Reiff (Nr. 703). Der Kronprinz, in Feldmarschalls-Uniform, hält, an einem Tisch stehend, den Kommandestab in der Rech- ten, während die Linke auf den Säbel gestützt ist, eine impo⸗ sante und hoheitsvolle Erscheinung. — Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer zu Versailles! (Nr. 935, im Oberlichtsaah ist ann! von Werner in sehr charakteristischer Weise dar⸗
ellt.
Darstellung gebracht. Ein großes panoramaartiges Gemälde
(Nr. 399) schildert den »Angriff der hessischen Division bei
St. Privat am 18. August 1870. Rechts zieht sich ein Hohl= weg hin, durch welchen die Eisenbahn führt, deren Schienen jedoch aufgerissen und zwischen umgestürzten Waggons umher⸗ liegen. Im Mittelgrunde heftiges Artilleriefeuer, während die hessische Infanterie über die Bahn forteilt, um sich zum Angriff zu formiren. Ferner (Nr. 401):
besetzten Hügel deutend, seinen Soldaten zuruft: Baum geht s los.«
Reihe anderer, welche theils in mehr genrehafter Weise einzelne
Kriegsabenteuer schildern, theils auch Scenen der Häuslichkeit Zu den ersteren Mitternacht fing der Lärm im Führerzimmer an; der Knecht mußte
darstellen, welche damit in Verbindung stehen. gehbren unter Anderem »Die Ulanen-Vedette⸗ von C. Schle⸗ singer (Nr. 774). Auf einer alten, mit Schnee bedeckten Brücke am Rande eines Waldes halten zwei Ulanen zu Pferde und
mende Gegend nieder. Der eine scheint etwas bemerkt zu haben, denn er deutet mit der Pfeife hinaus auf einen Punkt, um
platz von Vouzier« (Nr. 11) von L. Braun, dessen »Bivougae
malte eine Scene der freiwilligen Krankenpflege« (Nr. 255). Auf dem mit Tornistern, Feldflaschen und Waffen bedeckten Felde wird von zwei Soldaten eine Krankenbahre getragen. Es ist ein trüber Herbstmorgen, und umherschwär— mende Krähen vervollständigen das düstere Gemälde, welches von ergreifender Wirkung ist. — Besser daran, als jener arme Verwundete sind ein Paar Rekonvaleszenten, die
von ihren freundlichen Wirthinnen gepflegt werden. Auf dem
2 —
einen Gemälde von Carl Hertel Nr. 357) spielt der noch
konvaleszent bereits gemüthlich draußen in der milden Früh⸗ lingsluft am Tisch, mit Lektüre beschäftigt, während ein junges
Mädchen ihm den Kaffee herausbringt. — Auch dem Humor
ist mannigfach Gelegenheit geboten. Höchst drollig sind die beiden Invaliden von Skerbina — auf dem Bilde »Stra— tegische Studien« (Nr. 8t2) —, welche vor einen Kunstladen in der Residenz gerathen sind und in dem Schaufenster eine Karte vom Kriegsschauplatze erblickt haben. Alsbald sind alle ihre Erinnerungen erwacht und zum Ergötzen der Umstehenden beginnen die beiden Kameraden sofort in eifrigster Weise »die Affaire« zu demonstriren.
Auch unter den plastischen Werken finden wir mehrere hierher gehörige Arbeiten, so eine »Reiterstatuette Sr. Masestät des Kaisers«, in bronzirtem Zinkguß (Nr. 1064) von Pohl⸗ mann, eine Statuette Sr, Kaiserl. Hoheit des Kronprinzen« (Nr. 1077) von Schweinitz, eine Marmorbüste des Kron— prinzen (Nr. 1094) von Tondeur, einen »Discus« in Mar⸗
mor mit den Porträts des Kronprinzen und der Kronprin— schnell wie möglich zurückgelegt werden, und kaum waren wir da vorbei,
zessin (Nr. 1987) von Zurstraßen, ferner die nach der Natu modellirte »Büste des e n (nf n ege üe 3 hon Noltte⸗ (Nr. 995) von Brunow, eine andere (Nr. 19011) von Franz, eine dritte Nr. 1086) von Steiner — Joh. Pfuhl, der Meister des Steindenkmals in Nassau, sandté eine lebens
große »Büste des Ministers von Stein« ein Nr. 1061), Steiner
die »Büste des Generals von Kirchbach«, Kommandirenden d
die e , es . Armee Corps (Nr. 1084), Walger einen Schild mit den Medaillons der Feldherren des Krieges von 1870171 (Nr. 1109.
Diesen Porträt⸗Darstellungen schließen sich dann eine Reihe
von Medaillen und Münzen an, von Weigand (Nr. 1104
mit Postament. Die obere Gruppe stellt dar »den König im Bivouac bei Rezonville, die Siegesdepesche diktirend«, modellirt von Kranz; die Reliefs zeigen: »die Uebergabe von Sedan« und »die Kgiser⸗Proklamation zu Versailles«, modellirt von Calandrelli, die Modelle zu den Viktorien mit den Bild— nissen des Kronprinzen und des Prinzen Friedrich Carl rühren von Siemering her. .
Das »Amts-Blatt der Deutschen Reichs-⸗Postver⸗ waltung« Nr. 97 hat folgenden Inhalt: gen, , , er gh,
39 August 1872, betr. Wachsamkeit und vorsichtiges Fahren der
Vostillone beim Passiren der Schlagbäume und vom 2. Scptbr. 1872, und dier went! wi m dh ern, des ichi we're. 2 — h — 8 / 1 rubel,
betr. reköommandirte Briespostbunde nach Berlin.
— Das Augustheft der Mittheilungen der Großberzog⸗
lich Hessischen Centrglstelle für die Lan desstatistit« Nr' 10 bis. er dag wg gebiet und den Titlis; für das Jahr 1870, — Zahl der Hunde und Ertrag der Hundesteuer im rechts, sahen wir die Penninischen Alpen vom Matterhorn bis zum
Monte-Rosa, und nördlich davon die Dent blanche, Weißhorn,
Mischabelhörner, alles anscheinend wieder für sich eine Gruppe bildend.
hat folgenden Inhalt: Salzabgabe⸗Statistik des deutschen Zollvereins Großherzogthum Hessen im Jahr 1871. — Uebersicht des Postverkeh
r 2 ñ e 4 . hrs ar erh Hessen im Jahr 1871. — Ausmünzungen 5 roh hessischen Münze zu Darmstadt im Jahr 1871. — Sterbefälle und
des Großherzogthums. — Meteorologische Beobachtungen im Juni
1872. — Einfuhr und Ausfuhr des Großl über , JJ 2 Hochgebirge, nämlich die Silvrettagruppe und der Ortler jenseits
der Schweizergrenze; südöstlich zeigten mir die Führer noch den Ruitor in Oberitalien. Ebene und ein Theil von Piemont in Nebe
Bremen im Jahr 1871. — Anzeige.
