sich nur noch unbedeutende Ueberbleibsel von Banden, die sich vor den Truppen verborgen halten. In der Provinz Tarra⸗ goöna hat man seit dem Marsche von Valdes gegen den Ebro on . anderen Bande gehört, als der kleinen Schaar Quico s. .
— Einer Depesche der »Times« aus Madrid zufolge be⸗ absichtigt der spanische Finanz- Minister Ru iz Gomez den Cortes alsbald nach ihrem Zusammentritt mehrere Vorlagen, betreffend wirksame und praktische Maßregeln zur Deckung des Defizits und Vermehrung der Einnahmen, vorzulegen.
talien. Rom, 1. September. Der König ist gestern on Mailand in Florenz eingetroffen. In Rom wird Se. Majestät erst am 25. d. M. erwartet, an welchem Tage der— selbe einem Ministerrathe präsidiren wird. . Neapel, 3. September. Ueber den Ausfall der M uni⸗ zipalwahlen wird gemeldet von den 20,000 stimmberechtigten Wählern haben 9507 ihre Stimmen abgegeben, welche meist zu Gunsten der klerikalen Partei ausgefallen sind. Von Seiten der liberalen Partei wurden wegen der bei den Wahlen vor— gekommenen UÜUngesetzlichkeiten Proteste eingelegt, die jedoch Seitens der Klerikalen entschieden zurückgewiesen wurden.
Rumänien. Bukarest, 3. September. Ein Dekret des Fürsten ermächtigt den Minister des Auswärtigen Costa—⸗ foru mit der österreichisch ungarischen Regierung in Unter— handlungen wegen Anschlusses der rumänischen Eisenbahnen zu treten und eine bezügliche Konvention abzuschließen.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 2. Sep- tember. Der Kaiser ist am 31. August Abends in Kre— mentschug eingetroffen.
Der Bestand der Cholerakranken am 30. August be⸗ trug 244, dazu kamen W neue Fälle; 13 Personen genasen, 18 starben, 241 verblieben in Behandlung.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 29. August. Die »Post och Inr. Tid.« meldet, daß eingegangenen Nach— richten aus Aachen zufolge die Badekur des Königs einen regelmäßigen Verlauf nimmt die Aerzte des Königs konstati⸗ ren eine zunehmende Besserung des Zustandes und hegen fort⸗ während gute Hoffnung auf Wiederherstellung ihres hohen Patienten. Die günstige Witterung gestattet Sr? Majestät täglich einen Aufenthalt von mehreren Stunden im Freien.
Dänemark. Kopenhagen, 31. August. Die König⸗ liche Familie wird heute den Grafen Moltke in Bregentved besuchen. Auf dem Gute sind großartige Vorbereitungen zum Empfang der Königlichen Familie getroffen. Dieselbe wird heute Abend nach Bernstorff zurückkehren.
Amerika. Wie der »Daily Telegraph« vom 2. d. Mts. meldet, steht in Hondu ras eine revolutionäre Bewegung gegen den neuen Präsidenten Arias bevor. Grund zur Unzufrieden— heit hat ein Erlaß der provisorischen Regierung gegeben, der alle männlichen Einwohner im Alter zwischen 18 und 50 Jahren bei Androhung von Geldbußen im Betrage von 10 Dis 50 Dollars auffordert, die Waffen zu ergreifen. Ein über Jamaika und New-York inzwischen eingetroffenes Telegramm meldet: In Honduras ist ein Aufstand ausgebrochen, der für die In⸗ surgenten erfolgreich war. Die Eisenbahn von Honduꝛas wurde zerstört. ö
— Berichte aus Buenos Ayres melden, 29. Juli der tran sandinische Telegraph, welcher den La Platafluß mit dem Stillen Ocean verbindet und dessen Bau im November 1871 in Angriff genommen worden war, einge⸗ weiht worden ist. Eine Proklamation von Senor Sarmieno, dem Präsidenten der Argentinischen Republik, machte diesen Tag zu einem nationalen Feiertag. Der Einweihungs⸗ Eeremonie wohnten sämmtliche fremden Gesandten und Konfuln bei. — Ein anderes Ereigniß von Wichtigkeit ist die Entdeckung eines ausgedehnten La gers von bituminöser Kohle in der Argentinischen Provinz San Juan. t
Afrika. Daily Telegraph« vom 3. d. M. bringt ein Telegramm aus Massuah, nach welchem der König von Abyssinien durch ein Ultimatum an die ägyptische Regie⸗ rung die Räumung des Landes der Bogos von Seiten der ägyptischen Truppen gefordert habe. Aegypten habe dies ver— weigert und werde seine Truppen noch weiter vordringen lassen. Verschiedene abyssinische Häuptlinge haben sich bereits den Aegyptern unterworfen.
daß am
Das Augustheft; des »Centralblattes für die gesammte Unterricht Ser wartung in Preußen« hat folgenden Inhalt: Staatsausgaben für öffentlichen Unterricht, Kunst und Wissenschaft. = Rektorat bei der Universität zu Halle. Reglement für das juristische Seminar der Universität zu Bonn. — Verbindungs. und Duell⸗ wesen. — Hochschule für gusübende Tonkanst. = Kurze Mittheilun. gen: 1) Jubiläum der Zeichen · Akademie zu Hanau. 2) Friedens klaffe des Ordens Pour le mérite. — Wissenschaftliche Prüfüngskommission zu Bonn. — Theilnahme der für, das höhere Schulart sich vor- bereitenden Studirenden an den Universitäts Semĩnarien. = Verbot religiöser Vereine an höheren Unterrichts ⸗ Anstalten . Frequenz der Gym nnasial und Real ⸗ Lehranstalten im Sommer 1871. — Diszipli⸗ narische Bestimmungen für die Abiturienten. Prüfungen. — Klassen 2c. der Progymmasien—=— Verhot einer BVetheili— ung der Lehrer an Auswanderungsgeschäften. Verbesserung der D nn. der Seminar, Direktoren unb' Lehrer. Prüfung im Orgelspiel bei 7. Semingrien. — Wahlfähigkeitszeugniffe stalten zu Dro ßig. — Größe der Lehrerwohnungen, desgl. der Kon- sirmandenzimmer. — Elementarlehrer⸗ Wittwen? und I) Rektorstellen, welche mit andern Stellen v nisonschullehrer., 3) Vorsit in dem B I Zeit⸗ weise Kapitalisirung vorhand 5) Einsendung Y der Jahresrechnung. 6) Aufbrin debeitrags. 7 Re—⸗ partitionsmaßstab für den 6 Ausführung des Ge— scbes über Ablösungen b ; ten. Nechtsweg in Angelegenheiten der Dotation e — Aufbringung des 2 für arme Ki 96 cd i g n sniffe
ehema essen. — Fortbildunge — reden, Hess 7 ungsschulen
ᷣ Statistische Nachrichten.
