* —
plaendahkn.· Frlorstats Axtlen and ohhigatlonon.
Filsen- Briesen
Industrie · Faplore.
1870 1871 7 I/
Bank · und Industrie- Aktlon. Banken.
Bir. pro Pr. Bodkr. H. B. Edb.
/
Div. pro
Div. 3. Allg. Dtsch. H. G. . Böhm. Brauh.-G..
* 3 d
II.
versch.
Raab- Gras (Pram. Anl.) Ung. · Gali. Verb. Bahn Nordostbahn ... Ostbahn ...... ..
Ungar. 93
Vorarlberger
1 O.
do.
II. III.
Mãhr. - Schles. Centralb. . Mainz- Ludwigshafen ... staatsb., Ergãnaungsnet
Oesterr. Nordwestbahn. Tit. B. ( Elbethal
Oest. fran. do.
do. ö Rudolf- B 0
Sũdõsterr. Bahn Tomb.) ⸗ neue. do. en, ,. 1870,74
do do.
do. do. do. do. do.
do. in Lvr. Strl. à
Charkow - Krementsehug
Jelez- Orel
do. Kurs k- Charkow k- Chark. Asow (0 Kursk-Kiew do. Mosco-Rjãsan
Mosco- Smolensk ...
Qrel- Griasy Eoti- Tiflis
Kjaschk- Morczansk Rybinsk-Bologoye do. II.
do eine.. . kleine III.
Kleine
Wars chau- Wiener do. do. do.
zernowitz ...
Em. Em.
alte
ahn.
69er
6. 24
5 J —— SGS S O , , O G G G d d G G d -
blig./
6 —
Em.
Em.
SCC. GC GCM
Is5 u.
166 u. M1 Ih u.
13/1 u. 137
1714u. 17/10 16 u. 111
1d u. 11094 do.
111
do
do.
1110 do.
111 u. 1sᷓ do.
do. 1ss5 u. 111 Id u. 110
do.
do.
g3etwbz G 93etwba G O6 * bꝛ G b zbz b bz 961 bz 6
Bank-- und Industrle-Aktlen.
Div. pro , Ban? V'! ⸗ erg. Märk. 6 ö! ö . do. Bankverein Berl. Kassen -V... do. Hand. - Ges. do. Wechsler-B. Braunschwei do. Kredst 7095 Bremer Bresl. Disk. Bank. do. do. neue. Centr. Bk. f. Gen.. do. f. Ind. u. Hdl. Coburg. Kredit ... Danz. Privat- Bank Darmstädter Bank. do. TZettel-Bank Depositen- B. 609. Dessauer Landesb. do. neue , Bank ... o. Hp. -B. 4076 do. , Diskonto-Komm. .. do. EProvinz. 60 Genf. Kredit in Ligꝗ. Genossensch.-Ban do. neue 50) Geraer Bank Gewerbe-Bank. . .. Gothaer Zettelbank do. Grundkredit Hamb. Kom. -Bank do. Hyp. -Br. 4000 do. Hyp. Rent. Br. . Bank Hübner) . . .. . A. I. ö ? Leipziger Kreditb.. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Brivat-B. Mecklb. Bodkr. 4095 49 1 nen, ir ; ö. . 2. O. B. 40595 . Bank Oesterr. Kredit ... Posener Proy Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. do. neue Preuss. Kreditanst. Er. Cntr. - Bod. 09 Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank .. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bank-Ver. . Stett. Ver.-B. 509 Südd. Bod. Kred.. Thüringer TLereinsb. Hbg. ... Ver. -Bk. Quistorp. Weimarische ......
— ö *
2 **
81 I LS l g SS 16 — — — — ö
—
.
*
Sᷓ81
* 10
2 So x!
—— 381
D
— 823
R= 8
—
12235 be II195baB 13212 6 143 ba G . I69z ba 109626 IlI281b2 6 115 7ba 6 178 1431 ba 6 1355 ba G I395 ba & ; 11 r g II735 bz 6 1185 B 7. 2063 ba 120 b2 I093bz & 15335 b2 1393b2B 1175 ba 106 1b2 6 1265 br 2Z290ba B 1651 bz ins 73 6 1465 b2 6 I137b2 6 7. 1553 ba 14662 G 1293 b2 117*b2 126b2 B 105 6 855 6 1147b2 6G 1196 103 6 191b2 6 166 Ilö3ba & do. I09b2 6 is ii. I iG ba d I. lI003 ba 6 7. 1655 bz l56 bz 1I25b2 B 8336 210 La9ν LOba 1150 igsbz & 214 b2 210 5bz G 1372 6 1345 bz 11156 7.125 B 1643 b2 39 etw bra G 1725 bz 6 1056 I1I45bꝛ B 134 b2z 6 121 1b 6 17652 B 7. 1233 baz 6
do. do. unkdb. I. II. do. do. do. III. Pr. Ctrb. Pfdb. EKdb. do. do. unkũndb. do. do. do.
ke
Berl. Br. (Tivoli). . do. Unionsbr. .. do. Masch. -B. .. Chemn. Masehf. . .. Dessauer Gas do. do. neue Dtsoh. Eisenb. -B. . Eisenbahnbed do. Görlitzer. do. Nordd. . .. do. Oberschl. . Hann. Masch. Fbr. Kgs. u. Laurahũtte. Lauchhammer Minerva Bg. A.... Phönix Bergw. ... do. do. Lit. B. Er. Bergw.-(Obl. .. Schl. Bergb. -G. ... do. St. Pr. Stolberger Zink .. do. St. Pr. Dortmunder Union Wilhelmshũtte. . . ..
