E. Bergisch⸗Maͤrkische Prioritaͤts Obligationen [. Serie,
emittirt gemäß 24. Ofttober 18
der Allerhöchsten Privilegien vom 21. März 1863 und 64:
Nr. S2. 311. 330. 807 S464. 13388. 1422. 1645. 1679. 1801. 1832.
1974. 2 MIS. 29367. B, 04.
ö
28 Stück à 5090 Thlr. Nr. 20 2195. 2261. 2270. 2499. 2631. 2668. 2704. 2768. 2781.
2927 3066. 3513. 35 15 36355. 3573. 152. 4633. 4575. Ss 16, ö. 566. hi. 64. . s. G36. C3. Hi sss. gös. Gööö 7414. Sal5. Sal. S255. 30h. S533. S777. Solz. Ss. s,.
9038 9202. 9322. 9325.
10992. 11,259. 115479.
24538 25/699 28/056
29 769. 31,129.
326618.
25,815. 28.197. 29778. 31,271. 33 033.
24 558.
24,727. 2 27. ö 28/755. 30141. 31402.
33.044.
Stück aà 20 Thlr. Nr. 12.780. 125786.
13 879. 14.859. 16,695. 19.299. 21,413. 35.244. 37,973. 3). 800. 42 492. à 100
15,926.
15.151.
17,409.
19436.
21/627.
35 745.
38/465.
39 855. 43 000. Thlr.
145015. 15,2 17 17/498. 19,892. 21 688. 35 757
38561.
40,573. 43,046.
3422. 23, 432.
11.790.
24,758. 26.450. 28/433.
304474. 31690. 33,265.
12836. 14021. 15,276. 183 261. 204521. 21,754. 36 639. 38.689.
41 272
43,121.
9357.
II S56. 24/985. 27077. 28 751. 30 525. 31837. 33 388.
41.842
388.
13,198. 14105. 15317. 18,418. 205618. 34,301. 36,725.
38719.
3215.
9549. 981 II865. 25/212. 27617. 28 839. 30 871. 32.053. 33,439.
13,347. 14,282. 15.831. 18.864. 20 829. 341475. 37,073.
38 830
32.
39
42160. 42.220 133313. 43,988 — 87 Stück
11,876. 25 506 7 6h 6 31 519.
335 JXꝑ.
13,426. 145537. 153969. 19013. 21 055 2 34,716. 35 37 239.
113. 23, g B, 2, . i. da s, 2 3. I ä. ö öl. Th, z nnd sz 55 *
5. 0 363. 2163. I 626. 77 75. 79 511. 3 107. 32 igh. 35 658
13561. 141.683.
10,B761. 24/492. 25/652. 27,967.
31,117. 32/412. K 13 643.
14.779.
O.
19.298. . 3X19.
8. 39,616. 42 261. 42481
24.
H. Dortmund⸗Soester Prioritaäͤts-Obligationen J. Serie,
emittirt zufolge des Allerhös
6. Juli 1853:
1537. 2311 4115. 5305. 6801. 8213. 9603. 10,839.
Nr.
1536. 2678. 3884. Hh 32. 7129. 9389.
à 100
ab:
in Elberfeld bei den H
Barmen bei dem Ba
1551. 2314. 4122. 5524. 6886. 8339. 9649. 10,91
1542. 2960. 4129. 5616. 7668. 9449
Thlr.
1751. 2779. 4356. 5781. 7021.
174. 3336.
; 9553. M0 8. M61. 9M6. 9986. 10 107809. 109916. 10,980. 11, 12068. 127257. 12,348. 12
180
chsien Privilegiums vom 23. März 270. 353. 480. 657. 1035. 1919. 1953. 3583. 3760. 5034. 5462. 5125. 6356. 8öslsS.
88. 150. 166. 259. 1602. 3187. 4225. 5634. 7728. 9489
177
Söhne und bei u
» Düsseldorf bei den Comp. Cöln bei dem A. Schgaffhausen'schen Bank ⸗ Verein
Leipzig bei dem
Berlin bei der Birektlon der Dis
bei der Berliner Handels-GHef
für Handel und Indust
ei dem Schlesischen Ba 6. Sochle und Co.;
.J. Frensdorff (Pro vin zial-
und bei den Herren Deichmann Aachen bei den Herren Eharlier Crefeld bei dem H Bonn bei dem He Frankfurt a. M und Söhne und bei
bei
Nr. 2. 231. 385. 497. 650. 685. 929. 7 1609.
2730. 41325. 5674. 6995. 8372.
1. 1871.
3181. 3199. 3
17652. 4779. 47
C
5852. 5877. 7198. S559. S643. 8881. 9836. 9858. 9862. 10001
7494.
5. 1807. 3246. 3415. 1535. 4162 46235 3721. 5735. 6533 a5. 7878. 7963. 569. 9665. 665. 16131. 16735. i, B35. 116657. II. I156 356. 12592. 176195 und 12,6365 & jos tc
Die Auszahlung des Nennwerth gegen deren Rückgabe an den Präsentar
1II78. Dh, 20564 33. 3420.
A826. 6317.
,, . 38. 7703.
S211. 8433
erren von der Heydt«
629. 9640.
chst genehmigten Statutnachtrages vom
12901. 1240. 1402. 2074. 2198. 3514. 3691. 372 4847. 5198. 5255 6471. 6571. 65 7735. 7902.
322
622
27744. 12,817.
1857: 1533 2661. 3859. 5494. 6973. 8691. 8744. 9658. 9718. 9778. 47. 10171. 10,682.
