ber x z 1 Ist kinnahme und des Ausfalls an Klassensieuer fur das Jahr 187], sowie der beh n,, er behufs Beitreibung rückstaͤ den Übrigen 9g rückständiger Klassensteuer in di ; gen Stufen der J. Haupttlasse sowie in der Il. und III. el ee, n,, a
Es wurden im Jah 7 . 7 re 1871 in J 3 An Exzetution s maßregeln fanden im Jahre 1871 statt:
d r 2 den dre Hauptklassen aus⸗ v T* öl voll 0 nbe 4 ufe 2 kutlonen kutionen streckte Excku tionen sen ;
wegen wegen m
ver-· an Ing Unbes⸗· bringlich ver an Steuer bringlich⸗· in Uebrigen in im ᷣ im i in im
anlagt. Steuer keit nie ᷓ anlagt. gezahlt. keit nie Stufe (den drei Stufe Uebri— Uebri ; Stufe Uebri⸗ Stufe ebti⸗ Alle Post - Anstalten des In - und Auslandes
gejahlt. derge schlagen. saftt; * al agen. lassen Ia. gen. en u nehmen BGestellung an,
Verso lenen Thlr. Thlr. Personen Thlr. Tblr ohne la) : ! 8 . . De Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. G Pfg. . . für Gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. .
ö ? H. . . . n. an, e ge, ,, 1 — für das Vierteljahr. Inser tions preis für den Raum einer Druchzeile Sgr.
Königsberg...
* — — 3 21 91 388 ; . 2 967 26 1 ö 15
151 Sb) 9, 575 C. zusamm. 536 3765 2 27, h h, 262 7. — 2 2. Gigdtr . 8öb 112848 5 6bꝛo 91 892 37 ö. - . 786 6M 37 363 3959] 13 666 2685065 ,. C. zuse * 169 56 755 . ö 25 838 1725 f ‚. . 52 5 ) 0. 2 8 63 * ( . ö, , , b, , w, , , d, , n, , . , , , ö . 5606 34 ö ö 71 11 5r 655 2 9 65 833 76 339 . 1. pl. Land e- , 3491 520 486 ö 5 5 504 57047 2807 5 5770 3 1090 35 735 — . 87 6. 2 . gbd, 665 333 13 33 . 194 5843 725 4 . 4 . ö. 1”72 8. 3 * . Berlin, Sonnab mi ,, 1. September, Abends . = 2. ! 2 ö 43 895 28 8 28 . . 22 12 57 187 1415327 6 5 6. 1 . — * 953 2 5 O6 5 ö ö * * 5 — 6 — ' 661 — 8 . K 2 — 8 — 2 ; ö 2 — i r — = 6 r Marienwerder ...... 6 18 467 10653 12g , de,, bse, eds. . ,, , *. . n. , i 7 . . 104 S 76456) 371) . 65 Hl 871 7343, 4935 9 ö ,, 4671 8 19 3 368 J 33. 7 Se. Majestät der König haben Allergnädigst ge⸗ 66 kanntmachung. passirte zunächst eine kleinere von Laubwerk errichtete und so⸗ ; amm 13 418 s8r ra; 46559) . . ö 25 Ih, 6 Gli 27 39, ) 9. 25 6 2 0, 36 972 it 1 2 280 . ruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An In Gemäßheit der Bekanntmachung des Herrn Chefs der dann eine große Ehrenpforte, welche letztere die Worte; »Will⸗ J 5. 28 2567 19 46s . 36 8 36 r 368 1uũ5 457. Jo 6s; 6. , 6533 5 313 2135 EKöung der von des Königs don Italien Majestät ihnen ver⸗ Preußischen Bank vom J. Scptember er. bringen wir hiermit kommen unserm Kaiser und Könige Wilhelm!“ und Unter . 9 Land 600 890 59 ge . 36413 f D 267 37 557 39 335 is 3 7 3 m n, 8 ö06 166 Kchenen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Groß zur öffentlichen Kenntniß, daß die von der Baht. Kommandite je zwei an den Seiten aufgestellten Genien die Worte: »Dank! zusamm. 