IM. 10dol
Pommersche Hypotheken- Aktien- Bank.
Wir machen hiermit bekannt, daß die von uns in Berlin unter der Firma Berliner Filiale der Jommerschen Hhnpotheken= Aktien Bank
errichtete Zweigniederlassung ihre Geschäftsthatigkeit begonnen hat, nachdem unter dem 26. d. die Eintragung in das Gesellschaftsregister des Königlichen
Stadtgerichts zu Berlin stattgefunden. Zum General⸗Bevollmächtigten für die Zweigni
Herrn nn
ernannt, und befindet sich das Ge
Neue Wilheln
Die Filiale ist berechtigt, ö Hypothekenbriefe der Bank zu verkaufen und anzukaufen, 2 verzinsliche Gelder mit dreimonatlicher Kündigungsfrist anzunehmen, 3) alle auf das Bankfach bezüglichen Geschäfte abzuschließen, soweit sie 4) Anträge au
statutenmäßig zulässig sind, und (a. Sn f Bewilligung hypothefarischer Darlehen zu vermitteln.
Die Einlösung der fälligen Hypothekenbrief⸗Coupons und der Dividenden⸗ cheine der Bankaktien, sowie die Auszahlung der gekündigten und ausgeloosten Hypothekenbriefe findet an den Wochentagen von 9— 12 Uhr Vormittags statt. Cöslin, den 28. August 1872.
989 * 23 * d 1 3 * e K 9 3. Jö — 1 * . ö 5 ö . 22 9 ? 3 24 8 1 a .
Prenusßische Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank. Außerordentliche General⸗Versammlung. Mittwoch, den 23. September er., Vormittags 11 Uhr, findet in dem großen Saale des Englischen Hauses, Mohrenstraße Nr. 49, eine außerordentliche General⸗ Versammlung
der Aktionäre der Preußischen Boden ˖ Kredit⸗ Aktien Bank statt, zu welcher wir die nach §. 47 des Statuts stimmberechtigten Herren Aktionär: gemäß des §. 46 des Statuts hierdurch einladen. (a. 1069) Tagesordnung:
Antrag des Kuratoriums, das Grundkapital der Gesellschaft auf 10 Millionen Thaler zu erhohen. Die Meldungen zur Empfgngnahme der Eintritt karten sind bis zum 231. d. M. Abends 6 Uhr, von den
Angabe ihres Akttenbesitzes in den Bureaus der Gesellschaft, Hinter der katholischen Kirche Nr. I, , ., Die Eintrittskarten find bis zum 25. d. Mts., Vormlttags 16 Uhr, in den Bureaus der Gesellschaft in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 4. September 1873 ' ö ö. Die Direktion.
Jachmamm. Schredder. Lehn mnmm.
Baltis ohr Lloyd. e, Direkte Post⸗Dampfschifffuhrt zwischen
m, Tn ; Ele e Stettin und Rew-⸗RPork Donnerstag, 31. Oktober.
vermittelst der neuen Post · Dampfschiffe J. glasse: VM or vνρdiαem, Donnerstag 3. Oktober. Hanmheldit, Framk im, Donnerstag, 17. Oktober. Ernst Moritz ArraMlt, im Bau. Vashingtaon, im Bau. Passagepreise inkl. Beköstigun
L. Kajüte Pr. Ert. 125 Ihlr. J. Sa n Pr. Ert. 65 Thlr.
II ö II. do. ö
sich an die Agenten des Baltischen Klan, in. Berlin an J. E. Pophphe * Co., Neue Die Direktion des Baltischen Lloyd in Stettin.
IM. 1128]
Herren Aktionären unter
(895 / 8)
Wegen Fracht und Passage wende nian Friedrichstraße 37, sowie an ;
0 uc Magdeburg - hulherstidier Eisenbahn - Gesellschaft.
3
.
