ache der Architektur, ist wegen Mangel an Betheiligung nicht 21 . st ie die jährige Kontiürrenz um taatspreis für Geschichtsmalerei) hatten sich zwei Bewerber gemeldet, welche aber schon bei den Prüfungsarbei⸗ ten nicht die nöthige Reife für Zulassung zur Konkurrenz do⸗ kumentirten, so daß dieselbe aufgehoben werden mußte. der eine Preis der Michael Beerschen Stiftung für Bekenner der mosaischen Religion, der für Geschichtsmalerei ausgesetzt war, konnte nicht zur Vertheilung konunen, da sich kein Be— werher gemeldet hatte, für den zweiten Preis, der ohne Unter schied der Religion gestellt war, hatten sich fünf Bewerber gemeldet, von denen der Bildhauer Friedrich Reusch prämürt
Weidenhjelm, sowie mehrere Marineoffiziere und Unterbefehls⸗ haber eingeladen waren⸗
Amerika. Ein Tele Havanna vom 31. v. M
ekommen.
ramm der »Hamb. Börsenhalle⸗ aus den großen
bringt Nachrichten aus Mexiko. Nach denselben war die Conducka am 28. August von dort abgegangen. General Trevino hatte die Amnestie ebenfalls angenommen.
— Berichten aus Eomayaguag, der Hauptstadt von on du ras, zufolge trifft der provisorische Präsident dieser epublit die nothwendigen Vorkehrungen, um die im Bau begriffene interoceanische Eisenbahn so schleunig wie möglich Die neue Regierung beabsichtigt, die Einwan⸗ von Ausländern zu fördern und alle in ihrer Macht 1 Hülfsguellen aufzubieten, um den von der des früheren Präsidenten Medina in Europ
Verpflichtungen pünktlich nachzukommen.
Die Kun stausst ellung der Königlichen Akademie der 6.
Allgemeiner Ueberblick.
sche Kunstausstellung — die 48. der stern Vormittag um 11 Uhr eröff— Besuche Ihrer Majestät der Kalserin—
fertig zu stellen.
Das »Amts- Blatt der Deutschen Ręichs-Postver⸗ waltung« Nr. 66 hat folgenden Inhalt: General · Verfügungen vom 8. August 1872: Abänderungen des Postreglements vom 39. Novem⸗ ber 1871; vom 27. August 1872: Drucksachen und Waarenproben nach Belgien und den Niederlanden; vom 29. August 1872: Eröffnung der Eisenbahn zwischen Strehlen, Reg. Bez. Breslau, und Münster= berg, Reg. Bez. Breslau. ;
Das »Amtsblatt der Deutschen Reichs -⸗Telegraphen-⸗ Verwaltung « hat folgenden Inhalt: Verfügungen vom 16. August 1872: Buchung der erhobenen Gebühren in den. Spezial Einnahme Journalen und Uebertragung derselben in die statistischen Uebersichten. Vom 29. August: Ermittelung des Einheitssatzes der für Telegra⸗ phirungsgeschäfte zu gewährenden Nebenvergütung pro Il. Quartal 1872. Bescheidungen vom 16. August: Verfügung an die Kaiser- liche Telegraphen-Direktion zu N., betreffend Rückmeldungen über Botenlohngebühren und Verfügung an die Kaiserliche Telegraphen⸗ 2 zu N. betreffend Einziehung von Gebühren nachtelegraphirter 2c. Depeschen. t
,, . für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten Nr. 6 hat folgenden Inhalt: Cirkular an sammtliqche Königliche Regierun— gen und Landdrosteien und an das Königliche Polizei Präsidium hierselbst, die Erleichterungen bezüglich der Legalisirung von Urkunden im wechselseitigen Verkehr zwischen preußischen und österreichischen Juni 1872. — Cirkular an sämmtliche König⸗ chen Landdrosteien und das Königliche sowie an die Königliche Finanz⸗Direk— tion zu Hannover, die Vollstreckung der Administrativ Exekutionen hen auf Requisition Großherzoglich hessischer Behör- om 31. Mai 1872. — Cirkul
zer Regierung a eingegangenen
Die diesjährige akademi ganzen Reihenfolge — ist ge net und mit dem Königin beehrt wo
Von den 1175 Ku Katalog ausgestellt sin malerei 20 (von 9 won 8 Künstlern), ischen und sager
militäris 28 Künstlern), auf d sogenannten Salon: ꝛ das landschaftliche Genre 260 Bilder nach Dichterstellen 16 6 (von 67 Künstlern), auf T 24 Künstlern, auf Landschaften 312 auf Architekturgemälde 37 von und Strandbilder 28 won 22 öht⸗ und Blumenstücke 28 diesen Oelgemälden sind noch und Pastellgemälde von eichnungen von 3 Kün upferstich, Lithographie, 95 Werke der Plaͤstik von 75 Es ergiebt sich hieraus, daß unter den 980 Gemäl n und Zeichnungen, wie dies fast ein Drittheil 312) aus Landschaft in abnehmender Reihe: das Genre mit 1I2 Werken. Die Thierstücke, Stillleben, ch je einige dreißig durch die eigentliche Historienm religiöse Malerei (9. was das Material bekrifft, was die Materie betrifft, relief über die ernstere Skulptur.
