Zufolge Verfügung vom 2. September 1872 ist am 28. Sep- tember 1872 in unser Firmenregister unter Nr. 611 eingetragen
worden: irma: Fr. H. Stubbe. rt der Niederlassung Itzehoe. Inhaber: Kaufinann . Heinrich Stubbe daselbst. Itzehoe, den 28. September 1872.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1231 zur Firma: 6 Georg Westendorf heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. .
Das Geschäft wird unter der veränderten Firma: Westendorf &
Martelleur festgesetzt. Hannover, den 27. September 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1703 die Firma: . Krecke & Eggelin gebt. Wäsche⸗ und Leinengeschäft; jetziges M saftslolal: Mar ktstraße Nr. 2) als eine am 1. QAktober d. J. ins Leben tretende offene Han⸗ delsgesellschaft mit dem Sitze in Hannover und als deren Gesellschaf ter die Kaufleute: I) Gustav Krecke, 27) Carl Eggeling, beide hier, heute eingetragen. Hannover, den 27. September 1872. Königliches . Abtheilung JI. o yer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1704 die Firma: (iezt Gold d Silb n nr. Ges je old. und Silberwaarengeschäft;, jetziges Geschäftslokal: Ernst⸗ Auguststr. Nr. , gls deren Inhaber der Goldarbeiter Earl Meyer hier und als Ort der Niederlassüng Hannover heute eingetragen.
Hannover, den 27. September 1872.
Königliches n . Abtheilung J. o yer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1705 die Firma: . E. Ch. Dühlmener
lietkzt: Biergeschäft; jetziges Geschäftslokal: Mühlenstr. Nr. ; als Ort der Niederlassung: Hannover; und als Inhaber der Bierhändler Ernst Christian Dühlmeyer hier heute eing troögen.
Hannover, den 27. September 18.72 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1706 die Firma: 2 Nichard Loose sietzt: Seide,, Mode und Manufakturgeschäft;, jeßiges Geschäftslokal: . . . ö 5 ö ung: Hannover; nhaber der Kaufmann Richard Loose hier heute eingetr ⸗ Hannover, den 27. September 1872. . 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1707 die Firma: J . 3 , 7 j Band, und Putzwaarengeschäft, jetziges Geschäftslokal: Marktsir. Nr. 39. als eine am 1. SEchiembei er hee n, ö f e sgeselschaft mit dem Sitze in Hannover und als deren Gesell · U der Kaufmann Georg Westendorf, 2) der Kaufmann Carl Martelleur, Beide hier, heute eingetragen. Hannover, den 27. September 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Hoyer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1708 die Firma: . Th. Laube & Eo. JLjetzt:;: Taback und Tigarrengeschäft, jetziges Geschäftslokal: Knochen ⸗ hauerstr. Nr. 67) als eine am 14. d. M. begonnene offene Handels. gesellschaft mit dem Sitze in Hannover und als deren Gesellschafter: der Kaufmann Theodor Laube, Y der Kaufmann Johannes Ahrens, Beide hier, heute eingetragen. Sannover, den 27. September 1872. Königliches , Abtheilung J. Hoyer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1709 die Firma: . . Fr. Rehren sietzt Delikatessen· und Fettwaarengeschäft; jeßiges Geschäftslokal: Calenbergerstr. Nr. 7), als deren Inhaber der Kaufmann Fricbr. Heinr. Christian Rehren hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen.
Hannover, den 27. September 1872.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Im biesigen Handelsregister ist guf Folinm 1710 die Firma: Alexander Weiß &Kk Co. . (jetz Bankgeschäft; jetziges Geschaftssokal: Schillerstr. Nr. 21) als eine am l. September d. J. begonnene offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hannover und als deren Gesellschafter:
L der Banguier Alexander Weiß hier
2 der Kaufmann Adolph Heinemann zu Bückeburg, bene Ce n h r g üsafear
er Mitgesellschafter Heinemann ist von der iß, di . sellschaft zu vertreten, aus geschlossen. st . Hannover, den 27. September 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Bekanntmachung aus dem Handelsregister. Zu der auf Folium 26 eingetragenen Firma: if . H. L. Lindenberg ist vermerkt:
Die Firma ist erloschen. Bockenem, den 19. September 1872. Königliches Amtsgericht.
