1872 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

tionen aber welche in Folge der Rückforderung (8. 5) oder in Folge einer Kündigung (89. 3) a gr hfo der Amortisation eingelöst werden, kann die Gesellschaft wieder ausgeben. 1

§. 10. Die Nummern der zur Nüczablung fälligen, der Be⸗ kanntmachung in den öffentlichen Blättern ungeachtet nicht rechtzeitig ur Einlösung vorgezeigten Obligationen werden während der nächsten

rei Jahre nach 1 Zahlungstermine jährlich einmal von der Di— . er Gesellschaft behufs der Empfangnahme der Zahlung öffent⸗ ich aufgerufen.

g D . Obligationen, welche nicht innerhalb zehn Jahren nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Einlösung eingereicht werden, sind werthlos, und ist dies von der Direktion unker Angabe der Num mern der werthlos gewordenen Stücke alsdann öffentlich zu erklären. Die Gesellschaft hat wegen solcher Obligationen keinerlei Verpflich- tung mehr.

; 11. Sollen angeblich verlorene oder vernichtete Obligationen mortifizirt werden, so wird ein gerichtliches Aufgebot nach den allge⸗ meinen geseßzlichen Bestimmungen erlassen. .

Für dergestalt mortisizirte, sowie auch für zerrissene oder sonst unbrauchbar gewordene, an die Gesellschaft zurückgelieferte und gänz. lich zu kassirende Obligationen werden auf Kosten des Empfängers neue dergleichen ausge ö.

Zinscoupons und Talons können weder aufgeboten noch morti= fizirt werden. Demjenigen, welcher den Verlu von Zinscoupons vor Ablauf der Verjährungsfrist (6. 2 bei der Direktion anmeldet und den stattgehabten Besitz glaubhaft darthut, soll nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht ur, 3. n gekommenen Zinscoupons gegen Quittung ausgezahlt werden.

8S. 12. Die in den §8§. 3. 7, 8 9 und 10 vorgeschriebenen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen er igen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Berliner Bank- und Handelszeitung, die Magdeburger Zeitung 9 m Courier und den in Frankfurt a. M. erscheinenden

tionär.

Zu Urkund dieses haben Wir das gegenwärtige landesherrliche Privilegium Allerhöchst eigenhändig vollzogen und mit Unserem Königlichen Insiegel ausfertlgen lassen, ohne jedoch den Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung von . des Staats zu geben oder Rechten Dritter zu präjudiziren. Das gegenwärtige Privilegium ist durch die Amtsblätter der Negierungshezirke Merseburg, Frankfurt a. O. und Potsdam auf 6 der Gesellschaft bekannt zu machen und eine bezügliche Anzeige in die Geseßsammlung aufzunehmen.

Gegeben Bad Ems, den 17. Juli 1872.

79 Wilhelm. Graf v. Itzenplitz. Camphausen.

Schema l. . ; d

er Halle ⸗Sorau Gubener Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

Jeder Obligation sind Litt. B. Wegen Erneuerungen der Coupons auf zehn Coupons nach Ablauf von Jahre und ein Talon zehn Jahren erfolgen je⸗ zur Erhebung fernerer . des mal besondere Be⸗ Coupons beigegeben. über kanntmachungen.

Eintausend Thaler (Fünfhundert Thaler) (Zweihundert Thaler) . (Einhundert Thaler) Preußisch Sera

Inhaber dieser Obligation hat auf Höhe des obigen Betrages von Eintausend Thalern gin nn fn Thalern) (Zweihundert Thalern) (Einhundert Thalern) Preußisch Courant Antheil an dem in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom ; emittirten Kapitale von Zwei Millionen zweihundertzwanzigtausend Thalern Preußisch Courant Prioritäts⸗Obligationen der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Berlin, den Der Verwaltungsrath der . Gubener Eisenbahn⸗ gf af

Direktion der Halle Sorau n, n. .

Eingetragen w,. Der 9 LN.

ter Zins Coupon Thaler.

Schema ll.

1Lt. 8 zahlbar am 1. April (1. Oktober) 18..

Inhaber dieses empfängt am 1. April (1“. Ottober) 18.. die halbjährigen Zinsen der obenbenannten Prioritäts Obligation über Eintausend Thaler (Fünfhundert Thaler) (Zweihundert Thaler) (Ein hundert Thaler) mit 25 Thaler, (12 Thlr. 15 Sgr.), (5 Thlr.) und (2 Thlr. 15 Sgr.).

Berlin, den Die Direktion der H af

Der ö ᷣRendant

Dieser Zinscoupons wird un⸗ gültig und werthlos, wenn er nicht binnen vier Jahren nach der . zur Zahlung präsentirt wird.

Schema lll. Talon

zur ö Halle⸗Sorgu⸗GubenerEisen bahn Prioritäts- Obligation Litt. B. . M über Thaler Preußisch Courant.

Der Produzent dieses Talons erhält gegen dessen Rückgabe binnen Jahresfrist vom ab die für die vorstehend bezeichnete Priori- täts-Qbligation neu anzufertigenden Zinscoupons für die nächsten zehn Jahre, sofern nicht von dem Inhaber der Obligation bei der unterzeichneten Direktion , . Widerspruch dagegen erhoben wird.

erlin, den Die Direktion der . m rf aft.

Der Hau Riendant

Nichtamtliches.

Portugal. Lissabon, 31. Juli. eber den versuchten Aufstand bringt die »Agence Havgs« nähere Details Nach denselben hätten die Anstifter des Aufstandes auf die Beihülfe einer Anzahl Unteroffiziere der Armee und auf die niederen Volksklassen gerechnet. Die Sergeanten sollten mit den Volks⸗ massen sich des Arsenals bemächtigen, dort sich bewaffnen, eine

rovisorische Regierung proklamiren, gegen den Palast Ajuda mar⸗ 56 und die könstituirenden Cortes einberufen. Alle diese Pläne sind nun vereitelt. Die Regierung ist gegen verschiedene Militärs ein eschritten, das Hotel des Marquis de Angejer wird von der 6e überwacht, ebenso widmet man der Wohnung des spa—⸗ nischen Gesandten eine besondere polizeiliche Aufmerksamkeit. Sennor Avelino bleibt die . im Palast von Ajuda, dessen Wachen verstärkt sind dessen Vertheidigung dem General Talaga speziell and aut ist. Am 30. d. M. war großer offizieller Empfan⸗ Palast. ; Die Blätter Lissabon sprachen von Vor— sichtsmaßregeln, v e dortige Regierung sich veran⸗

