daterländischen Darstellungen und überhaupt die militärischen Bilder sind — und gerade darin liegt ihr hoher und specifischer Werth — eine gemalte Chronik der Gegenwart, Erinnerungs. blätter an eine große Zeit, die wir alle miterlebten, allein Historiengemälde im specifischen Sinne des Worts sind sie nicht.
Dies ist der Grund, warum wir dieselben von der eigentlichen Geschichtsmalerei getrennt haben, ohschon einige darünter sich befinden, welche bereits zur letzteren Gattung . wie das schöne Bild von Scholz »Der Aufruf von 18134 u. a. m.
Es folgt aus den obigen Bemerkungen, daß es bei der Historienmalerei viel weniger auf die thatsächliche Wirklichkeit der einzelnen Details in der dargestellten Handlung — ohne⸗ hin ist diese bei sehr frühen Ereignissen meist der Vergessenheit anheim gefallen, bis herab auf die Porträts der dargestellten Personen — als darauf ankommt, daß die ideelle Bedeutsam⸗= keit des gewählten Motivs zur deutlichen Anschauung komme. Alle diejenigen Darstellungen mithin, in welchen zwar eine be— rühmte geschichtliche Person zur Darstellung gebracht, aber in einer außergeschichtlichen Handlung vorgeführt wird, gehören nicht zur eigentlichen Historienmalerei, sondern zur historlschen Genremalerei, die in ihrer Art sehr bedeutend sein kann. Hin— sichtlich der Auffassungsweise der einen oder anderen Gattuͤn wird ein sehr wesentlicher Stylunterschied bemerklich! Da Historiengemälde, welches der ideellen Größe seines Motivs
, schon ein entsprechend großes Format verlangt, das bis zu kolossalen Dimensionen gehen darf, erfordert eine einfache, große, monumentale Behandlung, in welcher alle Details, namentlich die zufälligen und dekorativen entschieden unterzuordnen sind; das historische Genregemälde, nothwendig kleinerer Dimension, kann dagegen gerade auf solche Details ein gewisses Gewicht legen, weil sie zur Charakteristik der
, gleichsam anekdotenhaften Handlung wesentlich
eitragen.
Das umfangreichste und am weitesten zurückgreifende . ist Ed. Bendemanns Wegführung der Juden in die babylonische Gefangenschaft« (III. Nr. 59) *I. Es ist ein kolossales Gemälde, dessen Vordergrundfiguren über= lebensgroß gehalten sind. Die Kompofsition besteht wesentlich aus zwei getrennten, lokal indessen verbundene Handlungen: oben der Abzug des siegreichen Königs Nebukadnezar, weicher in Triumphatorweise auf dem Kriegswagen daherzieht, hinter ihm der geblendete König Zedekia, der an zwei Stäben sich 6. dem Triumphzug föoörttastet, begleitet von zahlreichen
efangenen und gefolgt von der von zwölf Leviten getragenen goldenen Bundeslade, die aus dem brennenden Tempel Salo— monis gerettet wurde; unten der Prophet Jeremias, dem vom n f. das Zurückbleiben gestattet wurde, in . Ver⸗ zweislung auf einem Steinblock sitzend, abgewendet von dem oben daher brausenden Triumphzuge und nicht achtend der lüche, welche ihm, als vermeintlichen Vaterlandsverräther, eine gefangenen Landsleute zurufen. Die Zwischenräume sind
. theils mit Erschlagenen, theils mit Weibern und 2 ern, die mit Gewalt fortgetrieben werden. Ebenfalls noch dem Alterthum, jedoch in dessen letzte Jahr⸗ , . fällt das Motiv des Gemaͤldes von Fr. Spangen⸗ erg in München (X. Nr. 85l): »Plündernde Vandalen in einer römischen Basilika«. Man blickt in den Tempel hinein, in dessen Mittelraum erschlagene Priester in weißen Kleidern liegen. Vorn vertheidigt sich ein Priester gegen einen riesen= haften Vandalen, der ereits den Dolch auf ihn gezückt hält, während der Vandalenfürst Geiserich, eine maͤnnllchschöne Figur, eine weibliche Gestalt, wie es scheint die Königin Euboxid, üm' faßt hält. Der Eindruck ist, dem Motiv entsprechend, rauenerregend, aber mit allen Mitteln einer glänzenden echnik zur lebendigsten Erscheinun gebracht. Nur die im Hi ntergrunde dargestellte kolossale Christusfigur läßt im Zweifel, ob der Künstler hier eine Erscheinung habe darstellen wollen, oder ob diese Figur als Teppichgemäͤlde oder als Mosaikbild, wie sie in den ͤ mischen Basiliken die Absis auszufüllen pflegten, u denken sei. Fr. Müller in Cassel malte Die Trauer der rmen am Katafalk der heiligen Elisabeth« (Korridor If. rz 63), ein Bild, welches bereits auf der Grenze zwischen Historien. und religiöser Malerei steht Der Reformationszeit, sowie der Zeit des 30jährigen Krieges sind die Sujets mehrerer Gemälde entnommen zunächst erwähnen wir das meisterhafte Gemälde Lindenschmits (IX. Nr. 538) Bilderstürmer a. Es ist eine Episode aus der schottischen Re— formationsgeschichte Die Bilderstürmer waren in die alt— berühmte Krönungsabtei Scone eingedrungen und hatten be— reits ihr Zerstörungswerk begonnen, als ohn Knox, unter⸗ stützt von dem Grafen Murray und dessen Kavalieten, dem wüsten Treiben Einhalt thun. Die Scene ist mit außerordent— licher Lebenswahrhelt, bis auf die Typen der einzelnen Figuren herab, geschildert. Knox steht auf dem Podest vor dem Altar, an dessen Stufen mehrere Mönche erschreckt einige heilige Gefäße zu retten suchen, und redet die Aufrührer mit erhobenen Händen an. Vorn ist ein Fanatiker mit der Axt dabei, die heräbgeris— senen Bilder zu zerschlagen, wird jedoch von einem Begleiter des Grafen Murray, der selber verächtlich auf den Haufen herab⸗ schaut, ö Kostbarkeiten aller Art bedecken den Boden. Von Herm. Eichler ist die Scene aus dem dreißigjährigen Kriege« (J. Nr. 196) geschildert, wo vor dem belagerten und halbzerstörten Prag die Herolde der kriegführenden Parteien die Nachricht von dem im Münster in SBsnabrück abge⸗ schlossenen Frieden bringen, welcher den letzten Kampf dieses langen Krieges heendete. Die auf weißen Rossen und mit wehenden weißen Fahnen dahersprengenden Herolde erblickt man durch die tumulstvollen Vordergrundgruppen hindurch im Mittelgrunde: das Ganze giebt in einen Anordnung der Details ein charakteristisches Äbbild jener ernsten Zeit. — End⸗ lich erwähnen wir noch Löwenthals »Tod Karls II. von England« (. Nr. 54h, der, umgeben von brei Damen seines ofes, bereits verschieden ist — wenigstens deutet darauf die eichenfarbe des Gesichts, — als der Bischof mit den heiligen K eintritt, um dem Sterbenden die letzte Oelung zu reichen.