Berlin, 4. September. Vom städtischen Pfandbrief. In= stitut sind bis Ende August d. J. 1.812300 Thlr- 4zprozentige ünd 1225, 109 Thlr. oprozentige, zusammen 3 03711060 Thlr. fandbriefe Ausgegeben. Zugesichert, aber noch nicht abgehoben waren l/ 604,900 Thaler. In der Feststellung begriffen I] Darlehnsgesuche zum Feuer bersicherungswerthe von 31660 Thlr. An neuen Anmeldungen sind 1 e Tut 3 Fälle mit iss 9z5 Thlr. Feuerversicherung hinzuge⸗
nm Immediatberichte des Königlichen Ministe riums des Kirchen⸗ und Schulwesens in Württemberg, betreffend die Statistit des Unterrichts⸗ und Erziehungö⸗ welens in den Jahren 1869570 und 1870/71 vom 36. Mai
I entnehmen wir nachstehen de Notizen:
. . Die Univerfitaät Tübingen hatte im gen 1870/71 in 7 Fakultäten 83 Lehrer un G63 etats mäßige Lehrerstellen aufzuweisen gegen 94 Lehrer und 63 etatsmäßige Stellen im Herbste 1869 70.
199590
für Zöglinge der An.
Vorlesungen wurden gehalten im Winter 113,ü im Sommer 136, zusammen 26 gegen 1521159 und 317 im Vorjahre. Die Zahl der Stu dir en den betrug im Winter sem est er 541, worunter 50g ordentliche Studirende, 37? ospitanten, 409
141 Nichtwürttemberger. ür das vorjährige Winterfemester sind die korrespondirenden Zahlen Sl 68 67 = 54 und 265. Im Somm er semester besuchteñ die Universität 685 Studirende, worunter 617 ordentliche Studirende, 38 Hospitanten, 47 Württemberger und
12 Nicht. Württemberger gegen 34-7714 63— 512 und 292 im vor-
Preisarbeiten gingen ein 11 und Preise wurden zuerkannt 6 gegen 17 und 12 im Vorjahre. Uni⸗ versitätsinstitute bestanden 31 wie im Vorjahre. Der Zu⸗ wachs zur Universitäts. Bibliothek betrug 3502 Werke in 4506 Ban- den. Die etatsmäßigen Ausgaben der Universität betrugen l. 5 Kr. Hierunter eigene Einnahmen 31,474 Fl. und Staats zuschuß 168,116 Fl. 5 Kr. Für das Vorjahr betrugen die eigenen Einnahmen 314474 Fl. und der Staatszuschuß 185,756 Fl. 52 Kr. Die Zahl der an der Universität verwalteten Stiftungen betrug 49, der Betrag des Vermögens sämmtlicher Unwersitäts. Stistungen 13379. 255 Il, 6 Kr. und die Vermögens Erträgnisse be⸗ standen in 59 903 Fl. 42 Kr. Fur das Vorjahr betragen die Zahlen 19 l 3616526 Fl. 415 Kr. — o8527 Fl. 48 Kr. Die juridische Fakultät als Spruch kollegium hatte 4 Gegenstände zu behandeln, benss im Vorjahre. Promotionen fanden statt 59 und zwar Lin der katholisch theologischen Fatultät, 6 in der juridischen, I in der medizinischen, 31 in der philosophischen und 8 in der aktuarischen Fakultät. Im Jahre 1876 fanden 51 Promotionen statt, 2 in der evangelisch⸗ theologischen Fakultät, U in der juridischen, 190 in der me⸗ dizinischen, 24 in der philosophischen, 2 in der staatswirthschastlichen und 12 in der naturwissenschaftlichen Fakultät.
II. Land ⸗ und forstwirthschaftliche Lehranstalten. -
a) Die land- und for stwirthschaftliche Akademie in Hohenheim zählte 23 etatsmäßige Lehrerstellen gegen 23 im Vor-
jahrigen Sommersemester
jahre, und Studirende im Win ter semester 71, worunter 197 Würt. temberger und 52 Nichtwürttemberger. Für das Vorjahr betragen die Zahlen 124 — 39 — 85. Im Sommersemester befuchten die Anstalt 72 Studirende, worunter 37 Württemberger und 41 Nicht⸗ württemberger, gegen 83-23 und 60 im vorjährigen Semester. Von den akademischen Prüfungen wurde die Abgang s⸗Prüfung von 2 Kandidaten und die Semesst ra l- Prüfung von je j Studitenden
bestanden, im Vorjahre bestanden die erste 1 und die zweite 4 Kan—
didaten. Sammlungen, Apparate und Instituͤte hatte die Akademie 18 gegen 18 im Vorjahre. ;
b) Die landwirthschaftlichchemische Ver suchsstation stellte unter anderen an 4) Dünger-⸗Analysen, zahlreiche Milch⸗Ana—⸗ lysen und mehr als 109 Versuche über die Ernährung der Pflanzen in wässerigen Lösungen. Im Vorjahre fanden statt 27 Dünger ⸗Ana⸗ lysen, 250 Milch · Analysen / Felddüngungs⸗Versuche auf etwa 100 ein- zelne Parzellen 2c.
c) Die Ackerb au schule wurde besucht von 25 Schülern, gegen 25 Schüler im Vorjahre. Es wurden ertheilt 467 Lehrstunden, davon
kamen auf Landwirthschaft 246. Geometrie und Stereo mer. Denkrechnen 38, Arithmetik Anstalten sich befinden.
trie 55, deutsche Sprache 55, R landwirthschaftliche Taxation
18, Physik is und Thierheilkunde 10 Stunden.
d) Die Gartenbauschule nahm 1870 6 Zöglinge auf gegen
6 Zöglinge im Vorjahre. Der Unterricht umfaßte 270 Stunden, wovon auf Botanik 63, Gartenbau 32, Handels u. Land“ schaftsgärtnerei 54 / Ob st bau 69, Gemüsebau 34 und Repe tition 1s Stunden kamen.
) Als Unternehmungen im Interesse der Landes kultur bestand I) eine Ackergeräthefab tit und 2 eine Verkaufsstelle von Sämereien.
f) Resondere landwirtbschaftliche Lehrkurse fanden statt im Wiesenbau, in der Drainage, in der Markungs⸗ bereinigung, im Obstbau ünd außerdem fand ein besonderer Lehrtursus statt für Voltsschullehrer.
g) Die Ackerbauschulen in Ellwangen, Och senhausen und Hirschberg sind auf je 13 Zöglinge berechnet. Sie Domäne Ell- wangen umfaßt 3945 Morgen, die zu Ochsenhausen 4153 Morgen und die zu Härschberg Saz Morgen.
n) Die Weinbauschule in Weinsberg wurde besucht von 10 Zöglingen gegen 12 im Vorjahre und wurden 7523 Lehrstunden ertheilt. Mit der Weinbauschule ist ein Gutskomplex von gb. Mor⸗ gen verbunden.
i) Die landwirthschaftliche Winterschule in Ravens— burg wurde wurden 715 Unterrichtsstunden ertheilt.
k) Landwirthschaftliche Fortbildungsschulen
Vorjahre und Theilnehmer im Vorjahre. Hiermit sind verbunden 571 Srtsbiblio⸗ theken mit 60, 760 Bänden. Zur Förderung des Unterrichts gab die Centralstelle 75 belehrende Schriften unentgeltlich und 3863 um einen ermäßigten Preis ab.