Zur Beiwohnung der Corps— und Feld. Mansver bei Spandau und Wustermark werden von unserem Berlin⸗Lehrter Bahnhofe in Berlin
. Extrazüge
am 9ꝓ. September CE. bis Spandan von 848 Uhr Morgens, nach Bedürfniß alle Rückfahrt von Spandau Mittags 1 Uhr 50 Minuten bis 4 Uhr in gleichen Zwischenräumen,
am 10. September CE. bis Wustermark um G Uhr, 6 uhr 30 Minuten, 7 uhr,? uhr 20 Mi⸗ nuten Morgens. Rückfahrt von Wustermark 3 Uhr 20 3 Uhr 50, 4 Uhr 20 und 4 Uhr 56 Minuten,
abgelassen werden. . Zu demselben kommen Hin und Rückfahrt ⸗Billets II. und III. Klasse, welche vor der Rückfahrt nicht abgestempelt werden, zur Verausgabung und beträgt der Fahrpreis ab Berlin : nach , Il. Klasse 19 Sgr., III. Klasse 6 S *.. nach Wustermark II. Klaffe Tblr / III. Klasse rr, Sgr. Die Rückfahrt kann nur mit ben oben bezeichneten Extrazügen stattfinden. Magdeburg, den 5. September 187
Direktorium.
LO Minuten.
Vorschrifts. für Mihitür. und (ivilbe hörden, Kirchen Lereins ete.R, zu Siegellack und Farbe) Metall- Schanlomem Architekten s Feldmesser eête., adlige Wa p pem, 3 Monogamie, HDatmmn- und Minm. mer mnatemimpel bei Ad. Sacha Jum., Berlin, Alte Jacobstrasse No. 93, Cr avi. ann takt, Scha hiomemfan ri u. Eelel- ; tels chameiãder ei, Lieferant mehrerer Ministerien ete. M. 1086
e Stoyfbüchsen ⸗ Packung
C. Otto Gehrckens. Ottensen, hambnrt,
Dürre en, 10 Sgr. än ü. Eingeführt bei fast all. Vahnen, Dam pfschiffen u. Fabrteen.
2 3 49 ö *
rsindungs · Patente M. 708) aller Lim der (a 1756.)
verschafft und ver werthet das internationale ; Eat ert - He ν/
R. Gottheil, Ranpachstrassso in Berlln. . rospekte gratis u. franco. prechstunde 12-3 Uhr. .
, . * *
3 i 23 ö z 8 ., 3 6
kae! gtettjner Maschinenhan- ctien-
sesellschast „Vuloants
Wir erfüllen hiermit die traurige Pflicht, das am 29. Mai d. J erfolgte Hinscheiden unseres langjährigen Direktors Herrn Franz Erne HHen ms c .. anzuzeigen und verbinden damit gleich ; zeitig die Mittheilung, daß wir
Herrn Adolph KEHipnelt
zum kanfmännischen Direktor erwählt haben. ( Die Direktion unserer Gesellschaft besteht demnach von jet ab aus I) Herrn Julius Hoppe., 2) Herrn Adolph Lippelt, als Direktoren, 3) Herrn Ginsta v Hm seragel, 4 Herrn Rohert Onpelt als siellvertretenden Mitgliedern der Direktion. Stettin, den J. September 1877
Der Verwaltungsrath.
Ferdl. Branz. HR akHamn. Gx nd.
Bochnmmer Berein
fuͤr Bergbau und Gußstahlfabrikation. Gemäß Vorschrift im §. Al des Gesellschafts. Statuts machen wir bietmit bekannt, daß der Verwaltungsrath unferes
Vereins gegenwärtig aus den Herren Jean Marie Heimann in Cöln, Vorsitzender, Vau⸗Inspektor Haarmann in Bochum, Stell vertreter, Karl Korte daselbst⸗⸗ Bank- Direktor Movins in Cöln, Gustap Adolf Waldthaufen in Essen, Br. Wilh. Loewe in Berlin, ; e n , mn, Baare in Bochum esteht. Bochum, den 5. September 1872.
Der Verwaltungsrath.
(2649
2650 . Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. September er. ist die Dividende für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1871 bis
30 Juni 1872 auf 13 pCt. — 13 Thaler pro Altie
festgesetzt . Dieselbe ist vom 2. Januar k. J. an bei unserer Gesellschaftskasse in Bochum, ⸗ bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein und den Herren Sal. Oppenheim jr. K Eo. in Cõöln, bei 26 Herren A. , . M. W. Sohn und Th. E. renger in Essen, — bei enn, Rob. Snermondt & Co. in Aachen,
owie es der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, gegen Einreichung des Coupons Rr 18 zahlbar.