,.,
—
w ,
8er, ,
r —
—
5 156 gba 1305 193ba 6 11432 B 65 B
in B
321 6
7 6b B
11262 G6 1126260 37a G. S5bꝛ B 1455b2 6 113626
Gold-Sorten
und Banknoten.
Friedrichsd or Gold- Kronen Louisd': or Dukaten pr. Stück Sovereigns Napoleonsd' or
do. Imperials
Imperials pr. Pfund Fremde Banknoten
do. Franzöõs. Banknoten
einlösbare Leipziger
Russische Bhnknoton---
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis:; Thlr. — — Sgr. Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 4, für Lombard 5 pCt.
HH. Nirhhtamtlieher KEHekl.
Deutsche Fonds.
Gothaer Stadt- Anlei
8, Loose Stettiner
Cöln. Stadt- Obligationen Mannheimer Stadt-Anl. .
ational-Hyp..
he. .
I Ii. u. 17. 5 I.
45 1I. u. 17.
3 12. -. 5 .
Ausländische Fonds.
Neapolitanische Loo
do. proz. Hy
do. do.
Finnlandische Loose ...
Pesther Stadt-Anleihe .. Oesterreich. Bodenkredit Pfandbr. do. Spro. Silber-Pfdbr. Wiene Silber- Pfandbr. . Warschauer Pfandbriefe Schwed. 10 Rthlr. Pr. -A. New-Vorker Stadt-Anl..
New- Versey .. ......
Se..
— 1 — 120 SG O Om 3 8
——
pr. Stũck S5. u. 1.11. 1
J.
14. IU. 1/10. r. Stück 1. n. . do
16. 6. 1.
D be S6 ( b⸗ 0 ba
Div. pro Altb. Zeitz. St. i Bresl. Wsch. St. Pr. Cref. Kr. Kemp. .. do. do. St. Er. Dniestrbahn Pom. Ctrlb. St. Pr. Tilsit - Insterburg .. Lundenb. - Grussb. . Unstrutbahn Tamines - Landes .. Warschau-Bromb. . Wsch. - Lz. v. St. grt. Oest. Franz. St.- B. do. junge Rumän. Bahnen. ..
ISI II ITI G —
Elsenhahn · Stamm · Aktlen.
8M
— 1 —
I S8IIII1
C CI CO,! Si SGi CM D SiC O.
9216
7 75 bz
93 ba G (gest. g4bꝛy]
7ꝰetwb2a B
2IZata ad ba
Hyp. Cert. Hübner Hyp. Pfdb. I. Pr. unk. Pomm. Hyp. Br...
101009 10906 101 6
Borga-erwo Boxtel- Wesel
Lundenburg- Nic. . .. Mehltheuer- Weida
Calif. Extension
do. Fort Brunswic
Cansas Pacific Oregon- Calif.. ...... Port Huron Peninsu
Port- Royal
Central- Pacific Oregon Pacifie St. Joaquin ,,, .
orris Essex
Holländische Staatsbahn Lundenburg-Grussbach.
Russ. 6pr. Maschinen-Pr. Alahama u. Chatt. garant.
Chicago South. West. gar.
kleine ayne Mouncie ..
Rockford, Rock Island South- Missouri. . . . ..
St. Louis South Eastern
lar.
HI. u. if.
2. u. 18. Il. u. Is..
