1872 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

entgegengenommen, worsen sind.

Abnahme angerechnet,

bewirkt werden, während Anmèeldun

Aachen: Kernkarg: Heuthern:— Honnm? KEreslau: Harlsruhe: Cöthen: HDumnig: Presdclen: KEislehen: Er art: Cale vii tꝝ:

¶Cäöcttingen: angenommen werden.

Produkten der Fabrik selbst und namentlich in Siede-Abfül Kohls billig herbeizuschaffon sind. Unter diesen e en ö a,

Die wahrsoheinlich bald erfolgende Aurnebung

theilweise Tegen der Nhe von Kalksteinbrüchen und Socdagahbrik ins Ange m . an e , e ehem, , . an,,

der Salzstener in Deutschland e . , , n, S auch bei der Saline und dem Soolbad Salzungen die Beschrä i isheri i i ö 1 68 Schränktheit des bisherigen Betriebskapitals ein H i i i . = rden, (i orhandenen Pfannen nieht ausreichten di w . . auf Salzsiefer ung zurückgewiesen werden. Biesen die Rentabilitit der Saline der er fe de. r en e nis Kir 1 6 as

In, gleigher Weise steht eine Vergrösserung des Badehauses bevor, welches bei seiner bisheri

dorthin gesandten Kranken Aufnahme zu gewähren. Een engen ns fleht. gerliamhig

Durch den Bau eines memem HKndehanges orie elmer G&Rublir- Amt al(t wirꝗi

S00EBAD SARIILUFGkEF,

welches sich schon wegen seiner herrlichen La i i sei ge und wegen der Heilkraft 8 i . . 6 6 ‚. an 6 hervorragenden Rufes erfreut, in die Reihe der erstem denmtachem Bädern eintreten

so wird man zu dem Resultat gelangen, dass dem ganzen Unternehinen eins gkimzen ele e ell e ed k—ö̃ schr sünstiss Kentabihät der au errichtenden cisemischen abrit

Bie game Saline nit allem PukberFrßr, G hör, Gehändenm, gechnlincher Eimriehatenzn em, mit Material zn hereits ; Pr oektirtem Wemhbanmtem, Raden amn,

Hann hans, gin mit llehenn Inventar C nE te n 99 2 2 erworben worden. Hierzu kommen als Petrie para 9 , 2 J K ö.

S0 . sich das gesammte Aktienkapital auf

enug war, allen von izini itũ . s medizinischen Autoritũten

150000 .

Suhskriptions Bedingungen. Mit Bezug auf vorstehenden Prospekt stellen wir die

hk. H, p, G00 AIE6en

216 Aktien. Gecellschast goglbad S 2 6 Gn Pren

zur öffentlichen Subskription, indem ö. 5 ĩ ; .

' 2 y ĩ 3 ä jedoch den Aktien- Inka z T J Vergiünstigiumg dadurch n Kheil wwerclem lassen, als win bern den . rent , 2 321 41 sn— *. en

ohno edle Reduktion einräumen,

72 2 j Wir stellen den A ktien-Inhaberm cker Hrenssischen Hredkit- Anstalt anf

Jo Cismn Mktien der Preussischen Kredit- Aust Eine Aktie Salle und Soolhacl , g

al pari zur Verfügung, jedoch muss die Ausübung des Bezugsrechts bis spätestens ö 84 3 . . En 24. Seßptenm her, d. .J.

Die Aktien der Kredit-Anstalt selben sofort nach bewirkter Kk

Has Kezgugsrecht erlischt am 2. September el. ]

bei Ausübung des Bezugsrechts bräsentirt werden und erfolgt die Rückgabe der-

Ferner werden Anmeldungen auf restliche

NlalIk. FGO, OO Aktien

der Aktiengesellschast saline und Sodcspad saleun Vom 21. bis 23. 38

zum Hart- Course die jedoch im Falle einer CUeherzeichnun

Bei der Zeichnung sind 10 p i pCt. baar od - . ö in Cours habenden Esfekten als Kaution zu hinterlegen, welche bei der

Zeichnung zuertheilten Beträge müssen

Anm TG. Scptem h gegen Zahlung dor Valuta zn üglioh 5 1 ,,, 5 ) PGt. Zinsen vom 1. September er. ie Ausübung des Bezugsrechts in F olge Präsentation * ö kann

Rur nm unserer KHnssoc

(hinter der Katholischen kirche Sen, vorhehaltlich Recluktion, bei . Stellen:

. ĩ ; ö. kh nl bel dei Prens sischen achener B . ö e Handel und Industrie. GC hlesisc e lg en e r; 2. für Handel n. Industrie.