Bochum, den 5. September 1872.
Der Verwaltungsrath.
IFür Juristen. Preisherabsetzung bis zum Schluß des Jahres 1822. j Um vielfachen Anfragen zu genügen, offerirt die Königliche Geheime Ober Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin bei direkter Bestellung und portofreier Einsendun des Ju stiz⸗ Ministerial⸗Blatt für die Preußi che Gesetzgebung und e re n g en, Jahrgang 1855 bis 1869 , für 6. Thlr. statt für 30 Thlr.; jeben eren einzeln für 15 Sgr. statt für 2 Thlr. ausgenommen Jahrgang 1860). as „Sachregister / die Jahrgaͤnge 1839 — 1859, für 165 Sgr. statt für
n umfassend 1 Thlr.
IM. 1026 — In unserm Verlage wird um Mitte September d. J. erscheinen:
Ort schafts⸗Verzeichniß
für die Provinz Hannover, das Jade⸗Kebiet, das Grostherzogthum Oldenburg (mit Ausschluß der Fürsten⸗ thümer Birkenfeld und Lübeck, das , . Braun⸗ schweig und die Hansestabt Bremen. Nebst Angabe des Kreises und der distribuirenden Postanstalt. Nach amtlichen Materiglien bearbeitet bei der Kaiserl. Ober⸗ Post⸗Direltion in Hannover. Subskriptionspreis, welcher mit dem Erscheinen des Buches erlischt, 1 Thlr. Ladenpreis i Thlr. 25. Sgr. ö Dieses an zuständiger amtlicher 8 also mit vollständigster uverlässigkeit bearbeitete Ortschafts ˖ Verze nf dessen Vorgänger längst veraltet und unbrauchbar geworden sind umfaßt zum ersten Male das ganze nordwestliche Deutschland. Dasselbe hat dadurch an vielseitiger Brauchbarkeit wesentlich gewonnen und wird zugleich nachdeni jetzt die Verhältnisse sich konsolidirt haben, nicht vorzeltig peralten. Der Preis des Buches ist bei dem starken Umfange des⸗ selben — 45 bis 5 Bogen in Doppelspalten gedruckt — ein 6 ordentlich billiger. (ä Cto. 330 / Vll. Fol. S5) Bestellungen werden von allen Buchhandlungen angenommen. Hildesheim, August 1572.
Gerstenberg'sche Buchhandlung. Hier folgt die besondere Beilage
liche
etrages das.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Das Abonnen für das dierteljahr.
— — — ——
Insertions preis für den Raum einer Druckzeilt Sgr. 6 y
2
nent beträgt 4 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg.
—
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes /
6
nehmen Gestellung an,
für Gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. X. 1
M zz. n,
Berlin,
— *
Sonntag, n
— —— ——
S
den 8. September, Abends.
. —— — 6 — — 2
Nichtamtliches.
Deutsches Neich.
Berlin, 8. September.