12 15, 39 3353 137 ö. . . * ss, 6333 7, 2 6 11933 114535 4333 7956 : ; 5 86 31 treu zes des Ordens der üitalienischen Krone: dem 3 , 3 eng i n,, in Kiel am J. Okto⸗· Glück! Heil! Segen!« trug. 5 5 269 448 38 55⸗ 458 2 10 2 656 3159 23225 ,, ö 16 800 r ̃ Gott b Chef des Stabes der ten ber dieses ga res eröffnet werden wird. Sobald der Zug sich in Bewegung setzte mischte sich in 5 890 958 a , ;. 2265 2775 31 23 H 9 neral⸗-Major von 0 erg, Ihe ĩ ! ; 2 gung n ö 30589 20783 14589 14647, 560 ro 6a ö . . 159 5 e nh fon, des Groß⸗Sffizierkreuzes 6 . Fill d . ,. 2h. ö e nig 4 2 6 ö. aller Glocken, den er n. . 56 die — . 13 dens: dem Qbersten Grafen von Lehndorff, Flügel ⸗ ie Diskontirung von eln auf Kiel, Altona, Ber Klänge des am Bahnhofe aufgestellten Musi corps der Gesang 63 des Kaisers n . des Eom, lin und alle anderen Plätze an welchen sich Comtoire, Kom- eines vaterländischen Liedes, der von den zu beiden Seiten der manditen und. Agenturen der Preußischen Bank mit Kassen⸗ a . . 2 Ehrenpforte aufgestellten Schülern ö ** ᷣ nasiums, sowie der übrigen Schulen Marienburgs ausgeführ
36 18 26595 10491 . e. . 32946 127 246 94 99 4. 7246 213 426090 30 057 20003 9196 10611 3145 761 3 14. 76 z 1597 113 jutanten Sr. Majestät ,, Ordens: dem Oberst · Lieute⸗ man . bes der Armee und einrichtung befinden; den Ankauf von Wechseln auf München Augsburg wurde. Zunächst aufgestellt waren zu beiden Seiten Deputationen chaft, der Gartenkunst, des
Frankfurt z 101 686 72 6095 F C. zu f e . 25) 7D 499 352355 l ; a . tn de, e, ne, ee, n, ,, , ke, le e, de, dds, ,, ; 9 Stettin 4... pl. bund . 3. 19909 21538 91 835 ö. ö . 40 839 22925 10952 64. . . 7. 9. 355 3 231 6 595 8 8** ĩ * 42 37 806 38 55 , . 807 27 153 8 —
. zusamm. 33 5, 395 139 . , I2h , 33 33 1s, ü , 2 7938 133 3 1952 136, na schke Az la suits des Generalstabes der . a. Städte 12598 . 88 67 125 301040 , 6 ö. 389, 3956 5440 5 83 2 14198 131 vers anten Sr, Kaiserlichen und Königlichen Hoheit 2 ꝛ eg bu ö . 31 1092 10403 41 390 P 3 * 718 H ö ö ö 2 , dem Major von Alten, Flügel Adiutanten und ändere baherische Bankplätze, de ug, Dresden, Leipzig, 2 25 098 12700 15983 5755 13531 9 ͤ 1”739 ; st es Kaͤlsers und Königs, dem Major von Chemniz und Zittau, ferner auf London, Äümsterdam, Brüssel des Deichverbandes, der Landwirths ö 2 girt dem Generalstabe der Armee und General⸗ und andere belgische Ban kplätze; *. Handels und des Schiff baues, dann Gewerke und Schützen und dem Nittmeister 3) die Ertheilung von Varlehnen gegen Unterpfand von gilden aus der Provinz., alle diese bildeten Spalier bis zum
edlen Metallen und inländischen Staats-, Kommungl⸗, stän. Schlosse, hinter sich die Embleme, die fie zur Feier des Tages und ber Ausschmückung der Feststraße hatten fertigen laseen. Triumphthor passirt hat⸗
Gumbinnen. ..
