1872 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

und Verkehrsgebiet herstellte. Die neue Hauptstadt Kahira trat mit gegen 35485750 Fres. in 1867. An Elfenbein ist im Jahre 1870 die J. 1870. Der Slegrheinische Bergwerks. und Hütten. Aktienverel sebt die Stettiner Theatergesell ich vi Damaskus und Bagdad und, bis weit im Westen mit der damaligen erhebliche Quantität von 11070 Kilogr. im Werthe von 16104009 schließt sein Geschäftsjahr bereits mit dem 30. Juni,. Obwohl 8 * Ghee r m e n . = ee, , n, 3 . und bie Bade - Anstalt in Cuxhaven age bgannt ist, kam le ber-Dezember 17 Thlr. 2 Sgr. bez, April- Mai Hauptstadt Marokkos, Fez, in lebhafte Handelsverbindung. Ins- en ausgeführt worden, an Kaffee Loth 4g0 Kilogr. für 3,143 00 der Krieg vollständig in das Geschäftsjahr 187071 fiel, ist das Ge. satt. Aber. . all dieser Gelegenheiten zu Vergnügungen läßt 2 2 als Badeort fast in Vergessenheit. Erst die Ueberfüllung elgo⸗ 5 à 5 Sgr. Vea ö gr. bez, April- Mai 1873 18 Thlr. besondere aber kamen dem Aufschiwunge des Verkehrs die großen ancs, Gümmi Söö0sog0 Kilogr. für 38 Mill. Fres, Perlmutter sammtergehniß desselben wenig ungünstiger als das des Verjahrs ge. sch auch hier sehr einfach und dem cui soret er blilig leben * ein * 8 in den letzten Jahren und die mancherlei Unbequemlichkeiten, Spiritus r 100 Liter à 10 pot. 10500 pot. il gerkaravanen nach Mekla zu sigtten, für deren afrikanischen M7iBö0 Kilogr. für S300 Fres. Seit 1869 sind auch von Indige, wesen. Eine Fabrit für Waagen seßte im J. 1871 37 Centesimal. Grund für Viele, die nichts weiter als gesunde Lust und hu fil c ie mit dem Aufenthalt daselbst verbunden sind, ließen seit einigen loco 4 ' 128 ö 221 Th 24 2 p' 8 Dot. ohne Fass weg die prächtige Hauptstadt am Nil den Sammelpunkt bildete. welcher sonst meist im Lande jum Färhen verwendet wurde, benierkens. Brückenwaagen zum Abwägen von Lokomotiven 2c 32 Centesimal. Putbus zu ihrem Sommieraujentbhalte u wãhlen en, Jahren Eughqven allmählich wieder in Aufnahnie kommen und 97 . gr. r. bez., ab Speicher 21 Thlr. ie Pilger nahmen spyrische, ägyptische, pern we auch viele europäische werthere Quantitäten ausgeführt worden. Außerdem fn in den Krahnenwaagen und einige, hundert eiserne und hölzerne De. Hierzu kommt noch der Umstand, daß Putbus in kurzer Zeit zu . n . sein Auf so weit verbreitet, daß die vorhandenen Gast welzenmehl No. O 11 d II, No. Ou. 1 10 a Erzeugnisse mit nach Mekka und brachten von dort Kaffee, Straußen˖ Exportlisten namentlich noch: Datteln (865. 11375009 Gres. Wachs zimalwaagen ab. Die Cölnische Maschinenbau - Attiengesellschas erreichen ist. Während des ganzen Sommer is läglich Bam ö. höfe die Zahl der Fremden nicht fassen können. Das Seebad in Cuxhaven mehl Ro 96 8 1 59 1. 92 * . 3. **. r Kosten. . 1865. 51761509 Förg), Leder (18656: versandte im Jahre 1871 2136591 Etr. Fabrikate, gegen 1906653 Verbindung von Greifswald nach Lauterbach Putbus) . 1 ar,, , . 31 en . sehr kräflig, aber Brutto 6 wn. fr à 3 pr. 160 Küogramm ; 7 Enutzen, so daß die Badezeit täglich z nd

federn Datteln, Essenzen, Salben, indische Seidenstoffe und Musseline (1865: 441000 Fres), Natron (1 ed ; ; 1 mit zurück. Bei der zunehmenden Ausbreitung geregelter Handels- DBC 0090 Fres.), le (i865: T7500 Fres.] Lumpen (1855: 440900 Centner im Vorjahre. An Rüben wurden in Eöln in per Misdroy ein Dörfchen von et ü 1 wechselt. D l ds etwa 8) Häusern in freundlicher . echselt. Das Damenbad bestndet sich bei Dorfe, so daß in diefem H Dulgsherg, 13 August, Nm. (ID. T. B) Getreide-

verbindungen haben die Pilgerzüge für Aegypten bei, weitein nicht irg Matten 18653: L367 8, Gres. WManufatturipaaren (1865: Campagne 187071 779,308 Ctr. versteuert, gegen 8Sz95l5 Ctr. in der uf der Insel Wollin, von bewaldet i ĩ ü Dorfe viele ĩ mehr die kommerzielle Bedrutung wie in früheren Zeiten. 500 00 Ires. , Straußenfedern (1865: 11205, 500 Fres.) u. s. w. vorhergehenden Campagne. Von ausländischem Wein wur. nu 3 d w. baldeten Bergreihen und einem e viele Damen, die das Seebad gebrauchen wollen, Wohnung marki. Wetter; Schön. Wegen fest. Roggän abwartenq Außer den Pilgerzügen findet der bemerkenswerihere Kara Der Werih der Einfuhr hat betragen: 1865: 134 Million den 73308 Ctr. bei dem Haupt- Steueramt zu Eöln del ten Laubwald umgeben, liegt eine viertel Meile von der von . nehmen. Badelisten werden in Cuxhaven nicht gefü ; ijoco szI1 -= I22pfd. 26 pd. 1 53 vanenverkehr im den dnn Ilegypten noch auf mehreren Kouten Fres , 1issß: 140 Million Fres, 1867. 143 Million Fres, js6s: rirt Bie Vraüerrien dern Sraht? ECösm bersteuerten im ö nach Swinemünde führenden Chaussee, zwei Meilen von jeder * der. Badegäste, die überdies sehr zerfireut n, . n die e, pr. Se tember nt 3 * . hatt, ebwohl die regelmäßigen Baumpbsschtffahrten zwichen Alexandrien U Mihlion Fre, jetz; 155 Million Frcb. Bicefelbe Bat hiernach äs Cin. Malt, ibäl Eirx. mehr als im Vorjahre. Hie Töln it beiden Städte, entfernt. Der Ort ist wegen feiner Bernsteilisischerel, f'istellen. Jedenfalls gehen von den Frempen viell! At ich der n ; 3 en, e, n, nn, f g . ĩ . Bau nn oll pinie ei und Weberet seßte im J. isi so 33 Tom . mehr jedach wegen feines früher nur wenig besuchten, in' den lleßten Bades wegen nach Lußhaven. Die Luft, die gur in! 3 M Sent be, ils ihn . 1 . r g ginn fun Jahren aber in Aufnahme gekommenen Seebades bemerkenswerth. Ebbe große Quantitäten Salz aufnimmt, ist hier . r Hollge wicht 414 r Ipie h pr 4er m h, 66 . ö 1

