——
— nachgenannten Revieren folgende Brennhölzer öffentlich meistbietend
. Solzverkauf.
Mittwoch, den 28. Au gust er., von 10 Uhr Vormittags ab, sollen im Ron loff schen Gasthofe zu Woldenberg aus den
verkauft werden: à cto. 362 VIII. fol. 3) i dus Marien walde; 98 Raummter eichen Scheit 400 R. M. bßpuchen Scheit, 50 R. M. buchen Ast, 100 R. M. birken Scheit,
X öYt. M erlen Scheit, So R. M. kiefern Scheit und 300 R. M.
kiefern Ast ; 2 = 8 . ie 8 Stück eichen Nutzenden, 859 R. M. eichen Scheit, 877 R. M. eichen Ast, 1383 N. M. buchen Scheit, 3 R M. buchen Ast, 17 N. M. birken Scheit, 3 R. M. erlen Scheit, S R. M. aspen Scheit, 2693 R. M, kiefern Scheit / 3) aus Hochzeit: 963 R. M. buchen Scheit, 1066 R. M. birken Scheit, 800 R. M. kiefern Scheit; . aus Driesen: A0 R. M. eichen Scheit, 3217 R. M. kiefern Scheit und 702 R. M. kiefern Ast. . Die speniellen Nummerverzeichnisse können vor dem Termine in der Registratur der betreffenden Sberförsterei eingesehen werden und sind die Belaufsförster angewiesen, die Hölzer im Walde auf Ver
langen vorzuzeigen. Die Zahlungen müssen bei Käufen bis zur
Höhe von 50 Thlr. sogleich, bei größeren Käufen mindestens mit dem Vierten Theile des Betrages als Angeld im Termine erfolgen, in welchem die sonstigen Verkaufsbedingungen werden bekannt gemacht
werden.
Försthaus Marienwalde, den 10. August 1872.
Der Oberfoͤrster lac] Dent sche
Um mehrfachen Anfragen und Mißverständnissen zu begegnen, ie Herren Aktionäre unserer Bank ergebenst / daß chtsrathe ausgeschriebenen Einzahlungen für den
12. bis 16. September dieses Jahres 20 pCt., 12. bis 15. Oktober dieses
Gronau.
. Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die diesjährigen Herbstübungen der 5. Di- vision erforderlichen Viktualien, Bred, Fouraͤge und Bwouakshedürf
benachrichtigen wir d die von unserem Aufsi
M. 1028]
In Gemaͤßh
hierdurch auf, eine weitere Einzahlung von 10 pEt. — 10 Thir. pro Aktie,
nebst 5 pCt. Zinsen vom
nisse, die Anfuhr von Bivouaks - Holz und Stroh, sowie die Anfuhr, fer. 26 pCt. und 12.
Magazinirung und Verausgabung von Brod und event. auch Hafer soll dem Mindestfordernden übertragen werden. . werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt, mit der Auf chrift: ö ; z —ĩ „Lieferungs-Anerbieten fuͤr die Herbstuͤbung
der 5. Division« in unserem Büreau, Lindenstraße 22 hierselbst abzugehen, woselbst auch die Bedingungen eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich verabfolgt werden können. ;
Zur Eröffnung der Offerten haben wir einen Termin auf
den La. August 1878, Vormittags 9 Uhr,
in unserem oben bezeichneten Büreau anberaumt, welchem Unter- nehmungslustige beiwohnen können.
Frankfurt a. O., den 8. August 1872. . Königliche Intendantur der 5. Division.
lõd Bekanntmachung.
Die zur Ausstattung des Kasernements im hiesigen Zuchthause
zum 1. Oktober er. für ein Infanterie Bataillon erforderlichen hölzernen Utensilien , n
sollen im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben
werden. Versiegelte mit der Aufschrift Submission auf
die Lieferung von Kasernen⸗-Utensilien !“ versehene Offerten sind bis zum .