Nach Beendigung der großen Parade versammelten Sich die Allerhöchsten und Höch sten H errschaften gestern Nach ⸗ mittag gegen 41hr in der hrap -d or- Kammer und in den angren⸗ zenden Gemächern des Königlichen Schlosses und begaben ich, nachdem Sr. Ma jestät dein Kaifer und König von dem Ober ⸗Hof· und Haus⸗Marschall Grafen von Pückler angesagt war, daß die Galatafel servirt sei, unter dem Vortritt der Obersten Hof⸗, Ober : Hof und Hofchargen nach dem Weißen Saale. Dort war die Tafel, in Huͤfelsenform servirt, aufgestellt. Als die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften die uren bestimmten Plätze eingenommen hatten, intonirte die Musik des 2. Garde Regiments zu Fuß die Ouvertüre U, Dichter und. Bauer? Den „Platz in der Mitte Ihrer Kaiserlichen Ma jestäten bon Oe ster r eich und Rußland nahm Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin ein; zur Rechten Allerhöchstderselben saßen Se. Majestãt der Kaiser von Oesterreich, Se. Maijestät der Kaiser und König, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Mecklenburg⸗
Rußland, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Baden, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg ⸗Schwerin, Ihre Hoheit die Herzogin Marie von Mecklenburg ⸗ Schwerin, Se. Königliche Hoheit ber Prinz Carl von Preußen, Se. König⸗ liche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Altenburg, Se. Hoheit der Herzog von . Se, Hoheit der Herzog' Paul von Mecklenburg Schwerin, Se Hoheit der Herzog Elimar von Oldenburg, Se. Durchlaucht der Fürst von Waldeck und Pyrmont, Se. Durchlaucht der Fürst Reuß j. L., Se. Hoheit der Erbprinz zu Hohenzollern, Se. Königliche Hoheit ber Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, und Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen. /
Schwerin, Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Wladimir von
Links von Ihrer ö der Kaiserin⸗Königin saßen: Se. Masjestät der Kaüfer von Ru and, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst⸗ Ihronfolger, Ihre Königliche Hoheit die Preußen, Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Sachsen, Ihre en sliche Hgheit die Prin seffin Marie von Preußen, Scheer Hoheit der Großfürst Nikolaus von Rußland, Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wilhelm von Mecklenbürg⸗ Schwerin, Se, Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen, Ihre Hoheit die Prinzessin zu Hohenlohe⸗Langenburg, Se. König⸗ he, Hoheit der Großherzog von Oldenburg, Se. Vönigliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht (Sohn), Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Württemberg, Se. Königliche Hoheit der Prinz Max Emanuel Herzog in Bayern, Se. . der Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Se. Königliche zoheit der Erbgroßherzog von Oldenburg, Se. Hoheit ' der Herzog Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin, Se. Hoheit der Prinz Albert zu Sachsen⸗ Altenburg, Se. Durchlaucht der Fürst zu Lippe Detmold, Se. Durchlaucht der Fürst zu Schaumburg⸗ Lippe, Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich zu Hohenzollern und Se. Durchlaucht ber Prinz Heinrich VII. Reuß.
Se. Majestät der Kaiser und König trugen die Uniform Allerhöchstihres österreichischen Infanterie ⸗ Regiments Rr. 3] und zas große blaue Band des St Andreas · Ordens, Ihre Majestäten die Kaiser von Hesterreich und Rußland die Uniformen Allerhöchstihrer preußischen Garde Grenadier⸗Kegimenter und das Orange ⸗Band des Schwarzen Adler Ordens, Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin und Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin das große rothe Band des Katharinen⸗Ordens. Die Plätze Ihren Majestäten gegenüber hatten inne: in der Mitte der seichskanzler Fürst v. Bismarck; zu seiner Rechten der sirs Gortschakoff, Graf Karolyi, Hr. V. Qubril, Hr. v. Braun,
waf v. Roon und der russische Kriegs Minister Milutine; zu seiner Linken: Graf Pejaesevich, Ober Hofmarschall Graf Schu⸗ waloff II., Graf Bellegarde, Graf Berg und Graf Andrassy. ke ge tet je einer fürstlichen Person stand ein Hof. ober
age.
Die Musik spielte nach der genannten Ouverture den Einzugsmarsch der Gäste aus Tannhäusera, darauf den
alzer »An der schönen blauen Donaus, den Mandolinata— Artoͤt. Walzer, eine Gavotte und die Manzanillo⸗ Scene aus der Afrikanern Nach etwa halbstündiger Dauer des Diners erhoben Sich Se Majestät der Khiser und König und brachten folgenden Trinkspruch aus:
Mit dem Gefühle des herzlichsten Dankes für Ihre Anwesenheit trhebe Ich das Glas auf das Wohl Meiner Kaiserlichen Gäste« Die Musik ging aus dem Tusch in die Melodie Gott erhalte Franz den Kaisers über. Als al lin ßen Sich Se. Majestãt der Kaiser von Oesterreich zu folgenden Worten
Gestatten Euer Majestät, Meinen Dank für die soeben vernom⸗ menen herzlichen Worte auszusprechen mit den Worten: Gott erhalte
.
Allerhöchsten Orts
Prinzessin Carl von
und beschütze Kaiser Wilhelm, Ihre Majestät die Kaiserin und das
ganze Königliche Haus.«
Vach kurzer Pause ergriff sodann Se. Majestät der Kaiser fanterie Regimentern, zur
von Rußland das Wort: Ich trinke auf das Wohl der tapfern preußischen Armee !« Nach Aufhebung der Galatafel erfolgte um 5 Uhr die Abfahrt der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, wie die Auffahrt in sechs⸗, vier. und zweispännigen Galawagen, von . (slreich versammelten Publikum überall aufs Lebhafteste begrüßt.