Nach den Städten geordnet, Kontingent an Künstlern, nämli folgen Düsseldorf mit 10,
Dresden mit 12, art mit 6, Wien mit 6, lmster dam mit 5, Kopenhagen und Könisb Venedig, Danzig, Pot olm, Genf, Siena, Lübeck, Meran, Leipzig, H bing, Aachen, Stett je 1. — Plastis ler, aus Rom 7 Frankfurt a. M. je 2, au Nürnberg, Düsseldorf, Endlich erwähnen wir n
der Gemälde historif tärischen Darstellungen, ja selbst de ahl von Werken befinden, namentlich aus dem letzten Krie 52 Werke von eil von hervorragender Bedeutun ben demnächst eine besondere Betrachtun Die Chronik des akade rioden vom 3. Au die Akademie mehrere Verluste, auswärtigen Mitgliedern. Genre⸗ und Landschaft 1870) und der Bildh 1871); zu den letzteren de von Schwind Fetis (6 26. März 1871), der 4. April 1871) lu ber G 11. Mai 1879. dreizehn Schülern ruhmvollen Tod für das hauer Ed. Stützel aus Maler Adolph Le Maler Richard Soeborg, der Einnahme der Genehmigung,
nstwerken, welche nach dem akademischen d entfallen auf die eigentliche Historien⸗ auf die religiöse Malerei auf Gemälde allegorischen, mytho— haften Inhalts 21 von 19 Künstlern isto rische Genrebilder 43 as eigentliche Genre, einschließlich der von 171 Künstlerm, auf von 17 Künstlern), auf auf Por⸗ hierstücke 32 (von . von 88 Künstlern), 21 Künstlern), auf See⸗ auf Stillleben,
8 Künstlern)
che und h
nalerei 250
von 12 Künstlern)
Behörden, vom 10. liche Regierungen, die e ili 9 My 8 2 5 FRunstlern, Polizei ⸗Präsidium zu Berlin, von 19 Künstlern). zu verzeichnen: 38 Aquarell⸗ 13 Künstlern, 7 Kartons und stlern, 5tdz Werke der Graphik ) von 28 Künstlern und
in Abgaben⸗Sa den betreffend, v Ober Präsidenten der Monarchie, die d Amerita drohenden Nachtheile, wenn sie schem Papiergelde versehen, oder kommen abschließen, betreffend, v die Königlichen Re Schulkollegien (der wendigkeit der Eintragung der aus priv stücken haftenden Realrechte der Kirche
ar an sämmtliche Herren tutschen Auswandrern nach sich vorher mit amerikani⸗ Verträge über ihr künftiges Fort- om 23. Mai 1872. — Cirkular an gierungen und an die Königlichen Provinzial. älteren Propinzen) zur Nachachtung, die Noth—
atrechtlichen Titeln auf Grund⸗
n und Schulen in das Grund⸗
ffend, vom II. Juni 1872. — Eirkular an fämmtliche Ausführung des Schulaufsichts⸗ — Bescheid an die König er Bewilligung einer Staats- der Handdienste bei Schulbauten betreffend, Verfügung an die Königliche Regierung zu ie übrigen Königlichen niglichen Ober ⸗Präsidenten der Ausschluß der Mitglieder geistlicher Orden vom 15. Juni 1872. — rungen und Landdro
Holzschnitt Künstlern.
gewöhnlich der Fall ist, besteht; dann folgen 250, das Portrait mit Architekturen sind fast schnittlich, vertreten, ziemlich alerei, am geringsten die Plastik überwiegt bei weitem, der Gyps über Marmor und das Genre und Portrait—
stellte Berlin das stärkste ch an Malern 211, dann München mit 5tz, Weimar Deutsche) mit 22, Hamburg mit 8, Brüssel mit 7, Paris Cassel mit 4 Breslau mit 4, erg mit je 3, Mailand, London, Sdam mit je 2, Flor enz, Stocck⸗ pen, Gent, Haag, Prag, erleberg, Hanau, Kieb, „Köthen, Nürnberg, Eöln, El“ in, Neisse, Frankfurt a. M. mit aus Berlin 44 Künst—⸗ aus Kreuznach und Chia sso,
Angquarelle buch betre
Gesetzes betreffend liche Negierung zu N., den Ausschluß d beihülfe zur Uebertragung vom 5. April 1872. —
N. und abschriftlich an d
Regierungen, die weitere
gleich, dur vom 16. April 1872.
Regierungen, sowie Provinz Hannover, den 2c. von Schulstellen betr. Cirkular an sämmtliche Königliche Regie steien und das Königliche Po zinal Taxe für Wundärzte J. Klasse betr. ß des Königlichen Gerichtshofes z Konflikte, wonach über die angeblich atsbeamten, von seinem Gr he⸗Dienst zu zahlen, im vom 13. Januar 1872. — Bescheid an d Privat ⸗Eisenbahnen im Deut Forensen zur kommunalen E Bescheid an den Ober⸗B Indigenat Staatsangehs Lothringen, vom 25. Mai 1872. gierung zu N., die Zulässi Rechte Seitens solcher nicht preußi des Deutschen Bescheid an den Magistrat zu R., di sung einer nicht polizeilich angemeld Jahre an demselben Orte g hat, betreffend, vom 8. Juni 1872. Ober ⸗Präsidium zu N. die Entscheid gegen Verfügungen der Vorstände
an den Kö
lizei⸗Präsidium hier, vom 7. Juni 1872. zur Entscheidung der e Nicht ˖ Verpflichtung indbesitz Beiträge zum städti⸗ Rechtswege zu entscheiden ist, en Ausschuß des Vereins der schen Reiche, betr. die Heranziehung der inkommensteuer, vom 21. V ürgermeister Herrn N. zu N., betreffend das Reichs landes — Bescheid an die Königliche Re— rsönlichen Ausübung ständischer
(darunter aber Erkenntni
Karlsruhe mit 10, schen Nachtwa
ai 1872. —
Liegnitz, P annover K gkeit der pe
schen Rittergutsbesitzer,
che Werke sandten ein: ⸗ h ke, sandten ei Reiches sind, vom 4.
aus Mailand 4, s Kopenhagen, Dres den, Bonn je! och, daß sich unter der Rubrik der chen Genres und der mili⸗ r Landschaften, eine große welche Scenen der vaterländi schildern; es sind Künstlern, zum Wir werden ig widmen. aßt die beiden Pe⸗ = 72. In der ersten hatte sowohl von einheimischen, wie fn 2 74. Augu ( 14. März Professor Moritz M der Musikgelehrte Joseph Historienmaler ponist Daniel Von den unter den der Anstalt Vaterland gefunden: Potsdam, hmann aus Pof
Juni 1872. e Unzulässigkeit der Auswei⸗ eten Person, welche über zwei
ren Unterbalt dort erworben — Bescheid an das Königliche
ung auf Beschwerden von Armen der Orts ⸗Armenverbände, betref⸗ Verfügung an den Kreisen
Angehörige
ewohnt und ih
Historienbilder,
§. 12 des Ge⸗ Unterstützungspflicht an und 7. Juni v. J. fort⸗ ng den Tarif der von rstattenden Armen. Pflegekosten
Regierung zu E., daß die seßes vom 27. Februar 1850 auferlegte für sich auch nach Erlaß des Neichsgefeß besteht, vom 4. Juli 1872. — Bekanntmachu den preußischen Armenverbänden zu e betreffend, vom 3. Juli 1872. — Be rung zu N.,, wonach die hnen, welche nur die Benu Einlegung von Schienen ohne Beein erfordern, durch die Orts- Polizei Cirkular an die Nachweisungen über die öffentlichen Feuer- Sozietäten betreffend,
Königliche Regierung zu N. un
großen Th
mischen Katalogs umf
