IM. 1172]
Emission
Ihaler 300 00 Nominal
maüit Ach pCt. EimanHkIaang
der
21U Berlin. (a. M9)
Unter der Firma: General-Baun-Bank ist eine Aktien- Gesellschaft mit dem Domizil Berlin gegründet worden, welche nach §. 1 ihrer Statuten den Zweck hat:
) Eisenbahnen und öffentliche Verkehrswege, Bauwerke und sonstige bauliche Anlagen auszuführen, sie mit den nöthigen Einrichtungen und Betriebsmitteln auszurüsten . selbständige Betriebsanlagen auf öffent- lichen ö herzustellen, desgleichen den Erwerb und die Veräusserung, Pachtung und Ver.
achtung von Immobilien zu besorgen.
2) ö zur Anlage von Eisenbahnen und sonstigen Unternehmungen sowie zum Betriebe derselben nachzusuchen und zu erwerben.
Die Gesellschast kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen 9der Gesellschaften für eigene oder fremde Rechnung besorgen, auch zu solchem Behuse im In- und Auslande Zweigniederlassungen, Filialen oder Agenturen Srrichten. Es ist ihr gestattet, sich als Gesellschafter oder Aktionär bei anderen Gesellschaften, für welche sie Bauten ausführt, Betriebseinrichtungen oder den Betrieb selbst übernimmt, zu betheiligen. Has zunächst zu emittirende Grundleapital beträgt 3 Millionen Thaler, aufgebracht durch 15, 00 Aktien à 200 Thlr, wovon vorläufig 40 pCt. eingezogen werden.
An die Spitz des Vorstandes treten Herr Regierungs-Baurath Keil aus Hannover, und ferner Herr Baumeister Fischer aus Gärlitz. In den Anfsloehtsrath treten vorläufig folgende Herren: der Geheime Regierungs-Baurath a. D. Herr von Derschau zu Charlottenhurg. Herr Baron Hudciig von Erlanger zu Frankfurt a. M., ; Herr Banquier Carl Schlesinger- Trier ebendaselbst als Vertreter der Oesterréichisch-Deutschen Bank, Herr Baron Oscar von HKeinach zu Frankfurt a. M.., Herr Banquier Paul Gravensteim Delegirte des Aufsichtsraths der Central-Bank für Industrie und Hande Herr Commerzienrath L. Wrede zu Eerlin, Herr Banquier Adolph Abel zw Hserlin, Herr Baumeister Heinrich Meske ebendaselbst.
Die in den Aussichtsrath tretenden Persönlichkeiten sichern dem neuen Unternehmen das beste Gedeihen, indem sie vermöge der Ausbreitung der von ihnen geleiteten Geschäste und der vielfachen Verbindungen mit grossen Eisenbahn-Unter— mehmungen die Garamie bieten, dass die neu gegründete Gesellschaft bei Ausführung grosser Bauten stets in erster Linie
edacht werden wird. Sie haben mit der Bethäkigung dieser Absicht begonnen, indem sie veranlasst haben, dass die General. Bau-Bank mit dem grössten Theil der bei dem Bau der Berlin-Dresdener Eisenbahn zu vergebenden Bauarbeiten (einer Strecke Von einigen 20 NMhife ) seitens der soeben konstituirten Eisenbahn- Gesellschaft betraut wörden ist,. Bei anderen Eisenbahn— linien, insbesondere einer sehr bedeutenden ist der neuen Gesellschaft für den sicher zu erwartenden F)ll der Concessionirung das vorzugsweise Anrecht zu ähnlichen Arbeiten bereits sest zugesichert. Pie ausserordentliche Rentabilität des Unternehmens
darf somit als ausser Lweisel gestellt gelten. Der an die Spitz des Vorstandes tretende Regierungs-Baurath Herr Keil hat durch seine Betheiligung an dem Bau der Hannover-Altenbekener Eisenbahn, ebenso wie 6 Anssührung grösserer Staatsbauten in Berlin, seine vortreffliche Be- fähigung für Leitung grösserer Bau-Unternehmungen längst dargethan'
Anmeldungen auf dio übernommenen 3 Millionen Thaler Aktien werden am
Hicinstfag, lern Lz. Septernlper dl. ..,
n Berlin be (ir Central Bank fur Industrie imd Handel u (en
Bankhause S. Ahel jun, Frankfurt a. M. hei der G6sterreichisch-Deutschen Bank,
in den üblichen Geschäftsstunden zu folgenden Bedingungen entgegen genommen: 1) Der Anmeldungscoürs betrigt 16816 pCt. 2) Bei der a n sind 10 BCt. in baar oder in Cours habenden Papieren als Kaution zu hinterlegen. 3) Reduktion der angemeldeten Beträge bleibt vorbehalten. Die Ahnahme der zugetheilten Stücke mit 5 Procent p. a. Zinsrechnung vom 11. September an hat bei den Zeichenstellen in der Zeit vom 20. September bis 5. Oktober d. J. Jattzufinden. Kerlin, 14 September 1872.