und Port Said einerseits und Jaffa, Beirut. u. s. w. andererseits, nicht in dem Maße zugenommen, um eine gesteigerte Konsumtions-⸗ ; ; *. ebenso wie die Eisenbahn zwischen Suez und Cairo demselben erheb- fähigkeit des Landes annehmen zu können. An dem Betrage der 7 Saß Z Thlr, in 1870 sie fertigte im J. 1871 135648 Pfund Vie Wo wa , mee, ; sitrafti Einfuhr von 1865 partizipirt England mit 42 pCt., Frankreich mit Garne, Söss78 Stück Nessel, 318 8786 Yards Velvets und Fuftiang , , . in, Meigdrey sind bei der erwähnten gernigen fend üng heilträfsig. Der reiche Hiarschboben liefert alte äbenemlüe'i Pr. August 2s. pr Septen ben other 206 Thlr. unc säuerg schr beschräntt und in nicht hinreichender An. in, schönstet Qualitat, die See taglich frische Fische, so daß auch für , armes, is august Rr. i . , , Gorgeidenmarkt. Ligen ruhig, bunter pr. 2009 Pfd. Zollgew. SI, beilbunter T. !

lichen Abbruch gethan haben. Zür die großen Strecken in der Wüste . ; h sind die Karavanen nicht nur Waarentransporte, sondern sie bilden 13 pCt., Deutschland und Oesterreich mit 8 pCt, Syrien mit 7pCt., Die gute Geschäftslage des Jahres 1871 fam besonders in den ran, d ] . ( ugleich das allgemeine Kommuniktationsmittel für den gesammten die Türkei mit 13 pCt., die Berberei mit 5 pCt, Griechenland mit Umsäßen der Banken zum Ausdruck; das Comptoir der Preußischen zah . so daß es zu empfehlen sich schon vorher mit einer die leiblichen Genüffe, die bei einen Seeba de schr in Betracht kommen erkehr in der Ferne. Sie gehen auf den langen Linien meist regel-! 2 pCt. Es läßt sich nicht mit Sicherheit ermitteln, in welchem Ver-! Bank zu Cöln setzte im Jahre 1871 2142961, 800 Thlr. um, gegen solchen zu , ehe man selbst dahin reist; zugleich ist noch zu in Euxghaven bestens geforgt ist. Dabei findet auch der Geist durch sst hochbunter und glasig S7, 126pid August 82 Ih mäßig zu bestimmten Zeiten im Jahre; in den Unterwegsorten wer. hältniß Deutschland bei der Ein und Ausfuhr Aegyptens betheiligt 1970916600 Thlr. in 18707 der Wechselverkehr desselben belief sich in beachten, 5 Privatwohnungen es durchaus nothwendig ift, die fast, ununterbrochene Kette großer Seeschiffe, die fortwährend auf Koggen Konsumfrage, izopfd. deo ö : . Il ö den bei ihrem Eintreffen die Märkte eröffnet und die Karavanen der ist. Da keine direkten Verbindungen zwischen beiden Ländern be; Jahre 1871 auf 226,432,060 Thlr, gegen 1779545500 Thlr. in 1855 Betten und. Tischgeschirr mitzubringen, da derartige Gegensiände ede der großen Weitsiraße hier vorliberzieht, fortwährend Anregung Eu inlän gischer 45, do. polnischer 30 126 fd. pr. Sept 2 . Seitenreuten können meist mit Sicherheit auf einen leidlich regel! stehen, so kommen die norddeutschen Artikel Eber England, Antwerpen, ei dem Schaaffhausenschen Bankverein erreichte der Umsatz im Jahr leihweise 6 käuflich zu haben sind. Glanzpunkt Eughavens ist die »alte Liebes, eins in das Päeer dincin. ber 16h Thlr., pr, April Mai 49 Tir 3 9 2. 3 6 mäßigen Anschluß rechnen. Eilboten kommen den Karavanen nach Venedig und Triest, und über diese Häfen gehen auch die nach Deuisch⸗ 1871 200 Millionen Thlr., 73 Millionen Thlr. mehr als im ar Die Unterhaltungen / iwelche dem Kurgaste zu Gebote stehen, sind gebaute mächtige Brücke von zwei Stockwerken, zum 2 der Pid; Zollgewicht 35, grosse Gerste br. 2X0 H' * icht oder entgegen, init den begegnenden Karavanen werden glle Nach⸗ sand bestimmten Wgaren. Von deukschen Llrtikeln finden hauptsächlich jsz6. Die Cölnische Privatbank feßte ö ss, iäß Thlr., Jeg hnlich wis in Len uicisten anderen Scchabein,. Es finde! wwöchtnt. Schiffe bestimmü, aber selten dazu bemußt, hier hat man den Anblick I Thir. Weisse Kocherbsen pr; oM fa Zoll ic. ö,. richten ausgetauscht; das Kameel ist nicht blos das Schiff, sondern folgende Absatz in Aegypten? Baumwollgespinnste, Tuche, Packpapier, 56 415,582 Thlr. im Vorjahre um. lich Concert auf dem Kaffeeberge, fast täglich Ball, Mas kenzug, der See und der dicht vorübergleitenden Schiffs aus nächster Jahe go. Futtererbzen pr. 2600 Dt Zoll ere, n,. * ö auch die Post und der Telegraph der Wüste. Vappe, Stearinlichte, kurze Waa en, Glanzleder, Sprit, Filz, Maschinen, Die in Eoin vorhandenen 8 Kassenverbände der Fabrikarbeiter Feuerwerk u. s. w. statt. Die Ausflüge, welche hier zu empfehlen Und befindet sich inmitten der frischesten Seelust. Da Cuxhaven * Haser Pr. 2000 Pfd. Zolsigew joco 5 ** 9, 1 13 7. Nächst den Karavanen tonnnt für Aegypten die Schiffahrt in Eisenbahnschienen und Waffen. Hierzu könnten vielleicht westfälische zählten Ende 1371 1785 Arbeitgeber und 1715 Arbeiter (gegen 175 resp. ind / bieten . Moße Auswahl; namentlich werden Fahrten nach der äußersten Spitze der in die Norbser hineinragenden Landzunge liegt, Liter 100 loco 24 X Veiter: Schön . Betracht. Der Nil ist zwar in Oberägypten im Vergleich zu der Steinkohlen kommen, da der Kohlenverbrauch Aegyptens sehr bedeun⸗ 1433 in 1870), die Handwerker -⸗Gehülfen ⸗Unterstüpungskasse 133 Bellevue, dem Spitzberg / Königsberg, Pritterschen Kiefernwald, Brand⸗ so, streicht jeder dorthin treffende Wind, mit Ausnahme des Eur r P Hanmnzig, 13. August West r. Zt. Wei loc j Belebtheit auf unseren großen Strömen nur eine öde Wasserstraße zu tend ist und bis jetzt fast ausschließlich von England gedeckt wird. Meister und 8256 Gesellen (gegen 1388 resp. 2017 in 1870) als Müt— berg 6 unternommen,; J windes über See, so daß Landwind zu den Seltenhelten gehört. Die der matt. Die h utigen . 