Mol Eon Kork TerFlIohk, 83
M. 860 . 696
Germanischer Lloyd. Deutsche Gesellschaft
zur Klassifizirung von Schiffen.
Central⸗Buregn z. 3. in Rostock Mecklenburg). Franz Paetow, Vize ⸗Konsul, fungirender Vorsitzender des Ver⸗
walliungsraths und Dirigent. ; R. n, D. Tapitän zur See lehrenamtlich) und
F. Schüler, Schiffs Baumeister, h
d Ce g e, g, r n, , gafm . en, — /
De wenn rn ficht r d Besichtiger zu ernennen
Zeit noch nicht vertreten ist, Agenten un t nub R 6 , desfallsige Anerbietungen entgegen.
ieder schlesis ch e Zweig bahn.
rungen a Monat Juli 1872. a) für 26424 Personen 9052 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. b) für 278 976,3 Ctr. Güter 1333091 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf. C) Extraordindrig 600 Thlr., zusammen 234633 Thlr. 12 ar. 7 Pf. Einnahme im Monat Juli 18713 2) für 45,241 Per- sonen 16591 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. B), für 3) 62 Ctr. Güter 166017 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf c Extraordinarig 600 Thlr. n nn, 35 3608 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. Im Juli 1872 weniger: 75h Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. Die Minder Einnahm̃e bis ult. Juni ,. nach ersolgter Festftellung bis ult. März e. beträgt 59, 197 Thlr. 27 Sgr. mithin bis uit. Juli 1872 weniger: 68 ö 3 Ihlr. 5 Sgr. 10 Pf. Die Mehr- Einnahme im Juli v. 39 gründet sich auf die damaligen Militär
Transporte. 12447
Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn.
9. August er. ab werden im Personenverkehr zwischen der e nnn Pe bree , , Nãrkischen
Breslau Schweidnitz Freiburger und der Eisencahn Retourbillets II. und III. Wagenklasse mit *tägiger Gültigkeitsdauer . der Station ige,
einerseits und den Stationen Frankfurt a. O., Fürstenwalde un . andererseits, via Rothenburg ⸗ Guben zur Ausgabe kommen.
Breslau, den 6. August 1872. ö Direktorium.
Hannover⸗ Astenbckener Eisenbahn.
Mit Sonnabend, den 10. d. Mt wird die Strecke
Hameln⸗Pyrmont und Barsinghanse übergeben wer
Kraft: A. von Hannover nach Pyrmont.
annover Abf. 8 Uhr Mrgs. 330 Nachm. eetzen * 831 * 42 Y Hameln 512 Mrgs. 952 * 522 * Pyrmont Ank. 622 10277 2 588 * KE. von Pyrmont nach Hannover. Pyrmont Abf. 9a1 Mrgs. 1928 Uhr Mrgs, 750 Abds. Hameln 1022 12 Mttgs. 828 * Weetzen 11246 * 328 * Nachm. 946 — Hannover Ank. 12 Müitgs. 448 * . G. von Haste nach Weetzen resp. Hannover. . Abf. 520 Mrgs. 120 Uhr Nachm. Sas Abds. eetzen Ank. 623 35 * x 850 * Weeßen Abf. 62 * 328 x 948 * Hannover Ank. 7 4483 ö 10er PD. von Weetzen Haste. Hannover Abf. 5 Mrgs. 330 Uhr Nachm. 84 Abds. Weetzen Ank. Sas 388 ö 98 — Werßen Abf. 80 * 148 * — 980 * Haste Ank. lo 539 5 ö 10668 *
* nach
Das Weitere besagen die auf den einzelnen Stationen aus⸗
gehängten Fahrpläne.
n⸗Haste dem Betriebe den und tritt dann der für diese Strecke unterm 15. Juni er. bereits publizirte Fahrplan mit folgenden Zügen in
; lten . ne, ,,. . Von Aerzten und Architekten empfohlen. Muster zur Ansicht gegen
48 0
ae n wr df far
nerlim, 83 Markgrafenstraße Stuttgart,
in den Saal des hiesigen Casino - Gebäudes er
Hannover, den 7. August 1872. ö Der Verwaltungsrath.
warm, wasserdicht, st aubfrei,
ant . franco Retour, Prospekte gratis.