1. Die Thierarzneischule in Stuttgart zählte bei drei Jahreskursen 8 Lehrer, gegen 8 Lehrer im Vorjahre 33 Schüler gegen 35. Abgangsprüfungen wurden gemacht von 9 Zöglingen gegen 6. Die Gesammtsumme' der in den Kliniken behandelten Hausthiere be—⸗ trug 1775 Stück gegen 1642 im Vorjahre. —
IV. Technische Anstalten. a) Die polytechnische Schule in Stuttgart zählte in ] mathematischen Abtheilung mit 2 Klassen und 1 technischen mit 6 Klassen 63 Lehrer gegen 62* im Vorjahre. Die Jahresfrequenz betrug 4359, wovon 1417 in der mathematischen und 268 in der technischen Abtheilung, 297 Württemberger und 112 Nichtwürttemberger waren. Die korrespondirenden Zahlen für das Vorjahr sind 571 – 37 — 434 - 375 * 1533. Von den 147 Nicht- württembergern kamen uf Oesterreich⸗ Ungarn 28 Preußen 24, Schweiz 24, Bayern 109, Rußland 10, Hessen 7. Amerika 6, England 5, Hamburg 4, Sachsen, Baden, je 3, Sachsen⸗Weimar, Holland und Egypten je 2, Mecklen⸗ burg, Elsaß, Lichtenstein, Türkei. Kleingsien, Ostindien je 1. Die Zahl der Hospitanten betrug im Winter⸗Semester 165 gegen 135 und im Sommer⸗Semester 35 gegen 16. Die Prüfungen bestanden 46 gegen 34 im Vorjahre, Institute bestehen bei der Ansialt 206. Den Feldzug nach Frankreich machten mit 228, von denen 20 das Eiserne Kreu und 16candere Dekorationen erhielten. Der Etat der Anstalt belief sich auf M300 Fl. Darunter 22390 Fl, eigene Einnahmen und 70000 FI. Staats . Zuschuß. Für das Vorfahr stellen sich die Zahlen auf 97 398 F. 15 Rr. = 2h50 Fl. und 73, 158 Fl. 15 Kr.
b) Die Baugewerksschule in Stuttgart hatte aufzuweisen 34 Lehrer gegen 33 im Vorjahre und 727 Schüler, worunter 624 Mländer und 163 Aussänder Im Vorjahre betrug die Zahl der Schüler 758. Von den 777 Schülern waren Bautechniker 536, Geo⸗ meter 71, Maschinentechniker IJ von anderen Berufsarten 44, Lehr⸗ linge 213, Gehülfen 355, Aufseher 2c. 159. der Anstalt betrugen II622 Fl., der Stagtszuschuß 27714 Fl. zu⸗ sammen 33763 Fl. Für das Vorjahr stellen sich die korrespondiren⸗ den Zahlen auf 8315 Fl. bis 27,141 Fl, zusammen 35/956 Fl.
) Gewerbliche Fortbildungsschulen bestanden an 130 Or⸗ ten (11 Städte und 39 Dörfer) mik einer Gesammt · Einwohnerzahl von, s3hrld5 Seelen. Im Vorjahre bestanden solche an 147 Orten (108 Städte 39 Dörfer) mit einer Einwohnerzahl von 530 761 Seelen.
Die Schülerzahl belief sich auf 8876, wovon 6574 unter und 2302 über 17 Jahre zählten. Im Vorjahre betrug die Schülerzahl I'd mit 6597 unter ' und 2201 ber 7 Jahre. Die Zahl der Lehrer betrug 550 so daß auf 15 Schüler Lehrer kam. Für das Vorjahr betrug die Zahl der Lehrer 536, oder auf 16217 Schüler 1 Lehrer. Die Gesamintsumme des Staatsbeitrages belief sich auf 33,688 Fl. 15 Kr., pro Schüler auf 3 Fl. 48 Kr. Im Vorjahre betrug der Staats beitrag 33027 Fl. Weibliche Fortbildungsschulen bestanden außer Sputtgart, zu Uim, Reutlingen, Ravensburg, Biberach, Blau⸗
beuren, Freudenstadt und Isny. V. Kunstlehranstalten. a) Die Kunstschule in Stutt⸗
gart für bildende Künste hatte 11 Lehrer gegen die gleiche Zahl
im Vorjahr. Die Schülerzahi für das Wintersemester betrug 59 gegen 65 und für das Sonimersemester 58 gegen 59. Stipendien er⸗= hielten 10 Zöglinge gegen 13 im Vorjahr. Bei den Konkurrenz · Auf⸗ gaben kamen 11 Geldprämien zur Vertheilung, ebenso im Vorjahre. Preise wurden zuerkannt 6 gegen7 im Vorjahre. Für die von den
1400 Württemberger und
gaben betrugen für die Anstalt in Stuttgart 49245 Fl. 51 Kr. Anstalten in Ochsenhausen 10603 PI. 36 Kr.
von 23 Zöglingen besucht gegen äß im Vorjahre und Arbeiten und
zwar als ständige Einrichtu ngen bestanden 865 gegen gs im wurden besucht von 19. 253 Theilnehmern gegen 21,515
Italien, Rumänien
Die eigenen Einnahmen
Schülern gelieferten Arbeiten wurde ein Erlös von 4565 Fl. erzielt, gegen 4505 Fl. im Vorjahre. Den Feldzug machten 10 init, von denen einer das Eiserne Kreuz erhielt. . .
D Das Kon fervatorkum für Musik in Stuttgart zäblte 144 Zöglinge, worunter 0 Württemberger und 154 Nicht · Württem. berger, die bon 25 Lehrern unterrichtet wurden.
l. Gelehrten, und Kealfchulewefen. an geffentliche Gelehrtenschulen besianden in Württemberg 983 mit 254 desinitiven Hauptlehrer⸗Stellen und 3 provisorischen, und einer Schülerzahl von 6099. Fur das Vorjahr betragen die korrespondi enden Zahlen 93 — 253 — 21 und 54465. An dem öffentlichen Turnunterxicht nahmen Theil am 1. Juli 1871 3786 und am l. Januar 1872 3574 Schüler.
Igüftentliche Nealschuien besänden. 8s mit 261 Lehrern und 6186 Schülern, gegen 8! Anstalten, 199 Lehrerstellen und 3815 Schüler im Vorjahre. An dem Turnunterricht waren am 1. Juli 1871 3483 Real- und Ober · Realschuler, am J. Januar 1872 3637 Realschüler betheiligt. ö ö
M zffentliche Elementarschulen bestehen in 9 Städten, welche Knaben vom 6. Lebensjahre an zum Eintritt in die gelehrten und Realschulen vorbereiten. Die Schülerzahl betrug am 1. Januar . 1425 und ergiebt sich gegen das Vorjahr eine Zunahme von
1 Schülern.
VII. Voltsschulwesen. Die Zahl der Lehrerstellen betrug und zwar der Schu lmeisterstel len im Geschäftstreis der evan⸗ gelischen Oberschulbehörde 1897, der katholischen Oberschulbehörde 30, zusammen 2827 geßen 1881 — 925 und 280 im Vorjahre. Die Zahl der ständigen Schulamtsverweserstellen, der Unterlehrerstellen und der Lebrgehülfenstellen betrug im Geschäftskreise der evangelischen Oberschulbehörde 2497, der katholischen 1212, zusammen 3709 gegen 2426 — 1203 und 3689 im Vorjahre. .