Die Verunglückungen beim Bergwerks Betriebe Preußens im Jahre 1871.
„Auf den unter Aufsicht der Bergbehörden stehenden Bergwerken Steinbrüchen und n, , ,,. waren im Jahre . in Ganzen 213, 156 Arbeiter auf 2458 Werken beschäftigk, von welchen 6? oder 2632 pro mijse, d. i. einer auf 379 Mann durch Unglücks fälle zu Tode kamen, während im Jahre 18f0 von 183,532 beschäftig. ten Arbeitern nur 46g Mann oder 2533 pro mille, d. i. einer von je 391 Arbeitern verunglückten. Denn Vorjahr gegenüber hat sich mit⸗ hin das i ni wiederum ungünstiger gestaltet. was in 4 größe⸗ ren Unglücksfällen und darin zum Theil elne Begründung finden mag daß durch den allgemeinen Aufschwung, den die Montan— indüstrie nach dem deutsch - französischen Kriege im Jahre 1871 genommen, viele noch im Bergbau unerfahrene Arbeiter herangezogen wurden Von den 483 Unglücksfällen, welche Opfer an Menschenleben erfor⸗ derten, verloren bei einem 15, bei einem II, bei einem 10, bei einem
Die bei den Bildertiteln einklammirt i ö roͤmische die Saalnummer, die deutsche ö . ö.
der Schachtfahrung stellt
9 / bei zwei
56m bei vier 4, bei drei 3, bei vierzehn 2 und bei 456 Fällen je ein beim 9 Ir
ergbau beschäftigter Arbeiter das Leben. Die ersten 4 bedeutenderen Unglücksfälle ereigneten sich im Ober. Ber amts · Bezirk Dortmund und zwar 3 durch pplosionen schlagender Wetter, welche theils durch unbefugtes Oeffnen der Sicherheilslampen, theils dadurch Kreer rr wurden, daß Arbeiter sich mit offenen Grubenlampen in Baue begeben hatten / welche wegen des Auftretens von schlagenden Wettern abgesperrt oder mit Warnungzzeichen versehen waren, im vierten Falle kamen bei der Ausfahrt am Seil auf der Grube Neu -Essen in Folge des plößzlichen Bruches der SceilscheibenAchse und des dadurch herbei geführten Seilbruches 11 Mann um's Leben.
Von den verunglückten ob2 Bergleuten kommen:
1. auf den Ober ⸗Bergamts. Bezirk Breslau jg] oder 212 pro mille, . * Halle 60 * 2188 * * * ortmund 246 * IIß 1 * * w * Bonn 1I2 2 110 * . * Clausthal 13 2 1289 Nach der Verschiedenheit der gewonnenen Produkte stellt sich das Verhältniß wie folgt:
Es verunglückten im Ganzen;
. Beim Steinkohlenbergbau 403 Mann oder Z, oss pro mille,
2. * Braunkohlenbergbau 65 ** 3 ö
3. Erzbergbau 81 *
4. Bergbau auf andere
9 ö. ö. ö. 1 ; 211 ñ ö 5 ernach ergiebt sich gegen das Vorjahr ein ungünstigeres Ver—
hältniß nur in den Oberbergamts. Besirken Bresiau und Halle, sowie
beim Bergbau auf Braunkohlen und andere Mineralien, während in
den übrigen Aberbergamts. Bezirken und beim Steinkohlen⸗ und Erz⸗
bergbau das Verhältniß etwas günstiger ausgefallen ist.
Die meisten Unglücksfälle wurden durch Zubruchegehen abgebauter Pfeiler und durch plötzlich niederstürzende Kohlen. oder Gesteinsmassen veranlaßt, wobei 215 Bergleute oder Joos pro Mille umkamen; bei der Schießarheit verloren 23 oder H, os ihr Leben und in Schächten verun— glückten 5 Mann unter diesen z durch Sturz in diefelben Und oder ö 202 pro mille beim Ein und Ausfahren. Von diesen 43 Arbeitern ver⸗ loren ihr Leben I5 auf der gewöhnlichen Fahrt, 2 auf Fahrkünsten, 17 auf der regelmäßig eingerichteten und von den Bergbehörden kon⸗ zessionirten Seilfahrt und 9 bei ausnahmsweisem resp. verbotswidri⸗ gem Fahren am Seil. Bei der Förderung der gewonnenen Produkte büßten 16 Bergleute oder Gozs pro mille und durch Explosionen schlagender Weiter 69 oder Gesz pro mille ihr Leben ein. In Bremsbergen verunglückten 6 Arbeiter, in böfen Wettern 16, durch Maschinen 13, bei Wasserdurchbrüchen 4, über Tage bei der Förderung 6 der Produkte 33 und auf sonstige Weise noch 15
eute.