R J scheid an die Königliche Regie⸗ ust 1870 71 und 1871 gliche Meg
Entscheidung über die Anlage von tung, vorhandener Straßen zur trächtigung des übrigen Vertehrs hörden zu erfolgen hat, vom sämmtliche
Geschäftsergebnisse vom 7. Juni 1857. d Abschrift zur Kennt⸗ gen und Landd
maler Charles Hoguet
rofessor Hugo Hagen r Historienmaler 9. Februar 1871
Präsidien,
Bescheid an die an sämmkliche Königliche Regierun ollstreckung der von der Gemeindebehörde rey. einem Schiedsgerichte erlassenen Entscheidun Gewerbtreibenden und deren Gehülfen CLirkular an sämmtliche Königliche Cassel, Sigmaringen und Wiesbaden, des Schwarzwilds betreffend fügung an sämmtlich Polizei⸗Bestimmungen für Reisen aus Juli 1872. — Cirkülar an sämmtlich Sanddrosteien und an das Königliche die Mittheilung der thierischen Produtten 6, an die Verwaltungen betreffend liche Königliche nisterial · Bau- Kom betreffend das
Peter Heß Frangois Fahnen ge⸗ haben drei den , der Bild⸗ bei Gravelotte, osen, vor Paris, und der desgleichen. Die lleber Ausstellung von 1870 sind, mit den verwundeten Krie benen der Gefallenen zugewendet wor Werke dieser Ausstellung geruhten Se. der Akademie, folgende Preis Medaille für Kunst erhielten der Bil Nom, der Aquarellmaler L. Pas schaftsmaler O. Achen bach in Medaille der Bildhauer R. schaftsmaler Br omeis Angeli in Wien, der Maler F. Ada Historienmaler Linden maler H. Schlösser in zweiten akademischen Periode hat der Katalog kei heimischen Mitgliedern zu verzeichnen, daß unmittelbar nach Ablauf derselben empfindlichen Verlusten betroffen wurde, rof. Ed. Magnus, Mitglied des gust der Prof. Dr. Frie⸗- chichte an der Akademie, tgliedern verlor die Aka⸗ n (46 3. Oktober 1871), zu gois Forster (4 29. chnorr von Carols⸗ l-⸗Dirertor der König⸗ Olfers ( 23. April her Verneulen zu Rotterdam — Die im Herbst v. J. erneuerte Konkurrenz im
und der Kom gewerblichen
gen über Streitigkeiten zwischen
betreffend, vom 11. Juni 1872. —
Regierungen excl. Schleswig, zur Abminderung vom 17. Juni 1872. — Cirtular-Ver' denten der Monarchie, Paß⸗ Nußland betreffend, vom 6. e Königliche Regierungen und Präsidium zu Berlin, auf die Einfuhr von Direktion deutscher E 872. — Cirkular an saͤmmt. önigliche Mi⸗ Polizei Präsidium bier, zu den Landbau⸗An— ngen, vom 13. April Regierungen, Land⸗
Maßregeln
schůͤst von e Herren Ober ⸗ Präsi
Allerhöchster ern und den Hinterblie—⸗ en. Für ausgezeichnete Majestät, auf Antrag en: die große goldene Bildhauer. E. Müller in sini in Berlin und der Land— Düsseldorf, die klein Henze in Dresden, in Cassel, der Hi
Anordnungen in Bezug
vom 7. Juni 1 tegierungen und Landdrosteien, die mission und das Königliche Verfahren bei Aufstellung der chlägen gehörigen Massen⸗ und Holz Berechnu 872. — Cirkülar an sämmtliche Königliche drosteien und Ober- Bergänzter und an das die Revisien der im Betriebe befind e vom 24. Juni 1872. — Königliche Regierungen uns Landdrosteien, den Steuerbehörden von den niß gegeben Cirkular an sämmiliche Königliche und das Königliche Polizei, fälligen Kenntnißnahme an . die Anweisung zur Ausführun April 1852, die Erhebung von Mar — General ⸗Verfügung, = Cirkülar⸗Erlaß an fämmi⸗ an sämmtliche Herren. Ober-⸗Prä— Provinzial Steuer Feldzulagen aus Eivilfonds e gewährten Verpflegungs ⸗ Zuschüssen aus Verfügung und das Königliche ; ag eines reklamirten l nach nicht sofort, sondern erst zum
e zu bestimm
. der Land⸗ storienmaler H. von München, der
ch ichen Vampf⸗ P d der Historien«
Eirkular an sämmtliche die Anordnung, Bauprojekten neuer Zuckerfabriken
Präsidium hier,
schmit in München un kessel betreffend,
nen Verlust bemerken wir, die Akademie v indem am 8. August d akademischen Senats, und a drich Eggers, Lehrer der Kunstgef gestorben sind. An auswärtigen Mi demie den Architekten Felix Dubar Paris, den Kupferstecher Fran 1877) und den Historienmaler Jul feld; an Ehrenmitgliedern den Genera ĩ Wirkl. Geimerath von Musiktheoretiker A. G.
Negierungen und Landdrosteien Präsidium hier) sowie Abschrift zur ge⸗ sämmtliche Herren Ober“
3. August) Präsidenten,
m 11. Au vom 19. Juni 1872.
liche Königliche Regierungen, sidenten, an sämmtliche Herren die Zahlung von Kriegs— Höhe der ganzen Feldzulag Militärfonds betreffend, General Kommando daß die Entla
Direktoren 2, neben den in
n Museen, 1872) und den ( 2. Juli 1872.
Militärpflichtigen der Rege
8
nächsten allgemeinen Entlassun termine zu erfolgen habe, vom 8. Juni 1872. — Verfügung an die Königliche General- Kommission zu N., und, Abschrift zur Kenntnißnahme und Nachachtung an saͤmmtliche n . Königlichen General ⸗Kommissionen, Regierungen, landwirth= schaftliche Abtheilungen und an die Königliche Regierung zu Coblenz und zu Wiesbaden die von den Kommissarien der Auseinanderseßungs⸗ behörden zu liquidirenden Schreibgebühren betreffend, vom 16. Mai 1872. — Cirkular an die Königliche General-Kommisson zu Breslau, Posen, Stargard i. Vomm., Merseburg, Münster, Cassel und Berlin, die Diäten für Protokollführer und Burcaugehülfen, welche von den Kommissarien der Auseinandersetzungsbehörden zugezogen werden! be— treffend, vom 22. Juni 1872.
Meteorologischer Bericht über den Monat Juli 18372.
(Aus der »Meteorologischen Korrespondenz«, welche Nichtabonnenten den Abdruck nicht gestattet.)
VIII. Das Wetter im Monat Juli 1872.
In der Regel erstreckt sich im Juli die Luvseite, d i. der Bogen des Horizonts, von welchem die Winde vorherrschend wehen, für Norddeutschland von S. über SW. nach NW. Im Juli d. J. aber waren die Winde vorherrschend NW. und N., abwöchselnd mit 8. und SO. Hierin ist der abweichende Witterungscharakter des Monats begründet. Im Allgemeinen war die Luft sehr warm, und in Folge des öfteren Wechsels der Winde kamen häufig Gewitter vor. Dee Menge des Niederschlags, — N. mm., war 342 mm. größer als die mittlere; nichtsdestoweniger muß der Juli wegen der starken Ver⸗ dunstung als trocken bezeichnet werden. Die Höhe der verdunsteten Wasserschicht, — 182. mim, ging 55 mm. über die mittlere hinaus. Auch die Ventilation war kräftig, und so war das warme, inter⸗ mittirend heiße Wetter der Gesundheit doch zuträglich.
