1872 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Das Amtsblatt der Deutschen Reichs ⸗-Telegraphen⸗ verwaltung« Nr. 16 hat folgenden Inhalt; Verfügungen; vom 0. September 1872. Veränderte Formstung der Depeschenhefte be treffend. Verfügungen vom 14 September 1872. Abweichendes Kor respondenz Verfahren zwischen Reichs Stationen. Bescheidung: vom 1. September 1872. Verfügung an die Kaiserliche Telegraphen · Direk · tion zu N., betreffend die Mittheilung der Kosten für Expreßbeförde

rung an die Vermittelungs Stationen.

Statistische Nachrichten. Bäder ⸗Statistit. Aachen bis 15. September 20,585. Augustus⸗ bad bis 8. September 382, Aussee bis 10. September 2113; Baden. Baden bis 15. September 50,141; Baden bei Wien bis J. September Slös; Badenweiler bis 9. September 3500; Boltenhagen bis II. Sep- tember 1430; Burtscheid bis 15. September 1877, Brückenau bis

2. September 84tz; Carlsbad bis 7. September 18201; Cranz bis

1. September 30900; Elster bis 8. September 4255; Ems bis 14. Sep- tember 17194 inkl. 55 14 Passanten; Flinsberg bis 1. September 1228; . bis 7. September 8 79; Friedrichsroda bis 28. August 2900; Gastein bis 11. September 3208, Gleichenberg bis 3. Septem- ber 28038; Gmunden bis 4. September 2351; Griesbach bis 1. Sep- tember 757; Hall in Ob-Oesterr. bis 1. September 2248, bis 11. September 10863; Helgoland bis 9. September 3569; Herr— mannsbad in Liegau bis 8. September 528; Höhenstad bis 1. Sep- , , d. omburg v. d. H. bis 11. September 17,776; Johannis- ad bi j heim bis 1. September 15357 Kahlberg bis 15. September 823; Kissingen bis 11. September 8775. Königsbrunn bis 15. September 323; Kösen bis 8. September 2456; Korytnica bis 1. September 474; Krapina ⸗Töplitz bis 1. September 21412; Kreuznach bis I4. Sep- tember S090; Langenau bis 13. September 109, Landesstädt bis . September 180 Marienbad bis 7. September g0o6s. Meran bis 3. September 2471; Nauheim bis 6. September 5047; Reuenahr bis 12. September 3157; Neuhaus bei Cilly bis 5. September 1104; Neuhäuser bis 1. September 80; Neukuhren bis 1. September 456, Neustadt bei Stolpen bis 12. September 97 Norderney bis 14. Sep- tember 638; Oeynhausen bis 13. September 3569; Ostende bis 30 August 9597; Pyrmont bis 4. September 3152, Rohltsch⸗Sauer—⸗ brunnen bis 8. September 2315. Roznau bis 4. September 12603; Schandau bis 4. September 1712 Schwarzort bis 1. September 50; Soden bis 15. September 3534; Sulza bis 1. September 1468, Szczawnieg bis 5 September 2033; Teplitz Schönau bis 6. Septem⸗ ber 323850 inkl. 21693 Passanten; Vöslau bis 4. September 3806 Warmbad bei Wolkenstein bis 5. September 603; Warmbrunn bis 1I. September 3 05; Warnemünde bls 6. September 95ßz, Warten= berg bis 13. September 20; Wiesbaden bis 7. September 53692, Wildbad bis 9. September 6292 Zoppot bis 11. Scptember 13594.

Im Regierungsbezirk Dusseldorf waren am Schlusse des Jahres 1371 371 gewerbliche und 559 sonstige, zufammen §360 Un terstützüngskassen in Thätigkeit, die 83bßg rep. 128.658, zusamnien 212, 197 Mitglieder zählten Hie Einnahmen beliefen sich im J. 1871 auf 407 863 resp. 211.231, zusammen 6lg 34 Thlr. Bei den gewerblichen Unterstützungskassen hatten die Mitglieder 22116 Thlr, die Arbeitgeber 166453 Thir. Beiträge gezahlt; 52293 Thlr waren durch Eintrittsgelder, Einschreibegebühren, Zinsen und sonstige Zuwendungen eingegangen. Aus den' Kasfen wurden im J 1871 54 149 resp. stützt. Die Ausgaben des J. 1871 beliefen sich auf 378 663 resp. 2091573, zusammen 5883536 Thlr. Am Schluß des Jahres verblieben 3l9 386 resp. 652, 8900, zusammen 117227 Thlr. Kassenvermögen. Besonders zahlreich sind diese Kassen in den Kreisen Barmen (76 resp. 74 mit S808 t resp. 11811 Mitglieder), Stadt Crefeld (10 resp. 18 mit 4611 resp. 12997 Mitgl., Duisburg (50 resp. 100 mit 15333 resp. 1,202 Mitgl.), Elberfeld 39 resp. 54 mit 96090 resp. 11308 Mitgl.) Essen IIZ resp. 11 mit 12.131 resp. 1473 Mitgl.), Gladbach (71 resp. 238 mit 105709 resp 6538 Mitgl.), Lennep (14 resp. 66. mit 5I76 resp. 19511 Mitgl) und Mettmann (12 resp. 41 mit 1833 resp. 10881 Mitgl.) ;

Nach der jetzt veröffentlichten Uebersicht des Handels⸗ verkehrs des Königreichs Italien mit dem Auslande sür die Zeit vom 1, Januar bis ust. Juni d. J. hat der Gesammtwerth der vom Auslande eingeführten Waaren 517297516 Lire (gegen 154/59. 774 Lire in 18717, derjenige der Ausfuhr 519 211,120 Lire gegen 51 1,550 952 Lire in 15715 betragen. Es siellt sich sonach beim Import eine Zunahme um G2ahhes f Lire oder 13,8 pet, beim Exrport eine solche um 7.690 168 Lire oder 1,6 pCt. heraus. Die oben angegebenen Werthbeträge vertheilen sich auf die einzelnen Waaren« Kategorien, welche der italienische Zolltarif enthält, folgendermaßen: Wasser, Getränke und Oele Einfuhr D576 3,305 8. (1871: 19,818, 123 L),