7

laßt gesehen hätte, gegen eine Gefahr zu treffen, über deren Natur selbst nur wenig nähere Aufschlüsse gegeben werden. Die Garnison von Lissabon verbrachte die Nacht vom 26. zum 27. Juli unter den Waffen und die Fregatte »Estefanig« traf ihre Rüstungen zum Kampfe. Am 29. waren die Truppen noch immer consignirt. Am 1. d. Mts. war das Land noch vollkommen ruhig. Das »Diario Illustrado« spricht davon,

Australien. Australischen Blättern zufolge sind in den

nördlichen Distrikten von Neu⸗Süd⸗Wales neue Zinn— läger und im westlichen und nördlichen Innern genännter Kolonie neue Kupfer- und Gold felder entdeckt worden. Der Ertrag der Goldfelder von Neu⸗Süd⸗Wales für die letzten 5 Monate zeigt einen Zuwachs von nahezu 66 pCt. gegen die korrespondirende Periode des Vorjahres.

daß Unteroffiziere in die Provinz entlassen worden wären, weil sie in einen Aufstandsversuch verwickelt gewesen seien, dessen Losungswort lautete: »Die Republik und der Mar⸗ schall Saldanha.“ Nach anderen Blättern wäre der Plan der Verschworenen dahin gegangen, eine föderative spanisch⸗-portu⸗ d giesische Republik zu gruͤnden.

Griechenland. Athen, 27. Juli. Das neue Mini— sterium ist gebildet aus den Herren Deligeorgis (Präsidium und Inneres? Fürst Ypsilanti (bisherigem Gesandten in Wien und Berlin, Aeußeres), Christides (Finanzen), Gribas (Krieg), Drosos (Marine), Zambelios (Kultus). Letzterer, ein Advokat, hat das ihm, angebotene Portefeuille ausgeschlagen, so daß zwei Ministerien, Justiz und Kultus, einstweilen erledigt blei⸗ ben. Am 24. d. Yun, richtete Lombardos in der Kammer an den früheren und den jetzigen Ministerpräsidenten eine In⸗ terpellation wegen der Gründe des neuesten Ministerwechsels. Bulgaris gab an, daß der König die Laurionfrage jetzt, vor der Vertagung der Kammer, habe lösen wollen, während das Ministerium der Meinung gewesen sei, die Lösung dieser An⸗ gelegenheit bis zum September aufzuschieben. Da König bei seiner , . geblieben sei, habe sich das Ministerium genöthigt gesehen, abzutreten. Der frühere Finanz⸗Minister Pappamichalopulos setzte noch hinzu, der König habe nach jener Erklärung des Ministeriums zu Herrn ] Bulgaris gesagt: »Also, Hr. Präsident, ziehen Sie sich zurück! Ich werde Herrn Deligeorgis rufen, um ein neues Ministerium

ö

zu bilden.« Deligeorgis, der hierauf das Wort ergriff, erklärte für Volksgesang.

dies Alles für unrichtig, indem er behauptete, daß das frühere 1 Ministerium schon seit dem Zusammentritt der Kammer das f Vertrauen des Königs nicht mehr besessen habe, da das Ministerium seit jener Zeit in vielen Fragen unter sich selbst nicht einig gewesen sei. Was die Laurionfrage betreffe, so habe er vom König unbeschränkte Freiheit erhalten, nach seinem eigenen Willen zu handeln und diese Angelegenheit, wie er wolle, ins Reine zu bringen. Nach dem Schlusse dieser Debatte genehmigte die Kammer binnen drei Stunden das ganze Budget von 1872 fast ohne Debatte.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 3. August. Prinz Oscar reiste am 31. v. M. von Christiania ab nach Frederiksstad, wo ein schwedisches Kanonenboot ihn erwartete und nach Uddevalla brachte, am 1. d. M. begab sich der Prinz nach Wenersborg, wo am Tage zuvor der landwirthschaftliche Kongreß für das westliche Schweden, verbunden mit einer Ausstellung, eröffnet worden war. Gestern reiste er mit dem Eilzuge nach Schonen, wo er sich auf Sophiero bei Helsing= borg etwas über eine Woche bei seiner Familie aufzuhalten beabsichtigt.

Dänemark. Kopenhagen, 5. August. Die Königliche Resolution vom 22. Mai d. J., laut welcher der Kammerherr F. E. Bille von den ihm übertragenen Geschäften als auker⸗ ordentlicher Regierungskommissgir und Gouverneur ad interim der dänisch⸗westindischen Inseln vom 1. Juli d. J. an gerechnet enthoben wird, wurde den Kolonialräthen für St.

1

am 24. und 25. Juni mitgetheilt, bei welcher Gelegenheit in zweiter Berathung die Zulagebewilligung zu dem Budget der Insel St. Croix für 1872 73 groß 50, 00 westindische Thaler, welche als Darlehen an die Pflanzer ausbezahlt werden sollen, um dieselben in den Stand zu setzen, die beim Betrieb der Plantagen entstehenden Kosten decken zu können, angenom⸗

men wurde. Am Schlusse der Versammlung erhielt

Gouverneur Bille das Wort, und indem er den Kolo—

niglräthen den Inhalt der genannten Königlichen Resolution

mittheilte, benutzte er die Gelegenheit, einen Rückblick auf das von ihm im verflossenen Jahre Ausgeführte zu werfen; er wies darauf hin, daß Vorarbeiten zu neuen Arbeiterreglements, basirt auf Jahreskontrakte vorlägen, daß vor Kurzem dem Rathe ein neues Kolonialgesetz vorgelegt und ein wesentlicher Schritt zur verbesserten Ordnung des Schulwesens gethan worden sei; daß, obgleich einzelne Reformen pekuniäre Opfer gekostet hätten, dennoch in . Richtungen, als z. B. auf dem mili— tärischen Gebiete Einschränkungen vorgenommen worden seien, wodurch das Budget für St. Croiz eine jährliche Verminde— rung von 20,900 westind. Thaler erhalten habe; daß ein Eivil—

Ingenieur und ein Armenarzt auf St. Thomas angestellt und ů

und der Sparkasse in Oeynhausen 139047 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. gegen

daß daselbst ein Leuchtthurm sowie auch eine Lazareth- und Kontumazanstalt errichtet worden sei.