Firmeninhaber; Mühlenbesitzer Fritz Lindenberg daselbst. Proluristin: dessen Ehefrau Anna, geb. Junge, welche zeichnet: Ppe. 3 Lindenberg Anna Lindenberg. Bockenem, den 19. September 1872. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 28. September ar Lich Eingetragen ist heute auf Folio 1I6 zur Flrma:
Harburger Alaunwerk, Beste z Co.
zu Harburg, daß an Sielle des verstorbenen Kaufmanns und Konsuls
Heinrich Adolph. Wilhelm Beste zu Harburg deffen Wittwe und
Universalerbin Albertine Elisabeth Beste, geb' Rörup daselbst, als
Kommanditist in die Firma eingetreten ist.
Bornemann, Amtsrichter.
Nr. 9. Die Kaufleute Heinrich Manß von Hersfeld und Theodor Lambrecht von 3 e r gen haben zu ,, am 53 . tember d. J. eine Handelsgefellschaft unter der Firma Manß Lambrecht errichte laut Anzeige vom 24. d. M.
Eingetragen Cassel, am 26. September 1873.
e kanntm ach ung. In das ö. ! heute auf Fol. 1 die Firma? 6. 6. . bier mn . J o er Auszug aus dem letztern veröffentlicht: f Der Gesellschafts vertrag,
0 durch die in den
Wodifikationen erlitten. Die Firma lautet wie oben angegeben; in , in Emden, und ist eine Filiale in Papenburg et. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank— geschäfts, Behuf . Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind a) als Geschäftsführer der Konsul Willibald O. A. Helm und als dessen Stellvertreter der Kaufmann und Senator Theodor Juzi beide zu Emden. b) als Kassirer der Christoffer Hinderks Lottmann zu Emden und als dessen Stellvertreter der G. F. Zimmermann zu Papenburg. c) als Controleur Friedrich Biermann zu Emden und als dessen Stellvertreler der Kaufmann Peter Geelvink eben— daselbst, sowie der Joh. Stürenburg zu Papenburg. Die Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins angelegenheiten ergehen unter dessen Firma und werden von zwei Vorstands— mitgliedern unterzeichnet, die Einladungen zu den General— versammlungen, insofern dieselben nach dem Statut nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Verwaltungs raths mit der Zeichnung: Der Verwaltungsrath der Emder Genossenschafts ⸗ Bank, eingetragene Genossenschaft, unter Hinzufügung feines Namens und feiner Eigenschaft als Vorsitzender; zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachung be— dient sich der Verein der »Ostfriesischen Zeitung.. 6) Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Stessver⸗ treter eines andern Vorstandsmitglicdes oder zwei Stelldertreter zu der Firma ihre Namenzunkterschrift hinzufügen. Zugleich wird bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossen⸗ schafter jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden kann. Papenburg, den 24. September 1872. Königliches und Herzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . 46 , ist ,,, im Firmenregister die Löschung der Nr. 92 eingetragenen Firma Carl el fn. Schulze . — d 2) in demselben sub Nr. 230 die Firma: August Kortmann, mit dem Sitze in Esborn und als deren Inhaber der Kaufmann August Kortmann zu Esborn, 3) in demselben die Löschung der Nr. 258 Carl Friedrich Nehwinkel zu Hagen, ) in, demselben sub Nr. 278 die Firma A. Schack mit dem Sitze in Wengern und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph 3 W htc d gung der Sud in demselben die Löschung der sub Nr. I75 eingetragenen Firma Wittwe Gabriel Levy in Hagen, . 3 6) in demselben sub Nr. 279 die Firma Abrh. Levy mit dem Site in Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Leyy in Hagen, 7) in dem Gesellschaftsregister: Nr. 190. Firma der Gesellschaft: J Bertram & Rehwinkel. Sitz: Hagen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die . . . ; . Aa) der Kaufmann Carl Friedrich Rehwinkel zu Hagen . i Bertram junior bafe en . 3 .Die Gesellschaft hat am 2. August begonnen. Hagen, den 17. September 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
eingetragenen Firma
Königliches Kreisgericht zu Lippstadt.
werke.