Häusern und die praktischsten Bodenbelege in Neubauten. Ele Dessins.
jlkol kon, F. Leibijus C Co.
16. Archivstraße; — Wien, 20 Favoriten straße.
Baltischer Lloyil. Direkte Post⸗Dampfschifffahrt zwischen
Stettin und New⸗Pork
j . iffe J. Klasse: vermittelst der neuen Post ⸗Dampfschiff . fa, Geh ern bch
J Framhkelim Donnerstag. 15. August. Humm holt, Thor n ι len, Donnerstag / 29. August. Frnst Moritz Arma, im Bau.
washington, im Bau. Passagepreise inkl. Beköstigung: J. Kajüte Pr. Ert. 1 Thlr. ö Zn che nde Pr. Ert. *. Mr. 1 * . o. 2 ] ) ĩ i 8 in Berlin an J. E. EPonhe & Co., Neue Wegen Fracht und Passage wende man sich an die Agenten des i , . . nrg hn, Tor m ts ftih.
khein-Nahe-Eisenbahn.
heit des §. 27 der Statuten beehrt sich der mem die Herren Aktionäre zur
ausser ordentlichen
General⸗Versammlung
auf Donn erstag, den 26. September 1822, Vormittags B Uhr,
. n. einzuladen.
i Tagesordnung sind; . . .
. 9 Ide e n, eh dftungs. Aus chu ses an die Stelle der freiwillig ausgeschiedenen Mitglieder Herren Cetto, Kaul, Cetto, Stöck und Kumbruch:
Stöck und Kumbruch. ö. 6 en Berger ö ; ) Feschlußfassung über den nachstehenden Antrag der Aktionäre Herren Berger, Wan tion (fr Fichnungs Becharge für die Bau.
i LLVersammlung wolle beschließen, daß der Königlichen Eisenbahn de N 1 : z n , so n wn ger und baß dle Rechtsverhältnisse der Gesellschaft der Direktion resp. dem Staate gegenüber so lange mit allen zuständigen Mitteln gewahrt werden, bis zwischen der Gesellschaft, vertreten durch ihren Ausch ß / und dem Staate ein die Interessen der Aktionäre sicher stellendes in rechtsverbindlicher Form abgeschlossenes und durch die General · Ver ·
mlgendes Abkommen getroffen worden ist. ,, ; fn Aktionärs Herrn C. L. von Viebahn:
3) Beschlußfassung über die nachstehenden Anträge n = ⸗ nächtigen ö * . Die General ehen n, wolle den Verwaltungs . Ausschuß ermächtig e Löniglich Cisenbebern het ton zu Sagebt tn
a) di ĩ ü der gegen die Königliche Staatsregierung ress *. senb tü 9 n, Fier men 3 sicht anf 1 . für die Rhein -⸗Nahe -Eisenbahn - Gesellschaft ergangenen nachtheiligen n e, des Rheinischen Appellations-Gerichtshofes zu Cöln vom 25. Mai 1872 unter Verzichtleistung auf die
t ten A üche zu bewirken; r b) , , nn nn,, zu Gaarbrücken über die gelegten Bau und Betriebsrechnungen Decharge zu ertheilen,
uad a. wie ad P unter der Vorausseßung, daß . . . . und jn er ig Eta nl. Jreglerun zum Zwecke 7. nk lgfuhrung des theilweise nothwendigen zweiten Geleises eine vortheilhaftesten Welse die Mittel beschaffe,
Bau -Pramie gewähre, . ö ö 6
) die Königliche Eisenbahn⸗Direktion gleichzeitig in der für die Gesellschaft . oder dessen Stundung resp. Amortisation und zwar eventuell gegen Ver- von ihm zur außerordentlichen General Versammlung
um den Staatsvorschuß sofort zu tilgen, bend lig rl r gerr Carl Cerf aus anden e Hierzu wird bemerkt, daß der Aktionär Herr Carl Cerf aus Landau, die ; ö n h vom 2. 3 1872 gestellten Anträge m. a2 . ö. zu Gunsten der vorstehend sub 3 bezeichneten von Viebahn'schen Anträge und den be G gestellten Antrag überhaupt zurückgezogen hat, . 3 ö
