1872 / 207 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

anstalten die Ost., Nord- und Westseite umstellt hatten. Um 9 Uhr begann die Festlichkeit mit dem Liede: Lobe den Herrn« unter Orchesterbegleitung der Kapelle des Königs⸗ Regiments. Hieran reihke sich die Festrede des Bürger⸗ meister Sternberg, welcher besonders auch des Königs Friedrich Wilhelm III, sowie der bedeutendsten Männer seiner . gedachte und schließlich ein dreimaliges Hoch auf Se. kajestät den Kaiser und König ausbrachte, in das die Ver— sammlung begeistert einstimmte, wonach das »Heil Dir im Siegerkranz« gesungen wurde. Darauf folgte ein Turnen der Schüler. Der Stadtverordneten ⸗Vorsteher Saunier legte der Versammlung in begeisterten Worten die Bedeutung des Festes dar. Nach einem Hoch auf das deutsche Vaterland stimmte die Versammlung die Wacht am Rhein« an, und mit dem Liede Nun danket Alle Gott« schloß die Feier. .

In Posen waren schon am Sonntag die Königlichen und sstädtischen, so wie viele Privatgebäude, mit Fahnen ge— schmückt. Abends gegen 9 Uhr wurde großer Zapfenstreich geschlagen. Im Volksgarten fand bei sehr zahlreichem Besuch eine Vörfeier statt, bestehend aus Concert, Fest⸗Prolog, Theater⸗ vorstellung, Illumination des ganzen Etablissements und Feuerwerk. Gestern früh gan 6 ilhr wurde von dem Musik und Trommlercerps des 46. Infanterie⸗ Regiments Reveille geschlagen; der Zug bewegte sich durch die Hauptstraßen der Stadt. Zu der Illumination am Abende wurden umfassende Vorbereitungen getroffen. .

In Breslau fanden aus Anlaß der Vorfeier des Ge— denklages am Sonntag in den größeren Gartenetablissements Festeoncerte statt, die h. zahlreich besucht waren. Gestern unternahmen die Schüler der Realschule zum h. Geist in Begleitung ihrer Lehrer und Eltern einen Ausflug nach Fürsten⸗ stein. Früh 7 Uhr versammelten sich die Schüler am. Real— schulgebäude und zogen, geleitet von einer Musikkapelle, mit . Fahnen nach dem Denkmal König Friedrichs II. auf em Ring. Hier wurde Halt gemacht und das Preußenlied ge⸗ sungen. Beim Beginn des zweiten Verses wurde die Statue des Königs mit einem blühenden Lorbeerkranz geschmückt, wobei ein dreimaliges Hurrah erklang. Vom Ringe aus marschirten die Schüler nach dem Bahnhofe, wo ein Extrazug stand, um dieselben nach Freiburg zu führen.

Die Vorfeier des Tages von Sedan in Cassel bestand in einem Fackelzuge der Turnerfeuerwehr nach dem Kratzen. berge, wo der Zug um ein Freudenfeuer Halt machte, Musik mit patriotischen Ansprachen und vaterländischen Gesängen wechselten. Dem Deutschen Kaiser und Deutschen Reich, dem Deutschen Heer und Deutschen Volk wurden Hochs gebracht und die Volkshymne, »Die Wacht am Rhein“ ꝛc. gesungen, worauf der Zug den Rückweg antrat. . .

Die Stadt Wies baden leitete die Feier des 2. Sep- tember am Vorabend durch ein mächtiges Freudenfeuer auf dem Neroberg ein. Gestern früh ertönten von den Thürmen der festlich beflaggten Stadt die Glocken, während von der Platt⸗ form der evangelischen Kirche die Kurkapelle einige Choräle ertönen ließ. Im Laufe des Vormittags fand in sämmtlichen Kirchen ein feierlicher Gottesdienst statt, der von den Kriegern sowie deren Angehörigen und den Verwandten der Gefallenen zahlreich besucht war. Nachmittags wurde ein Festzug und i auf dem Neroberg veranstaltet. Die Stadt war festlich beflaggt. .

In Dresden hatten ebenfalls die öffentlichen Gebäude, so wie viele Privathäuser Flaggenschmuck angelegt. In der katholischen Hofkirche daselbst fand Vormittags ein feierliches Hochamt, in der Synagoge ein besonderer Gottesdienst statt, während in den evängelischen Kirchen der Bedeutung des Tages am Sonn⸗ tag in den Predigten mitgedacht worden war. Abends waren die öffentlichen Plätze durch Gaspyramiden festlich erleuchtet, die Dresdener Liedertafel hatte im Lincke'schen Bade einen vpatriotischen Liederabend« veranstaltet, und in mehreren oöffent⸗ lichen Lokalen fanden Festkonzerte statt.

Auch in Leipzig hatten sämmtliche öffentliche Gebäude und der weitaus überwiegende Theil der Privathäuser einen reichen Fahnen⸗ und Flaggenschmück angelegt; vorzugsweise zeichneten sich in dieser Richtung das Rathhaus und der Markt⸗ platz, sowie die Hauptstraßen der Stadt und Vorstädte aus; auch zahlreiche Geschäfte hatten zu Ehren des Tages theils ganz, theils bis zum Mittag ihre Lokale geschlossen. In den Kirchen fand ein Dankgottesdienst und in den öffentlichen und den Privatschulen feierliche Redeakte statt, in welchen auf die Bedeutung des Tages hingewiesen wurde. Vom Balkon des Rathhauses ertönte um 11 Uhr Festmusik, welcher sich ein feierliches Glockengeläute von den Thürmen der Stadt anschloß. Auf den Straßen herrschte ein reges Leben.