Der Gang der Temperatur des Monts spricht sich in den fol— genden fünftägigen Wärmemitteln aus. Die mittlere Temperatur war, in Centesi⸗Graden ausgedrückt, vom
30. Juni .
bis 4 Juli, 5.—9. 10.—14. 15.—19. 20 — 24. 25 — 29.
15340 19,729 18,8 40 15, 5605 216000 22,00) Abw. — as? * 2782 4 II689 — 19040 4 3900 4 5 800
Die Verdunstung, obgleich auch von der Stärke der Ventilation abhängig, hielt im Ganzen gleichen Schritt mit der Wärme. Es verdunsteten vom .
1.4. 5 — 9. 10 —14. 15. — 19. 20-24. 25.—- 29. 30.—31.
13,7 mm. 28 mm. 253,4 mm. 1667 mm. 43,1 mm. 467 mm. 5/samm.
Die mittlere Monats-⸗-Temperatur war in Deutschland und den nordeuropischen Ländern höher als die normale, in Mittel Europa nahm sie von Westen nach Osten hin ab. Als mittlere Temperatur für Juli 1872 hat sich ergeben: für
Abweichung
w 11957 C.
233 M857 Krakau . — 0667 Pola G ö h — 11002 Lemberg 17,75 — 1/5307
Das regnichte, rauhe Wetter der letzten Tage im Juni dauerte zu Anfang des Juli an. Bei Insbruck wurden in den ersten Juli⸗ tagen die Berge mit Schnee bedeckt. Am 2. fing aber die subtropische Pleiobare an über Südwest⸗ und West-⸗Europa Plat zu greifen und den Aequatorialstrom zurück und höher nach Norden hinauf zu drängen. Der Himmel wurde heller und die Luft trockener? die Grenze der Pleiobare und des Aequatorialstromes, die Mesobare, verlief am 2. durch das südliche England, die Nordfee, Schlesien und Mähren, hinunter nach dem adriatischen Meere und wurde, wie im Sommer immer, durch eine Reihe von Gewittern gekennzeichnet. Die Gewitterkette erstreckte sich von Paris in einem großen Bogen über Emden hinauf nach Stockholm, von dort über Stettin, Berlin, Wien, Agram nach Pola
Am 4. Juli hatte man am Bodensee das seltene Schauspiel von drei Wasserhosen.
Ueber den auf pleiobarischem Gebiete liegenden Ländern Europas, in England, Frankreich, Deutschland, fo wie im Süden Skandinaviens, war dann das Wetter vom 4. bis 7. hell, warm und frocken.
Am 8. näherte sich der Aequatorialstrom vom nordatlantischen Ocean her den europäischen Küsten aufs Reue. Die Mitte seines
Bettes ging am 8. uͤber die britischen Inseln an der Westküste Nor— wegens hinauf zu höheren nördlichen Breiten. Seine Grenze verlief dem Kanal entlang durch die norddeutsche Niederung und die baltischen Länder nach Osten hin, schnitt dann aber tiefer in den curopäschen Kontinent hinein. Gewitter bezeichnen die Lage und Veränderung auch die Grenze der verschiedenen Luft— massen. Schon am 6. kamen im Kanal uͤnd im Süden Englands starke Gewitterentladungen vor. Am 7. in Nordwest. und Nord- frankreich; am 8 in Nordwest⸗Deutschland, zu Cöln, Münster, Nord— horn, Emden; am 9. zu Flensburg, Berlin, Torgau, Wien, Klagen— furt, Ischl, Lemberg, Görz, Pola, Florenz, Neapel, Palermo. Am 10. erstreckte sich eine Gewitterkette über Pola, Agram, Krakau, durch Ungarn und das südliche Nußland bis Katharinenburg fort. Aus dem Bezirk Shisdra im russischen Goupernement Kaluga wurde be⸗ richtet, daß während im Mat dort das Thermometer eine Höhe von 55 R. erreicht hatte, es vom 9. bis II. Juli so kalt war, daß sich auf stehenden Wassern eine Eisrinde fand.
Ergänzende Glieder der stetig sich forterstreckenden Gewitterzonen, deren Richtung durch die eben genannten meteorologischen Stationen angegeben ist, sind die folgenden Orte, welche durch Blitz, oder durch Hagelschlag, oder durch Wolkenbrüche geschädigt wurden. — In der Nacht zum 10. Juli entluden sich üder Dresden und Umgegend schwere Gewitter und große Regenmassen kamen nieder. Der Blitz
l an mehreren Orten ein und zündete. Auch am 9. kamen dor Gewitter mit Hagelschlag vor. Im Dorfe Steinbach bei Eibenstock tödtete der Blitz zwei Personen. Im Voigtlande fiel mit dem Gewitter am 9. Hagel und Schnee, so' daß die Land⸗— schaft auf kurze Zeit ein winterliches Ansehen erhielt. Das Gewitter, welches sich am 10. über Stettin entlud, war ebenfalls sehr heftig. — Am 13. Juli wurde ein Theil des Saale⸗ thales und des Gebiets der Unstrüut von einem verheerenden Hagel⸗ Wetter betroffen, auch Grimma wurde hart heimgesucht. An dem— selben Tage richteten von Hagel begleitete Gewitter in mehreren Gegenden des Rheinthales und des Vorarlbergs in Fluren, Gärten und Weinbergen furchtbare Verheerungen an. — Am 15. Juli gingen in Graz uns Umgegend mehrere Wolkenbrüche nieder. In Tief⸗ Maispitz in Mähren kamen bei einem Wolkenbrüche mehrere Menschen um und es wurden Häuser weggeschwemmt. Bei Brünn schlug am 14. der Blitz an mehreren Stellen ein. Auch in Ungarn kamen am 15. Wolkenßbrüche vor.
Im nordwestlichen Frankreich und auf den britischen Inseln, im Bette des Aequatorialstromes liegend, fiel der Regen vom 6. bis 14. reichlich und andauernd. Am 6. fiel zu, Plymouth 31, mm., am Tzu Holyhead 285 mm., am 8. zu Liverpool 15 mm., am 9. zu Nottingham 8,1 mm., am 160. daselbst 5.2 mm., am 1I. zu Roche⸗ fort 31 mm., am 12. zum Cambridge 252 mm., am 13. zu Scar⸗ borough 25, mm. — In Süddeutschland und längs der Küsten des adriatischen Meeres war das Wetter vom 8. bis 12 Juli hell, trocken und warm. Dasselbe war in Finnland der Fall; zugleich hatte hier das Barometer einen hohen Stand.