Am Abend fand im Königlichen Opernhause eine militärische Vorstellung statt, wie solche nach großen Pa⸗ raden üblich ist, festlichen, daß der fast sämmtlichen seiner Fürstlichen Gäste . wohnte. Ueber die Plätze war mit geringen Ausnahmen verfügt worden, und jwar in der Art, daß die Damen des Hofes und die konunandirenden Generale im ersten Range saßen, im Parquet Offiziere aller Chargen, zweiten Range höhere Beamte und ün dritten, wie auf der Gallerie, Unteroffiziere und Soldaten. Gegeben wurde das Ballet ⸗Morgano« von Taglioni.
Nachdem sich mit Beginn der Vorstellung die große Hof⸗ Loge gefüllt hatte, erschienen gegen 73 Uhr Ihre Ma jestäten die Laiserin⸗Königin, der Kgiser von Rußland und der Kaiser und König in der Königlichen Seitenloge, von allen Anwesenden durch Erheben von den Plätzen ehrfurchts⸗ voll begrüßt. In der großen Loge hatten bereits Platz
enommen Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Großefürsten Thron⸗ olger, Wladimir und Nikolaus, Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die , Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz von Sachsen, die Groß⸗ herzoginMuster von Mecklenburg · Schwerin, ber Großherzog, die Großherzogin und die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg. Schwerin, die Großherzöge von Sachsen, Baden, Oldenburg, die Herzöge von Anhalt, Sachsen Eoburg, Altenburg ꝛc.
Nach beendeter Vorstellung begaben die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich in das Königliche Schloß, wohin Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich, Allerhöchst welcher inzwischen das diplomatische Corps empfangen, Sich zuvor schon begeben hatten.
Vor dem Königlichen Schlosse fand nunmehr Zapfen streich statt, welcher von 1124 Spielleuten und Musikern sämmtlicher Musikcorps demselben zur Zeit zugetheilten von dem General- Mufik⸗Dirigenten Saro, Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Rr
ganze Kaiserliche und Königliche Hof mit dieser Vorstellung bei.
Truppentheile Musikmeister des 2, geleitet und
ilitäri tseits vo 9 tm der Leib⸗ ö i . militärischerseits von dem Conmändeur der eib Compagnie Licht ergluͤhke und dieh vor und
des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß befehligt wurde. Nachdem von 8 Uhr ab von den Linden an bis zum Dome und der Schloßapotheke durch ein Kommando von 769 Mann mit den nöthigen Offizieren und Unteroffizieren Chaine gebildet und zu gleicher Zeit weiteren 356 Mann am König⸗ lichen Opernhause die Fackeln ausgehändigt waren, versam⸗ / melten sich um 9 Uhr die Musik ⸗ und Tambour⸗Corps vor dem Denkmal König Friedrich II. in folgender Ordnung: an der Spitze in drei Kolonnen die Tambour-⸗Corps des f. und 4. Garde⸗ Regiments zu Fuß, des 2. Garde Regiments zu Fuß, des Garde⸗ üsilier⸗ Regiments, des Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier Regiments Nr. J und des Kaiser Franz Garde⸗ Hrengdier - Regiments RNr. 2. Die zweite Kolonne bildeten die Musikcorps der Infanterie, des Garde Füsilier⸗ und des Leib Grenadier · Regiments (L. Brandenburgischen) Rr. 8, des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier Regiments Nr. 2 und des 44 Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin, des Kaiser Alexander Harde⸗Grenadier⸗Regiments Rr. ] und bes 3 Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Königin Elisabeth, des 2. und 4, sowie des J und 3. Garde⸗Regiments zu Fuß. Hierauf folgten die Musikcorps der Kavallerie ꝛc. zi dreien und der Artillerie, nämlich des Regiments der garqdes dus corps, des Garde⸗Kürassier⸗ und des L Garde · Dragoner ⸗ Regiments des Garde- Jäger-, Garde- Schützen. und des Garde Pionier Bataillons, des Garde⸗ Husaren⸗, des 1. und des 2. Garde Ulanen⸗ Regiments, des isenbahn · Bataillons, des Kadetten ⸗Corps und der Fuß⸗Artillerie des Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, des 3. Garde · Dragoner 3. Garde - Ulanen. und des J. Branden hurgischen Ulanen⸗ Regiments (Kaiser von Rußland) Nr. 3, sowie zum Schluß der reitenden Abtheilung des Garde⸗Felb⸗ und das des Garde⸗ Festungs. Artillerie⸗ Regiments.