Breslausr Wec Straus K Go. .

Carl Fürstenheims E

e ,, . sischor Ba .

J. Hellbrun m,

Lamm & Löwenstein.

. kr m mn Wechslerhank, Emannol

Benfoy & Go.

86 ptember d. J.

einer verkhältnissmkässigen Keduktion unter-

Die nach der

3.

oden-Kredit-AEKktien

63 Halle a. S.: Hallssohe Kreditanst 5 H. F. kennt ann an D. Peretæ.

,. : ln: göln, Kommlsslons-

Hönig sherg: ien 3 nn, ,. ,,, Leer: H. Miemann.

S. L. Cohn.

Liüühecla:

Nlugelelklurg: Ed. Frietz. Mannheim: ö́. H. Ladenburg Söhne. MHeiminngen: Faradies e Go. Mühlhausen: A. R. Blachsteia.

Posen: R. Stegall. Prenzlau: H. a.

Bank.

Berlin, 10. September 1872.

Hhrerhs sische HBodlene- Hd Keck le M H ti Cnn-HBahn R.

almonopols in 0esterreloh

160 o Mn,

Graf von

Dannebaum, Bürgermeister zu Dieckhoff, Wasserbau⸗Inspektor zu Marienburg, Ehrhardt, Regierungs- und Bau⸗Rath zu Danzig,

Fechner, Profe för und Oberlehrer zu Bromberg ehr mann, Telegraphen⸗Sekretär und Stations -Vorsteher zu

Dr. Funck, Gymnasial-Oberlehrer zu Eulm, br. Glaser, SanitätsRath und Stadtphysikus zu Danzig, =

Grützmacher, Hahn, Superintendent Holtz, Oberförster zu Osche, Kreis Schwetz,

von Klitzing, von Kogrber, General⸗Landschafts-Direktor auf Körberode,

gonschel, Kreisgerichts-⸗Dixektor zu Heilsberg, Koz minski, katholischer Pfarrer, Dekan zu Grabau,

Luchterhandt, Kreis⸗Wundarzt zu Lautenburg,

*

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

ingreifen grö.

Königlich Preußischer

und

Staats

ü 42 ö 1 4 4 86 ö 23 . 7 . ö 36 * 8 8 . 3

. Ek.

K —ß)y

=

ͤ für das Dierteljahr.

P Insertionspreis für den Naum einer Druchzeile 22

Berlin, 13. September 1872. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

aus Anlaß der Säkularfeier Westpreußens, des Exrm⸗ landes und des Netze⸗Distrikts, nachbenannten Personen Orden Und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten: den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Hoene, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. zu Danzig; den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

yr. Arendt, Seminar -⸗Direktor a. D. zu Braunsberg, Fenecke, Gymnasial⸗-Direktor zu Elbing, Forowski, Seminar⸗-Direktor zu Marienburg, . von Brauchitsch, Geheimer Regierungs-Rath und Land— rath 4. D., Rittergutsbesitzer auf Klein-Katz, Kreis Neu⸗ stadt W⸗Pr., . Frobs von Haugsdorf, Rittergutsbesitzer auf Poln. beck, Kreis Dt. Crone, gebius, Ober⸗Post⸗Rath zu Danzig, . Riemann, Geheimer Regierungs-RNath zu Danzig, Fahlke, Kreisgerichts Direktor zu Brauns berg, ; von Palu bicki, Sberst a. D. und Gutsbesitzer zu Liebenhoff, Kreis Pr. Stargardt; den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: Hünther, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Marz— dorf, Kreis Dt. Crone, der Schulenburg, Kammerherr, Landtags— Narschall und Rittergutsbesitzer auf Schloß Filehne, Kreis Czarnikau; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Alberti, Bürgermeister zu Wongrowiec,

Ülbrecht, Landschafts-Direktor auf Suzemin, Kreis Pr. Stargardt,

Fal dow, Rittergutsbesitzer und Kreis Deputirter auf Prey— lowen, Kreis Allenstein, .