Amerika. Mexiko. Die neuesten New⸗Yorker Journale bestätigen die Kunde vom Tode des Präsidenten Juarez. Eine Depesche des »New⸗Hork Herald« aus Matamoras vom 24. Juli meldet. » General Rocha telegraphirte heute Nachmittag von Monterey, daß Präsident Juarez in der Nacht des 18. v. M. an einem Schlaganfall gestorben ist. Der General Rocha ordnete an, daß die Flaggen auf den Regierungsgebäu⸗ den halbmast aufgezogen werden sollen. Die Nachricht fand in allen Klassen Theilnahme. Eine zweite De— pesche des General Rocha beseitigt jeden Zweifel. Die Präsi⸗ dentschaft der Republik wird, der »Constitution« zufolge, auf Lerdo de Tejada, Oberrichter des obersten Gerichtshofes, übergehen. Derselbe war vor kurzer Zeit noch Sekretär der auswärtigen Angelegenheiten im Kabinet des Präsidenten Jua— rez, opponirte aber kürzlich der Regierung und war in Sym⸗ pathie mit den Revolutionären, obgleich er in der Stadt Mexiko blieb und keinen aktiven Theil an den Operationen der Insurgenten nahm. Tejada wird als Präsident fungiren, bis die vom Kongreß anzuordnende Wahl zur ö des leergewordenen Präsidenten⸗Amtes der Republik stattgefunden haben wird.

Afrika. Zwischen Aegypten und Abyssinien ist ein Krieg ausgebrochen. Wie dem »Daily Telegraph« aus Suez gemeldet wird, sind 2000 Aegypter ünter dem Befehl des Schweizers Munzinger in die abyssinische Provinz Bogos ein⸗ gedrungen, haben dieselbe nebst den umliegenden Grenzdistrikten besetzt und bereiten sich dort zum Vormarsche gegen die Haupt⸗ stadt des ehemaligen Königs Theodor 1, Magdala, vor. Kaiser Kassai marschirt mit 10,999 Mann gegen die Eindringlinge. Den Grund zu der Expedition, welche auf Befehl des Vize⸗ königs und mit Zustimmung des Sultans ausgeführt wird, bilden Streitigkeiten zwischen abyssinischen Christen und Mu— hamedanern, welche letzteren über Unterdrückung, sowie die von den einheimischen Behörden verwahrloste Sicherheit der großen Heerstraße zwischen Massowah und Bogos klagen. Die Aegypter warten nur auf eine Verstärkung von 3009 Mann,

um direkt gegen die Reichshauptstadt zu zichen.

gewählt.

dessen nur zwei Abtheilungen bestehen, die eine für Kunst die

aufgegeben werden. sellschaften können das von ihnen gewählte Stück erstens bei dem

Lelnen Löwend Leinen gegen 11529 und 14630 Ellen weiße und graue , gi, ö. ,, ,. n Tr e ni, . er in Verkehr gesetzten Leinen betrug 1335096 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. Croiz und St. Thomas in außerordentlichen Versammlungen in 135 838 irg 2 Sgr. 3 6 !

tions-Geschäft war der Geschäftsgang ( , Brauereibetrieb hatte einen lebhaften Aufschwung aufzuweisen, ebenso auch der Weinhandel. i J

des Bezirks wurden an Tabgk verzollt 46,957 Ctr. 52 Pfd. gesen 401918 Ctr. 46 Pfd. im Jahre 1870. Der Steuerertrag dafür belief sic auf 187/830 Thlr. 23 Sgr. Im Cigarren ˖ Geschäft hat ein bedeutender Absatz nach Jesterreich-⸗Ungarn stattgefunden und wird der Umsatz in diesem Hauptfabrikationszweige des Bezirks auf mindestens 13 Million Thlr. berechnet. bei

10090 Etr. Nüben und die Glasfabrik Porta beschäftigte durch. schnittlich 260 Arbeiter, während in der Glasfabrik in Gernheim 230 250 Arbeiter Beschäftigung fanden. Das Bad Oeynhausen wurde von 3776 Personen besucht, welche 73,266 Bäder benutzten,

Kunst und Wissenschaft. Kiel, 5. August. Heute wurde für das nächste Rektorsjahr der erzeitige Rektor, Professor der Anatomie, Dr. Kupffer, wieder.

Frankfurt a. M., 3. August. Die Doktoren Karl v. Fritsch

und J. J, Rein sind von ihrer wissenschaftlichen Reise nach den Canaren (wo Lr. v. Fritsch bereits 1362 war) und nach Marolko

urückgekehrt. Mit Empfehlungen der deutschen Reichsregierung und

des großbritannischen General -⸗Konsuls in Tandscher, Sir John Brum.

mond Hay, versehen, fanden sie im marokkanischen Reiche nicht die

Schwierigkeiten, von welchen noch Dr. G. Rohlfs und Hr. v. Maltzan

berichten. ö.

welcher ihnen ein eingerichtetes Haus zur Verfügung gestellt hatte.

Den Kaiser selbst, welcher jetzt in Fés residirt, haben sie nicht ge—

sehen

. Geschenfe die Reise unverhältnißmäßig vertheuert hätten. er

sichert, sei ohne Gefahren. :

Geologie Entdeckung von Salzlagern), Botanik, Zoologie und Alter.

thumskunde des Landes (zumal des Atlas) werden die Reisenden

der demnächst selbst berichten.

In der Stadt Marokko waren sie Gäste des Kaiser, da die bei dieser Gelegenheit nach orientalischer Sitte nolh.

eg nach Fass so wurde den deutschen Gelehrten überall ver. Ueber ihre Forschungen hinsichtlich der

Am 25. August findet in Genf ein Internationaler

Gesang⸗ und Mu sik⸗Konkurs statt. Das Ursprüngliche Regu. lativ dieses Konkurses wurde geändert und das modifizirte Regulatsb

autet nun zufolge einer Bekanntmachung des Musikausschusses vom lö. v. M. wie folgt: Der nationale Konkurs findet nach den Regeln ind Gebräuchen der schweizer Konkurse statt: 1) Es werden in Folge andere 2) Jede Gesellschaft träßt ein von ihr selbst ge. vähltes Stück vor, unter der Bedingung jedoch, daß dasselbe in einem rüheren Konkurse nicht gekrönt wurde. . Es sollen keine Stücke

4) Die an beiden Konkursen theilnehmenden Ge—

nternationalen, zweitens bei dem nationalen Konkurse vortragen.