Nach der letzten Notiz über die Ausprägung der Reichsgoldmünzen waren bis zum 17. August 1872 in den Münzstätten des Deutschen Reichs in Zwanzigmarkstücken 229,852,120 Mark und in Zehnmarkstücken 22, 857,720 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom 18. bis 24. August d. J sind ferner geprägt in Zwanzigmarkstücken: in Berlin 5,207, 0860 Mark, in Frankfurt a. M. 1691, 1009 Mark, in München 631 6900 Mark, in Stuttgart 451,989 Mark und in Karlsruhe 417,620 Mark; ferner in Zehnmarkstücken: in Han⸗ nover 537,500 Mark, in Frankfurt a. M. 427,380 Mark und in München 195,880 Mark.

Die Gesammt⸗Ausprägung stellt sich daher bis 24 August d. J. auf 262,279,980 Mark, wovon 238,261,500 Mark in Zwanzigmarkstücken und 24,918,480 Mark in Zehnmarkstücken

bestehen.

Durch eine Verfügung des Finanz⸗Ministeriums vom 22. August d. J. ist angeordnet worden, daß fortan auch auf außerhalb des preußischen Staatsgebietes erscheinende Zei⸗ tungen und Anzeigeblätter zweimonatliche (für den ',. und dritten Monat des Quartals) und ein monatliche Abonne— ments (für den dritten Quartalsmonat) bei den Postanstalten zugelassen sind. In welchen Umfange von dieser Einrichtung Gebrauch gemacht wird, geht u. A. daraus hervor, daß allein beim hiesien Post⸗Zeitungsamt im Monat August 1500 solcher Abonnements bestellt worden sind.

Die Theilnahme an den bei den Universitäten bestehen . den Seminagxien nimmt in dem Bildungsgange derjenigen, welche sich später dem Lehramt widmen wollen, meistentheils eine wichtige Stelle ein. Um dieser Bedeutung willen hat der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten es für angemessen erachtet, daß auch bei den Prüfungen für das Lehramt davon Notiz genommen werde, und deshalb die Königliche wissen schaftliche Prüfungskommission veranlaßt, künftig im Eingange der den betreffenden Schulamis- Kandidaten auszustellenden Zeugnisse dessen Erwähnung zu thun, bei welcher Universität und wie lange sie ordentliche Mitglieder eines Seminars ge⸗

wesen sind.

Es ist amtlich ermittelt und festgestellt worden, daß an verschiedenen Orten des Inlandes durch Auswanderungs - Unter

nehmer der Versuch gemacht worden ist, Elementarlehrer zur heimlichen Beförderung der Auswanderung unter Zusicherung von namhaften Prämien zu verleiten. Da die Vermuthung nahe liegt, daß ein planmäßiges Hineinziehen der Lehrer in diese Agitation stattfindet, so hat der Minister der . lichen 2c. Angelegenheiten mittelst Erlasses vom 7. August d. J. die ö Regierungen ꝛc. veranlaßt, den Lehrern ihres Aufsichtskreises die Uebernahme von Agenturen in Auswan⸗ derungs⸗Angelegenheiten, sowie die Betheiligung an derartigen Geschäften zu untersagen.

Der Prinz Albert von Sachsen-A Altenburg, Kaiserlich russischer Oberst, ist aus St. Petersburg und der Com— mandeur der 11. Division, Graf Friedrich von Branden- burg, dem Großfürsten Wladimir von Rußland als Begleiter zugetheilt, aus Breslau hier eingetroffen und im Hotel Royal abgestiegen.

Der General⸗Feldmarschall und Chef des Generalstabes der Armee, Graf von Moltke, ist von seiner Urlaubsreise hierher wieder zurückgekehrt.

Der General⸗Major und Inspecteur der 3. Ingenieur. Inspektion von Biehler hat sich in Begleitung des Hauptmanns ünd Adjutanten dieser Inspektion, Mende, in dienstlichen An- gelegenheiten nach Kiel begeben.

Der General ⸗Major und Direktor des Allgemeinen Kriegs Departements von Stiehle ist von seiner Urlaubsreise hierher wieder zurückgekehrt.

Der Oberst à la suite des Magdeburgischen Feld- Ar- tillerie Regiments Nr. 4 und Commandeur der 5. Artillerie. Brigade CErusius ist zur Abstattung persönlicher Meldungen aus Anlaß seiner Ernennung nn, Commandeur der genannten Brigade von Posen und der Oberst-Lieutenant à la suite des Magdeburgischen Feld⸗ArtillerieKegiments Nr. 4 und beauf- tragt mit der Führung desselben, von Gontard, desgleichen aus Anlaß seiner Ernennung zum Führer des genannten Re⸗ giments von seiner Garnison hier eingetroffen.

Zur Beiwohnung der Truppenübungen des Garde Corps sind folgende fremdherrliche Offiziere hier eingetroffen; Der Oberst Pfyffer von Altisho fen, Kommandant der schweizerischen XIII. Infanterie Brigade, der Oberst⸗ Lieutenant vom schweizerischen Generalstabe, Bollinger, der Major im schweizerischen Artilleriestabe, Göldy, der Major im schweizerischen Kommissariatsstabe, Weber Disteli, der Oberst de Man und der Kapitän Alewyn, beide von der Königlich niederländischen Artillerie, der General- Lieutenant Graf Petitti, der Major von Mocenni und der Hauptmann Sala von der italienischen Armee, der Oberst im Kaiserlich russischen Kriegs⸗Ministerium von Zur⸗Mühlen, der General⸗ Major und Kommandant des Kaiserlich russischen Garde. Grenadier⸗ Regiments Kaiser von Oesterreich von Broemsen, der Königlich bayerische General- Major von Diehl, der Königlich bayerische Qberst- Lieutenant von Fleschener, die Königlich bayerischen Majors von Safferling, von Will,

eß, der Königlich bayerische Hauptmann Schmauß, der

öniglich bayerische Rittmeister von Nagel und der König⸗

lich bayerische Premier⸗Lieutenant im 2. Königlich bayerischen

Artillerie⸗ Regiment Hempel.