Zenckend orf von Hin den burg, Kammerherr und Kreis⸗ Deputirter auf Langenau, Kreis Rosenberg W.Pr.,

Binder, Hauptamts⸗Rendant zu Thorn,

sr. von Bockelmann, SanitätsRath zu Danzig,

Boehm, Kommerz und Admirxalitäts⸗Rath zu Danzig,

Boetticher, Bürgermeister zu Polnisch ⸗Crone, Kreis Bromberg,

Forrmaänn, Direktor der höheren Töchterschule zu Graudenz,

Freda, Gymnasial⸗-Direktor zu Bromberg,

Cartheuser, Bürgermeister zu Riesenburg, Kreis Rosen⸗

berg W.⸗Pr. ; Pr. Friedland, Kreis

Fuhl⸗

Schlochau,

von Falkenhayn, Rittergutsbesitzer auf Groß Bialochowo, Kreis Grauden

Elbing,

Goetze, Ober -⸗Zoll. Inspektor zu Thorn,

Superintendent zu Schneidemühl, Kreis Chodziesen, ; br; Hãeser/ Oberarzt im Lazareth am Olivaer Thor in Danzig .

zu Altfelde, Kreis Marienburg, Heubach, Justiz Rath, Rechtsanwalt und Notar zu

Brauns berg

Jordan, Seminar -Direktor zu Graudenz,

Klinder, , . zu Mehlsack, Kreis Braunsberg⸗ Rittergutsbesitzer auf Dziembowo, Kreis

Chodziesen,

Kreis Graudenz,

Kreis Löbau, . .

von Kries, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Friedenau, Kreis Thorn, .

Fum mer, Pfarrer zu Krockow, Kreis Neustadt W. Pr.,

Laudien, Landschafts Rath auf Bogdanken, Kreis Graudenz,

gowinski, Gymnasiak Direktor und Professor zu Dt. Erone,

Kreis Stras⸗

burg, .

. katholischer Pfarrer und Kreis⸗Schul⸗Inspektor zu

arthaus,

Matthes, Emil, , zu Jaber Kreis Mogilno,

Meder, Ober⸗Steuer⸗Inspeltor zu Pr. Stargardt⸗,

Dr. Meklen burg, Sanitäts⸗Rath und Kreis Physikus zu Dt. Erone,

Nischke, Superintendent zu Rungu, Kreis ,,

Ned ell, Robert, Gutsbesitzer zu Charlottenhof, Kreis Gnesen,

Noebel, Landschafts-⸗Rath und Rittergutsbesitzer auf Trzask,

Kreis Inowraelaw, . Pfeffer, Regierungs⸗Rath, Stadtrath und Sydikus zu Danzig,

Dr. Piana, Regierungs- und Medizinal-⸗Rath zu Marien.

Berlin, Freitag,

m —— . D., ?

werder,

für Gerlin die Expedition:

. a den 13. September, Abends.

27 9 . Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. G Pfg. 2 : Alie Post-⸗Anstalten des In- und Auslandes

nehmen Sestellung an, Zietenplatz Nr. .

1872.

8

r

——

Poerschke, Kreis-Steuer⸗Einnchmer zu Neustadt Wer,,

ann, ,, und Vorsteher der Postverwaltung zu Hutstadt,

Rehberg, Domänen ⸗Rentmeister zu Schwetz,

Retz, Riktergutsbesitzer auf Damaslaw, Kreis Wongrowiec,

Riebes, evängelischer Pfarrer zu Fürstenau, Kreis Elbing,

Roetteken, Landschafts⸗Rath und Kreisdeputirter auf Grün—⸗ felde, Kreis Stuhm, ö

Ru dnick, Superintendent zu Freystadt, Kreis Rosenberg W. Pr.

Serno, evangelischer Pfarrer zu Brömberg,

Streckfuß, Landschafis Direktor auf Poviateck, Kr. Graudenz,

Uppenkamp, Gymnasial⸗Direktor zu Eonitz,

,, . auf Rahnenberg, Kreis Rosen⸗ berg W.⸗Pr.,

Wenzel, evangelischer Pastor zu Polnisch⸗Lrone, Kreis Bromberg,

Wien, Dekan und Ehren⸗Domherr zu Marienburg,

Wilkens, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Sypniewo, Kreis Flatow, . den Königlichen Kronen Orden zweiter Klasse:

h , Justiz⸗Rath und Ober⸗Bürgermeister zu Breslau,

Hellwig, Geheimer Ober-Finanz Rath und Provinzial -⸗Steuer⸗ Direktor zu Danzig, .

, Tschepe, Rittergutsbesitzet auf Broniewice, Kreis Mo— gilno,

von Winter, Geheimer Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bürger⸗ meister zu Danzig; den Königlichen Kronen Orden dritter Klasse:

Brünnow, Ober⸗Post-Direktor zu Danzig,

Eonrad, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Fronza, Kreis Marienwerder,

von Roy, Landschafts-Direktor und Rittergutsbeßizer auf Wierzbiczany, Kreis Jnowraelaw,

Schaf frins kh, Ober⸗Kegierungs-Rath zu Marienwerder,

von Schwanenfeld, Tammerherr, Rittergutsbesitzer auf Sartowitz, Kreis Schwetz; . den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Adolph, Hermann, Kaufmann, Vorsitzender der Handels⸗ kammer in Thorn, .