12. diefes Monats, Vormittags 10 Uhr im Büreau der unterzeichneten Verwaltung — in der Kaserne auf dem Stresow⸗Platz — abzugeben, vorher aber die daselbst ausliegenden Bedingungen 1c, einzusehen und J unterschreiben. Die Offerten der⸗ 6 en Sübmittenten, welche die Bedingungen nicht eingesehen haben,
leiben unberücksichtigt.
pandau, den 9. August 1872. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
2478] Bekanntmachung. Zur Lieferung von ves Mündungsdeckeln für das aptirte Gewehr M62 werden schriftliche Offerten mit Preisangabe franko hier bis 2. d. Mts. entgegengenommen.
Metz, den 11. August 1872. Königlich Preußisches 5. Pommersches Infanterie ⸗ Regiment Nr. 42.
[2483
Ober schlestfche Eisenbahn.
Für den Vahnhof Breslau soll die Lieferung von 2 Stück Schiebebühnen für Lokomotiven mit Räder · Vorgelege, ö Dampfbetrieb,
* I Y
3 * Dampfmaschinen nebst 3 Stück Dampfkesseln zum Betriebe derfelben, sowie deren Aufstellung auf vor- handene Schiebebühnen und endlich der bei einer der ·
selben dazu erforderliche Umbau, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Termin hierzu ist auf
Dienstag, den 3. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Burean der unterzeschneten Dienststelle — auf dem Lberschlesischen Bahnhofe hierselbst — anberaumt, bis zu welchem die Offerten fran kirt und verstegelt, mit der Aufschrift:
„Sfferte auf Lieferung von Schiebebühnen und Dampfmaschinen /
eingereicht sein müssen und in welchem auch die eingegangenen Offer. ten in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind im vorgenann⸗ ten Bureau einzusehen, auch werden Exemplare derselben 3. porto- freie Gesuche mitgetheilt. Breslau, den 13. August 1872. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister.
IM. 10261 . In unserm Verlage wird um Mitte September d. J. erscheinen:
Srtschafts:Verzeichniß
für die Provinz Hannover, das Jade⸗Gebiet, das Großherzogthum Oldenburg (mit Ausschluß der Fürsten⸗ thümer Birkenfeld und Lübech, das 6 Braun⸗ chweig und die Hansestadt Bremen.
Nebst Angabe des Kreises und der distribuirenden Postanstalt. Nach amtlichen Materialien bearbeitet bei der Kaiserl. Ober⸗ Post⸗Direktion in Hannover. Subskriptionspreis, welcher mit dem Erscheinen des Buches . erlischt, z Thlr. Ladenpreis 1 Thlr. 25 Sgr. Dieses an zuständiger amtlicher Stelle, also mit vollständigster n, , . bearbeitete Ortschafts Verzeichniß, dessen Vorgänger nngst veraltet und unbrauchbar geworden sindꝰ umfaßt zum ersten Male das ganze nordwestliche Deukschland. Dasselbe hat dadurch an vielseitiger Brauchbarkeit wesentlich gewonnen und wird zugleich, nachdem jetzt die Verhältnisse sich konsolidirt haben, nicht vorzeitig veralten. Ber Preis des Buches ist bei dem starken Umfange des
selben = I bis 50 Bogen in Doppelspalten gedruckt, ] ein außer ˖ ordentlich billiger. a Oto. 330 / Vlll. Fol. 85.)
ammen 560 pCt. sich
beziehen.
zahlung
Dentsche
21 lol
Deut sche
e Rate Nennwer
einzuzahlen.
Die Einzahlungen
angenommen in: erlin
Breslau
* *
Bonn
Coburg
Dessau
Dresden
Erfurt
Frankfurt a. M. amburg anunover
Leipzig a d urg
Posen Stettin
Trachenberg Gotha
rechtzeitig leisten, sin
ie Einzahlunge
Die der 1864 von der kanntlich so u
zu sichern, ist
gewonnen.
ö n werden von allen Buchhandlungen angenommen. Hildesheim, August 1872.
