M. 1006
„Berliner Phäöntix.“ Werkzeug -HMaschinen- Fabrik und Eisenglesserel hinuls CH ; Cc.
— 5 85 * ?
Anfsichtskath.
Ilofrath M. AIborts, Vorsitzender.
Geheimerath Dr. Hus, Ftellvertreler. Banquier Ehecelor Hiihhert. Ingenieur HReohbert Moser. Hahrikbesitzer V. Ohm sem. Rentier FHulitds HracSer.
Vorstand. Naschinenfahrikant Hauckolpla OHhanmn. Fabrikbesitger AclolkBph Herls.
AKH aßpital: 75, OG Hb, in Stücken ö⸗— 200 Thaler.
Die seit dem Jahre 1848 hierselbst bestehende bestrenommirte und mit gutem Erfolge betriebene Werkzeugmaschinen⸗-Fabrik von
Ohm G Go.
ist in Verbindung mit der Berliner Eisengießerei von Perls ce Moser in eine Aktien⸗-Gesellschaft umgewandelt worden.
Die in der Chausseestraße Nr. 5, Tieckstraßen⸗Gcke, belegene Ohm'sche Maschinenfabrik von uͤber 70 Quadrat— Ruthen Flaͤchen-Inhalt hat an der Chausseestraße 341 Fuß, an der Tieckstraße 144 Fuß Straßenfront. Das Grundstuͤck der Ber—⸗ . . Mullerstraße Nr. 35 belegen, hat einen Flächeninhalt von ca. SOG Q.⸗Ruthen mit circa 2c Fuß Straßenfronten.
Auf dem Grundstuͤcke Chausseestraße Nr. S befindet sich, außer einem geraͤumigen Wohnhause, das Fabrikgebände mit Dampfmaschinen⸗ und Kessel⸗Haus, den Arbeitsmaschinen und Schmiedewerkstaͤtten. agoh . Grundstück Müllerstraße Nr. 35 befinden sich die nach den neuesten Prinzipien neuerbaute Gisengießerei nebst Wohngebäuden.
' Die Ohm'sche Maschinenfabrik beschaͤftigt sich speziell mit dem sehr lukratinen Ban von Werkzeugmaschinen und besitzt eine ausgebreitete gute Kundschaft. Unter andern hat dieselbe Lieferungen für die Königlichen Gewehrfabriken zu Spgndan, Erfurt, Danzig, die Königliche Geschützgießerei zu Spandau, große Lokomotivban-Anstalten, sᷣ wie fuͤr viele Eisenbahnwerkstaͤtten bestens ausgefuhrt und noch zu effektuiren.
Die Fabrik konnte in ihrer bisherigen Ausdehnung den an sie gestellten Anforderungen nicht mehr genügen, so daß sie bedeutende Auftrage theils zurückweisen, theils anderweitig vergeben mußte und jetzt einer Erweiterung dringend bedarf.
Es liegt nun in der Absicht der neugebildeten Gesellschaft, die Werkzeugmaschinen-Fabrik auf das geraͤumige Grundstuͤck Muͤller⸗ straße Nr. Z35 zu verlegen und solche dergestalt einzurichten, daß ihre gegenwärtige Leistungsfähigkeit verdreifacht und sie auch im Stande sein wird, die groͤßten, schwersten, bisher hier noch nicht gebauten Werkzengmaschinen herzustellen. Hiernach wird das durch seine bedeutenden Straßenfronten sehr werthvolle Grundstuͤck Chaussee⸗ und Tieckstraßen Ecke zum Verkaufe frei.
Der Maschinenfabrik erwaͤchst durch Beschaffung des bedeutenden Bedarfs an Eisenguß fuͤr ihren Werkzeugbau aus der eigenen Gießerei ein wesentlicher Nutzen, wie ihn kaum eine . hiesige Werkzeugmaschinen⸗-Fabrik genießen durfte.
Die Gisengießerei mit Laufkrahn und den neuesten Einrichtungen ausgestattet, ist im Stande, circa 60,9000 Centner Gußwaaren jaͤhrlich zu fabriciren; die Ohm'sche Fabrik uͤbergiebt der Gesellschaft sehr bedeutende Auftraͤge zu heutigen guten Preisen, die in Verbindung mit dem Ertrage der Gießerei schon jetzt den Actionaͤren einen ansehnlichen Gewinn sichern.