Das Verhältniß der Verunglückungen bei den verschiedenen Arten E sich im Jahre 1871 wie folgt: Von den 84772 Bergleuten, welche zum Ein! und Ausfahren sich nur der Fahrten bedienten, verunglückten 15 oder 77 pro milie, von den Göb5 / welche nur Fahrtünste benutzten, 2B oder Gos pro misse und endlich von den 38,463 Arbeitern, welche sich ausschließlich der regel · mäßig eingerichteten Seilfahrt bedienten, fanden 17 oder (,aa2 pro mille ihren Tod. Hiernach würde sich statistisch die letzte Fahr methode als die gefährlichere herausstellen, nach einem dreijährigen Durchschnitt fällt dieses Loos jedoch der Fahrt auf Fahrkünsten zu. Dieses Ver— hältniß ist nur deshalb im Jahre 1871 berrückt, weil, wie oben er— wähnt in einem Unglücksfalle durch Seilbruch 11 Mann in die Tiefe stürzten und genieinschaftlich ihren Tod fanden.
Vertheilt man schließlich die Zahl der Verunglückten auf die ge= förderten Mengen und den Geldwerth der Hauptprodukte, so kommt im Durchschnitt ein Ünglücksfall
Ctr. Thlr. Werth
beim Steinkohlenbergbau auf 283,686 mit 151, 152 2) Braunkohlenbergbau * 115767 10,3322 3) * Erzbergbau Vg9lIö5 045 . 217455 ) Kohlen! u. . Erzbergbau überhaupt » 1,331,483 155545 Eine Vergleichung dieser Zahlen mit denjenigen anderer Länder, namentlich Oesterreichs und Großbritanniens, soll, sobald die statistischen Nachrichten dieser Länder hierüber erschienen sind, folgen. Im Vergleich zum Jahre 1870 stellt sich das Verhältniß in Be— zug auf die Menge ungünstiger, in Bezug auf den Werth jedoch n,, n, im Jahre . . Kohlen und Erzbergbau zu⸗ engenommen ein erunglückter auf 1,418,444 Etr. ĩ 147/586 Thlr. Werth kam. . ö m
; Gewerbe und Handel.
Lon don 7 September. Die Handelsbehörde hat vom Auswaͤrti. gen Amt eine Depesche, des englischen Konsuls in Lissabon erhal—⸗ ten, wonach das portugiesische Ministerium des Innern zwei De krete erlassen hat, von denen eines den Hafen Maccto des gelben Fiebers für verdächtig und alle anderen Häfen der Provinz Alagoas seit dem 2, Juli von dieser Krankheit für frei erklärt. Das zmpciti Denn erklärt die ussischen und preußischen Häfen in der Ostsee und die Häfen des Finnischen Meerbufens der Cholera für verdächtig und den Hafen von St. Petersburg seit dem 1. v. M. mit derselben Krankheit heimgesucht.
, Ueber die Eisen berge von Missouri hat der Staats. Geologe kürzlich eine Beschreibung veröffentlicht. Demnach ist Sheppard Mountain 669. Fuß hoch, und das Erz enthält einen großen Prozent- saß Eisen. Pilot Knob hat eine Höhe von 1118 Fuß, und der . einer Kreuz- Sektion, 51s Fuß vom Gipfel, umfaßt
60 Acres. Iron Mountain ist 228 Fuß hoch mit einem Flächen. raum von 500 Acres an seinem Fuße. Einer Berechnung zufolge enthalten die Berge genug Erz auf der Sberfläche, um für die nächsten 200 Jahre jährlich eine Million Tonnen zu liefern. Das aus diesem Erz gewonnene Eisen ist stark, zähe und faserig.
gl !, w
Uädrenz 5. September. Ein Telegramm bestätigt, daß die franzoösische Militär Genie⸗Direktion die i rf m nns Direktion aufforderte, vom 2. September an, den Mont! Ern !g Tunnel auf ein Schienengeleise zu beschränken. Sie Eisenbahn⸗
Direktion machte der italienischen Regierung davon Mittheilung, worauf vorläufig französischer Seits die Arbeiten suspendirt wurden.
St. Petersburg, 7. September. Der ne ule Hafen, der in der Nähe von Ssesstrorezt, am Nordufer des finnischen Golfs, eingerichtet worden isi, wird den Namen Petrowsk erhalten und, wie
,, B. mittheilt, am J. September eingeweiht und eröffnet
Stockholm 4. September. Nachdem der Hafen von Cal— mar in diesem Sommer genau untersucht und der Kostenüberschlag
,. ai . , J, . einer Untiefe
en, gemacht worden ist, haben am 29. August die zu diese
Erweiterung erforderlichen Arbeiten begonnen. mut . I.
Prodlik ten- dum VVanr em- HBärge.