Gewerbe und Handel. Berlin, 5. September. sellschaft zu Potsdam,
in deren Besitz die bisherige Bier.
brauerei von W Höne daselbst vor Kurzem übergegangen ist, ver⸗
öffentlicht in dem heutigen öffentlichen Anzeiger d. Bi. ihren Prospeft,
auf welchen wir hierdurch mit dem Bemerken hinweisen, daß die an
dieser Stelle kürzlich gegebene Mittheilung über die erfolgte Umwand⸗
ung der Brattei dürch denselben verrölsständigt und dem Unter. wieder umzukehren. Wir hätten es noch lange da oben ausgehalt . e gehalten,
es wehte ein schwacher Wind und approximativ gemessen hatten wir
nehmen ein guter Erfolg in Aussicht gestellt wird.
Zur Bade und Reisesaison.
Besteigung des Montblanc am 22. C. Durheim (Alpenpost). Am Morgen des 20. Jul geschah der Ab⸗ marsch von Chamounix, zuerst westlich bis nahe an die Quelle des
Bossons⸗Gletschers, dann durch Wald und Weiden in immer steileren
Wasserfall des
Windungen in die Höhe und neben dem und
Dard, rechts vorbei, dann über kahle einige Hänge Moränen zum Chalet und Pavillon 3 la in, gehn t hier geht es theilweise über Felsen und. Wildbäche der Pierre à LEchelle, so genannt, weil früher
BVossonsgletschers. Hier fängt die Schnee⸗ und Eisregion an, welche ohne Unterbrechung bis auf den Gipfel des Hon r,. in einer 53
1
Von Hunten sind ebenfalls mehrere kriegerische Scenen zur
form »Der Kronprinz bei König grätz«, jene bekannte Scene darstellend, da der Kronprinz mit mur m seiner kurzen Feldpfeife auf den mit einem einsamen Baum mein Earnet notirt. Wir hielten es da nicht lange aus und retirirten Auf den i
. noch denselben Abend wieder her d nge so daß wir allein blieben.
Es schließen sich an die erwähnten Darstellungen noch eine lieben; ; 9 äh arst 9 och eine die riefigen Berggestalten! des Montblanc, der Aiguille und des
der 3 gegenseitig Hülfe zu leisten. ö 1 — 22 6 d l 8 1 ĩ ö ĩ ĩ ĩ
die Aufmerksamkeit des Kameraden darauf zu lenken. — Sehr J charakteristisch ist auch »Die Feldpostexpedition auf dem Markt⸗ während der letzte noch im Zimmer war.
preußischer Artillerie vor Paris« (Nr. 12) und »Marktplatz in an, die uns aber bei der mondhellen Nacht wenig nützte.
Attignye (Nr. 113) nicht minder von Interesse sind. — Gillisen
Da
standen wir auf dem Gipfel des Montblanc.
Todesursachen im März und April oö? in den größten Gemeinden mit
Die neue Brauerei⸗Aktien⸗Ge⸗
Von
bis zu der dort die Leitern aufbewahrt wurden zur Ueberschreitung der Schründe des
fernung von wenigstens 12 Stunden sich hinaufzieht. Das Labyrinth der Schründe oder Crevasses beginnt hauptsachlich bei der sog. Jonction des Bossons.· und Tacconatglekschers, wo es nothwendig wird, sich untereinander ans Seil zu binden, denn bei den oft vorkommenden Spalten könnte leicht Jemand unter der Schneedecke verschwinden. Hier beginnen die gewaltigen Scracs oder Eisthürme in den mannig-⸗ faltigsten Formen und ziehen sich ohne große Unterbrechung bis in die Nähe der Grands Mulets hinauf. Um 2 Uhr Nachmittags ge— langten wir zu dem Chälet de la Pierre Pointue bei einer fast unausstehlichen Hitze.
Das Chalet, auf den Felsen der Grands Mulets gebaut, ist ein länglich viereckiges Gebäude mit zwei Touristenzimmern, einer Küche
16 6 Führerzimmer nebst andern Näumlichkeiten zur Bequem— lichtei
Hauswesens; die Fenster sind der Nachmittags- davor liegt eine schmale Terrasse, die wir benutzten, um unsere durchnaßte ZFußbekleidung zu trocknen; ein Thermometer von Ponzet von Genf war da aufgehängt, welcher um Nachmittags 45 Uhr 167 Celsius oder 38575 Reau-⸗ mur markirte, was fast unglaublich ist, ich habe es jedoch exatt in
des sonne ausgesetzt,
oft in die innern Räume. Es waren noch einige Engländer da, die pät konnten wir ungestört zie ri . — Mo . 6m du Guter, und die Berge nördlich vom Thal von EChamounig bis zum Col de Voza betrachten, doch um 9 Uhr begaben wir uns zur Ruhe, da wir den andern Tag früh aufbrechen wollten. Bereits nach
Der Abend verstrich; und bis
das Frühstück bereiten und zur Abreise noch warmen Wein; am vor⸗
361 ne aldes . ind hergehenden Abend, waren noch ein junger Franzose mit seinem Träger blicken aufmerksam in die noch im Morgengrauen verschwim⸗ eingetroffen, und sie wünschten, die Partie mit uns zu machen. Wir
wurden mit ihnen bald einig, indem man einander versprach, im Fall Die Provisionen wurden auf⸗
zehn Schritten ans Seil und bildeten die Kette, so daß der erste bereits auf den bei der Hütte beginnenden Schnee-Abhang zu stehen kam, Wir zündeten die Laterne
Obgleich wir uns einstweilen noch mit dem Wiederschein des Mondes begnügen mußten, so löschten wir die Laterne sogleich wieder. Nach kurzem Aufsteig im harten Schnee, der knurrend unter den
Füßen nur wenig nachgab, traversirten wir den Glacier des Bossons von st nach West und nahmen dann die Direktion und den Auf⸗ steig südlich nach dem Petit Plateau, welcher ohne Schwierigkeit bei einigen Crevasses vorbei erreicht wurde; zwischen dem kleinen und
Grand Plateau gah es hingegen schon größere Schründe oder Cré— vasses und namentlich eine, wohei es großer Vorsicht brauchte, um hinüber zu gelangen. Das Grand Plateau ist bereits in einer Höhe von 126000 Fuß, so daß hier schon die dünnere Luft auf die Ath⸗
etwas leidend aussehende Soldat die Violine, während das g mungswerkzeuge ihren Einfluß äußert und sich bei mir noch die so 8 So V Ss alte h, n,, . noch die sog.