Der Geheime Ober · Negierungs Rath im Staats⸗Ministe ;

rium, Wagener, ist von Norderney hier wieder eingetroffen.

wärtig in die Lage gesetzt, eine große Quantität befruchteter Lachseier aus der Reichs-Fischanstalt zu Hüningen

unentgeltlich zu vertheilen. Meldungen für diese Verthei⸗ ien en t . lung sind nicht an die Anstalt zu Hüningen, sondern nur an 4) denen in Folge rechtskräftigen Erkenntnis der Vollgenuß der

staatsbürgerlichen Rechte entzogen ist. 5. 3. den in 3 Abtheilungen gewählt. 6 ] diejenigen Wähler, welche an direkten Staats. (Grund- und Ein—

das Bureau des deutschen Fischereivereins zu richten.

Bayern. München, 30. August. Nach einer in der heutigen Sitzung des Magistrats bekanntgegebenen Regierungs⸗ entschließung hat der König aus dem zu seiner Disposition ge⸗ stellten Gewinnantheil der München⸗Aachener Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft der Bau⸗ und Spargenossenschaft »Arbeiterheim« in München 2000 Fl. und dem Gypsformator Joseph Kreit— mayer in München zum Zweck der Herstellung plastischer Nach- bildungen aus dem bayerischen National-⸗Museum nochmals 1000 Fl. zugewendet. ö

Mit Rücksicht darauf, daß die General⸗-Direktion der Reichsbahnen in Elsaß⸗Lothringen auch an die Ver—

waltungen der bayerischen Staats- und Osthahnen das Ersuchen

gestellt hat, das irgend entbehrliche Betriebspersonal leihweise für den Dienst der Luxemburger Bahnen abzugeben, hat das Königliche Kriegs-Ministeriumi auf Ersuchen der Staats, und Ostbahn⸗Direktionen sämmtliche Betriebsbedienstete, welche zu den diesjährigen Waffenübungen einberufen waren, nachträglich hiervon dispensirt. Hierdurch wird es den bayerischen Bahn— direktionen möglich werden, dem Ansuchen der Reichsbahnen, wenn auch in geringem Maße, zu willfahren. Das von den deutschen Bahnderwaltungen leihweise an die Reichsbahnen ab⸗ zugebende Fahrmaterial muß bis zum 15. September in Mon- tigny zur Verfügung gestellt werden. ;

Sachsen. Dresden, 2. September. Der Stagts- und Justiz⸗Minister Abe ken ist von seinem Urlaube zurückgekehrt ünd hat die Geschäfte wieder übernommen.

Württemberg. Stuttgart, 351. August. Auf ein von dem Gemeinderath in Tuttlingen nach Friedrichs— hafen gerichtetes Telegramm, in welchem Sr. Majestät für den Allerhöͤchsten Besuch der Dank der Gemeinde ausgedrückt war,

hat der König folgende telegraphische Antwort ergehen lassen:

9 24. August, 5 Uhr 48 Min. Dem Gemeinde⸗ rathe Tuttlingen. Ich habe mich aufrichtig gefreut, mich persönlich von den Verhältnissen und den Bestrebungen der Stadt und des Ober Amtsbezirks Tuttlingen überzeugt zu haben, und hoffe, daß der nunmehr eröffnete Verkehr die bereits vorhandene Entwicklung för. dern möchte. Für den mir soeben zugekommenen neuen Veweis treuer Anhänglichkeit, sowie für den schönen und herzlichen Empfang sage ich meinen aufrichtigen Dank. Karl.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 2. September. Die Großherzogin hat mit den Prinzessinnen heute Schloß Ettersburg verlassen und auf der Wartburg Aufenthalt ge— nommen.

Sach sen⸗Altenburg. Altenburg, 1, September. Der e ist gestern nach dem Jagdschloß Hummelshain ab—

erei ö Dessau, 31. nn. Die heute ausgegebene

Anhalt. n Nr. 295 der Gesetz·' Sammlung für das Herzogthum Anhalt

enthält eine Verordnung vom 20. d. M., die Aufhebung der Heimathsscheine und die n, . von Bescheinigungen über die Staatsangehörigkeit betreffend. Danach ist jedem anhaltischen Staatsängehörigen behufs des Aufenthalts, oder der Niederlassung au . des Herzogthums eine . u ertheilen. Die für den Gebrauch außerhalb des Deutschen

eichs ertheilten Bescheinigungen gelten fünf Jahre, bez bis zu dem Zeitpunkte, an welchem die Militärpflichtigkeit für in

der Bescheinigung genannte Personen eintritt.

Die Gültigkeit der für den Aufenthalt im Reichsgebiete ethensten Bescheini⸗ gun gg erlischt nach 5 Jahren, vom Tage des Austritts aus em Reichsgebiete an gerechnet.

Schwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen,

31. August. Der Erbprinz und der Prinz Leopold haben

sich nach der Fürstlichen Oberherrschaft begeben.

Lippe. Detmold, 31. August. Das heute ausgegebene »Regierungs. und Anzeigeblatt« enthält folgende Bekannt- machung: J