Bertram, Hermann, Kaufmann zu Danzig,

Eonrad, Rittergutsbesitzer auf Gwisdzyn, Kreis Löbau,

Dihrberg, Apotheker zu Jastrow, Kreis Dt. Crone,

Eggert, Hann . D., Rslttergutsbesitzer und Kreis Deputirter auf Hansdorf, Kreis Elbing,

Ertmann, Lieutenant a. D. laren, Kreis Allenstein, . .

von Flottwell, Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer auf Lautensee, Kreis Stuhm,

von Frantzius, Karl Robert, Danzig,

Froese, Oberschulze und Deichgeschworner zu Tiegerweide, Kreis Marienburg, Götsch, Post⸗Direktor zu Culm, . Hartwig, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Schönau, Kreis Schlochau, . Haß, evangelischer Pfarrer zu Wartenberg, Kreis Allenstein, Hirsch, Daniel, Kaufmann und Stadtrath zu Danzig, von Holtzendorff, Rittergutsbesitzer auf Simkau, Kreis yar, ;

Horn, Bürgermeister zu Marienburg,

Hübschmann, Post⸗-Expediteur zu Neuenburg,

Kirstein, Direktor der Culmer Kreditgesellschaft und Raths⸗ herr zu Culm

Krahn, Kreis-Sekretär zu Marienburg, Krieger, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Karbowo, Kreis Strasburg, ö Kroszewski, Rittergutsbesitzzn auf Mokohlen, Kreis Heils⸗ berg, ; . von . Rittergutsbesitzer auf Bischdorf, Kreis Rössel, Kwaßschniews ki, katholischer Pfarrer zu Gr. Bertung, Kreis Allenstein, ̃

Lücke, Revierförster zu NeuKinumz Kreis Eulm,

Marquardt, praktischer Arzt zu Mehlsack, Kreis Braunsberg,

Moerse, Hofbesitzer, ehemalizer Oberschulze, zu Oberkerbswalde, Kreis Elbing, .

Pretzell, Kaüfmann und Fabrikant zu Danzig U

Preuß, Rektor an der evangelischen Schule zu Allenstein,

Ptaszyns ki, Polizei⸗Inspektor zu Bromberg,

Rauch, Rentier und Stahtverordneten⸗Vorsteher zu Marien bur ͤ

von Rohr, Rittergutsbesiter auf Smentowken, Kreis Marien werder, ;

Schumann, Kreis Wundarzt zu Berent,

Schultz, Rentier und Rahsherr zu Marienburg,

Sim son, Deichhauptmann zu Klein⸗Nebrau, Kreis Marien⸗ werder

Szefrans ki, Seminarlezrer und Musikdirektor zu Graudenz,

Wagner, General⸗LandschaftsRentmeister zu Marienwerder,

Waller, katholischer Pfürrer zu Gardschau, Kreis Pr. Star⸗ ardt

, Rittergutsbesiter auf Grodcizno, Kreis Löbau,

Wichert, Posthälter zu Warlubien, .

Willich, Kittergutsbestzer auf Sehlen, Kreis Conitz, .

von Wolff, kee, , . a. D. Rittergutsbesitzer und Kreis- Deputirter auf Gronzwo, Kreis Thorn,

und Rittergutsbesitzer auf Kel—

Kommerzien⸗Rath zu

das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens

von Hohenzollern:

Lentz, Major a. D. und Rittergutsbesitzer auf Rittershausen, Kreis Graudenz; .

das Kreuz der Inhaber desselben Ordens: Stark, Ober⸗Schloßwart zu Marienburg; den Adler der Inhaber desselben Ordens:

Jampert, evangelischer Lehrer zu Schweingrube, Kreis Stuhm,

KFonziors ki, katholischer Lehrer zu Gorral, Kreis Strashurg.

Kuchenbäcker, katholischer Lehrer zu Rehwalde, Kreis Graudenz,

Langhanke, katholischer Lehrer zu Kiesling, Kreis Stuhm,

Laßmann, katholischer Lehrer zu Mellno, Kreis Schlochau,

Neumann, Erster Lehrer und Kantor zu Boruy, Kreis Bomst,

Nits 9 katholischer Lehrer an der Stadtschule zu Pr. Star— 94 ö

Radtke, katholischer Lehrer und Organist zu Nieder⸗Pran⸗ genau, Kreis Carthaus,

Räe der, katholischer Lehrer zu Langfuhr, Vorstadt Danzig,

Schweikle, Lehrer zu Stronno, Kreis Bromberg.