Ausfuhr 97 251,310 8. (1871: 83, 6058 540 L.; Kolonialwaaren, Zucker,

chemische Produkte 2c. Einf. 68, 1083325 C. (1871: 64850 360 L.), Aesf. 21111904117 L. (1871: 17937071 8.) Früchte und Sämereien Einf. 4242721 L. (1871: 754723 C),) Ausf. 24 59 4475 L. 1871: 23, 857693 L.); Fett- und Fleischwaaren Einf. 8 836,892 8. 1871: 6,342,653 L.), Ausf. 977 14,597 L. (1871: 11385315 C.); Fische, rische, gesalzene, geräucherte ꝛc. Einf. 11.757,90 8. 1871: 8576, 686 L.), Ausf. 986/3660 L. (1871: 718/775 L.); Vieh Einf. 2516, 105 L. 1871: 2407 694 8. Ausf. 22, 835 914 C. (i877: I8 5/7 97; Häute, Felle und Leder Einf. 183530 573 L. (1871: 12, 153/685 83 Ausf. sZ22614 C. (18713 8254 097 C.; Flachs, Hanf und Waaren daraus Einf. 14663 535 L. ö 1871: 222296706 C.)) Baumwolle und Baumwollenwaaren Einf S593 l.5tzs L. (1871: 100428 484 83, Ausf. 14657794 8. (1871: 3h 188,690 L.); Wolle, Haare und Waaren daraus Einf. 40 234,536 L., (1871 37 762356 L. Y. Ausf. 55H35, 205 L. (1871: 5, 5654,296 X. Seide und Seidenwaaren Einf. 08,026,971 L. (1871: 44,359 983 L.), Ausf. 184899829. L. (1871: 170,981, 120 .); Getreide, Mehl und Back⸗ wagren, Einfuhr 5547, 569 C. (1871: 41824, 857 G.), Ausfuhr 37 842377 C, (181: 41,257,615 L.); Holz⸗ und Holz waaren Einf, 11,48 570 L., (i871: 1LG043532 L.), Ausf.

ge(cbolls L. (1871: 5691043 8); Papier, Vücher, Lithographie 2c.

Einf. 3991,178 L. (1551: 2323947 C.), Ausf. 3231, 125 L. (1871: 2456, 168 L); Kurzwaaren Einf. 2775307 8. (1871: 171387, 958 L.), Ausf. 26, 100,744 L. (18371: 25, 317093 L.); unedle Metalle und Wagren aus solchen Einf. 237853301 L. (1671: 27092726 L.), Ausf. 2M I3/948 8. (1871: S266, 573 C; Gold, Silber, Edelsteine und Wagren gus edlen Metallen Einf. 5918.26 L. (1871: 3,5416401 8.), Ausf. 3197133 L. (1871: 11096, 290 L.); Fossilien Einf. 926015 8. (1871: 18,164,065 8.), Ausf. 23/415 729 L., 1871; 22 214150 L.); Eedgeschirr, Glas und Glaswagren Einf. l9ö83h L. (1871: 55464, 988 8.), Ausf. 446/372 8. (1871: 275227 C.); Tabak Einf. 10404,5621 L. (1871: 12.179, 695 L.), Ausf. 406,590 C (1871. 543760 C.).

Die Gesgmmniteinkünfte, der Zölle Italiens beliefen sich im ersten Halbjahr d. J. auf 41468851 Lire gegen 373376303 Lire im ent— sprechenden Zeitraum des Vorjahrs, sind also um 4092458 Lire oder 189 Prozent gestiegen. Die Einfuhrzölle partizipiren hieran mit 32704958 8. gegen 29 038,633 L. in 1871, die Ausgangsabgaben mit MSM451 L. gegen 45367,294 L. in 1871, während der Rest auf sonstige Abgaben, Strafen u. s. w. enttällt.

Kunst und Wissenschaft.

Aus zen Sitzun gen der historischen Vereine während des Monats August l. J. Verein für die Geschichse Berlins: Sekret. Fd. Meyer über die alten Schlachthäuser Berlins; Geh. Hofrath

schneider über den neuen Berliner Viehmarkt. Derfelbe die sogen annte Römerschanze in Potsdam. Veresn f. Geschichte und Bllterthum Schlessens zu Breslau; Prof. Hr. Grünhagen ber die Geschichte Herzog Boleslawms des Langen 163 j20 1 * (Gr. wires nach, daß nicht. wie gewöhnlich angenommen wird, Schlesien schon I63 ein von Polen ünabhängiges Land geworden sei, sondern viel. mehr bis zum Anfange des 13. Jahrh. von den polnischen Groß. fürsten abhängig e mn sei, sowie über die Anfänge germanischer Kolonisation in Schleien. fe rug Geschichtsberein: Pastor Dr. Danneil über die Brüderschaften der Knechte ö in Magde e en Dörfern bis zum Beginn der Fabrikzeit. Thüringisch= sächsischer Geschichts und Alterthum sverein: Dr. Opel über die Enk= stehung und ältere Vergangenheit der Kapelle in Landsberg; Prof.

ertzzerg über Leben und Sitten der Tübinger Studenten im 16. ahrhundert.

Harzburg

eptember 17345 Ischl bis 1. September N37; Jugen⸗

19,979, zusammen 73,228 Mitglieder unter

(1871: 12997, 46) L., Ausf. 16781, 848 L.,,

Steine, Erden und andere

über

Das Augustheft der von Prof. Dr. Constantin Rößler herausgegebenen eitschrift für Preußische Geschichte und Landes tundg (Berlin, S. Mittler u S. enthält eine Abhandlung von Constant. Rößler: Des Freiherrn Christian Friedrich v. Stockmar Mittheilungen zur preußischen Geschichte. Daran schließen sich Recen ·

onen von vier die preuß Geschichte betreffenden Schriften. Den Schluß des Heftes bildet eine Fortsetzung der von A. v. Wißleben bereits im Jahrg. 1871 dieser Zestschrifst in den Heften v. Juni, Juli, August und btlẽtr aus dem Herzogl. Staatsarchive zu Dessau mitgetheilten Briefsammlung des Königs Friedrich Wilhelin l, von Preußen an den Fürsten Leopold von Anhalt ⸗Dessau. Die im Augustheft ver— öffentlichten Schreiben des Königs, 34 an Zahl, datiren aus der Zeit vom 13. März 1727 bis zum 1. April 17530.