Am 13. änderte sich das Wetter. Von Süd⸗West Europa her erweiterte sich das Gebiet der subtropifchen Pleiobare. Ueber den britischen Inseln wurde der Barometerstand höher, in Deutschland niedriger; dort wurde die Luft trocken, hier trat Regenwetter auf. Die Gewitter, welche diesen Witterungswechsel begleiteten, kamen vor: am 12. zu Donaghadee, zu Cambridge und bei Dover; am 13. zu Orford, Cambridge, Portsmouth, London, Jarmouth, Skudesnäs = Borkum, Emden, Weserleuchthurm, Bremen, Flensburg, Putbus, Stettin — Am 14. zu London, Borkum, Emden, Münster, Flens⸗ burs / Cöslin, Berlin, Breslau, Krakau, Ischl, Pola, Riva. — Am 15. zu Münster, Putbus, Eöglin, Danzig, Posen, Breslau, Klagen furt, Görz, Agram, Pola, Riva. — Am 16. zu Putbus, Danzig. Die Gewitterzone rückte dann nach Norden und Nordosten über den bottnischen Meerbusen nach dem Weißen Meer hin fort. Am 17.
scher Kongreß. 25. August stattgefunden, ist zu bemerken, daß in der zweiten Sektion die Herten Janson und von Buschen ihre Berichte vorlegten und diese
aʒangenommen wurden. Hr. Hunfaloi wurde zum Berichkerstatter über die Bevölkerungslisten geiwählt. Hr Körösi schlug noch vor, in den göößeren Städten Nachweise über den Einfluß der Wohnungen, der
Amerika:
kamen Gewitter vor in Dorpat, Tamerfors, Kuopio, Nikolaistadt, Uleäborg, Archangelsk; am 18. zu Nikolaistadt und Uleaborg.
Mik dem suüdlichen Lunistitium am 19. und dem Vollm onde am 2. änderte sich das Wetter aufs Neue, Es wurde hell, trocken und heiß. Der normalen jährlichen periobischen Veränderung genau ent. spprechend/ erreichte die Temperatur in den agen vom 29. bis 27. ihr Maximum. — Am 23. kam in Hammerfest ein Gewitter vor, eine Erscheinung, welche dort in den letzten zehn Jahren nicht vor— gekommen ist, Am 25. verursachte ein von Wollendruch und 23 wetter begleitetes Gewitter in der Umgegend von Upsala großen Schaden.
Ech hen höchste Temperatur wurde beobachtet: am 21 Juli zu Paris 311M Neapel 3047. Am 22 zu Paris 34,17, Neapel 30,15. Am 23. Juli zu Paris 31ö67 Münster 3232, Emden 345. — An dem— selben Tage trat in London ein von Sturm, Regen und Hagel be⸗ gleitetes schweres Gewitter auf. Ein Unwetter diesem ähnlich, soll dort seit 703 nicht vorgekommen sein. — Am 24 war das Maxlinum der Temperatur zu Neapel 302, Paris 3013, Leipzig 30M, Emden I /s7. — Am 25. zu Stockholm, 21 Eöln 3215, Paris 33,70, Einden 3387. — Am 26. zu Stockholm 37555, Emden 3257, Leipzig l', Neapel 3247, Florenz 33,383. — Am 2 zu Krakau Ih, * Einden 32367, Leipzig 3337, Coöln 33337, Neapel Ich, Florenz 35.00. Am 28. zu Emden 305. Pola 301, Leipzig 33,25. Klagenfurt
35. ö Die über ganz Europa mit vorherrschenden östlichen Winden bis zum 27. andauernde hohe Temperattir änderte sich an diesem Tage über Nordwest ⸗ Europa mit dem vom atlantischen Ocean hier aber. mals hereinbrechenden Aequatorialstrome. Der Wind wurde westlich, das Barometer fiel rasch, die Luft wurde kühl. Im südlichen und südöstlichen Europa hielt aber die hohe Temperatur noch an. Das Maximum der Temperatur aber trat hier erst an den vier letzten Tagen im Juli auf; es wurde beobachtet: am 27. zu Krakau 3672, Blüdenz 312; am 25. zu Pola 30, 6; am 36. zu Triest 32/22; am 31. zu Lemberg 29,89.
Die Bahn und das Fortschreiten des Aeguatorialstroms wurde auch in diesem Falle durch Gewitterausbrüche gekennzeichnet. Es blitzt und donnerte: am 277. zu Shields, Scarborough, Pembroke, Cambridge, Marmouth , Dover, Paris, Brüssel — Memel am W. zu Portsmouth, Brüssel, Cöln, Trier, Emden, Cuxhaven, Flensburg; am 22. zu Dover, Brüssel, Münster, Torgau, Breslau, Ischl, Klagen⸗ surt, Triest, Pola, Agram; am 30. zu Nottingham, Liverpool, Cam. bridge, Münster, Stettin, Torgau, Breslau, Wieshaden, Wien, Ischl, Gorz. am 30. zu London; am 31. zu Putbus, Torgau.
Die zahlreichen Gewitter in Kathaärinenburg, Barnaul u. s. w. deuten an, daß auch in Sibirien häufig Witterungswechsel vorgekom⸗ men ist. Gewitter wurden gemeldet aus Katharinenburg am 4., 9. 106. 125 21. 28. aus Barnaul am 4., 13., 21., 23. aus Irkutzk am 20. und 22.
Nach Bericht aus Philadelphia soll die Hitze in Nordamerika im Nonat Juni bedeutend größer gewesen sein, als je im Juni seit 796. Zu Anfang Juli war die Temperatur dort noch etwas höher als im Juni. Am 2 Juli Nachmittags zeigte das Thermometer in Philadelphia sol' Fahrenh. — 45 C. Am 2. 3 und 4. Juli erreichte die Tem. peratur in New-Hork gleichfalls 1607) bis 102. Fahrenheit. In Folge dieser Hitz war der Gesundheitszustand ein höchst ungünstiger. — In der zweiten Hälfte des Juli war die Temperatur an der Ostküste Nordamerikas nur wenig höher als die normale, im Innern des Kontinents blieb sie aber bedeutend hinter letzterer zurück.
Nordlicht wurde wahrgenommen am 5. zu Paris, am. zu Emden, Bremen, Krakau, Laibach, am 8. magnetische Störung zu Livorno, am 19. zu Greenwich, Valentig, am 153. 19.,, 22, 25. zu Emden.
Erdbehen kam vor am 22. Oran, Arzew, Muscarg in Algerien. Am 24. zu Cavalla in Kleinasien.
Tag Mittel 6. 2
Ozonreaktion: Emden . 7.8 . Lemberg ; 5.6 5.6
w 9.3 8.6. Professor Dr. Prestel.
Statistische Nachrichten.