68 h 265 nennen. Dagegen findet nach Ünterägypten zu, etwa von Miiniè ab, Als Rückrachten würden sich von ägyptischen Produkten besonders glieder. Meisdrotß, zeichnet sich durch eine starke Frequenz von Badegästen Verbindung mit Hamwburg wird nicht nir fast täglich durch die ernichteten wieder jede Kauflust . ö. . cine überaus lebhafte Segelschiffahrt, neben den in neuerer Zeit auf⸗ eignen: Baumwolle, Baumwollsamen , Reis, Zucker, Hülsenfrüchte, Im Cölner Hasen kamen im Jahre 1871 4348 beladene Schis aus, welche sich neh steigern würde, wenn die Wohnungsfrage nicht Helgoländer Dampfer und das Dampfschiff »Patriot« unterhalten, 250 Tonnen beschränkt. Preise dqafür w . 3. mats ant ekommenen Dampfschiffen statt. Dampfschiffahrt wird hauptsächlich Gummi, Elfenbein, Perlmutter, Kupfer. Unter den wichtigeren mit IZS47, 809 Ctr. Ladung an, gegen 4716 Schiffe mit 3, 110,959 Ci iin entscheidendes Veto einlegte. Die Folge dabon ist, daß sich dä. sondern fast stündlich bieten die englischen Güterdampfer, die amm! bedingen. Bezahst wurde für: roth 127, 3 **. ache gr . n den Häfen von Alexandrien, Suez und Port Said zur Vermitte⸗ Einfuhrartikeln Aeghptens verdienen hervorgehoben zu werden: Ma. in 1870; es fuhren aus dem Hafen 2910 beladene Schiffe mit lbst in neuester Zeit die Baulust rege macht, fo daß diefe! Nebel. lich Passaglere mitnehmen, Gelegenheit zur Reise nach Hamburg. = bis 17 1277 Dptd. Sl Thin, nan en 128 9 9 h . lung des Verkehrs zwischen Europa, Aegypten, Indien, der Levante nufakturwgaren (i870: für 69 Million. FIrs) . Bauholz . 1008005 Etr. Ladung, gegen 3161 Schiffe und 12195675 Etr. im fände bald beseitigt sein werden. Gegemmpärkig werden in Euzhaven Vorbereitungen für den a n, I3epfd. S2 Thlr, für besetzt, Keiss 123 - g9pfd. 83 r . und den pontischen Landern durch die großen europäischen Unternch⸗ 614900900 Frs), Kohlen (1865. 57 52 Irs.), Eisenwaaren (1865: Vorjahre. Der gesammte Hafenverkehr belief sich auf 7258 Schiff Warnemünde, den 1. August. Warnemünd ge fn, den eine Aktien ⸗Gesellschaft dort ausführen wilt; für die S4 Thlr., extra fein 3j = pid 57 Thlr. 9 575 1. 3 . . mungen: den »Oesterreichischen Lloyd“, die französische »Messageries 41362150 Frs), eiserne Maschinen (13865: 4362150 Frs), Kupfer mit 4 855,814 Ctr. (gegen 1870 559 Schiffe weniger und 525, 183 Ci sich in dieser Saison eines so lebhaften * , ,, erfreut adegäste wird sich aus diesem Unternehmen kein Vortheil ergeben, bunt pr. August S2 Thir Br., 87 1 1 6 . eferung 126pt́. iẽmpérigles«, die »Peninsular. aud Oriental CGompbanye, und die sss: 2850687 Frs), Weine und Liqucure (1870: oe Mill. Frs) mehr), darunter ztg Dampfer mit Sog Eir, und 2918 SesJel. derselbe in früheren Zeiten wohl kaum nl , s, mf da die inohlthätige Stille, die jetzt in Eurhaven herrscht, . lar! tember Fhir. Br, Pr. Septhr. Gktober zr 3 we. ** italienischen und russischen Unternehmungen direkter regelmäßiger Oele und. Fettwaaren (1865: 6481600 Frs. ), Möbel (1865: schiff' mit 4016250 Ctr. An Flößen wurden 319.636 Ctr. gegen uf der Voigtei Jemeldeten Fremden 1 en. ? Zahl menden Hafenvertehr weichen ß und die Spekulation bereits darauf tober -Novemter 77 Tir. . r. A il M i. h . Ok Packetschiffahrten betrieben. Es kamen an in: 1583900 Frs.) Seidenzeuge (1870: 1,950 000 Frs), Rohseide (1865: FMI Ctr. in 1870, zu Thal eingebracht. Von den 13 Boolen der äber 1000 Perfonen, und doch *r k tag schon er ausgeht, die Preise, die hier immer noch mäßig sind , in die Höh Roggen loco nur horn , ,. Hi Mai 76 1 hir. Br. Alexandrien. Port Sad. Suez. 29H20 000 Frs, / Tabak und Cigarren (1370: 25Ü00αο Frs) u. s. w. Cölnischen Dampfschiffahrtsgesellschaft kamen im Ganzen 2090 Schiff da in dem Monat August die Srur f fen eth der u n täglich, treiben. z u bedang 120pfd. 49 Thlr. poin 123—3 , Es Segelsch. Dampfer. Segelsch. Dampfer. Segelsch. Dampfer. Für die Graßindustrie fehlen alle Vorbedingungen, haupt. mit 1543507 Passagiere und 134,127 Ctr. Güter nach Eöln, gegen 2i6z Ostse im Monat August ihren höchsten Wärmegrad , h die IIgpfid. 491 ir, 1276. 