Die neugebildete Actien⸗Gesellschaft Berliner 6 uͤbernimmt: 1) das in der Chausseestraße Nr. 5 belegene Grundstuͤck mit der darauf bisher unter der Firma Ohm „ Go. betriebenen Maschinen⸗
fabrik, saͤmmtlichen darauf befindlichen Gebäuden, sehr werthvollen Maschinen und einen reichen Schatz von Modellen neuester Con— struction, Utensilien, Handwerkzeugen, allem todten und lebenden Inventar, sammt den vorhandenen Vorraͤthen an Rohmaterialien, als Eisen, Stahl, Kohlen, Eisenguß 2c. und fertigen wie halbfertigen Fabrikaten; das in der Muͤllerstraße Nr. 35 hier belegene, ca. HS96chch Q. Nuthen groge Grundstuͤck, mit saͤmmtlichen darauf befindlichen Gebaͤuden, nebst allem vorhandenen Inventar, die Eisengießerei mit saͤmmtlichen Betriebseinrichtungen, Maschinen, Oefen, Krah⸗ nen und vollstaͤndigen Gießerei⸗Inventar fuͤr den Preis vonn... . Then,. in rn weine,, ieee . 50 000 Summa... . . Thlr. 625,000 J 150 000
nö G
2)
62 2 . * 1 2 . * 1 1 2 *
Von diesem Capital bleiben Hypotheken fest sthen. ..... . Thlü
— sind.
das Actien⸗Capital der Gesellschaft bilden, welche dem Bankhause Libbert K Hirsch zur Realisation übertragen worden
Anmeldungen auf diese Actien zum Pari⸗Course nehmen wir am Montag, dem z., Hierstaz dern . und Mittwoch denn 4. September ce.
in den gewoͤhnlichen Geschaͤftsstunden entgegen. Repartition bleibt vorbehalten. Iihbert & Hirsch.
. . Berlin, Mittelstraße Nr. 9. a to. go3 vm) . hal Dritte Beilage
6 2G.
Inseraten⸗Exyedition des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich Yreußischen Staals- Anzeigers: Berlin, Zieten⸗ Platz Nr. 3.
Handels⸗Register. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts ö. zu Nordhausen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 149 nachstehende Ein— nm̃g bewirkt: Col. 2. Firma der Gesellschaft;, Harzer Aktiengesellschaft für Eisenbahnbedarf, Hart⸗ guß und Brückenbau, vormals Thelen 8 Weydemehyer zu Nordhausen am Harz. Col. 3. Siß der Gesellschaft: Nordhausen. Col. 4. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
ß 32, Band XII. der Akten, betreffend die Eintragungen in das ssellschaftsregister.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Errichtung und der trieb industrieller, insonderheit zum Zwecke des Maschinenbaues menden Etablissements, sowie der hierzu erforderlichen Grundstücke d Anlagen. (§. 3.)
Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. G. 4.)
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 500 006 Thlr festgesetzt d zerfällt in 2500 auf jeden Inhaber lautende Aktien zu 200 Thlr.
Dasselbe kann jedoch in Aktien zu je 200 Thlr. bis zu einem trage von 1000 0060 Thlr. Lediglich durch Beschluß des Aufsichts ches und über diesen Betrag hinaus durch Beschluß der General— rsammlung erhöht werden. (8. 5)
al von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfol- n durch:
die Berliner Börsen⸗Zeitung,
die k
die Neue Berliner Börsen-⸗Zeitung, die Bank⸗ und Handels ⸗Zeitung, den Berliner Boͤrsen ⸗Courier, Salings Börsenblatt,
die Nordhäuser Zeitung,
den Nordhäuser Courier.
Die Berufung von Generalversammlungen erfolgt durch den sorsitzenden des Aufsichtsrathes und muß mindestens 14 Tage vor m men Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht m g .
Urkunden, welche statutengemäß vom Aufsichtsrath zu vollziehen nd, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenbändige Unter srift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters d, noch die eines zweiten Mitgliedes des Aufsichtsrathes tragen.
23.
Der Vorstand der Gesellschaft (Direktion) besteht aus einem oder chreren Mitgliedern. Diese sind entweder angestellte Direktoren ber Mitglieder des Aufssichtsrathes, welche in Folge der Wahl zum irektionsmitzliede und ihrer Annahme für die Dauer der Funktio- rung aus dem Aussichtsrathe ausscheiden. (§. 16.)