St. Peters burg, 29. August. Internationaler st a ti st i · Hinsichtlich der Sektionssitzungen, die am
Fepölkerungsdichtigteit und des Grades des Woblstandes auf die Mora ; lität zu sammeln, und Hr. Berg bemerkte, daß es wünschenswerth wäre,
das Verfahren der statistischen Bureau in den verschiedenen ändern zu ken ˖ AUen und eine dauernde Verbindung zwischen denselben herzustellen. Beide
Vorschläge wurden angenommen und die Herren Körösi und Berg
beauftragt, dahin lautende Vorschläge der allgemeinen Versammluns vorzulegen. — In der Sitzung der dritten Sektion verlas Hr. Engel Len Bericht, welchen er der allgemeinen Versammlung über die AÄr— beiten der Sektion vorzulegen beauftragt ist. Die Sektion beschloß,
am Abend noch eine Sitzung zu halten. — In der Sitzung der vier
tm Settion verlasen die Berichterstatter ihre Berichte, und zwar Hr. von SDbörner über die die Statistik des auswärtigen Handels betreffenden Beschlüsse, Hr. Caignon über den auf die Klafsifikation der Waaren
und Hr. Poggenpohl über den auf die NVaßverhältnisse bezüglichen Thei, Hieraüf wurden die Sitzungen der Sektion geschlossen Heute fand in Gegenwart des Ehrenpraͤsidenten, Sr. Kaiserlichen
SJoheit des Groß fürsten Konstantin Nikolajewitsch und unter
dem Präsidium des Fürsten Lobanow die zweite allgemeine Ver⸗ sammlung im Saale der Adelsversammlung statt. Nach der Eröff⸗ nung um 11 Uhr fand zunächst die Verlesung des Protokolls der eren (Eröffnungs)-⸗Sißung statt. Darauf siatteten im Namen der ren Sektion Hr. Bodenheimer (Schwei) über die Beschlüsse, be⸗ treffend den Modus der Volkszählung, Bericht, später Hr. Dr. Bredow und Hr. r. Benczet über die Arbeiten, resp. Refolutionen der Sub⸗ settion für hygieinische und medizinische Fragen, betreffend die Statistik des physischen Menschen, sowie die der Cholera und der Syphilis, ferner int Namen der fünften Sektion, die Hrn. Mayr Bayern) und Yvernẽs (Frankreich! über die Beschlüsse, betreffend die Kriminalstatistik und im Namen der zweiten Sektion Hr. Janson über die Registrirung der auf die Bewegung der Bevölkerung bezüg⸗ lichen Thatsachen. Allen diefen oben angeführten Anträgen würde ohne Diskussion die Genehmigung ertheilt; nur gegenüber dem ro- gramm über die Statistik der Cholera brachte 9 Dr. Engel seine Ansicht zur Geltung, daß es unmöglich sei, darüber schlüssig zu wer⸗ den, ohne dasselbe genau und vollständig vor Augen zu haben. Des- halb wurde der Antrag des Hrn. Ssemienoff angenommen, die Ab- simmung zu vertagen, bis das Programm gedruckt vorliege. Im aufe dieser Debatte gab Hr. Dr. Schibäbe (Preußen) eine interessante Mittheilung von den täglichen Untersuchungen über das Grundwasser in Berlin. Um 1 Uhr wurde die Sitzung geschlossen
Der in der durch Hrn. Ssemenoff mitgetheilte Vorschlag der Herren Quetelet und Maury geht dahin, in Bezug auf die Ernten ein weites Beobachtungsneß zu Lande nach dem bereits zu Wasser befolgten Verfahren zu bilden, eine gewisse Anzahl von Beobachtungs- Stationen zu errichten, um monatliche Berichte über die Ernten und das Wetter zu geben. Einstimmig wurde der Antrag des Hrn. Sse— nenoff angenommen, die Herren offiziellen Delegirten aufzufordern, die Aufmertsamkeit der verschiedenen gouvernementalen Institutionen
und der gelehrten Gesellschaften auf die Wichtigkeit der Ausführung des Maury schen Projckts und auf die Nothwendigkeit zu lenken, für
jedes Land den Modus dieser Ausführung zu bestimmen.
Die Liste der Ehren ⸗Vizepräsidenten des Kongreffes ist folgende: Young; Bayern: Mayr; Belgien: QGuetelet; Brasilien: don Varnhagen, Dänemark: Scharling; Deutschland; Dr. Meitzen; Aegypten: de Regny; Frankreich: Levaffeur; Großbritannien: Farr; ZFriechenland: Mansolas; Hamburg: Versmann; Italien: Correnti; Niederlande Baumhauer und Vissering; Norwegen: Kiaer; Oester⸗ iich Dr, A. Ficker, Portugal. Viconite de Figanire; Preußen:
r Engel, Rümänien? Lochopart, Serbien. Jalschitet. Span en; e enn de, Villamar; Schweden: Berg; Schweiz: Mar Wirth;
ngarn: Keleti.
Werke wird die Br onze auch finden sich in den die Waffen, Münzen, der Bronzezeit. in der Nahe von Arles worden sind. in jener Zeit b die wichtigen E Debatte ü Conestabile, Wors.
nationalen Kongresses für münze prägen lasfen, welche theilt worden ist. Rom, 24. Au Genua auf seiner wird sich auch der leichende Studien über die Bode zer Fregatte zu besuchenden Län von Naturerzeugnissen, die in Italien! Gewerbe und Berlin, 2. Seytember. mehr die öffentliche Sub Aktien · Gesellschaft Fabrikation hier am P Grundkredit Bank statt. lichen Anzeiger.)
— Ueber die Vereinigten Sta Jahren liefert der Kommi vergleichende Zusammenst
als phönizischen Ur iselben neuere Unte d ie Civilisation, In He, Cazalis spricht über die 3 * in . r Der or weist nach, daß such 8 nach Belgien erstreck ntdecku ngen
Produktion von Edelmetallen in den aten von Amerika in den le ssär für Bergwertsstatisti
sprungs a rsuch ungen über den e und Sitten der Völker Untersuchungen, welche der Bronzezeit gemacht der Einfluß Etruriens d macht derselbe auf a aufmerksam. außerdem die Hrn. Graf
tverflossenen drei die nachstehende
26 Gb h. 29 559 66. ib 75 hh he 4663 Hh.
t habe un in Eygenbilse Bron zezeit betheiligien sich age, Khildebrandt und Fre n Negierung beat zu ropologie u nd Archäologie eine Denk- an die Mitglieder des Kongresses ver⸗
Californien
14960 659. 16 069 69h. 235 , Hh.
ust. Unter eise um die Professor Del
den Beg leitern des Herzogs von erde uit der Fregatte „Garibaldi 0 Loe Derselbe wird ver nbesche ffenheit und Kultur der von stellen und eine Sammlung och unbekannt sind, anlegen. Handel. und 4. September findet nun die Aktien der Renaissance⸗ Architektur und Möbel, 3 der Kasse der Norddeutschen ergl. den J Irospelt in dem heutigen öffent-
6. Augu Lord Der b Bury den Vorsitz bei einem B wirthschaftlichen längere Rede,
beitern einige praktische in der jetzigen gegenseitig behandeln Dingen nothwenig, führte er aus,
jetzigen industriellen Wohlfahrt pern deren schließliche Wirkungen auf Ar Er empfahl Arbeitgebern, theure A cheit eben mittel zu behandeln, nämlich die nützen und geduldig die Wiederke
Summa Doll.: 61565. G5 übd id. Gs dd. fino Jyefinden. tbetrag von geprägteni Gold und Silber beläuft
Der Gesamm un M7o,323 Dollars, und der Gesammtexport auf
sich in 1971 auf 26 233, 912 Dollars.