1414. 2499. 3840. 5481. 6546.
266. 3831. 547. 54.
6. Ils, Ii,
es dieser Obligationen erfolgt aten vom 2. Januar 1823
nserer Hauptkasse;
rmer Vank ⸗ Verein;
Herren Baum, Boeddinghaus &
den
Handel und In dustrie; Herrn H. C. Plaut;
Bank Breslau b Hamburg bei den Herren Hannover bei dem 577 Dis konto⸗Ge
Cassel bei der Hauptkaffe d Direktion (Hessische Mit den Obligationen sind
el
lsch aft
rie;
⸗
nk⸗V
C Comp.; C Scheibler; ern von Beckerath⸗Heilmann; rrn Jonas Cahnz Herren M. A. von Rothschild der Filiale der Bank für
Dis konto ˖ Gesellschaft, ellschaft, und bei der
erein;
er Königlichen Eisenbahn⸗ Nordbahn). zugleich die nach dem 2. Januar
1873 fälligen Zins- Coupons abzuliefern; der Werth der etwa fehlen den wird am Kapitalbetrage gekurzt.
Von den in sind folgende no a) Von den Bergis
Ausloosung pro 1863. Aus loosung pro 1866. Aus loosung pro 1867. Ausloosung pro 1868 Aus loo sung pro 1869. Ausloo fung pro 13576. Aus loo sung pro 1871. h) Von den Bergisch⸗Märki
Ausloosung pro 1863. Au sloosung pro 1864. Aus loosung pro 1865. Aus loo sung pro 1866. Ausloosung pro 1867.
ur Einlösung gelangt: e, n en Prioritäts⸗ Obligationen
Seri Nr.
e. M50.
EE. Serie.
125409. 16801 und 19,542.
Ausloosung pro 1868. Nr. 2
und 22,127.
Ausloosung pro 13869.
171438. 19822. 20, 107. 206596
Ausloosung pro 1870. 19991. 12451. 13,3579. 13.623. 14.02 171602. 18467. 18,688. 19,945. 2147
Aus loosung pro 1871. 5366. 5412. 5716. 7621. S814. SS25. 887. 11696. 13275. 137796. 13.55. I 157762. 16.135. 16724 171441. 17.604. 19/238.
11,372.
22414. 22430 und 22473.
e) Von den Bergisch⸗Märkischen Prioritä Ausloosung pro 1867.
und 21.430.
Nr. 418. 6283. 6828. 8574. 5. 14,999. 14 896. 16852. 17,232. 7. 2157761. 21,805 und 3059. 5364. 11I609. 11,219. 11,296. 2 154493. 15,585. 15,741. 20/386. 22,216. 22, 360.
ts⸗Obligationen
Nr. 569. 2665. 2667.
III. Serie, L. Emission.
185766. 235791. 26/053. 27678. 404462. 42197. 446039. 45,532.
77528. 7SM74. S0 123. SI. 282.
101874. 1105362 und 118276.
Aus loosung
10249. 10421. 10,839. 3844. 338844. 39504. 39/673. 48553. 49925. 53,781. 53, 853 G62 701. 66 542. 69.997. 71,239.
34.127.
Sl 675. 86 123. 96238. 1065.
1090943. 116,346. 118.572. 118,573 u Ausloosung pro 15659.
7645. 14,806. 25,550. 29,611. 36,
13 9ih.
42. 101
früheren Jahren gusgeloosten Prioritäts Obligationen ch nicht
Ur. S4 und 10507.
Nr. B94. 2811. 10,35, und 10,484. Nr. 9348. Nr. I711. 2814 3323. 8322 und 9324. Nr. 413 und 10, 106.
Nr. 3329. 9284. 10,2565 und 10/684. schen Prioritäts⸗Obligationen
Nr. 12 640. 193351. Nr. 8103. 9716. 14‚255 und 21/360. Nr. 2753. 12.536. 15,191.
Nr. 5999. 15,147. 15,510 und 15/665. Nr. 3816. 45312. 4974. 9190. 9876.
781. 4593. 6898. 10,950. 17,626 Nr. 6891. 6899. 9442. 10255. 15.316.
10.205.
221437.
Nr, 3ig3z. 12194. 12620. 17381.
6571. 3 1665. 3 hs 5. I Mi. 33 835. 17h55 75h. 67 5953. 7Is633. T, 835.
13,938.
56.715. 7II730.
do / 4. N. 105. 101,093. 1023727. ro 1868. Nr. 1684. 4069. 5913. 6160. 8273.
26/02. 32971. 32,357. 383717. 4612. 44921. 46.433. 46,545. 57727. 60M M341. 606506. 61,942. 3.498. 771019. 82 114. S4, 297.
C05. 196,928. 106,930. 108419. nd 119,814. Nr. 649. 1673. 3831. 4022. 6742. 383. 2001. 42/656. 43, 154. 4667.
16,472.
rs, 1166 fm 1s. L271. 126579. 1236 und 12893 A 10 Thir.
E) Von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obligationen
Kersten G
47816. 53, 182. 58, 489. 61,936. 716735. Isñ7 28. 77IIII3. 79,177. 87, 2I. Sr 5g. ö 4g. iii ßh6. 116i. Tideeg6' und 18] Ri,!
Austorfung pro 167. Rhe ih W z C67. 73 52. 76, 153 und 79, 832.
Aus loosung pro 1871. Nr. Hö? 133931. W802. 32360. 347774. 5 od ed. 6M 911. 63, 177. 67002. 70, 863. 79 8553. S4 348 und S/ 003. =. .