Gerstenberg'sche Buchhandlung.
auf saͤmmtliche bisher von unserem Institute ausgegebenen Interims⸗Aktien
Dieselben lauten über je 200 Thlr. mit der bisher geleisteten Ein⸗ von 5h pCt. oder Einhundert Thaler, und sollen nunmehr
voll eingezahlt werden. Gotha, is. Angust 37. — Kommerzien Rath H. Cahn. — Geheime , ,. Frei⸗
v. Hoitzendorff. Landsky.
zu Gotha.
In Gemäßheit des Art. 6 des Statuts fordern wir die Herren M. Alle Sorten roher Gold⸗ und Taypeteuleisten, ferner Ein⸗
Aktionäre unserer Bank hierdurch auf,
I) die vierte Rate auf die Aktien der Deu zu Gotha mit zwanzig Prozent ihres Nennwerths oder
40 Thaler für die Aktie in der tember dieses Jahres;
Y) die fünft n mit ᷓ ) ths oder 40 Thaler für die Aktie in der Zeit vom
12. bis is. Oktober dieses J 3) die sechste und letzte Rgte auf Nese Aktien mit zehn Prozent
ihres Rennwerths oder 20 Thaler für 12. bis 15. Roveniber dieses Jahres
Frönigsberg i. Pr.
Wir verweisen hierbei
Statuts, welcher Absatz 1 wörtlich lautet: . = ⸗ Aktionäre, welche die ausgeschriebenen Einzahlungen nicht
Prozent der Einzahlung! mit welcher sie im Rückstande geblieben, . verpflichtet. Hand. Ges. B. Art. 229. *
schaft mit der gleichareiti begründeten, gesellschaft (Hansem gen von der Staatsregierung er
Derselbe ist auf dem Felde des Hypo man mit Recht von dieser Acquisition den Herr Direktor Spielhagen ist nach 5.
direktion zu zeichnen.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Magdeburger Bau⸗ und Kreditbank. eit des §. 3 unseres Statuts fordern wir die Aktionaͤre unserer Gesellschaft
260 Dezember 1871 bis zum Zahlungstage in den Tagen
vom T. bis zum 14. September a. E.
gegen Vorlegung der Interimsscheine an unsere Gesellschaftskasse zu leisten. Vollzahlungen sind gestattet. Den betreffenden Interimsscheinen ist ein nach der Nummerfolge geordnetes doppeltes
Verzeichniß beizulegen. Magdehurg, den 8. August 1872. . Der Aufsichtsrath der Magdeburger Ban⸗ und Kreditbank.
Listemann,
Vorsit.zender. (a 3498)
Theilnahme an der diesjährigen Dividende vom Einzahlungsotermint Vollzahlungen werden gegen Vergütung von fünf Prozent Zin.
2 z ab. Grundkre dit⸗Ban k. sen bis zu den oben normirten Einzahlungstagen berechnet, ange.
nommen. Am letzten Einzahlungstermine werden die Aktien nebst Talon
und zehn Stück Dividendenscheinen von 1872 ab gegen Ablieferung der Interimsaktien mit den dazu gehörigen Dividendenscheinen pro
1877 und 1873 ausgehändigt. Der Modus des Umtausches wird im Oktober dieses Jahre
genau bekannt gemacht werden, Gotha, am 5. August 1872.
Der Aussichtsrath der Deutschen Grundkredit-Bank.
Fürst Hatzfeldt⸗Trachenberg, Präsident. — Ministerigl Rath Br. Sam wer, Vie Präsident. Berliner Handels gesellschaft.
bis J5. November dieses Jahres 10 pCt. zu-
herr von Cohn. — Prinz Carl von Hohenlohe⸗Ingelfingen. = Freier Standesherr Graf von Maltzan auf Militsch. — Fr. W. Maeder. — Kasse Kath Otto. — Amts⸗Rath von Rother, — Geheimer Kommerzien- Rath von Ruffer. — Schlesischer Bankverein. — Kommissions Rath S. Schlesinger. — Adolph Stürcke. — Baron von Vaerst.
Grundkredit⸗ Bank.
R. Frieboes.
Grundkredit⸗ Bank
Verschiedene Bekanntmachungen.