Central-Banlk für Industrie und Handel.
Hier folgt die besondere Beilage
*
Serl li, 16. Seplembeerrt Se,. Majestät der Kaiser und König sind am Sonn⸗ abend Abend von Marienburg hierher zurückgekehrt. ?
Se. Najestãt ter König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Justiz-Rath und .
Dr. Bauerb and , onn den Rothen Adler. Ord . mit Eichen . 56. Pfarrer ö . u Artern, Kreis Sangerhausen, dein Itegier . lh ie ellent 6. ichen, dem Hegemei ner zu Wittelindstein, Kreis Prinden, und dem . * ichen renn . vierter dia, dem s ntor
Kö flehrer Matuschka zu .
ullehrer Braun zu Waldheim, Kreis So n Klass Königli He
ön hen Haustord.
Adler der v Alasse des dens von Drescher in Schwetz zum r,, . sowie dem Schullehrer . zu Empelde, Amts ennigsen, dem Herichtsdiener und Fefangenenwärter Bruns . u Larlsruhe bei dem Amt gerichte en n n,, chulzen Schewe Pr. niglichen und u Lottin, Kreis Neu 6 in Schloßtnecht Ludwig Universitä . f Here zu Philippsruhe, Kreis Hanau, das Allgemeine Ehren K hy u Pilltallen und zeichen zu verleihen. J n Aerzten Dr Darien zun hck und Dr. Da mes e, , ,, . . . WJ aufmann und Butterhän ert Wilhelm Se Majestät der 2366 ö ergn geruht, August Jahn zu ö das Prat eines Königlichen den nachber 1annten Damen die Erl ; 7 zur Anlegu der wi e und J glich er r, n,, , . ertheilen, , Dem Graveur Wil gelm Schle ig zu Cassel das Prä- und zwar: des Königlich bayerischen Verdien st= dilat eines Königlichen Hof * n, . . e e a, . rau Kommerzien. ü . ath Anna Krause, geb. Lessel, zu 3 ; . 4 . eg ger o lf, Elfi. ed wig von fi Mit freudigem Herzen bin Ich nach Marienburg gekom-
daselbst, und der . Banquier Amalie Eschwe, geb. RKott⸗ meyer daselbst; des Königlich sächsischen Erinnerungs- kreuzes für die Jahre 1879 — 71: der verwittweten Frau Geheimen Kommergien Rath Luise Boxsig, geb. Pra schl, zu Berlin, der Frau Banquier Fanny Jaques, geb. Hirsch—⸗ berg baselbkt, der Frau , , , . Anna Krause, geb. Lessel, daselbst, der verwittwelen ren n e; Wil imin e Yioe rs, geb. Cords, daselbst, der verwiltweten Frau ajor Freifrau von ,,,, von Luck zu Münster, der Frau Geheimen Regierungs-Rath und Ober-Bürgermeister Offen berg, geb. Geisberg, daselbst, der Frau Hauptmann Theodore Duesberg, geb. Schmedding, daselbst, der ver⸗ wittweten Frau Lieütenant Clavin, geb. Loebbecke, daselbst, dem Fräulein Anna Delius zu Münster, dem Fräulein Mathilde Ida Polmann daselbst, dem . Auguste Schirmer daselbst, der Rent neꝛin Rieke, geb. Marcus, daselbst, und der Gräfin von Moltke Behle, geb. von Roeder, zu Neustrelitz; des Löniglich württembergischen Olga⸗Ordenß: der Frau Banquier Fanny Jaques geb. Hirschberg, zu Berlin, der . Rentier Alexandra Beer, geb. Rosen, daselbst, der tau Kaufmann Gttilie Hardt, Jeb. von