Ueber die Art der Zusammensetzung der Direktion und die Zahl r Direktionsmitglieder hat der Aufsichtsrath zu entscheiden. (98. 16.)
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Ge⸗ lschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter- schnet sind und im Falle der Vorstand aus einem Direktor besteht, it der Unterschrift desselben, im Fall der Vorstand aus mehreren sitgliedern besteht, mit der Unterschrift von wenigstens zwei Vor— andsmitgliedern oder aber eines Vorstandsmitgliedes und eines rokuristen versehen sind. (9. 179) ⸗
Derzeitiger Vorsitzender des Aufsichtsrathes ist der Banquier Fritz hhoenfeld zu ö . und dessen Stellvertreter der Banquier lulius Grelling zu Berlin. ;
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus den beiden zu irektoren erwählten Fabrikanten ;
Leonhard Thelen und Otto Weydemeyer, Beide zu Nordhausen. ö . zufolge Verfügung vom 25. August 1872 am
Eingetragen
J. August 1872. . . Jö
Akten über das Gesellschaftsregister Band XII. Seite 22.) Staerck, Sekretär.
Nr. 34. Die Firma J. Gebhard zu Reichensachsen ist mit stiven und Passiven auf die Wittwe des seitherigen Inhabers Leder- bbrikanten Jacob Ludwig Gebhard zu Reichensachsen, Catharine Elise, Ib. Rössing, ate n ,, laut Anzeige vom 17. d. M.
Eingetragen Eassel, den 28. Augüst 18532.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Sch u lt bei s.
Die zu Aachen unter der Firma van den Daele & Kesseler 6standene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber die Kaufleute Werner In den Daele und Emilie geb. Weinsheimer, Wittwe von Joseph sesseler, zu Aachen wohnend, waren, ist aufgelöst worden, und hat r 2c. van den Daele Aktiva und Passiva derselben mit dem Nechte, se bisherige Firma fortzuführen, übernommen. Besagte Firma burde daher auf Anmeldung vom heutigen Tage unter Nr. 146 des desellschaftsregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 3141 des trmenregisters eingetragen, daß der mehrgenannte 2c. van den Daele
Aachen unter der Firma van den Daele & Kesseler ein Han lsgeschäft betreibt. Aachen, den 25. August 1872. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Der früher zu Burtscheid, jetzt zu Aachen wohnende Spinnerei⸗ ssißer Peter Walther Jacques hat das Handelsgeschäft, welches er aselbst Unter der Firma Pet. Walth. Jacques betrieb, eingestellt; fdachte Firma wurde daher heute unter Rr. 2190 des Firmenregisters selöscht. Aachen, den 28. August 1872. .
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der Kaufmann Egidius Preim in Aachen, welcher daselbst ein ßandelsgeschäft unter der Firma E. Preim führte ist am 20. Juni .J. gestorben und ist sein Geschäft mit Aktiven und Passiven, sowie nit der Firma auf seinen Sohn, den in Aachen wohnenden Kauf- hann Egidius Wilhelm Preim, übergegangen.
Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 906 des Firmen- tgisters gelöscht, dagegen wurde unter Nr. 3142 desselben Registers ingetragen die Firma E. Preim, welche in Aachen ihre Nieder. Ussung hat und deren Inhaber der oben e . Egidius Dilhelm Preim ist. Aachen, den 28. August 1872.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Bekanntmachung. .
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgericht dahier ist Heute auf Anmeldung eingetragen worden: ᷣ Nr. 816 des rn sressel, Die von der Wittwe Abraham sillmanns, Henriette, geb. Kronenberg, Geschäftsinhaberin zu Jöver hei Kronenberg, für ihre Firma Peter Tillmanns zu Kronenberg n,, Carl Tal nn c zu IJöver bei Kronenberg ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 22. August 1872.
Der Handels , ,, n
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonnabend, den 31. August
18272.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. Die suh Nr. 5] des Firmenregisters eingetragene Firnia: Iserael Wolff ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Iserael Wolff Sophie, geborene Jordan zu Soest, übergegangen, daher sub
Nr. 59 gelsscht und sub Nr. 214 des Firmenregisters für die genannte
Inhaberin wieder eingetragen am 22. August 1872.
Die sub Nr. 20 des Firmenregisters eingetragene Firma: Frie⸗ drich Hülsemann ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Friedrich Hülsemann, Charlotte, geborene Teigelkampf zu Soest, über⸗ gegangen, daher sub Nr. 20 gelöscht und sub Nr. 215 des Firmen—⸗
registers für die genannte Inhaberin wieder eingetragen am 22. August 1872.