Mütterchen, seine Pflegeri 3hi ür, dt das ati Bergkrankheit, ganz ähnlich der Scekrankheit, hi s
tütterchen, seine Pflegerin, andächtig zuhört; auf dem anderen, Crevasse gab uh rd ennsch ider, , n hinunter ·
von Leinweber (Nr. 528), betitelt Gute Pflege«, sitzt der Re⸗
Die große
steigen, um dann auf einer schmalen Eisbrücke auf der oberen Seite vermittelst in die Wand gehauener Stufen wieder hinaufzukommen. sind Seil und Eispickel von großem Nutzen, wenn man keine Leiter zur Verfügung hat. Auf dem Grand Plateau wurde Halt gemacht. Der Tag war angebrochen, und ein Jeder schützte sich mit einer blauen Brille, denn die Schneedecke glißzerte von Millionen funkelnden Körnern im Sonnenglanze; die Sonne begann auch ihre wohlthuende Thätigkeit; es hatte zwar auch bis dahin Niemand über Kälte geklagt, und es herrschte eine milde Tem peratur mit schwachem Wind. Zur, Fürsorge hatten wir Kleider an⸗ gezogen, wie man es im kalten Winter zu thun pflegt; später, als die Sonne höher stieg und der Schnee sich erweichte, war es des Guten zu viel. Doch der Weg wurde lang, die Ermüdung nahm zu, als wir am Fuße des Dome du Goutér ankamen. Hier wurde berath— schlagt, ob wir direkt gegen die Bosse du Dromagdaire hinansteigen oder rechts gegen den Corridor einlenken wollten. Des schon ziemlich rweichten Schnees wegen wählten wir letztern, 15 Stunden weiteren Weg. Der Corridor liegt zwischen den Roghers Rouges und dem Mont Maudit. In der Nähe der Roöchers Rouges beginnt eine ge⸗ fährliche, zwar nur kurze Passage, weil von Zeit zu Zeit Steine oder Eisblöcke herunterfallen, es mußte deswegen diese Passage so
so kollerten schon einige respektable Stücke hinunter; die Umgehung ostwärts wollte kein Ende nehmen; die Führer selbst wurden still, sie spornten zuweilen zu schnellerem Schritt an. Um 9 Uhr erreichten
wir den Mur de la Cöte, eine steile Wand, wo ca. 200 Stufen ge—
Einmal da hinauf gekommen, erblickten wir
hauen werden mußten. Diese Calotte
die sog. Calotte, den obersten Gipfel des Montblanc.
war theilweise ganz glatt und sah aus wie Milchglas, es mußten da⸗
her wieder Stufen gehackt werden, und endlich um 11 Uhr am 22. Juli n Wir hatten somit von den Dran zs Maulets hinweg zehn Stunden gebraucht, um hinauf zu kommen; Die Atmosphäre hatte sich einige Tage vorher abgekühlt, so daß die
bis 110, Ul, 11123. Von besonderem Inkeresse endlich ist Luft von Dünsten befreit war und alles in weiter Ferne in schäönster eine von Albert Wagner in Silber dusgeführte Gruppe Klarheit vor uns lag, wie man es auf dem Montblane höchst selten
zu sehen bekommt, nur die lombardische Ebene und ein Theil des
Viemonts waren mit einem Nebelmeer bedeckt, aus welchem aber die Bergspitzen über die Appencninen hinaus noch sichtbar waren. In den Tiefen der den Montblan umgebenden Thäler konnte man jedes Haus
unterscheiden; die zahlreichen Berggipfel der Montblanc · Kette ivie die Ai⸗ guilles du Midi, Aiguille Verte, Aiguille du Geant, die noch nie be— stiegen worden, der Mont Dolent, les Jorasses, l'Aiguille du Triolet ꝛc.
lagen in geringer Distanzʒ unter uns nebst den sie umgebenden Gletschermassen; der Mont Maudit zeigte seinen gewaltigen elephanten
förmigen Eisru cken gerade nördlich vor uns. Auf andern hohen Bergen ist der Gesichtspunkt gewöhnlich eine ununterbrochene Kette rings um den Horizont, hier aber sieht man die geographisch abge— grenzten Hochgebirge in Gruppen getrennt.
Nördlich sahen wir einen kleinen Theil des Genfersees, den Beret
Altels und den Gebirgsstock der Berner Alpen von der Blümlisalp bis zur Jungfrau und zum ,, darüber hinweg das Trift⸗ in fast gleicher Richtung, jedoch eiwas mehr
Nordöstlich erblickten wir das gewaltige Massiv der Glarner Alpen dem Tödi und seinen Trabanten, und weiter östlich die ebenfalls imposante. Berninagruppe. Zwischen der Glarner und der. Berninakette zeigten sich in großer Ferne noch
Von da an war das ganze Land, die lombardische ; ont in bund Wolken gehüllt und wir konnten nur noch das Gebiet südlich vom großen St. Bernhard, die Vallée d Aosta, die Gegend südlich von der Allee blanche und Cormayeur übersehen, weiter südlich sahen wir den Mont Pelvoux den Grand Paradies und die Alpen, welche Italien von Frankreich trennen. Um auch noch die niederen Gebirgszüge zu mustern, hätte es ein paar Stunden mehr gebraucht.
Die Uhr zeigte auf Mittag und wir mußten uns entschließen,
wenigstens 20 bis 25 Grad Celsius Wärme, was deyn auch deswegen wieder ein Uebelstand war, weil dabei der Schnee allzu weich wurde
Jul d. J. durch und das Marschiren bedeutend erschwerte.
d. J. dur hinunter über die Calotte und den steilen Mur de la Cote zum Cor-
ridor; hier ver cheuchten wir eine Bergkrähe und einen Papillon, die
Wir stiegen vorerst wieder langsam in den gehauenen Tritten
sich bei dieser warmen Temperatur bis hierher verirrt hatten, sonst trafen wir nirgends ein lebendes Wesen. Unten am Corridor ange⸗
langt, gewahrten wir zu unserm Schrecken, daß uns der Weg durch
einen kolossalen Eisthurm, welcher vom oberen Theil des Glacter du Bossons herabgestürzt war, verlegt wurde und zwar in einer Breite von nahezu einem Kilometer. Ich schlug vor, die Lawine etwas tiefer zu umgehen, der Führer aber kannte den Weg nicht und fürchtete die Crevgsses; die andern verlangten vom Seil losgebunden zu werden, um sich im Falle der Noth schneller retten zu können, da noch andere
Eismassen mit Einsturz drohten, und kleinere Stücke fortwährend herunter fielen; die jüngeren drei Männer waren in Zeit von 5 Mi. nuten jenseits der Lawine in Sicherheit, es war mir hingegen nicht möglich, mich über die Eistrümmer schnell zu bewegen, trotz allem Ankrieb des Führers, der am ganzen Leib zitterte, Er wollte mich hinüber tragen, allein schon nach zwei Minuten fiel er über einen Eisblock; von da an gab ich ihm den Arm und wir kamen auch bald aus dem ge— fährlichen Bereich. Wir hatten circa 19 Minuten dazu gebraucht. Nahe beim Grand Plateau hatten wir Proviant zurückgelassen und wir machten denn auch da einen Halt von 29 Minuten, bevor wir die sogenannte Grande Crevasse betraten, die wir nicht umgehen konnten, Mein Führer hatte nahe am Dome du Gouter im Vorbeigehen zwei kleine Kristalle gefunden, die er mir zum Geschenk machte. 7 dem Morgen waren die Schneebrücken ziemlich abgeschmolzen, so daß wir an einer Stelle der Eräpasse uns nicht getrauten, aufrecht hinüber zu gehen, sondern auf allen Vieren hinüber krochen. (Am folgenden Morgen siel beim Hinabsteigen ein englischer Referent in diese Cre. vasse; er wurde jedoch von seinen vier Begleitern am Seile gehalten; es gelang ihnen jedoch nicht, ihn sogleich wieder zu befreien. Erst als ein Führer von Chambery, der mit zwei Führern vorausgeeilt war, auf ihren Hülferuf herbeieilte und in die Spalte, wo der Un— Alückliche eingeklemmt lag, hinabstieg und ihm das Seil um die Schenkel herum befestigte, konnte er hinauf gehißt werden.)