. . ö nn high 2 an dieser General ⸗Versammlung Theil zu nehmen wünschen, werden unter Hinweisung auf die Bestimmungen der 8§. 25, 26, 30 31 des Statuts noch darauf besonders aufmerksam gemacht, daß nur solche Besitzer von Aktien zur Theilnahme berechtigt sind, welche ihren Besitz in die Bücher der Gesellschaft bis spätestens S Tage vor dem Tage der General⸗ Versammlung a n eintragen lassen, und welche sich über das Fortbestehen des Besitzes bis spätestens einen Tag vor der General⸗ Derfammlung entweder felbst oder durch ihre legitimirten Bevollmächtigten ausgewiesen hahen. Zur Ertheilung einer Bescheinigung über den Besitz der Aktien, resp. zur Entgegennahme der Anmeldungen für die Einschrelbung in die Gesellschaftsbücher sind zur Erleichterung für
die auswärtigen Herren Aktionäre ; ; bie Direktion der Di sconto⸗Gesellschaft in Berlin,
die Darmstädter Bank in Berlin und . die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M, — . 1 und zwar bis zum 17. September d. J, inkl. zur Entgegennahme der Anmeldungen für die Einschreibung in die Gesellschaftsbücher, und bis
n 22. September d. J inkl. nur noch für den Ausweis über den Fortbesitz ermächtigt worden. r n. ö 8* für die 5 an 94 General⸗Versammlung auszugebenden Eintrittskarten, welche zugleich für die nach §. 30 und 31
Stimmberechtigten als Freibillets für die Her und Rückfahrt auf der Bahn gelten, können an den vorbezeichneten Stellen vom 18. bis . , , nacht h ch, . 1 des Verwaltungs⸗Ausschusses jedoch vom 18. bis 25. September er. inkl. gegen Einlieferung des
rn, . über den , ,,. . In Empfang genommen werden. reuzna en 3. Augu 2. ö gu Der Vorsitzende des Verwaltungs ˖ Ausschusses der Rhein Nahe ⸗Eisenbahn / Gesellschaft, PE. Engelmann.
Naturbraun oder bunte MOI VIII.)
(2517)
Friedrichstraße 37, sowie an
2160
Verzeichniß der seit dem bea
6 .
Aus dem Königlich Preußischen Stgats⸗Anzeiger für 1866. Berlin, Königl. Geheime Ober - Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
865.
Aus dem Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger für 1867.
2. Jahrg. 15867. Ebda.
Vierteljahrhefte des Königlich Preußischen Staats ⸗An⸗
zeigers. Ebda.
ierteljahrs⸗ Preußischen Staats ⸗ Anzeigers ;. licher Artikel, welche in der wöchentlich ers Beilage des Heutschen Reichs. und Königlich P
efte des Deutschen Reichs
Jahrgang 1863, 1869, 1870, 1871. Die *
und Königlich bilden eine Separatausgabe sämmt⸗ ⸗ erscheinenden Besonderen reußischen Staats ·
Anzeiters publizirt werden. Es können die einzelnen Nummern derfelben entweder wöchentlich oder in ein Heft gesammelt viertel- jährlich durch alle Post⸗Ansialten und Buchhan lungen für den
Preis von 75 Sgr. pro Vierteljahr bezogen werden.
Verzeichni
Röniglich Preußischen Staats- Anzeigers? Ja
sämmtlicher in den Vierteljahr sheften e r⸗
Anzeigers
gane 18988, 18465, 18749 und des Deutschen Neichs⸗
rs und Königlich Preußischen Staat 81 1821 1 enthaltenen Artikel.
— n : 6 Berlin, 1872. Ebda.
und alphabetisch geordnet. Allgemeine Bücherkunde
Staates. Berlin, 1871. Ebda.
ruppenweis des brandenburgisch⸗preußischen
nebersicht des Flächenraums und der, Einwohnerzahl des
Preusischen Stagts, und
Städte in demselben, mit An
nach der Volkszählung am Schlusse e,, e,
e Kreise Preußens. Boden. Bevölkerungs⸗ und ahrungsverhältnisse He territoire de i-ndd Cam˖edir ati NRor „ä. Berlin, 1868. Ebda.