4) Von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen LIIH. Serie Littr. B.
Ausloosung pro 1869. Nr. 124,433. 1243552 à 500 Thlr.
Nr. 128932. 129.262. 1291592 à 200 Thlr.
Nr. 132/953 133, 160 a 100 Thlr. ö.
Ausl dosung pro 1370. Nr. 125373 à 500 Thlr.
Nr. 127,881 à 270 Thlr. U
Nr. 140113. 147,910 und 153,195 a 100 8
Ausloesung pro 13871. Nr. 132,668. 135,665. e) Von den k Prioritäts⸗Obligationen
* erie.
Ausloosung pro 18565. Nr. 2135. 5625 à 109 Thlr.
Aus loosung pro 1867. Nr. 1685. 1799 a 266 Thlr.
Nr. 2247. 2543 5155 à 100 Thlr. ⸗ ö
Ausloosung pro 1868. Nr. 4471. 6083 à 1090 Zhlr.
Ausloosung 1869. 3624. 6411 à i656 Thlr.
Aus loosung » 1870. 115 à 500 Thlr.
Nr. 1II2. 7557. 7765. 8373 8392 à 200 Thlr. -
Nr. 3084. 4304 4951. 8817. 10488. 11,817 und 12. 356 a 100 Thlr.
Au sleosung pro 1871. Nr. 76535. 786 3 z00 Thlr. ;
Nr. 2060. 2346. 2568. 4041. 4420. 4880. 10020. 10,333. 11,116.
137/844.
143,393. IS el und 156,76 à ioo Thlr.
V. Serie. Ausloosung pro 1869. Rr. 534. 1142. 1458 und 500 Thlr. . ö 2719. 4519. 5255. 5304. 5690. 6443. 7337. 9581. 28.748. 30,621 und 324407 a 200 Thlr. . Nr. 145119. 16,167. 16,220. 16813. 171280. 18292. 2MI086. 20, 387. 201973. 2l6574. 3641633. 346311. 35465. 35.154. 36.6833. 35, G38. J7 36. 373523. 37 964. 39, 082. 397713 und 40740 a 1090 Thlr. Ausloosung pro 18709 Nr. 37436. 2977 à 500 Thlr. Nr. 3624. 5610. 6285. 6910. 8546. Sh23. 9314. 26,131. 27,407. 301545. 31174. 317759. 32,904. 33074 und 33 778 à 200 Thlr. Ar. 1369. 13210. 166,1. 147596. I77I5. i8565. 19,6. 192994. 20152. 20½ν72. 34.026. 36068. 36,824. 38,0654. 42.325 à 190 Thlr. Auslogosung pro 1871. Nr. 1279 und 1613 à 5065 Thlr. Nr. 2077 2416. 3155. 4532. 4583. 4589. 5574. 6411. 7383. S321. WMS. 9537. 9728. 9900. 10,973. 11,565. 11 695. 247781. 25.503. 26,036. 256 / 893. 28,512. 23 6093. 28,649. 237735. 28,736. 30 600. 30, 823. 315434. 316717. 31,5753. 32.373 und 32,939 3 200 Thlr. . Nr. 1231807. 13.527. 13,3755. 13,887. 14,582. 146417. 16,031. 16,272. 16.280. 16,322. 16,802. 175.477. 18,268. 18,4865. 19.218. 19,888. 20 175. 21 0I3. li35. 34h093. 34106. 35.445. 36,16. 36 554. 36,845. 7325. 3 2, 3 600. 37 G36, 38 440. 35 686. 40,46. 46j6tz3. 41, 1653. 41,56 und 12734 a 109 Thlr. J . 8) Von den Dortmund⸗Soester Prioritäts⸗Obligationen . Serie. Nr. 10300 und 11629. Nr. 65653. 8911 und 11,239. Nr. 3725. 6634. 9767 und 103462. Nr. 251. 802. 6851. 9097. I1.333
Nr. 1588. 40.70. 5176. 68663. 10872. Nr. 3970. 4039. 5875. 7887. 8029. 10015 und 13,183.
Aus loosung pro 1869. Nr. 4058. 4279. 5842. 6432. 7423. Slol. S673. 1G 123. IG 526. 11ã5335. Ia und i, Gi.
Aus loosung pro 1870. Nr. 53. 1650. 22351. 3507. 3723. 1213. 5029. 5373. 6657. 6680. 7665. 7680. 7474. S753. 8142. 8426. 826. 106067. 10641. IIs656. 13 259. iz 252 und 13516.
2332. 3 9752.
2271
22/27
23 462.
Aus loosung pro 1863.
Aus loosung pro 1864.
Ausloosung pro 1865.
Aus loosung pro 1866. und 11,947.
Ausloo sung pro 1867. 12.489 und 13217.
Ausloosung pro ls6s.
Ausloosung pro 1871. Nr. 168. 1131. 1757 2598. 38042 41358. 51009. 5115. 5165. 6230 7421. 88S. 965. 1914, 114. Idi 11531. i27 14 und i275, . U) Von den Dortmund⸗Soester Privritäts⸗ Obligationen
I. Serie. Ausloosung pro 1867. Rr. 2365. 3150. 9738 und 107706. Aus loosung pro 1868. Rr. 1450. 2357. 2385. 3439 5234
W26 und 10082. Nr. 968. 2434. S590. 9724. 10928.
Ausloosung pro lsgg. l Ausloosung pro 1879. Nr. 1I965. 2969. 5550. 6050. 6446. 7533.
