden, in unser Gesellschafts- register Nr. 907 eingetragenen Aktiengesellschaft Schlesische Vereinsbank heute eingetragen worden, mit der Einschränkung, daß derselbe nur im Verein mit einem Direktor oder mit einem stellver⸗ tretenden Direktor die Firma zu zeichnen befugt ist.
Breslau, den 16. Juli 1872. —
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 132 die ö Breslauer Wechslerbank zu Breslau mit einer Zweigniederlgssung in Görlitz unter der Firma Filiale der Breslauer Wechslerbank in Görlitz, und mit folgenden Rechtsverhältnissen: 1 »Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 11. Mai 1871. . Gegenstand des Unternehmens, das auf eine bestimmte Zeit⸗ dauer nicht beschränkt ist, ist der Betrieb von finanziellen, industriellen und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber des Wechsler Banks, Lombard und Depositengeschäfts. Die Gesellschaft darf auch selbstständige Handelsgesellschaften und Unternehmungen ins Leben rufen und für dieselben die Ausgabe von Aktien und Obli⸗ gationen , ,, e. ee. . Bank. und Wechsel⸗ handlungen zur Weiterbetreibung ankaufen. . Er Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1000000 Thlr. in Worten: Eine Million Thaler festgesetzt und in 5000 Stück Aktien zu je 200 Thlr., welche auf den Inhaber gestellt sind, eingetheilt. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: 1) die Schlesische Zeitung, . 2) die Breslauer Zeitung, 3) das Breslauer Handelsblatt, ; 4 den Königlich Preußischen Anzeiger, 5) die r . . 6) den Berliner Börsen⸗Courier, ö. : Geht eines diefer Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein anderes. Auch außer diesem Falle steht es ,, . frei, an Stelle der bestehenden, andere Gesellschaftsblätter zu bestimmen.
Alle hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintretenden Aenderun— en sind in den bisherigen Gesellschaftsblättern, soweit diese noch keleh n und noch ang ih sind, bekannt zu machen. Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen
Abtheilung J.
erfolgen ist: Breolauer Wechslerbank.