Anglo- Dtsch. Bank Antwerpen. Bank. Austro - Italienische Badische Bank. ... Baseler Bank Bk. f. Rhein. u. Wst. do. f. Sprit u. Prod. Berl. Gen. Bank... do. Makler- Bank.. do. Mkl. Kom. B.. do. Lomb. Bank .. do. Prod. Makl. B. do. do. u. Hand. B. Brschw. Hann. B.. Börs. B. f. Makl. G. Bresl. Handels-B.. do. Makler-Bank. . do. Mkl. Vereins. do. Prov. Disk. B. do. Wechslerbank. Brüsseler Bank ... Caro- Hertel Centralb. f. Bauten Chemnitzer B. V.. Cöln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landsm. Bk. Danziger Ver. B.. Dessauer Kredit .. Deutsche Hdl. Bk. do. junge Deutsche Nat. Bk. Deutsch- Italienisch. Deutsch - Oesterr. . Dresd. Wechsl. B. Elberf. W. u. D. B. Engl. Wechs. Bk. . Essener Bank Franz. Ital. Bank.. Frankf. Wechsl. B. Gera. Hdl. u. Cr. B. Hann. Disc. W. B. Hessische Bank. .. Int. Bank Hamnb. . . do. junge Int. Hand. Gesel. Königsb. Ver. Bk. . do. junge Kwilecki(Pos. Land- wirthsch. Bank). do. junge Leipz. Vereins-Bk. do. Depositen .. Lübecker Bank ... Magd. Bankverein. do. Wechslerbk. . Makler- Ver. Bank.. Meining. Hyp. . . . . Moldauer Bank. .. Niederlaus. Bank . Niederschl. K. V.. Nrdd. Gr. -Cr. - Bk. . do. junge do. S HLyp- nch Oberlausitzer Bank Oest. Dtsch. H.-G. Oldenburger Ostdeutsche Bank. Ostdeutsch. Prod.. Ostd. Wcechs. V. B. Paris. Maßkler-Bk. . Petersbg. Disk. -B. do. junge Pfälzer Bankverein Pos. Wechs. 4095. Prov. Disk. Ges. . . Prov. Wechslerbk. Rh. Westph. G. -B. Rostock. Ver. -Bk. . Sächs. Bk. Verein. Schaaffh. B. -Ver. . do. junge. .. Stett. Makler-Bank Thüring. Bk. Ver.. Türk. Austr. BR. .. Warsch. Kom. -Bk. Westfälische Wiener Börs.-Bk. . do. Makler- Bank do. Union-Bank
111111111111 1R1 121 , o
11 1311I1I11111IIIIII1IIIIIIIIEIE SIR
81
1III1I1IBSIIIIaLIII
83 K 1 L L C . G G Gd — , G G , G G s- - D G G -, , G -, G =- d G Gi G D
&IIIILEIII TC IIgD1IIII1I1I1I1ISII1
— 8
II X EI Gλ, 1 SIIIII
— S —
.
8 * 28
1111141
.
versch. is / lx. 7
SS e - , g , . 0 .
1
; 1 sera ba 6
lI4Zetw bz B
. IIb 2. 1195 b2zB
lQNetwbuB
2. 1949 bag
1205 bz B
*. io ba pßᷣ
; 134 ba B 4 7Betw bz B Vet br B
Ioerba
16952 6
I68etwbz B
Nolte Gas-Ges. . . .
Industrie · Fapier e.
Dir. pro A. Ges. f. Holzarb. A. B. Omnibus-G. Adler-Brauerei ... Ahrens' Brauerei. . Albertinenhütte ... Arthursber
0(proꝝ. Bauges. Plessner. do. , . do. Hotjäger do. Thiergarten g,, Belle- Alliance Berg. · Mãrk. Bergw. Berg. Märk. . ö Berl. Aquarium... do. Bau- Verein.. do. Bock - Brauer. Brau. Friedrh. Br. Schõnebg. Centralheiz. .. Centralstr. G. k ö . z Compt. . Immobil-G. . Papier- Fab. . Passage-G. .. Pferdeb Porz. Manuf. TVulcan Wasserwerke Bielef. Sp. Vorw. Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A. do. , do. Gussstahl.
11 SI Scool S ISI IIIIEæÆIIIIIIIGIIIII1
— 2
1SIIIS1I1I1I8ISI SGI α«σ.
1 06
.
— — —
18311
e.
j K ö 5 8
11262 6 1702 6
. 6 11462 B
Ig h 0
7. I15 bz
10932 6
* ö IIzr b⸗
I36ßbz 6
2705bz G 164 6
— —
o. 196
100 ba 6
Bolle Gummiw. F. Boruss. Bergw. . .. Brau. Köõnigstadt. do. Friedrichshöh do. Schultheiss .. Bresl. Bier Wiesner do. do. Scholz. Bresl. Wagg. Fab. do. junge Bresl. Waggonb. (Helm) e.. Central- Bauverein. Central - Bazar für Fuhrwesen Charlott. Ch. F. .. Ch. Fabr. Schering Chemn. Werkzeug. Cichorienfabrik ... Cöln-Mũüũs. Bergw. Constantia .... .... Contin. Gas p Contin. Pferdebahn Cröllwitz Papierf.. CGrrchanen ,, . Deutsche Bau- G.. Dtsch. Eis. u. Bgb. Deutsche Reichs- u. Kont. Eisenb. Bau Eckert Maschinenb. Egells Maschinenf. Egest. Saline Egest. Ultramar. . . Elb. Eisenb. Bed. Fagon- Schmiede u. Schrauben-Fabr. Färberei Ullrich ..
Frankf. Bau-Ges. . Friedr. Wilh. Str.
Bauven. (L. d. L.) Georg Marien H.. Glauzig Zuckerfab. Goth. asserw. .. Greppiner Werke. Gummifabr. Fonr. . do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb. .. Harpen. Bgb. Ges. Heinrichshall. ..... Hermsd. Portl. F. Hoerd. Hütt. V. .. Internat. Telegr. . Kiel. Brauerei... . Königsb. Vulcan. 9 Köpn. Chem. Fab. ar, ,, . Köhlemann Kõörbisdorf
Kramsta
do. Leopoldshall do. Vereinigt .. Magdeb. Baubank. Magd. E. Vers. - G. Magdeburger Gas. Marienhũtte Masch. Freund ... do. Wöhlert . .. do. Anh. Bernb. Meckl. Maschinenb. Nähm. FErister u. R. go Lö, do. do. junge do. Pollack C Sch. Neptun / Nienburger ... ....