Ill. In du st rie schul en bestanden in ganz oder vorzugsweise eyangelischen Gemeinden 90, mit einer Gesammtschülerzahl von 43318 gegen g83 und 40603 Schüler im Vorjahre; in ganz oder vorzugeweise katholischen Gemeinden 55g, mit 22432 Schülern gegen 3 und 216639 Schülern im Vorjahre. Im Ganzen bestanden öl. Industricschulen mit 655g Schülern? worunker 63 / 333 Veädchen und 2417 Knaben. Der Staat zahlte als Beiträge an sl 2 evangelische Gemeinden 77733 FJ. und an 413 katholische Gemeinden 4724 FI., zusammen 12457 Fl. .
IX. Erziehungshäuser. a) Waisenhäuser. In dem Waisenhause zu Stuttgart waren“ vorhanden 27 Knaben und 1h Mädchen, zu Ochsenhaufen 141 Knaben und 83 Mädchen und in der damit verbundenen Rettun gsanstalt 47 Knaben und 17 Mãäd. chen. Für das Vorjahr betragen die korrespondirenden Zahlen 2*7 — 101 - 140 — 88 — 47 — 16. Das eigene Grundvermögen be— trug bei dem Waisenhause in Stuttgart 252100 J. 45 Kr, bei den Anstalten in Ochsenhaufen 796650 Fl. 36 Kr. Die laufenden .
Die Für das Vorjahr be—
tragen die Zahlen, 214,172 Fi. 55 Kr. — 792536 JI. — Fiß] Il.
36 Kr und 42333 Fl. 34 Kr.
b) Taub stummen⸗ An stalten zählt Württemberg 6 mit 230 taubstummen Kindern im schulpflichtigen Alter, von denen 28 in den Im Vorjahre waren 251 taubstumme Kin— der vorhanden, von denen j74 in den Anstalten untergebracht waren.
e) Blin den-An stalten. Die Blinden. Ainstalt in Stuttgart zählte 36 Zöglinge gegen 34 im Vorjahre, die mit der Sophienpflege in Lustnau und dem Institute in Heiligen bronn. verbundenen Anstalten zäblten im Vörjahre 9 Zöglinge, Für das Jahr 1871272 ist die Zahl nicht angegeben. Das Blinden ⸗Asyl in Bmünd zählte 45 Blinde gegen 42 Blinde im Vorjahre.
St Petersburg, 1. September. Internationaler statisti⸗ scher Kongreß. Die Sgqiußfitzun a des K ongresses hat am 30. v. M unter dem Vorsitze des Fürsten Lobanow ⸗ Rosstowski statt gefunden und ist um 10 Uhr eröffnet worden. — Während nech die Berichte der 4. Sektion über die Statistik des auswärti von Hrn. von Thörner, über die Kla Caignon und über die Statißtik vorgelegt und angenommen w fürst Konstantin Loge Platz. — Hr. Vi sammlung wolle die der besonderen der der 9. Session des Kongresses e Engel unterstützte Vorschlag wurde angenommen. tern Brabo setzte der Versammlung den Stand der statistischen der argentinischen Nepublik auseinander und machte den Vorschlag, der Kongreß wolle darauf hinwirken, daß die größeren amerikanischen Republiken sich an dem Kongreß betheiligen; dieser Antrag fand ebenfalls Genchmigung. — Auf den Vorschlag des Hrn. Block drückte der Kongreß den anwesenden Japanern seine An— erkennung darüber aus, daß sie die Statistik in Japan einführen wollen.
Nachdem noch dem Andenken einiger verstorbenen und abwesen— den Mitglieder früherer Kongresse Worte der Anerfennung gewidmet worden, ging der Kongreß zur Tagesordnung über, welche sich mit der Wahl des Ortes für das Zusammentreten des näg sten Kongresses zu beschäftigen hat. Hr. Keleti erklärte), daß er laut eines Befehls des Kaifers von ODester reich und Königs von Ungarn ermächtigt sei, den Kongreß nach Pesth einzuladen. Hr. Young richtete ün Namen der Regierung und des Volkes der Vereinigten Staaten von Nordamerika die Einladung an die Versammlung, das naͤchste Mal in Wasbington zusammen— zutreten und die Herren Max Wirth und Bodenheimer boten die Gast⸗· reundschaft der Schweizer an. Nach kurzer Debatte wurde beschlossen,
ie Wahl des Versammlungsortes, wie dies immer bisher gescheben,
der Organisations⸗Kommission des künftigen Kongresses zu überlassen. — Nach kurzer Unterbrechung der Sitzung nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Konstantin Nikolajewitsch den Präsidentenplatz ein und es begann nun eine Reiht von Reden, in weschen cine kurze Ueber⸗ sicht uber die Leistungen des Kongresses gegeben und Rußland der Dank für die treffliche Organisatisn ss
von Herrn
des Kongresses und die Gast⸗· freundschaft, die den Mitgliedern desselben erwiesen worden, ausge sprochen wurde. — Hr. Levaffcur hob zunächst als größte Resultäte der Session die Stiftung der permanenlen statistischen Kommission, zu welcher die Idee zwar schon längst angeregt, deren Ausführung aber besonders durch die Arbeiten der Organisations Kommission des St. Petersburger Kongresses gefördert worden ist, und die Herausgabe der internationalen Statistik hervor. . . Hr. Engel drückte hierauf im Namen der deutschen Mit · glieder des Kongresses für die gastfreundliche Aufnahme in St. Pe⸗ tersburg seinen Dank aus. Demnächst forderte Hr. Farr den Kon · greß in englischer Sprache auf, der Organisations? Kommission seine Anerkennung auszusprechen und ibr zu dem erreichten Erfolge Glück zu wünschen. Ber Kongreß schulde seinen befonderen Dank den Herren: Fürst Lobanow. Rosstowski, General Greigh und Ssemenoff. die 6 dem Gedanken Sr. K. H. des Ehren ⸗Präsidenten inspirirt ewesen. ; Hr. Meitzen hob die civilisatorische Mission hervor, welche Rusland in Asien erfuͤlle und drückte den russischen Statistikern seinen Dank aus. Hr. Correnti (Italien) sprach seine bewunbernde Anerkennung
«für den Stand der statistischen Wissenschaft in Rußland aus, die in
dem Großfürsten einen eifrigen Vertreter gefunden habe.
Hierauf nahm Se. Kaiserliche Hobeit der Groß fürst Konstan—⸗ tin Nikolajewitsch das Wort:
»Meine Herten! Sie haben Ihre Aufgabe beendigt. Sie haben die von der Diga i tions zctemmnisffson sormulirten Vorschläge einer verständigen und lichtvollen Kritik unterworfen und denselben, nach dem sie mehr oder weniger modifizirt worden, Ihre endgültige Sank— tion gegeben.
Ich bin Ihren Arbeiten mit der Aufmerksamkeit und dem Inter 'sse gefolgt, welche sie berdienen, und ich hoffe, daß Ihre Beschlüsse, die auf der Höhe der Wissenschaft stehen, und auf einem praktischen Voden ruhen, auf kein Hinderniß in ihrer Anwendung stoßen werden. Die Aufgaben der internationalen Statistik nähern sich mit jedem Jage mer ihrer Löfung und ich spreche die gufrichtigsten Wünsche für die schleunige Realisirung des Werkes des Kongresses aus.