Die antiquarischen Ausgrabungen auf Sylt haben, der » Sp. Ztg. n einige sehr interessante und zum Theil noch neue Beobachtungen ergeben. Die Ausgrabung des großen Bröns⸗ (Brunnen!) Hügeis ward am 3. September fortgesezt und das Haupt⸗ grab eröffnet; ein ae . Deckelstein schloß das aus acht großen Tragsteinen bestehende Seikengemäuer. Nach Abhebung des Deckels fand sich aber der ganze innere Raum mit Sand gefuͤllt, in dessen Mitte ein ganz zusammengefallener Schädel, von dem nur kleine Stücke sich aufheben ließen, lag. Sorgfältige Untersuchung ergab, daß nur ein von dem Körper losgetrennter Kopf hier bestattei worden war; von den sonst gewöhnlich gefundenen Grabgeschenken zeigte sich keine Spur. Aber nach Osten hin war an diese Grabkammer ein Oblongum angebaut, augenscheinlich um dadurch die herksmmliche Grabkammerform des älteren Bronzealters anzudeuten. Da dieser Raum zur Be⸗ stattung nicht benützt worden war, so war er auch nicht mit einem Deckelstein versehen. Der Konservator der schleswig holsteinischen Alterthümer, Professor Dr. Handelmann, stellt die Vermuthung auf, daß ein auf auswärtiger Heerfahrt unigekommener . von den Genossen in der Fremde nach heimischer Sitte und mit den üblichen Grabgeschenken begraben worden, nachdem man den Kopf abgelöst hatte, um diesen nach der Heimathsinsel mit zurückzunehmen; daraus würde sich auch erklären, daß sich in der Grabkammer des Brönshügels neben dein Schädel keine Grabgeschenke, fanden. Der Sylter Chronist Hansen meint, der gefundene Schädel habe dem sagenhaften Friesenkoͤnig Bröns gehört. Am Sonnabend, den 7. September, nahm Professor Handelmann die Eröffnung eines dritten Grabhügels, des Hundshoog, vor; auch diese Grabstätte e der älteren Bronzezeit an. Ungeivöhnlich in dem Bau der Grab— kammer zeigten sich zwei über dieselbe hinausragende Steinplatten, welche am öͤstlichen Ende hinter einander standen. Aehnlich wie der Brönghoog war diese Kammer, etwa 6 Fuß lang, ganz mit Sand ausgefüllt; in demselben zeigten graue Streifen die Spuren eines völlig verwesten Leichnams an, zu dessen Seiten zwei bronzene Doppelknöpfe lagen, und zu dessen Füßen eine topfförmige Urne stand. Als Grabgeschenke befanden sich daneben ein sichelfsrmig gebogenes Bronzemesser, dessen Stiel zerbrochen war, und außerdem, was diesem Fund eine größere Bedeutung für die Alterthumskunde giebt, ein be deutender . Saamenkörner, welche man bei den bisherigen Ausgrabungen in unserer Provinz noch nicht in Grabstätten der älteren Bronzezeit gefünden hat, während sie allerdings in späteren Urnen neben verbrannten Knochen vorkommen. Bie gefundenen Saamenkörner gleichen dem Rübsaamen; ein rundes schwarzbraunes Korn, dessen innerster Kern indeß vergangen ist, liegt in einer läng⸗· lichen weißen Schaale.

Die Stadt Weim ar wird am 31. Oktober d. J. die vier hundertjährige Feier der Geburt Lucas Kranachs des Aelteren begehen. Der Tag seiner Geburt ist nicht bekannt, doch feststehend, daß, derselbe in das letzte Vieriel des Jahres 1472 fällt. In Weimar besaß Kranach ein Haus, und hier ward er bestattet. Mit besonderer Bezugnahme auf Kranachs Stellung zur Reformation ist der Tag des zun mn fear f für die Erinnerungsfeier ausgesucht worden. Dieselbe wird durch eine Aufführung ün Hoftheater ein- geleitet, welcher am andern Tage eine eigentliche Erinnerungsfeier, bei welcher ein Nachkomme Kranachs die Festrere halten wird, folgt. Das ganz im Style seiner Zeit erhaltene Haus Kranachs soll durch eine Büste oder Statue des Künstlers geschmückt werden.

Landwirthschaft.

München, 15. September. Für die Sektionssitzungen der dem— nächst hier stattsindenden 28. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe haben folgende Herren Referate übernommen: J. Sektion für Acker und Wiesenbau: die Professoren May in Bay⸗ reuth, Werner in Poppelsdorf, Wollny in München und Braungart in Weihenstephan, Ingenieur Pieper in Dresden, Sekr. Claffen in Ansbach und Gutsbesißer Smetang in Wien. II. Sektion für Vieh⸗ zucht: Direktor Ruef in Stuttgart, die Professoren May in Weihen—« kran Frank und Lehmann in München, Gutsbesttzer Pabst in Burg hall und General -⸗Sekr. Martiny in Danzig. III. Sektion für Forstwirthschaft: die Professoren Nördlinger in Hohenheim, Moth in München Exner in Mariabrunn, Nichter in Thatand ünd Ebermayer in Aschaffenburg. IV. Sektion für technische Gewerbe: Dr. Breiten lehner in Lobositz, Dr. Hirzel in Augsburg und die Profefforen Stohmann in Halle und Lintner in Weihenstephan. V. Sektion für Volkswirth« schaft: Direktor Borries in Celle, Gutsbesitzer v. Wedemeyer auf Schönrade Prof. Drechsler in Göttingen und Generalsekretaͤr Thil mang in Bonn. VI. Sektion für Obst., Garten. und Weinbau: Dr; Lukas, Direktor in Reutlingen, Prof. Neßler in Karlsrühe, Abel

, . in Triesdorf und en g Schwarz in München. 2

LII. Sektion für Hopfenbau: Wirth, Besißer von Kaltenberg, Flatau, Kommissions⸗Rath in Berlin und Domänenpächter Rahmer vom Schäferhof bei Tettnang. XIII. Sektion für Fisch. und Bienenzucht: Kuffer, Hoffischer, Bischof, Hofgärtner, hr. Gemminger, Adjunkt im zoosogischen Museum in München, Golsen, Rechtsanwalt in Franken thal. 1X. Sektion für Kulturtechnit: Prof. Braunschweiger in Regens⸗ burg, v. Lengerken, Rittergutsbesizer auf Teicha, Touffaint, Kultur. Ingenieur in Görlitz, und Staßzner, Kreiskultur-Ingenieur in München. = In Mainz wird in diesen Tagen de landwirthschaft⸗ liche Ausstellung eröffnet, zu welcher auch der Großherzog und die Prinzen Karl und Ludwig von Hessen ihren Besuch zugesagt und eine Anzahl von Ehrenpokalen geschenkt haben. Die Zahl der An⸗

meldungen beläuft sich jetzt schon auf nahe an Tausend / da aber noch . 23 G. Weizen.

fortwährend neue erfolgen, so kann dle Ziffer noch nicht als definitives Schlußresultat betrachtet werden. Gewerbe und Handel.

Danzig, 15. September. Nachdem am vorigen Mittwoch die Besitzer der hiesigen Pripat Werften abgelehnt balten, inlt dem Komite der strikenden Werftarbeiter in treten, und sich dahin erklärt hatten, nur mit den bet ihnen bis zum Strike in Arbeit gebliebenen Gesellen verhandeln zu wollen, gingen Letztere darauf ein. Beide Parteien haben sich nun dahin geeinigt, daß die Meister das Stundensystem fallen und anstatt pier nur drel Arbeiterklassen gelten lassen; die Gesellen dagegen gingen auf den von den Meistern zuletzt vorgeschlagenen Lohntärif und Arbeitszeit ein. In Folge dieser Einigung haben sämmtliche Schiffszimmergesellen und Bohrer heute Morgen die Arbeit wieder aufgenommen und ist somit der Strite nach sechswäöchentlicher Dauer beendigt.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Am 1. Oktober d. J. tritt die neue Signalisirungs⸗ vorschrift auf allen 6sterreichisch⸗ungarischen Bahnen in Kraft. Die neu eingeführten afustischen und optischen Signale werden in diesen Tagen an die Statio en versendet.

Pn M Het em- du UVanr eme Hhng.