HKremenm, 7. September. (W. T. B. Petrole
tar ger . las 15 Me. S6 Pł 1 ! Ren ann g., 6. September. Weizen, verk. Quant. Hek. 781. in der Halle verk. pr. . 2327 in der Halle verk. pr. Heßk. m. CG. 31.38, im Handel verk. pr. Ilek. 26.59. 32. Roggen verk. Pr. Hek. IS.50. Gerste verk. pr. Hejc. 21. 0. Mais, Quant. Terk. Lek. 27. Mais, Mittel pr. Er. 26576 Erbsen Pre Fickt. Saubohnen, Quant. Heß. 180, Mittelpr. Fr. 15.50. Weizenmehl l. Aual. per Meter, Gentner Fr. 44.6. .
Häsgahon, 8 September. (W. F. B.) Nach Berichten aus Rio de Janeiro vom 19. August spr. Dampfer Araucania · ) be- trugen seit dem . August q́ie Ab adungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 35, 000, nach Häyrès, englischen Häfen, Bel ien, Holland und Bremen 14, 160, nach' der Ostsee, Schweden or wegen, Kopenhagen 6200. nach Gibraltar und dem Mittejꝰ meer 1I, 909, nach Nordamerika 42,700 Sack. Vorrath in Rio 1 . M00 Sack. Preis für good
. éis. Cours auf Lon 58 à 25
. Kanal 30 Sb. .
Newer Kork, 7. September, Ab. 6D. (VW. JT. B) Baumwolle 22, Mehl 7 D. So G d — B. = G. Rother Frühjahrsweizen
— D. — CO. Raff. Petrol. in New- Vork pr. Gallon von 6 Pf4.) do. do. in Philadelphia do. 238. Havanna-Zucker No. 12 2 Der Dampfer „Hermann« ist gestern Morgen 6 Bhr fz eingetroffen. ö. FEonmdcs- Mandd Aetiem- Körne. Leimalig, 7. September. Leipzig - Dresdener 24 Magdeburg- Leipziger fit. A. 258 G; do. Lit. B. 103 . . Ihüringische is bez. u. Br. Anhalt-Dessaner Bank * Braunschweiger Bank — Weimarische Bank 123. pez. E- Kondom, S. September. (W. T. B.) Ans der hut flossen gestern 250 09 Pfd. St. für Deutschland und Brasisi Ner- work, 7. September, Ab. S ü. (w. T. B) ; Höchste Notirung des Goldagios 12, niedrigste IIR. Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1083 agio 12. M Bonds de 1835 147. do. nene 1103. 1865 113 Eriebahn 485. Illinois 133.
Einzahlungen.
Gölnische Wochsler- und Kommlssltons-Bank. terimsscheine zu den Aktien Ng. 251-55. 2765 - 68, 3197 -) und 3830 – 37 ist die vom 10. Juli er. rückständige KRostesn⸗ on 20 pot; zuzüglich 6 pot. Verzugszinsen in Berlin bei Heg & Kat zu ieisten! .
Eisens, und gtahlwerk zu Oznabrück. Die letzten so pa auf die Prior. Aktien sind mit 250 Thlr. pr. Prior. AEtio n LOktober cr. an den betreffenden Anmeldestellen zu leiste Siehe Ins. in No. 211.
Ludi. Löwo G go., Rommandit- Gesellschaft anf Aktien i Fahrikatlon von Nähmaschinen. Die 3. Finz. auf die Abl Il. Emiss. ist am 15. September bei der Gentralbank für h. dustrie und Handel und Meg er Ball zu leisten.
Fapler- und Gdeschäftsbächer-Fabriken Aktien Gosgellschi in Hanburg (yorm. Rubens). Die zweite Einz. von z0 pon 60 Thlr. pF. Aktie auf dis Aktien J. Emiss. kann vom !. h 23 Oktober g. bei der Kasse der Anglo-deutschen Bank i Hamburg erfolgen.
Subskriptionen.
Vereinigte Bischweiler Tuchfabriken Aktien- Cesellsohas Subskript. auf S0, 000 Thlr. Aktien zum Pari- Course in 1. September cr. béim F. Schönheimerschen Bankverein un der Cęntralbank für Genossenschaften in Berlin.
Görlitzer Maschinenbau Anstalt und Elsenglesserei, Akllen. Gesellschaft, vormals Carl Körner. Subskripf, aut 3s 0 u! Kktien a 269 Lhlr., al pari am 10. und 1I. September er. Berlin bei Robert Thode & Co.
Auszahlungen.
Breslauer Stadt- Obligatlonen. Die am 1. Oktober er. fällige Zinscoupons werden von da ab bis ultimo Oktober er. pi Jacob Landau in Berlin eingelöst
Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahl- Fabrikat Die Div. von 13 pGt. für das Geschiftsjahr 1871-77 gelang vom 2. Junuar 18575 ab mit 13 Thlr. pr. Aktie an der VGesef. Schaftskasse zu Bochum zur Ausz. S Ins. in No. 211i.
. Gen eralversammlungeén.
6. September. Gewerkschaft Veremigt Feid im Zwitterstoch 21 , ,. Gen. - Vers zu Dresden.
20. . Roalkredit · Verein zu Berlin. Gen. Vers. n
23. *
bolt Fan at
Auf die n
Berlin. Stassfurter ohemlsohe Fabrik, & Gtünberg, Aktlengesellschatt. Vers. zu Hörlin. Gothaer Aktlengesellschaft für Gashbelenchtu Gen. Vers. in Gotha. Obers ohlesische Eisenbahn. Ordentl. Gen. Vers zu Breslau S. Ins. in No. 211. Eesslsche Nordbahn. Ordentl. Gen. Vers. a Cassel. S. Ins. in No. 211. Ausweise von Banken und Industrie-
. Gesellschaften.
Den Status ult. August er. der Landgräflich Hessischen Landesbank zu Homburg V. d. H., der Leipziger Bank und det Sohlesls chen Boon. xe it. Aktienbank, Siehe Ins. in Nr. 21.