Indem ich Ihnen Lebemohl sage, meine Herren, muß ich Ihnen für die Spinpathien danken, die im Namen des Kongresses in so beredten Worten von den geehrten Herren Levasseur, Engel und Farr
Getreidemarkt. gew. S0, hellbunter I2t6pfd. pr. September. IL20pfd. loco pr. 200 I20pfd. pr. ine Gerste
ausgesprochen worden sind, und ich bitte Sie, in meiner einn Beweis nicht nur für die meines erhabene für die Wissenschaft und deren Ver Kongresse wie der, dessen den einen der charakteristischsten Männer von Wissen und Erfah sichten in der Sphäre des ferntesten Enden ĩ Gebiete der Wissenschaft zu befestigen; sie übertra die Nationen, deren mit, die Bande zwise Indem die Männer der W und gewissermaßen v Lebens ausruhen, tragen sie durch d tung positiver Kenntnisse bei Zwecke, welcher in der E schritte der Menschheit besteht. Ibnen meine H Dankbarkeit wiederhole, erklä statistischen Kongresses für gesch Die Worte Sr. Kai einstimmigen Beifall auf
arischer Ausweis der E und Irland
Mitwirkung ung / sondern auch und seines Volkes
Manmæzis, 3 September, N. 2D. Ww. T. B. p izeu matter, bunter S Si, hochbunter und Oktober 83. Thlr. ollgewicht inlün Septemher. Oktohb Pr 2000 Pfd. Zol gollgewicht ne Zollgewicht loc ew. loco 42 biritus pr. 100 m; 3. September, Nm. 1 15.
Teleꝶraphkiÿsche VW itt era aherßeHate v. 3. September.
ö, P. L. v. M. Constantin. 3 57. = ) Cherbourg 333 8 — Helsingfor. 337,9, —
für meine persör
n Bruders pr. 2000 Pid. Zoll
glasig 85 - 87,
Koggen unverändert discher 50, do. er 48, Pr. April Mai 5Ilz Thlr. Ele „sSrosse Gerste pr. 2000 Etd. sse Kocherbsen pr. 2 00 Pfd. r. 206090 Pfd. Zoll- fd. Zollgew
Allgemeine
und Souveräns ; Himmielsansicht
treter zu sehrn.
Sitzungen heute geschlossen w sten Züge unse er von verschiedenen An⸗— ommen aus den ent⸗ sich auf dem neutralen ie gegenseitige Achtun on den Ind widuen au wirken so dazu
147 — N., mãs sg olnischer 512. 179 — S.. schwach. 112 — WSW. , schw. 4 —– 1.1 NO., schwach. 18.2 — S., schwach.
4. September.
— Wo., sehwach. Windstille. Windstille. Windstille.
O NO., schw. — X., mãssig.
O.. schwach. — S8 W., schw. 8, — N., schwach. 15.7 5,7 8 W., mãstgig. 14,4 — S.. schwach 120 1.3 8MW., schwach.
und leuchtend runst, Männ Prattischen L n Welt, um zu vereinigen und d gen diese Achtung r Reprasentanten jene sind chen den Völkern
lgewiehi 40 — 42 45 Thlr. Wei do. Futtererbsen Haser pr. 2000 iter 10045 loco —. Wetter: 38 M. (T. D. des Staals- 31. September S3 bez., Septbr.- Ok- Br.. Oktober- November September 51 Br., September- r- Novbr. 51 - 514
der civilisir⸗ völlig heiter.
halb heiter.
Weizen 72 = 803 - 89 ber, 8] Roggen 47 - 54 Oktober 5ozg - 51 6. Oktobe his 5 d bez.
zu befestigen. . Anzeigers) chaft in diesem Gefühl eine neue
rbeiten ihres täglichen Vereinigungen zur Verbrei— en somit noch mehr ihrem
ig der Wahrheit und in dem Fort
. gr. Kraft schöpfen on den A bedeckt, Regen. ( *, Früh Frübjahr 53 Br, September-Oktober April-Mai 235 bez.
er - Oktober 20
Roggen (pr. 20 Etr.) September-OQktbr. 52, 175, November Dezember 73 513. — Spiritus mit Fass) pr. 100 Kündigungspr. 21.
Ri hl z2 Oktober- Nove September 233, Se ptemb
September 22 mher 223.
d ner lebhaftesten ssion des internationalen
erren den Ausdruck mei ich die 8. Se Heonen, 3. Septeml ; 2m, 3. September. Kündirunspreis 52 Herbst 52. 517 —- 513, De
Flenshurg. 335
z 3r bor ry -.. 2 * ö. 6 237 Königsbrę 358.1 1.0 PT. Soeptemb r 5
serlichen Hoheit wurden mit anhaltendem genommen, worauf sich die Versammlung
Oktober November 51 — 5 zemher-Jan. 18 Liter — 10090 ꝓCt. Tralles). ber 215, Oktober 194 bis 177, Januar
Hrn lan. 3 Anzeigers.) Weizen, weiss Roggen 163 - 1785 Sgr. pro 200 Zollpfd. — 10 Heng, 3. September. Roggen 57 - 59 Thlr., pr. 29000 Pfd. —
S W 00 2 2
rzieml. heiter. 13, T2, S 80, schwach.
Septem- 14.5 — S., sehwach. pr. Sept
r im Verbande 1721.
Tel. Dep. des Staats- pCt. 233 Thlr. Br., gelber 250— 252 Sgr. Haser 116 bis
ieler Haf ; Cöslin. .. 37 34 Wes. Lehtt. 315 =* Wilheluah. 3 1, a . Ztertin. . . . 3577 13 Eröningen 335 8 — Bremen. .. 335, —
DNovemher. Dezempèe 1873 171.
Septhbr., Nm. 1 U. 59 M. Spiritus pr. 100 Liter er 230 - 70 Sgr. . Gerste 130-1 Kilogramm.
lagdeb. zig.) Weizen 75 terste 55 - 65 Thlr., Hafer Kartoffelspiritus: Locowaare Ihlr, September Thlr., Dezember rnahme der Gebinde à 18 Thir. Loco 21 Thlr. (W. T. B.) Getreidemar kt. hauptet, hiesiger loco 77. fremder 6z,. Pr. März 7. 103, pr. Mai November 425, pr. März loco 127, pr. Oktober 123
(W. T. B) Getreide- Roggen loo flau, beide ᷣ September Gktober Beo. 158 G1d., p Älo petto in Mk. Bed. 1535 6., ilo netto in Mark Beco. ; Mark Beco. 18 6.
isen bahn / Un fälle während des abgelaufenen 104 Personen wurden auf den ches in 1871 getödtet und 1251 Jahre 1870 hat die Zahl der Ge— Unter ersteren befin⸗ r als im Jahre vorher. Von den and und 2 in Schottland statt.
gab es 805 Zeitun M in der Provinz der Provinz Von diesen S065 Blättern sind 61 (Bibliograsia ita-
— Ein parlam in Großbritannien Jahres enthält Eisenbahnen des Im Vergleich tödteten und Verletzten um 11 den sich 16 Selbstmiöörder, Selbst norden f
zieml. heiter. 97 — S80., schwach — 880. , schwach. 120 1,9 88M
folgende Angaben: gten Königrei
8 zugenommen.