Kerrlin, 17. Septhr. (Am tliche Ereisfeststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiritus auf grund r S 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereiqeten Wanren- und Produktenmalkser;

Weigen pr. 10099 Kilogr. loco 73-90 Thlr. nach Qualitt, gelbor: pr. diesen Monat S6 à 85 à bez. September - Okto- ber S6 a S5 A d bez, gestern iz d Sit d 85 bez., Oktober- November hz d S84iz bez, gestern 84 6 3 bez, November. De- zember Sit 4 z bez, gestern 83 3 J bez, April-Mai 1873 84 à S5 à 4 bez. Gek. 20, 000 Gtr. Kündigungspreis 85r Thlr. pr, 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 5-665 Thlr. nach Gual. ge- fordert, alter 56. - 685 FThir. nach Qual., ab Kahn bez., neuer

weitere Verhandlung einzu.

56 Thlr. frei Mühle bez., pr. diesen Monat 555 à g aa ber, September-Oktaber 55 à 3 3 bez, 9ktober- November 5 eä. 55d bez, N9vember-BHezeimber 56 4 3 à 56 bez., April. Mai 1873 56 à J à 4 bez. Gekünd. 25,000 Gtr. Kündigungs. preis 555 Thlr. pr. 10600 Kilogr.

Thlr. nach Gual.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 49 - 59 Kleine e ch Ihlr. nach Qual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 33 50 Thlr. nach qualitkt, br; diesen Monat 476 Bre, 475 G., September-Okteber 47. Br, 175 G., 9ktober-Novembèer 47 her, April-Mai 1875 46 à z be, Mai-luni 473 à 48 à 47 bez. Gek. 2100 Ctr. Kündigungspreis, 4743 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Koggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 1090 Kilogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr diesen Monat 8 Thlr. 14 Sgr. bez., Septemher. Oktober 8 Thlr. 95 à 8 Sgr. bez., Oktober - November 8 Thlr. 7 4 5 Sgr. bez., Novbr- Dezember S Thlr. 4 à 3 Sgr. bez., April. Mai 1873 8 Thlr. 3 Sgr. beæ. .

Erbsen pr. 100 RKilogr., Kocwaare 50 -H66 Thlr. nach Qua. lität, Futter wanare 45-49 Thlr. nach Qualität. ;

Rüböl pr. 190 Kilogr. ohne bass loco 2452 bez, pr. diesen Monat 23. à 24 à 235 bez., September - Oktober 2317 A 24 3 235 bez., Oktoher-Novomber 233 à 24 à 235 bez., Novomber. Dezember 213 à J bez., April-Mai 1873 213 à * ä * bez. Gek. 200 Gtr. Kündigungspreis 235 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. lo Kilogr. ohne Fass loco 265 Ihir., September Oktober 255 Thlr. ;

Petroleum raftinirtes (Standard white) pr. 10) Kllogr. mt asg in Posten von 50 Barrels (125 Ctr) l9c0 145 Thlr., pr. dissen Manat 13 d 6 bez., September Okteber 13 A S biz. Oktober November 135 Thlr., November- Dezember 13 bez. Gek,. 500 Ctr. Kündigungspr. 13 Thlr. pr, 160 Kkilogr.

Spiritus pr. 10 Liter a 107 pGt. 10,000 pot mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 20 à 12 Sgr. bez., September - Ok. ioher 21 Eblr. I5 Sgr. à 21 Thlr. bez, Oktober- November 19 Thlr. 23 à 15 Sgr. bez., November-Dezember 191 hlr. 17 à 2 à 5 Sgr. hez., Dezember - Januar 19 Thlr. 17 3 2 A5 Sgr. bez., Jun. Februar 1873 19 Thlr. 17 Sgr. bez., Februar- Mär] 19 Thlr. 20 Sgr. bez., April - Mai 20 Thlr. à 19 Thlr. 15 à 17 Sgr. bez. z

Spiritus pr. 100 Liter à 100 p0Ot. 10000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. bez.

Weizenmehl No. 0 125 A 4, No. 0 u. 1 11 5. Roggen. mehl No. O0 9 a 85, No. O u. 1 85 à S8 pr. 1060 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.

EG üönigsherꝶ, 17. Septbr., Nm. (WV. T. B) Getreide- markt. Wetter: Schön. Weizen unverändert. Roggen er. mattend, loco 121 - 122pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 50, pr. Sep. tember-Oktober 50, pr. Oktober November 4935, pr. Frühjahr 50s Thlr. Gerste gésragt. Haser fester, loco pr. 2600 Pfd. Zoll. gowicht 40, pr. September-Oktober 38 Thlr. Weisse Erbsen pr. 200) Ef. Zollgewicht 4838 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 1069 X loco 24, pr. September 234, pr. September - Oktober 215 Thlr.

HBanzig, 17. Septhr., N. 2 II. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen ruhiger, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgew. S5, hellbunter 8 83, hoch bunter und glasig S9 —-93, 126pfd. pr. September. Oktober 885 Thlr. Roggen höler, 120pid. loco pr. 200 Bfd. Zoll. gewicht inlündischer 53, do. polnischer 55, 125pfd. pr. Septem-. ber- Okteber 14946, pr. April - Mai 5iz Thlr. Kieine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 46, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zoll. gewicht 48 hir. Weisse Kocherbsen pr 00 Pfd Zollgewicht loch 16 - 47, do. Futtererbsen pr. 26000 Pfd. gollge x. loco 43 Thir. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. logo 33 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100' loco —. Wotter: Veränderlich.

Ebanmxig, 17. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco blieb auch heute ruhiger und wurde zu schwach behaupteten reisen verkauft, da diese geringfügige Jufahr und hohen Korderungen käufer zurückschreckte. Unisatz 425 Tonnen. Bezahlt, wurde 79— 93 Thlr. für frische Waare, 823 - 88z Thlr. für alte Waare. Regulsirungs pr. für 1265pfd. bunten lieserungs. fähigen 877 Thlr. Termine hoch gefordert. Auf Lwferung 1266 fd. bunt pr. September 0 Thlr. Br.. pr. September-Oktbr. S6 Thlr. bez. u. G., pr. Oktober-Noybr. S5 Thlr. bez. u G. pr. April-Mai S3 Thlr. bez. n. G. Roggen loco zu festen Preisen 14 Tonnen umgesetzt. Es bedang 129pfd. 55 Thlr., 122pfi. 56 IThlr, alt inl. 120pfd. 53 Thlr. Kegulfrungspreis z0pfd. Üiefe. rungs sähbigen 50 Thlr.R, inl. 535 Thlr. Termine fester. Aut Lieferung 120pfil. Pr. Septbr. Oktober 499 Thlr. bez., pr. Okto- ber-November 51 Thlr. bez. u. Gd. pr. April-Mai 55 Thlr. Br., 54 Lhlr. G6. Gerste loco kleine 110pfd. 46 Thlr.. grosse Il0psd. 18 Ihlr. Hater loco nicht gehahdelt. Erbsen loco alte Kochwaare 43 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2006 Pfd. Zoll. gowicht. Spiritus loco ohne Zufuhr.

Erogear, 17. Septomber. Pos. Z.) Roggen spr. 20 (tr.) Gek., 500 Thir, Kündizungspreis 54 Thlr. pr. September 5s, Septembor-Oktbr,. 5t, Herbst 5, Oktober-Novomber 54, Novem- ber- Dezember 5, Bezember-qunuar 1873 54, Frühjahr 54 bis 545. Spiritus (init Fass) pr. 100 Liter 15.000 pCt. Tralleos). Kündigungspreis 2277, pr. September 22 Oktober 193 193, November Bezember im Verbande 18z, Januar 1878 1833, Fe- bruar April Mai im Verbande 18.