Nordd. Papier Oranienb. Them. F. Osnabrücker Stahl.
do. Pappenfabr Patent- Feilen-Fbr. Pinnauer
;,, Pomm. Masch. ... RKatheno v. Holzarb. Kavensberger Sp. . Redenhütte ...... ö Remsch. Stahlw. . . Renaissance-Ges.. Rhein. Bau-Gesell. Rhein. Westf. Ind. Rostocker Schiflsb. Rostocker Zucker. Sächs. Nähfäden. . Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh. . . . Schles. Wagenbau. Schmidt
Schles. Wollw. . .. Schwendy ..... ... Sieg- Rhein. ..... .. Solhrig
Soꝛzietãts Brauerei, do. Priorität.. Spiegelglas
ö kö Fbr. Steinhauser Hütte. Stobwasser Tabaksfabr. Prätor. Tapetenfabrik Thiergart. West. .. Tarn, Thür. Eisenb. Bed. Tuchfabr. Zschille, Vereins-Brauerei. . Verein. Oderwerke Victoriahũtte Viehmarkt . . ...... Weissbier Westend-Km.-Ges. Westfal. Lloyd ... Wiener Gas Wollb. u. Wollw. . Wolfs winkel Zeitzer Masch. ...
Zoolog. Gart. Obl.
Landerw. u. B. *. . junge —
Prioritũten —
Pinneberg Union. —
12
I I SRI & e
111111
11 11
SS CCG M G G G 231 ö . SG ss , G Ge G, G s ? 5
1s7
los ba 1510. 71
86 B 123 ba 12452 6 1333 0
15be d 932 B
Ei
11 1I1181ISICO—I
II SI
11
IIS ba 1097 0 974 ba
11131
*I hI
ö ö
1I1I1I81IISIIIIII——
1 .
2 18 iii
'
87
W — —
1 1 t. k — d k / K
— 33
I G5 bu g 122b2 6
96 8
I06 kad br G 1816 6
ö 1111112111
Ii. 11 u. 7. IL u. 7.
1
8llII1II18SI II 1H 0IIICGIIIDESIaI! . k G — — —ᷣ 0909899090 s
Berichtigungen. Gestern:; Pomm. Hyp. Br. 1027 Br. Oest- Fran. St. B. 2085 à 4 à 95 à z beæ.
Berlin, Druck und Verlag de
Redaction und Rendantur: Schwieger.
(R. v. Decker).
r Königlichen Geheimen OberHofbuchdruckerei
Folgen zwei Beilagen
zum Deutschen Reichs⸗
Erste Beilage
/ —
Freitag, den 16. August
s
Königreich Preußen. Studium der Landwirthschaft an der Universität Halle. Das Wintersemester 187273 beginnt am 15. Oktober.
Von den für das Wintersemester 187273 n nn Vorlesungen der hiesigen Universität sind für die Studirenden der Landwirthschaft folgende hervorzuheben:
a) In Nücksicht auf fachwissenschaftliche Bildung. Allgemeine Ackerbaulehre; Prof. Dr. Kühn. lehre: Derselbe. Spezielle Thierzuchtlehre:
Prof. Dr. Freytag. Wollkunde: Derselbe. Hreytag
schäßung: Prof. Dr. F
Drainage und Wiesenbau: Der selbe. Landwirthschaftliche Bau- unde: Leckor Bauinspektor Steinbeck. Experimentalphysik: Prof. Dr. Knoblauch. i n, Kapitel der Mechanik und Maschi⸗ nenlehre: Prof. Dr. l chinenlehre: Dr. Cornelius. Experimentalchemie: Profefsfor r. Heintz, Agriculturchemie; Prof. Dr. Märker. Ehemiische Technologie (die landwirthschaftlichen Gewerbe): Prof. Dr. En gler. Repetitorium der organischen Chemie: Dr. Rathke. Ueber Gäh— rungserscheinungen und Fermentwirkungen: Prof. Dr. Märker. Geschichte der Chemie; Prof. Dr. Engler. nn, . der Boden · kunde: Prof. Dr. Girard. Anatomie und Entwi ,, . der Pflanzen- Prof. Dr, Kraus. Ueber die Bestimmung der Nadel. hölzer; Derselbe. Ueber die für den Arzt und Landwirth wichtigsten parasitischen Pllanzen, und Thiere: Prof. Dr. Vogel. Zoologie und vergleichende Anatomie. Pref Dr. Giebel. Ornithologie: Der. selbe. Entomologie: Prof. Pr. Ta schenberg. Ausgewählte Kapitel der Anatomie und der Physiologie der Hausthiere: Prof. Dr. Ro- loff. Ueber die Nahrungsmittel des Menschen: Dr. Nasse. Na— tional Oekonomie: Prof. Dr. Conrad. Volks- und landwirthschaft. liche Tagesfragen: Derselbe. Geschichte der Nationalskonomie: Prof. Dr; Eisen hart. Landwirthschaftsrecht; Prof. Dr. Anschütz. b) In Rücksicht auf staagtswissenschaftliche und alk— Lmeine Bildung, insbesondere für Studirende höherer Semester. Ginge ih znsch n rof. Dr. Ei senhart.