1025 (. Abl8)
lege⸗, Scheuer⸗, Schlag⸗ und Kalkleisten, Jalousie⸗ und NRundstãbe, Gardinenstangen, Thür⸗ und ] ensterbekleidun⸗ gen wie auch Gurtgesimse liefert promptest und in großen Posten di
Bampffaͤge⸗ und Holgleisten⸗Fabrik von J. G. Hering in Koͤnigstein i. S.
Deutschen Grundkredit · Bank eit vom 12. bis 16. Sep⸗ auf diese Aktien mit zwanzig Prozent ihres ahres;
die Aktie in der Zeit vom , IM. 1027] Bekanntmachung.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns hitn⸗ durch zu einer
außerordentlichen General⸗Versammlung Dien stag, den 3. Oktober a. e,
Vormittags 10 Uhr,
nach Berlin, Unter den Linden Nr. 12, 4. gaz ergebenst einzuladen. (à Oto. 335 VIII. Fol. & Tagesordnung: Antrag der Herren Selmar Uhlth uliuͤs Klinkhardt, L. Hagenbruch aus Erfurt und A. J lachstein aus Mühlhausen e Statuten ⸗ Aenderungen Betreffs der Theilnahme an der Versammlung bemerken wit. daß die Aktien mindestens 2 Tage vor der General ⸗Versamm⸗ lung entweder bei der Kasse des Bankvereins in Erfurt oa
bei ker Berliner Bank in Berlin hinterlegt werden müssen.
Berlin, den 11. August 1872 Der Aufsichtsrath des Thuͤringer Bankverein
singer, Baumann. unserer ö. ,. ; auf die Bestimmungen im Art. 8 unseres Vom 8. August er. ab gelangt für Mergelltan⸗ porte in Wagenladungen 3 209 Ctr. pon Stati . Gernrode der Magde , Eisenbahn nth unserer Station Hirschberg via Görlitz ein Fracht von 43 Thlrn. N Sgr, zur Erhebung. 2 Berlin, den 11. August 1872. ö. Königliche Direltion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
werden gegen Vorlegung der Interimsaktien
bei der Berliner ng aft dem Schlesischen Bankverein, Herren Nuffer & Co-,
Herrn Moritz Schlesinger,
ö. Jonas Cahn,
&
erren Schraidt & Hoffmann, u. J. H. Cohn, erren George Meusel & Co., Herrn Adolph Stürcke, der Deutschen Vereinsbank, der Rorddeutschen Bank, der Provinzial Wechslerbank, Herren J. Simon Wwe. X Söhne, Herren Bammer & Schmidt, erren Dingel & Co., Der Norddentschen Bank,
Herrn S. Abel zum., Herrn Kommissions Rath Schy Schle⸗
& ö . .
n , , , n,
d zur Zahlung einer Konventionalstrafe von zehn
n berechtigen nach Art. 10 des Statuts zur
Kerlin, den 1. August 1872.
ö
9 2
Preussischen Hypotheken- Aktienhank. bei ihrer Begründung im Jaht Königlichen Staatsregierung vorgeschriebenen Normativbestimmungen Waren be ngünstige und dem Geschäft hinderliche, dass, nachdem die Bank in emen Ersten Erenssischen Hypotheken- Aktien ann) wiederholt vergeblich die Bewilligung anderer Beleihungsbedingu
beten, sie ihre Thätigkeit leider einstellen musste. othekeninstituten ang
Nachdem nun die Königliche Staatsregierung neuerdings den Hyp tdirektion in der letit;
uf Antrag der Haup
messene Normativbestimmungen verliehen hat, ist a Sitzung des Huratorimnms beschlossen worden, die dzeschüäftsthitigkeit der Preuss
schen Hvpothelken-Aktienhnmk mit voller Kr Um nun aber bei der inzwischen entstandenen
aft wieder aufzunehmen. Konkurrenz einen möglichst gu
für die Hauptdirektion
Herr Hirektor Spielhagen
theken-Bankgeschäßfts eine bewährte kraft, so besten Erfolg für unsere Bank erwarten dart; th 30 des Statuts von jetzt ab berechtigt, die Haun
Pas Kuürntorinm
ler Preussischen Hypotheken -Ihtienhanh.