Königliches Kreisgericht. . Abtheilung.
In unserm Hesellschaftsregister sind zufolge Verfügung vom . September 1872 am 18. ejusd. zu Col. J. ͤfd. 36 93 . Eintragungen erfolgt: gol. Il: Firmenbezeichnung⸗ Westphalische Marmorwerke Urtlengefell cha ft zu Allagen bei Soest; Col. III.: Niederlassun Fort: Berlin mit einer Zweigniederlassung in Allagen und in Col. „ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft betre end, Folgendes vermerkt: »Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und durch notariellen Att vom 16. März 1872 begründet. Zweck der Ge— sellschaft ist der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung der der Firma Prang, et Comp. gehörenden, in dem Regierungsbezirk Arnsberg! Kreis Brilon und Kreis Lippstadt belegenen Marmor⸗ Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 725.609 Thlr. und die Zahl der einzelnen auf Inhaber gestelllen Aktien 7259 zu je 100 Thlr. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Vossische Zeitung, die Berliner . Zeitung, den Berliner Börsen Courier, die Bank. und Handels- zeitung, die National Zeitung und die Koͤlnische Zeitung. Die Direktion (der Vorstand) besteht aus mindestens zwa Mitgliedern, die vom Aufsichtsrathe, gewäblt werden. Alle Urkunden und Erklä—⸗ rungen derselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Unter= schrift zweier Direktions-Mitglieder oder eines Direktion · Mitgliedes
und eines Prokuristen versehen sind.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Gustav Siegel 2) Jean Baptist Prang, beide zu Allagen« . Bekanntmachung.
Die unter Nr. 86 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Clemens Kranthausen zu Ochtrup ist erloschen. Eingetragen am 25. September 1872 Steinfurt, den T2. September 1872.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Bekgnutmachung. in unser Firmenregister ist am 25. September 1872 die Firma H. Gescher zu Ochtruß als Zweigniederlassung des in Epe be ehen⸗ den und unter Nr. 76 des Firmenregisters des Königlichen Kreis, gerichts in Ahaus aufgeführten Hauptgeschäfts des Apothekers Hein⸗ rich Gescher in Epe eingeiragen. Steinfurt, den 23. September 1872. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das , Handels (¶ Jesellschafts /) Register unter Nr. 1331 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
S. Zerkowsky & Comp.,“ welche ihren Sitz in Cöln und am J. September 1872 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind Salomon Zerkowsky und Emil Zer⸗ kowsky, beide Kaufleute, ersterer in Berlin und leKterer in Eöln woh— nend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu verlreten.
Cöln, den 26. September 1872.
Der Handelsgerichts⸗Sekretäͤr Weber.
ö Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter Nr. i332 eingetragen worden die Kommandit« Gesell⸗ schaft unter der Firma: Zuchs 8 E ö.
; . uchs Tomp. tei; ihren 6ü in Coͤln ah f Robert g
er in Cöln wohnende Kaufmann Robert Fuchs ist persö haftender Gesellschafter. Kö
Cöln, den 26. September 1872.
B Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist
Emder Genossenschafts⸗Bank eingetragene Genossenschaft, schafte beriran eingetragen, und wird
datirt vom 10. Dezember 1867, hat e Generalversammlungen der Genossen⸗ chafter vom 12. Februar und 22. Mai d. J. gefaßten Beschlüsse
die Genossenschaft hat
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels— Gesellschafte⸗ schaft unter der Firma⸗— nLonis Gottschalk k Cie.“ wih . 55 in 6 J. er in Cöln wohnende Kaufmann Louis i lich haftender Gesellschafler. kö person. Cöln, den 27. September 1872. Der J ter eber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Ge Register bei Nr. 948 vermerkt worden, daß die n e dere g, wohnenden Kaufleuten Carl Guslav Horn und Theodor Oden hl am hiesigen Plaße bestandene n , . unter der Firma:
. „Horn &z Odenthal“, ; aufgelöst, worden ist und daß die Liquidation derselben durch di beiden bisherigen Gesellschafter unter der Firma: „Horn 8 Cberr thal in Liquidation“ erfolgt, deren jeder einzeln die dazu gehören. den Handlungen vorzunehmen befugt if
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 722 vermerkt worden daß die von der Handelsgesellschaft Horn &k Odenthal dem in Cöln wohnenden Kaufmann Heinrich Theodor Horn früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 28. September 1872.
Der Handelsgerichts Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- srokuren. Register unter Nr. 40 eingetragen worden, daß die zie G mr,
gesellschaft unter der Firma:
] „RNheinische Effektenbank“ den in Cöln wohnenden Theodor Odenthal, Theodor Horn und Hein. 1 . in e gente n hat, daß jedesmal zwei der Prokuristen die Firma der Gesellschaft per procura zei
äln teen eng, TR clellschaft bern then
Der Handelsgerichts⸗⸗Sekretär Weber.
Gesellschaft zu Wissen an der Sieg wurde heute unter Rr. 8 unseres Gesellschaftszegisters in Colonne 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversamm. lung vom 27. Juli 1872 voni 1. Oktober 1875 an aufgelõst. Zum Liquidator wurde der Vorsitzende des Verwaltungs. rathes, Lehrer Kirchesch zu Wissen, gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. September 1872 am,. 26. September 1872. (Akten über das Gesellschafts. register Band II. Fol. 29.“ Altenkirchen, den 26. September 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung des Kaufmanns Clemens Creifelds zu Neuß wurde bei Rr. 178 des Handels. (Firmen,. Re gisters des hiesigen Königl. Handelsgerichts am heutigen Tage ver⸗ merkt daß die von demselben zu Neuß geführte Firma Elem. Freifelds wegen Verlegung des Geschästes und Domizils von Neuß nach Sülz bei Cöln, erloschen ist.
Crefeld, den 26. September 1872.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Ens hoff.
In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königl Han— delsgerichts ist auf Grund der erfolgten vorschriftsmäßigen . dung am heutigen Tage sub Nr. 20691 eingetragen worden: der zu Crefeld wohnende Kaufmann Constantin Tauwel als Inhaber der Firma Coust. Tauwel daselbst.
Erefeld, den 28. September 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Ens hoff.
Der Kaufmann und Inbaber eines Speditions- und Rollfuhr— Geschäfts Hermann von Aschenbach zu Crefeld ist am 18. Septem ber d. Js. verstorben, und ist zufolge Vereinbarung der Betheiligten das Geschäft desselben mit allen Aktiven und Passiven so wie mit der Berechtigung, die von ihm dahier geführte Firma H. v. Aschen⸗ bach beizubehalten vom besagten Todestage ab auf dessen dahier wohnende Wittwe Nanny, geb. Consbrück, übergegangen. Auf vor— schriftsmäßige Anmeldung wurde Vorstehendes bei Rr. 1950 des Handels. (Firmen-) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichtes am heutigen Tage vermerkt, die Wiltwe von Aschenbach zugleich sub Nr. 20090 daselbst als Inhaber der Firma H. v. Aschenbach hier— selbst eingetragen und ebenmäßig die der jetzigen Firma⸗Inhaberin Irtheilte, sub Nr. 553 des hiesigen Prolurenregisters eingetragene Prokura der besagten Firma, als erloschen vermerkt. Crefeld, den 8. September 1872. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Enshoff.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sah Nr. 137 einge · tragenen Firma: Kettwiger Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft eingetragen worden:
An Stelle des Laufmanns Fr. Ernst Scheidt ist Kaufmann . Carl vom Dorp zu Kettwig in den Vorstand gewählt vorden.