Wenn keine Schruͤnde an steilen Schnee⸗Abhängen zu befürchten waren, so machten wir Rutschparthien, die uns schnell vorwärts brachten; unterhalb des Petit Plateau, wo keine solche Rutschpartien mehr wegen der lockern Schneemassen gelingen wollten, sant man oft ein und es wiederholte sich, daß der Eine oder Andere nur ver- mittelst Nachhülfe des Gletscherpickels wieder befreit werden konntej indessen kamen wir bald in die Nachbarschast der Grands Mulets, in deren Nähe ein Gewitter drohte, uns aber verschonte und sich gegen die Walliser Berge hinzog. Die oben erwähnten Englishmen hatten sich in Chalet des grands Mulets installirt, mir aber doch ein Bett m Der Führer und die Träger wollten nun früh nach Pierre Pointue hinab gehen; ich bequemte mich auch dazu und so waren wir denn vor 5 Uhr auf dem Absteig und zwar wieder am Seil bis jenseits der Jonktion der 2 Gletscher. Im Pavillon de la Pierre Pointue wurde gesrühstückt und, auf sicherem Boden marschirend, gelangten wir ziemlich schnell nach Chamounix.
Lek egruꝶrHaisekne VU iütter agnes eriehade v. 4. September. Bar. Aw Lemp. Abꝶ, Win Allgemeine b. L. v. NM. R. v. M. na. Himmelsansioht
15,6 — NO., schwach. wen. bewölkt.)
k Me Ort.
7 Constantin. 358,2 — ) 5. September. NO., schwach. fast bedeekt. NO., mässig. halb heiter. S.. sehr schw. heiter. Windstille heiter. NXVW., schwach. — Windstille. bedecki. *) Windstille. bedsckt. — Windstille. . 3 3 5,3 8. schwach. strübe. 44 — 8 W., 8. schw. zieml. heiter.“ 3,8 3, 1 8W., schwach. bedeckt. 2, 8 2. 3 — bedeckt.
5. 8 SW., schwach. wolkig, schõn. 144 — Windstille. schen. 3.0 * 2, 98S W., schwach. zieml. heiter. ) SS V., Schwach trübe.
7 Haparanda. 336,1 — 2 356,1 — IHeruõsand 336.3 — Ielsingfor. 337, — Y etershurg 336,1 — * 2 l J h 5 2
Cuxistians.
Stockholm 336,8 — Skudesnäs. 535,2 — ) Helsingõr. — — Memel . . . . 336,1 — 0, 8 334,9 — Eönigsbrg. 336 6 - 08 6 Danzig ... 336, 1 - 1.4 2utbus. .. 333,6 — 1, Kieler Haft. 337.2 —
ö
— — deo
83 (
8
. .
—
5 7 Flensburg.
*
Cöslin ... 336 6 Co
—
Y Wes. lichtt. 335 2 — .
— — — — — — — —
— 8. , . wolkig. 13. 2 3, 8 M., schwach. 3 6 158 — 8., still. de wölkt. Bremen... 3535, s 16, — S., schwach. bewölkt. 14,65 — S., s. schw. — 14.0 4,0 S., schwach. heiter. 5) 116 KN2,0 W., schwach. heiter. 15.9 5, 6 8., still. bedeckt. 128 2,0 S, mässig. ganz heiter. 11,7 FI, S., sehwach. heiter. 17.5 — SSG. , schwach. wenig bewölkt. 15,3 3,9 88 W., schw. bedeckt. 14,4 — NNMW., schw. halb heiter. 10,4 41.0 6., sehwach. heiter. 13,8 F2, S N., schwaeh. bedeckt, trübe. 44 — SW. , schwach. bedeckt. S., lebhaft. trũbe. 147 — S8 W.. still. selir bewölkt. 13,6 — Ss W., sehw. heiter. 15, — Windstille. bewölkt.
Wilhelmsh. 534,7 — Stettin. . .. 337,9 40,6 Gröningen 3363 —
.
6
7
5
Helder. ... 336, / 6 Berlin 336, 0 - 0, P Rosen, 335, 1 0, 2 Münster .. 339, 9 4, z — Torgau 333,7 -= 0.7 Breslau ... 332,2 - H, 7 Brüssel .. . 335,5 — 6 335,1 = 0, Wiesbaden 332.8 — Ratibor... 329, 3-0.) * ... 331,8 — 12 7 Cherbourg 335,2 — * Havre. .). 36 3 — Carlsruhe . 332,8 St. Mathieu 334, 2 v Constantin 33 3 —
Trier...
15,4 —
.
) Gestern Regen. Gestern Nachm. SS WM. mässig. ) Gestern Nachmittag 24, 20.
) Nebel. Max. 13,2 St om 8.
Min. 7.53 9) Strom S. Gestern Max. 21,7 9.
Hr ch eterkatenk- d l! UMeamknermm e HKRäi kg.