( sogische Ueb t der Ges⸗ te des brgndenburgisch⸗ Ghee ef g nene. , e , / ö
ollern und des Norddeutschen Bundes.
bda.
und alphabetisches Verzeichniß der , der Civil i rn, des Jahres 1864. Berlin,
ine gruppenweise geordnete Uebersicht der 9 . . der Kreise des
h ; 1868. Ebda preußischen Stagtes. Berlin, on Allemande du
ungsweise des „Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers!
1866 in der Redaktion des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ bezieh t eiteten und besonders heraus gegebenen Schriften, welche im Wege des Buchhandels bezogen werden können:
Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustände des preußi⸗ schen Staats. Berlin, 1867. Ebda. stat istliie axricole, imd antrielle et com merelale ie Ia Erase: m Her fiele, opnmliatinm, a xX eml- türe, ay Lvienltark e, unmnnnes Et alfi en, nel Mas tyle / Cc mmimne r ee et cireinlintim Hr hlicdane. Berlin,]
Ebenda.
Chronik des Norddentschen Bundes und des vreußischen Staates für das Jahr 1862. Berlin, 1868 Ebda.
Chronik des preußischen Staats und des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1868. Berlin, 1869. Ebda.
Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 1820 — 21. 4. verb. R . .
Die Friedens⸗ und Einzugs⸗Feierlichkeiten, die Eröffnung des deutschen Reichstages und die Festlichkeiten am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu Berlin 18341. Berlin, 1871. Carl Dunckers Verlag (C. Hey=
mann). ; Berliner Sieges⸗, Einzugs⸗ und Friedens ⸗CEChronik des Berlin, 1871. Ebda
Jahres 821. Den sche Kriegs- und Volkslieder des Jahres 1829. Ber⸗
lin, Liebheit & Thiesen. 1 2 Sat . (Im Anschluß an die deutschen Kriegs ⸗ und Volks⸗
ieder des Jahres 18570) Berlin, 1871. Ebda.
Literatur für das Finanzwesen des preußischen Staats.
Berlin, 1857. Ebda. ' ; Zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1866. Berlin.
Ebenda.
Literatur über das Hypothekenwesen des preußischen Staats. Berlin, 1868. Ebda.
Verzeichniß der in den alten Landestheilen der vr enf ich
Monarchie bestehenden Aktiengesellschaften, mit Aug⸗
schluß * der Eisenbahn« und Chaussechau-ktiengesell⸗
schaften. (Berlin, März 1868). ; Verzeichniß der im preußischen Staat in der. Zeit .
zi. Juni 13265 bis i. Bezember 1371 in die Hann register eingetragenen Äktiengesellschaften unz ö. ö en geri le rsn., auf Aktien. Aus dem Deu a. Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen Staats ·˖ Anzeig Berlin, 1872. Ebda. ͤ
Literatur r Geschichte Sr. weiland Majestät des Königs riedrich Wilhelm HII. von Preusien. Berlin, 1871. Geh. ber Hofbuchdr. R. v. Decker). ö . Zum Militärdienst⸗Jubiläunm Sr. Majestät des Königs. (Aus dem Königlich Preuß. Staats-A1Anzeiger für 1867. Aus dem Hauptquartier Sr. Majestät des Königs. (1866). Sie Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. Berlin, 1868. Geh. Ober Hofhuchdr. (R. v. Decker!!! . Die vaterländischen Bildwerke der Königlichen Schlõsser und Gärten Potsdams. Potsdam, Ed. Döring. (1869. ; 2 2 * 23 del, Aus dem Verwaltungsbericht des Ministers für Han Gewerbe und n rd. Arbeiten für die Jahre 186 1868 und 1835. Berlin, 1870. Ebda. /
Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1849 ; Berlin, o. J. Ebda.
Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Land⸗ ] ; ; echts für dir prenßischen Stagten. Berlin, 15368. Ebda.
r Die volkswirthschaftlichen Grundsätze. des Allgemeinen er n k 96 unter den inistern Stein und
uebersicht der Behörden der preußischen Monarchie und des . Bundes. ge fg loss Anfang Oktober 1868.)