Suter, Lehrer an der katholischen Schule zu Schidlitz, Vor— stadt Danzig,

Thiele, katholischer Lehrer zu Okonin, Kreis Graudenz,

Weinert, katholischer Lehrer zu Zuckau, Kreis Carthaus

Wolff, evangelischer Lehrer Und Kantor zu Rehden, Kreis Graudenz,

Zander, katholischer Lehrer zu Camin, Kreis Flatow,

Ziffer, evangelischer Lehrer zu Karrasch, Kreis Rosenberg W.⸗Pr.

Das Allgemeine Ehrenzeichen.

Albi en, Post⸗Wagenmeister zu Wormditt,

Arndt, Schulze zu Dombrowa, Kreis Mogilno,

Bludau, Schulze und Kreis⸗Taxator zu Arnsdorf, Kreis Hirschberg,

Daäamrath, Hofbesitzer zu Fiedlitz, Kreis Marienwerder,

Franz, Deichgeschworner zu Montau, Kreis Schwetz,

Holdschins ki, Telegraphenbote zu Danzig,

Hahnke, Ortsschulze zu Vorwerk Rehbäof, Kreis Stuhm,

Heinrich, Schulze zu Nonnen⸗Kabilauken, Kreis Graudenz,

Klotz, katholischer Lehrer und Organist zu Wernersdorf, Kreis Marienburg,

ginn,, Schulze in Königlich-Wierzchuein, Kreis Brom— erg,

Krüger, Amtsdiener zu Raudnitz, Kreis Rosenberg W. Pr.,

Meckien, Schulze zu Przylenki, Dorf, Kreis Bromberg,

Miller, Hausvater des Waisenhauses in Marienwerder,

Müller, Post⸗Condukteur zu Thorn,

Oehlrich, Ober⸗Telegraphist zu Danzig,

Otto, Strom -⸗Aufseher zu Bromberg,

Petz old, Stadtwachtmeister zu Gollancz, Kreis Wongrowiee,

Sis da, Schulze zu Zakrzewo, Kreis Flatow,

Spiering, katholischer Lehrer zu Windtken, Kreis Allenstein,

Steinke, Schulze und Steuer⸗Erheber zu Eggertshütte, Kreis Carthaus,

Za ppe, Ober ⸗Telegraphist und Stations. Vorsteher zu Graudenz,

Zimmermann, Schulze und Landgeschworner zu Dosoezin, Kreis Graudenz,

Zimmermann, Schulze zu Freudenberg, Kreis Rössel.

Ferner haben Se. Majestät der König Allergnädigst geruht:

Den Rittergutsbesitzer Rudolph Schultz auf Dratzig, im Kreise Czarnikau, unter dem Namen »Schultz von Dratzig« in den erblichen Adelstand zu erheben, sowie

die Kammerherrn⸗Würde:

dem Grafen Rodrigo zu Dohna, NRittergutsbesitzer auf Finkenstein, Kreis Rosenberg,

dem Grafen Conrad von Finckenstein, Rittergutsbesitzer auf Schönberg, Kreis Rosenberg,

dem Rittergutsbesitzer Julius von Parpart auf Wibsch, Kreis Thorn,

dem Rittergutsbesitzer Sartorius Ernst von Schwanen⸗ feld auf Sartowitz, Kreis Schwetz, und

die Kammerjunker⸗Würde:

dem Grafen Carl von Königsmarck, Rittergutsbesitzer auf Camnitz, Kreis Conitz, und

dem Rittergutsbesitzer Franz von Gordon auf Kreis Schwetz, zu verleihen.

Laskowitz,

Außerdem haben erhalten: den Charakter als Geheimer Regierung s⸗Rath: Mollard, Ober ⸗Landesgerichts-⸗Rath a. D. zu Gohra, Kreis

Pleschen; 9 den Charakter als Ju stiz⸗Rath: Braun, Rechtsanwalt und Notar zu Heilsberg; den Charakter als Sanitäts⸗Rath:

Blank, Kreisphysikus zu Graudenz,

Günther, praktischer Arzt zu Danzig, ; Haffner, praktischer Arzt zu Bischofstein, Kreis Rössel, Heffe, praktischer Arzt zu Stuhm,

Kugler, praktischer Arzt zu Thorn,

Rummel, Kreisphysikus zu Berent,

Sonntag, praktischer Arzt zu Allenstein,

Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.