Essen, 21. September 1872. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. Jo) des hiesigen Handels. (Firmen) Registers eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann Philipp WMessinger, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma „Ph. Messinger.“ Saarbrücken, den 25. September 1872. Der Landgerichts ⸗ Sekretär Koster. Bekanntmachung. Auf. desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. l9 des hiesigen Handels. (Firmen.) Registers eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann Nicolaus Maginot, welcher dafelbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma „N. Maginot“. Saarbrücken, den 25. September 1872. Der Landgerichts ⸗ Sekretär Koster. B Sarnen et m ach u n Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 71! des hiesigen Handels- Hi Negisters eingetragen der in Malstadt wohnende Kaufmann Hilal n auly, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma „M. Pauly!“ Saarbrücken, den 25. September 1872. Der Landgerichts ⸗ Sekretär Koster.
Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses der General ⸗Versaminlung des Nen⸗
kirchener Konsum⸗Vereins, ein etragene Genossenschaft, erein init dem gedachten Tage
vom 7. September 1872, hat sich der aufgelöst, was auf ergangene Anmeldung vom heutigen Tage unter Nr. 18 des Genossenschaftsregisters vermerkt worden . Saarbrücken, den 25. September 1873.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Weber.
Der Landgerichts ˖ Sekretär . o ste r.
Negister unter Nr. I333 eingetragen worden, die Konnnandii. Geses J
einer Zweigniederlassung zu Frankfurt am Main bestehende Aktien
Auf Anmeldung des Vorstandes der Sieg⸗Fischerei⸗Aktien⸗
Den g n enn m L. Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. l des hiesigen Handels (Firmen) Negisters eingetragen der in It Johann wohnende Kaufmann Joseph Jacobssohn welcher daselbst 2. Handels niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma 5 „J. Jacobs fohn 7.
Saarbrücken, den 26. September 1872.
Der Landgerichts⸗ Sekretär Koster. Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. Ilz des hiesigen Handels. ( 2 Registers eingetragen der in St Johann wohnende Kaufmann Friedrich Vickelmann junior, wel · ger daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
. ö „Fritz, . . *. aarbrücken, den 2. September 1872. 7 Der Landgerichts⸗Sekretär Ko ter. ĩ
Bekanntmachnn g.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 7I4 des hiesigen Handels- (Firmen⸗ Registers eingetragen der ju Altenwald wobnende Kaufmann Ludwig Balbier welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat / als Inhaber der Firma „L. Balbier“.
Saarbrücken, den 25. September 1872.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär Koster.
Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 7I5 des hiesigen Handels, (Firmen) Registers ein etragen die in Si. Johann wohnende Ladenbesitzerin Josephine Schaeffer welche da selbst eine Handelsniederlassung errichter hat, als Inhaberin der Firma
„Josephine Schaeffer“. ;
Zugleich wurde unter Rr. 197 des Prokurenregisters vermerkt, daß die 2 Schaeffer ihrer Schwester, der Modistin Anna Schaeffer daselbst, Prokura ertheilt hat, das vorgedachte Handelsgeschäft zu ver⸗ trelen und die Firma zu zeichnen. .
Saarbrücken, den 25. September 1872.
Der Landgerichts Sekretär Koster.
Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 7I6 des hiesigen Handels (Firmen.) Registers eingetragen der in Süljbach wohnende Kaufmann Daniel Lauer, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet K der Firma:
„D. Lauer“.
Saarbrücken, den 28. September 1872.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär Ko st er. Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 717 des hiesigen Handels (Firmen ⸗) . . der in Malstadt wohnende Kaufmann August Roll / welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Aug. Rolle“. Saarbrücken, den B. September 1872. Der Landgerichts ⸗ Sekretär Ko ste r. Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 718 des hiestßgen Handels. Firmen-) Registers eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann Julius Schmidt, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
ö „J. Schmidt“.