Die Bilanz der Sächsischen Renten · Versichorungs - Anstil am 31. Dezember 1871 sieh Ins. in No. 211.
Usancen.
Nordhausener Tapetenfabrik. Die Aktien werden mit II, sen vom 1. September 1871 inkl. Dividendenschein gehandelh Weil das erste Geschäftsjahr der Fabrik 15 Monate betrig und der Dividendenschein daher erst am 1. Januar 185 detachirt wird.
Gesellschaft für Schꝛlesische Leinen Iadustrie, vorm. O. l. RKramsta & Söhne, sowie Steinhauser Hätto. Hie Aktien Ver den seit dem J. September exkl. Piviciendenscheine No.! gt· handelt und ist der Werth derseihen auf ca. ð pCt. zu ta xiren.
Sohlesisch Forzellan. und Steingut. NHanunfaktur, vorma F. N. Matthtiessen in Tiofonfart. Bor Erscheinungstag et Aktien ist auf den 16 September a. c. festgestellt. Die Liefe. rung der pr. 8 Tage nach Erscheinen gehandelten Stücke hut am 24. September a. c. zu erfolgen. Die Aktien lauten über 100 Thlr, sind voll eingezahlt unßd werden die Zinsen à 5 p0 vom 1. September a. c. ab berechnet.
Vormals Vorsle⸗ Ordentl. Gen.
23. 9 28. — 30. ö
Telex ee Vit dern nE galerie. * 1e 6. 9. September
Allgemeine
Ort. e H elsangieht im melsänl
8t. Bar. Abw Temp. Abw Kö Mr P. L. v. M. R . j. . IL Huparanaa. 334.6, — 5, — 86. , Schwacd. bed ec. Ohristians. 334.8 6,8 — NNO. , lebhaft. bedeckt. Hernösand 3346, N., schwach. fast heiter. fleismgfor. 354 ds — Pindstille. bedeuha. Petersburg 335. ; 865 schwach. bewölkt.) Stockholm. 353, LU. — S W., s. schw. bedeckt. Skudesnäs. 354, 10,2 — W. schwach. bewölkt. Frederiksh. — — UM W., Sehn. — Helsingõr . — W., schwach. — Moskau. .. 329, 40 — N., schwach. lh H M., mässig. heiter.“
12, — W., mässig. bezogen. Il, s S2, o MWM. sehwach. heiter. ' 113 To, 9 8 W., mässig. bedeckt.) 33783 121 — MS SM., sein. bewöht. 335.4 1,2 106 S1, 2 W., mãssig. bedeckt 123 — W., mässig. trübe, Regen. 10,9 — W., schwach. wolkig.)
o Fo, MS W, mässig. wolkig. 1I,s — 8 W., still. schön. lis — w., schwach. heiter. 15,68 — WS MW., schw. — 1I, 1 2, S., sehwach. heiter. 2 33 1060 H, MN M., mässig. trübe.) Münster.. 33 Rr =, NW., schwach. bewölkt. . . 333. 11.6 K,. W., mässig. trübe. . . ——M 12,6 3, 8 W., schwaeh. wolkig.
rüssel ... d, 9 — 8 W., 8. schw. schön? 9.6 0, S SW., s. 8chw. heiter. — NW., Schwach. heiter. T5, 9 NW., schwach. trübe. ) *I, 3 N., schwach. bewölkt. S W., still. bedeckt. 89, schwach. bewölkt. SW. , still. sehr bewölkt. O.. mässig. bedeckt. 38 W., lebh. bedeckt. N., stil. wenig bewöht.
. ) Nebel. Mas. 14.86. Min. 9,4. 9) Gestem Nachmittag 8 W. schw. ) Strom N. Gestern 1 WS R. 5 Strom . ö Nachts Gewitter und Regen. * Gesten achm. Gewitter und Kegen. ) Nachts Regen, tern et yt Regen. 9 Gestern Gewirier. . .
. . heiter, neblig.
O — * O e G N G
Cöslin ...
Wes. Lchtt. 335 3 —
Wilhelmsh. 335.1 — Stettin. . .. 356,2 - 0, 2
ERKieler Haft.
7
6
7
6
T Sröningen 337, — 5 Bremen . .. 336,2 — 7 Helder. ... 337, 6 Berlin. ... S836 Posen. .... 3: *
*
v
ö. 6
*
*
*
7
*
*
*
*
*
29
337, 8 —2. 5 332, —0 3 Cherhourg 337,3 Havre... .. 337, Carlsruhe . 323.4 Paris. .... 358.1
. —
Zt. Ila inion d Constantin. 3365
Nebel, Thau.
Inseraten⸗ edition des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Hreußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗ Platz Nr. 8.
Handels⸗Register.
Oeffentliche Bekanntmachung. / In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. eingetragen worden: gol. J. Laufende Nr. 36. Col. 2. Tirma: F. A. Haberland & Sohn. Col. 3. in der Gesellschaft: Dahme. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Friedrich August Haberland zu Dahme, 2) der Kaufmann Tarl Moritz Hauckelt daselbst. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1872 begonnen. Jüterbog, den 5. September 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht Bartenstein.
Das Erlöschen der Firma L. Falkenberg, des Kaufmanns Johann Louis Falkenberg zu Bartenstein ist aäcãc Rr. 296 unseres Firmenregisters eingetragen, zufolge Verfügung vom A. August 1872, am 29. desselben Monats.
Bekannt mach un g. Königliches Kreisgericht Bartenstein. Das Erlöschen der Firma L. Frank, des Kaufmanns Lebrecht Frant zu Schippenbeil ist ad Nr. 229 unseres Firmenregisters einge tragen, zufolge Verfügung vom 16. August am 29. August 1872.