Der Präsident Fr. Gra zu Solms-Harutli.
ten Erd
Deutscher Neichs⸗Anzei
oniglich Prenßi
x
für das bierteljahr.
Das Abonnement betrgt 1 Thlr. 2 Sgr. G 51 * . sg
* * 5 . 8 886
Anzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 3 **
M 19S.
e,, n m, m . —
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: irh ch hn Genehmigung zu ertheilen . . ga dem Regierungs⸗Präsidenten Rothe zu Merseburg verlichenen Comthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich a en Tr gl schen Hausordens, des dem Ober ⸗Regierungs⸗Rath von Krosigk baselbst verliehenen Comthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens und des dem Regierungs⸗Präsidenten von Bernuth ju Cöln verliehenen Erinnerungskreuzes für die Jahre 1987071.
Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben den Kaiserlichen Re⸗
e und Medizinal⸗Rath Dr. Mücke zu Colmar auf
einen Antrag aus dem Dienste in der Verwaltung von Elsaß—Q—
—
Lothringen zu entlassen geruht.
Se. Majestät der Kaiser haben die von der Ve ; lung der Kirchen- Inspektion Augsburgischer Konfession zu . vollzogene Wahl des früheren Maires Ruhland zu Münster
zum weltlichen Inspektor dieser Inspektion zu bestätigen geruht. mann aus . Hugo Werneier, Maurer aus Glau,
Vom 16. d. Mts. ab können auch bei den hi ⸗ graphenstgtionen der Berlin⸗Görlitzer, 1 gan gen r. und der Berlin⸗Lehrter Eisenbahn auf den betreffenden Bahn—⸗ . , en we, d. der Gebühr on 2 Sgr. e Depesche und 1 ür Worte mehr aufgegeben ae, e . Berlin, den 14. August 1872. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Königreich Preußen.
Rinistersum der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Akademie der Künste.
. RNRg men 5zliste ber in der Königlichen Akademie der Künste am 3. August 1872 prämiirten Schüler der Kunst und Gewerbeschulen zu Berlin, Breslau, Königsberg i. Pr., Danzig, Erfurt. J. Kunstschule zu Berlin. A. Im freien Handzeichnen.
a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt: ) Jüllus* Bode, RNechanikus aus Erfurt / Urt.
Leopold Ig eoby, Musterzeichner aus Berlin. b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten:
h Paul Lindner, Holzbildhauer aus Berlin, 2 Paul
Schl 9g 3 ö
) Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in geeigneten Werken, erhielten: I Emil Palm k Ber⸗ lin, 2 Hermann Königsberg, Elfenbeingraveur aus Ber— lin, 3 Rudolph Voß, file e ,, . aus Zehdenick, ö Rudolph Bergmann, Musterzeichner aus Berlin, s) Ernst Bonde, ylograph aus Berlin.
ö ch Belobt wurden: D Paul König, Bildhauer aus Berlin, 23) Max Heydemann, Maler aus Diepensee, . Fröhlich, Lithograph aus Berlin, Hugo Beuß, Maler aus Berlin, 5) Adolph Benecke, Schlosser aus Ber⸗ lin,H Max Ruge, Schüler aus Berlin.
B. Im architektonischen Reißen:
a) Die 3. silberne Medaille für Handwerker erhielten: LD Gustav Cornelius, Maler aus Berlin, 2 Theodor Kluge, Baueleve aus Nauen.
y * 522 erh; , . le. Hanzwer en erhielten: in rich Estorff, Maler aus Eutin, 2 Adolph Benecke Schlosser aus Berlin. ö 2 . c) Außerordentliches Anerkenntniß, bestehend in einem geeigneten Werke, erhielt: Robert Burghardt, Dekorations⸗ ö Berlin.
c) Belobt wurden: II Friedrich Richter, Tischler aus Ir in , , Baueleve aus e m cee r Emil nr h, Maler aus Frankfurt a. O., F gn e mh nr aus Riga, 5 Johann Dreser, Baueleve aus Brühl, R Heinrich von der Cammer, Tischler aus Hamburg, ) Hans Stewer, Schüler aus Potsdam.