HKerlim, 4. September. (Amtliche Preisfeststellun 6 5 , , . und Spiritus 14 zrund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung de er- 8. Vanren;. und Produ tenmakler. k
eigen pr. 1000 Kilogr, loco 79 — 9 Thlr. nach Qualität gelber 78-8435 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 845 4 83 bez., Septem ber-Oktober Sßz à Sz à 88 bez., Oktober-Jovem- ber 8 A SC bez., Nogember- Dezember 80g à 79 à 3 bez pr te 1873 8 6 4 à 75 A J a bez. ö
oggen pr. 106016 Kilogr. loco 50 - 55 Thlr. nach ; . fordert, 537-535 T hlr bez, pr. diesen Monat 5335 4 t. September Oktoher 533 à J a 4 Dez., Oktober-November 54 à 33. bez; November - Dezember 5 à S3 bez., April - Mai 1873 2 e, ,. Gek. 28,900 Ctr. Kündigungspr. 53g Thlr.
zerste pr. 1000 Kilogr. grosse 7 — 58 Thlr. 60 en . Thir. nach Quasitut. . k
Lafer pr. 1000 Kilogr. loco 335 - 493 Thlr. nach Qualität r. diesen Monat 151 à 453 bez, Septomher.· Otter * ‚' . ez, Abril, Mai 1873 455 beg, Mai-Juni 46 Br., 455 G. Gekünd. . , , 455 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
doggenmehl No. d u. I Er. 100 Kiloßr. Brntia uns inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Ihle. 26. gr. bee, , g ktober 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Oktober-November 7 Thir. 25 a 2535 Sgr. bear, November Dezember 7 Thlr. 21 à 2145 Sgr. bea Ari io 7 Inn g. 6 25] Sgr. be. . ö
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaars 50 – 56 Th ac , ,. . 3 Thlr. nach Qualität. .
ü b pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 Thlr., pr. di Monat 22 6 3 bez, ahgelauf. Anmeldung 225 . . tember Oktober 22 à * bez., Oktober-November 227 4 3 bez. Noyvember-Dezember 231 à 23 bez., April-MWai 1873 235 bez Gek, eo Gtr. Kindigungspr. za. hir. pr. 1g Kilogr —
Leinöl pr. 100 Kilogr. oRne Fass loco 27, Thir.
Petroloünn, raflinirtes (Standard white, pr. 100 Kihogr. mit Hass in Lostén von 50 Barrels (25 Gtr) logo 145 Fhir,-, pr. diesen Monat 133 bez, September - Oktober 13 bez, Oktobsr- November 13 4. * bez, November-Dezkr. 133 4 3 be Dezember Januar 135 bez., Januar-Eebruar 1873 1313 4 ' e g Gek. G6l25 Ctr. Kündigungspr. 133 Lhlr. pr. 100 Kilagr. ;
Zpiritus pr. 1090 Liter à 100 pGt. — 10 0 pr, mit Fass Pr. diesen Monat 22 Thlr. 27 Sgr. à 23 Thlr. bez., September- ktobor 20 Thlr. 7 à 10 à 9 Sgr. bez.. Oktober - November 19 Ihr. bez., November Dezember 18 Thlr. 16 à 18s Sgr. bez rr g 1873 1 inn, 2 he drr. her ö
Sbiritus pr. 190 Liter à 100 por. - 11M ο0οt. o
24 Ihlr. 15 * 5 Sgr. bez, ab Speicher 34 566 fh n .
Weizenmeh A9. J. zz à ji, Ne. gu iii a ig. Roggen-
mehl No. 0 85 d S. No. O0 u. 1 8 a 7 pr. 100 ẽè
Brutto unversteuert inkl. Sack.
pis 52, Oktober-Novbr. 517-5235, Erühjahr 53 - 535 bez. Rüböl
Danzig, 4 September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco fand
e zi a Preisen verkauft. Der Gesammtumsatz betrug ca. 600 ongen. Bezahlt wurde 63 S8 Ihlr; für grösstentheils frische waare. Regulirungs preis für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 8 Thlr. Termine rüubiger. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. September 83 Thlr. bez., S2z3 Thlr. G., pr. September - Okto- per sl Br., S' Lhln, (G., Pr. oktober-November 793 Thlr. bez, 9h Br., pr. April - Mai 73 Thlr. bez. — Roggen loco nnver- adert stilles Geschäft, Umsatz 74 Lonnen, Es bedang 120ptd. z Thlr., 125pfd., 54 Thlr., alt 120pfd. 49 EThlr, Regulirungs- reis Jc0pfa, lieferungsfähigen 48 Thlr., inl. 50 Thlr. Lerwine le
u. Br. — Gerste loco: grosse 106pfd. mit
Nai 51* Thlr. bez Erbsen loco V
0 Thlr. beæz. Hafer loco 3635 Thlr. bez. —
9 Thir, alte Kochwanarse 427 Thlr. bez. — Rübsen loco 95 Thlr. Lieferung 101. per.. Pr. September · Oktober 100 Thlr. Br, 993 Thlr. G., Re-
guliruigspreis 98 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zoll.. 9 gowicht. Syniritus loco nicht zugeführt. — Petroleum loco. pr. 100 ah Neufahrwasser 64. Thlr. bez., pr. September- Ok- ober 65 Thlr. — Steinkohlen loco pr. 40 Helkct. doppeltgesiebte Nuss- 30 Thlr. bez. Schott. Masch, 36 Ihlr. bez.
Stettin, 4. September, Nm. 1 L. 42 M. (L. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 80-86, September 8413 — 85, Septbr. O- ober Sz - 82, Oktober-November 80s - dl, Frühjahr 78 - o bez. Roggen 49-54, September 5lJ— 52, September - Oktober 514
I Br., Sentember 22 bez., September - Oktober 225 Br., Oktbr.- Fovember 225 bez., April-Mai 233 Br. u,. G. Spiritus 23, September 23, Sebtember- Oktober 20, Frühjahr 18K ber.
Posen, 4. September. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Fündigungspreis 523, pr. September 2 September-Oktbr. 52, Herbst 523, Oktober- November 5lz, November Dezember 53, Pezember-Jan. 1873 51z. — Spiritus mit Fass) (pr. 100 Liter - 100090 pCt. Tralles). Kündigungspr. 213; pr. September 21, Oktober 199, November-Dezember im Verbande 177 - I74, Ja- ar 1873 171.
Ereslar, 4 Septbr., Nm. 1 U. 55 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 190 Liter a 100 pCt. 235 Thlr. Br., 35 G. Weizen, weisser 230 — 70 Sgr., gelber 230 - 252 Sgr. Roggen 163 — 1787 Sgr. Gerste 135 — 150 Sgr. Hafer 116 bis 127 Sgr. pro 200 Zollpfd. — 190 Kilogramm.
Mag cdebinkrz, 4 September. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 81 Ihlr. Roggen 53 = 59 Thlr., Gerste 59 —– 57 Thlr., Hafer F — 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. — Kartoffelspiritus: Locowaare gefragt, aber nicht am Markt, kurze Lieferungen rege gehan- delt, Fermine höher gehalten, aber ohne Umsätze. Loco ohne Fass fehlt, kurze Lieferung 25 Thlr. bez. u. Gd; September 23t Thlr. Br., Oktober 207 Thlr., November 195 Thlr., Dezem- ber 19 Thlr. pr. 10,000 pt. mit Gebernahme der Gebinde ä 17 Thlr. pr. 100 Liter. — Rübenspiritus höher. Loco 214 Thlr., pr. September 215 Thlr., pr. Oktober Dezember 13 Thlr.