533 Thir nn! 2 ; 66. frisoher 2718 980 870 131 134 219 sächlich Kohlen, Wassergefalle und ein zur Fabrikbeschäftigung geneigter Schiffe, 145,299 Passagiere und 1845779 Ctr in 1870. Die Bobte der gt⸗ haliend hoher Lufttemperatur und stetigen 6 r . roch lieferungsfähigen 47 hir, inlind 6 n nag bels. ahi, 966 893 190 155 215 und geeigneter Arbeiterstand; ja selbst das Klima steht entgegen, da nannten Gesellschaft legten i. J. 1870 auf der Strecke Mannheim Rotterdam Die Stärte des Wellenschlages richtet sich ganz na . 64 ö. 9 opta. Pr. Se tem her- Hkiober 16 nir? be⸗ . in 6 943 822 262 180 257 bei der enormen Hitze mehrere Mongte hindurch in geschlossenen 53,454 Meilen zurück und beförderten 503 692 Personen und 501,35 Seewindes, die Wellen haben aber, weil . ch her. Starte des Tekesrahhätsehe witer umeshertehate v. 13 August. Mai 50 unlr. Be 9 7hir. id. er r , n,, 1018 892 123 139 219 Räumen von einer größeren Anzahl Menschen mit irgendwelchem Ctr. Güter. Die Cöln:sche Dampfschleppschiffahrts. Gesellschaft beför= zen, als die der Nordfee, alfo kürzer sind , n. k fol tan teren ggest. Erhsen joco do. Rübsson . . . gehan- ö? . 498 S236 156 874 Erfolge gar nicht gearbeitet werden kann außerdem aber auch der derte im Jahre 18571 rbeinaufwärts Sido? Ctr., rheinabwaärtz bort. Die reife der elnzelnen Badr sind Wund . ö lt ge, , on r, n,, Wind Tlsenesese= emper Gielgber dz Thir Br. log hir. Gun a, . In Damiette, wo hauptsächlich die syrische Schiffahrt stattfindet, überall eindringende Staub die feineren Maschinentheile sowie die J,260 782 Etr. Die Zahl der im Jahre 1871 von Cöln nach Mann— die Unterhaltung und den Komfort der Gäste ist aus 96. 4. Lr W L n, , . . Hine lea n icht reis ür Winterrübsen 160 Fir 5 ö * 8 kamen 1868 687 Segelsch,, 1869 413 Segelsch. und 2 Dampfer, 1870 e , empfindlich n n und verschlechtert. Der Berg- heim abgegangenen Beurtschiffe betrug 24 mit 1036636 Ctr. Guter, Unter den Promenaden zeichnen sich befonders aus: , 3 . uisturniu sz 35, I, ne, e , Pin Zollgewicht. Spiritus loco 24 Thi * 167 von 209 478 Segelsch. und 2 Danipfer an. Der Tonnengehalt der in Alexan⸗· bau ist, abgesehen von den Natron / Salpeter, und Alaunauslaugungen, gegen 29 Schiffe und 119456 Ctr. in 1870. Die Schiffsbrücke ben in die See hineingehende steinerne Hasendamm aher, . Münster. Z65,S M13 i o ä-=2, MM., schwach. beacch. pCt. Br. ö ka. dreien eingelaufenen Schiffe betrug 1861 7106598, 1869 1,õ,263,144. Bei den Steinbrüchen und 3 Schwefelgewinnung, gleich Null. Coͤln überschritten im Jahre 1871 3450, 974 Personen, 116591 Thiere Ende, der sogenannten Mole, mit bequemen tz läße kenn n. 14. Au ust ĩ . Stettim, 13. August, Rm. 1 1 der Schiffsbewegung in diesen ägyptischen Haupthäfen waren im Bohrungen auf Kohlen sind bltäzher vergeblich gewesen. Bie Baum- und 240748 Fuhrwerke; die feste Brücke im Landverkehr 2312.41 frühen Morgen bis zum späten Abend nie ven Lc ih ee, . Haparanda. 3365 k ; Anzeigers) we er 28 . 2. 4 e De ges Stgt. Jahre 1868 die verschiedenen wichtigeren Flaggen in folgender Weise wollen und Seidenspinnereien Mehmed-⸗Alis , . Personen 3029069 Thiere und 3206357 Fuhrwerke; im Eisenbahn— Dann die seit einigen Jahren neu angelegte Bie rn 2 . ů . 6 , . tember 79, September. utbr' „, u. 43 Ge fr, ,, Ang nt. Sep- . er. in m wie nf sr, r he n. r fg . aus 6 . erg , ,. n , mit dem Aus. , Personen, Trg Thicte, 4d Fuhrwerte un puer auch befenderg Vier ral toll gc een! , . kerne , 7 ö . t bes, hoben . uus . , ranzösische, österreichische, riechische, 206 italienische, lande ni onkurriren konnten, fast sämmtli eingegangen; 8202, tr. Güter. zelche eine ü aen rale, ö ( n n,, ,. e ach. fast bedeckt. ) ' , n ö 4 d or-Okto- 123 russische, 55 norddeutsche, 47 . u. s. w. Die Zahl ebenso die Tuchfabriken, so daß das Tuch r die Armee . bon Braunschweig, 11. August. Der Verlauf der jetzt beendeten . , , ,, . . . , ö. ng en , , , mar. ner 24 . De , g, ö 2. 322 nn n,, Der, ägpptischen Seehandelsschiffe belief sich ze auf 1500. Auf dem dem, dasselbe billiger liefernden Auslande bezogen wird. Die Glas. Eng ros. Phefse kann als ein günstiger bezeichnet werden. Es zeigt! die! Sce hinaus schweift, dazu toni mt Las 16 9 . . . re n n, ,. , ee neh. besecht. ) tus i, Anger dr, , , en , Nil und den schiffbaren Kanälen waren außer den 39 Dampfern des fabriken liegen, wie es in dem so holzarmen Lande nicht anders zu sich namentlich in den ersten beiden Tagen ein recht reges Leben und dem Strom und die ein und auslaufende Ich , , . r ;. dn, Rette her. In ru ser . , V , rege Kauflust, in Folge dessen einige Tuch⸗ und Tricotfabrikanten mi sechend aufgeführten Premenaden bieten noch die mit vieler Mühe Memel. . , , J Re, . ö . Hreslnar, 13 Angus, Naçhmitt. 2 Uhr 8 Minuten. (Tel ere, ,. ,,,, 8w. mässig. derogen. 36 6 , r, . Spiritus pr. 160 Liter à 160 pot. önigzsbrg. 338.35 26 II, 9 —0., 6 W., s. schw. trübe. 3. 9 1. T., 25 G. Weizen. wWeolsser 226 266 Sgr., ,. 8. 24 Sgr. Roggen 166 180 Sgr. Gersté 1205 * - 135 gr.