8tettim, 17. September, Nm. 1 B. 37 M. (T. D. des Staats. Anzeigers; Weiaen 77 st, September 91-907, September. Ohtoher Sz - 85, OQktober-Voveniber 855 -t- S5, Er ühjahr sIßJ—SI1tü-= 84 bez. Roggen 48- 54, September - Oktober 537 bis 334-563 Br. u. G., Oktoher-VJovbr. 5g 53 - 535, Frühjahr 5ör bis 55 bez. Riübäl 245 Br., September - Oßkiober 33 bez, Oktober-November 233 G., April-Mai 245 G. Spiritus 243 245, September 214 - 2, Soptember-Oktober 21-21, Frühjahr 16 bis 193 bez.

Hroabam, 17 Septbr., Nm. 1 U. 56 M (Tel. Dep. des Staats. Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter 3 100 pt. 235 Thlr. Br., weisser 234 * 775 Seger, gelber 231 —- 262 Sar. kaggen 171 188 Sᷓer. Gerste 138 - 153 Sgr. Hafer 120 bis 128 Sgr. pro 200 Zollpfd. 109 Kilogramm.

MR ag lelbiarerꝶ, 17. September. e, n Ztg.) Weizen 77 his 8! Thlr. Rogzen 56-59 Tbir., Gerste 55-76 Thlr., Hafer 47 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowagre reichlich angeboten und wesentlich niedriger, Termine fian und ohne Kauflust. Loc ohne Eass 215 - * Thir., pr. Soptem-· ber 215 IhIr., Oktober 221, Thlr, November 204 Thlr., Dezem- ber 2014 Thlr. pr. 10, 000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde 18 Thlr. pr. 10 Liter. Rübenspiritus siau und weichend. Loco 21 Thlr. G, pr. September 213 Thlr. nom.

Cölm, 17. Septhr., Rm. 1 U. W. T. B) Getreidemarkt. Wetter:; Schön. Weizen fest, hiesiger loco 8. 15, fremder loco 85. br. November 855, pr. März 729, pr. Mai 8. I. Roggen köher, loco 5 10, pr. Norember 5 4, pr. März 5. II. pr. Mai 5 13. Rübhzl höher, ioco 13,, pr. Oktober 13, pr. Mai I3 o- Leinöl loco 130.

Hanau,, I7. Sopthr., Nm. (W. T. B) Getr eidem arkt.

Weizen loco höher gehalten, koggen loco fest, heide auf Ter- mine fest., Weizen pr. Sept. Okt. 27pfü. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. I70. G., pr. Okt- Nov. 127pfd. pr. 1000 Kijo netto in Mt. Beco. 133 G., pr. Nov. Dezhr. 127pfd pr. i000 Kilo netto in Me. Boo. 19865 G; pr. April -Mai 1277pfil. pr. 1000 kiso netto in Mark Beo. 165 G4. Roggen pr. Sepibr. Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beg, 101 Gd. pr. Oktober - Novbr. 100 kilo netto in Mk. Beo. 1093 ., pr. November - Dezember i000 Kijo netto in PMB. beo. 104 G4, pr. April-Mai 1000 Kijo netto in Mk. Beo. 109 6. Hafer und Gerste fest. Rüböl fest, loco 24, pr. Oktober 24, pr; Mai 25. Spiritus fest, pr. 1060 Liter 196 pot. pr. September 135. pr. Qktober-Nozember 171, pr. April-Mai 16 preuseischyo Ihaler. Kutffee ruhig, Umsatz 2000 Sack., betrolsum ruhig, Standard white loco 133 Br,; 137 84d, pr. September 135 6, pr. Qetober- Dezember 35 Gd. Wetter: Regen

Krremem, 17. Soptem her. (W. T. B.) Petroleum Stan- dard white looo 19 Mk. 30 Pf. he.

Amater dann, 17. September, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B)

Lieferung

chisfang gz d.

artien

Militär Anleihe jo.

ö . 1 mam K K

reidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober

h ärz 1974, Pr. Mai 1991. vot r, r, m, H, Ge nlen r, Km. 41. zo M. (G. T. B) I5etreidemarkt (Schlusshericht. Weizen test, dänischer gr, Roggen steigend, amerikanischer 20. Hafer stetig. Gerste eünachfässigt, Donau 18. 36 ; Petr olsuramarkt (Schlussbericht). Rafsinirtes, Type iss, 1oCo u. pr. September 48 bez, 485 Br., pr. Oktober 49 Br., * ktober-Dezember 493 Br., pr. Nov-Dezbr. 50 Br. Ruhig. n. Glꝛason, 16. Septbr. Roheisen, mixed Numbers War- . 28h. * ban , . 1I. Septbr, Vm. (W. T B. Baumwolle fangsberight)! Muthmasslicher Umsatz So00 Ballen. Un- jort. Tagesimport 9600 B., davon S000 B. ostindischè. 1I7. Septbr, Nm. (W. T. B. Getreidemarkt. Veisser Woizen 142 d. höher, anderer 2 d. billiger. Mehl

tetig. Mais 14-=3 4. höher.

Hiverpool, 17. n Nm. W. 6 Baumwolle . Schlussbericht). 106900 B. Umsatz, davon für Spekulation und eaport 3000 B. Stetiger. . . . ᷣmiddl. Orleans 1044, middling amerikanische 9iß, fair Dhol- n 6r, middl. fair Dhollerah 6E, god middl. Dhollerah 5, widd.. Bhollerah 45, Bengal 44 new fair Gomra 7, good fair =. Jomra 75, Pernam 9, Smyrna 8, KEgyptische 93.

Irleans nicht unter good ordinary Januar - Februar - Ver-

Ham cirtester, 17. September, Nm. (W. T B.) 12 Water Armilage 95, 12x Water Laylor 11, 20r Water Micholls 134, 30r NVater Gidlozw 144, 30r Water Clayton 1853, 40r Muls Mayoll liz, 40r Medio Wilkinson 16, 36x Warpeops Qualitiit Rowꝗsand 5 40 Double Weston 166, 60r Double Weston 18, Printers 6, e, Söptd. 132. Markt ruhig, Ereise ziemlich fest.

n par iu, I7. Septbhr., Nm. (W. IE. B.) Produktenmarkt. Rüböl lest, pr. September 95 25, pr. November-Dezember 96.25. pr. Janäak. April 83.0. Mehl behauptet, pr. September 70. 6,

6et

Ant rer] 10 ö ILIverpool,

era

r. November Dezember 65.75, pr. November- Februar 65. 25.

ritus vr. September 55.99. Wetter: Veränderlich.

St. Peters lhurꝶ, 17. September, Nm. 5 L. (W. T. B.) (Pro- d4nktenmarkt,) Talg loco 5, pr. August 5. Weizen pr. Mai 83. Roggen logo 65, pr,. Mai 6.350. Hafer pr. Mai- Jquni 3.90. Han pr. Juni 39. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 3. Wetter:

. Regnèrisch. Cone - nl Aetiem-KBᷓse.