Das notgriell verlautbarte Statut vom 20. August 1872 nebst tariellem Nachtrag von demselben Tage befindet sich Blatt 24
Bekanntmachung.
I) Die unter Nr. 19 in unserem Firmenregister eingetragene Firma i, Wittwe ist durch Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.
. 2 In unser Firmenregister ist durch Verfügung vom heutigen Tage der Kaufmann J. W. Emele hierselbst als Inzaber der Firma J. W. Emele eingetragen, . 3) Die unter Nr. 9 in unserem Firmenregister eingetragene Firma B. Frick ist durch Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. . H In unser Firmenregister ist durch Verfügung vom heutigen Tage der Kaufmann Alexander Frick hierselbst als Inhaber der Firmg Alexander Frick eingetragen.
Sigmaringen, den 27. August 1872.
Königliche Kreisgerichts Deputation.
Konkurse, Suüubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Konkurseroͤffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle. J. Abtheilung, den 24. August 1872, Vormittags 107 Uhr. .
Ueber den Nachlaß des am 11. April d. Is. verstorbenen Kupfer schmiedemeisters G. L. W. Dankwarth hier ist der gemeine Kon⸗ kurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. H. Keil hierselbst 1 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 3. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Lommissar, Herrn Kreisrichter v. Adelebsen, im Gerichts ⸗ ,, Terminszimmer Nr. 40, anberaumten Termin ihre Er⸗ lärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren
2666
oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche
ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts davon zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen stände bis n 24. September ew. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 24. September em. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Prokokoll anzumelden, und demnächst zur
rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 1. Oktober d. Is., Vormittags 141 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Adelebsen, im Gerichts- gebäude, Terminszimmer Nr. 40, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗
sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär— tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den—⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Riemer, v. Radecke, Seelig⸗
müller, Schlieckmann, Wilke, v. Bieren, Fritsch und Fiebiger zu
Sachwaltern vorgeschlagen. . . Halle 9. d. Saale, am 24. August 1872. Königliches Kreisgericht. E. Abtheilung.
3 Subhastations⸗Patent. (Versteigerung im Wege der nothwendigen Subhastation.)
Das dem Rittergutsbesitzer Ernst Louis von Zitzewitz gehörige,
Band 3 Seite 487 des Hypothekenbuchs der Güter des Neustettiner Kreises aufgeführte Allodial-Rittergut Parchlin nebst Zubehoͤr soll im Wege der nothwendigen Subhastation
am 1x. Oktober 1822, Vormittags AJ Uhr,
an Ort und Stelle auf dem Rittergute Parchlin vor dem unterzeich⸗
neten Subhastationsrichter versteigert werden.
Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen
ist 456 Hektare 17 Are 79 Quadrat Meter.
Der RNeinertrag und Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück
zur Grund- und Gebäudesteuer veranlagt worden ist, beträgt: Grundsteuer 759 * Thlr. Gebäudesteuer 156 Thlr.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweitige, zur Wirk-
samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, a dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anmelden.
Der Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein können in unserem Bureau Nr. IV. in den gewöhnlichen Dienststunden ein gesehen werden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am
//
Seffentlicher Anzeige
R in Inserate nimmt an die antorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Gerlin, Leipzig, Gamburg, Frank- 21
furt a. I., Sreslau, Jalle, Hrag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
12. Oktober 1822, Vormittags 17 Uhr, in dem Termins zimmer Nr. 1 von dem unterzeichneten Subhastationsrichter verkündet.
Neustettin, den 156. Juli 1872. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. Su szezyns ki.
Verkäufe, Verpachtungen, Suüubmissionen re.
bu nen Gin Grundstück
mit ergiebigem Thonlager zur Errichtung einer größeren Ziegelei in der Nähe einer Eisenbahn und an einem schiffbaren Wasser belegen, nicht über 190 Meilen von Berlin entfernt, wird zu kaufen gesucht. Adressen befördert unk E. 584 die Annoncen⸗Exypedition von Rudolf Mosse in Berlin. (a. 706 / 8) lr Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Intendantur 8. Armee ⸗Corps sollen am Mittwoch, den 14. September er., im Wege der Sub— mission
circa zwölf Centner Mittelgraupe,
circa drei Centner gebrannter Kaffee, welche im hiesigen Garnison⸗Lazareth lagern, an den Meistbietenden veräußert werden.