. 10322 . . Die , D. ö. . bei- ie, i 4 , n,. ᷓ. Denn n. letz e t ö en Meeren unter der jetzigen Regierung erheblich vermehrt und ver⸗ hdauptsächlich in den Zuckerfabriken, den Bewässerungégnstalten, den ihren Lagern rasch räumten und bereits am zweiten Tage ausverkauft wund Kostenaufwand gemachten Anlagen liebli ierg Ta Baumwoll · Entkörnerungs · Etablissements und einzelnen Dampfmühlen hatten. Auch in den übrigen Branchen, wie englische 3 lich sind an ö erh , . . . Putbus ... 10.4 2, 8 Ww. si Kieler Haf. 340. 12 . 16 W. , 36 z Hater 24 26 Sgr pro b Zalipfun— 17 ijlacramr! . = eh. gen. ) Cölm; 13. Augnat. Vm. I UL. Ww. T. B) G etreidemarkt.

bessert worden. Seit fünfzehn Jahren sind in die Reihe der großen Transport. angewendet; das Volt gebraucht vielfach achtflügelige kleine Windniüh. waaren, sächsischen Kleiderzeugen, Tricotage und Strumpf— pon der Badekapelle ausgeführt werden. Ei Vergnũ anstasten Äegyptens die Eisenbahnen eingetreten, deren Gefammt. len, oder Göpelmühlen, und Handmühlen. In Älexandrien befindet waaren, Chales und Tüchern kann der Verkauf durch. für die Fremden bilden 1 . J 33 e eren en länge zur Zelt ici Kilometer (ca. ss deutsche Meilen) mit 65 Stg. sich eine große Stearinkerzenfabrit, sowis verschiedene Oelfahriten und schnittlich als, recht befriedigend bezeichnet werden. Die nährt es einen herrlichen Anblick, wenn eine große Menge . Cöslin... 3 235 NG. , Schwach. hei tionen umfaßt. Im Hella und überhgupt in Umteräghpten bilden fie cine Maschinenbauansast Piese Etablissements sind meist in Kat. Hetaillisten. tauften. (coulant, da das. Frühjahrs. un SBören, mit farbigen Ballons und Guirlanden rclch geschtukt, Rn Wes. Lichtt. , , , , nr Wotter: Lręcken. Weizen mniefriger, hiessger loco 8 fim ß bereits ein Net, welches die größeren Orte: Alcxandrien, Kairo, Suez, moos am Alfer des Mabhmudichtanals angelegt. Dort befindet sich Sommergeschäft gut war und man allgemein ein gutes Herbstgeschast Viusih in der Mitte, sich langsam fortbewegen. Zum tgheren Wilhelmsh. 3537.1 MN M . den. 2 5 ler loco 7225, pr. November 76. Pr. Mär; 23760 * am. Damanühr, Tanta, Zagazig; Samamehd, Panfurg ü. . iv. ver- auch die erst vor wenigen Jahren errichtete Gasanstalt der Compagnie erwartet, In Leinen. und. Baumwollemwaaren wird der ÜUmfaß Amüsement der Theilnehmenden iderden dann auch non . vielen Btettin. . .. 339, 8 3,0 2, s S M . 2 . Roggen lau, ioc 573, pr. Noreniber 423, pr din 2 21 . bindet. Der Güterverkehr ist wegen der, großen Transporte von Centrale. ! 2561 gleichfalls als durchaus befriedigend bezeichnet und fanden Bettzeug Stellen Feuerwerkskörper abgebrannt, wodurch oftmals ein nicht Gröningen 34h! * 129 2 RG, eum . , . Mai 4293. Kijßbil fiau, joco 122, pr rid! 12. , . Ackerbau ⸗Produkten, namentlich Baumwolle und Getreide, nicht un⸗ Der Verkehr innerhalb der Städte, namentlich in den großartigen Parchende und Drelle zu tbeils erhöhten Preisen bereitwilligst Rehmer, uninteressanter Wirrwar entstebt. Bremen . .. 338, W Ri geh . . 1214. Lein lͤ0oco 133. ö 2 bedeutend. Die Eisendahnen sind, fämmtlich Staatslinten s, nur Vazars von Kairo, Alczandrien, Sint. Assuühn u, we, sowie alich Flauer war das Geschäft in Kattun und Futterzeugen, die sich ein Die ersten Hotels sind: Das Gesellschaftshaus mit dem Kur— leider... 366 1 RR M., ; . Harn har, 13. Angust, N j n . Alexandrien und Kamleh ist der 8 Kilom lange Schienen. die in diesen betriebenen Gewerbethätigkeit, namentlich der Lederarbeiter. kleine Preisreduktion 6 lassen mußten, während Blaudruc saa, wo musikalische Abendunterhaltungen mit Fhe dansant ab- 3a8. 8 3 2 XW n. J. em markt,. Weizeh' und K 6. os . 4 V. J. B) Getreide- rang von einer Privatgesellschaft erbaut und bedient. Im Jahre der Korb. Matten! und Möbelslechker, der Waffen· und Kupfer Biber und Calmuc, fowie sächstsche Weißwaaren“ gefuchte Arthtel wechseln, dann das in diesem Jahre neu erbaute Hotel Pavillon 3536,89 2.3 N.. Schwach ö . auf Termine ruhig 2 ag ĩ ut y, . 187273 sollen 206 Kilom. neue Linien eröffnet werden, so daß Aegyp⸗ Chmiede / der Drechsler, der Seidenweber u. s. w. zeigt viel Regsamkeit. blieben. hübners Hotel! Hotel Voigtei, unter der Veranda des Letzteren finden Münster.. 357 *2,, 165,1 19 8 ., sti. . ö. pr. 16965 Fijjo nerte in Mk. Be 6 9 6 ö ten dann 1287 Kilom. Eisenbahnen haben würde. Die ägyptischen Auf den Dazgt von Kairo sind von den auswärtigen Städten am meisten Verkehrs ⸗Anstalten. die täglichen Morgenconcerte statt. Außerdem giebt es hier noch eine Torgau... 364 FC, iG, =I. ., Schwach j . br; loo Kiso n Mik. Beo, 1523 0 ; 5 7 *. . . Staatsbahnen hatten 1866. 165 Lokomotiven und 737 Waggons im Damasfus Melka, Tunis und Kartühm vertreten, eben so hat Alexandrien Die Bauten an der Mosel-Kanalisation von der siemliche Anzahl tleinerer Hotels und. Restaurationen. Die Preise Zreslau. .. 333 8 Si, 3 =, ( V5, mässig. e e. Eiio netto in Mk. Beo. 130 6; . . , . Betriebe iso; zig Lokomotiven und 4168 Waggons. Im Jahre 186. seinen rischen, tunisischen und, ilalienischen Bazgr. Die Hochen.! Reichsgrenze bei Arnaville bis Meß sind in vollein Gange. De n den genennttn Hotels sind für kin tümer Pro ea Hrusseiñ . S8, . , , Ro, e, w. 6 Kijo norte in dard Ber mis Ge, , nr, nnn, nn, wn wurden 1670, 690 Personen befördert. .. Jahrmärkte 9 den Städten sind recht belebt, wig es bei Ländern. Brücke über die Rosel und lbren Nebenarm jwischen Jour und Äts U bis 2 Thlr. Table dhòte 15 Sgr. Die Micihspreise der rk! ö . . g8gen pr. August. Sep- Das Postwesen Aegyptens war noch bis zum Jahre 1863 in int r nr. n,, , n n gewöhnlich der Fall ist. In fair Wehr) ist vollendet und wird bereits vom Publikum benutz. pohnungen bewegen sich je nach Lage und Größe der Logis zwischen den Händen elner Privatunkernehmung, welche Gelder, Briefe und . 6 ste n 35 len m, im Delta, , a,. ei Montigny sind zwei Wegebrücken, welche den Verkehr über den Wund 36 Thlr. pro Woche. Eine besondere Annehmlichkeit bietet hackete beförderte, Seitdem ist' Tas Post we eit in Kier Slaatseitung 1 i , in gebalten wer i ĩ er Hauptverkehr auf 63 . Kanal vermitteln, hergestellt, ebenso Aquädukte, welche das Sammel= BVarnemünde darin, daß man in den Privatwohnungen vollständige bergeführt und vollftandig neu auf eurrepfischem Fuße zorganistit ch ö. geht 87 , dur Januarme o wasser unter dem Kanale hindurch in die Mosel führen. Außerdem Einrichtung mit Küche u. s. w. vorfindet und daher das Familien worden, wobei namentlich die italienische Negierung ausgezeichnete ö ö. . 