5) Bis zum 1. August werden Anmeldungen zum nationalen Kon. kurse angenommen. 6) Die Kampfrichter gehören theils der deutschen, theils der französischen Zunge an.

Aus Tromsö wird berichtet: Professor Nordenskjöld ist

hier am 17. Juli angekommen und mit dem Dampfschiffe »Polham. nach dem Eismeere abgesegelt. wird hier das Dampsschiff »Onkel Adam«, beladen mit 40 Renn— thieren nebst Futter für dieselben und anderen zur Ueberwinterung erforderlichen Gegenständen, erwartet. Die Brigg »Gladan⸗ ist bereits

Gegen Ende des genannten Monats

nit den für die Ueberwinterung bestimmten Gebäuden von Gothen—

burg direkt nach den Siebeninseln abgegangen, von wo dieselbe nach Tromss zurückkehren wird, um dann mit einer Ladung Steinkohlen

vieder nach dem Norden abzugehen. Gewerbe und Handel. Nach dem Jahresberichte der Handelskammer zu Minden

über das verflossene Geschäftsjahr, hat die Getreide-Ernte im dortigen Bezirk einen Ausfall von mindestens 25 pCt. gegen das Vorjahr erlitten; auch die Kartoffel-Ernte war nur eine mittel— mäßige, und was den Flachs betrifft, so wurde zwar viel Heede, aber wenig reines Gespinnst erzielt Auf den Leggen des Kreisez Lübbecke kamen 1571 in Verkehr 39,292 Ellen weiße Löwend-⸗Leinen

egen 39868 Ellen im Vorjahre; 12216589 Ellen graue Löwend. ] egen 1201K,234 Ellen im Vorjahre; 17,567 Ellen bunte

Der Gesammtwerth In der Baumwollen— ndustrie, in dem Kolonial waagren⸗, Sprit⸗ und Destilla⸗ ein befriedigender. Der

Auf den beiden Steuer ⸗Niederlagen

Die Mindener Zuckerfabrik verarbeitete 18

egen 2431 Personen und 13505 Bäder im Vorjahr. In det

Eisenin dustrie war die Nachfrage nach Maschinen eine bedeutende, während der Ziegeleibetrieb in Folge der nassen Witterung schr beeinträchtigt war. Bei der Königl. Bank-⸗Kommandite betrug der Gesammt - Umsatz 14800, 000 Thlr. Die Gesammt Ein, nahme der Cöln Mindener Bahn im Handelskammer⸗Bezitk betrug 4977788 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. in, Minden betrugen Ende 1471 678655 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. 7 5 Thlr. 4 n Pf. Ende des Jahres 1870; der Sparka

Die Einlagen der Sparkasse

se übbecke 565 021 Thlr. 77 Sgr. 4Pf. gegen 471,866 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. 120 770 Thlr. 12 Sgr. Der Vorschußverein hatte gegen. das Vorjahr eine Erhöhung des Geschäftsumsatzes von 15 Million Thlr.

Von sonstigen Unterstüßungskassen möge der Knappfcha ft s Verenn

eine Erwähnung finden dessen Vermögen Ende 1871 sich auf 14126

Thlr. 1 Sgr. 5. Pf. bezifferte. Was schließlich die Weserschiffa hrt angeht, so dienten dem Transportgeschäft von Bremen abwärts 363 Schiffe, welche 578.500 Ctr. beförderten.

London, 6. August. Die Arbeiter in den Kohlengruben

von Fifeshire verlangen eine Lohnerhöhung von 1 Sh. 9 D. m. Tag bei Vermeidung eines allgemeinen Strikes.

Madrid 31. Juli. Der Strike der Arbeiter in Malngga ist in keiner Weise für die öffentliche Ruhe bedrohlich. Die Striken.

den haben den Civil⸗Gouverneur gebeten, den Vermittler zwischen ihnen und den Arbeitgebern zu machen.

Rm, 2. August. Seit einigen Tagen sind in mehreren ober— italienischen Städten Strikes ausgebrochen. Zuerst stellten in Bologna in Folge eines Mißverständnisses über eine städtische Ab. gabe die Droschkenkutscher den Dienst ein, indessen war der Stril nicht von langer Dauer. In Matland stellten die Sandgräber die Arbeit ein, indeß kam auch dort unter Vermittelung der städtischen Behörden bald eine Verständigung zwischen Arbeitgebern und Arbeit. nehmern zu Stande. In Turin waren es zuerst' die Zimmerleut' welche sich weigerten, fortzuarbeiten, wenn man ihnen den Lohn nicht um 25 pCt, erhöhte; ein Akkord mit den Hauptbauherren machte jedoch dem Strike ein Ende. Darauf hd die Maurer an striken, und da ihre Ansprüche von den Bauunternehmern ni erfüllt wurden, begannen. Arbeitseinstellungen, die von Tag iu Tag einen bedenklicheren Charakter annahmen und zu einem allge meinen Maurerstrike führten. Am 31. v. M. machten sie Versucht die öffentliche Ordnung zu stören, und die Behörden, welche alle . lichen Vorsichtsmaßregeln getroffen hatten, mußten zu einigen ö haftungen schreiten, worauf die Ruhe und Ordnung wiederhergestel wurde. Es sind auch Truppen zur Verstärkung der Garnison, in Turin eingetroffen und bis jeßt ist kein neuer Fall von Widersetlig. keit vorgekommen. Einige Arbeiler haben nach den neuesten Nach zichten ihre Arbeiten schon wieder aufgenommen. Auch in Ver ong stellten die Eisenbahnarbeiter ihre Arbeit ein. Es war nicht mog it mit ihnen zu einem Einverständniß zu kommen, und so fanden, on bier einige Demonstrationen statt; nachdem indeß einige der ,. führer verhaftet worden, kehrten die anderen zu ihrer Arbeit zurü ö

Mailand, 7. August. Der hier schon vor einigen Tagen ö gonnzne Maurersirite, seiwinnt an Nusbehnung. Ez baben gte und 6 mehrere Verhaftungen stattgefunden; die öffentliche Ruh ist indeß nirgends gestört.