Rechtsgeschichte: Prof. Dr. Anschü tz. Preußisches Landrecht:
Einleitung in die Logik: Prof. Dr. Erdmann. Logik: Dr. Haym. Psychologie: Dr. Asmus. Die Grundlehren des Christenthums, für Studirende aller Fakultäten: Prof. Br. Sch lott=
mann. Geschichte des Deutschen Neiches: Prof. Dr. Dümmler.
Geschichte der französischen Revolution: Geh.“ R. Prof. Br. Leo— Geschichte der neuesten Zeit: Dr. Ewald. Geschichte der bil— denden Kunst christlicher Zeitrechnung: Professor Br. Ulrici. Lessings Nathan: Prof. Dr. Gosche.
Sprache Dr. Tschisch wi. Französisch: Leckor Dr. Theoretische und praktische Uebungen.
chemischen Laboratorium: Prof. Dr. Heintz. Phytotomisches tieum; Prof. Hr. Kraus. Zoologischzootomische Arbelten: Pr, Giebel. Entomologische Uebungen: Prof. Dr. Taschenberg. Uebungen im landwirthschaftlich-physiologischen Laboratorium: . Dr. Kühn. Praktische Demonstrationen und Exkursionen: Pr. Freytag. Uebungen Wolle: Derselbe. Demonstrationen in der Thierärztlichen Klinik: Prof. Dr. Roloff. Uebungen im mathemgtischen und naturwissen⸗ schaftlichen Seminar: Prof. Prof. Dr. Dr. Rosenberg er, Heine, Knoblauch, Heintz Girard, de Bary, Giebel, Kühn. Unterricht im Zeichnen und Malen: akademischer Zeichen
lehrer H. Schenck. ; d) Gym nastische Künste. Tanzkunst: Tanzmeister Rocco. Fechtkunst: Fechtmeister C6beling. Nähere Auskunft über das Studium der Landwirthschaft an hie— siger Universität ertheilt die soeben im Druck erschienene Schrift: Nachrichten über das Studium der Landwirthschaft an der Universität Halle, Berlin, Wiegandt K Hempel.«
an den Unterzeichneten richten. Halle, den 30. Juli 1872. . Dr. Julius Kühn, ordentl. öffentl. Professor und Direktor des
landwirthschastlichen Instituts an der Universität.
Berlin, 16. August. In der Messingfabrik des Herrn W. Borchert jun, hierselbst findet seit 1368 eine Betheiligung der Beamten und Arbeiter nicht nur an dem Gewinne, sondern auch dem Eigenthume des Geschäfts statt, welche in weiteren Kreisen bekannt zu werden verdient.
Der ursprüngliche Plan des Herrn Borchert ging dahin, das System der sogenannten Industrial partnership, wie
sich bewährt Zu dem Ende in eine
hat, für
einigen Fällen sollte
es in England in ei— seine Fabrik auszuführen. Kapitalswerth der Fabrik von Antheilen à 50 Thaler zerlegt und den Beamten und Arbeitern die Erwerbung solcher Antheile frei—⸗ estellt werden. Die namentlich einzutragenden Erwerber von ntheilen sollten eine Genossenschaft bilden und durch einen gewählten Vorstand an der Leitung der Fabrik zunächst be. rathend und nach Uebergang von 0 des gesammten Kapitals in ihre Hände, mitbeschließend Theil nehmen. Der nach Abzug sämmtlicher Produktionskosten — ein— schließlich der fünsprozentigen Zinsen des gesammten in der Fabrik angelegten und arbeitenden Kapitals und sämmtlicher Gehalte und Löhne — verbleibende Gewinn des Geschäfts sollte in zwei gleiche Theile zerfallen, von denen der eine als Bonus unter sämmtliche in der Fabrik beschäftigte Personen nach Maßgabe der bezogenen Gehälter und Löhne, der andere als Dividende unter die, durch den Besitz von Antheilen an dem Eigenthum der Fabrik Betheiligten vertheilt werden sollte. S, . hat in der praktischen Ausführung wesent⸗ liche Modifikationen erfahren. Die en des Geschäfts⸗ kapitals in Antheile und damit die Möglichkeit des völligen
Ueberganges der Fabrik in die Hände einer Genossenschaft hat
vorläufig aufgegeben werden müssen, Der Fabrikbesitzer bleibt auch ferener allein Herr des Geschäfts, gestattet aber seinen Beamten und Arbeitern in Beträgen von mindestens 25 Thlr. verzinsliche Einlagen in das Geschäft zu machen, mit denen sie an dem Geschäftsertrage Theil nehmen. Für die Sicherheit der Linlagen haftet der Fabrikbesitzer init seinem ganzen Vermögen; die Bilanz wird von den meistbetheiligten Begmten aufgestellt chin dadurch allen übrigen Betheiligten Gewähr für ihre ichtigkeit.