2 n. ,, ,, , er; ist. der, Kanal selbst bei Montigny guf große Länge ausgegraben. leben nicht entbehrt zu werden braucht. Beamtenkraͤfte des betreffenden Faches zur Dispofitisn stellke. Die 6 . J 21 zug ö.. , . e . , . Stück Hierbei sticß man auf ausgedehnte römische Mauerwerksreste, deren / PFostburrans sind über janz Uhkteräghp len Verbreitet und außerken Bit erange ie. . j . kCsen zu Ocssuk beginnen fäuber gearbeitete Theile ungefahr 2 Meter unttr den Wiefen liegen Sia 108 N., schwach., strübe. fest, satz 362 Sack. Petroleum behauptet, Standard n in den Hafenstädten am Rothen Merz Bis Massawma errichtet. Selbst . 6 een igung D zu m g 9 schätzt die . woraus auf eine Erhöhung des Moselthales seit den Römerzelten um ö. 9 St. Mathieu do,, 10,3, O., mässig. bedeckt. loes 125 Br, 124 G64, pr. August 123 64d pr 2. e. 95 ö in Dichtdda, dem Hafen Hiettas, befindet fich win agyptischts Postamm,. 3 ö h h 5 esucher auf 200 000 jährlich. Auch zu Da- ca. 3 Meier geschlossn wird. Die zunächst zur Vollendeang kom. , . ; * 123 Gd. Wetter: Schön. . ebenso in Smyrna, Gallipoli und Konstantinopel. Die Verbindungen manühr sinden drei Messen statt. mende Streck? der Mosel-Kanalsstrung auf dentschem Gebicte wird enbahn⸗ und T ). Gestern Regen und starker NW. Nebel, gestern Gewitter Bremen, 13. August. (W. T. B.) pet ; eschehen mit den Eisenbahnen, Danipfschiffen, Barken oder durch ö 2 tr ain . die von der Reichsgrenze hei Arnaville bis Noveant sein, welche im Mar. 1zo. lin. Ss. ) Nachts leichter Regen. Gestern Nach. Standard white loco 13 Vlark 79 Fr. bers lt. * an, . . zu fahrenden Posten ist das Terrain nicht geeignet. In Kunst und Wissenschaft. nächsten Frühjahre dem Wasserverkehr übergeben werden kann. mittag Gewitter. Amnantercdam, 15. Angust, Rm. 4 U. 39 M. (w berägypten und zwar von Minieh ab, wo das letzte organisstte Das 2 Amtsblatt lder Deutschen Reichs ⸗Postverwaltung« d err sidem arkt Schfar beriet; Ip (W. T. B) Pohbätehn Ki kefutzet, har das Hosurzten biehet nech nl ht nah, Rr. o7 und be en hält im nichtamülichen hell cinen zbihtrisch tan Zur Bade und Reisesaison 179. Wetter: Regnerisch. w . europäischem Muster eingerichtet werden können. Die Postbeförderung schen, auf authentischen Daten beruhenden Aufsatz »Die Welt ö ; ; Amt weren, 13. August, Nm. (S. T. B 6 . dort die ö durch ihre Kuriere zu Fuß, vperkehrsstraßen des Oceans« vom Geh. expedirenden Sekretär Bäder ⸗Statistik. Aachen bis 11. August 17012; Augustut⸗ Erocluletem- une Wannen- H hu Getreid markt (Schlussbericht). Wei ö hi mi Barke oder Dromedar , die Beförderung ist zwar sicher, aber Tybusch. bad. bis 4. A2lugust 308; Ausseg bis 6. August. 1586 Baden. r s scher 35. Roggen matt, Petersburger is re . eine regelmäßige und auch nur au bestimmte Objekte beschränkkt. Söln 2 August. Fir den Dom bgu sind in den Monaten Vaden bis 13. Nügust 33331 Vaden bei Wien bis 27. Jull ö, 5 Kerim; 13. Augnst. aàmtgiche Freisteststellung Gerste bchauptét, Donau I. k, Im Jahre 1870 sind von der ägyptischen Postverwaltung 656 Milllo. Juni und Juli 5lsüls Thlr. 10 Sgr. 5 Pfg. eingegangen. Hierzu Badenweiler bis 29. Juli 1721; Burg auf Fehmarn bis 16. Juli 8 on, Getreide, M Shi, gel, Petroleum und Spiritus Fetroleiminarkt Schlussbericht). Raffinirt nen Piaster baares Geld, 23740328 Piaster Bankanweisungen und die Einnahmen für Januar bis Mai d. J. mit 57647 Thlr. 16 Sgr. 3I7; Brückenau bis 27. Juli 551; Burtscheis bis 11. Juli 1454 auf grund des S§. 15 der Börgenordnung, unter Zuziehung der weiss, loce 47 bez. n. Br.. pr August 22 ni 2 Type lbs scö4 Briest des neten Hert hrs besgltert' nenn. Pfg, so, beziffert fich die Einnahmie pro Januar biß Juli auf Larisbad bis 7. Augiist bz, Csllberg bis z. August Z i, Den vereideten Waaren-. und Produktenmakler.) 46 bez., 47 Br., pr. Oktober 17 ber 9 Br Pr. ĩ eptem ber In Aegypten besteht eine Staats- Telegraphenanstalt, 108695 Thlr. 27 Sar. 2 6. bei Treptow g /R. bis 20. Juli 617; Dievenow bis 27. Juli ; 3 Weizen pr. 1009 Kilogr, loco 73-86 ihr. nach Qualität, beacmbar 475 ber, 8 Br. Legt.“ ** * P. Soptember- welche mit dem europaäischen Telegraphennetz auf der Linie über In den Tagen vom 22. bis zum 30. d. M, wird der inter Elmen bis 1. August 1339 Elster bis 5. August 3547 Ems bis Felber; Pprrciesen Monat Sti d 4 a bez, August. Septem? Hann, 18. Auzust. JH. F. B.) Get reid Syrten Unb Konsantimnohct' derblnd e int nnknd aule on luer w. nationale Kongkteß für An thropo logie und vorhtstorisck. J. iugust 13951 incl. Zoöh Passanten, Flinsberg bis . Aluguß z ber 79 à 8 à 79 bez, September: Oktober 77 à K bez., Okto- Markt war schwach besucht. Weizen zu dn, . Der lischen Gesellschaft errichtete und betriebene Privat-Telegraphenanstalt, Archäologie in Brüssel versammelt sein. Das folgende Pro. 1085 Frankenhausen bis J. August 315; Franzensbad bis] Aufust ker Nerenber 3 ae d Febeg, Wpri-Fiai 16733 Hör d J, Fggebten;: à Sh. höhen per Quarter gegen letzte * Ge. . weiche nur einzelne gröhcre Orte bedient Und einen Theik des Ver! gramm ist veröffentlicht iborden. Am 22. Empfang der Heinglteder 66h, Füred bis 3. August 1536, Gastein bis 7 August. ANh Gl. 3 bez. Gekiünd. 1009 Otr. Ründigungspreis Si. FTpir pr. 1000 für Friühjahrsgetreide kein Angebot. oehenpreise; kehrs mit dem Auslande per Kabel über Malta vermittelt. Seit des Kongresses durch den Bürgermeister und die Schöffen im Kath. chenberg bis 23. Juli 2133. Gmunden bis 25. Juli, 1168 ö an,. ö HIverhool, 13. August, Vm. (W. T 1870 ist auch die Telegraphen Verbindung mit Bombay und Calcutta hause. Um 2 Uhr Eröffnungssitzung im großen Saale des Herzog. Griesbach bis 1. August 432; Hall in Oberösterreich bis blos Koggen pr. 1000 ilogr. locg 60 65 Thlr. nach qual. ge- Anfangsber ioht)? o n , ne e 1 at⸗ 3 9 lüber Suez) hergestellt. Bas Staats- Telegraphennetz umfaßt circa lichen Palais. Konstituirung der Bureguß. Am 75.: Sitzungen n 1. ern, 1892; Harzburg bis 8. August 2637, Helgoland n,. 6elp, werden. lardęnt, gestern, noch alter 50 Thlr. bez, heute mitte Wars Kart Fagesimport 17, 000 Ballen, d msn go B. oder mehr. z560 Meilcki Lin len und Jas Mellen Leitinck Dieselben Erstretkesß Palais. Üm 16 Ahr Besprechung der Jräge; Röch welten Chat? bis IJ. August? 2fös Herrmannsbad - Cichau vis Nugus rivathäuser und die beiden Hotels sind Reubauten 516 Ihlr. ab Boden bez., neuer 563 - 57 hir. bez., pr. diesen 4000 B. ostindische. davon 6000 B. amerikanische, sich bis Kartuhm und Massawg. Die Sueskanal⸗Gesellschaft und die fachen kann man in Velglen die Zeit der vorhistorischen Bevölkerung 4337 Homburg bis S8. August 124757 Johannisbad Böhnn ü i , , Liner pb, i3. August. V Welches waren die bis 10. Juli 9lzi Kissingen bis 11. August 7855. Kösen bis 2), Juli hig mn n 2 en 6 g daher der Neu⸗ wen r, ,. 9 à 6 . Oktober -. November Sd bor. No- wolle: . 1 63 Bau m- nung. re trotz alledem bleibt Veltenhagen doch Lemher, Dezember lt bez, Aprik' Mai 183 56 à S beg. Gek. Veichend. Tagesimport 15,762 B., da von 5862 1 1 *