N39. 9756. 106927. 10950. 11,448 und 11949. Ausloosung pro 1871. Nr. 3789. 4790. 5659. 5937. 8814. 9079. 9983. 10,717. 105919. 115618. 11,738. 11,A749 und 12.341. Die Inhaber dieser Obligationen werden zur Einlösung derselben wiederholt aufgefordert. Die seit Erlaß unserer Bekanntmachung vom Iz. Juli 1871 zur Einlssung gekommenen ausgeloosten Obligationen, nämlich: Bergisch⸗Märkische J. Serie hlr. 219 Stück, do. do. . ö do. do. III. * do. do. . à 200 à 100 à 500 à 200 à 100 à 500 à 200 à 100 Dortmund ⸗·Soester à 100 do. do. h, 1 y wurden in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet.
Elberfeld, den 18. Juli 1872. Königliche Eisenbahn-Direktion.
do. do. II.
do. do.
& ñĩN R d e, er, e r, e, e.
e n n, m, , , , ,, .
IM. 910] . Bergbau⸗Alktien⸗Gesellschaft Wilhelmine Victoria in Essen a. d. R.
In der am 6. Juli . stattgehabten außerordentlichen General⸗ Versammlung unserer Gefellschaft wurde die Erhöhnng des Aktien⸗ Kapitals um Thlr. A5, G hö... einstimmig beschlossen.
Dieses Kapital soll in Stücken von Thlr. 10). — —. Nominal⸗ werth zu 85 péEt, emittirt werden; zur Zeichnung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche am i. September d. J. als solche in un— serem Aktienregister eingetragen stehen.
Jeder Aktionär hat das Bezugsrecht von drei neuen Aktien von je Tilt 160. —. auf je eine alte Aktie von Thlr. 500. —. — Mehrzeichnungen sind gestattet; im Falle einer Ueberzeichnung der n . von Thlr. 459,000 findet eine Reduktion dieser Mehrzeichnungen pro rata des Aktienbesitzes, wie solcher sich aus unserem Aktienregister am J. September c ergeben wird, statt.
Bis spätestens den 4. September d. J. müssen die Zeichnungen erfolgen und an unser Bureau, Jeche Wilhelmine Victoria bei Gelsenkirchen, eingesandt sein. Das Nähere besagen die von uns erlassenen Cirkulare, welche nebst Zeichnungsbogen Seitens derjenigen Herren Aktionäre, denen Mangels einer genguen Adresse solche nicht zugegangen, oder deren Aktienbesitz in unferem Aktien Register noch nicht vermerkt ist, durch unser Bureau auf der Zeche Wilhelmine Victoria bei Gelsenkirchen bezogen werden können.
Essen, den 20 Juli 1872.
Der Verwaltungsrath:
Carl Julius Schulz. Schubert. Buchholtz off; W. Pothmann. J. E. Schenimann. a. 54117.) v. Arnim.
— Q — — —
Carl H. Kuhl⸗ Frhr. Arthur
2307
Nheinische Gisenbahn.
Mortifikation einer abhanden gekommenen Obligation.
Von den unterm 29. Februar 1864 prilegirten Aprozentigen Prioritäts⸗Obligationen II. Serie unserer Gesellschaft ist das eine Stück san Nr. zzz im Nennwerthe von 20 Thlr. abhanden gekommen.
Unter Bezugnahme auf § 6 des bezogenen Privilegii ergeht hier. mit die öffentliche Aufforderung, die obenbezeichnete Obligatisn ein. zuliefern, oder die etwaigen Rechte an dieselbe geltend zu machen.
Bleibt diese Aufforderung nach zweimaliger Wiederholung und einer ferneren Frist von vier Monaten ohne Erfolg, so werden wir bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst die Annullirung der Obli— gation beantragen und demnächst an deren Stelle ein neues Doku. ment ausfertigen lassen.
Cöln, den 20. Juli 1872.
Die Direktion. Verschiedene Bekanntmachungen.
IMM. 937] . An der hiesigen Töchterschule soll ein wissenschaftlich ge⸗
bil deter Lehrer, der namentlich befähigt sein muß, in den Oberklassen den Unterricht in der Geschichte und in der Literatur- geschichte zu übernehmen, mit einem Jahrgehalt von cho, ergeblich auch Cs ch Thaler angestellt werden. Geeignete Lehrer wollen ihre ,, unter Beifügung der Zeugniffe binnen 14 Tagen bei unz einreichen.
Muͤhlhausen i. Th., den 16. Juli 1852 Der Magistrat. M. 938)
Durch den Weggang des bisherigen Inhabers wird die Buͤrgermeisterstelle in hiesiger Stadt mit dem 4. August d. J. erledigt.
Die Neuwahl erfolgt auf 12 Jahre bei einem Gehalt von 12a Thlr. mit Vensionsberechtigung.
Im Auftrage des Stadtverordneten Kollegiums werden etwaine Bewerber um die erledigte Stelle aufgefordert, unter geeigneter Aus— kunftsertheilung über ihre Persönlichkeit, ihre Meldungen bei dem unterzeichneten Vertreter des Stadtverordneten ⸗Vorstehers ge sälligst bis zum 241. August d. J. einreichen zu wollen.
Bernburg, den 17. Juli 1872. Der stellvertretende Stadtverordneten⸗Vorsteher J. Nindfleisch, Rechtsanwalt.