C. In der Ornamentformenlehre:
Die . silberne Medaille für Handwerker erhielt: Hermann Guth, Baueleve aus Seelow,
31 Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten:
3dr ichgel Meyer, Lithograph aus Coblenz, Elemens rünert, Musterzeichner aus Berlin.
ö ) Beloht wurden: I) Otto Mewes, Lehrer aus Leiden
. h Y Ru dolph Schenker, Lithograph aus Berlin,
et daes ge r . , . 4) . ; „Schüler gu raußberg, ermann Weißen⸗ ein, Schüler aus Berlin. ; s
, Die groß är lll Hantwwerr
2) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt: em Döpler, Maler aus München. ;
J b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: hi bert, Bray, Eiseleur aus Hamburg, 3 Robert u ig CTiseleur aus Berlin. ) Außerordentliches Anerkenntniß, bestehend in einem ge⸗
. Werk, erhielt; Ernst Stache, Bildhauer aus Ober-
ailau.
Berlin, Don
Allersdorf. 2 Oscar Bergmann 3) Hugo Hübner, Maurer aus Bog dorf
Benjamin
dinand August
si
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes ¶
nehmen Bestellung an,
für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
den 15. August, Abends.
M Belobt wurden: I Richard Weißenfels, Bild aus Delitsch,? Max Heydemann, Maler 9. . II. Kunst⸗, Bau und Handwerkschule zu Breslau A. Im freien Handzeichnen:
s
za). Die kleine fllberne Medaille für Handwerker erhielten
D Rudolph Quiatkow ski, Maurer aus Bresl 2) P Falkenhagen Naschinen ba ner aus Breßs a ih s Malchow, Schlofser aus Berlin. ra f, . NBelohbt wurden: 1) Augu st Heidrich, Modelleur aus Steinmetz aus Breslau.
Krebs, rng aus Löwen. J B. Im axchitektonischen Reißen: a) Die 3 silberne Medaille für Handwerker erhielt: 5 . ö . , . e. Breslau. . eine silberne Medaille für Handwerke l ; I Adolph Krebs, Maurer aus . m gm nn . en f gen nn nnn, 3) Rudolph Quiat⸗ Maurer au esl Riche Schloffer aus Berlin em, c) Belobt wurden: I) Eduard Wieczorek, Zimmer⸗
3) Emil Schenk, bauer aus Breslau, 4 . Maurer aus Voigtsdorf, 5) Carl er se n. 3 gurer aus Hultschin, 6 Peter Gitschin, Maurer aus ö eisse. 7] Au gust Heidrich, Modelleur aus Ullersdorf. Paul Falkenhagen, Maschinenbauer aus Breslau.
. C. Im Modelliren:
a) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielt:
Richard Grüttner, Bildhauer aus Breslau.
b) Belobt wurden: 15 ri Ulle do . n , me. , . Modelleur aus I. Kunst. und Gewerbeschule zu Danzig.
Belobt n,,
. l aul Luca üler 27 Emil Treptow, Schüler aus . aus Bukowin.
H Im architekton ischen Reißen:
Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielt:
Conrad Hein, Schüler aus Danzig.
e Im Modelliren. Belobt wurde: Robert Winkler, Steinmetz aus Mewe.