Saarbrücken, den 28. September 1872.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär Ko ster.
Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 719 des hiesigen Handels. Firmen,) Registers eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann Jacob Ludwig Frey, welcher daselbst eine k errichtet hat, als Inhaber der Firma: „J. L. Frey“. —
ö aer, den 238. September 1872. Der Landgerichts⸗Setretär Ko ste r.
Bekanntmachung. ; Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 720 des hiesigen Handels. (Firmen) Registers eingetragen der in Saarbrücken wohnende Kaufmann Julius Vogel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Julius Vogel“. Saarbrücken, den 28. September 1872. Der Landgerichts ⸗ Sekretär Koster
Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 721 des hiesigen Handels (Firmen) Registers eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann Oskar Montagne, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „O. Montagne.“ ö.
Saarbrücken, den 28. September 1872.
Der Landgerichts⸗ Sekretär Koster.
Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 72 des hiesigen Handels- ir nin. Regisiers eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann Eduard Köhl, welcher daselbst eine ö errichtet hat, als Inhaber der Firma: Ed.
6 44 Saarbrücken, den 28. September 1872. Der Landgerichts⸗Sekretär Ko ter.
Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom en Tage wurde unter Nr. 190 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister 2h ard“, welche ihren Fitz in Saarbrücken und mit dem Jahre 1851 begonnen dat. Die Gesellschafterinnen sind die Geschwister Josephine und Franziska Thesard, beide Inhaberinnen einer Modewaarenhandlung, in Saarbrücken wohnend, und ist jede derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Saarbrücken, den 28 September 872.
Der Landgerichts ⸗Sekretär Koster.
Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 19! des hiestgen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Gans“, welche ihren Sitz in St. Jobann und mit dem 22. September 1872 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Handelsleute Gebrüder
Jacob, Ferdinand und Heinrich Gans in St. Johann und ist nur der Gesellschafter Jacob Gans befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. ö Saarbrücken, den 28. September 18.2. Der Landgerichts ⸗ Sekretär Ko ster.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 2521 . W een erung der Erbschaftsgläubiger und Legatare im erbschaftlichen Liquidations⸗Verfahren.
Ueber den Nachlaß des am 18. April er. hier verstorbenen Raths Apothekers Johann Heinrich Adolph Schöne ist das erb⸗ schaftliche Liguidationsverfahren eröffnet worden.
Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Lega · tare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, . .
bis zum 1. November 1872 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Ab— schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . ö
Die , und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer , nür an Dasjenige halten können was nach vollständiger Berichtigung aller , angemeldeten Forde⸗ rungen von der Nachlaßmiasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleiht.
Die kdiass h des Her is Cum ff findet nach Ver- handlung der Sache in der auf ;
den A8. November 1872, Vormittags 1 uhr, in unserem Sitzungssaale, Zimmer Nr. 46, anberaumten öffentlichen Sitzunz statt. Brandenburg, den 14 August 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
2846 ,
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Michgelsohn in Pleschen ist durch Vertheilung der Masse beendet.
Pleschen, den 7. September 1872. Königliches Kreisgericht. I.
2847 Bekanntmachung. . n . dem Konkurse über das Vermögen des Drechslermeisters Wilhelm Berger hitr ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akford Termin ö ĩ
auf den z86. Oktober d. J., Vormittags 440 uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, anberaumt worden. ! ; ;
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle n nr, oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pandrech oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen,
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Kon. kurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 25, zur Einsicht der Betheiligten offen.
Halle 9. S., den 21. September 1872.
Königlich Preußisches Kreisgericht. 1 Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Dr. Colberg.