Proben und Bedingungen können täglich von 8bis 11 Uhr Vor⸗ mittags im Bureau der unterzeichneten Kommission, Carthäusergasse Nr. 17 eingesehen werden. ö.
Die, bis zu dem genannten Tage spätestens 40 Uhr Vormittags, einzusendenden, wohl versiegelten Offerten, welche um diese Zeit im Beisein der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden, sind mit der Aufschrift:
»Offerte fuͤr den Ankauf von Mittel— graupe und Kaffee⸗
zu versehen. .
Cöln, den 28. August 1872.
Königliche Lazareth⸗Kommission.
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 4. September üsz?*, Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin, am Königsgraben Nr. I6, eine Quantität Noggenkleie, Fußmehl und Heufamen z. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meisibietend verkauft werden. Berlin, den 24. August 1872.
Königliches Proviant ⸗Amt.
6 Bekanntmachung.
Die Lieferung eines Dampfbootes für den hiesigen Hafen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, Das Dampf- boot soll ein eisernes Räderboot werden, von 29,2 m. (100 Fuß hann.) in der Wasserlinie, 642 m. (22 Fuß hann. Breite über Deck, 12, 2
m. (42 Fuß hann.) Breite über den Räderkasten und 2.04 m. 7 Juß hann.) Tiefgang, mit einer Maschine von 360 effektiven Pferde- kräften. Das Boot soll insbesondere zum Aufeisen im hiesigen Hafengebiet, sowie zum Schleppen der durch die fiskalischen Bagger gefüllten Schuten dienen.
Die Unternehmer haben ihre Offerten portofrei und versiegelt
mit der Aufschriit ö . ; »Submission auf die Lieferung eines
Dampfboots fuͤr den Geestemuͤnder Hafen bis zu dem Submissions⸗Termine, welcher auf den 18. Oktober d. J., Morgens 1G Uhr, im hiesigen Hafenhause angesetzt ist, bei dem unterzeichneten Hafenamt einzureichen.
Die Submissionsbedingungen können täglich während der Dienst-⸗ stunden in den Geschäftsräumen des hiesigen Hafenhauses eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien von dem unterzeichneten Hafen- amt bezogen werden.
Geestemünde, den 24. August 18.2.
Das Koͤniglich Preußische Hafenamt. Dr. Schultz.
2562
sche Ei senbahn.
ie in 3 Loose getheilten Erd und Planirungsarbeiten
Sektion XII. von Station 94 bis Seltion XIII. Station 29 * 64 der
Strecke Wartha⸗Glatz der Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn sollen im
Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen, Massenberechnungen, Pläne und Profile liegen
i unserm Central! Burcau Abtheilung III. hierselbst, Teichstraße Nr. 18 zur Einsicht offen, auch können die Bedingungen daselbst eren Erstattung der Kopialien bezogen werden. Offerten sind porto-
rei, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Suhmission auf die Ausführung von Erd⸗ und Planirungsarbeiten zur Eisenbahn
Breslau⸗Mittelwalde
bis zu dem auf Donnerstag, den 19. September d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submissionstermin in dem oben bezeichneten Büreau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- ö
mittenten werden eröffnet werden. Breslau, den 24. August 1872.
Konigliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
[M. 10291]
Verkanf einer Mühle.
Die in der Stadt Metz, an der Brücke Moyen Pont gelegene, der Militärverwaltung gehörige Wassermühle, genannt Momlim des pucellen, soll im Wege der Licitation öffentlich verkauft werden, Die Mühle besteht aus zwei an einander stoßenden massiven Gebäuden; von dem Mühlwerke sind nur 2 Paar Mühlsteine und das
Wasserrad vorhanden. 4. Die Wasserkraft ist auf 10 Pferdekräfte abgeschätzt.
Der Verkauf findet am 3. September sz, Nachmittags 2 Uhr, vor Herrn Notar Mathis in dessen Schreibstube, Place
St. Louis Nr. 36, statt.
Die Verkaufsbedingungen liegen im Bureau des unterzeichneten Proviant⸗Amtes und in der Schreibstube des Herrn Notar
Mathis offen.
(698)
Wegen Besichtigung der Mühle wende man sich an das unterzeichnete Amt. Kaiserliches Proviant⸗Amt.
Metz, den 15. August 1872.