Der Zug setzte sich um 95 Uhr in dieser Reihenfolge vom Platz vor dein Denkmal König Friedrich II. aus in Bewegung, während die Tambours anfangs Parademarsch darauf kurz zum Locken , , , worauf die Musikcorps der Infanterie den Pariser Einzugsmarsch und dann, nach abermaligem Abschlagen der Tambours, den Horkschen Marsch durchspielten. Sobald der Zug die Schloßbrücke überschritten und die zwischen den Anlagen des Lustgartens und der für die Offiziere, welche dem Zapfenstreich beiwohnen wollten, reservirten Rampe des Königlichen Schlosses aufgestellten Flambeagun erreicht hatte, wurde gehalten, darauf durch die Chaine durchmarschirt und die Aufstellung für den Zapfenstreich selbst und zwar in dem Quarre eingenommen, welches vom Königlichen Schlosse, der Schloß-Apotheke und dem Dom, der Chaine hinter dem Denkmal König Friedrich Wilhelnis III. und der Spree gebil⸗ det wurde. In der Mitte der Aufstellung stand ein Podeste
schlugen und
im
/
dieselbe wurde dadurch zu einer besonders
des z — SG v 8 des Garde- Corps und der 1 ,
ausgeführt, . die elektrische erleuchtet war, während in demselben
der große
für den General⸗Musik ˖ Dirigenten, hinter diesem im Halbkreise die großen und kleinen Trommeln und Becken von den In⸗ Linken 28 Spielleute und 15 Ba— taillons⸗TZambours, zur Rechten 354 Musiker mit Blechinstru⸗ menten und hinter den Trommeln und Becken in der Mitte 464 Hautboisten der zehn Garde -⸗Infanterie⸗ Regimenter, im Ganzen 27 Musikcorps mit 306 Tambours und Spielleuten, 818 Musikern oder 1124 Mann!
Der Platz vor dem Königlichen Schlosse war glänzend durch Flambegux erleuchtet, deren je zwei zwischen jedem einzelnen Musikcorps vorbenannter Regimenter brannten, wäh⸗ rend der Raum zwischen je zwei Flambeaux durch je fünf Fackeln erhellt war, so daß die Gesammtzahl zur Erleuchtung des Platzes auf 55 Flambeauz und 350 Fackeln, ungerechnet der Gas beleuchtung, zu berechnen war.
Sobald Ihre Majestäten die Kaiser von Oesterreich und Rußland, der Kaifer und König und die Kai— serin⸗-Königin, sowie die Höchsten Herrschaften in dem Spiegelsaale der Köni gskammern des Königlichen Schlosses Sich versammelt hatten, ließ der General⸗Musik⸗ Dirigent zum Zeichen des Beginnes von sämmtlichen großen Trommein einen Schlag ausführen, es erfolgte das Kommando »Stillgestanden« und auf ein gegebenes Zeichen intonirten sämmtliche Musikcorps die österreichische Hhmne „Gott erhalte Franz den Kaiser«= von Haydn. Es folgte, von den Musikcorp der Infanterie aus- geführt, der Alexandermarsch von Leonhard, von sämmtlichen Musikeorps der Einzugsmarsch der Gäste aus der Oper » Tann⸗ häuser« von Wagner, von den Musikcorps der Kavallerie der Nadetzkymarsch von Strauß, und darauf, von sämmtlichen Musikeorps intonirt, die russische Hhmne von Lwoff.
An die Ausführung dieses Programms schloß sich der Zapfenstreich selbst, während dessen der Lustgarten in elektrischem Lichte und die Säulenhalle des Musenmse in rothem benga⸗ lischen Feuer erschien.