Gesellschaft der Namleh-⸗Bahn haben ihren eigenen Telegraphen, wel , . 3 . n, . rege , ,. , oplijz b Sitten und die Industrie der Höblenbewohner Belgiens? Haben diese 38; Krankenheil - Tölz bi Juli 56s, Krapina - Töplißz bi. er stille sedliche ; f. 000 ündi

1. August 1615 is 12 2 312; Gi bis / friedliche Badeort, welcher mit Recht solchen Bade⸗ 17 Otr. Kündigungspr. 51z Thlr. pr. 1000 Ei ; ,. j

gust 1615. Kreuznach bis 17. August 212. Lippspringe siten ju einpfchlen sst, die Ruhe, Erholung und Stärkung be Jerste pr. 105 Kijber. grosse . nn . Qual. n,, . .

; e Ernte

—*

S 2 1 * 8 ü

Föin E ds rs, Fo wo Sc, unde. g. renn, ;

Fiecebrcsn . . . , ke g s ö w

Ratibor. .. 3e9. 8 0. 13, FI, N, sehwach. hedeckt. , eo agtre in in hre, , e, Ber ar, ge, e

Lrier 2. 9, 1 2,0 NO., sehwach. heiter. ] 1090 Kijo netto in Mk. Beo. 7 G. Hafor still ersten fen, * w 123.3 G., Mot etill. raub Kijhöl flan, loo 23, pr. Oktober 233, Pr. Mai 233 J, .

6 Sag s id Där, sehwach. irie. ruhig, pr. 10900 Liter 1090 pCt. pr. August 17. pr. .

arlsr une. 303 = 16. NRNo., vatil. . Nozrzember För, pr. April. Mai 15 prenss. Thal. kasfee ee.

& 6

cher guch vom Publikum benutzt werden kann, fene , , e. e en gun Zahlen z nicht zu ver 561 und r n ste e rend n , , Periode Vermin⸗ ,,,, n / für die Kommunikationen Aegyptens in den letzten Jah⸗ derungen erlitten Velche Uebereinstimmung zeigen diese 1, August 15005, Luchatschowiß bi August 9387. Marienbad is Tkurfen.“ Ei ö . i ren viel geschehen ist. Abgesehen von den Eisenbahnen, i 24. Sitten und. Industri:. mit denen der ö 1I. Aügust Sig; Naubeim bis, 4. August 4057. Neuenahr bl ee mne is heine in 33 & sich i. , gemacht, , . ö 66 1a , 0 37 ] är erben, 3. August, Mm. (W. T. B. B graphen, Dammpssch fs Berbin bungen und dein Sueskandl find way. gnyderer Theile des westlichen Europa, und mit denen der 109, August 8397; Neuhaus bei Cilli bis 20. Juli 739 N ir der bir sn helcsen hn , . einen ag been n, en ; 4 e er . , . . 1 . ö. . Ihlr. nach ualitẽt, (Sehlussberslcht. S0 B. ima z. e! . n. wolls rend der jeßigen Neger ung neu gebaut worden; b Brücken 40 Bilden unserer Zeit? Am 24. Ausflüge nach den Höhlen von Fur. bis 3. lagust 123 Norderney bis 9. August 4016. Heynhansen 1 afteren Llhl se ö lie furl i * i, . . nc e 6 e, , . n r Hin digung scheine port 2006 Bailen. Matt. ö pekulation und , Kanäle für Bewässerung und zum Theil Schiffahrt, 25 kleinere fonz / Chaleux, ont · a. gesse und dem Trou de la Naulette. Am 25. 2. August 3109; Putbus bis 18. Juli 1317, Pyrmont bis 3. . : nden zu un chan inn, . get Eoncerte ö. alle ** 8 . ? 9 Do 3z ktober ovember 44 Middl. Orleans 104, midqling amerikanische giz, fair Dhol anäle und Basserltitunzen, 8 chleusen . Schleunsenthore, 1 Schiff. Vöeskbrechung Ber Fragen. Weiche Art von Industrie hatte die, die oz; Nehberg Kis sh, Jul iss; Neichenhall bis . August si! Pariteen nacht n, a, ikt eh gn hen, , . . Tg Fit g. m, de. ibo Etr. Kundinnen. , nen fe hee e. ,, brücke, 4 Steingugis und verschiedene Dämme und Wege zur Er. Ebenen des Hennegau bewohnende Bevölkerung während der qua. Neinerz bis 23. Juli 1747 Neoznau bis 3. August 1094 Saßnit uf lemacht gh 3 n,. en finn Din ö. . der w m e, . 2 R 61 100 Kin middl. Bhollorah 4, Bengal 4, news lar Gunma 9 . . 3 leichterung der Verbindung zůpischen den einzelnen Ortscha fien trrhären hl elan, gam ihre Wchsndungs int den gie. Ftääfn hs i Trin sctb, scklandenbad bis . zul is sn ö ' zus al ed ste Cihd. mh otbsntli ehh, Tänien, mbäüesemmneleee, Man tb r', dmtto whaeretedert Goma , Fernand, ü rüä'sn enn, dene ', goed fair n ,,, äellgen Höhlzhibemnahnern der reren. iltih lud FZöamur und Kitz. äinüust ööthts epläscköngn bis 1 aug; öh it; Weils knnen, (fun nnd nach dans Rolhthischan- kan, weber bn dee het, nme nne, dans Ben. orkzssfenckie tr hien lar, il n Beten ber ien 1861. 7 Js 936 Irs. 165g: 423 i 95 Frs. 1867: 239 750 00 Frs. mit der ö. epölerung der Thäler der Somme und der Themse in der 18058 Pa anten Vöslau bis 1. August 3136 Warmhbrunn . Luzscht auf das N en hs gg ahh wo man eine weite . . 36 * k 6 ktbr.7 Thlr. 163 Sgr. 104, Upland nicht unter good ordinary Oktober · N ö. 2 . ö h,, ,, dre, b, , , quaternären Periode nachweifen? Ant 26. Ausflüge nach den Fund. 5. Augist 323, Wartenberg bis 25. Jui 260, Wiesbaden bi ssnitßt; dann nach d eer 56 ie ien , . holsteinische Küste i , I * 153 Sgr. beg, November-Bo. Versoh ung 94 d. ovember- 1. ee. 6 ke se , bös 1865: 279, si6ß53 . orten n ,, . bei Mespin und Spienneg. Am 27. Vor- 3. August 38 123. Wittetind bis 31. Juli 648. Ibhange des e sr n n egg n ,, r . bse ore ich fag ochwaars so- 86 TInir mers geiz hes Rn, G. . , Gotreideḿarkt . 9 , uch fer * j i e n n, , . . . . ö. gare n th, rug fen e, e m gn 86 e in in,, kuren bn. an, zwei ankommende Posten vermitteln den Ver— a , , 44 = 48 Thlr. nach Qualität. nach Qua- * . ö. e, , ,, . ] 6. in 9 . talien 16 pCt, und die übrigen 4 pCt. nach Syrien, der Berberck, welcher Verbindung steht es zu den früheren Zeitaltern und zu Fen . nun n, 4 2! ir. erthümer aufhewahrt weren, en Eisenbahnstationen Grevesmühlen und Wismar. ühtzl pr. 190 Külogr. ohne Fass loco 23 be., pr. diesen tags r, fr weer, , am , , , e, Water Arn. ii 9. ö . ö. 19 fer e , en, , ler Water Lazlgr 114, 20r Water Michon riechenland, Belgien, den Nicherlanden, Skandinavien und Spanien. Zeweisstücken für diese Zeit im westlichen Eurspa? Am Nachmittage mit ah iger beben srdellhell en ger,, und Mil ae gr sn ist Fin überaus saubcres und freundliches Städtchen e r, . ar ] . . En , wen, 6 . en Häuser sämmtlich von kleinen schattigen Gärten umgeben sind. Dezember 237 à 2 bez., April - Mai i873 33, s' 66 . 3 a eren i 96 5 r , . n 16, 60r Dou