Es ig der aufrichtige Wunsch der Staatsregierung, die jetzigen bedauerlichen Zustände, welche bei längerer Dauer immer größere Verwirrung herbeiführen müssen, zu beendigen. Sie geht hierbei von der Auffassung aus, daß die bisherige Zusammensetzung des Landtags den Interessen des Landes nicht entspricht, und daß es deshalb die nächste Aufgabe der Staatsregierung ist, durch ein anderes Wahlgesetz dem Lande eine zweckmäßigere Vertretung zu sichern. Zu diesem Zwecke hatte der unterzeichnete Kabinets-⸗Minister aus allen Theilen ünd Berufsklassen des Landes eine Anzahl unabhängiger und an— gesehener Männer berufen und mit denselben die Grundsätze eines neuen Wahlgesetzes berathen. Mit überwiegender Majorität einigten sich die Stimnien auf ein Wahlgesetz, welches die Steuerkraft der Wähler zu Grunde legt, im Uebrigen aber die Vertretung der ver— schiedenen Interessen des Landes den weitesten Spielraum geswährt. Die Staatsreglerung hat sich entschlossen, dieses Wablgesch dem Lande vorzulegen und zur Berathung desselben einen außeror dent. lichen Landtag einzuberufen. Sie muß selbstredend einen hohen Werth darauf legen, daß dieses Gesetz auf demjenigen verfassungsmäßigen Wege zu Stande kommt, welcher innerhalh der leßten neunzehn Jahre far den Erlaß aller Gesetz: maßgebend gewesen ist. Deshalb erscheint die Zustimmung eines Landtags welcher nach dem bisher in an— erkannter Wirksamkeit stehenden Wahlgesetz von 1836 gewählt ist, durch die Rücksicht auf die bestehenden Verhältnisse geboten. Da der zu berufende Landtag als ein außerordentlicher zu betrachten ist . wird demselben, wie hiermit ausdrücklich erklärt wird, als einzige Propo— sition nur der als besondere Beilage zum Regierungsblatt veröffent lichte Entwurf eines Wahlgesetzes vorgelegt werden. Der nach dem neuen Wahlgesez alsdann zusammentretende Landtag soll eine Ver fassung des Landes berathen und werden demselben außerdem dieseni—⸗ gen Vorlagen gemacht werden, welche in verfassungsmäßigem Wege erledigt werden müssen. ̃

Bie Staatsregierung ist sich des redlichen Willens bewußt, in unparteiischer Weise die Schäden des Landes zu beilen und durch Er— füllung der berechtigten Wünsche des Landes Friede und Eintracht herzustellen. Wie sie dieses aufrichtige Bestreben ihrerscits bewiesen hat, so darf sie auch erwarten, daß das Land ihr hierbei entgegen kommt und daß nicht durch einseitiges Beharren bei früher sest— gehaltenen Auffassungen ihr die Lösung ihrer Aufgabe erschwert wird. Die im vorigen Jahre erfolgte Niederlegung der Mandate, sowie die spätere Wahlenthaltung in mehreren Wahlkreisen geschah wesentlich in dem Bewußtsein, daß ein neues Wahlgesetz nothwendig se.. Da die Staattregierung jetzt in dem proponirten. Wahl⸗ geseetz dem Lande eine den Interessen des Landes entsprechende Vertretung bietet, so ist jeder Grund zu dem fruher beobachteten Verfahren fortgefallen. Jeder, dem es um die endliche Beilegung des Streites, um die Herbeiführung gesicherter verfassungs— mäßiger Zustände zu thun ist, möge die Staatsregierung dad uch unterstützen, daß er dieses letzte Mal nach der Verfassung von 1836 zu dem einzigen Zweck einer Berathung des Wahlgesetzes solche Männer wählt oder zu deren Wahl beiträgt, welche bereit sind, zum Erlaß dieses Wahlgesetzes mitzuwirken. ö

Möchten die zahlreichen, keiner der extremen Parteien angehörigen Männer sich endlich zusammenfinden, um dem Lande den so heiß ersehnten inneren Frieden wiederzugeben.

Detmold, den 1 September 1872.

Der Kabinets. Minister. v. Flottwell. Der Entwurf zu dem neuen Wahlgesetz lautet: §. 1. Der Landtag des Fürstenthums Lippe wird aus 21 Ab

j j ing . / geordneten gebildet. §. 2. Wablfähig und wählbar ist jeder Staatz. Das Bureau des deutschen Fischerei Vereins ist gegen angehörige, der 25 Jahre alt ist, mit Ausnahme derjenigen: ) welche unker Kuüratel stehen; 2) über deren Vermägen der Konkurs eröffnet

ist,

während der Dauer des Konkursverfahrens; 3) welche eine Armenunterstützung aus öffentlichen oder Gemeindemitteln beziehen;

Die Abgeordneten wer—

§. 4. Die erste Abtheilung bilden

kommen) Steuern zusammen jährlich mindestens 69 Thlr zahlen.

Dieselben wählen 7 Abgeordnete in direkter Wahl mit Stimmzetteln

in einem Wablkreise. 5. 5. Die zweite Abtheilung bilden diejenigen

Wähler, welche nicht zur ersten Abtheilung gehören und an direkten

Staats. (Grund. und Einkommen- resp. Klassen.) Steuern jährlich mindestens 12 Thaler zahlen; die dritte Abtheisung bilden alle übri= gen Wähler. S. 6. Die zweite und dritte Abtheilung wählen je 7 Abgeordnete in direkter Wahl mit Stimmzetteln in 7 Wahlkreismn, Leßtere werden durch besondere Verordnung festgestellt. S. 7. Die Wahlen der zweiten und dritten Abtheilung, geschehen in der Weisc daß die Stimmzettel in kleineren Wahlbezirken (Bauerschaften und Dorfschaften) abgegeben und am Wahlort gesammelt und eröffnet werden. § 8. Die Wahlen erfolgen nach absoluter Stimmenmehr— heit. Ergiebt sich bei der ersten Abstimmung keine absolute Mehrheit, so wird zu einer engeren Wahl geschritten. Wenn bei der engeren Wahl Stimmengleichheit stattfindet, entscheidet das Loos. S 9. Jeder Gewählte muß sich über die Annahme oder Ablehnung der auf ihn gefallenen Wahl erklären. Eine Annahme- Erklärung unter rotest oder Vorbehalt gilt als Ablehnung und hat eine Neuwahl zur Folge. §. 109. Die zur Ausführung des Wahlgesetzes erfordeklichen Bestim · inungen werden in einem Reglement durch die Regierung erlassen.

Landwirthschaft.