Nach der heutigen Verfügung ist in unser Firmenregister ein etragen: dee gef die Firma August May Nachfolger in Birnbaum,
und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann West— phal hier; P Nr. l5l die Firma Philipp Stadthagen in Zirke, und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Stadthagen daselbst; Nr. 152 die Firma A. Soldin in Birnbaum, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Abraham Soldin hier. Birnbaum, 4. September 1872. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 42 die Firma Herrmann Hirsch in Zirke und ünter Nr. 105 die Firma H. Alterthum in , n, a. W. gelöscht worden; beide auf Verfügung von heute.
Birnbaum, 7. September 1872.
Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
tragen: . . . I53 die Firma Jonas Hinzelmann in Schwerin a. W. und als
deren Inhaber der Kaufmann Jonas Hinzelmann daselbst;
l54) die Firma M. Dzibas in Schwerin a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Markus Dzibas daselbst;
155) die Firma P. Pohle in Schwerin a. W. und als deren In haber der Kaufmann Pinkus Pohle daselbst;
156) die Firma Moses Hirsch in Zirke und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Hirsch daselbst;
l57) die Firma E. Stadthagen in Zirke und als deren Inhaber der Kaufmann Ephraim Stadthagen daselbst;
l58) die Firma C. Wittig in Birnbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wittig hier;
159) die Firma E. Kadoch in Birnbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Kadoch hier;
160) die Firma H. Fuchs in Birnbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fuchs hier.
Birnbaum, 7. September 1872. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Nr. 211 der Kaufmann
Hermann Citron unter der Firma: „Hermann Citron“,
Ort der Niederlassung:
Inowraclaw, zufolge Verfügung vom 29. August 1872 eingetragen worden. Inowraclaw, den 29. August 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft unter laufende Nr. 133 unter der
Firma: A. Weißenberg's Söhne, am Orte Kattowitz, ö unter nachstehenden Nechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: . I) der Kaufmann Jacob Weißenberg zu Kattowitz, 2) der Kaufmann Max Weißenberg zu Breslau. Die Gesellschaft hat am 22. August 1872 begonnen, heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 4. September 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Rr. 190 die Firma Glasfabrik Almahütte von Carl Lippert bei Grünberg in Schlesien und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Lippert zu Grünberg am 3. September 1872 eingetragen worden.
Grünberg, den 3. September 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handelsreg i st er. I) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 665 eingetragen:
Colonnę 11. Firma der Gesellschaft:; . ö Eisengießerei und Maschinenfabrik in Nienburg a. Saale Aktiengesellschaft zu Magdeburg.
Colonne III. Sitz der Gesellschaft: Magdeburg.
Colonne IV. Rechisverhältnisse der Gesellschaft: . Die Gesellschaft ist eine Aktien-Gesellschaft, arm, auf den Gesellschafts Vertrag vom 13. August 1872, der sich in notarieller Ausfertigung in den Akten über das Gesellschafts register Special Band 3) Blatt 4 ff. befindet. ;
Zweck der Gesellschaft ifi der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb industrieller, insbesondere dem Maschinen bau dienender Etablissements, sowie der hierzu erforderlichen Grundstücke und Anlagen. ; .
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. .
Das Grundkfapilal besteht aus zweihunderttausend Thalern, zerlegt in 2000 Aktien, jede über 100 Thlr. und auf den Inhaber lautend.
Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaftsorgane elten für gehörig püblizirt, wenn sie in die Berliner Bör— enzeitung! die Magdeburgische Zeitung und die Bern burgsche Zeitung eingerückt sind. ;
. Direktion besteht aus einem oder mehreren Mit- liedern.
ö Diese sind entweder angestellte Direktoren oder Mitglieder
des Aufsichtsrathes, welche in Folge der Wahl zum Direk-
tions Mitgliede und ihrer Annabme für die Dauer der
Funktignirung aus dem Aussichtsrathe ausscheiden.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit
der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und im
Falle der Vorstand aus einem Direktor besteht, mit der
Unterschrist desselben, im Falle der Vorstand aus mehreren
Mitgliedern hesteht, mit der Unterschrift von wenigstens
Oeffentlicher Anzeiger.
2 Vorstandsmitgliedern oder eines Vorstandsmitgliedes eines Prokuristen versehen sind. . . Der Ober⸗Ingenieur Theodor Groke in Nienburg a. S. ist zum Direktor gewählt. . 2 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6665 eingetragen: Colonne Il. Firma der Gesellschaft: Konsolidirtes Braunkohlenbergwerk „Marie“ bei
Atzendorf. Colonne III. Sitz der Gesellschaft:
Magdeburg. Colonne IX. Rechtsverhälinisse der Gesellschaft: .
Die Gesellschaft ist eine Attien ⸗ Gesellschaft, gegründet auf den Gesellschaftsvertrag vom 19. August 1873, der sich in notarieller Ausfertigung in den Akten über das Gesellschafts-⸗ regisier Spezialband 31, Blatt 4 ff. befindet. ⸗
Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der Betrieb von en m,, sowie der Handel mit deren Er⸗ zeugnissen. .
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. .
Das Grundkapital besteht aus siebenhundert und fünfzig tausend Thalern, zerlegt in 7500 Aktien, jede über 100 Thlr. und auf den Inhaber lautend.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig publizirt, wenn sie einmal durch die Berliner Börsen-Zeitung , den Berliner Börsen-⸗Courier, die Bank und Handels ⸗Zeitung, die Neue Börsen Zeitung, die National ⸗ Zeitung, die Magdeburgische Zeitung und den Magdeburger Koörrespondenten veröffentlicht sind.
Die Kirchen besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu erwählenden Mitgliedern. .