WNW. , schw. 11.9 KF I.9 80. , schwach. 9, 8 HMC 2 C0 NO., Schw. 14.9 4,6 880.
10 SlL.1S8Q., massig.
2 — 0,7 89. , schwach. — WSW., schw. 2 88Ww., 2. lebh. 114 — 880., till.
9,5 E0. 1 NO., schwach. 125 2,8 NO., schwach. S. schwach- S W., schwach. O., still.
S, mässig. S., lebhaft.
NW. und Regen. Gestern und Na
anden 14 in Engl — Zu Ende des vorigen Jahres 82 mehr als Ende 1876, darunter der Provinz Neapel und 53 in Abruzzen haben gar kein Blatt. für die amtlichen Beka liana vom 15. Mai.) Kunst und Wissenschaft. Unter den 658 Mit taatsanwaltschaft
n nahmen Detmold 1,
bis 82 Thlr. 27 — 30 Thlr. begehrt, Termine still. 235 Thlr., Oktober 20 185 Thlr. pr. 10, M po Pr. 10990 Liter. — Rübens 3. Septhr., Nm. 1 D. P Weizen be loco 7.15, pr. November 7 Roggen fester,
.. 336,6 0 2 Posen.... 335, 409 Münster. 3335.9 — 2. . 334, 0 — 0.
332,9 40.2 834,2 —
gen in Italien, Mailand, 65 in
Die beiden zieml. heiter.
Loco ohne Fass 24 / ; Thlr., November 19 ganz heiter. t. mit Usbe
gen bestimmt. piritus geschästslos.
nntmachun
—M * 1 — Wienzhaden 3
* sehr heiter. 329, 8 - 0.3
Frankfurt a. M. tags befanden sich 2 stand angehörige Mitglieder S4. Braunschweig Lübeck 1, Anhalt⸗Cöthen 2 burg 6, Oldenburg 7, Oes Neuß 1, Königreich Sachsen England 1, Dänemark 1, An dem im P circa 409 Mitglieder des Ju
— In Cöoln i
gliedern des Juristen⸗ und 256 dem Beamten⸗ heil 34, Bayern Hamburg 10, Meiningen 1. Mecklen· Frankfurt 111), temberg 62, derlande 1,ů gehabten Bankett nahmen
loco 5, pr. züböl still, Leinöl loco 13. EHHa mn run ꝶ, 3. Weizen loco preishaltend Weizen pr. 1000 Kilg netto in Mk. pr. 1000 zhr. 127pfd. pr. 10001 ö Pr. Abril- Mai 127pf(. pr. 1000 Kilo netto in ctober 1900 Kilo netto in Mk. B r 10909 Kilo netto in
Gherbourg 335, leicht bewölkt. pr. Mai
Hessen⸗Darmstadt 64 Coburg- Gotha 3, Preußen 340 6 Sachsen⸗ Weimar h, Amerika 1, Schweden 1, Nie lmengarten statt
Carls ruhe . 332. . j gar ruhe 3 September, Nm.
d —ᷣ 0 n d e e d w . S — 8 — M 1 —oͥ
Bi. Mathien 33: wenig bewölkt. I127pfd. pr. ber - November 127pfd. pr. Nov- De
I Gestern Abend starker 2) Gestern Abend Nachts Regen. S. schwach. Gestern Nachm.
Gestern Nachmittag 8 Gestern Abend starkes
Theater er⸗ „ Geste S. mässig.
— Jubel Ouverture Prolog von Orchester vo
st am J. September das neuerbaute Aufgeführt dramatisirter Prolog für großes on Barnhelm. Der Privatdozent an d Köster, hat einen
SRen pr. Septhr. Oß Pr. Oktober Novembe iber-hezoember 1000 Kilo netto in April-Mai 1009 Kilo netto in Mk. Boo. I ĩ RKüböl fest, loco pr. 100 Liter i090 p] er 16, pr. April - Mai Umsatz gering.
Mk. Bco. 995 G., pr. Mk. Beo. 100 Gd., pr. 3 G. Hafer und Gerste Pr. Mai 23. It. pr. September 18, pr. lg preussische Thaler.
Petroleum behauptet, 127 G., pr. September 125 6d. er 1275 G. — Wetter: Schön. ;
VW. T. B.) Petroleum stei- ark 25 Pf. bez.
C. M. v. Weber, düller, ein symphonischer und Lessing's Minna v Würzburg, 30. August. medizinischen Fakultät, Dr. K. licher Professor der pathologisch logie an die Universttät Gießen erhalten Brüssel, 1. September. Anthropologie und vorhi der Kongreß seine Session been Hauptverhandlungen Hauptfragen
n F. Hiller
er hiesigen : Ruf als ordent⸗ mie und allgemeinen Patho—
Ken Iin., 3. Se 23 Br, pr. Oktober Ton Getreide, anf Grund des S8.
vereideten Waaren-
ol. S835 - 85 ThI See ptomber- Oktoh ür a S0 bez., N 85 3 795 bez, Mai- Juni pr. 190600 Kilogr. loco 50 neuer 57 — 3 Thlr. bez. bez., Okto ber- No 3 3 3 4 bez Kündigung
(Amtliohe Preisfest
stellung Gel, Petrolenm
nnd Spiritus unter Zuziehung der
Spiritus höher, Okt br. Novemh Kaffee geschä Standard white Oktober-Dezemb
Krernnerm, 3. September. gend, Standard white loco 19 M
Armmater darm, 3. Septem ber, Nm. 4 U. 36 M. kt (Schlussbericht).
und Produktenmak 1000 Kilogr. loco 79-93 r. bez., gelber: er 8lIz à 823 be r- Dezember 7
Kongreß für a ol og ie. n Interesse, die
Internationaler storische Arch det, scheint es vo zusammenzufassen.
ch Qualitüt, loco 13 Br., 83 4 4 A 3
her 799 4
pr. diesen Monat 2z., Oktober. No vem
or ber. il Mai 1873 bez., April- Mai 1873 .
Roggen pr. Oktober — Wetter: Schön.
Besprechung
em Kongresse anwesenden n, doch scheint es noch anzustellen, bevor sich die Menschbeit so wichti Debatte über die Ausfüllung der Die Erforschung Hauptpunkt bei der Unter? ͤ quaternären Periode ansehen. aß die in derselben Lage mit en von Ziegen, Thiere unserer Zeit P ifgestellt, daß diese vergeblich geforscht, sprechung der vierten
ziebungen zwischen den ver. Danach hätte eine ͤ ihrer Industrie gen, wie man ihn in der Westeuropa s eigt, daß in
während der Tertiärzeit Egeben habe, glaubten mehrere der bei d Spezialisten diese Frage be nöthig zu sein, weitere U Wissenschaft übe Punkt bestimmt zu äuß zweite Frage wurde die Bildung der Höhlen als die Wirkung vo dieser Erscheinung suchung über die P Besprechung der orstten den Ueberresten des V Schafen und Rindern denen d sehr ähnlich seien, und nach deren
wohl von jenen abstam Frage wurden
Getreidemar 181, pr. März 1863, pr. Mai 1995. ö Amt iwerpenm, 3. September. (W. T. B.) . (Schlussbericht). Weizen fest, dänischer Hafer steigend, inländischer 16.