Seit einer Reihe von Jahren hat der Ich eine Zusammenstellung der cher e Eisenbahnen veröffentlicht. letheiligten Kreisen mehrfach der Wunsch

Einnahmen

, . i . er preußischen In Anknüpfung daran ist uns aus den ausgesprochen w ĩ

derartige mongtliche Zusammenstellung auch . 695 ,, ,. vreußischen Eisenbahnen zu veröffentlichen. Wir haben uns deshalb

Zusammenstellung der Betriebs⸗Einnahmen von folgenden deutschen,

Verkehrs ⸗— An st alten.

im Juni d. J. an die Verwaltungen der in Rede stehenden Ei

gewandt und dieselben ersucht, uns derartige e f, e en 2 Juli ab Mur Veröffentlichung zugehen zu lassen. In Folge dessen haben bon den 21 Eisenbahn Ver iwallungen, an! weld. wir uns gewandt, üben die Hälfte die Geneigtheit gehabt, die Erfüllung unseres Ansuchens in Aussicht zu stellen, von anderen ist eine bestimmte Antwort noch

außerpreußischen Eisenbahnen im Monat

nicht eingegangen. Da die geschäftsmäßige Zusammenstellun Zahlenangaben einige Zeit in Änspruch nin im so wird n nr / lich die Publikation der uns pro Juli zugehenden Angaben erst gegen Ende August 2c. erfolgen können. Inzwischen haben bereits einige Bahnvermwaltungen die Güte gehabt, uns dis betreffenden Daten pro Juni mitzutheilen. Wir lassen daher hier die Angaben pro Juni folgen:

Juni 1822.

Namen der Bahnen.

Betriebs lang 1 in Meilen

1872 1871

wurden Centner Güter 1871

is 2 182

1 Differenz gegen

das

Vorjahr

Einna aus dem Personen⸗ verkehr

h men aus dem in Summa Güter inkl. Extra⸗ verkehr ordinaria.

Differenz gegen denselben Monat im Vorjahre

Einnah⸗ men bis ultimo Juni

Cottbus-Großenhainer Eisenbahn Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn

Bayerische Ostbah

Hessische m. Werra

Schließlich geben wir wir uns gewandt haben: Braunschweigische Eisenbahn.

eine Uebersicht der Verwaltungen, an welche

Leipzig ˖ Dresdener Eisenbahn:

a) Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn, b) Lübeck. Hamburger Eisenbahn. Mecklenburgische Friedrich Franz ⸗Eisenbahn. Niederländische Rhein

Lek eg Has eEae Tit? ernnnegsgheri6elnte r. 7. August.

St. Bar. Abw Ten. A bw . lg , . 85 ö Eeters burg 334, 0 1, »AHelsingfor. 333, 11.5 Windstille. heiter. Moskau.. 303 NW., schwach, Regen Constantin. 336 4 N., stark. bedeckt

Ort. Wind.

S., schwach. bedeckt, Regen.

7 Haparanda. 334, S We, schwach. heiter. Christians. 334,9 H, OG., schwach. halb heiter. Hernõösand 335,1 10. NNO. , seh. eiter.

ö Petersburg 337, s 8 W., Schwach. wenig bewölkt. ZStoekholm. . 35,1 O., schwach. bedeckt.) JSkudesnas. 333, N., mässig. eiter. Moskau .. 332,0 ; Windstille. neiter.

6 Memel 334,0 —2, 3 14,0 41,7 80 ., mässig. heiter.

7 Flensburg . 331, / 12,7 NO., schwach. bedeckt.

' Königsbrg. 32,7 - 3 5 14,s TI, 9 O., stark. trũbe.

6 Putbus... 3283, 2 - 6,4 13, bedeckt.)

2 trübe. s,

332,2

351, —4, 2 trübe.

351,9 bedeckt. bedeckt. )

bewölkt.

bedeckt.

. mässig. 2,58 SW. , lebsaft. O, o 8, mässig. SW., lebh. 2.2 8M. schwach. ,, Schw. W:, müssig. SM., mässig. 0, 8 W., mässig. bewölkt. 1 we SM. ms sig. . *

EKieler Hat. 7 Cöslin. ....

6 Wes. Lchtt. Stettin 332, 2 = 4, 2 7 Gröningen 332, 6 Bremen. .. 331,2 Helder. ... 332,4 6 * 2 * 9 7 6 7 *

. . d &G K b ν

r F C

S

Bern 331,8 - 8 Posen. .... 30,7 - 3, s; Münster .. 330,9 —– 4, 1 . , . Breslau ... 328,7 - 3, 3 Brüssel... 334 = , 12,9 Wiesbaden 329,9 Trier. ..... 328,6 –3,

7 Havre. . ... 333,3 Carlsruhe . 330,1 Constantin 334,7

) Max. 16,2. Min. 8, . Regen. 3) Nachts leichter Regen. * Gestern Abend Gewitter und kegen. 8) Gestern Abend Gewitter und Regen, Nachts Regen. Gest. und Nachts Regen. ) Gest. Abend Gewitter.

9 * * . . . . . 9 Gest. Vormittag

5te achnnttag Gewitter.

de

4, ; bedeckt. aj le S W., sehwach. zieml. heiter. l, 8 W., sehwach. bedeckt.?)

Fl, 1 SUM, sehwach. bedeckt, Regen. 8 SW. , schwach. sehr bewölki. s, 0 0, SO, 2. lebh. zieml. heiter.

18 wsSw. schw. heiter. s) 140 S2 SW, mässig. trübe. o)

8 N., stark. Regen.

6 S., schwach. bedeckt

68 N., 2. stark. bedeckt. ii)

8

G

8.

Erwas Regen.

Fxocli kt em- rad UVRank enn HBẽãb nge.

Kęrkhiun, 7. August. (Amtliche Preis Ion Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spirit auf Crund des §. 15 der Börsenordnung, unter , . . Waaren- 66 Produktenmakler. ;