Diese sind entweder angestellte Direktoren oder Delegirte des Aufsichtsrathes, welche für die Dauer der Funktionirung als Vorstandsmitglieder aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich wenn sie mit der Firma der Ge— niüscet unterzeichnet und mit der eigenhändigen Namens- unterschrift eines Direktionsmitgliedes oder eines vom Auf- sichtsrathe bestellten Bevollmächtigten versehen sind.
Der Ober⸗Direktor Wilhelm Carl Schmidt hier ist zum Direktor gewählt.
3) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 608, betreffend die Magdeburger Bergwerks⸗Aktiengesellschaft zu Magdeburg, in Coloane 1V. eingetragen: J
In, der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 25. Mai 1872 ist ein von diesem Tage datirter, das bisherige Statut m vom 9. Juni 135.s und den Nachtrag dazu vom 26. September 1858 aufhebender Gesellschaftsvertrag angenommen, der sich in notariell beglaubigtem Abdruck in den Akten über das Gesellschafts⸗ register Spezialband 22, Blatt 38 ff. befindet. — Zweck der Gesellschaft ist: - a) die Erwerbung und Benutzung von Bergwerkseigenthum, be t der Betrieb der Königsgrube bei Eickel in West⸗ alen .
b) die Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, sowie die weitere Verarbeitung dieser Steinkohlen und Mineralien in allen dem Handel und dem Konsum an⸗ 3 passenden Formen, ;
c) die ,,, resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dienlich sind. ö. K
ves 6 Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht eschränkt. . ;
Das Grundkapital beträgt, Cine Million Thaler, zerlegt in 7000 Stück Stammaktien und 3000 Stück Stamm ˖ Prioritätsaktien, jede über 100 Thaler, und auf den Inhaber lautend. P
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt ⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ F schen Staats⸗Anzeiger, die Magdeburgische Zeitung den Magde⸗ burger Correspondenten und die Berliner Boͤrsen ˖ Zeitung.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Auf— sichtsrathe zu ernennenden Direktoren, und hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstande einer Attiengesellschaft nach dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuche und Art. 12 des Einfüh— rungsgesetzes zu demselben, sowie nach dem . des Norddeut · schen Bundes vom 11. Juni 1870, betreffend die Kommanditgesell schaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, zusteben.
Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft ver . bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft von einem Vor standsmitgliede und einem Mitgliede des Aufsichtsrathes oder von einem , und einem dazu delegirten Beamten der Gesellschaft vollzogen sind. .
Als Puh eg ist August Vogts aufs Zeche Königsgrube und als zur Mitzeichnung der Firma delegirter Gesellschaftsbeamter der Rechnungsführer Conrad Schellewald auf Zeche Königsgrube ge⸗ wählt. 2
. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 667 eingetragen: Coloũne Il. Firma der Gesellschaft; .
Buckau⸗Schoenebecker Spiritus⸗ und Malzfabriken.
und .
der
Buckau. Colonne IE. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: )
Die Gesellschaft ist eine Aftiengesellschaft, ,,, auf den Gesellschaftsvertrag vom 22. Äugust 1872, der sich in notarieller Ausfertigung in den Akten über das Gesellschafts register Spezialband 32 Blatt 3 ff. befindet.
Zweck des Unternehmens ist die Fabrikation von Spi— ritus, Malz und Chemikalien auf von der Gesellschaft zu er= werbenden oder zu errichtenden Etablissements, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften in Produkten aller Art. -
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. ⸗.
Das Grundkapital besteht aus 250,000 Thlr., zerlegt in 2500 Aktien, jede über 100 Thlr. und auf den Inhaber lautend. .
Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für gehörig publizirt, wenn sie in die Magdeburgische Zeitung, die Ber= liner Börsen⸗Zeitung und die Berliner Bank und Handels. Zeitung eingerückt sind.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder zwei Mitgliedern (Direktoren). Im Falle der Verhinderung des Vorstandes werden die Geschäfte des Vorstandes von einem itgliede des Aufsichtsrathes und einem vom Aufsichtsrathe gerichtlich oder notariell ermächtigten Ge— sellschaftsbeamten, geführt. Alle Erklärungen des Vor. standes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben mit der Firma der Gesellschaft und der Namens. unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und des Delegirten des Aufsichtsraths, oder endlich des Delegirten des Aussichtsraths und eines Prokuristen gezeichnet sind.
er Fabrikant Gustav Kühne zu Bugau und der Chemiker Max Scharffe zu Berlin sind zu Direktoren, der gan Carl Lemelson zu Buckau als Delegirter des Aufsichtsraths .
5) Der Gutsbesitzer Andreas Bressel zu Dahlenwarsleben ist aus der zu Ebendorf unter der Firma Bressel & Co. bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, welche von den übrigen Gesellschaf. tern unter der bisherigen Firma fortgeführt; wird. Vermerkt bei Nr. 5I1 des Gesellschaftscegisters.
Der Rentier Moriß Lychenheim und der Kaufmann Isidor Lindenthal, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 19. August 1872 hier unter der Firma Lychenheim & Lindenthal
z
bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 668 des Gesellschafts registers eingetragen.
geschleden und diese dadurch aufgelöst. Der mann Theodor August Adolph Ss ; einige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1357 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 154 des Gesellschaftsregisters
gelöscht.
3 1 gnhches der Firma Carl Haring hier unter Nr. 1358 des Firmen registers eingetragen.