Cäölm. 4. Septhr,, Rm. 1 U. W. T. B.) Getreidemar kt. Wetter: Heiss. Weizen höher, hiesiger loco 8, fremder loco J.I5, pr. November 7203, pr. März 7.143, Pr. Mai 7. 16. Roggen fest, loco 5. 15, pr. November 4.243, pr. März 5, Pr. Mai 5.33. . loco 126, pr. Oktober I2z, pr. Mai 12, . Leinöl loco 1350.
HHanmhkhrrꝶ, 4. September, Nm. (W. T. B.) Gstreide- markt. Weizen loco fest, Preise höher gehalten, auf Ter- wine rubig; Roggen loco süll, auf Termine ruhig. Weizen pr. Sept. Okt. 12Npfä. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beco. 1606., pr. Gktbr. Novbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beco. 158 G., pr. Nov. Dezhr. 27pfd. pr. 1900 Kilo netto in Mark Boo. 157 G., pr. April-Mai 127 pf. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beco. 18 9. Roggen pr. Sopthbr. Oktober 1900 Kilo nette in Mk. Beo. 98 G., hr. Oktober - November 10090 Kilo netto in Mk. Beo. 993 G., pr. Hen ber? hen em her 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 100 G4, pr. April-Mai 1009 Kilo netto in Mk Beo. 193 G. Hafer fest. Gerste, felne, gefragt. Rüböl fest, loco 23, pr. Oktober 223, pr. Mai 233. Spirstus fest, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. September 18, pr. Oktbr. November I6, pr. April - Mai 157 preussische Thaler. Kaffee ruhig, Umsatz 1510 Sack. Petroleum fest, Standard. wbite loco s3 Br., 127 G., pr. September 125 Gd, pr. Oktober- Dezember 12z G. — Wetter: Sehr schwül.
Kremem, 4. September. (W. JT. B.) Petroleum stei- gend, Standard white logo 19 Mark 40 Pf.
Amsterdam, 4 September, Nm. 4 U 30 M. (W. T. B.)
Getreide markt (Shlussbericht.) Weizen unverändert. Roggen loco behauptet, pr Oktober 1813, pr. Mürz 1875. Raps pr. Gktober 394 RI. Rüböl loco 403, pr. Herbst 405, pr. Mai 415. — Wetter: Schön.
Ant neren, 4. September, Nm. 4 L. 30 M. (W. LT. B)
Getreidemarkt geschäftslos.
Petr oleummarki (Schlussbericht). Raffinirtes? Type weiss, loco und pr. September 48 bez, 485 Br., pr. Gktober 9 beg. u. Br, pr. September - Dezember 483 bez., 49 Br., pr. Gktober-Dezember 4) bez, 495 Br. Steigend.
Häomcken., 4. Septhr., Nm. (W. T. B). Getreidemarkt. (Anfangsberichtᷓ. Fremde Zuführen séit letztem Montag: Weizen 21.770, Gerste 4810. Hafer 35,020 Qrtrs.
Der Markt eröffaete für sämmtliche Artikel in höherer Haltung. — Wetter: Regen.
2
emliöh gute Kaunfsust, und wurde schnell zu unverä6n- (Schlussbericht) Fremder Weizen vällig 1 Sh, höher, guter englischer Weizen 1 Sh. höher, geringer englischer unregel-
mässig. Mehl und Frübjahrsgetreide steigend. — Regen.
Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 15,000 Ball. Stetig. Tagesimport S0 0 B.
Schlussbericht).
naiter. Auf Lieferung 129pfd; pr. Septbr.· Oktober 475 Thlr. middl. bez. 48 Thlr. Br., pr. Gktober-November 49 Thlr. Br., pr. April, Oomra 735, Pernam 9, Smyrna 8, Egyptische 9.
Woizen 2s, Gerste 416, Erbsen 612z. Hafer 55ß Tons. Mehl 32190 Sack. .
ruhig, pr. September Sy. 00,
pr. Jandar- April 92.50. Mehl fest, pr. September 65.25, pr, Ro- Spiri⸗- Papierrente Februar- August verz. 60. COesterr. Silberrente
Januar- Juli verz. 653. 43. en. Russen V. Stieglitz 74. 62. 1864 219. Russische Prämien-Anl. von 1866 255. bahn 228. 303. 6proz. Türken 52.
tus pr. September 50.06. — Wetter: Regen.
Staats · Anzeigers.) u. Br., do. Rentenbriete 85, Br. 91e bez. Stamn, aktien Lit. A. u. C. 220 Br.
aktien 1325 - bez. u. Br. J eib; Stammaktien 140 Br. 4Iprozent. 9berschlesische Prioritäten
Lit. G. 997 Br.; Lit. H. 99 Br. 5proz. von 1889 191 etw. bez. u. Br.
T. B.) Fest.
7. Weohsel 1063. Hessische Ludwigsbahn 185. barden pr. medio 230. westbahn 232. S2x. Albrechtsbahn- Aktien 1903, do. Prioritäten S6z3. Oregon ö. Militũr - Anleihe 100. englische Anleihe vollbez. 8o5, do. nicht vollbez. 915. Russ. Bodenkredit 92. 653.
Grazer Loose 84. rikaner de 1882 963.
Homdom, 4. September, (W. JT. B) Getreidemarkt
Wetter:
HlIverpocl, 4. Septhr., Vm. (W. T. B.) Baumwolle
EHrwerrpaodcl, 4. Sepibr,, Nm. (W. T. B.) Baum wolls 8, 000. B. Umsatz. Fest.
Middl. Orleans Oz, middling amerikanische 10, fair Dhol- rah 6K, middl. fair Dhollerah 65, good middl. Dhollerah 5k, hollerah 5, Bengal 4, new fair Oomra 73, good fair
Upland nicht unter good ordinary, Oktober. November- erschiffung 95, Orleans nicht unter lom middling Oktober-
Leith, 4. September. (W. L. B. Getreidemar kt. (Von
ochrane, Paterson & Comp) Fremde Zufuhren der Woche;
Weizen 2 Sb., Mehl 1—2 Sh., Frühjahrsgetreide 6 d. theurer. Harlan, 4. Septbr., Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt. Küböl pr. November - Dezember 91.00,
ember-Dezember 62.75, pr. November - Februar 62. 50.
Fomecls- MÜ ÆAet6em - Käse. Kresleala, 4 September, Nm. 1 U. 55 M. (Tel. Dep. des Soblesische 3Iproz. Pfandbriefe Söz bez. Gesterreichische Banknoten Kuss. Banknoten 82 — Sl bez. u. Br. Oberschles. Oder - Ufer - Bahn- Stamm- Breslau - Schweidnitz - Ereiburger
Warschau-Wiener Stammaktien —. Fest. Frankfurt a. II., 4. September, Nm. 2 U. 30 M. (W.