eigen pr. 1000 kilogr. loco 73 - 86 Rchlr. nach alitã gelb. märk. 82 Thlr. ab Bahn bez., gelber: pr. . lt à 82 à z bez., August - September 777 bez., September- Oktober 75 à 76 bez.. Oktober. November 747 à bez., No- ember- Dezember 73 bez., April- Mai 1873 735 z 74 à 75 bez. ek. 7000 Ctr. Kündigungspreis Sz. Thir br. 1000 Kilogr. Roggen pr. 10900 Kilogr. loco 55 —-55 TH! nach GuaI. ge⸗ lordert, neuer 55-56 Thlr. ber, aller SI 3 Fhir. ber pr. diesen Monat 523 4 517 bez., August - Septémber 51 pe⸗ debtember Oktober 5iz a S3 A iz bes, GkKrtoro ! Rare r' e n dees g en, eme, ol6 a d a bez, Apris- Mai 13873 515 à 52 4 515 bez. Gek. 21, 000 Gtr.! Kündigiinbäm:. 5) iir pr. 1006 Kilogr. ö J Gerste pr,. 1000 kälogr. grosse 46—- 538 Thlr. nac . . k nach Qual. J lafor pr. 10090 Kilogr. 190 37 4953 Thlr. nach itãt Ir. diesen Monat 435 bez., September - hktobeor 44 6 November Dezember 14 be. April- Mai 1873 41ę a bez. Gek' lèM0 Otr. Kündigungspr. 433 Thlr. pr. 16600 Kilogr. ; Roggenmehl Nr. G u. 1 pr. 1090 Kilogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 7 FThir. 207 Sgr. bez., August-Soep- lember 7 Thlr. 175 Sgr. pez, September-Gkihr. 7 Thlr. 16 Sgr. bez., Oktober - November 7“ *Fbhifr. 153 Sgr. bez, November- oerember 7 Thlr. 15 à 145 Sgr. bez. ä Erbsen pr. 1009 Kilogr. Kochwaare 50 —56 Thir ltit i nile ant e,. nach Qualität. Oelsaaten pr. Lilogr. Winterraps 100 à Thlr. Ninterrisbson 9. à 1095 Thlr. k

Kühöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 245 net 235 bez., August; Sep ember 235 bez., September. Gktbr. ä d bos, ktobgr e N9orvomber 237 bez, Norm her hes; ber 23 bez, April. Mai 1873 23 4 4 . à 3, be.

Leinöl pr. 10 Kilogr. ohne Fass odo 277 Ihle.

Petroleum raflinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Ass in Posten von 50 Barrels (125 COtr.) Ioco 14 Thlr., pr. Degen Monat 13 4 5 bez., August September 13. 4 5 bez., obtember Oktober 1343 bez., Okto her- November 156 Br, No- emher. Dezemper 135 Fhlr, Dezember-januar 133 d 3 bez.

Spiritus pr. 160 Liter 3 lip, pCt. = 10.000 pGt. mit Fass . liesen Monat 26 Fhlr. à 23 Fhir. 2) A 28 Sgr. bez., August- Ebtember 23 Thlr. à 22 Thlr. 25 à 28 Sgr. boz., September- 9 r 20 LThlr. 13 à 11 à 12 Sgr. bez., Oktober · November ö. hlr. 21 a 18 2 29 Sgr. bez.. Jovember-Dezember 18 Fhir. 3 Sgr. bez, Abril- Mai 1873 18 Thlr. I5 à id Sgr. bez ek äh Liter. Kündigungspreis 23 Fhir. 25 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. —= 10,000 pGt. ohne Fass . Thlr. ö. 3. bez. Azenmehl No. 0 114 44 104, No. O u. 1 104 4 3. ell o. O 8. 3 , Nö. o 96 7 A ach rutto un versteuert snki. Sack. . Stet eim, 7. August, Am. 1 I. 40 M. T. D. des Staats- eigers). Weizen 66— 80, August 78 65 77, August-

feststellung

9.

nach Qua-

Thlr., pr. diesen

loco

Roggen- z pr. 100 Kilogramm

November /

Himmelsansicht

Gestern Nachmittag und Nachts dard white loco is Mark 60 Pf. bezahlt

8 Gewitter anhaltender Regen. /

7.I5, pr. November 73, pr. März 7.1. pr. Mai 73

ihr, ir: 76s. , Jer, Sehternber- kihr. 7s, Friöbjahr 73. 36 beg. Roggen 15-50, August-Sepi. 19 49, Septem-

106 / 10,6

. ; 19 ö 13295

/ 332, 183 1723 162, 8 33, 79 I 2. 11

265.6565 Ir *, 1b 10/665

203693 Ih Ih bd 6?

1832961

2188 22/9

Thlr. 5843 108,202

Thlr. Iömr. 115/607 16 3 155 Fl.

2477679

. Thlr. 1 6 2 od ö

451 630 Ig 391 3 ö 36 665 4106457 310,702

33579 22,9

Eisenbahn. Oldenburgische Eisenbahn. Königliche General-Direk. tion der Sächsischen Staats- Eisenbahn. e se Gl esgl, iet bahnen. Bayerische Ostbahnen. Bayerische Staats⸗Eisenbahnen. Frankfurt- Hanauer Eisenbahn. Kirchheimer Eisenbahn. Hessische Ludwigsbahn: a) Alte Strecke (nicht garantirte Linien),

er Oktober 495 499 bez, Frühjahr 514 bez. u. Br. . n,, ö. ,,, 233 Br. Spiritus 2430, gust Mn August September 237 bez. Son Oktobe 26. G, Frühfaht it, rn, ,,

(Tel.

ö. Nes lam

Dep. des Staa 100 Liter à 0 Den; 09 liter à 100 pCt. . . 9 226 - 266 Sgr., gelber . 37 Sgr. Gerste 139 148 58gr.

kater 124 - 138 160 Kilggramm . Tt ugust. (Magdeb. Ztg.) Weizen 89—- 8t m , 60 Thlr., Gerste 5 - 63 Thlr., Hafer 48-52 1 * Pr. 2000 Efd. RKartoffels piritus: Locowaarè abermals Böher, hernnhlt, Termine unverändert, geschäftslos. Loch ohne / hass t Thlr. bez. u. G., pr. August 259 Thlr., pr. August 213 W br. Sebtember 237 Thlr., Oktober 21 Thi. . . . , , Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Ueb *

nahme der gehinde 3 1 Thir. pr. 69 Fiter. = RK irt fest. Loco 22 Thlr. bez. u. i Te, Ihlr. . ö . Cl, - August, Nm. 1 U. MW. T. B.) Getreidemartkt. Wetter: Kegen. Weizen höher, hiesiger loo 8.15, fremder loco Roggen fest, Pr Mai 5.2. Rüböl pr. Oktober I2i, pr. Mai 1873 I12*½ù. Leinöl

nur August, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen und Roggen soco ah auf . . Weizen r. August September pr. 1060 Kilo netto in Mark Banco 154 G. . Pi. Okt. November 127pfd. pr. 10900 Kilo netto in Mk. Heco. 147 G., pr. November - Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 144 GId. Roggen pr. August - Sep- tember 109 Kilo netto in Mk. Beo. g6z, pr. September Okto. ber 1999 Kilo netto in Mk. Bco— 76, Br. Oktober - November 16060 Filo netto in Me. Beo. 7, br. November - DezS'mper 1090 Kilo netto in Mk. Bco. 7 Hafer fest. Gerste still. RKüböl fest, loeg 233, pr. Oktober 237, Pr. Mai 233. Spiritus ruhig, pr. I00 Liter 1069 pCt. pr. August I74, pr. Oktober No- rem ber 15h br. April-Mai 155 preuss. Thaler! Kaffee fest , ö botrolenm behauptet, Standard white jioco w 125 G., pr. Septbr. Dezember 1216.