Areslianm, 17. September, Nm. 1 U. 56 M. (Lel. Dep. des Staats- Anzeigers. Schlesische 3 proz. Pfandbriese S4 Br. do. konten briefe 953 Br., Oesterreichische Banknoten 927 bez. Russische Banknoten 825 bez. u. Br. Oberschlasische Stamm- ansctien Lit. u. CG. 217. G. Oder- Ufer - Bahn- Stammaktien 1233 bez. Breslan-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 133 6. proz. Oberschlesische Prigritäten Fit. G —; Lit. H. proz. von ö. r 3 etw. bez. u. Gd. Warschau Wiener . zünstig.

Framla fut 36 M., 17. September. (W. T. B.) Matt. Anfangscourse.) Amerikaner 9865. Kreditaktien 3578. 1860er Loose —. Franzosen 3533, do. nous —. Galizier Lom- pdarden 225 Silberrente 65y. Franz. Rente —. Nordwest- bahn Elisabethbabn —. Unionbank- —. Deutsch österr. Bank Hahn'sche Effektenbank . Brüsseler Bank —. Frankfurt a. M., 17. September, Nm. 1 U. 45 M. IW. I. B.. Krediz aktien 358, Franzosen 3533, Lombarden 2243, Berliner General Baubank 110.

Pie Frankfurter Bank hat heute den Bankdiskont von 4 anf 5 pot. erhöht. Trank Furt a. M., I7. September, Nm. 2 U. 30 M. (W.

IT. B) Matt.

(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Mechsel N z. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wechsel 923. Wiener Wechsel 10673. Franzosen, alte *) 3533, do. neue, 257. fessische Ludwigsbahn 1835. Böhmische Westbahn 2633. Iomharden *) 2243. Galizier j 2543. Elisabethbahn 2693. Nord- wVesthahn 230. Elbthal —. Gotthardbahn Oberhessen S0. Albrechtsbahn- Aktien 19903, do. Prioritüten S6z. Oregon Freditaktien a) 3573. Bayerische Prämien- Anl. 1125, do. Nous Badische 1023. 1872er russisch- do. nicht vollbez. Russ.

3yi

englische Anleihe vollbez. So, Bodenkredit 9.x. Nene Russen —. Türken 5lz. Silberrente E65. Papierrente 593. Minden - Loose 955. 1860er Loose 85. 1864er Loose —. Ungar. Anleihe S053, do. Loose 114. Raab- Srazer Loose 835. Göimörer 845. Bundesanleihe 100. Ame- rikaner de 1882 tz. Darmst. Bankaktien 50. Meininger B. 1544, do. neue 151. Schuster Gewerbebank 140. Süddeutsche Hodenkredit Deutsoh-sterreichischoe B. iz73. stalienisch- gdoutsche Bk. —. Franco - holländ. B. —. Franz. ital. B. gentral - Pfandbriefe 93. Provinzial - Disconto- szesellsch. 173. Brüsseler Bank 1153. Berliner Bankverein 152. Loipzigor Ppereinsbank 1646. Erankfurter Bankverein 15335, do. Wechs- lerbank 116. Centralbank Antwerpener Bank Englische Wechslerbank 63. Baltischport 885. New-Vorker G6oroz. Anleihe g5z. South Eastern 769 Kontinental- Eisen. bahnaktien 1208. Hahnsche Effektenbank 1335. Wiener Union- bank —. Frankfurter Baubank —.

pr. modio resp. pr. ultimo.

ere, 8

Inseraten⸗ Expedition des Peulschen Reichs- Anzeigers und Röniglich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 8.

SHandels⸗Register.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist sup Rr. 20 bei der Firma „Gebrüder Neumann & Comp.“ (Lohn⸗Woll⸗ Spinnerei)

n Stelle des verstorbenen Tuchfabrstanten Karl Neumann hier dessen Hohn der Tuchfabrikant Karl Friedrich Wilheim Neumann hier, als Gesellschafter eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Forst, den 13 September 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

; Oeffentliche Bekanntmachung. . dem in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 3 auf— geführten „Vorschußverein zu Treuenbrietzen,

Eingetragene Genossenschaft“ . n uli Verfügung vom 11. d. Mis. Folgendes eingetragen en: Die Mitglieder des Vorstandes sind gegenwärtig: 1) der Kupferschmiedemeister Albert Theitge zu Treuen brietzen, Direktor, 2) der Kaufmann Johann Friedrich August Jaenicke daselbst, Kontroleur, 3) der Tuchfabrikant August Knape daselbst, Rendant. Der Buchdruckereibesitzer Alexander Hannebohn ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Jüterbog, den 13. September 1872 . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

e kanntmachung. In unser , . ist sßuh Nr. 130 der Gerbereibesitzer Ernst ugnst Loüis Enit Gotthardt ju Lippehne als Inhaber Ker Firma f. Gotthardt und Srt der Nlederiasfung zu Hißpehne zufolge Ver— gung vom 165. September Cr. an demselben Tage eingetragen. Soldin, den 16. Scpiember 1872.

8 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

HErarnkefart a. M., 17. September, Ab. (w. I. )

(Eflekten - Soaietät.) Amerikaner 965, Ereditaktien 356, 1860er Loose fz, Franzosen 3525, do. neue —, Galizier 252. Lombarden 2235, Silberrente 643, apierrente —, Ki- zabethbahn 21853, Oberhessen —, Meininger Bank i Darmstiidter Bankaktien! —, Deutsch- östorreichische Bank Briisseler Bank —, Wiener Unionbank Böhmische Westbahn —, Oregon , Nordwestbahn 229, Raab- Grazer Loose —, Provinzial - Diskonto Gesellschast 172, Frankfurter Wechslerbank ,. Hal hnsche REflektenbank Amsterdamer Bank = neus französische Anleihe —, franz ital. Bank Donauaktien —, Frankfurter Baubank Kontinental - Eisen- bahn bau- Aktien —. Antwerpener Bank =. Berliner Bank- verein —.

Hamm hmrg, 17. September, Nm. (W. T. B) Matt. Hahnsche Eflektenbank 7.

(Schlussegurse,) Preuss. Thaler 1495. Hamburger St. Pr. Aktien 956. Silherrente 65. Oesterr. Kreditaktien 3085. do' 1860er Loose 96. Franzosen 75090. Raab- Grazer Lose 85. Lombarden 475. lItal. Rente 66. Vereinsbank 125. Kom- merzhank 1304. Nordd. Bank 1823. Prov.-Diskonto-ßeseilsch. 171. Anglo- deutsche Bank 1355 Biänische landmannbank 162. Wiener Unionbank 252. 6der Russ. Prämien- Ani. 124. 66er Kuss. Prämien Anl. 123. Amerikaner de 1882 92. Diskonto (offiz. 5z pCt.