e zen ist rücksichtlich der Vertheilung des Reingewinnes der ursprüngliche Plan vollständig zur . gekommen und hat zu sehr beachtenswerthen Ergebnissen geführt. Die⸗
Allgemeine Thierzucht⸗
; Meber Seuchen und ansteckende Krankheiten der let. wire 65 — 2 56. . , der iere Derselb e. Lehre von der landwir ich 4 3 ; ; cin hausth . ee n n e , ,. den kann. Eine gleiche Berechtigung haben diejenigen, Geschichte der Landwirtöͤschaftswissenschaft: Prof. Br. Kirhn. Land. wegen Einziehung zum Militär oder durch Krank wirthschaftliche Maschinen· und Geräthekunde: Prof. Dr. Perels. 2 = sowie die Hinter
erels. Elemente der Mechanik und Ma
Deutsche 3. Lr Prof. Dr. Dernburg. Preußisches Verwaltungsrecht: Prof. Dr. Meier. Erklärung der Preußischen Verfassungsurkunde; Derselbe. Verfassungs · recht des heutigen Deutschen Reichs: Prof. Dr. Anschü tz. Geschichte der Philosophle: Prof. Dr. Erdmgnn und Prof. Dr. Haym. Geschichte der neueren Philosophie: Prof. Dr. Ulriei. ite
rof.
ö Ueber Herders Leben, Schrif⸗ ten und Zeitgenossen; Prof. Dr. Ha ym. Anfangsgründe der englischen ollmann.
ö n . tationalöko- nomische Uebungen: Prof. Dr. Conrad. Anaglitische Uebungen im
Vrae⸗ Prof.
Prof. im Untersuchen und Beurtheilen der Reingewinne des Geschäf Arheitern zu Gute kommen lassen. Von den 70—80 Arbeits⸗ stellen der Fabrik waren 43 am Schlusse des Jahres 1871 mit / 9.416 3 36 n,. . 3 als ö. 5 h dem Geschäfte betheiligt und diese Betheiligung hat sich na
Neitkunst: Stallmeister Andre. 5 hen g el gung 165 bis auf 12,0900 Thlr. erhöht. Wie groß der materielle des Systems für den Unterbeamten und Arbeiter der Fabrik ist, ergiebt sich aus den Durchschnittssätzen der Jahres -Ein
Briefliche Anfragen wolle man nahmen. Besonders bemerkenswerth ist es aber, daß dieser
durch Entfaltung seiner t beziehungsweise Ertragserhöhung derselben beizutragen. Durch
der bestimmte Anzahl
jenigen Beamten und Arbeiter der Fabrik, welche Kapital⸗-Ein⸗ lagen in das Geschäft gemacht haben, beziehen davon die Zinsen und nehmen in dem ,, ihrer Einlage zum Fesammt-Kapital des Geschäfts an der einen Hälfte des in der oben bezeichneten Weise berechneten Gewinnes Theil.
An der anderen Hälfte (dem sogenannten Bonus) nehmen alle Beamte und Arbelter der Fabrik Theil, sie mögen Einlagen gemacht haben, oder nicht, sofern sie entweder das ganze Jahr hindurch oder doch während des größeren Theils desselben in der Fabrik thätig gewesen sind, und im letzteren Falle von ihnen ein längeres Verbleiben in der Fabrik erwartet wer— welche t ; eit verhin⸗ , Jahr über in der Fabrik thätig n sein, liebenen derjenigen Beamten und Arbeiter, welche im Laufe des Jahres verstorben sind. Dagegen fallen die Bonuzantheile sölcher Arbeiter, welche wegen sitt= licher Mängel oder technischer Unfähigkeit haben ent— lassen werden müssen, so wie derjenigen, welche
dert waren, das
ohne einen der angeführten Gründe freiwillig ausge⸗ schieden sind, einer besonderen Kasse zu, aus welcher .
Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats -A1nzeiger.
die zur Zeit m Bezuge von Bonus⸗Antheilen noch nicht be⸗ rechtigt sind, solche als Gratifikation gewährt werden.
Für, die Vertheilung des Bonus gelten folgende Regeln. Die dafür bestimmte Hälfte des Reinertrags wird nach dem GSesammtbetrage der Gehälter der Ober- Beamten nebst einer bestimmten Summe, welche als Direktorialgehalt des Fabritherrn gilt, einerseits und dem Gesammtbetrage der Gehälter und Löhne der Unterbeamten und Arbeiter andererseits in zwei Hauptmassen . Die Vertheilung der für die Unterbeamken und Ar—
eiter bestimmten Sumnie erfolgt unter dieselben, nach Maß⸗ gabe der von ihnen im Laufe des Jahres verdienten Gehälter und Löhne, so jedoch, daß 3 Klassen gebildet werden, deren Mitglieder mit verschiedenen Prozentsätzen an dem Ertrage Theil nehmen. Den höchsten . 6 die auf reinen
seitlohn stehenden Unnterbeamten und Arbeiter, den niedrigsten ie ausschließlich in Akkord Arbeitenden. Dazwischen liegt die Klasse derjenigen, welche im Laufe des Jahres theils auf Zeit lohn, theils auf Akkord gearbeitet haben.