(Schlusscourse,) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel
Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 925. Wiener Franzosen, alte. pr. medio 360, do. nene, 2633. Böhnuische Westbahn 267. Lom- Galizier 260. Elisabethbahn 26935. Nord- Elbthal 198. Gotthardbahn 1105. Oberhessen Kreditaktien pr. medio 3655. Bayer. Prämien-Anl. 113, do. Neue Badische 1063. 1872er russisch-
Nene Russen 901. Türken 5Ilz. Silberrente Papierrente 607. Minden- Loose 96565. 1860er Loose 86. Ungar. Anleihe 8oz, do. Loose 116. Kaab- Gömörer S5õß5. Bundesanleihe 00. Ame Darmst. Bankaktien 515. Meininger B. 1623, do. neue 1523. Schuster Gewerbebank 1473. Süddeutsche Bodènkredit 114. Deutsch-österreichische B. 1315. Italienisch- deutsche Bk. 125. Franco-hollüänd. B. — Franz. ital. B. 10923. Gentral · Pfandbriefe 95. Provinzial-Disconto- Gesellsch. 177. Brüsseler Bank 1139. Berliner Bankverein 16547. Leipziger Vereinsbank 107z. Frankfurter Bankverein 151z, do. Wechs- lerbank 1173. Gentralbank 123. Antwerpener Bank 1132, KEngiische Wechsler bank 655. Baltischport 88. New-Vorker 6proz. Anleihe —. South Eastern 70. Kontinental - Eisen. bahnaktien 125. Haähnsche Effektenbank —. Wiener Union- bank 2935. Erankfurter Baubank —. Frame Caerrt a. M., 4. September, Ab. (W. T. B) Eest. Effekten Soietät., Amerikaner 965, Kreditaktien 364k, 18606r Loose 966, Franzosen 360ʒ. Galizier 2595, Lombarden 2293, 8Silberrente ö5z, Papierrente. —, Klisabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, do,. neue — PDarmstidter Bankaktien —, Deutsch- österreichische Bank — , Brüsseler Bank- —, Wiener Unionbank - —, Böhmische Westbabhn —, Oregon — ,. Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial - Diskonto- Gesellschaft —, Frankfurter Wechslerbank —, Hahnsche Elfektenbank 1407, Amsterdamer Bank —, neus französische Anleihe —, franzrital, Bank —, Ponauaktien —, Frankturter Baubank — RKontinental - Eisen- bahnbau-Aktien —. Berliner Bankverein 150.
1864er Loose 1615.
Hannhbanz, 4 September, Nm. (W. F. B.) Schluss matt.
Hahnsche Effektenbank 139.
Schlusscourse,) Preuss. Thaler — Hamburger St. Dr. Aktien 86. Silberrente 655. Oesterr. Kreditaktien 314. do. 1860er Loose 97k. Franzosen 769. Raab- Grazer Loose S5. Lombarden 49605. Ital. Rente 665. Vereinsbank 125. Kom- merzbank 1325. Nordd. Bank 1863. Prov.-Diskonto-tiesellsch. 1775. Anglo-deutsche Bank 141. Länis che Landmannbank 163. Wiener Ünionbank 252. 6tIer Russ. Prämien-Anl. 124. 6ber
18546r Kreditaktien 340. 50. Kaschau-Oderber 217.50, do. Lit. Paris 42.45. Westhahn 248.50. Kreditloose 189.90. 1860er Loose Lombardische Eisenbabn 213.70. bank 274.50. Bank 25290. Anglo Austrian 324.50. Austro- türk. 115.50. 41 3703. Dukaten 253. Silbercoupons 107.65. Elisabeth-
sterreichischen Nationalbank: Zunahme 4, M27, 170 Fl, Metallschatz 125, 9655. 78 E., Zunahme Vg 000 Fl, in Metall zahlbare Wechsel 23, 5223512 Fk, Abnahme 361, 34 Fl, Staatsnoten, welche der Bank gehören 1,3465, 230 FL, Abnahme 1,3293749 FL., Wechsel 1442623758 FI., Zunahme 3, 016, 44 FI.. Lombard 29. 405, 900 FI., Zunahme S40 600 Els, eingelöste und börsenmässig angekaufte Pfandbriefe 4, 183, 933 FI., Zunahme 395, 008 FI.
Geld knapp.
wien, 4 September. (W. T. B.) Silberrente 71.40.
(Sochlusscourse.) Papierrente S6. 50. Loose 83.0. Bankaktien 87400. Nordbahn 203.70. Franzosen 33550. Galizier 242.50. 197.10. Pardubitzer 182.20. Nordwestbahn 186.10. London 109. 20. Hamburg 80. 45. Böhmische 105.00. 1864er Loose 146.50. Union- Arbitrage- Na-
Frankfurt 92.30. Amsterdam 90 80. Italienisch - österreich. Bank —.
ahn 253.20). Ungar. Prämienanleihe 108.10. Albrechts bahn
A. 178.00, do. Prior. 94.50. Rudolphbahn —
(W. T. B) Wochen-Aus weis der
wren, 4. September. Notenumlauf 313,534. 680 FI.,
Amanter damn, 4. September, Nm. 4 L. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai - November verz. 607. Oesterr.
Oesterr. Silberrente April- Oktober verz. Oesterr. I8S6d4er Loose 1603. 5proz. Russen VI. Stieglitæ
ussische Prämien-Anl. von Russ. Eisen- hproꝝz. neue Spanier
LHGomelom, 4. September, Vm. (W. T. B.) Wetter: Sciwül. (Anfangscourse, Consols 235, Amerikaner 9235; ltaliener
74, Lombarden 195, Türken 52 z, neue französische Anleihe à 4 Prämie.
Hondonm, 4. September, Nm. 4 L. (W. T. B)
Gonsols 92x. lstalienischs 5prozent. Rente 673. Lombar- den I95. 5proz. Russen de 182 955. 5proz. Russen de 1864 99. Silber 607. Türkische Anleihe de 1865 523. 6proz. Türken de 1869 648 6proz Verein. St. pr. 1882 923.
Han 18. 4. September, Nm. 12 L. 46 M. (W. I. B.)
3proz. Rente 55.50, néueste Anleihe de 1872 S8. 75, Anleihe de 1871 85.70, Italien. Rente 68.65, Eranzosen 785. 00, Lom- barden 503.75, Türken —.
Karla, 4. September, Nm. 3 L. (W. L. B)
Neueste türkische Loose mit 2.75 Prämie gehandelt. Schlusscourse.) 3proz. Rente 55.45. Anleihe de 1871 S5. 70. Anleihe de 1872 85.770. Anleihe Morgan —. Italienische 5pre- zent. Rente 68. 45. Italienische Tabaks- Obligationen 487.50. Franzosen (gestempelt) 783.75, do. neue — Oesterreich. Nord- westbabn — Lombard. Eisenbahn- Aktien 505.00. Lombard. Prioritäten 262. 50 Türken de 1865 54.00, do. de 1869 332.00. Türkenlo)se 188 50 6proz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.75. Goldagio 6.
Oesterr. 1860er Loose 584. 5proxz. Russen de 1864 973.