Berlin, 1868. Geh. Ober ⸗Hofbuchdr. (N. v. Decker). 2 bis 1801.
Zur Kunde der landwirtgschaftlichen und ue fer ee,
hältnisse Bayerns ürttembergs und a ,,
Hardenberg erlassenen Gesetze. Berlin, 1859. Ebda. Hier folgt die besondere Beilage
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußiseher Staats⸗Anzeiger.
X
für das Vierteljahr.
Insertions preis für den Raum einer Druckzeile Sgr.
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 31 4 * 63 1 ö /
e
H=
M 188.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht nachbenannten Offizieren 2c. die Erber . a, gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Dekorationen u ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Major Freiherrn von Buddenbrock im Garde⸗Füsilier⸗Re⸗ giment; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann von Bexenhorst im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Seconde⸗Lien⸗ tenant von Wedell im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß: des
den
Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich ba⸗—
dischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Divisions⸗ pfarrer der 1. Garde -Infanterie⸗Division und Garnisonpfarrer don Potsdam, Hofprediger Rogge, sowie des Großherzog⸗ lich mecklenburg-⸗strelitzschen Kreuzes für Auszeich⸗ nung im Kriege mit der Inschrift »tapfer und J,. dem e, , ,. r nern der Garde⸗Infanterie Adermann im 1. Bataillon (Bitterfeld) 4. M urgi
Landwehr⸗Regiments Nr. 67. 3 g n
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Na⸗ men des Deutschen Reichs den ordentlichen i h der . wissenschaften an der Universität zu Halle a. S. Dr. Schmoller zum ordentlichen Professor in der juristischen und staatswissen⸗ nnn Fakultät der Universität Straßburg zu ernennen geruht.
Der bisherige Offizial der Königlich bayerischen Staats. Cisenbahnen Franz Jan ner ist zum Eisenbahn⸗Güter⸗In⸗ spektor bei der Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß— Lothringen ernannt und demselben die Güter⸗Inspektion in Colmar übertragen worden.
Zu Neustadt, im Regierungsbezirk Cöln wird am 1. Septem— ber er. eine mit der Postanstalt kombinirte Telegraphen ⸗ Station mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden.
Cöln, den 9. August 1872.
Kaiserliche Telegraphen Direktion.
Das 27. Stück des Reichs ⸗Gesetzblattes, welches heute aus gegeben wird, enthält unter:
Nr. 873 den Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und ,, , wegen Herstellung einer Eisenbahn zwischen irg und Reichenberg. Vom 21. Mai 1872, und unter:
Nr. 874 die Bekanntmachung, betreffend Abänderungen des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands. Vom 5. August 1872.
Berlin, den 12. August 1872.
Kaiserliches Post⸗Zeitung samt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den bisherigen Ober⸗Pfarrer und Superintendenten Kirch ner in Sangerhausen zum Konsistorial⸗Rath und Mitgliede des Konsistoriums der Provinz Sachsen;
Den Pfarrer Raguse in Krampfer zum Superinten— denten der Diöces Perleberg, Regierungs⸗Bezirk Potsdam, zu ernennen; und
Dem Sanitäts⸗Rath Dr. Hein rich Wilhelm Fried- lg heerfc lo den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu
en.
Berlin, 11. August. Se. Königliche Hoheit der Prinz Earl von Preu— . Schloß Glinike bei Potsdam nach Frankfurt a. M.
Ninisterium für Handel, Gewerbe und bffentliche Arbeiten.
ö Dem Königlichen Bau⸗Inspektor Benoit zu Siegen ist
ie Hafenbau⸗Inspektorstelle in Swinemünde verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Akademie der Künste.
d .