. 6 welche dieses System in den Jahren 1868 bis 1871 inkl. geliefert hat, sind aus der nachfolgenden Ueber⸗ sicht zu ersehen:
Summa
1868 1869 1870 1871
1868 - 1871.
3) Gehälter und e 6, , d, ,. Thlr. pro Stelle im Durchschnitt — 3 , . Betrag von Position 3 x 5) Summa des Bonus für die Unterbeamten und Arbeiter. pro Stelle im Durchschnitt 6) Kapitalbetheiligung a) der Oberbeamten Iihl der Betheilligten
etheiligten etrag der Kapitalbetheiligun Auf dies Kapital entfallende . und Dividende ) Gesammtbetrag des Bonus und der Dividende . 8) Jahres Einnahme pro Person der Bonusberechtigten und Kapital ⸗ . Unterbeamten und Arbeiter: a) Gehalt oder Lohn by Bonus c Zinsen und Dividende
4 4 4 3 * 66 21 405
310,2
2 ion 36
5470 22/865 3049
4471 22,167 295,6
2219 29 4
4 57295) 28,704 37277 23.776 L 64 600
dõ / 141
10 820 0
S./ 789, 54
4 197, 14
26 sJ5, 4 119,28
123994, 16 23 307 25
310 29 30/5 0 24.26 U 20 90
295/30 2940
Summa a -= o
Soviel verschiedene Personen als die Zahlen angeben, haben in den : (für Unterbeamte und Arbeiter) in der Fabrlk.
das ganze Jahr hindurch. Es sind im Ganzen etwa 70 Arbeitsplätze
Der Fabrikbesitzer t hiernach in 4 Jahren von dem 8 14517 Thlr. den Unterbeamten und
der letzten Bonus- und Dividendenvertheilung erfreuli erweise ewinn
Gewinn für das Fabrikpersonal nach der Ansicht des Fabrik herrn, ohne materielle Opfer für ihn erzielt ist, vielmehr der moralische Einfluß, welchen das ganze 5 auf das Fabrik⸗ personal ausübt, für den ganzen Betrieb des Geschäftes so günstige ö. hat, daß auch sein eigener Gewinn im Ver⸗ leich zu frü ö. Jahren nicht abgenommen hat. In dem Maße, wie jeder in der Fabrik Beschäftigte an dem Eigenthum, beziehungsweise an den Erträgen derselben betheiligt ist, fühlt er sich auch dauernd an die Fabrik gefesselt und aufgefordert, uten Eigenschaften zur Werth⸗
Trägheit, Unachtsamkeit, Materialvergeudung und andere schlechte Eigenschaften schädigt er stets auch seinen und seiner Mitarbeiter Antheil an der 3 und ihrem Ertrage. Entweder unterläßt er aus eigenem Interesse diese Schädigungen oder er wird von seinen gleich interessirten Mitarbeitern an
364/95 345,80 II8 / 209
genannten Jahren in der Fabrik gearbeitet, jedoch nicht alle
der Fortsetzung solcher ,, ehindert. Das Band, welches in Folge dieses Systems das Fabrikpersonal mit der Fabrik verbindet, erhält der letzteren einen immer wachsenden Stamm zuverlässiger, tüchtiger und geübter Arbeiter, wodurch alle die zahlreichen Verluste, welche weniger in der Absichtlich« keit, als in der Ungeübtheit der Arbeiter ihren Grund haben, mehr und 3 ausgeschlossen werden. Vor Allem aber ist es wichtig, daß dieses System durch die Solidarität der Interessen, welche es mehr und mehr zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer herstellt, in hohem Grade ö ist, die soziale KLluft zwischen beiden auszufüllen, und damit auch von einer Fabrik, in der es Anwendung findet, die Noth der Strikes fernzuhalten.
Uebrigens darf nicht unbeachtet bleiben, daß, wie die obige Darlegung ergiebt, die von Herrn Borchert getroffenen Ein⸗ richtungen, wiewohl durch das System der Industrial part- nership angeregt, keineswegs als eine reine Ausführung dieses oder irgend eines schulgerechten Systems angesehen werden kann.