Rasfinirtes Type 485 Br., pr. Oktober ber 485 bez., 49 Br., pr. Oktober-
(w. , asatz 14,000 Ball. — amerikanische, 1000 B.
h Qual. ge- Oktober 537 November- ä 3 à * bez. Pr. I000 Kilogr. air. nach ua..
—ö5 5 Thlr. nac Pr. Soeptember- ember 537 4 J a bez. April - Mai i873 53 spr. 535 Thlr. T. grosse 47-58 Tt
jahen zu müsse ntersuchungen r einen für die Gesch ern im Stande ist. Thäler und die n Flüssen dargestellt.
Getreidemarkt Roggen unveränd Gerste behauptet. ⸗ Petroleummarkt Schlusshericht). weiss, loco und pr. September 48 bez,
Gekiind. 26, 00 r. 1000 Kilo hlr nach
Hafer pr. 1000 Rilo pr. diesen Monat 457 a Okto ber-Novem Kündigungspre doggenmehl Nr. ) zack pr. diesen ber- Oktober 7 Fhlir. 2 à 21 Sgr. be
leine 47 - ch. Qualitũt, 15 4 J hez ö
gr. loc 385 - 495 ThIr. na bez, September- Oktober Abril-Mai 1873 455 à is 453 Thlr. pr. 1600 Kilo u. Dr. IU Cilotgr. Irm Monat 7 Thlr. 26 3 27 4 253 Sgr. bez. 2, November - De
en müsse man als den enschen der Frage zeigte,
und pr. September-Dezem
Dezember 433 Br. U HiRverpäcck, 3. Septbr., Vm. Muthmass licher Um Tagesimport 300 B., daron 1I600 B
Septbr., Vm. 10. 32 M. (W. T. B.) Baum- Mutumasslicher Umsatz 12.000 Ballen oder mehr. Tagesimport 2965 Ballen, davon 1518 B. amerika- mehr angeboten, amerikanische aus irgend
( n B.)
Baumwolle 1ndenen Knoch er entsprechenden wurde die Ansicht ar
unversteuert
Sgr. bez. Septem. Oktober · November ember 7 Thlr. 22 4
lr nach Qua-
Anfangsbericht):
ostindische. — 1. 52 ö 1 men könnten. 6 ä vernοο, zum erstenmale 3 . nische, 781 B. stindische. Orleans Oktober - Verschiffung 10, einem flafen 163 d.
Lit ver ανο, Schluss herieht).
AMiddl. Orleans 10 lerah 6, middl. fa middl. Bhollorah 5, Qomra 73, Pernam
Krbsen pr. 1000 Kilo niter wanre 45-49 Th
Kühnl pr. 190 Käülogr. onat 227 à 3 bez., ab tember Oktober 225 4 3
hez., November-Dezembe 3 10 600 Ctr.
ochwaare 50-55 r. nach GQnalitz: ahne Fass loco 23 Thlr. gelaufene Anmel Oktober - Novermke 2.23 3 bez., Kiündigungsprei
Schwimmende der Entwickelung 3 unkte aufgeschwun die Höhlenbewohner fte Frage wurde gez andes durch die Römer, eine
habe wie dies die Funde in die Verbindungen Italiens mit Bei Besprechung der ropologen, welche an
ropoloqischen Typen nn und daß sie einen Okto dor - November bez, Dezhr.- Januar Sgungspr. 135 Thlr. Shiritas pr.
dissen Monat
Völkergruppe, sich zu dem hohen Standp Zeit der gesch
pr. diesen iffenen Steine findet, Baumwolle In Bezug auf die fün n vor Eroberung mit Etrurien bestanden Dagegen hätten später stattge on sämmtlicken Anth lahmen anerkannt, daß die o jetzt erhalten habe europäischen Bevölke ungen der Bevölkerung Europas
eptbr., Nm. 60 B. Umsasfꝶ. — . . middling amerikanische 19s, fair Dhol- r Dhollerah 63, good middl. Hhollerah 5, Bengal 4g, nem tair Dom nya 74, good fair gt, Smyrna 8. kgyptische 95.
Orleans nicht unter sow mid dlin Oktobeꝝꝶ- Upland November. Dezember ersehislung 9 .
Eiverrp ock, 3. Septhr, Nm. (W. L. B. Getreidemarkt. Veizen 4—- 6 d, Mehl 1-15 Sh. . Nais 9 4. theurer.
Hinll, 3. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Der neuer Weizen wenig angeboren Kein neues Frübjahrsgetreide,
12 Water . 20r Water Micholls 135, 30r br Water Glagton 153, 40r Mul Mayoll ilkinson 168, 36r Warpeops Qualität Rowland 60r Double Weston 183, Printers
enk, April-Mai 1873 Verbindung Eygenbilsen zeigen Skandinavien erst viel scchsten Frage wurde v der Debatte thei der quaternären wesentlichen Bestandtheil d Die Frage über d darnach in ganzen
100 Kilogr.
Leinl pr. 100 etroleum raftinirtes be Fass in Posten von 55 Barr lißsen Monat 135 à 3 bez.,
Kilogr. ohne Fass loco 27 indard white) Pr. 10 1s (125 Otr
September Ok 13 bez, November - Dezem 134 4 3 bez. pr. 100 Kilogr.
Ekilogr. mit loco 148 Thlr.. pr. 11 à R bez., ber 1318 a
Lieferung 104,
Epoche sich bi er heutigen
en Ursprung euem Lichte
Landwirthschaft. niglich sächsische Mini rlöschens der Rinderp d. J. wegen der Einfuhr vor
Verordnung w
Gekind. 22560 pCt. — 10.000 Markt war schwach besucht, und willig 1 Sh. höher bezahlt. altes unverändert. .
NHnmekaentern, 3. September, Nm. Armitage 9t, 12r Water Taylor 11
pOt wit Fass à 23 Thlr. à 22 Thir. 28 I 4 8 4682 19 Thlr. à 18 7
à 14 19
22 Thlr. 23 Sgr. Septem her- Oktober 2 Thir bez., Ok- alr. 28 Sgr. à 17 8gr. bez, Abril-Mai 1873 18 Thir'
— 10.000 pCt. ohne Fass 7 410 Sgr.
Sgr. hox.,
tober-Vovember 18 Thlr. 23 Sgr.
hez., November - Dezember 18 Thlr. 18 Thlr. 18 Sgr. bez
sterium des Innern hat aus est in Nieder ⸗Cesterreich die am
Anlaß des E aus Nieder · Oesterreich
Water Gidlow 143, 40r Medio W 153, 40xr Double Weston 163, 2 . x 16 65, SIpid. 132. Gutes Geschäft, Preise anziehend. Fark, 3. Septbr., Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt. z 89.090, pr. November. Deem ber 91.00, 5. Mehl fest, pr. September ö. 25. pr. No vember-Dezember 63.00, pr. November - Hebruar 62. 25. Spiri-
tus Pr. September 5.06. — Wetter: Schön. ; St. PFeterakHrarꝶ, 3. September, Nm. 5 UL. (W. T. B.
duktenmarkt.) Talg ioeo 51, pr. August 51. ö . Hafer loco 3.90. Hanf loco 39.