IV. Kunst und Bauhandwerkschule zu Erfurt. A. Im freien Handzeichnen:
a) Die große silberne Medaille für Handwerker erhielten:
. . 7) Gu stav Elbel, Maschinenbauer aus Halle. 3 ᷓ m n , aus Ilsenburg. , ie kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: I Gustav Christigni, Mechanikus . Erfurt. . he Kraemer, Maschinenbauer aus Erfurt. ) Julius 6g n nn ne 31 , elobt wurde: Louis Otto K ᷣ Quer nechtel, Schmied aus B. Im architektonischen Reißen: ᷣ Belobt wurde: l Franz Walter, Schmied aus Erfurt. 2) einrich Adolph. Roeber, Maschinenbauer aus Eich— rodt. 3) Ludwig Höfer, Techniker aus Erfurt. 4 Her ⸗ mann Steinbrück, Maschinenbauer aus 3 5) Hermann Kilge, Maschinenbauer aus Gusserau. 6 Fer⸗ och, Zimmermann aus Haßleben. k ö 9 Im än . elobt wurde: Hermann Steinbrü ; r 4 ck, Maschinenbauer V. Kunstschule zu Königsberg i. Pr. Im freien Handzeichnen:
a) Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in geeigneten Werken erhielten: ) Benno Michaelis, Maler aus Königs⸗ . ö Y Friedrich Haberbruch, Maler aus Königs⸗
P) Belobt wurden: I. Gust av Bludgu, Maler aus Königsberg i. Pr. 2) Joseph Böhm, Tapezier aus München. 3) Ärthäur Strahlend orf, Goldarbeiter aus Königsberg i. Pr. h Emil Baatz, Büchsenmacher aus Königsberg i. Pr.
Berlin, am 3. n guß 1872.
Das Direktorium und der Senat der Königlichen Akademie
der Künste. In Vertretung:
A. Eybel. O. F. Gruppe.
Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Ju z Rtat und Präsident der int r sion, Dr. 3 b er J
aus der Schweiz. Abgereist: Der Direktor im Reichskanzler ⸗Amte, Wirk⸗
liche Geheime Ober⸗Regierungs-⸗Rath Eck, nach der Schweiz.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. August. Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war vorgestern mit Ihren Königlichen oheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden in Konstanz und empfing gestern mit Höchstdenselben den Besuch
Sr. Kasserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen.
ard ; ; Marie und Elisabeth, Töchter Sr. Königlichen
//
Heute findet für die hohen Gäste ein Diner bei Ihren Maje—
stäten dem Könige und der Königin v ürtter ü ö . ö nigin von Württemberg in
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedri 66 wird nach den bisher getroffenen gi nor am *
M. in Metz eintreffen und bis zum 26. daselbst verweilen. — Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen
—— * * * * e
,, Friedrich Carl, trafen am 12. d. Mts. ae * 36 e in Hamburg ein und stiegen in Streit's Hotel ab. . folgenden Tage Vormittags machten Ihre Königlichen n,. in Begleitung des Königlich preußischen außeroͤrdent⸗ . Gesandten Freiherrn von Magnus, mit dem hamburgi⸗ 1 hen Stagts⸗-Dampfer eine Fahrt durch den Hafen nach dem a e,, besichtigten die dortigen Anlagen und fuhren . an Bord des neuen großen Dampfschiffs der Hamburg- merilanischen Packetfahrt⸗ Aktien- Gesellschaft, der yFrisia⸗, wo⸗ selbst das Frühstück eingenommen wurde. Nach der Stadt ,, besuchten die Prinzessinnen zwischen 1 und 2 Uhr die Hallerie der Börse und nahmen die Kommerz Bibliothek err n en, . . auf einem Spaziergange in der 3t inigen Magazinen Einkä ĩ = mittags nach Clan ? rn, — Das Gefolge Sr. Majestät des Kaisers von . Allerhöchstwelcher auf . Reise von ir nde 3. 5. Mts. in Begleitung Ihrer Kaiserlichen Hoheiten des roßfürsten Thronfolgers Caesarewitsch Alexander Alexandro- ,. Ehef des Westpreußischen Ulanen Regiments Nr. 1, und er Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch, Chef des Thürin= ischen Husaren⸗Regiments Nr. 12, und Nicolaus Nicolajemitsch, Chef des Westpreußischen Kürassier⸗Regiments Nr. 5, in Berlin eintreffen und im Kaiserlich russischen Botschaftshotel hierselbst absteigen wird, besteht aus folgenden Militär- und Civilper= sonen. dem Feldmarschall, General- Adjutanten Grafen Berg dem Minister des Kaiserlichen Hauses und Kommandanten des Fauptquartiers Sr. Majestät, General ⸗ Adjutanten Grafen Adlerberg I, dem Kriegs⸗Minister, General⸗Adjutanten Mi⸗ liutin, dem General ⸗ Adjutanten, Chef der Gensd'armerie Grafen Schhuwaloff, dem General à la suite Ryléef, den General= Majors Woicikoff und Soltykoff, den Adjutanten Sr. Majestät,
Obersten Fürsten Metschersky, Kapitän Graf Adlerberg und
den Kapitänen Graf Golenitscheff und Kutusoff, dem Leibarzt,
Geheimen Rath Dr. Karel, dem Adjutanten des Großfürsten—
Thronfolgers, Grafen Olsufieff, dem Leibarzt des i Thronfolgers, Staatsrath Yi) Hirsch, . . .