. Konkurseroͤffnung. Königliches Kreisgericht zu Seehgusen i. d. Altm. J. Abtheilung, den 14. September 1872, Nachmittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Klette, als Inha— ber der Handlung C. F. Kücke zu Sechausen in der Altmark, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs- einstellung auf den 7. . d. Is. festgesezt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der, Kaufmann August Stilcke zu Seehausen i. d. Altm. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den Ez. September d. Is., Vormittags S Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kom missar, Kreisgerichts- Direktor Schotte anberaumten Termin ihre Er= klärungen 26 Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, bezichungs⸗ weise eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen— stände bis zum 44. Oktober d. Is. einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben niögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum A4. Oktober d. Is, ein schließlich bei uns schristlich oder zu Protokoll anzumelden, und dem— nächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an gemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals ;
auf den 241. Oktober d. Is., Vormittags 1 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem genann—⸗ ten Kommissar, Kreisgerichts- Direktor Schotte zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. . .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unsexem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär— ligen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Befanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Planck, Fromme und Schoß hier und Richter in Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
2602 Subhastations⸗Patent.
Nothwendiger Verkauf. .
Die dem Mühlenbesitzer Carl Friedrich Behrend gehörige, in der Peetziger Haide an der Hohenlübbichower Grenze belegene und Band II. Seite 41 Nr. 42 des Hypothekenbuchs von Pertzig 4. O. verzeichnete Mahl⸗ und Schneidemühle nebst Pertinenzien, mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 11 Hektaren 61 Aren 40 Quadrat · Metern, nach einem Reinertrage von 1673 Thalern
ur Grundsteuer und nach einem jährlichen Nutzungswerthe von 1605 . zur Gebäudesteuer veranlagt, soll, am 23. Oktober 21822, Vormittags 48 Uhr, .
an hiesiger Gerichtsstelle, . Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden. ; . ;
e . aus ö Hypothekenschein, etwaige Abschäßun⸗
en und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen . Kaufbedingungen, können in unserem Bureau J. eingesehen werden. ] Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk amkeit gegen Drltte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür 1 aber nicht n n n, Realrechte geltend zu machen haben, werden auf fee, , . zur 1 der Präklusion spä⸗ testens im Versteigerungstermine anzumelden. ; Das Urthell über die Ertheilung des Zuschlages soll am 29. Oktober 18272, e, d e. Se, Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. ;
n,. N. M., den 20. August 1872.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
2851 ö. h Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des weiland Ober ·Appellations⸗Raths von Ulmenstein in Celle, werden die Konkurs - Gläubiger unter der Benachrichtigung, daß die vom Konkurs= Kurator für die Zeit vom 1. April 187072 abgelegte 12. Nechnung dahier als richtig abgenommen ist, und solche 6. Einsicht für die Betheiligten auf hiesiger Gerichtsschreiberei offen liegt, geladen, ihre etwaigen Einwendungen wider dieselbe im Termine am Freitag, den SZ. November 187, . Iz Uhr Mittags, auf hiesiger Gerichtsstube bei Strafe des Ausschlusses geltend zu machen. Mit allen bislang nicht angemeldeten Erinnerungen gegen die 13. Rechnung werden die Gläubiger ausgeschlossen. Hoya, den 25. September 1872.
Königliches Amtsgericht.
e Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Julius Alexander zu Berlin hat Cen den seinem Aufenthalte nach unbekannten Jacques (Jacob) Herz aus dem Wechsel d. d. Clermont, den 3. Juni 1872 auf Zahlung von 3767 Thlr. 21 Sgr. nebst 5 Prozent Jinsen von 3759 Thlr. seit dem 1. September 1872 geklagt und gleichzeitig lbeantragt, Arrest auf die von dem Verklagten 2 Herz an Kin ae der Handlung Moritz Cohn hier, den Kaufmann Moriß Cohn mit etwa 6760 Gulden süddeutscher Währung eingesandte Deckung des Wechsels in Höhe der klägerischen Forderung von 3767 Thlr. 21 Sgr. und Zinsen zu legen.