Bernuth, da— selbst, der Frau , Geheime , n,, Ju stine Köllner, geb. Fischer, aselbst, der verwittweten Frau Sa—⸗ nitäts, Rath Marie Rosen stie, geb. Kar st en, daselbst, der Frau Kaufmann Fanny Reichenheim, geb. Liebermann, daselbst, der Frau Banquier Mathilde Stettiner, geb. Schwarzschi! d, daselbst, der Frau Kaufmann Julie Ger— i. geb. Liebermann, daselbst, der Frau Professor Rofa ircho w, geb. Mayer, daselbst; dem Fräulein Agnes Hilbrecht daselbst, dem Fräulein Minna Quaadt paßt kh . der verwittweten Frau Rittmeister Pauline von Eolom h eb. Voeltz, daselbst, der verwiltweten Frau Doltor Antonie , get Meyer, daselbst, dem Fräulein Ida Cohn da— elbst, dem Fräulein Hedwig Weyhe hn onn und der Gräfin von Moltke 6. geb, von Roeder, zu Neu— strelit; sowie des Groß erzoglich hessischen Militär. Sanitätskreuzes: dem Fräulein Emilie Modrach aus Coblenz, jetzt zu Mainz.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Laiser und ,. haben im Na- men des Deutschen Reiches den bisherigen Konsular. Agenten Peter le Cocq zu Guernsey zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.
Se. Majestät der Kaiser haben den Mairiebeamten Louis Fritscher zu Hagenau zum Gemeinde Rechner dieser Stadt zu ernennen geruͤht.
Bekanntmachung.
Vom 1. November d. J. ab werden Post⸗Freimarken zu
Groschen für die in der Thalerwährung rechnenden Gebiets-
theile, und PostFreimarken zu 9 Kreuzer für die in der süd—
deutschen Guldenwährung rechnenden Gebietstheile eingeführt.
Diese Marken werden auf weißem Papier in braunem Druck hergestellt.
Das Publikum wird hiervon mit dem Bemerken in Kennt—
d ordentlichen Professor
ö. . KJ derselben die hinsichtlich der bereit benen Sorten ge— ro ö. mun K 22 erlin, den 12. September 1877. . . Kaiserliche⸗ General · Postamt. . J ephan. tan
Am 3 tehm Ms, uh ben holzenden
ö . , , , . . 9
e fer Prüfung für große Fahrt, sowie gleichzeitig eine See⸗ n en nf gf ee t tthaben. =
ir Staats Anzeiger.
All Post· Anstalten des In- und Auslandes nehmen Gestellung an,
für Gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. B.
G
. und den f
gn, wird in eeschi ffer·
die damals
derts ist für
gebracht
zu betrauen,
burg verlasse,
. un
Der
Preußen i
niß gesetzt, daß die neuen Marken vom gedachten Termine ab
men, um hier, an dem Orte, von wo aus vor einer Reihe von Jahrhunderten lange Zeit für die Verbreitung christlichen Glaubens und deutscher Kultur gekämpft und gearbeitet wurde, unter Meinem Volke den Zeitpunkt zu feiern, an welchem vor einem Säkulum die Gebiete Westpreußens, des Ermelandes und des Netzedistriktes in der Wiedervereinigung mit Preußen mit einer Krone deutschen Stammes verbunden worden sind. Es ist Mir vergönnt, Zeuge davon zu sein, welche Früchte
Saat getragen hat.