Wechselngtirungen: London lang 13 Mk. 5z Sg., London kurz 13 Mk. 7z Sh., Amsterdam 35.95, Wien S35, Paris 192, Petersburg 283.

KEremen, 17. September. WV. T. B.) Die biesige Bank hat heute den Diskont von 4 auf 5 pCt. erhöht.

Hreipatig, I7. September. Leipzig - Dresdener 2465 bez. Magdeburg - Leipziger Lit. A. 251 bez. u. Br.; do. Lit. B. 1060 Gld. Thüringische 1345 G. Anhalt-Dessauer Bank Braun- schweiger Bank- —. Weimarische Bank 119 6.

wien, 17. September. (W. T. B.) Sehr matt.

Schlusscours.) Papier rente 65.80. Silberrente 70.75. 18540r Loose 9400. Bankaktien 876.00. Nordbahn 206356. Freditaktien 333.89). Franzosen, 328 59. Galizier 236.600. kKaschau-Oderberg 195.20). Pardubitzer 178.10. Nordwesthahn 215.00, do. Lit. ö 185.20). London 109. 10. Hamburg 80. 40. Paris 42.50. Krank furt 92.20. Amsterdam 91.09. Böbmischs Westbahn 2183. Kreditloose 189.75. 1860er Loose 163 75. Lombardische Eisenbahn 209.90. 1864er Loose 14460. Union- bank 273.00. Italienisch - ästerreich. Bank Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 312 50. Austro-türk. 111.00. Fa-

oleons 8.73. Dukaten 5.24. Silbercoupons 108.35. Elisabeth. ahn 251.50. Ungarische Prämienanleihe 105.10. Albrechtsbahn A. ITT. 00, do. Prior. 93.309. Rudolphbahn —.

Anmæaterdam, 17. September, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.)

Oesterr. Papierrente Mai- November verz. 59. COesterr. Papierrente Februar - August verz. —. Cegterr. Silberrente Januar-Juli verz. 35. COesterr. Slberrente April-Oktober verz. 635. Oesterr. 1860er Loose 5745. Oesterr. 18640r Loose I57. proz. Küsten V. Stieglit⸗ -. 5proz. Russen VI. Stieglitz 5proz. Russen de 1864 973. Kussische Prämien-Anl. von 864 Russische Prämien-Anl. von 1866 Russ. Eisen- bahn 2258. SGproz. Ver. St. pr. 1882 983. 5proz. nene Spanier 305. 6proz. Türken 5.

Londoner Wechsel, kurz 12055.

Honcdlom, 17. September, Vm. (W. T. B.) schön.

(Anfangscourse,) Consols 92 3, Amerikaner 924, Italiener 66k, Lombarden 19, Türken 523, neue französische Anleihe 23 Prämie.

Lonmelkem, 17. September, Nm. 4 U. (W. T. B)

Neueste türkische Bonds J Diskont.

Cansols 927 ltalienische 5prozent. Rente (6. Lombar- den 195 5proz. Russen de 1822 959. 5proz. Russen de 1864 99. Silber 60. Türkische Anleihe de 1865 523 6proz. Türken de 1869 8635 6proꝝr. Verein. St. pr. 1882 924.

Wechseélnotirungen: Berlin 6.21z. Hamburg 3 Monat 13 ME. l0z5 Sch. Frankfurt a. M. 1195. Wien 11 FI. 20 Kr. Paris 25.95. Peters burg 314. .

St. EFeternhiarx, 17. September. Nm. 5 II.

(Schluss-Course,) Wechsel London 3 Mi. 321.

do. Hamburg 3 Mt. 29 1½,.

do Amsterdam 3 Mt. 1613

do. Paris 3 Mt. 349 I18640r Prämien-Anl. (gestplt) 1521 1866er Prämien-Anl (gestplt. 1493 Imperials 6.12 Grosse Russische Eisenbahn 140. Internat. Bank I. Em. 225Br., 2306, 224 bez.

do. do. II. do. 152 Br., 50 G., 15 bez.

Ennis, 17. September, Nm. 12 J. 40 M. (W. I. B....

3proz. Rente 5q4. 423, Anleihe de 1871 8E S0, neueste Anleihe de 18572 87.7, Italien. Rente 68.40, Franzosen 772.50, Lom- barden 4965.75, Türken —.

Enri8g, 17. September, Nm. 3 II. (W. T. B.) .

(Schlusscourse.) 3prozentige Rente 54 35. Anleihe de 1871 84 60. Anleihé de 1872 87.525. Anleibe Morgan —. ltal. 5proz. Kente 68.50. Italienische Tabaks - Obligationen 485.00. Franzosen (gestempelt) 770.00, do. neue —. Oesterreich. Nord-

Wetter: Sehr

G. I. B)

Matt

Lombard Eisenbahn- Aktien 493.75. Lombard. Erioritäten 2682.09 Türken de 1865 5365, do. de 1859 329 06. Türkenloose 184.00. Neueste türkische Loose 168 75. 6prox. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) 107.12. Goldagio 8.

westhahn —.

Einzahlungen. . ; Lockwitzer Paplerfabrik. Die Resteinz. von go pgt. ist mit W Ihlr. pr. Aktie vom I7. bis 25. Oktober o. an der Kasse der Gesellschaft zu leisten. ; ; Stolnkohlenwerk Vaterlandes grube zu Oelsnitz. Die 4. Einz. ist mit 19 Lhlr. pr. Aktie vom 30. September bis 3. Oktbr. e. bei der Zwickauer Bank und der Agentur der Gothaer Bank in Leipzig zu leisten. Cersdorfer Stelnkohlenbau- Vereln. Die 2. Einz. ist mit 10 Thlr. pr. Aktie in Berlin bei Joseph Leipziger zu leisten.

Auszahlungen.

Hessische Lndwlgsbahn- desellschaft. Die Abschlagsdivid. von Z pot. pr. 1872 gelangt vom J. Gktober c. ab in Berlin bei der Bank, für Handel und Industrie, Anhalt C Wagener und Cohn & Bürgers zur Ausz.

oproz. Bremlsche doldanlelhe vom 1. November 1866. Sämmtliche Schuldverschreibungen dieser Anleihe Sind auf den 14. Dezember d. J. gekündigi und ertolgt von diesem Tage die Ausz. derselben bei der Bremer Bank.

Zwickauer, Steinkohlenban, Verein hat die Vertheilung einer Abschlagsdivid. v. . Aktie beschlossen u. gelangt dies elbe am 36. September bei Hammer & Schmidt in Leipzig und C. Wilh. Stengel in Zwickau zur Ausz.

Generalversammlungen. Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwileckl, . & Co. in Fosen. Ordentl. Gen. Vers. zu osen.

l. Oktober.

FTelegraphis che Vitterian gsherz6ehte v. 18. Septbr. l ——————— ————— 2 Bar. Abr Femp. Ab Allgemeine E. L- v. M. RK. v. M. Himnrelsansich

Haparanda. 335,4 ] heiter.

Christians. 330 3 bedeckt.

Hernösand 322 bed eckt, Regen.

Petersburg bewölkt. Thau.

Stockholm SO, schwach. bedeckt.)