. f oeh ghib 6 ö ö. reh ö. 6. . Merkmale der Menschen der Steinzeit in Belgien? K 32*b 561 / 5 ilogr. Baumwolle im Werthe von 386 078, ertmale der Menschen der Steinzeit in Belgien. ann man ver Wilhelmsbad oder auch Neuendor chmackvoll ein 64 e Weston 183, Pri r. Im Jahre 1867 war der Baumwollenexport auf 166 051,500 schiedene RNacen derselben ö Am 23. Vesuch des archäolo⸗ gerichtete Badehaus hat ei f Fagade / die au len W ist einste aflini z 1 kee ern war d j 1 ĩ ne auf Säulen ruhende Fagade, die a a etter eine gute Promenade. Die meist einstöckigen Petroleum Standarg j dd . ,., zona. Frs, in jööz gehotzen; ebenso war deb' Werth der expor! Ind die charatteristischen Plerkmäle det Bronzezeit in Veigien Wie ahnt babe Rich hier berzinigt um. Ficses Scebad, und sein Facben, blan elch nesthcseäber zeißen Helchhstrih, in den tuntzsten diesen Monat 138. Ihlr., Augbst- September 16 Thir, Sep. Januar dprit Gön Meri bender s be desmher de oo, pr. / hob t 1 gebungen zu einem angenehmen Aufenthalte zu machen. ; dend Uänhlanke Spiegelscheiben, dahinter herrliche Blumen und blen. tember Oktober zr Ihlr', Gkfoher- N ; ; Mehl Behauptet, pr; Angust Sz S0, pr. Sp- . . e zo . e 6 gu. e w 3 8 rer , , ,,, . Ri JJ Die Ser erzeugt enn, in heel ö a stserbidan . Gardi nch. Clien d Yhehsingschl⸗fset und Kiel ten gen, lan Hen Heer ,,, 3 . ,. wi. lh pr Doge f ber- Februar bo 3. . i. auf c, och 59 ö. n , 83 gon, . . von ö Schlußsitzung im Herzoglichen Palais. nicht grade kräftigen Wellenschlag, cs ist daber dicktz Bad bei dan in . ö. täglich die bunten Flaggen im Winde flattern. Unmittel⸗ Februar 1873 133 Tur? 6. ö 5 irn n O0. I Wetter: Schän, ur erg . fen , . u ern, . , ; auf Gewerbe und Sandel. reinen und gesunden Luft und der nicht energischen Einwirlung det idtische ien schließt sich westllch das ebenso saubere, aber mehr Spiritus pr. 1.0. later à 190 pot. 10,900 pot, wit Fass Rio . ahorn, 13 Rugast; (W. „T. B.]. Nach Berichten aus 9 2 han r n . . . 23 49 wurden an Nach dem, Jahresbericht der Handelskammer zu Cöln selben namentlich für zartere Konstitutionen geeignet. 6 ken ieh tte mit seinem alten Schloß und Park und nördlich Pr. diesen Mohnt 23 Thir. 185 à 8 Sgr. bez., August. September 8 3 ) , , . 5 . n. lle 1 oössnh. Kilegr, zingefüährt, für das Jahr 187 förderte der Cölner Bergwerksverein imm genann Unterhaltung gewähren in Putbus die freundlichen Anlagen un Gttan austige Dorf Doese, welches sich fast bis zum westlichen ö lr. 15 à 9 Sgr. bez., Septemher-0ktoher 20 Thir. 5 a2 * * gter Hast die Ahladungen van Knffeg nach dem Kal al inn nur bäh tilogr. Die Kaffecausfuhr betrug 7 1865Cb Fres. ten Jahre oirzz zds Schffl. Kohlen, 3, Prozent weniger als im. der herrliche Far in dem täglich Concerte stattfinden. Wußerdem t hinzieht. Seitdem durch Helgoland Dun ft ah einge · Sgr. pe, oktober Novemier is Fhir. j 8 8 Sęr. bea, Rovem fd 22 . 6e, , M. ö D, ibraltar und dem Fiitelmeer

Besprechung der Frage: Welches sind die anatomischen und ethnischen davon, am Strande der Ostsee gelegenen Seebadeanstalt Friedtig. e 8 ö. z ö. e Straßen sind mit Klinkern gepflastert und bieten deshalb auch Leinöl pr. 109 Kilogr. ohne Fass loco 27) 5 1er, Re, gz pfä. 137 Muss äs Hesehnst, Pro 8 gr . 1683. ) reise ziemlich fest.

ö Das ge