IV. 9356] J ö Hannovpersche Bergwerks-Aktien⸗ Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer
außerordentlichen Generglversammlung auf Mittwoch, den 4. Juli er-, Vormittags 14 uhr, im Hotel Hemmer in Bochum eingeladen, um über folgende Gegenstände zu verhandeln und Beschluß zu fassen: a) Auflösung der Gesellschaft und Umwandlung in eine Gewerk— schaft, event. b) Abänderung resp. Aufhebung der SS 3 23, 24, 29, 30, 38, 40 Lö. 64 os, Gl, 6e, 63 des, Gesellschaftsstasuts c) Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zum weiteren Ausbau und Umbau der Zeche Hannover, insbesondere zur besseren In= standsetzung der Schächte zum weiteren Abteufen derselben, Vor—= richtung einer Tiefbausohle, Anschaffung von einer Maschine,
Kesseln, Pumpen und sonstigen Inventarstücken, Erwerbung von
Gründstücken ArbeiterwohnunJen, Neubau bon Zechen, Ge⸗ bäuden und Arbeiterwohnungen.
Die nach 8. 19 des Statuts zur Ausübung des Stimmrechts er— forderlichen Nachweise sind in der vorgeschriebenen Frist bei dem Auf⸗ sichtsraths · Mitgliede Herrn Steingröver auf dessen Burcau zu Essen, Sessenbergstraße Nr. J, bei Zeche Graf Beust in den Stunden von 10—12 Uhr Vormittags zu erbringen. (a. 5267)
Zeche Hanuover, den 18. Juli 1872.
Der Vorstand.
J. E örstinglhanms. M. 802
Bergwerks⸗A Aktien-Gesellschaft Caroline.
Die Bergwerks ˖ Aktien ⸗ Gesellschaft Caroline« die ihren Sitz statutenmäßig in Essen hat, ist durch einstimmigen Beschluß der Ge— neral. Versammlung vom 35. Mai 1872 aufgelöst.
Zu Liquidgtoren sind die Herren Kreiskichter a. D. Heyland, Friedr. Funke und Gustav Müller in Essen ernannt.
Etwaige Gläubiger der Bergwerks. Aktien · Gefellschaft Caroline. werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche entweder auf der Zeche Caroline zu Holzwickede selbst oder bei der kiquidati ons. dommfffion pu Händen des Herrn Gustav Müller in Essen bis zum J. Okto⸗
er d. J. anzumelden.
Essen, den 11. Juni 1872. (a. 7006)
Bergwerks Aktien ⸗Gesellschaft „Caroline / in Liquidation: W. Hehland. Fr. Funke. Gust. Muller.
Westdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Bekanntmachung. Vom 1. September d. J. ab tritt für die Beförderung von Gütern, Fahrzeugen, lebenden Thieren und Leichen nach und von den Sta— tionen Kehl, Straßburg, Basel, Lörrach, Schopfheim, Säckingen. Waldshut, Schaffhausen, Constanz, Friedrichshafen, Romanshorn, Vorschach, Fussach und Bregenz im Westdeutschen Verbande ein neuer Tarif nebst Reglement in Kraft, welcher schon jetzt bei sämmtlichen Verbandstationen zum Preise von 35 Sgr. — 12 Kr. pro Exemplar käuflich zu erhalten ist. Ausweislich dieses Tarifes wird bei der Frachtberechnung für Güter, abgesehen von dem nur für bestimmte namhaft gemachte Güter zur Anwendung kommenden Epezialtarife und von einzelnen einer besonderen Frachtberechnung unterliegenden Transportartikeln, eine Unterscheidung nach Gattung der Güter nicht gemacht, vielmehr lediglich unterschieden nach Stückgut und Wagen—⸗ ladungen und bezüglich der letzteren nach der Beförderung in offenen und bedeckten Wagen. Für die Anm endung der Frachtsätze der Wagen⸗ ladungsklassen A. und B, entscheidet lediglich das thatsächliche Verhält niß der Verladung der Güter in bedeckten oder offenen Wagen. Sofern in dem Frachtbriefe cine entgegenstehende Vorschrift nicht ausdrücklich gegeben ist, wird angenommen, daß der Versender mit der direkten Erbedition nach Maßgabe des obigen Tarifes einverstanden ist. Nach- träglichen Reklamationen kann keine Folge n. werden. Die Re⸗ glements und Tarife für die direkte Güterbeförderung im Westdeutschen Verbande vom 1. Januar 1859 nebst sämmtlichen hierzu erschienenen Nachträgen treten für den direkten Verkehr nach und von den oben genannten Stationen vom 1. September C. an außer Kraft und wird vom gleichen Zeitpunkte an der im Westdeutschen Verbande seit dem . Dezeniber 1869 bestehende Ausnahmetarif für den direkten Güter⸗ verkehr zwischen den Stationen Berlin und Stettin einerseits und den Stationen Basel, Waldshut, Schaffhausen, Constanz, n n Vomanshorn, Norschach, Fussach und rf n andererseits nebst dessen Nachträgen aufgehoben. Caffe, 15 Jull 1077
Für die Veriwastungen des Westd eu sschen! Eisenbahn ⸗ Verbandes:
Die Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Vilhelm Branden . Regierungs⸗ und Baurath in derselben Verwaltung zu ernennen
betreffend
Das Abonnement betrãgt 1 Thir. 1 Sgr. & Pfg.
für das bierteljahr.