welche zwar nicht ohne Schwierigkeiten vor sich gegangen ist, nach deren Ueberwindung jedoch nach allen Seiten bedeutende, die höchste Anerkennung bedingende Erfolge aufzuweisen hat. Unmittelbarer und schöner sind diese Erfolge Mir niemals zum Bewußtsein gelangt, als durch den Empfang, welcher Mir in diesen Tagen der Säkularfeier hier bereitet worden ist. In dem Wetteifer, welchem sich Stadt und Land, Handel und Industrie, Landwirthschaft und Seegewerbe, Wissenschaft und mechanisches Vollbringen hingegeben haben, um die Fortschritte eines Jahrhunderts darzulegen, in dem Jubel, mit welchem Tausende hier versammelter Bewohner jener Distrikte das dauernde Aufgehen ihrer Heimath in das deutsche Land gesegnet haben, den Huldigungen, worden sind, der hier geschehenen Arbeit erkennen dürfen. Es gewährte Mir hohe Befriedigung, aus den hierbei gemachten Wahrnehmungen die freudigsten Schlüsse für das Vaterland wie für Mein Haus ziehen zu können. Mit den schönsten Erinnerungen scheide Ich von Marienburg, doch vermag Ich dies nicht, ohne Sie damit
wohnern Westpreußens, Ermelands und des Netzedistriktes für den unerlöschlich glücklichen Eindruck, mit welchem Ich Marien
Maxienburg, den 14. September 1872.
An den Wirklichen Geheimen Rath und
Ober⸗Präsidenten v. Horn.
. e, de, . Erlaß Sr. Majestät des Kai⸗ önigs, der
heile zur höchsten Freude gereichen wird, beeile ich mich, zur allgemeinen Kenntniß zu bringen. Marienburg, den 14. September 1872.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von gestern nach Hannover abgexeist.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen ist von Glück
liche: r beschäftigten intelen zu Arnsberg zum
von Meinem großen Vorfahren ausgestreute Die Geschichte des verflossenen Jahrhun— diese Gebiete eine Stufenleiter der Entwickelung,
in den erhebenden und zugleich rühren— welche Mir in diesen Tagen dar— habe Ich den Gewinn der
durch Veröffentlichung dieses Erlasses den Be—
Meinen herzlichen Dank zu bezeigen.
Wilhelm.
en Bewohnern der betreffenden Landes-
ber- Präsident der Provinz Preußen Wirkliche Geheime . in v. Horn.
Berlin, 16. September.
den 16. September, Abends,
Kriegs-Ministerium.
Vertheilung einer patriotischen Gabe für Veteranen 1. aus den Feldzügen von 1813 —15.
Aus der zur Jubelfeier des 17. März 1863 dargebrachten verzinslich ang g en Gabe eines ungenannten Patrioten im Betrage von Thlr. werden . rlich eirea 69) Thlr. zur Unterstützung von Veteranen — Offizieren Unteroffizieren und Soldaten. aus den Felbzl gen von i613 Ig verwende und zwar für die letztgedachten beiden Kategorien in der Weise, daß 19 Individuen biz dahin, wo das obenerwähnte be,, . absorbirt sein wird, je 24 Thlr. in halbjährlichen Raten d n in den Monaten März und September jeben Jahres erhalten.