Skudesnäs 32 ͤ S., lebhaft. bedeckt Regen.

Fredexiksh. SW. , schwach.

Helsingör. SW., mässig.

Memel. ... 332,7 811,66 TSS. , mas sig.

Wind.

N., schwach. Windstille. OSO. , lebhaft. Windstille.

Ort.

; trũbe. ) Flensburg. 331,7 3 W. sehwach. bewõlkt. 1057 2,7 8 W., stark.

Königsbrg. 333.4 3, trübe. 107 *285 bed., gest. Reg. 10,8 1,6 S., schwach.

Danzig ... 33,0 -= 4.2 bezogen.“)

12,4 SW. , lebhaft. bedeckt. 193 *2, 1 8 W., schwach.

Euthus ... 3530, 4 4,9 Kieler Hat. 333,2 trũbe.

12 Sw. lebhaft. trubo.

11.6 S W., jebhaft.

Göslin. ... 533 8 -=3, 1

Wes. Lchtt. 331,86

Wilhelmsh. 331, P wolkig. Ztettin. . 3343 1 10.6 H 23 S N., schwach, bed,, gest. Reg. Gröningen 3329 12385, SW., mässig. Regen. Bremen . .. 334,3 1990 S W., lebhaft. trübe.

Helder... 3329 13, SW. , stark. Berlin .... 333,7 37 11,7 433 S., schwach. Posen,... 5332, 22 9,1 FlL.0 SW, schwach. Münster .. 331,7 -,) 11.8 5,0 8 W., mãssig. Torgau... 331,6 34 8.4 0,2 S W., mäss g. Breslau... 30,2 - 23 10.0 4Æ22SVW., schwach. heiter. Brüssel... 3353, 15,9 SM., schwach. sehr bewölkt.) Cöln ...... 333,4 22 12.2 T2. SW., lebhaft. eedeckt. Wiesbaden 331.5 SS W., stark. bewölkt. Ratibor ... 327,2 3. 886 HI. 3 W., schwach. heiter.

Lrier.. ... 330). 4 22 985 K0.s 8, schwach. trübe, neblig. Cherbourg 3351 144 WsSW., schw. Kegen. ö liavre.. 6 a 13, SM., stark, beds. K.

11.6 8 W., s. sehw. bewölkt. Paris.... S538 2 1085 W s W., schw. sehr bewölkt. Regen. Gestern Nachmittag W. lebhast

Carlsruhe 3836463, St. Nathienl356, a 12, 8 W., mässig. bedeckt ) Regen. Mas. 9. 4. Min. 3.6. Nachm. WNW. Strom 8. * Gestern Abend Kegen. e) Gestern etwas Regen. ) Regen in Interval en.

bewölkt. trũbe. bedeckt. heiter.

. w / „ä

Gestern und Nachts ) 3trom N Ges ern ) Regnerisch.

Düsseldorf, 168. September. Der Professor Peters zu Klinton in Nord-Amerika entdeckte am 23. August im Wassermann noch einen Planeten, den er so beobachtete: . . mitt! Zeit Hamilton. Nectascension in Zeit südliche Deklination. 23. Aug. 12 Uhr 28 M. 7 S. 2 Uhr 21 M. 23,81 S. 7 Gr. 18. 28 81!

tägliche Bewegung 50 S. 61

Mit diesem 124. der kleinen Planeten steigt die Zahl aller be—⸗

kannten Planeten auf 132.

. 2 —— *

In unser Firmenregister ist unter Nr. 165 der Tuchappreteur Adolf Boesig zu Spremberg; Ort der Niederlassung: Spremberg; Bezeichnung der Firma: Adolph Boesig; zufolge Verfügung vom 7. September 18572 am 9 September 1872 eingetragen worden.

Spremberg, den 9. September 1872.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Firmenregistet ist unter Nr. 166 der Tuchappreteur Gottlieb Louis Meyer zu Spremberg; Ort der Niederlassung; Sprem⸗ berg; Vezeichnung der Firma; Louis Meyer; zusolge Verfügung vom 7. September 1872 am 9. September 1872 eingetragen worden.

Spremberg, den 9. Schtember 1872.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Handelsregister.

Das von der ö Louise Throndorf / geborenen Saeckel, und den minorennen Geschwistern Throndorf unter der Firma Carl Throndorf hierselbst betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kauf— mann Adolph Leopold Heinrich Salewsty von hier übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung ortführt.

. Hrlhalb ist zufolge Verfügung pom 31. August d. J. am 5. Sep- tember d. J. die Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 356 ge— löscht und unter Nr. 1619 in das Firmenregister eingetragen worden.

Königsberg, den 12. Septeniber 1872. kin fs Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium.

Hand elsregiste r.

Das hierselbsb en dem Kaufmann Wilhelm Forstreuter unter der Firma: W. Forstreuter betriebene Handelsgeschäft ist nach dessen Tode durch 2 auf den Kaufmann Carl Gustav Kunz von hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: W. . reuter's Nachfolger fortführt. 3 . 6 Verfügung vom 11. September d. J. an demselben 9. die Firma im Firmen⸗ register unter Nr. 227 gelöscht und unter Nr. 1620 neu eingetragen

worden.

önig sb den 12. September 1872. un g r g. . . Admiralitäts · Kollegium.

Jnserat⸗ nimmt an die autorisitte Annoncen ⸗Egpedition von

. 8 r * z s. ö 2 8 RNubolf Mosse in gerlin, Leipzig, Gamburg, Erank- 83 16 6c) 3 * ö zel gen. furt a. U., Gres lau, galle, Hrag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stullgart.

E R

Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Culm bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Philipp Knopf ebendaselbst unter der Firma „Philipp Knopf“ in das diesseitige Firmen register unter Nr. 185 eingetragen.

Culm, den 6. September 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Culm bestehende Handelsniederlassung der Handelsfrau Witte hanna Lewin, geb. Robensohn ebendaselbst unter der Firma „Isidor Lewin's Wittwe“ in das diesseitige Firmenregister ünter Nr. 186 eingetragen.

Culm, den 6. September 1872.

Köntgliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Handelsregister.

In unser Prokurenregister ist eingetragen. - bed o 159 3 dem nnn Thaddaeus Plewkiewiez zu Posen für die Kommanditgesellschaft auf Attien, Firma Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwilecki, Potocki Comp., deren Siß in Posen Nr. 169 des Gesellschafts— registers ertheilte Prokura, ist erloschen ; . unter Nr. 162 die von dem Direktor der Bank Aieczvslaw Eys- kowski zu Posen in seiner Eigenschaft als persönlich mithagften der Gesellschafter der in Posen unter der Firma Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwilecki, Potocki & Comp. deren Sitz in Posen bestehende Kommandit. gesellschaft auf Aktien Nr. 169 Fes Gesellschafts registers dem Joseph Fajans zu Posen für diese Firma ertheilte Prokura; zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Posen, den 14. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die sub Nr. 117 unseres Firmenregisters eingetragene Firma „Ferdinand Scherbel / ist 1

Lissa, den 16. September 1872 ͤ Königliches Kreisgericht.