Folio 290 die Firma:
Fol. 180 zur
nserate nimmt an die autorisirte Annoncen ⸗Egpedition von
3 olf Mosse in gerlin, Leipzig, gamburg, Frank-
furt a. M., Gres lan, galle, Hrag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
7 Der Kaufmann Ferdinand Grünert hier ist aus der hier unter irma F. Grünert bestandenen offenen Handelsgesellschaft aus - titgesellschafter Kauf ⸗
schenfrig setzt das Geschäft für all
Der Kaufmann Christoph Friedrich Carl Haring hier ist als
9 Der Kaufmann Rudolph Boeckelmann hier ist als Inhaber Firma N. Boeckelmann hier unter Nr. 1359 des Firmenregistets
von heute. r 1872.
Hand elsreg i ste r. Königliches Kreisgericht Halle a. S. Die Seitens des Schuhwaaren Fabrikanten Franz Jose zh
Merzenich zu Halle a. S. als alleinigen Inhabers der sub Nr. 60 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma
F. J. Merzenich (zu Halle a. S.)
dem Kaufmann Hübert Merzenich ju Halle a. S. ertheilte Prokura ist unter Nr. 112 des hiesigen Prokurenregisters laut Verfügung vom
3. September 1872 am folgenden Tage eingetragen.
Die unser Firmenregister unter Nr. II6 eingetragene Firma
Friedrich Poppe zu Artern ist erloschen und zufolge Verfügung vom 30. August 1872
gelocht worden.
Sangerhausen, den 2. September 1872. ) han n ligen Sreßgericht. IJ. Ilbtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 951 die Firma: „A. Haltermann“
zu Gravenstein und als deren Inhaber der Apotheker Adolph Peter Friedrich Haltermann daselbst zufolge Verfügung vom 6. September 1872 am selbigen Tage eingetragen.
flensburg, den 6. September 1872. . i hin hes Tren mg ä. Abthellung.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 46 die Kom-
manditgesellschaft, in Firma:
„H. J. Jürgensen /? it dem Sitz zu Hadersleben vermerkt steht, ist eingetragen:. »Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeloͤst, und sind zu Liquidatoren: L Matthias Häger und 2) Hans Christian Hansen, beide zu Hadersleben, teh 6b den 6. September 1872 ensburg, den 6. Se ; . 3 gan liches Kreisgericht. J. Abtheilung.
,,, ie Gesellschafter der zu Norburg unter der Firma: „J. V. . X , . 1. Juli 1872 begonnenen s T n an! sind: I der Kaufmann Jes. Valdemar Alexander Jessen zu Norburg, h der Müller Hans Hansen Möller daselbst. . Die Hr n die Gesellschaft zu vertreten, steht allein dem aufmann Jes. Valdemar Alezander Jessen in Norburg zu. . Dies z in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts
unter Nr. 101 heute eingetragen.
lensburg, den 6. September 1872. 3 inne neh, , f wubthellung.
n das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 3 Firma: Vaßmel &k Lühring. Ort der Niederlassung: Diepholz. Firmen ˖ Inhaber: Heinrich Wilhelm Vaßmel zu Osnabrück und Georg Heinrich Lühring zu Diepholz. ö Rechtsverhältnisse Offene Handelsgesellschaft, Speditions und Ver ladungs geschäft, Handlung von Kolonialwaaren, Salz, Kohlen, Kalk 2c. Jeder einzelne vertritt die Firma. Diepholz, am 3. September 1872. . Königlich Preußisches Amtsgericht J.
In das hiesige Handels register . ist heute eingetragen: Fol. 74. Firma: H. Lühring. Ort der Niederlassung: Diepholz; Firmeninhaber: Georg Heinrich Lühring zu Diepholz. Engr os Heschaft in Kaffee. Diepholz, am 3. September 1872. Königlich Preußisches Amtsgericht JI.
Bekanntmachung aus dem ,,, des Königlichen
Amtsgerichts Harburg vom G. September 1822. gieren, ist heute auf Folio 292 zur Firma C. Wrede zu
⸗ Harburg, daß diese Firma erloschen ist; auf Folio 3339 aber neu die Colonne III. Sitz der Gesellschaft: f;
irma: ö ; Wrede, Müller et Co.
u Harburg und als deren Inhaber in offener Handelsgesellschaft seit
dem 1. September 1872 der Mechanikus Carl Wrede zu Harburg und der Kaufmann Albert Müller daselbst.
Bornemann, Amtsrichter.
Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf
Anna Dithmers,
als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Carl Friedrich Bithmers in Lüneburg,
Lüneburg, den 4. September 1872. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
eingetragen.
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf irma ö Heinemann Ballin Nachfolger ute eingetragen: . 6 . ist als solche erloschen und wird nur noch von den bisherigen Inhabern als Liquidationsfirma gezeichnet. Osterode a. S., den 5. September 1872. Rönigliches Amtsgericht II. Wiederholt.
In das Handelsregister ist eingetragen sub Fol. 12 die Firma: C. Brefe, als deren Inhaber: Elaus Grefe, als Ort der Niederlassung: Otterndorf.
Otterndorf, den 4. September 1872. (. Königliches Amtsgericht.
Königliches Kreisgericht zu Lippstadt,
In unser Gesellschaftsregister ist bei lf. Nr. 2) die Auflösung der unter der Firma A. Kleine zu Lippstadt betriebenen Handelsgesell schaft in Folge Ablebens des einen der beiden Gesellschafter, des Kaufmanns 33 Ferdinand Ohm zu Lippfladt, und der Uebergang des , ,,,. ts nebst Firma f den bisherigen Mitgesellschafter August Adolph Laurenz Kleine zu Lippstadt, ferner unter If. Nr. 132 des Firmenregisters der Letztere als nunmehriger alleiniger 64 der Firma A. Kleine zu Lippstadt zufolge Verfügung vom J. Sep. tember 1872 am 5. ejusd. neu eingetragen worden.