Demgemäß sind wieder den nachstehenden Veteranen: Giesbert Flunkert zu Aplerbeck, Kreis Dortmund, fr Lim nn u Stettin,
ichard Richgu aus Alt. Christberg, Kreis Mohrungen, . Spudich aus Marienwerder,
eorg Busse aus Conitz,
e, Pommeranz aus Todtenhagen, Kreis Fürsten
um,
. Nagel aus Perleberg,
ohann Gottlieb Wall aus Königsberg N. M., Friedrich Saborowski aus Treuenbrießen,
Adam 5961 aus Falken, Kreis Mühlhausen,
Georg Schulz aus Weldenheim, Kreis Torgau,
August Eger aus Rawicz,
Johann Georg Menzel aus Tschirbsdorf, Kreis Goldberg,
August Krause aus af. ;
Josef 264 een Ski aus Tschammer-⸗Elguth, Kreis Groß-
rehliß,
ohann Carl Heinrich Will aus Brieg,
riedrich Mann zu Berchum, Kreis Iserlohn,
ernhard Fester aus Münster,
Jakob Mueller aus Wittlich, , à 12 Thlr. mit zusammen A8 Thlr, angewiesen orden. (
Indem das Kriegs-⸗Ministerium Vorste . zur Kenntniß bringt, bemerkt dasselbe, daß die Au ahlung 6 gedachten Beträge durch die Königlichen General-⸗Kommandos erfolgt.
Berlin, den 5. September 1872.
Kriegs ⸗Ministerium, Abtheilung für das Invaliden wesen. von Tilly. von Kirch bach.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts, und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor in der p e n, Fakultät der Universität Königsberg i. Pr. Dr. Carl Wilhelm Nitzsch ist 7 gleicher Cn ef an die Universität zu Berlin verseßt worden.
Der Oberlehrer e, ,. Dr. Buchholz ist in gleicher Eigenschaft vom Gymngstum zu Erfurt und der Lehrer Dr. Voxetzsch als Oberlehrer vom Gymnaslum zu Altenburg an das Joachimsthalsche Ghmngstum zu Berlin berufen worden.
An derselben Anstalt ist der Oberlehrer Lic. Dr. Deutsch in eine Professorstelle und der Adjunkt Dr. Seebeck zum Ober. lehrer befördert worden.
d Ang h mn g en fe, Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 7. September er., welcher also lautet:
»Auf Ihren Bericht vom 4. d. Mts. ermächtige Ich Sie hier— durch] den gegenwärtig bestehenden Kur ⸗ und ö Skostensat des Charité -Krankenhauses in Berlin vom 1. Oftober d. F. ab von fünfzehn Silbergroschen auf siebzehn Silbergroschen sechs Pfennige pro Kopf und Tag i erhöhen.
Berlin, den 7. September 1872. ; gez. Wilhelm. r: alk.
ez
at der Herr Minister der geistlichen, Unterrichts 33 Hel linal. ngelegenheiten durch Verfügung vom 11., dess. Mis. bestimmt, daß die Kur und Verpflegungskosten im igen Charitẽ · Krankenhguse nach dem , Satze vom 1. Oktober d. Is, ab zu berechnen sind. Durch dieselbe Verfügung des Herrn Ministẽrs ist die unterzeichnete Direktion ermächtigt worden, van dem gedachten Zeitpunkte ab den durch den Erlaß vom 10. Mai 1369 normirten Köstensatz für hiesi Gemüthskranke von zwanzig Silbergroschen auf fünfundzwanz 6 Silbergroschen und den für auswärtige Gemüthskranke von fün d mii Silbergroschen auf einen Thaler pro Tag und Kopf zu erhöhen
Dies wird unter Hinweis auf den §. 7 des Regulativs vom I September 1830 — Ges. Samml. S. 135 und die Allerhöchste Ka⸗ blnets Ordre vom 17. April 1846 — Ges. Samml. S. 166 — hier- durch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 13. September 1872.
Königliche Charité ⸗Direktion.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats Minister und Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Graf von Itzenplitz, von Thorn.
Der Unter-Stggts- Sekretär im Ministerium der geistlichen, — . und Medizinal⸗Angelegenheiten, Pr. Achenbach, aus Siegen. .
Der Geheime Kabinets⸗ Rath von Wilmowskt von Marienburß.
nn. Se. Exeellenz der General ⸗Feldmarschall und
adt hier wieder eingetroffen.
Chef, des Generalstabes der Armee, Graf von Roltke, nach Schlesien.