Potsdam ......
b. pl. Land 65435 3. 2 7 507 145 537077 1453 647 ; . Stralsund . Städte 8 677 569 642 Sb I3 947 1155 . 7 8 . 10 1h 5 ' 3, h 2 5b. pl. Land 27 169 921 159 10 239 2982 ; . . ö ö. ( ö 129 457 33 Armee⸗ Inspektion, C. zusamm. 6 16 5679 / 175 . 9 2764 8019 3169 2716 159 . . 332 gi reiherrn? von Schleinitz, à la suite des 2. Schlesischen ed h t 57 22499 15 239 58809 36 7 . 1767 3655 7535 73 * 93 1533 5 9 , Dragoner · Regiment Nr. 8 und persönlichen Adjutanten Sr, dischen und anderen öffentlichen, auf jeden Inhaber lautenden 2 1m 17 ir 66s 3 90 ö . ö ö rlchen und. Königlichen Hoheit, des Kronprinzen des Papieren n Nachdem Sꝑe. Majestät das gothische , . — 19085 32. w Rütter reuzes desselben r dens. dem a n von H die Annahme von Geldsummen zur Auszahlung bei der len, überreichte eine Deputation von Vertretern der Landwirth⸗ ; Dieskau, aggregirt dem ], Nassauischen Infanterie Negiment Haupi⸗Bank und deren Filial Anstalten, sowie die Auszahlung schaft Allerhöͤchstdemselben eine goldene Erntekrone mit der Bitte, ander wärts zur Erhebung in, Kiel ein ezahlter Beträge / biese den vielen Ruhmes⸗ und Ehren⸗, Sieges und Lorbeer und Verkaufs von öffentlichen Kronen Sr. Masjestät hinzufügen zu dürfen Se. Majestät und sogleich in den König⸗
irt als Adjutant bei der 4. Armee In ektion 1. 3 n l 5) die Besorgung des An, icher Behörden und Anstalten, geruhten, das Geschenk huldvoll an⸗ lichen Wagen zu nehmen. eme waren zu⸗
a. Städte 27716 .
b. Pi. Land 35 . 1505 1589 28235 90 68: — .
. zufan nr . 3. 60 , . e , a. . , , H, e g, s gtz 870
ᷣ K . , *,, a ns, s 6, , , g, ,. 85 3233 ls
HBromberg .. ..... . 18 574 . 33 a. 345 956 581 12983 . 8 . 26 955 636 53 9 233 s 333 z r S, und konnt inan
4, , n , . 4ß6 38773 2356 . 37707 22491 9 , . di 6 dt 1. Badi
o. zusamm. ü S156 14565 3755 4 mä 337733 33 595 279019 569 . 5 656 und dem Seconde Lieutengnt von Gu stedt vom . nn chen . ;
a . er , s, ,, re,, w 6. ö. . 66 ' 66, D , 3 . 3 13 7. V3 , Tragoner ⸗Negiment Nr. 20, kommandirt zur Dien flleistung Papicren fü Rechnung öfffntl
Yz · Städte 2 148 18935 87 262 98 8z31 88 434 45 438 50 919 K . 95 1119 Fei St. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen. G6) die Annahme von Wechseln und sonstigen zahlbaren
/ 874 26212 106460 104 38 104 3256 ̃ 31401 85 25 6506 2 205 16 Effekten zur Einziehung. ; Die längs der Feststraße aufgestellten Embl ö ,, ö 3322 2 , , der Vent dite umfaßt die hol! nä 9 ; 3
a, ö ; Der Geschäfts bezirk der Bank. Kommian tg, umfaßt die hol⸗ nächst Senkstücke, Enhzwässerungsmühlen, und ein Nothkahn,
7500 8h Deutsches Reich. einischen Kresse Kiel Plön, Sidenburg und Rendsburg, sowie die Deichverbände repräsentirend es folgten landwirthschaft
ie Städte Eckernfürde und Fi ee ch dt nebst den süblich da⸗ liche Maschinen aus den Fabriken von Hothopp und Hem⸗
von Pesegenen schieswigschen Aptschatten. ., ruch, gegenüber stand ein großer Wagen mit riesigen Rüben
dite ist dem König aller Gattungen, an den sich die Versinnbildlichungen der Bienen.
n u. s. w., sowie der Butterei
.