Insertions preis für den Raum einer Druchzeile ggr. P 6 2
B
w
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Haupt -⸗Steueramts Dirigenten, Steuer⸗Rath Loh. den Röthen Adler - Orden dritter dem Kreis⸗Baumeister Koppen zu
Rinteln und dem Pfarrer Badem zu Eordel im Landkreise kionen, desgleichen die Nummern
mann, zu Marienwerder, Klasse mit der Schleife;
Trier den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse dem Regierungs—⸗
Sekretär a. D., Kanzlei⸗Rath Kleine zu Minden, und dem
,, August Mengen zu Viersen, Kreis M. Glad?
ach den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse sowie dem
Kantor und Schullehrer Gutherlet zu Wehrshausen, Kreis Hersfeld, dem Stadt⸗Wachtmeister Ficke zu Nimptsch, dem Schulzen Idasz ak zu Piglowice, z
Liegnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Dentsches Ne ich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im ; den Gymnasial · Oberlehrer Johann Peter Schmidt aus Cöln zum Kaiserlichen Regie⸗
Namen des Deutschen Reichs rungs⸗ und Schul Rath. in der ringen und den . preußischen
urg aus
Verwaltung von Elsaß⸗Loth⸗ iesbaden zum Kaiserlichen
geruht.
; reis Schroda, und dem vormaligen Gerichts⸗Scholzen Wagner zu Jacobsdorf, Kreis
Die Schloß⸗Telegraphensiation zum Hummelshain, im Herzog—
hum Sachsen ˖ Altenburg, wird vom 27. d. Mts. ab für die Dauer deb ben eg ien Hoflagers daselbst, auch für den Privatverkehr, und zwar mit beschränktem Tagesdienste, wieder eröffnet sein. Halle, den 22. Juli 1872. Kaiserliche Telegraphen-Direktion.
Königreich Prenßen.
Se Masestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den bisherigen außerordentlichen Professor r. Matthias Eugen Oscar Liebreich in Berlin zum ordentlichen Pro— sessor in der medizinischen Fakultät der Königlichen Friedrich, Vilhelms Universität daselb zu ernennen; und
Dem Fabrikanten Friedrich Wilhelm Greef zu Viersen
den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.
Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Geseßzes vom 10. April 1872
Gesetz · Samml S. a5) sind bekannt gemacht: g
1 das Allerhöchste Privilegium vom 29. Mai 872 wegen Aus
reisis im Betrage von 406009 Thalern durch das Amtsblatt der KLöntglichen Regierung zu Marienwerder vom 3. Juli 18727 Nr. 7 S. 1III8 ausgegeben am 4. Juli 1872;
Y) das Allerhoͤchste Privilegsum vom 3. Juni 1872 wegen Aus⸗ habe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Greifswald um Betrage don So, 056 Thalern durch das Amtsblatt der König⸗ chen Regierung zu Stralsund voin 26. Juni 1872 Rr. 25 S. 128 13.
Ninisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
ze, Dem Oberlehrer Dr. Scharenberg am Gymnasium in Altona ist das Prädikat »Professor« beigelegt worden.
1 auf den Inhaber lautender Kreis Obligationen des Flatower
Das 32. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter
Nr. S(5h den Ällerhöchsten Erlaß vom 3. Januar 1872, hetrefend den Fortbestand des der pommerschen ypotheken⸗ Iltienbank u Töelin unter dem J Oktober 1866 ertheilten riwvilegiums zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Papiere uch unter den durch den am 1. Juni 1870 von ber -Guktten' derammlung beschlossenen zweiten Statutnachtrag bezeichneten nigung, unter
Ar. Shbh den Allerhöchsten Erlaß vom 17. Juni 1872, den Tarif, nach welchem die Abgaben für die Be⸗ der Hafenanlagen zu Aarösund im Kreise Haders⸗ Regierungsbezirks Schleswig zu erheben sind, und
hertrz (bl den Allerhöchsten Erlaß vom 24. Juni 1872, treffend den Bau und die künftige Verwaltung der Eisen— ahnen von Tilsit nach Memel mit fester Ueberbrückung des Nemel bei Jilsit, von Bebra nach Friedland nebst einer Zweig . n von Niederhone nach Eschwege, von on Arnsdorf nach Gassen Und von Eschhofen nach Camberg, swie die Anwendung des Exproprigtionsrechts auf die zur
nutzun leben 9 unter
arb fihtung dieser Eisenbahnen erforderlichen Grundstücke und
chts zur , . Benutzung fremder Grundstücke. a Berlin, den 235. Jul 1872 oᷣnigliches Gesetz⸗Sammlungs⸗-Debits⸗Comtoir. HJ
Haupt- Verwaltung der Staatsschulden.
; Bekanntmachung. .
e 6st der am 1. d. Mis. öffentlich in Gegenwart eines sietnrs bewirkten Verkoosung der für? das are Jahr zu fenden Stammaktien und rioritätsobligationen der Nieder⸗ isch Nãrtischen Eisenhahn sind gezogen: . Ae im anliegenden (a) Verzeichniß aufgeführten 1142 Stück
tammaktien à 169 Thlr.
Harburg nach Stade,
merherrndienst übernommen.
d. J. beschlossen, daß Gegenstände
Summe auf der Stelle zu zahlen,
21 — 2
b) W. Stück Prioritätsobliggtionen Serie J. 9 5 y * ö . 4 830
Dieselben sind
* 3 ö den Besißtzern Zahlungsstellen, so wie die
umm
loosungen noch dieses Blattes ver
Juli 1872. auptverwaltung der Staatsschulden.
von Wedell. Lowe. Hering. Rötger.
A. Ist der heutigen Nummer dieses llichtamtliches Deutsches Neich. Preußen. Berlin, 23. Juli Se. Majestät der
Blattes beigefügt.
Kaiser und König begrüßten am 209. d. Mts. auf dem
Bau⸗Inspektor Ern st / ö der Niederlande, welcher mit dem Fürsten von Schwarzburg⸗
Bahnhofe in Ems den dort eingetroffenen Prinzen Friedrich Rudolstadt auch bei Sr. Majestät dinirte.