8 Die 5 Akademie der Künste hielt am 3. August, ormittags 11 Uhr, eine öffentliche Sitzung, in welcher der ahresberlcht von dem Sekretär der Akademie, Professor Dr.
ruhe, erstattet und über den Erfolg der diesjährigen Bewer—
än um den von Sr. Hochseligen Majestät, König Friedrich
ö ilhelm III. gestifteten Preis, 9. wie über die in die Hände
*. kademie gelegten anderweitigen Preisbewerbungen Mit⸗ heilung nch rde
Da die vorjährige für das Fach der Architektur ausge⸗ geichene Konkurrenz in Folge der Kriegsverhältnisse nicht zu
? ande gekommen war, hätte das Direktorium und der Senat er Akademie mit hoher Genehmigun i Konkurrenz im
erbst erneuert, der Preis sollte am 22. März d. J. fei et erden; aber guch diesmal hat sich kein Vewerber gemeldet.
i Die diesjährige Preisbewerbung um den Staatspreis war
1. das Fach der Historienmalerei gusgeschrieben. An dem
gesetzten Termin hatten sich zwei Bewerber gemeldet; aber
Berlin, Montag,
6! .
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes
nehmen BGestellung an,
. . für Gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. X.
r
den 12. Au
1872.
. .
schon nach den Prüfungsarbeiten, von denen die Zulassung zu Hauptaufgabe ern, ist, hatten dieselben 6 N Reife zu erkennen gegeben, welche ein erfolgreiches Resultat er— warten ließ, der Senat hat daher beschlossen, diese Bewerber die Konkurrenz nicht fortsetzen zu lassen.
Die Konkurrenz der ersten Michagel⸗Beerschen Stiftung, an welcher nur Bekenner der mosaischen Religion Antheil nehmen können, war eröffnet für das Fach der Geschichtsnialerei. Es hat sich am festgesetzten Termin kein Bewerber gemeldet.
Die Konkurrenz der zweiten Michael -Beerschen Stiftung fer Bewerber ohne Unterschied des Bekenntnisses war eröffnet ür das Fach der Bildhauerei. Es hatten sich fünf Bewerber gemeldet und sie erschienen sämmtlich zulässig. Es wurden die Arbeiten mehrerer Bewerber als . und Talent bekundend erfunden; der Preis wurde zuerkannt dem Bildhauer Friedrich Reusch aus Siegen, ehemaligen Schüler der Akademie.
Namensliste der in der öffentlichen Si Königlichen Akademie der 6 64 3. kin en r
Aeta nn,,
Act saal. Den zweiten Preis erhalten: I) Der Bild⸗ hauer Caspar von Relh aus ng , 2 . Sie, ü Franz Lange aus Münster, 3) der Maler Earl Hochhaus aus Berlin, der Maler Franz Rohrbeck aus Torgau. r 5 2 636 on 43 Freiburg i. Br. kann
? euße eine Geldprämie ni ; 8 , , p icht erhalten, ist deshalb ; , eigener Komposition erhalten Geldprämien: 1) Der Bildhaue , der aus Berlin. Für die besten Skizzen erhalten Prämien: 7 Der Maler Max Hönicke aus Berlin Genoveva von Füh⸗— rich, 2 der Maler Robert Schwann aus Berlin die Fried— hofshalle in Berlin von P. v. Cornelius, 3) der Maler Bern« hard Sturmhöfel aus Danzig Fabel der Psyche nach Raphael, 4) der Bildhauer August Flockem ann aus Hiddes« torf Alexanderzug nach Thorwaldsen.
III. Malt asse Nr. 2. I) Der Maler Paul Linke aus Breslau, 2) der Maler Franz Rohrbeck dus Torgau. eng. aur gr l n fn (le gi . Bildhauer Arthur
er Bildhauer Au ö. . h gust Flockemann Lob erhalten; 1) Der Bildhauer Heinrich Wefing aus Eikum, 2) der Bildhauer Augu st hin ndhenk . Werden Berlin, am 3. August 1872. Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste.
Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.
Evangelischer Ober-Kirchenrath.
Der zum Pfarrer in Anderbeck berufene seitherige Superintendent der Diöcese Artern, Dr. Gan ser, ehen n Superintendenten der Diöcese Anderbeck, Regierungs⸗Bezirk Magdeburg, ernannt worden.
Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regieruygs⸗ Rath und Ministerial-Direktor Moser, aus Bad ern ;
Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath und Ministerial⸗-Direktor von Strantz nach Ems.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. August. Se. Majestät der Kaiser und König haben folgendes . ö. den kommandirenden General des VI. Armee⸗Corps von Tümpling gerichtet: ö
»Im Verfolge Ihres Telegramms bestimme Ich, daß Sie Mich bei dem Leichenbegängniß des Grafen Stolberg am Montag vertreten sollen, um einen offentlichen Beweis Meiner großen Theilnahme an diesem ebenso unerwarteten als tiefbetrauerten Todesfall zu geben.
Wilhelm.
Ihre, Majestät die Kgiserin⸗ Königin besichtigte auf der Reise nach Mainau die Industrie⸗Ausstellung der Pfal in Kaiserslautern und wurde daselbst von der Bevölkerun * das Freudigste begrüßt. Der Regierungs⸗Präsident der Pfalz und das Komite geleiteten Ihre Masestät durch die reich aus˖ gestattete Ausstellung, woselbst eine Mahlzeit veranstaltet war.
; — ——
— Die Vizepräsidenten des Herrenhauses, Fürst zu Put⸗ bus und Graf von Brühl, begleiten die 6 hun n des Herrenhauses gemachte Anzeige von dem am 8. d. Mts. gi Johannisbad in Böhmen 56 Ableben des Präsi⸗
enten des Herrenhaufes, Eberhard, Grafen zu Stolberg⸗Wern iger ode, mit folgenden Worten;
Der unerforschliche Rathschluß Gottes hat den Verewigten, allen menschlichen Voraussetzungen und Hoffnungen entgegen, unerwartet schnell aus einem weiten und schönen, durch das Vertrauen Sr. et , des Kaisers und Königs ihm eröffneten Wirkungskreise und von der Stelle in unserem Hause ab— berufen, welche er in Folge immer neuer auf ihn fallender Wahl volle zehn Jahre in Ehren bekleidet hat.
Wir beugen uns in Demuth vor dem Willen des Herrn! Aber das Andenken an die Treue, mit welcher der Verewigte
Für ausgeführte Reliefs
fachen als ergreifenden
seinen Pflichten nachkam, an das freundliche Wohlwollen und die einfache Herzensgüte, welche er Jedem seiner Kollegen ent⸗ gegent rug die Erinnerung an den lebendigen und muthigen glißd uc seiner patriotischen Gesinnung wird nicht allein uns, sondern, wir sind dessen gewiß, auch alle übrigen Mitglieder des Herrenhauses den unerwarteten Verlust als einen tief schmerzlichen empfinden lassen.«
. Die Bestattung des Verewigten findet heute Abend um 6 Uhr auf Schloß Kreppelhof bei Landeshut in Schlesien statt.
— Um dem am 8. d. M. verstorbenen Wirklichen Ge⸗ heimen Legations-⸗Rath Heinrich A in. das letzte gr zu gere, hatte sich am Sonnabend Abend um 6 Uhr im Trauer—
ause, Behrenstraße Nr. II, eine zahlreiche Versammlung aus den amtlichen, wissenschaftlichen und Kunstkreisen der Haupt stadt eingefunden; der Staats- Minister Graf zu Eulenburg, der mit der derzeitigen 6 n. des Auswärtigen Amtes pen tragte Wirkliche Geheime Rath von Balan, ferner die Ge— sandten der Vereinigten Staaten Nordamerikas und Däne⸗ marks, Bancroft und von Quaade, die Geschäftsträger der übrigen Gesandtschaften, Räthe und Beamte des —ᷣ Amtes des Auswärtigen Amtes und der Königlichen Ministe⸗ rien, Mitglieder der Universität und der Akademie der Wissen⸗ schaften, sowie hervorragende Persönlichkeiten, welche dem Ver⸗= storbenen näher gestanden hatten.