Der Ausschuß des Deutschen Landwirthschaftè⸗ raths ist von seinem Vorsitzenden, Hrn. v. Wedell Malchew, zum 22. September nach München zusammenberufen, um dort bei Gele—

enheit des Beisammenseins der allgemeinen Versammlung deutscher and. und Forstwirthe zu tagen. Gegenstände der Berathung werden sein: Die Frage wegen der Wahl eines General- Sekretärs; ferner Feststellung der Tagesordnung für die im Spätherbst in Aussicht ge— nommene Versammlung des Plenums. Dringende Zeitfragen wie die Anlage von Schlachthäusern an der österreichischrussischen Grenze werden von der Tagesordnung des Ausschusses nicht ausgeschlossen sein.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 9. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, den 4. September. Im Opernhause. (159. Vorst)

Der Freischütz. Oper in 3 Abtheil. Musik von E. M. v. Weber. Agathe: Fr. Kupfer⸗Berger. Aennchen: Frl. Horing. Maß: Hr. Formes. Caspar: Hr. Fricke. Anf. 7 Uhr. M Pr.

Im Schauspielhause. (I51. Abonn.-Vorst) Aschenbrödel. Schauspiel in 4 Abtheilungen von R. Benediz. Frl. Lehnbach: Elfriede, als Debüt. Anf. halb 7 Uhr. MPr.

Donnerstag, 5. September. Im Opernhause. (160. Vorst Ellinor, oder Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (152. Ab. Vorst.) Das Stiftung fest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher; Die Gustel von Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Schlesinger. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.

In Verfolg der überaus zahlreich eingegangenen Meldun— gen üm Billets zu einer Gala⸗Vorstellung bemerkt die unter—

n Verwaltung, daß eine solche Vorstellung nicht statt=

indet. General ⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

KRentenb ·

Pfandbriefe.

riĩete

Prodlanhetem- Man VVanuren- Hara. Berlin, 3. Septbr. (ddarktpr. nach KErmitt. d. . Foliz. Prks.)

Bis Mittel von thr ag. vf sthar ag. n. 419 66 4 9 Bahnen 5. RN. 219 6 218 kartoff. deo. 227 218 6Rindfl. 500. 214 3 2 6 Schweine- ; —— fleisch * 2 1 3— 2 Ham melt. chek 715 - 810 - 727 6 Ralbtleisch erbsen 5 Lit. 8 12 6 10 5 Butter 500 6. länsen o. 16 - 15 12 15 Fier VMandei KHKeriim, 3. September. (Nightamtliaher Getreide- bericht.) Weizen log 78 89 Thlr. pr. 10606 . Qualität, gelber 8s os Thlr. bez., pr. September S3 i = 4 Thlr. be? ö , , , 4 1Ihlr. bez., Oktober- November 79 - 809 - 80 Thlr. bez., November - Dez 78 bis 73 -= 79 hir. be. ; J ascken loco o - 55 Thlr. gefordert, nener 57 - 573 Thlr. ab Bahn bez., pr. September u. September-Oktober 538-4 bis z Thlr. bez., Oktober-Novempher 535 - 3 Thlr. bez., Novem- ber lezember 53J - Thlr. bez., April - Mai 53 - 533 - 55 bis b3z Ihlr. beꝛ. Gerste, grosse und kleine à 46-58 Thlr. per 1000 Kilogr. Hater loco 38 49 Thlr. pr 1000 n. , n, e. 45 468 Thlr. ab Bahn bez., pr. September und Soptem ber- Oktober 455 7 Thlr. bez., Oktober-November 45 Thlr. bez. November- Dezember 443 Thlr. bez. ; Erbsen, Kochwaare 49 —-55 Lntr., kutterwaars 44-48 ThHr Winterraps 102 - 104 Thlr. Winterrübsen 985 - 163 Tbhir. küböl logo 23 Ihlr Br., pr. September u. Seõptember-Okto- ber 227. - 4 Thlr. bez.. Oktober - November 221 * Thlr. bez November- Dezember 2333 - 23 - Thlr. bez. ; Forroleum loco id ü6'hir. pr. Sepem tier u. September-Ok- tober 137 3 Ihlr., Oktober - November 132, Thlr. ö . Leinöl loco 27 LTulr. pr. 100 Kilonr Spiritas loco ohne Fass 24 Thlr. 15 Sgr. bez., pr. Sep- tember 22 Thlr. 25 —- 29 - 23 Sgr. bez., Scptember- Oktober 2) Ihlr. 1-8-6 Sgr. bez., Oktober-November 18 ThIr 25 bis 23— 23 Sgr bez., Ngrvember-Dezember 18 Thlr. 14 - I9- 17 S3r bez., April-Mai i8 Thlr. 20- 26- 24 8gr bex. 3

Von me sg. P 328 6 218 i886 127 9

g. 0

DI = 9

MW el. Ob il

Roggen

gr. . z. W.

Hafer * L.

Hen Centx.

Stroh Schok

Weizen usal No. 0O 28 113 Thlr., No. O a. Koggenmehl No.0 8-716 Thir, No. 0 a. 1 Septemher 7 Thlr. 26 - 27 T Thlr. 245 - 253 Sgr. bez., Sgr. he.

Weizentermine flau eröffnend, wurden dann zu anziehen- den Preisen gehandelt. Roggen loco war nur in besseren Qualititen leight zu verwerihen. Termine anfangs matt und angeboten; befestigten sich alsdann wieder durch gute Frage, Rodurch Preise langsam anzogen und gegen gestern unvsr' ändert schlossen. Gek. 26, 00 Gtr. kKündigungspreis 533 Thlr. Hafer loco weniger stark zugeführt, Termine waren gut preis- haltend. Gek i200 Gtr Kiündigungspreis 455 Fhlr., Riäböl wurde zu nachge benden Preisen gehandelt und schloss noch matt. Gk. 9300 Ctr. Kündigungspr. 22, Thlr. Spiritus nach , , n. Festigkeit ruhiger.

em- Mork, 2. September, Ab. 6 U. (W. T. B) Baumwolle 22. Mehl 7 H. 25 6. * 7D 15 9. Rother , D. 65 C. Kaff. Hetrol. in Ner- Verk pr. Gallon von s Pfd. B;, do. do. in Philadelphia do. 223. Havanna- Zucker No. 12 8.

Coanclna- Mandl Aetiem- Körg.