Kremmen, 7. August .

oco 5. 15, Ppr. November 427, Pr. März 5, pr besser. loco 13 loco 13.

HHanmn hang, 7.

Petroleum höher, Stan-

Anums tern dana, 7 August, Nm. 4 H. 30 ,,

; Getroidemarvt (Schlussbericht) Weizen unverändert.

Roggen loco unverändert, pr. Oktober 1783. Raps pr. Okto-

ber 395, pr. November 399. Rüpl jisco 407, pr. Herbst 397

pr. Mai 1853 41. Weiter: Regen. . ö Antrwerrhbenm, 7. August, Tm. 4 L. 30 M. , n getreidesmarkt gesehäftslos.

e, (Schlussbericht). Rassinirtes. elss, logo, pr. August u. pr. Septembs 33 be⸗ r, Br. arch er, n n ,,

47 ‚) Eest.

Ona cdom, 7. August, Nm. (W. PT. B G etreidem- Schlussbericht): Fremde Zufuhren . . . Weizen. 6döh, Gerste 2b, Halgr Is, 3 Grüss. .

. Weizen voll 1, Mehl in Säcken 1, Mehl in Fässern 3 Sh höher,. Frühjahrsgetreide sehr fest. S Wetter: Gewitter. Hiverhnad ol, 7. August, Vm. (W. T. B.; Baum wolle Antangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 123000 Bal Fest. LTatzes import 60 Ballen, davon 2500 B. amerikanische, 4000 B ostindische. ] Hiüverhnodcl, 7. August, Vm. 10 UL. 265 M. (W. T. B.) Baum- Tolle: Muthmasslicher Hmsat 12 = 15.000 Ballen. Guto Frage Tagesimport 6383 Ball., davon ig32 B. amerikanische, 4451 ß. 1 ö willig und angeboten. G6rijeans Zehtember-Verschiffung 105, amerikanise irg ĩ . ,,, * 25 rikanische aus irgend einem verbot, 7. August, Nm., (W. PT. B. Baum wolle (Schlussbericht). 15, 000 B. Umsatz, davon für Spekulati nd ken, . . 6 davon für Spekulation und liddl. Orleans 109, middling amerikanische 95, fair Dhol- lerah 7, middl. fair Bhollerah oz, good middl. c n middl. Dhollorah 43, Bengal 44 a 13, new fair Qomra 71 good fair 9omra 78, Pernam 16, Smyrna 8, Kgyptische 9z. 1 Orleans nicht unter Io middling September? Lieferung 104 d., Orlans nicht unter good ordinary November - Dezem-. . , mnihnng gz d., Upland Oktober November - Verschiffung

. Hei6th, 7. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Vor ö. 893 e, Zufuhren der ö eigen 66 zerste 6, Bohnen 92, Erbsen 72 : 97 7 i, 666 ö , n 72, Hafer 797 Tons. eizen fest, russischer 1 Sn, höher, Mehl ; ar andere Artikel äanverindert, ö PKEarisg, 7. August, Nm. (W. T. B). (Produktenmarkt.) Rüpsl fest, pr Angust 90.0, pr. September . Dezember 92. 75, pr. Januar. April 94.909. Mehl fest, pr. August 65.25, pr. Septem- ber- Oktober 61.75, pr. November - Februar 6060. Spiritus pr. August 1850. Wetter: Regnerisch. Horn els- uml Aetiem - Rise.

Hreslam, 7 August, Nm. 1 U. 52 M. (Lel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schlesische 3zproz. Pfandbriefe S5 G4., do. Renten- briefe 95 Gd. Oësterrejohischè Banknoten 91z bez. Russi- Sche Banknoten 82 bez. Oberschles. Stammaktien Lit. A. n. G. 219 bez. u. Br. Oder-User. Babn-Stammaktiemn 1313 Br. Bres- lau - Schwoidnitz.- Freiburger Stammaktien 1435 1435 bez. 4prgz. Oberschlesische Brioritüten Fit. G. ö G it n Mt. Br. 5proz. von 1869 101 bez. Warschau-Wiener Stamm- aktien —. Fest.

FrannHlafanrt a. NI., 7. August. (V. ST. B.) Fest.

(Antfangscoursé,.) Amerikaner 953. Kreditaktien 8606r Loose —. Franzosen 3553. Lombarden 221. grazer . Silberrente 66 E. Wiener Unionbank —. französische Anleihe —.

Eranakflunt d. M., 7. August, Ab. (W. T. B.) Fest.

1 Vpe ; 47 bez u. Br., pr. September Bezember

358 Raab- Neueste

Riihöl

Il. * ; Fl

70/623 113,453 4 269160 bõSs7bl

H, Neue Strecken (garantirte Linien) Ludwi ü

2 n (f e 8 Ludwigsbahn (Nürnberg. dürth) D Main- Neckar Eisenbahn. ö 16 . w . i , Werrabahn, Königlich Wurttemm. 3 aats - Eisenbahn. Elsaß . Lothringische Reichs . Eisen

Lombarden 2217, Silberrente 66, Papierrente 603, Eů̃( * ü . zte 603, Klisabeth- 3 —, Harnistâdter Bankaktien ö Peutsch? . ank —, Wiener Unionbank —, Böhinischs Westbahn Oregon 433. Nordwestbahn Raab. Grazer Loose 86. Hann Hein, 7. August, Nm. (W. T. B) Schluss matt. Schluss cgurse; Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr kFtien 96. Silhberrente 66. Gesterr. kreęditaktien 308. do. 1b or loose 9 3. Franzosen 758. Raab- Grazer Loose - Lombarden 470. Italien. Rente 675. Vereinsbank 127. Kom ren n 126. Nordd. Bank 183. Erov.-Diskonto-Gesellsch ö. Anglo deutsche Bank 123. Dinische Landmannbank 101 ö , Unionbank 259. 640 Russ. Prämien- Anl. 1235. 66er ar ; rämien- Anl. 123. Amerikaner de 1882 923. PDiskonto pot.