Do a N
C. zusamm 5 5 98 — = 3 . 9 O. 6 32 7 7 8 3 J. 4932 1 537 4 42 O 18 O32 78 39 O4 6 9 * 1 6 24 6 4 2 8 5 535 20 9 38
— —
Ci bĩà CG O 2
dd C
1 *
b. pl. Land IG 3 6e 627 I36z 4065 16555 ; ; C. U an 228 * . ö. 6025 109 069t 4534 7127 O* 7 . 2 ö. . . 155 35 1902 135 68 i. ö 8. 9 257 I6 836 I6 475 33 5 1 2771 ö. State 4543 1606 ; K 89 77356 49 336 38 * . ; 257 10131 115 P ,, b. pl. Land IS7 76 6 S098 2741 86552 566 28 69 ,,, n,. , . 28316 20563 . Te , , , d, d, ,,, , , nn, JJ zie Bach ha nl en r tant ene geren g 3 109 103 791 41378 . , 15 56 1 K ö 5 23 6 2 Durch die Bekanntmachungen der unterzeichneten om: ang. 6 ; , J 3. . 6 ,, ö. . !. missien vom 6 Nav n deen, . und dem ali r n eg it ice, , ,. e, . . ee, und dem Buch zucht, Bienenkstbe, Honigscheibe 5 883 : ? 693 35 denjenigen deutschen Rhedern, Vadun deigenthümern / Schiffern halte rei. Aifsstenten Kon ßgckt als zn tem Vorstan dsbedmten a. ; 8, ö. i , . . und Schiffsmannschaften, welche auf , ,. 363 , lch übertragen worden. Die Unterschriften dieser sah man zur Rechten in Stand prächtiger west⸗ 9 r g, , , f. eiden Beamten sind bei allen rechts verbindlichen Erklärungen preußischer Pferde, zur Linken Acker! und Zugvieh in selten der , erforderlich. schonen. Epenmpigren. Dann. folgte di Aiisst lung des ⸗ Danzig, der durch freiwillige Gaben
a. Städte 30 8388 16 105 Hö] 23868 f) e 65 100076 03 499066 45181 27544 15 197 6333 9382 . 546 * 8: z 3 . 5 217 ö 2 63 I. bc Geseßes vom 14. Jun v. J. aus Reichsmitteln zu beanspruchen haben, auf⸗ und ar rligr ige September Gartenbau- Vereins zu ; ven Blumen, Früchten, Gemüsen und dekorgtiven Aus. sondere Sektion im Anschluß an die
b. VI. Land IS68 7, . 68 125 07, 337 , . c. zusamm. 219 27 ö 5 S8I5 S1 II66 335 739 * 53 6 40 en. . ? 5 9 4738 10, 96 . ö. 2485 66 . 16 755 I 69 46365 677 28335 K 36 790 24491 335 91 ö 5 49 74 299 26 68, 35 43 , . 8 179 9 3 335. . n. . ö. 155 334 . 57 39813 64678 33 25 47 6 131i 3809 2470 J ö . , Lntschädigun Jö ; j 254 74 9r3 1448 rar , 16 17 ? IG, 36h56 368, D , 262 968 s23 48568 . egeben worden, die Einreichung der Schadens iquidation ö 3 95 603,3 27 36. , . 367 37 5 83 12 1 um 31. Dezember v. J. für die Stilllieger und bis zum 2 ö. ches Bank ⸗ Direltori 373 27494 12 356 10533 38361 35155 60 3 157 * 3h. April d. J. für die aufgebrachten Schiffe bei Vermeidung Königlich preußisches Haupt-Bank-Direktorium. j . des Verlustes ihrer , . 3 . griñ Justiz⸗MinisteriLum. eln e n f. nen, arrangirt hatte. Dieselbe ist it ni umung jener Fristen ? . K ; 1 = . n n nen, , m, ., i He nd Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Herold in Lüben ist, unter der eitung des Landschaftsgärtners Radicke aus Dan— Departement des Appell ⸗ zig aufgestellt worden und zeichnete sich in ihren Gemüse⸗ durch vortreffliche besondere Arten aus, wie sie
a. Städte 34 6867 18 3953 377 3733 1039 , . 961 34 0659 21439 85 6 . 5 543 3124 4986 1137 ;
⸗ 17 4026 . 4 22 1060 ö una n , n,. j ö der Verlust der Ansprüche eingetreten ist, werden ᷣ ᷓ ̃ unter Verleihung des Notarigts im iar gange beengten deutschen 1 unter 57 Grad nördlicher Brelte nur selten gedeihen. Zur
Merseburg ö b. pl Land 75 57 1 V 579 2** 2 2 C. zusamm. ö . ö . 72 750 3502 979 5 5737 333 7 . 159 101468 q0b oo ö . 659 7 . 2. ; a, ö, zee, dn, e, da,. , h 3 397 4 606 4. ö ,, des obengedachten Gesetzes en merh ᷣ ̃ ̃ Slau ꝛĩ ner, Schiffer und Schiffsmannschaften tionsgerichts in Brela — .