Es dürfte darin kein Mangel, sondern ein neuer schätzens⸗ werther Beweis dafür zu finden sein, daß, wo nur bei einem Arbeitgeber die klare Erkenntniß von der ihm obliegenden Auf⸗— gabe und der ernstliche Wille, dieselbe zu erfüllen, vorhanden ist, auch die Formen und Einrichtungen dafür sich finden lassen, und daß, wie der Begründer der dargestellten Einrich tungen bezeugt, sich eine weit größere Dosis Humanität mit dem Selbstinteresse verträgt, als man gewöhnlich glaubt.
hat dem National ⸗-Dank f
Die Nr. 33 des »Preußischen Handels-Archivs⸗ hat folgenden Inhalt: Gesetzgeb ung: Deutsches Reich: Bekanntmachung, betreffend die Schiffsvermessungs Ordnung. Vom 5. Juli 1872. — Großbritannien: Verbot ine, Fabrikate angeblich britischen Ur ⸗ . — Statist ik: Rußland: Jahresbericht des deutschen Han-
elsagenten zu Wladiwostok (Ost Siblxien für 1871. — Großhritan-= nien: Jahresbericht des Konsulats zu Bassein für 1871. — Italien: Jahresbericht des Konsulats zu Ancona für das Jahr 1871. — Gua—- tengla: Handel und Schiffahrt von Guatemala in 1870 und 1871. — China: Der Handel der chinesischen Vertragshäfen. — Mitthei⸗ llun gen. Berlin. Landsberg a. W. Danzig. Breslau. ' — Die »Annalen der Landwirthschaft in den Königl. gi Staaten« (Nr. 6 haben folgenden Inhalt: Aus einem erichte des Dr. S. Friedländer über eine Studienreise nach London. — Ueber das Hollefreundsche nn n,, beim Brennereiprozeß. (Fortsetzung. — Aus dem Regierungsbezirk Münster. — Literatur: Kurzer Bericht über die neuesten Erfindungen, Entdeckungen und Ver ⸗ besserungen im Gebiete des Gewerbewesens, des Handels und der Landwirthschaft von Dr. J. Burger — Die Reform des 6 verkaufs — Die Schafhaltungs⸗ und Schafhütungsverhältnisse des Regierungsbezirks Trier — Lend Beilage zum Deutschen Reichs- Anzeiger. — Vermischtes: Der Ausfall der diesjährigen Ernte in den Ländern der untern Donau — Generalversammlung des landwirth⸗ schaftlichen Provinzialvereins für das Herzogthum Arenberg ⸗Meppen und die Grafschaften Bentheim und 2 — Die , , ,, der Lungenseuche — Fortbildungsschulen im Regierungsbezir ies baden. — Vereinsversammlungen. — Marktbericht. Viehpreise. Stärke
preise. 8
National Dank für Veteranen.
Die Koöͤlnt uerversicherungs ˖ Gesellschaft ⸗Golonia« in Coöͤln ö ll en e. 16 . j Gemäßheit der Bestim
mungen der mit derselben unterm 3. Juni 1854 vereinbarten und von
dem Allerdurchlauchtigsten Protektor der Stiftung unterm 11. desselben Monats und Jahres Allerhschst bestätigten Stiftungs- Urkunde in Stelle des Antheils an der Prämien ⸗ Einnahme der gedachten Gesell⸗ schaft für das Jahr vom 1. Juli 1871 bis dahin 18727 den Averssonal. beitrag von 1000 Thlr. überwiesen, welche Summe den Bestimmun⸗ gen der Stiftungs⸗Urkunde gemäß zur Verwendung kommen wird. Der Hotelbesitzer Herr Adolf Mühling in Berlin hat aus Ver— anlassung der gluͤcklichen Errettung Sr. Majestät des Kaisers und Königs bei dem . Attentat auf Allerböchstderen Person am 14. Juli 1861 im Unschlusse an den National Dank für Veteranen eine SpezialStiftung zum Besten 6 Kinder hülfsbedürftiger Unteroffiziere des Heeres mit der Bestimmung ge⸗ gründet, daß die Revenuen alljährl 66 14. Juli sur Verthellung . Nachdem in den Jahren 1862 bis 1871 die Zinsrevenuen ieser Stiftung in den Bezirken des J. bis X. Armee ⸗Corps vergeben worden, . im Jahre 1872 damlt und zwar 36. Summe von 80 Thlr. fleißige und schulpflichtige Kinder von Unteroffizieren aus dem Bereiche des XI. Armee ⸗Corps beschenkt worden.
Statistische Nachrichten.
Straßburg, 14 August. Der Statistik des vorgestern i. benen Programms des Kaiserlichen Lygeums entnimmt die ỹStraßb. 9 Folgendes: Die en, ,,, des Kaiserlichen Lyceums wurde im Sommer 1871 unter Direktion des Oberlehrers Dr. Giesen in Angriff genommen und belief sich die Schülerzahl bis ö. Schlusse des ersten Semesters auf 60. Das neue * e r
87l -= 1872 begann mit 170 Schüler, welche, in 9 Klassen vertheilt, unterrichtet wurden. Zu gleicher Zeit wurde das neuerrichtete Inter- nat mit 12 Zöglingen größtenthesls Elsässer, eröffnet. Seitdem hat die Zahl der 8 . ohdoht, wie die der Zöglinge, beständig zu; nommen, so daß jeßt das Internat 57 Alumnen e. die Schule Schüler zählt. Der Nationalität nach vertheilt ö die Gesammtzahl folgendermaßen: Elsaͤsser 90, eingewanderte Deuische 30, Uusländer