Kunst und Wissenschaft. Die Perlagshandlung des bekannten Mentzel schen landw ichen Kalenders hat sich, infolge vielfach geäußerter gesehen, für Forstwirthe Und Jäger ein analoges Unter- Der Deuische Forst und Jagd— girt von dem Direktor der Forstakademie Tharand, Judeich, und der soeben erschienene J. Jahrgang Zeugniß von dem praktischen Sinn, welcher die Der erste Theil ist ein Taschenbuch mit vollständi— für jeden Tag eine halbe Seite weißes Papier) Eintragen lokaler oder wirthschaftlicher Notizen und r Beantwortung der ver— Der zweite Theil dient forst—⸗ enthält neben zahlreichen Auf- agdtheinata den vollständigen und der übrigen
(X. deutscher Juristentag). tzung hat der Juristentag sammtlichen Be— schlüssen der 4 Abtheilungen, betreffs Schaffung eines internationalen Wechselrechts, betreffs der Frage, ob Schwur—⸗ betreffs Errichtung eines obersten gesetzgebung, zugestimmt. auf Antrag des Handelsg lationsgerichts - Präsidente daß eine richterliche oder administrative von Drucksachen unzulässig sei, wenn au Majorität, abgelehnt. — Der Verhandlungen, nachdem d l lie worden war, und Praͤsident, Professor Dr. Gneist, halten hatte.
Tauberbischofsheim, 23. August. Ein bemerkenswerthes gniß deutschen Kunstfleißes wurde kürzlich in einem aus dem Kloster Bronnbach stammenden Thürschloß entdeckt. Dasselbe zeigt einen messingenen Schild von 27 Centimeter Höhe und 13 — 21 t. Zwischen schwungvollem Ranken Paar kleinere beh linte Bischofsmützen, und in ganzer Ge—= anmuthigen Gravirungen versehen; unter edes Paar von anderer Zeichnung. Am ERI0HI. HABLITzEI.L. VONN. WAL PEREANENN. AUS. DRM. L-ANT. ELOrFRINBEN. ANNoO. Bö. MINI. 1593. DIE. WARHEIF. LIEBF. G0 F. Pisbki, URP. DERkEN SIEChHEN. SER. FALSE. ZUNGEkX. NGG H. FIL. MRR. N9gH. WIL. ICH. LIEBER. IN. PiskIi. BAp EN. BERF. I9II. MIT. EALSCOHENEN. ZUNGER. BkLADEN. — Das Schloß befindet sich im Besitze eines hiesigen Schmieds.
„Im Wintersemester 15372 1873 werden, dem soeben veröffent · lichten Verzeichnisse zufolge, an der Universität Straßburg Vor⸗ lesung en gehalten werden: über vbrotestantische Theologie 17, über Rechts- und Staatswissenschaften 27, über medizinische 36 über philosophische, historische und philologische über Mathematik und Naturwissenschaften 27. — Aus den V über Rechts und Staatswissensch
stription auf
nehmen ins Leben zu rufen. Kalender ist redi Ober · Forstrath Dr. (8.73) giebt bereits Redaktion geleitet. gem Kalendarium Tabellen zum mannigfachen Berechnungen zu bequeme schiedensten wirthschaftlichen Fragen. licher Wissenschaft und Statistik und sätzen über verschiedene Forst⸗ und 9 ersonalstatus der Forstverwaltung taaten des Deutschen Reiches. Frankfurt a. M., 31. August.
In der heutigen Plenarsi
y führte gestern arikett des dortigen land hielt bei dieser Gelegenheit Arbeitgebern betreffs der Prinzipien, Krisis auf dem Arbeitermarkte
Vereins in welcher er Raths chläge
zu erwägen, ob die Ursachen der ianent seien, und wenn so, welches Produktion sein würden. so wie theure Nahrungs- ringem Maßstabe zu be⸗ er Zustände abzuwarten.
st lbe in ge he normal
Verkehl ms Anstalten.
tung des Vereins Deutscher at folgenden Inhalt: Mittheilungen Berliner Briefe: Betriebsmaterlal nburgischen Bahnen; von Berlin a u sgehende E kommen der Magdeburg ⸗Halbe rf täbter und bahn. — Direkte Verkehre und Tarifwesen. Ausland: Schweiz, Vertrag nisches: Die patentirte Torsior quenz und Einnahmen der 6 Offizielle Mitth⸗ lungen über E Monat Juli 1872. — Eisenba hn Kalender. Triest, 1. September. ist mit der ostindisch— 5 Uhr aus Alexandrien hier e New-Hort, 31. August.. der Fahrt von hier nach Aspirinoall am 15. d. verbrannt. den Rettungsbooten mit den zwei Boote kamen durch d Personen ertranken.
oder Schöͤffengerichte, Reichsgerichts und betreffs der Preß— In der letzteren Frage hat aber das Plenum erichts⸗Präsidenten Albrecht und des Appel⸗ der Abtheilung, vorläufige Beschlagnahme ch mit nicht sehr erheblicher Juristentag schloß seine diesjährigen ie ständige Deputation desselben gewählt die Schlußrede ge⸗
Nr. 103 der Eisenbahnverwgltungen «* mh über Eisenbahnen: Vereinsgeb iet. der Staatsbahnen und die Lu) jer 4. Wagenklasse;
den Beschluß Rentabilität der
isenbahnprojekte; Ueberein⸗ Magdeburg · Leipziger Eisen Personalnachrichten. ngesellschaft. —
der Gotthardbah 6. Tragfeder von Wendt. — Die F sterreichisch ungarischen Eisenbahnen im isenbahn⸗Einnahmen im — Anzeigen.
Der 8leyddampfer » Apollo« en Ueberlandpost heute Morgen um
lle ist auf
zur erreichen. Nur
Juli 1872. —
Centimeter Breite, zierlich ausgesä werk befinden sich drei Paar grö Köpfe, ein Paar kleine Köpfe mit stalt ein Nixenpaar, alles mit den behelmten Köpfen ist äußern Nande steht: DIR
ᷣ ingetroffen. re und ein Der Steamer »Bieiwi Ciissagieren Bahama en Wellenschlag zum Sinken, wobei 39
Uebersicht der Haut /t⸗ Eisenbahn⸗ Verbindungen Berlius durch Courier und Sch nellzüů ge.