eheder Labin e gen hin . . e n n n, h gericht in Oels, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, ver⸗ : t
Linken standen zwischen einer Flora und einer Pomong gärt=
nerische Embleme: Wein, Pfirsiche, Aprikosen, Melonen, Aepfel,
a. Städte 24 897 17 . 873 1 09 z 9 . ) pl. Land Ih 35) 35 3 16 2. . 8 55 8733 52014 13 878 8033 , . 5V 5 8? 5565 17395 933 12143 4252 20 x 9. 7 (5 141979 1565 I/ 557 753 523 3 3 32 1745 23 42 . , , nunmehr aufgeforßert, die zur vollstän iquidati a m vendigen Beweis. Fsekt worden . — ; r
iauidatiznen ng. lech, nothing dig Der Rotariats-Kandidat Schaefer in Euskirchen ist zum n Bezirk Rhaunen, im Land. Spalierfrüchte, — 8 solgte eine Ausschmückung von farbig Ausschmückungen von. Georginen, Astern,
C. zusamm. 61456 ;
; a os 186 ö
! ; 49 454 32831 . ö. (g. . 5 97710 58 819 28 848 9396 5 ; 532 5 542 229 348 3. 51 913 103 664 . (. 26 729 5 417 20 oq 2 ö . . 2893 5 ö 16074 35 120 6 350 2 ö 2326 24123 j — 5 35 121 350 1122 4 r. ö. 33 eingereichten ; ; . 3 1 1335, 92 58 4 1884 k — möge deren Bel t un ge reh Fich ine h Notc t fr en mr eden gericht i 30. Sep ö n e,, ] ̃ e. h . , t biz zu m 0. Seht en er ber ch erichts · Bezirk Trier, mit AUnweisung seines Wohnsitzes in abschattirten . und andern Florblumen; dann zwei umfangreiche Gruppen von Gemüsen: Blumenkohl, Weißkohl, Rothkohl, Zwiebeln, Rüben,
Breslau
z II5 3509 75 66 / . C. . . S0 10899 773 . 5. ö ;. , ö. . , n,. , , , g, gs, n,. Sannover Städte 6526 ö. ö . 7a Sab 13 806 , . 5 16636 155 ö ö 1 dand e d⸗ . 3 9 . 2317 : . . . 3 . ö. . . ,, fer ict m Als d zusamm. 128 133 38 ** 554 59 8Ii5 267416 33 1 1060 15 ö ö 5 . 2746 — ĩ ĩ 1 lassen, widrigenfalls die Lüneb a. Städte 4 ö . e 216 116 579 490 * ö 3. . 5 6085 6 1 . 18 3 513 ö 95 ; 1 ä. ag ,, ver fe he a e ol ö For⸗ thaunen, ernannt worden. V e Urg 4 2 ' b. ö Land 5 955 . ö. =. . 309 95 984 ö . , ö. 145 16 574 6 873 4 . . ⸗ . 1 . 5 35 4 5 . ö. verlusti . . Gurken Sellerie u s w c. zusamm. 10805 7 * 572 569 39 1. . 6 33534 4855 275 6 . ; 52 2 002 2 . erlin, den 5. Mai 1872. ; ⸗ ae 2 . . Osnabrůüc a. Städte 6. . . 182 10 68 465378 Ii . . ö e ger, Js6 1. 99 1213 556 3410 523 Die Reichs Liquidations ⸗Kommission für Rhedereischäden. Nichtamtliches. ; Die aa n, . ,,, . Osnabrück ...... ü b. pl. Ca 59 956502 432 1482 6 6 . d 5 274 6419 . . hg, 35 ) - 3, 9h. Eck. aus einer ittelgruppe mit der üste Sr. ajeste e 6. ,. . ö . , n,. . , , , e, is, . ö. V 19, . ; Deutsches Reich. n von Palmen ö ö. . . ; . , , 36. 90 585 354 233 397 2 ,,, 562533, s G6 7 79, 3 . 857 2 e , ; az wel Eckgrüppen von exotischen Blattpflanzen; in den beiden J 3 . 9656 860 14 . 4 . , 33 53 ,, . H ö,, Zu Relche nau ee e, Riönigberg L. Pr wird a4 r ng . lnb , . waren zwei zierliche Teppichbeete auf gelbem Kies und r nn, . 