— Ihre Ma jestät die Kaiserin⸗Königin empfing estern den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von dinburgh und
und König. — Der Freiherr von
— Der Bundes ra th hat in der Sitzung vom 29. Juni er Kriegs beute, welche sich im Eigenthum des Reiches oder ines Bun desstaates befin⸗ den, oder welche vom Reiche oder einem Bundesstaate öffent. lichen Zwecken gewidmet worden sind, sofern sie nicht unter
Nr. 25 des Vereins⸗Zolltarifs fallen, zollfrei eingelassen wer . be ö
den sollen.
— Ueber die gin gung der mit der haytianischen
Sta venhorstschen Reklamationssache durch die unter Befehl des Kapitän zur See Batsch vereinigten S. M. Korvetten »Vineta« und » Gazelle ist uns folgende Mittheilung zugegangen:
S. M. Korvetten »Vineta« 3. Mai Havanna und trafen, und Windstillen aufgehalten, am 11. früh au Prince ein. .
In Anbetracht, daß die Reklamation trotz aller Verhand⸗ lungen seit Jahren schwebte, daß ferner auf die im Januar dem Kommandanten der . Seitens der Regierüng ge— machte Zusage bis dato eine Regelung der Sache
nenuntergan h entscheiden. ; t eine nn,. e Antwort der Regierung eintraf, ließ Kapitän
Batsch nach Sonnenuntergang die beiden vor der Stadt an⸗ kernden haytianischen Kriegss nise« mittelst Bootsangriffs entern, von den Schiffen Besitz ergreifen, die deutsche riegsflagge beider Schiffe mit ihrem Privateigenthum an Land setzen.
Es war Befehl ertheilt worden,
Falle des Widerstandes Gebrauch zu machen, die Besatzungen
der haytianischen Schiffe waren indeß so überrascht, daß ein
ernstlicher Widerstand nicht versucht worden ist.
Der deutsche Konsul wurde von dem Vorgefallenen durch einen Brief in Kenntniß daß Kapitän Batsch r Ko gierung an Bord seines Schiffes bereit sei.
Die Dampfpinaß der »Vineta«, mit 6 sämmtlich bewaffnet, 2 Offizier der Landungsbrücke ab. 10 Uhr Abends von einem . Soldaten attaquirt und mußte sich unter feuer, welches aber außer einer
an Land und wartete dessen Rückkehr an Hier wurde das Boot etwa um geschlofsenen Trupp von ca. zwanzig
die Dampfpinaß, welche zur Abholung des Offiziers wiederum
an Land geschickt wurde. Derselbe kam bald darauf an Bord,
nachdem er die persönliche Uebergabe des Briefes ins Werk gesetzt hatte.
Um 3 Uhr Nachts kam der als Vermittler der haytiani= schen Regierung fungirende belgische Konsul Hartmann an Bord der »Vinetg«, um im Auftrage derselben die geforderte beschwor aber gleichzeitig im ö der in Port au ,,, Deutschen und Fremden, die Zurückgabe der haytianischen Schiffe womöglich noch vor dem nächsten Tage zu veranlassen. Dies zu thun, nahm Kapitän Batsch nach . Forderung keinen Anstand und wurden am nächsten Morgen beide Schiffe den haytignischen Commandanten wieder übergeben. —
Was die Schiffe selbst anbetrifft, so ist die Union«, früher 3Salnavt«“, ein in Amerika zu Kriegszwecken gebautes von Kanonen, theils Parrot, theils Armstrong, einer Maschine von etwa 120 Pferdekraft (Raddampfer) und 169 Mann Be—
a 1990 Thlr.
m
Essung gefunden, wurde tirt und dieser Salut sofort erwidert. nach Kap Haytien, »Gazelle⸗
Corps Beförderung, beziehentlich die Zulassun far Marineschule für nicht e n n n.
e
verweilte in Ems bei Sr. Majestäk dem Kaiser Fürstenberg hat den Kam—
Reai ei 8 ver n Di rium, Ribbentrop, ist von Icke ng it cäahren erf ges derhandehter . gung der Artillerie⸗Werkstatt in Danzig angetretenen D reise hierher wieder zurückgekehrt.
in Port au Prince am 11. Juni C. Marien burg ist jetzt definitiv und »Gazelle« verließen am durch fortgesetzte eontraire Winde orgens vor Port Ansprache empfangen werden. hohe Gefolge bestimmten Equipagen stehen auf dem Posthofe, rechts an den früheren Anlagen die jungen Werderaner zu , Pfe ne in nicht erfolgt war, glaubte der Kapitän Batsch ein Ultimatum stellen zu müssen, in welchem er der Regierung Frist ließ, sich bis Son. Da nun 5 Uhr Nachmittags
liche Feststraße iffe „Union« und Mont orga.
hissen und die Besatzungen : Daran reiht sich die Forstwirthschaft, von den Waffen nur im
gesetzt, gleichzeitig mit der Erklärung, / nunmehr zu jeder Konferenz mit der Re ö überreicht werden. Mann . / brachte den mit Besorgung dieses Briefes oben gerade über der Einfahrt
lebhaftem Gewehr⸗ Durchlöcherung des Bootes keinen Schaden anrichtete, zurückziehen. Von Neuem wurden nun die schweren Böte armirt und bemannt als Deckung für as M i , Spielplätzen.
satzung. Der »Mont organise⸗ ist ein Raddampfer mit 14 Kanonen, theils 100 Pfund Parrot, theils Armstrong von ge⸗ ringerem Kaliber, n,, . 1600 Tons und einer Ma⸗ schine von 3 = 4090 Pferde raft, die Besatzungsstärke war gering und der Nacht halber auch nicht annäherungsweise anzugeben. An Bord beider Schiffe befand sich eine n ech ir n fs, große von Handwaffen und Munition. achdem die Sache auf diese Weise eine zufriedenstellende am 12. die haytianische Jag salu⸗ Am 13. ging » Vineta⸗— nach Port Royal in See.