Zum Schluß, nach dem Lento, erfolgte ein vom Pianissimo bis zum Fortissimo anschwellender und ebenso herabsinkender Wirbel aller Tambours, sodann traten die Fackelträger in⸗ mitten des offenen Quarres zusammen und rückten nach der Kaserne am Kupfergraben ab, wo die Reste der Fackeln zu⸗ sammengeworfen und auf einem Haufen verbrannt wurden?
Die Stadt hatte zu Ehren des Tages in ihren Haupttheilen eine glänzende Illumination veranstaltet. Den Mittelpunkt der— n, bildete die Beleuchtung der den Lustgarten umgebenden Ge—= bäude. Am Schluß des Zapfenstreiches bei den Klängen des Gebets Batterie von den Zinnen des Schlosses herab den Platz, der mit Gasflambeaux hell Augenblick die Säulen⸗
über
Licht
halle des gegenüherliegenden Museums in rothem bengalischen
auf dem Zeughause brennenden rothen und grünen Feuer die Eonturcn des Baues deutlich hervortreten ließen. Die alte und die neue Börse in der Nähe waren durch mannigfache Gasfiguren geschmückt. Das neue Rath haus in der Königstadt, mit zahlreichen Lampions dekorirt, strahlte in magisch halb⸗dunkelm Brillantfeuer , während von der Plattform des Thurmes, die mit vielen Fahnen geschmückt war, ununterbrochene Rothfeuer ihr Licht verbreiteten. In die⸗ sem Stadttheile erglänzten, wie in den andern, neben dem Stadtgerichtsgebäude und dem Gebäude des Polizei⸗Präsidiums noch viele Privatgebäude in heller Beleuchtung. Der Schloßplatz war gleichfalls strahlend illuminirt? Von den Gebäuden jenseits der Schloßbrücke war die Kommandantur mit bunten Lampions, das Zeughaus abwechselnd in rothem und grünem Licht erleuchtet, in welchem Feuer auch die aua sfide nit und die beiden am Schinkelplatz belegenen Hotels strahlten. Vor dem Palais Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen erglänzte in Form einer Gasfigur ein großer preußischer Adler. Auf den Zinnen der neuen Wache brannten Pechflammen und die Fenster der Universität und der Akademie der Künste waren sämmtlich hell erleuchtet. Die Hotels und die Magazine unter den Linden waren mit strah— lenden Gasfiguren geschmückt. eber der Einfahrt zur kleinen Mauerstraße, an der Front der Bel⸗Etage, deren Sims in far⸗ bigen Lampions strahlte, zeigte ein von Fahnen umgebenes Trans⸗ parent die lebensgroße Figur Sr. Majjestãt des Kaisers und Königs. Die Gebäude der Ministerien der geistlichen 2c. Angelegenheiten und des Innern und der Artillerte— und Ingenieurschule, die Hotels der Grafen von Wrangel, Arnim, von Redern und Fürsten von Blücher sowse die übrigen Privatgebäude auf dem Pariser Platze waren hell erleuchtet. In der Wilhelms straße bis zur Leipzigerstraße waren fast sämmtliche Gebäude theils durch Gasfiguren, theils durch Kerzen illuminirt. Das ei, n, Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl zeigte in großen
asfiguren die Insignien des Johanniter Ordens. In der Leipzigerstraße nach dem Leipziger Platz zu waren das Kriegs⸗ Ministerium, das provisorische Reichstagsgebäude und das Herrenhaus besonders glänzend erleuchtet, ebenso auf dem Leipziger Platz neben den Privatgebäuden das Palais Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Adalbert. Das neue Bahnhofẽ⸗ gebäude der Potsdamer Bahn leuchtete ahwechselnd in rothem, grünem und gelbem bengalischen Feuer, ebenso war der Bahn⸗ bof der Anhaltischen Bahn hell erleuchtet, und wiederum im Innern der Stadt die Gebäude der Kaiserlichen Telegraphen= direktion, des Finan Ministeriums, der Königlichen Bank, der Seehandlung, der eneral Lotterie Direktion, der Münze, der Bibliothek, die katholische Kirche und zahlreiche Privatgebäude. Tausende von Menschen durchzogen in festlicher Stimmung