A la suite Bock und dem Adjutanten Scariatine, Beide im
Gefolge Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Wladimir
Alexandrowitsch, den General- Adjutanten Tscherkoff II. und
Grafen Schuwaloff II., Beide im Gefolge Sr. Kaiserli Hoheit des Großfürsten Nicolaus hefe Tue, , n 2. , 1 J in rn, Popoff, und dem ms-Registrator Larionoff, Beide i i Sr. Majestät des Kaisers von Rußland. ,
— Das statistische Amt des Deutschen i
ist vor Kurzem als eine neue, dem e se r ge, . bar untergeordnete Reichsbehörde in Thätigkeit getreten. Seine Errichtung wurde bei der Eröffnung des Reichstages am S „April d. J. durch die Thronrede in Aussicht genommen.
Diese sprach dabei aus, daß das Amt im Stande sein würde,
der Gesetzgebung und Verwaltung, sowie der wi ĩ Erkenntniß der staatlichen und gesellschaftlichen gelt en einheitliche wissenschaftliche Bearbeitung der Ergebnisse statisti= nn,, ö. , . wesentliche Dienste zu leisten, und z e m 3 . ö gemeinen den Zweck und die Aufgabe Die Vorarbeiten für die neue Einrichtun ie für di gemeinsame deutsche Statistik überhaupt . 6 . Zeit des Norddeutschen Bundes. Bereits im Januar 1879 trat auf Anordnung des Zoll⸗Bundesraths eine Kommission von Statistikern und höheren Verwaltungs⸗Beamten zusammen welcher die weitere Ausbildung der Zollvereins - Statistik zu Aufgabe gesetzs war, Ihre mühsamen und eingehenden Ver= handlungen dehnten sich mit de er, Unterbrechungen bis in den Sommer 1871 aus. Die erhöhte Kompetenz des inzwischen errichteten Reiches gab der Kommission einen erwünschten An—= laß zur Förderung der gemeinsamen, fortan nicht mehr zoll.
/ vereins laindischen, sondern deutschen Statistik und eine grö Zuhversicht auf das Gelingen ihres . Im re f e.
freilich mußte sie sich auch ferner der ihr ertheilten Aufgab gemäß auf die statistischen Bedürfnisse, w 3 zwecken erwachsen, m . , .
Diese Bedürfni se waren übrigens mit der Zeit ziemlich umfangreich geworden. Schon bei seinem Entstehen hatte der Zollverein für stgtistische Erhebungen zu sorgen. Wegen der Theilung der Einkünfte aus den , , öllen und Steuern nach der Bevölkerungszahl mußten in allen betheiliqten Staaten gleichzeitig . lungen nach übereinstimmenden Grundsätzen, die sich mehr und mehr durchbildeten und schärften, ausgeführt werden. Die Beurtheilung der ; erträge und der Wirkungen des Zolltarifs machte die * fen umfangreicher Uebersichten des Wgarenverkehrs mlt em Vereinsauslande nothwendig. Bald forderte auch die fort. schreitende, dauernd streitige Tarifpolitik eine möglichst genaue Einsicht in die Entwickelung der vereinsländischen industrie.