Rerkla, 3. September. Die Haltung der Börse war heut im Ganzen ziemlich unentschieden und justlos; die Speku- latioas papiere setzten etwas niedriger ein, besserten sich aber dunn, alis günstige Wiener Notirungen eintrafen. Das Ge- schäft blieb in ziemlich engen Grenzen Fonds und Renten Varen still, Schwere Eisenbahnen waren unbelebt und zum Theil niedriger; Kumänen und Schweizer Westbahn gut be- hauptet. Banken waren in ruhiger Haltung; Berlinér Bank und Bankverein höher. Industriepapiere waren zum TReil durch Realisationen etwas gedrückt, aber doch am palebtesten unter allen Effektengattungen. Wechsol matt und offerirt.

Patentfeilenfabr. zu gfk in Posten gehandelt. Werdersche Brauerei, neu eingeführt, waren zu 101 pelebt. Ziegelei Heegermühle 107 bez. u ö Chemnitzer Eisengiesserei 1065 bez. u. G. Höhne Potsd. Brauerei 101 in Posten bezahlt. Febauer Färberei loz à 4 bez. u. Gd. Wechselstube 11o; bez. u G. Harkort Brückenbau 1075 bez. u. G. Harkori Bergwerk 103 bez. u. G. Eisenspalterei 105 bez. u. 6d.

l. UI S- 104 Thlr. 7 719 Thir, Pr. F Sgr. bez., September - Oktober Oktober · November 7 Thlr. 23 - 24

*

berliner Börse vom 3. Septemher.

Lis werke 1400 bez Sentker lz bez. Spinn Bronce Wanrenfabrik zu 109 belebt. Berliner Phänix 1b0oz— 101 bez. Umfangreiches Geschäft entwickelte sich für Bauverein Hof-

jüger.

Auch heut waren Prämien beliebt und die Umsätze

belangreich.

Framienschlüss e.

Bergisch Märkische. .... 140-1

Cöln- Minden.

. 174—C!

Mainz · Ludwigshaten ... 1855 - 2

Oberschlesische ö Oesterr. Nordwestbahn. Rheinische. ... ...... Rhein-Nahe ..... .... KRoichenbach-Pardubitz.

1333 - 1 . 171—2 n,,

Rumünier .....

Galizier ..... Berliner Bank

Centralb. f. Genossensch. 151 - 3 Darmstädter Bank ...... Central- Boden- Credit... Schweizer Westbahn ...

Viehhof ...... Amerikaner.. Franzosen . ..

w ——

2 2

;

Italiener .... ....

Türk. Ani... ...... Lombarden .. Oesterr. Credit

1865 1143.

K

e,

September.

Oktober.

1414 6 177 3 6 186.43

1344 —2 173 - 3

.

o 1 = 3â5l 4 - 21

45— 2

114

26

1426—5

206-396

; 153; do. neue 1113. riebahn 49. Ulinois 150.

Bonds de

Weitere erichte der Produktem— wmd Fonda- Körne imn der 1. Kelilage.

HI. Amati eher LKHKeill.

Fonds und Staats - Paplere.

Els enbahn - Stamm- und Stamm Frioritũts · Axtien.

Els onbahn · Friorstãts Aktlen n. Obligationen.

Veohsel-, Fonds- und Geld - Oonurs. Veohssl.

Meininger Loose

1392 b rh do.

1393 b2 1491 br

Amsterdam ... FI. Kurz. do. .. 250 FI. 2 Mt. Hamhurg Mk Kurz.

. Hamb. Pr. -Anl. d. 1866 3 Lübecker Pram.- Anleihe 3 114 pr. Stek. 5 bꝛ ]; Meckl. Eisb. Schuldvers. 35 I/. u. 17. 84 uz

Praàm.

13. 1870

123 0

1871 133 9

Div. pro

Oberschl. Lit. B... Ostpr. Südbahn. .. pr. Stick. 4E br do. St. Pr. Pfdb. 4 12. 1871 955B R. Oderufer- B. ... do. St. Pr.

1816

do. ...... 3(0 Mk. 2 Mt.

11g br London . Strl. 3 Mt.

z 2032

79h

ge. 7932 ginn bꝛ

9Min

.

566 226

do.

do.

do.

do. OHesterr. do. do.

do.

do. do.

do. Bonds

Wien, öst. W. l! do. do. München, s. W. 100 Augsburg, s. W. 100 Frankfurt a. N., sũdd. Währ.. 100 Leipꝛig. 14 Thlr. ö 100 Thlr. 8 Petersburg. .. 100 S. R 3 do. .. 100 8. R. 3 Warschau .... 90 S. R. Bremen ... .... 100 T. G. 8 ; i

250 FI.

do. Lott. Anl. do. do.

9956 906 bz 89 * ba 32. ZI 3 ba

do. Loose .... Franz. Anleihe. .. ltalienische Rente

do. Rimznier

do.

Fonds und Staats- Paplore.

ö . . do. o. Nor dd. Bundes- Anleihe. . 1005b2 6 35 Consolidirte Anleihe . .. 45 1033 b2 ; ; Freiwillige Anleihe 0 Iba Staats-Anl. von 1859... 101b2 do.

Staats- Schuldscheine ... ; Pr. Anl. 1855 à 1060 Thl. . 3 14. Hess. Pr. - Sch. à 40 Thl.. pr. Stück 7 Kur- u. Neum. Schuldv. 3 verschied. Oder - Deichb. -Oblig. ... 47 Berlinsr Stadt- Oblig. ..

do. do. ]

do. do.

do. do.

Danziger do.

do. do de do. 5. Anleihe do. 6. Anleihe do. do. do. do. do. do. Russ. - Poln. do. do.

do do.

conv. 4)

do.

101 bz G do.

8h 985 6 (2 G 85 h 823 G 92 5b do. ö 10146 do. neue. .... 4 do. 1016 Ostpreussische ...... 3 24/6 u. 24 12853 6

Berliner 1

do. do. do. do. do.

. do. Loose

Amerikaner rückz. 1881 III. Iv.