In einem von der Admiralität unterm 4. v. M. neu
eingeführten Schema zum Dienstzeugniß wird die Beförde⸗ rung zum Seekadetten entweder
für wünschenswerth, statt⸗ Auch muß bescheinigt
haft oder nicht wünschenswerth erklärt. Letztere Be⸗
werden, daß der zu Befördernde schuldenfrei sei.
scheinigung gilt auch bei den Vorschlägen zur Beförderung zum —
wobei dann der Vorgeschlagene für Aufnahme in das Offizier Wenn in dem Zeugniß die
Unterlleutenant zur See, n . oder ynicht würdig zur er Marine erachtet wird.
erklärt wird, hat der Schiffs Komman— dant, beziehungsweise Commandeur des betreffenden Marine⸗ theils im Begleitbericht das Urtheil ausführlich zu begründen
und dabei gleichzeitig die Zurücksetzung des Betreffenden in den folgenden Jahrgang oder event.
ͤ die Entlassung aus der Kaiset⸗ lichen Reichsmarine zu beantragen.
— Die CEentral-Kommission für die Rhein. Schiffahrt wird am 16. August zu ihrer — ordent⸗ lichen Si ung (der dritten auf Grund des Art. der revi⸗ dirten Rhein⸗Schiffahrtsakte) in Mannheim zusammentreten.
— Der Oberst und Abtheilungs-Chef im Neben-Etat des
Großen Generalstabet, Zimmermänn ist von seiner Urlaubs.
reise hierher zurückgekehrt, und hat sich demnächst zur Inspizi⸗ rung der topographischen Aufnahmen nach Elsaß Lothringen
— Der Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs Ministe⸗ seiner vor Kurzem zur Be . enst
für die Säkularfeier in wie folgt festgestellt worden:
Se. Majestät der Kaiser und . werden am 2. September Nachmittags 4 hr eintreffen und von den ge⸗ sammten Komitemitgliedern auf dem Perron mit einer kurzen Die für Se. Majestät und das
— Das Festprogramm
En, schwarzen Anzügen mit einer deutschen Sch he über der Schulter. eim , werden Se. ef uerst mit einem Choral unter , ,,. begrüßt. An ie Schulen reihen sich die Schützengilden bis da, wo der Bahn⸗ hofsweg an die Chaussee muͤndet. An dem Kreuzungs⸗ wege wird die groe Ehrenpforte, mit welcher die eigent· beginnt, ihren Platz finden. Die eg. tere wird in 4 Theile getheilt und bavon der größte der Landwirthschaft eingeräumt, welcher sich wieder in Ünter— Abtheilungen, als Ackerbau, Viehzucht, Gartenbau, abzweigt. Schiffahrt, Handel, Fischerei und Industrie, die wieder in viele Unterabtheilungen zerfällt, als Maschinenbau Mühlenbau, Brauerei, 5 n. Eisengießerei, Thonwaaren⸗-Fabrikation u. s. w. Hierauf folgen unmittelbar die bildenden Künste, Architektur, Malerei und Photographie. Den schönsten Punkt der ganzen Feststraße wird die Blumenhalle bilden, die in der Nähe des Schlosses errichtet wird. Daselbst soll von jungen Damen Sr. Majestät ein Blumen Den Neuen Weg entlang werden ie Deputationen der Gewerke, die Deputationen der e Kreise vor der Hauptfagade und die — 1 im Innern des Schlosses ehen.
Sobald Se. Majestät eine Abtheilung durchfahren haben, folgen successive die aufgestellte Jugend, Schützen, Gewerke mit ihren Emblemen und Erzeugnisfen dem Wa en; halten vor dem Schlosse so lange, bis Se. Majestät den Balkon besteigen, ziehen dann in derselben Reihenfolge über den ganzen Markt, durch das Marienthor, und zerstreuen sich auf dort ein⸗ — AUnterdessen beginnt (um 7 Uhr) ie Vorstellung und der Empfang der Stände und Notablen Westpreußens im Hochmeister⸗Remter. Gesänge füllen die Pausen aus, und nach dem Empfange werden im Convent - Remter lebende Bilder mit Concert zur 5 kommen. Am Abend findet die Erleuchtung des Schlosses statt.
Der ag Schloßhof wird planirt, um neue gen u schaffen, die Mitte des Hofes nimmt eine 20 Fuß 6 russia ein, mit Blumenkandela bern umgeben. Siese hohe Figur und die Blumenkandelaber bilden den Centralpunkt Fer Beleuchtung. Die äußeren Seiten des Schlosses werden mit elektrischem Licht und bengalischen Flammen erleuchtet. Eine allgemeine Illu⸗ . der Stadt und Feuerwerk wird den Festtag be. chließen. . .
Am 13. September nehmen sämmtliche Gewerke, Schützen Schüler 2c. an der Grundsteinlegung Theil. Ein Zug durch · Schloß nach dem Festplatze bildet den Anfang gegen 19 hr Morgens. Um 165 Uhr werden Se. Maje tät durch das