Januar. Februar 29 a 26 à 24 89 Spiritus pr 100 Liter à 100 pot.
gr. bez., ab Speicher 24 Thir.
O 126 à 113, No O n. 111 No. 09 n. 1 74 a pr.
ieder aufgehoben.
Verkehrs⸗Anstalten.
eitung des Vereins lgenden Inhalt:
2 ö 8 Deutscher Eisen ˖ 2 Thlr. 15
r Verein Deuischer ngen über Eisenbahnen: Ver= Verwaltungen.
Die Nr. 104 der »3 Verwaltungen ahn Verwaltungen. — Mit Deutscher Eisenbahn sindung eines Verfa ch ungarisch
— Verzeich
Weizenmehl No. mehl No. 0 85 47 nnverstenert inkl. Sack,
H ßig s her, 3 Septhr., Nm. Wetter: Schön. loco 121 - 122pf1. 2006 tober 463, pr. Oktober Gerste gesragter.
gewicht 375, pr. Sep pr. 2009 Ft. 100 3. loco 2223. pr. September“
Hamit, 3. September. heute wieder lau ge erniedrigung einige Kauflust zu Tonnen an vereinzelten Nehmern Sommer 130-14, 127pfd. SI Thlr., bunt I22pfd 1214 29f4. 81 Thlr., 326 bunt giasiß 128pfd. 86 T
à 1955. Roggen-
2 ruhig, pre. September 100 Kilogramm
Zur Preis pr. Ja nuar- April 92.2 ĩ 3 . Vervielfältigung der e Korrespondenz: Einnahme zum neuen Betriebs ˖ Regle—= niß überzähliger und fehlen.
aufgabe für die Er e erfahrens der Yrachtkarten. — Oesterreichif ausweis pro Juli 1872,
isenbahn · Kalender.
Getreide- Roggen fest, September Ok- pr. Frühjahr 48 Thir. Pr. 2 Pfd. Zoll- Weisse Erbsen Spiritus pr. 100 Liter Oktober 208 Thlr-
(Woestpr. Ztg.)
, Woizen ermattend. Pfd. Zollgewicht 50, pr. November 46. Haser sehr still, tember-Oktober 36 Zollgewicht 465 Thlr.
Weizen loco 13.
n. 2. n. Wetter: Warm Pud) loco 147. — Wetter: Warm. ; . 9 nn,. 3 September, Ab. 6 U. (W. T. B) Baumwolle
Dresden, 3. September. Mehl 7 D. 25 G. 4 — D. — E.
senbahn Dresden. für die Strecke Dre London, 3. September. Donnerstag der Grundste lbe, einen Gesammt wird einen Wellenbrecher, sassen. Die Kosten des Baus schlagt
zung der neuen Pferde Hauen ist auf den 15. d. Vz. gültig festgesetzt worden.
Auf der Insel Jersey wurde am in zu einem neüen chenraum von 340 Acer ie einen Tieswasser La s sind auf 274,060 Pfd.
don am 3. d. M.
Rother Frühjahrsweizen
263 in New- Vork pr. Gallon von 6z Pfd. 233, gran nn , . No. 12 9
Blasewitz⸗˖ oden ⸗Blasewiß end
do. in Philadelphia do. 22. nok ; ö ö Lloyd sampter Berlin. ist. gestern Mit- tag 4 Uhr und der Dampfer »Bremen« heute früh 9 Uhr bier
eingetroffen.
Weizen loco ist
gelang etz nur durch Breis.
erzielen, wodurch auch 550 P abgesetzt wurden. 133 - 4pfd. 8 Thlr., 79 Thlr. (beno T7pfd. 84 Thlr., 122pid. S8] hlr., 129 - 30psd. & gu ürungs preis für 126pfd. bn eichend. Auf Lieferung ] bez., pr. Se]
Hafen gelegt. es einnehmend, ungsplaß um⸗ Sterl. veran-
Wesen und
blauspit zig
Thlr., hoch- 63 Thlr., weiss 125pfd. rungsfähigen 26pfd. bunt pr. ber SI und 80 Thlr. bez.
wurde für: FEomels- InEαMÜ ANetäöem- HRänrse.
3. 8 ber, Nm. 2 U. 8 M. el ar, . 8 . 3zIproz. Efandbriefe S5 Br.,
Ges toerreichische Banknoten Obersechles. . kit. A. u, C. 2206 bez. Oder-Uter- Bahn Stammaktien 132 Br. ee i enn e men, r,, . ö 6 is c joritäten Lit. (I. 3 Br.; Lit. H. 296 Br. ern,, ,,,. Wars han- Wiener Stamme tien — W. T. B.) Fest.
eingegangene erwaltungen der Erie⸗ nd der pen sohlvani-⸗ g von 33 pCt. unter
Der norddeutsche
Eine telegraphische, in Lon Yort meldet, daß die V Yorker Centralbahn u ahn eine Tariferhöhun
W. T. B.) st heute hier eingetroffen. Laut telegraphischem Bericht aus Tunis nis nach Goletta erden der Ceremonie Verkehr übergeben.
Die zweite Abtheilung der palatinsk nach
t aus New (Lel. Dep. des
bahn, der New schen Cen tralb einander vereinba Hurt eastle, ddampfer Rom, 1. September. eute die Eisenbahn Vey und die fremden Konsuln n. Eisenbahn dem öffentlichen urg 2. September.
Telegraphenlinie 30. August eröffnet worden.
Staats · Anzeigers.) do. Rentenbriefe 57 bez. u. Br.
ermino w Russ. Banknoten
September S835 Thlr. SI Thlr. bez., S1 Thir. n. Br., pr. April Mai Konsnmiion verkäuflich. 14 * 5pfd. 48 Thlr., 129pfd. 52 Thir.
48 Thlr., inl. 50 Thlr.
tember - Okto Oktober November r. bez. — Roggen loco nur zur Es bedang Spr. 120pfi. unhestimmt. mber-Oktober 48 Thlr. bez. u. Gerste loco nicht gehan- pr. Kochwaare Septeinber · Oktober
4. September.
8 JTonnen. Rogulirung
. ri n, 5proz. von 1869 1013 Br.
Hranmkegarrt a. H., 3 September. . ; , NMmeorikaner᷑ 96. Kreditaktien 366. Franzosen 3617, do. neue —. Silberrente 655. Franz. Rente —.
eingeweiht.
beiwohnen / lieferungs fühigen
rgen wird die Auf Lieferung
St. Peters rkestanischen Serguiopol ist am
l20pfd. pr. Sopte Br., pr. April - Mai 5Iz Thlr. delt. — Hater loco do. — Erpsen loco bez. — Rühsen 10 100 Thlr. B, 99 Th] Tonne von 2000 Pf
Galizier —. Nordwest-
barden 228. Deutsch. ̊sterr.
ie e,. * ener nnr —. Hahn'sche Kffektenbank —. EramkFanrt a. M., 3. September, Nm. 2 U. 30 M. (W.
von Semi
co 96 Thlr bez., pr. r. G., Regulirungspreis d. Zollgewioht.
n , . — Spiritus loco nicht zu.