Papier - Reute 45 Silber- Rente...

do. Kredit. 100.

Ungar. St. Eisenb. Anl. 5 1 u. 17.

——

do. Tabaks-Oblig. .... 6 Tab. Reg. Cieins. ...... Russ. Engl. Anl. d.

do. Pr. -Anl. de

fund. Anl. de 1870 consol. 1871

kleine. .. 9

Boden-Kredit. . . .. * Nicolai - Obligat. 4

Sehatzopl. 4

Poln. Pfandbr. III. Em. e Liquid. do. Cert. A. à 300 FI.

do. Part. Ob. à 500 Fl. Cürkische Anleihe 1865

vollgeꝛ.

Els onbahn- Stamm- und Stamm-Priorltäts-Aktlen.

j Rheinische

6 1M u. 17. 1090b2 B ; 1882 5 165 u. III. 561 ba do. Lit. B. (gar.) 4 do. 97 ha Rhein- Nahe 13856 do . Jturg. Hosener ... ide IM. u. 17. Mba , . (fund.) 5 verschieden gi ð do. Lit. B. (gar.) 4 do. LI. G 4

c 9 6

= 8 28

do. 61Ibz 6 do. 65 by B

* *

1M Ib 17361 7605 hz G 131 3h 1309 ba 68a by 6

g4etwbz & 173 bz B 99, 6

l5 d yhz

Sh tzetwbaꝛ G 99 B

45 1854 4 14. Sh ret wbꝛ 1858 ö. Stück 1203 B 1860 5 1/5. u. 1/11. 965 zaù96 ba Amst. - Rotterd. ... 1864 937 b2 6 Aussig- Teplitz. ... lzetwbu 6 do. pro Stück 6öß g 6 Baltiselie 5 versehieden 3 ha 5 II. u. 1s. 67 b2 3 do. 943 bz Akt. 6 do. 552 b 8 do. 48 do. 9 225 1.3. u. 1A. 93 3215 155 u. II. 63 3 155. u. II. 6: lI2860 9. 12923 b2z 77etwbzꝛ G 905 B 8. 892 B S9. MI bz ylIybz & ; 9126 I3/1. u. 13/7. 923 bz I5. u. II. 754 6 14. ÜU. IO. 767 6 do. 22/6. u. 227/12 o. II6. u. IX. III. nu. 1s7. 13 do

40. 51 1869 6 1. u. IO. 627. kleine do. 3

do.

Div. pro

22 22 8

8

ro Stück

Brest- Grajewo. ... Brest-KRiew. Int. .. lDux-Bod. Lit. B. . alisabeth Wesib. . 6 Kaiser Franz oseph Gal. Carl. L. B.). do. neue.. Jotthardb. 4090 .. kKaseh. · Oderbg Löbau-Zittau Lud wigsh. Bexb. .. Lüttich- Limburg.. 0 ame dn in. . Qberhess. St. gar. Oest. - Franz. St. .. do. neue .. Oest. Nordwestb. . do. Lit. B. Reichenb. - Pard. . .. Crpr. Rudolfsb. . .. Rumãnier

*

2 6 ö

*

Stiegl. do.

D 2

de -=

l

28 8 8

kleine

Schweiz. Unionsb. . do. Westh. 2

Sũdõtʒt. ö. .

Turnau- rager ..

Vorarlberger ......

Warsch. · Ter. ..... do.

6 00 . d 9 251

10662 6 lh etw br B 1535

765476

711436

7426

75 etw bꝛz & 7192 11612 1045b2 1112br

08h 9letwbꝛ B

183 5b2 825 br 13362 113526 83 n ba SIX ha 162 b2 94b2z G 30ba G 53 ba 13142 1156 88 n br

Sg.

Elsonbahn · Frlorltats · tien nnd ohblgationen.

Aachen-Masirichter II. Em. 5 do.

do. do. 946 do. 993 br do. 10062 Pommersche ... ..... S3 ba do. 921 bꝛ do. 1001br Posensche, neue. .... 915ba G Sächsische ..... ..... do. Schlesische .... 3 2416 u. 24/12 do. do. 9412 do.

do. neue 4 Westpr., ritterschaftl. 3 do. 821 ß do. 926

do. do. 4 do. 993 bz

do. do. 43

do. II. Serie 5 do. 1035bz

do. neus. 4 111 u. 169 926

do. do. 4 do. 99 bꝛ

3 Kur- u. Neumärk. ... 4 1 u. 1/10 971b2

3s Pommersche ...... .. do. 963 bz Posensche do. 951 bz 6 Preussis che do. gh ba Khein- u. Westph. .. do. 97 br Sãchsische. ..... ..... do. 5h bz

Schlesische .. ..... ... do. v5lbba

Div.

do.

bBerl.· Ptsd.· Magdb Berlin- Stettin

Bresl. Schw. Freib do.

do.

do.

do. do. do.

Badische Anl. de 1866.

Bayersche Präm. Anleih.« Brauns chw. 20 Thl- Loose göln- Mind. Pr. Antheil.

Dessauer St. Pr. Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr.

do. 1s1 u. 1s/ 12 u. 16 r. Stück 383 br Z u. 119 lIU23 6G

116. E136 162. 1 6 6 . Stũck. 22

1 MG3ibꝛ

. 14. 66 96 * br

14. 107b2 11 u. 1s7 do.

99 1b C 110726

r

do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. .. d0. St.- Hisenb. Anl.. do. Münst. - HIamm Ndschl. - Mãrk. Ndsehl. Zweigb. .. .

o.

do. Anleihe de 1870

remer Court. - Anleihe

2 .

10532 10436

do. do. II. Abtheil.

pro 1gy0 is) Aachen-Mastr. ..... Altona Kieler .....

o. Berlin- Görlitz. . . . .. Stamm- Pr. Berlin- Hamburg. .. Berl. Nordh. St. Pr.

neus Cõln- Mindener. ... Litt. B. Cuxhaven- Stade. .. Halle-Sorau- Guben St.- Pr. Hanno. - Altenb. .. II. Serie St. Pr. II. Serie Mãärkiseh- Posener. St.- Pr. Magdeb. · Halberst.. do. B. (;t.-Pr.) Magdeb. - Leipzig.. . B. Mũünst. · Enscli. S. P.