6 50 3106 56h 35 375 3, 3h * 65 12439 3979 3682 f. 155, ,, 1455 1” 36⸗ vom J. Oktober er. eine Tilegraphen Station mit beschranltem Tages. vorgestern Nachmittag um Uhr mit St. Kaiferlichen und mit künstlichem Rasen durch Moosbelegung hergestellt. 3 506 39 966 „io, 53 26, 26 . 25 68 21579 173 79. 1845, 1918 3 ; . dienst (cfr. S. 4 der Telegraphen. Ordnung) eröffnet werden. K8ö6klglichen Hohelt dem Kronprin en, Sr. König⸗ Die landwirthschaftliche Ausstellung endete mit der der ; 18 020 9728 346 1 . 36 003 34 zi8 8692 98 1510 74066 3. 1 65 5Sß5ß 83 kb sda den 12. September 18.2. 6 ** n . ge Marienburger Dampf⸗Wollwäsche und den Gegenständen, die . 346 19699 89505 ,, wd ĩ gi. 14 1215 145 rl che Tal Direkli lichen Hoheit dem Prinzen Carl, dem Staats und M ꝛ ih wie das 868 5 ĩ 13 674 21 899 5302 . ( 065 4 Kaiserliche Telegraphen ⸗ Direktion. Kriegs Mint G l der Infante Grafen von R die Forstwirthschaf sowie das Torfstechen vertraten. Das Letz . 530 5729 3185 2747 — ; 51 1878 234 riegsMinister, General der Insanter e, rafen von Roon ö rel Utwa 70 hohe Thi 33 — . . 3s z und Hefolge auf dem Bahnhofe zu Marienburg zingetrossen. kete par durch Joel emma z hohe, hürme ah mnchen 2 99 609 z Auf Dem Bahnhöfe, bis zu welchem vom Schloß aus sentirt, der den Torfstichen in Gr. Wicherau, Nogatham und ᷓ P . ' D — — — * f J ö C 1 , i dl g n e , n, i , i de ern 33 i n ,,. des Handels, Ausstellung von Kolo allen Theilen ber Provinz ungeachtet des den ganzen a gte das Aus ö J o⸗ h ö. j ö gan ö nialwaaren, Speditions⸗ und Kommissionsgeschäften, Kohlen⸗ au, Kupfer und Kesselfabriken, Thon⸗
Schleswig
; 57 973 365 159 5 19 8 e. zusamm. 3 5; 336 ö. . , . 35 45, sh,, z, z,, ? ‚ ö 202 512 ) ; 16026 26 170 536 Arnsberg .... ; 39) . . 5090 353 No e . ; . 3. . , 6. . 6. . . 111 1173 . jufamm. 153 6. 353 Sh6 10, 72, 265 5 , , s 238 , . 1782 ; 90 465 15809 3 8 37 10, Le, 6, Hs, gh ss 2383 11559 . 3 3 3 , . je st ät d öni hen Allergnädigst geruht: Cassel ...... . ...... ...... 6. — 3 36 33 155490 43, 36 J . . ; J a6 3m 6 36 236 60h, 172 19 567) 2995 . . U 9 , , n. h . 6 . R at 9 ; herniederströmenden Regens Spalier bildete, wurden Se. Ma—⸗ n . d . 3, , . , , , , . , , , Den itte ts e n anni bent Chee , dit auf Kette von, em Ober Präfidentenᷓ der Prepinz Mreufen Wirtz und Eisenhändel, Schifft E. züsamm 165 v6 Ka ß i, gs, w,, e, ö,, e gig , , , 1 V Echmichtenberg un Küelfe Demmin den Titel »Oekonomie. khan Höhermen Rath Lon Horn, den Spizen. der, ibil, unz Kanrch wäcb l Camentsabrtten; weichen Kann die Ra schinen. Wiesbaden. . . 11143 202 2 . . 6. . 55 9198 41056 12 038 . . 1925 2505 ; ; ö ., f Raths zu verleihen. — Militärbehörden und einer Deputation des Central ⸗ Komite's .. i r ,, r de ger Ter und 2 52 oSß3 357 699 w 2 16112 2950 37 2 J 5 350 2 . . 175 Sh ⸗ ür di ö ier empfangen. Die letztere bestand aus dem ie Königliche Gewehrfabrik sich anschlossen jene durch ein n nt! ser, ,. ö. ö. . . l 875 1650 3 ; . 