6proꝝ. Ver. St. pr. 1882 98.
Einzahlungen.
Aktlen - Gesellschaft der Dithmerischen Ziegel- und Thon- waaren-⸗Fabrik Rennberg. Die dritte Einz. von 29 pCt. ist vom J. bis 16. 6Gktober cr bei Lutterroth & Co. in Hamburg oder der Vereinsbank in Kiel zu leisten.
Bank für Sprit- und Produhten-Handel. Weitere Kinz, von 25 pGOt. zuzüglich 5 pCt. vom 12. März, zusammen mit 51 Thlr. 6r Sgr. per Aktie, in Berlin bei der Kasse der Gesellschaft. Pei nicht rechtzeitiger Einzahlung findet der §.7 alinea 3 des Statuts seine Anwendung.
Subscript ionen.
Obersohleslsohe Eisenwalzwerks-Aktien-Gesells chaft., Sub- skript. auf o αοà Thlr. Aktien a 100 Thlr. zum Fari- Course am F5. und 9. September 1872 in Berlin bei F. W. Krause und der Deutschen Unionbank.
General- Versammlung. Oonstantla, Nliederschlesisch- Märkische Braun- Ekohlen-KRommandit-Gesellschaft auf Aktien, E. Nebe & Co. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Berlin. Aus weise von Banken und Industrie- Gesellschaften.
Preousslsche Bank. Die Wochen-Uebersicht vom 31. August e. siehe Bekanntmachung in Ng. 208.
Den Status der Deutschen Hypothekenbank, der Anhalt- PDeossaulschen Landesbank, der Préusslschen Rypotheken- Ver- sichorungs - Aktlon - Gesellschaft ult. August é. siehe Ins. in
No. 208. Usancen. —
Potsdamer Brauerel - Aktien- Gesellschaft, Vorm. W. Hoene. Der Erscheinungstag für die Aktien ist auf den 5. September
2. Septbr.
Russ. Primien - Anl. 125. Amerikaner de 1882 927. Diskonto 33 pot. Leipzig, 4. Magdeburg- Leipziger Lit. A. . ringische 159 Br. Anhalt- Dessauer Bank — Bank — Woeimarische Bank 122 bez. u. Gld.
September. 2597 bez; do. Lit. B. 102 bez. Thi-
Leipzig - Dresdener 249 Gd.
Braunschweiger
18372 festgesetz—i und die Engagements p. 8 Lage nach Er- scheinen am 13. September zu erfüllen. Die Stücke bestehen in vollgezahlte Interimsscheine à 100 Thlr. mit Dividenden- berechtigung vom 1. Oktober 1872 ab. — Bis zum 1. Oktober
werden 5 pCt. zurückvergütet.
=
tte /. /// ———/ // /
Jaseraten⸗ Expedition s Drüntschen Reichs- Anzeigers
ö . Seffentlicher Anzeiger.
Sertin, Zieten-Platz Nr. 3.
Handels⸗Register.
,, . n unser Firmenregister ist heute; ö 6 65 die Firma; Richard Krüger und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Krüger hierselbst, Y ünter Nr. 66 die Firma; A. Wichnignn und glg deren In- haber der Kaufmann Alexander Wichmann hierselbst, 39) unter Rr. 67 die Firma. Johannes Thilo und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Thilo hierselbst, eingetragen worden. . Aruswalde, den 3. September 1872. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 26. August 18972 eingetragen worden: unter Nr. 32 Firma der Gesellschaft: „Gehrke & Jahnke“. Sitz der Gesellschaft: Neu · Ruppin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: be n , Rudolph Wilhelm Ludwig Gehrke und
der Kaufmann Albert Franz Wilhelm Jahnke. Die Gesellschaft hat am 9 August 1872 begonnen.
Neu⸗Ruppin, den 26. August 1872. ; hn n lid. Kreisgericht. Ferien Abtheilung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heut sub Nr. I die Firma Adolf Fritze . zu Charlottenburg und als deren Inhaber Adolf Fritze eingetragen.
Simrocksche Musikhandlung Barth & Fritze ist durch Auflösung der Gesellschaft erloschen, Charlottenburg, den 23. August 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Handel sreg i st er. Der Kaufmann Rathan Jacob Wohlgemuth von hier hat hier. kai n. der Firma Nathan Wohlgemuth ein Handelsgeschäft egründet. ĩ Dies ist zufolge Verfügung vom 24. August d. J an demselben Tage unter Nr. 1615 in das Firmenregister eingetragen.
Königsberg, den 31. August 1872. . Königliches Kommerz und Admiralitãts · Kollegium.
Handels reg i st e r. Der Kaufmann Julius Rudolph Wolgien von hier bat hierselbst unter der Firma J. R. Wolgien ein Handelsgeschäft begründet. Dies st zufosze Verfügung vom 24 August d. J. an demselben Tage unter Nr. 1616 in das Firmenregister eingetragen worden.
Königsberg, den 31. Aügust 1812. . Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium.
Dies ist zuf Tage unter Nr.
Köni 1872. e nfs Kommerz · und Admiralitäts Kollegium. Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein. In das Firmenregister ist am 3. September 1872 unter Nr. 329
eingetragen: ⸗ . n, Kaufmann Jacob Wolff in Schippenbeil.
Fharlottenburg, den 23. August 1372. ? on lig? gern li s- Ocutation.
rt der Niederla n Schippenbeil. Firma: Jaeob Wolff.
Die in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. It eingetragene Firma
*
Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen Ezpedition von
Rudolf Mosse in Berlin, Leipfig, Sgmburg, Trank-
furt a. Kl., Greslau, Halle, Brag, Wien, rü nchen, ürnberg, Straßburg, Zürich und Stultgart.
*
Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein. In das Gesellschaftsregister ist am 29. August er. eingetragen: Col. 1: Nr. 16. Col. 2: Behr und Simon. Col. 3: Bartenstein. Col. 4: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Herrmann Behr, 2) der Kaufmann Richard Simon in Bartenstein. Die Gesellschaft hat begonnen am 9. August 1872. Jedem von ihnen steht das Recht. die Firmg zu zeichnen und zu vertreten, zu. Das unter der Firma H. Behr von dem Kaufmann Herrmann Behr hierselbst betriebene Handelsgeschäft soll durch dieses neue Ge— schäft nicht berührt werden.
r, ,,, , In unser Firmienregister ist unter Nr. 1208 der Kaufmann Hein rich Wilhelm Emil Müller zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Heinrich Müller, heute eingetragen.
Stettin, den 4. September 1872. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Handelsreg ist e r. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Lange & Haase . am 3. September 1872 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: II der Kaufmann Hermann Julius Lange zu Stettin, 2 der Kaufmann Gottfried Wilhelm Haast ebendaselbst. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 457 heute ein- getragen. . Stettin, den 4 September 1872. Königliches See und Handelsgericht.