Oberlausitz. St.- Pr. Oberschl. A. u. C.

do. do. III. Em. õ5 do. Altona-Kieler II. Em. .. 45 do. 47 etwbz B bBergisch- Märk. I. Ser. 4] la s ter bi do. II. Ser. q] IlI38 ba do. II. Ser. v. , 7. 231 ba do. do. Tit. B. d5. 3 l86ßetwbꝛ & ay. 1. CO...... .. 3. orb x 4 1041 bz G 201 6 ü ; I79uIbz ; . 5 16292 Aach. Dũsseld. I. Em. 4 lIS3bz do. II. Em. 4 135 rb⸗ o. III. Em. ] 1214 b2 do. Dũsseld.-Elbf. J. Ser. 4 172 3b do. do. IlIhletwbꝛ B 994 bz 66 bz B Iba B 7. 741 b 7535 B 89be G g4etwbꝛ B 605 ba Sh bz G 50Qetwbꝛ & 88* hn G

1 7s

1 2

**

do. do do.

do. III. Sor. 4 1

*

Berlin- Görlitzer ...... .. doe. , berlin Ilamburgern l. Em. 258 6 do. II. Em. lol jetwbꝛ 0 do. III. Em. B. Potsd.·Mgd. Li. A.u.B. 956 do. . 955 B do. Li. D.... IIIb Berlin- Stettiner J. Em.. 856 do. II. Em. gar. 31 7 bꝛ & do. III. Em. gar. 3 94bz 6G do. IV. Em. v. Si. gar. 2189ba B do. VI. Em. do.

S 8

6 5 t = .

X *

Di . T

4 u. 1.I0

2B 996 996

Dux-Bodenbach

Bresl. Schw. Freib. Lit D do. in G. do. ĩ Cõln- Crefelder ...... .... Cõln- Mindener I. Em.

C - D 2

do. 334 gar. IV. Em. do. V. Em. Halle-Sorau-Gubener. .. Mãrkisch- Posener 5 Magdeb. - Ilalberstũdter.. 4 do. von 1865 41 do. von 13705 do. Wittenberge 3 Nagdehurg · Mirren berge 4; Magd. Leipꝛz. III. Em... 45) Niederselil- Märk. I. Ser. 4

.

S 6 4

do. do. III. Serie 4 do. IV. Serie 4 Niederschles. Zweighahn. 5 do. F Nordhausen- Erfurt Oberschlesische Lit. A. do. Li. 6 do. Lit. G. do. Lit. D.. do. gar. Lit. E.. do. gar. 35 Lit. F.. do. Lit. M do. gar. Lit. H.. 4 do. do. do. do. do. do. do

do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn ..... 5 do. do. Lit. B. 5 Rechte QOderufer 5 Rheinische... 4 do. II. Em. v. St. gar. 39) do. III. Em. v. 58 e . do. do. do. do. v. 1865.. 4 do. do. v. 69 u. 715 hhein · Nahev. S. gar. I. Em. 4] do. . II. Em. 45 olsteiner ... 4

9. NI Em. 11 do. IV. Em... 4

*

do. do.

do. V. Serie....

Ein. v. 1869... 5 (Brieg · Neisse) 4ꝝ Cosel-Oderb.) 4

v. 61 64 4 ls 3 0

IM u. 17 do

/I u. 1s do. do. do.

ld u. 11I0 do.

do.

11 u. 17

Iich u. LI0

i u. 17

1d u. 10

ö do.

1.1

1M u. 1sᷓ

14 u. I0

; UI u. 17 do. II. Ser. à 623 Thlr. d Oblig. Lu. II. Ser. q

do. do. do. do.

it. B. 5

do. do.

I u. 1s7 do. do. do. do.

do. 1410

do.

I u. 1sĩ do. do. do. do do. do. do.

114 u. 1110

do. ö 1M u. 16 1 do. ;

98 hr B 18 br B 98 baz B

100562 B 103 6 916 Mi bꝛ G kl. f. 90 bz

. 19Ibz 6G

1016

983 6

924 6

10 etu ba G 716 u

1655 ba ibi g 16216

Wh dr G 98 bꝛ 6 98 ba G 10262 1003 6 0056 965 ü 916 9186

99bz B 99b2 B

Albrechtbahn ...... 2 Chemnitz Komotau ..... 5

Fünf kirchen-Bares gar.. Galix.Carl- Ludi sb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Göõmõrer Eisenb. - Pfdbr. Gotthardbahn

Ischl- Ebensee

Kas chau- Oderberg gar.. Livorno 3 Ostran-Friedlander ..... Pilsen-Priesen

Raab- Graz (Präm.- Anl.) Ung. · Gali. Verb.. B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. O. Osthahn gar. ... Vorarlberger gar. ...... Lemberg-Czernowitꝛ gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr. - Sehles. Centralb. . Main- . ud wigshafen gar. Hesi. Erz. Stsb., alte gar. do. Erginzungsnetz gar. Oesterr. Nordwesth. gur.

8 *

do. Lit. B. (EIberhah

15 u. Ji II u. I] do.

14 u. LI90

8776 92 6 S9ba S4 bz

11 u. 1s7 L4 u. I0 HI u. 1s do. do. 12 u. 18 II u. 17

S414 ba 87356 84 ü Al ibz S9 h ba 85 B 10186

166 u. 111 I u. 1s7 do.

14 u. LI0 HI u. 17 15/4 u. 15/10 13 u. 9

746

87 1bꝛ 6 19422 8836 8856 Sil bz . Il ibz 6 73682 6 9lbe G 726

821 br 751 ba 741 hr 82h G 1925 B 2935 6 Wld br 91rhz

d bꝛ