(Erscheint auf Grund der neuesten amtli
chen Angaben am 1. jedes Berlin, 1. Sept
ember 1872.
15 Ab. 7. 45 Ab. * 45 Ab.“ 8. 45 Ab. 1. 50 V. * 9. 35 V. * L560 V. 2 I9. 35 V. * 5 fr. 8. JS fr J Ab. 10 Ab.
zissenschaften Wissenschaften 49, orlesungen aften heben wir folgende hervor: Allgemeine oder theoretische Nationalskonomie, Geschichte der politischen Theorien des 1. und 19. Jahrhunderts, deutsche Staars. ählte Lehren des gegenwärtigen Reichs- deutsches Pri⸗ und Seerechts; über das deutsche Genossen⸗ und französische Civilprozeß r Berücksichtigung des Entwurfs einer deutschen Civil prozeß - Ordnung; gemeines deutsches Strafrecht, deutsches Straf⸗ prozeßrecht; preußisches Landrecht in seinen Grundzügen; Kirchen- recht der Katholiten und Protestanten; über die Verfa testantischen Kirchen, über die gegenwärtigen z ; Staat. — Auf Geschichte und Hilfswissenschaften beziehen sich im Ganzen 12 Vorlesungen, darunter 3 auf alte Geschichte, 2 auf das Mittelalter (1 beit, latein. Paläographie des Mittelalters) 6 auf die neuere Geschichte (Uebungen im Seminar für neuere Geschichte, Ge⸗ schichte es Revolutions -⸗Zeitalters 1786 - 1807, neueste Geschichte von 1815 — 1870, Geschichte Preußens von 1640 - 1786; Geschichte der Vereinigten Staatzn von Ainerikg, von der Revolutlon bis zur Gründung der Frelboden ⸗Partet; Einleit. zur Geschichte u. s. w. des assungsrechts,, 1 auf wissenschaftliche Erdkunde. — reffen die Kunst Geschichte der deutschen Kunst, die Andere Vorlesungen beziehen sich auf die altklassische Philologie, deutsche Literatur, die altnordische Sprache und Literatur, die italrnische, arabische, syrische Sprache, Sanskrit, ,, . q , Alterthümer. 5 Vorlesungen behandeln spezif. philosophische Disziplinen. ; ⸗
— In Bern tagte am 23. und 24. ds. die schweizerische ge sGhichts forschende Gesellschaft. Auß r Archiv für Schweizergeschichte, Anzeiger für Schweizergeschichte und ältere schweizerische Geschichtschreiber Joannes Vitoduranuüs. Matthias Nüwenburgensis, Justinger u. s. w) giebt sie auch ein großes Ur- kundenwerk heraus, von dem bis ict etwa 3009 Urkunden in größeren oder kleineren Anzeigen abgedruckt sind. e n B hat zum Zwecke der Redaktion des Werkes 92 in. und aussländische Das Werk wird mit Anfan abgeschlossen. Aus dem achten Jahrhundert genommen.
Brüssel, 30. August.
Anꝛsterdam. über Oberhausen oder Salzbergen.
Ad ang ad .
Ankunft in
Völkerrecht,
und Rechtsgeschichte, ausgew
Staatsrechts, Abgang nach. .
Verwaltungs. und Polizeirecht; mit Ausschluß des Handels- und Seerecht; der gemeine
Ankunft in. . (über Ei senach resp. Kreiensen.
schaftsgesetz
mit besondere 745 Mb. *
Abgang nach Bremen. über Braunschweig ode
Ankunft in. ..... Gardelegen.
ie Verfassung der pro= Parteien in Kirche und
Breslau.
Abgang nach 7. 45 Ab. *
— . 8. 45 Ab. * Ankunft in über Cöln oder Gladbach. 4. 50 fr. amerikanischen Verf 5 Vorlesungea betreff altchristliche Baukunst u. s. w.).
Abgang nach
über Braunsch weig,/ ,, oder Kreiense
— ————— —— —
Ankunft in S. 5 b. ** 8.
0. Io A. aa 9.
Außer anderen Publikationen Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach. .... Ankunft in
Dresden.
. 8. 15 fe.*
Professor Hidber in Bern Frankfurt a. M.
über Eisenach resp. Kreiensen.
des 14. Jahrhunderts
Archtve b 6 rchlve besuch nd 197 Urkunden auf⸗
Abgang nach
In der gestrigen Sitzung des inter nationalen Kongresses für Anthropologte und vorhisto⸗ rische Archäologie übernahm Prof. Virchow den Vorstzz. Dupont spricht über die Anordnung der verschiedenen Perioden der Steinzeit in Belgien und die Entwickelung der Industrie jener Zeit. Seiner Meinung nach ist diese Entwickelung der Industrie im ganzen Prof. Virchow macht darauf einige Mit theilungen zur Vervollständigung seiner kraniostopischen Bemerkungen in der letzten Sitzung. Herr de Quatrefages schließt sich den Ansichten Virchow's, wenige Punkte ausgenommen, an. Hr. Belgrand kommt Herrn Hupont in Betreff der Entwickelung der ndustrie der Steinzeit zurück gegen deren Richtigkeit er einige Zwei— lausspricht. — In der Nachmiitagsitzung verlie J Bericht der Kommission über die vom Abbe Bourgeois vorgelegten, in Lagen der Tertiärzeit gefundenen Feuersteine, an denen derselbe Spuren menschlicher Arbeit bemerkt haben will. Die Kommission hat die vorgelegten Gegenstände genau untersucht, aber nicht zu einer Einigung gelangen fönnen, sie hat vielmehr den Wunsch ausgesprochen, daß von einer Unterkommission noch genauere Untersuchungen angestellt werden Hr. Dupont schließt daran einen kurzen Bericht über die von Hrn. Ribero vorgelegten Feuersteine in der Tertjärzeit. Hr. Franks (London) hat diese Feuersteine untersucht und an mehreren derselhen
puren menschlicher Arbeit gefunden, hat aber doch einige Bedenken iber die Fundorte, welche er nicht selbst besucht hat. Hr. Hagemans macht darauf den Kongreß über die in Belgien au gus Nephoit aufmerksam. 5 llsonschen Werke über die Br
Ankunft in Abgang nach
D Ankunft in über Oberhansen oder
Salzbergen.
westlichen Europa dieselbe. Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunft in.. Abgang nach Ankunft in
auf die Theorie des
ii. 5 Ar. 11. 47 V-
10.30 Ab. * 8. 390 Ab. *
Herr Dupont den 1 Königsberg i. Pr.
Kopenhagen. über Kiel oder Fridericia. 109. 40 V-
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach
1135 Vm.“
Ankunft in. . ..... über Ostende.
5. 40 Nm. 2 15 N. FJ
fundenen Aexte uszug aus dem
Hebert giebt einen A ! onzezeit in Skandinavien. In diesem
t in. .... er über Hamburg.