66 M0 3202 65 6. 2537 270 Auf Ihren n g 6 13. 3 d. 8 sen ch nn s Ich Ee e m ere, Un Danzig, r l, Regierungs GJeschütz diese durch ein kolossales Zündnadel gewehr vertreten. . gtädiz 13355 345 3 122 e, . 2b Jo; 53 7 3335 56 ss,, zi zs, ,,, 19 506 1651 . von . . ne ur en, n n ö. ossene Rath don Winter, dem Ober- Vürgenmeister von BVreglau, Kunst und Archttektur bildeten den Schluß dieser Ausstellung, ö. pl. Land 66 165 5 345 735) ö. 5h 386 76 7325 6471 öl =, 2 23 —ᷣ B56 * . Strgichung er e t e. , unge gesells hafter ing von Forckenbeck, dem Geheimen Dber. Regierungs- Kath 9. D. Welche den Fortschritt charakterisiten sollte, der auf allen zusamm. 79 9509 3883 ; . 2 ö. I90 607 . 55 644 16 86 . 6. 8341 821 2 ⸗ ĩ 940 solche Eigenschaft belleidet⸗ a. n. 55 . i n. Das Dehn und dem Landrath des Kreises Pr. Stargard, von Neefe. Gebieten des gewerblichen Lebens Westpreußens von 1772 bis s. Ftähte 1439 71335 30686 9 ö zo3 cm 16, 25 3, 3766 ,, 6 3 . ane , , , n, ö r efbigt zhruc. ö. ber? BlirgerRmeister von Wintez begrüßte Se. Majestät 1577 Platz gegriffen hatte. ö ö. Land I5 156 5. ,, d ge . 323434 M 117308 105148 31 197 * 930 4 572 2779 25 ᷣ 87 2338 136 J . , ; und dankte, daß Allerhöchstdieselben Zeit gefunden, dem Feste Se. Majestät durchfuhren trotz des Regens die ganze Feststraße zusamm. 224 9778 123 07. 4 685 189 3855 . 9 Ih Sg 6g O76 6. 1111 8 554 7527 *. 6 . . Fur den Jinanz · Minister: durch die Allerhöchste Anwesenheit die rechte Weihe zu geben, im Schritt, von den einzeln aufgestellten Musikcorps wie dem ö 353 . 155 198 1734218 366 ö 15 129 35315 6755 355 . 3 571 7390 6 liz Graf zu . n, ! worauf Se. Masestät erwiderten, daß man, wenn es das Wohl Jubel der Bevölkerung ununterbrochen und anhaltend mit Be⸗ 288 27 272 ir S6 14 320 38985 . 2 , ,, Jag An den M ar e . 2 ö. . z u n n dit des Landes gelke, immer Zeit habe. Jeisterung begrüßt. Nachdem der mit Ausstellungsgegenständen V 3 9461 In orm inister 597 andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Röach beim Empfange und kurzer Vorstellung bestiegen, Se. eingefaßte Theil der Feststraße durchfahren warg hielt der König⸗ und den Finanz Minister. rf sowie bie Königlichen Prinzen und das Gefolge die liche Wagen in einer an der vieh nz des Gec. und schon für Handel, Gewerbe und öffentliche bereit stehenden halb gebffneten Wagen, um, langsam durch ange te des Schlosses errichteten Blumenhalle, die von weiß · die Se. Yajestũt mit anhaltenden Hochs begeistert begrüßende gekleideten 6 besetzt war, deren eine, Fräulein Elise Riemann, Tochter des Geheimen Raths Niemann in Danzig, Se. Majestät mit folgenden Worten begrüßte:
w e, , Vevßllerung und die Feststraße nach dem Schlosse zu fahren Beim Heraustreten aus dem Bahn⸗ r o Kalser, nochmals Deine Schritte, Blumen auf den Weg Dir streuen,
Minden .....