Wien, 7. Juli (w. T. B. Wochen- Ausweis der 3 reichischen Natignalbank: N ,, 303 . . ß ö 66 625, 990 EI, Metallschat 124.532. 568 Fi. Zunahme 1969. Fl., in Metall zahlbare Wechsel 25, 9631. 4i5 Fi' Zunahme . FI., Stantsnoten, welche der Bank gehßren, 1735 461 FI öhm, Seni Hir, Wechsel iss, of s,, i , e ng

ö FI.. Lombard 30. 292, 200 FIC, Zunakime 585 00 FI., ein- gelöste und bärsenmässig angekaufte Pfandbrieso 4394, 333 .

Zunahme 589, 218 Fi. (W. T. . Schluss lebhaft. Oester-

Wem, 7. August. reichisch- Italienische Bank 10856. sSchlusscourse.) Papierrente 66.20. 18544r Loose 94. 10. Bankaktien dõg. M0. EKreditaktien 3537.3). Franzosen 334.50. Kaschau-Oderberg 193.76. Pardubitzer 180.70.

Silberrente 72.15. Nordbahn 209 20. i,, 245.50. 6 7 2 2 rd ĩ k Lit. B. 186.70. London 170. 66. a, . . Frankfurt 93.20. Amsterdam —. Böhmische esthahn 25290. Kreditloose 187.05. 1860er Loose 103.50 Lombardische Eisenbahn 207.59. 18646r Loose 145.25. Union. bank 272.5. Anglo Austrian 31925. Austro türk. II9. 50. Ja- . 2 ö 5. 1068.25. Elisabeth. 1 252.80. gar. Prämie ĩ ; . . , nanleihe 108.10. Albrechtsbahn . er, 7. Aũgust. (W. T. B.) Die Einnahmen der Eli . Weg tha hn betrugen in der Woche vom 24. 1 252, 199 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche

des Vorjahres elne Mindereinnahme von 3! J. Finnahnie der Linie Neumarkt, Braunau Su n 7718 ö 3 dere innahme 2904 kl. Wochen. Einnahme der Linie Sa ld burg. Hallein 2035 F., Mindereinnahme 516 . g nRnatater dam , 7. August, Mm. 4. 15 M. (n . Oesterr. Papierrente Mai November veræ. 595. Oesterr. Oesterr. Silberrente

Papier rento Kebrnar- August verz. Jahuar- Juli ver. 65. Oesterr. SIberrente April- Oktober verz 615. Oesterr. 1860 Loose sotzt 4. Oesterr. IG6der Loose 1587 oproz. Russen V. Stieglitz 737. proz. Russen VI. Stiegiit⸗

5proz. Russen de 1864 975. Russische Prämien. Anl. von

S6. 1864 Russ. Prämien- Anleihe von 1866 253. Russ. Eis bahn 2285. Gproz. Ver. St. pr. 1882 98 ro⸗ . ö ö fir en . pP 82 98. Hproz. neue Spanier omcom, 7. August, Vm. (W. T. B.) Wetter: Schön . , onsols ö Amerikaner gl, Italiener in,, . Si, Türken 52 *, neueste französische Anleihe amel er, 7 August, Nm. 4 UL. (w. T. ürki Anleihe 1 Prämie. j k h . 43 3 108,900 Pfd. Sterl. ansols 92 83. ltalienisohe ö5prozent Rente eßz. Lombar- den 1865. oõbꝛ oz Russen de 1822 933. proz. Russen de 1864 . Silhen oz. 3 ürkische Anleihe de 1865 525. 6proz. Türken 5 1869 63. G6proz. Verein. St. pr. 1882 91. . a , Nm. 12 U. 40 Mo. (W. T. B.) proz. Rente 55. 60, neueste Anleihe de 852 68 C weich Anleihe de 1871 86.56. Italien. Rente 68.70, Staatsbahn 5. ö 185.90, Türken 53.90. . Kaxrfin, 7. August, Nm. 3 L. ö ⸗— ihe ? 18 8 ugust, Nm. 3 L. (W. T. B.) Best. Anleihe de (Schlusscourse,) 3proz. Rente 55 723. Anleihe de 1870 S6. 65. Anleihs Morgan. 5l5. 00. Italienische proz. Rente 6 Ilalienisehe Taba S- Obligationen 490.00. Franzosen gestempeitj 73.75, do. neue. 762.50. Nesterr. Nordwesthahn 56 5. Lomb Hisenbahn- Aktien, 485.009. Lombardische Prioritäten 263. 06. Lürken de 1865 34.49. do. de 18689 82369. Türken nes S- G6proz. Vereinigte Staaten - Ameihe pr. 1882 (ungest.,) 166 25 Goldagio 8. . .

Einzahlungen. „„Deutsche Grundkreult-Bank z Götha. Die vierte Einz, von 29 PCt. oder 40 Thlr. ist vom 13. bis 16. September er, die . im ,, . vom 12. bis 15. GOktober, und dis 3Sehste und letzetR Jom 12 bis 15. November cr. in Berli i der Berliner Handelsgeselischaft zu leisten. P Auszahlungen. Hiederrheinischo Güter - Asseknranzgesellschaft in Wesel. Die Divid. pro 1871 gelangt von jetzt ab mit 23 Thlr. pr. Aktie tür die Hauptgesellschafst und mit 12 Thlr. pr. Aktie für den Rückrersicherungs- Verein in Bersin bei Breert X Gelpcke zur Ausz. Aktien verein der Zwichkaner Bärgergewerkschaft. Die Ab- Schlagsdivid. pro 1872 gelangt am 5. Seßtember er mit 60 Thir . Aktie bei der Vereinskasse, Louis Thost in Zwickau und ammer & Schmidt in Leipzig zur Ausz. JJ or,, 2 n . Septbr. Frankfurter Hypothekenbank, Ru = zen. . ö 6 —à sserordentl. Gen. ö or daents che Facket Beförderungs- Gesellschaft Val- lotto, Reigeocke, Randel & Go. in i K e gn, Gen. Vers. zu Berlin. . k Kündigungen und Veri osun en. Oscherslebener Stadt- Obligatlonen. Das ö der

Nene französische Anleihe 873. (Eslekten. Sozietät.) Amerikaner göt, Kreditaktien 3583, 860er Loose gz, Franzosen 366, do. neue —, Galizier 266,

ausgelogsten, am 2. Januar 1873 . jus. in Nr. 184. rückzahlbaren Oplig., siehe