Den Gefühlen aufrichtiger und schmerzlicher Theilnahme, welche die Anwesenden bewegken, gab die Rede, die der Hof⸗ und Domprediger Ober⸗Konsistsrial⸗ Rath Dr. Kögel an dem mit Palmen und Kränzen ,, Sarge hielt, in ebenso ein⸗
er n orten einen würdigen Ausdruck. Der
Redner wies zunächst auf den . Verlust hin, den das Vaterland erlitten habe. In Anknüpfung an Bibelstellen, welche im Hinblick auf den Dahingeschiedenen ausgewählt waren, wurde der Spruch hervorgehoben, der sich ihm schon in früher Jugend, tief in die Seele geprägt hatte: Herr, ich lasse Dich nicht, Du e net mich denn «I. Mose 32, 26). Von schlichten Eltern in Osnabrück, der Stadt Justus . des Verfassers der »patriotischen Phantasien«, geboren, wurde seine Erziehung vor Allem durch einen Oheim, einen noch nicht lange verstorbenen verdienten Schulmann, geleitet, bis er später auf der Universität Berlin der Schüler eines Boeckh Neander Schleiermacher wurde. Nachdem er hier theils Theologie, theils Philologie studirt hatte, wurde er zur Zeit Bunsens nach Rom berufen, um dort als Nachfolger von Tholuck, Rothe, Schmieder, als Gesandtschafts⸗ Prediger die deutschevangelische Gemeinde zu leiten, Hier lebte er sich in gleicher Weise in die Kunstdenkmäler der klassischen Vorzeit, wie der alt⸗ christlichen Kirche ein und unternahm von hier aus an der Seite be⸗ freundeter 6. eine Reise zu den Palnien und Pyramiden Ae. rn, und zu den heiligen Stätten des Morgenlandes. Dort bot ich ihm die Gelegenheit, für die Vegründung eines evangelischen Bisthums zu Jerusalem mitzuwirken. Später, in das diploma⸗ tische Leben eingetreten, hat der Verstorbene während einer lan⸗ J Reihe von Jahren seine hohe geistige Begabung in einer ervorragenden Stellung dem Dienste des Vaterlandes gewid=
met, es war ihm vergönnt, an den großen Ereignissen der letzten Jahre, der von ihm selbst lang ersehnten Neugestaltung Deutschlands, einen begleitenden, mitwirkenden Antheil zu nehmen Bei einem so reich gestalteten, von den verschiedensten Eindrücken bewegten Leben hat dem Verstorbenen doch stets die Treue des Glaubens den lebendigen Mittelpunkt und schützenden Halt gewährt, dem reichen Geiste verband sich ein warmes Herz dem vielseitigsten Wissen ein lauteres Wollen, der Treue de Gedächtnisses das Gedächtniß der Treue.« Zuletzt gedachte die Trauerrede des hohen Vorzuges, der dem Der tor nen durch die Gnade und das Vertrauen Sr. Majestät zu Theil geworden n nn ,. nr, der . , Telegramm le ie
ie Huld de onarchen noch auf den ĩ . . t ,
„Einer Meiner bewährtesten Rathgeber stand ir i
den entscheidungsreichsten . ,,
lust ist Mir unersetzlich; in ihm hat das Vaterland einen
i edelsten und treuesten Menschen und Beamten ver⸗
ren.
Die Trauerrede schloß nach einem Rückblick auf die letzt pier Leidensmonate * Verstorbenen mit Gebet . 6 Wie Se, . der Kaiser und König, so hatten auch Ihre e dn. 36. . und Ihre Königliche Hoheit
e rl den Empfindungen der Thei gra- rie , ,. r ⸗ i n , .
Nach 63 Uhr setzte der lange Trauerzug sich nach dem Fried⸗ hofe, in, Bewegung, eröffnet von den n re, . K n n mn her en e . der Prin⸗
a recht. An dem offenen Grabe spra r. Kögel das Gebet und den Segen. 2
— Nach 8§. 36 des Landesgesetzes über den Unterstü 3 wohnsitz vom 8. März 1871 sind die 2 * . verpflichtet, denjenigen ihrem Bezirke angehörenden Ortsarmen« verhänden eine Beihülfe zu gewähren, welche den ihnen oblie.
genden Verpflichtungen zu genügen unvermögend sind. Dar.
über, ob und welche Beihülfe zu leisten ist, soll nach är kee b eln ge en üs nenn fn, n e,,
, zu deren Sprengel der betreffende Ortsarmenverband
ehört. Nach einer jüngst von dem Minister d r 1 enen Entscheidung sind Anträge auf . solchen Beihülfe gegen die Landarmenverbände bei der Depu— tation für das Heimathwesen erst dann einzubringen, wenn ein