b. pl. Land 52 G55 44955 56. . zusanun. 60 329 50956 . . . . 9. 715 98? 50579 26195 15 794 125 . Trier.. 55 2 — ⸗ pl Land 66 35 j 54 3 1602 991 6 59 904 32 O90 15 93 ö . 25815 2575 17165 2 5 5 sb. ple 6 s) 4745, 163 z, 7s . 3 53355 . . C. zusamm. 73 286 5 49 ; ; . IS 215 0650 365. 26 . 275 515 4318 ; . ö. zab 80 558 65 2 236276 57625 6519 7296 7 . ; a. * 55 275 684 28 167 s 209 1055 23355 k . k 5 406 . . Stäbte. 1154 3636 40, gods 386 d . 6, e, a, eng, 34h Der Königliche Wasserbau,Jnspeltor Degn er zu Stral, Sinfteigen ln die Wägen und bemm 195 7277 2166 1116 177 655 830 a ng sund üst in gleicher Cigenschafl in die durch den od des hofggebäude, das in Vollem Flaggen. und Laubschmuck prangte, Hemm, ü. 877 tz 2090 3 ö. , Wasserbau-Inspeiters König vacant gewordene Wäsferbau. brächte der Führer der dort au fgestellten o) berittenen fungen Daß wir . Inspeltorstelle zu Danzig ver ett worden. Besttzer der Probinz,. Major und n, ,. von Massen ˖ Und im Blüthenschmuck nach Frauen⸗-Sitte Lelegkaphen - Inspektor Georg Loebbecke zu Ober bach, ein dreimalige Hoch auf Se, Majesteit aus, in das die Menge Unfres Landes Jubelgruß ernen n;
clegraphen. Inspeftor ju bend einstimmte Ber Königliche Wagen in welchem neben Sr. Und dem Grußẽ reiht sich an die Bitte:
? iche und i . 4 der Kronprinz Wollst in Deiner treuen Preußen Mitte uldreich uns' res Dankes Dich erfreun!«
b. pl. Land! A6 795 34 34 454 15360 4516 ö. C. zu J 3 154 1 J . 2 . ö . . 9 . 6 . 6 6 .. . 6. *,, 9300 456, 3565 3735 mme . . 9 ? 17 777 J. F 2 3 * ; J 2 215 7 — 2 5 n — ,, 2 . 1845 259 32 6 , . 343 ö. 11 563 iS 151 G J 1 . ö. . ö 56418 4601 ' . . ö 6. 1 357 1641 2066 Ver B 6z0 133 3 339 5 So obz s Jos ios 10 56s s: . . . ; . 563 gi se. . 3 3 6 . 36 ü —̃ 336. lahnstein ist zum Königlichen Eisen bahn. 665 938 875 760 568711 ; 2-6 , 846, , 959 94 . e, ,. der Nasfaulschen Eisenbaͤhn ernannt worden Ma sestät Se. Kaisels . ö Ih /g 4 636 s 9 ⸗ ajestät Se. Kaiserli nigliche : : 361 90 56425 2 22 3. 66 6 genommen hatte, = Se Kön gliche Hoheit der Prinz Carl 5 eich Das dem Ingenieur Jules Planche zu Imphy ⸗Nievre folgte in einem weiten Wagen — und welchem jene 60 Besitzer, Se Majestät geruhten, unter Annahme eines Blumen- unter dem 19. Juli 15871 ertheilte Patent. en del g e nend, sowie in einem ersten Wagen der Land. straußes, der Sprecherin inige freundliche Worte zu erwidern, auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen rath des reises Marienburg, Keil, und der Bürgermeister worauf der Königliche Wagen sich ohne weiteren Aufenthalt ndzeiger für stehende Dampfkessel, der Stadt, Horn, in einem zweiten der Ober Bürgermeister nach dem Schloß begab, dessen Einfahrt, Zugbrücke und Vorplatz von Winter und der Landrath von Neese vorauffuhren, — mit einem Wald von beflaͤggten Mastbäumen geschmückt war.
i . Wassersta ist aufgehoben.
2. Städte 734 606 ö 92 290 6842 55 3842 25278 9525 5897 2119 1246 h. . . 29 ; 2 427 69 ⸗ 617 54 0956 Ministe rium
. S 2 * * 2 O9 . 7. w 217 ö . 8 9 1 8 * 2 30 24 1 91 0 s 49 6 ( 2 8 4 34 75 I 6 6