Die Klage ist eingeleitet, auch dem Arrestgesuch stattgegeben wor- den, und da der jetzige Aufenthaltsort des Jacques (Jacob Herz un- bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung in der Hauptsache und zur Beantwortung des Arrestgesuchs
den 28. Januar 1823, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Audienzsaal, anberaumten Termine in Person oder durch einen gesetzlich zulässigen und mit Vollmacht versehenen Vertreter pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beant- worten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden in Urschrift zu überreichen indem auf spätere Einreden —ͤ welche auf Thatsachen beruhen, keine hiüchicht mehr gengmmen werden darf.
Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in Contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt- niß gegen den Verklagten ausgesprochen werden.
Potsdam, den 17. September 1872. ;
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 28481 . . Der Ofensetzer Benno Bielke dahier hat gegen seine unbe= kannt wo . abwesende Ehefrau Elara Therese, geb. Winkler, aus Beinersdorf bei Dresden (Königreich Sachsen) gebürtig, auf Eheschei⸗ dung geklagt und den Klageantrag darauf gegründet, daß die Ver⸗ klagte ibn am 10. August 1570 böslich verlassen habe.
Termin zur Klagebeantwortung ist auf den
27. Jannar 1873, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und wird die Verklagte hierdurch öffentlich aufgefordert sich zu diesem Termin bei Meidung des Ausschlusses auf die Klage zu erklären.
Alle weiteren Verfügungen werden der Verklagten im Falle ihres Ausbleibens lediglich durch Anschlag am Gerichtsbrett insinuirt werden.
Cassel, den 16. August 1872.
. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2843 Bekanntmachung.
In dem Depositorium des unterzeichneten Kreisgerichts befindet sich eine Nachlaßmasse des Kommissionsraths Johann Carl Schmidt, im Betrage von 1063 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf, deren Eigen⸗ thümer resp. Erben, insbesondere: .
a) Die Erben der zu Berlin verstorbenen Wittwe des Generals Ludwig von Schmidt, Caroline Wilhelmine Sophie, geb. Tempelhoff / ö
b) Die . des zu Ohlau verstorbenen Postmeisters Carl Friedrich Schmidt,
c) Die Erben der zu Potsdam verstorbenen Ehefrau des Brauers Boelcke, Wilhelmine, geb. Schmidt, resp. der Wilhelm Adolph August Alexander Boelcke, . ;
hierdurch von Amtswegen benachrichtigt werden, daß diese Gelder bei ferner unterbleibender Abforderung aus der Depositalkasse zur allge⸗ meinen Justizoffizianten⸗Wittwenkasse abgeliefert werden sollen.
Quedlinburg, den 23. September 1872.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
2842 Erkenntniß auf ,,, ,
Nachdem der dolumentirtermaßen gehörig bekannt gemachten Ediktalladung vom 39. Juli 1871 zuwin er, Georg Friedrich Ludwig Gerke, geboren am 5. Februar 1320, als Sohn des weil Bürgers und Stadtmusikus Johann Christian Ludwig Gerke in Dransfeld und dessen Ehefrau Dorothee geb. Lübke, sich 36 nicht gemeldet hat, noch auch von seinem Fortleben glaubwürdige Nachrichten hier nter n sind, so wird derselbe beantragtermaßen hiermit für todt erklärt. . ;
Zugleich werden alle Erb und Nachfolgeberechtigte, welche sich noch nicht geineldet haben, nochmals aufgesordert, zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. ;
Münden, den 27. September 1852.
Königliches Amtsgericht J.
Bekanntmachung. In Ausführung der am 1. Oktober d. Is. in Kraft tretenden Geseße über den Eigenthumserwerb und die ding= liche Belastung der Grundstücke, sowie über die Grundbuchordnung vom 5. Mai d. Is. ist beim Königlichen Kreisgericht hierselbst zur Bearbeitung der Grundbuchsachen ein Grundbuchamt gebildet, welches mit dem 1. Oktober d. J. in Thätigkeit tritt und bei welchem als Vorstand (Grundbuchrichtery der Herr Kreisrichter Walther, als dessen Vertreter der Herr Kreisgerichts. Rath Brandt, sowie als Grund- buchführer der Herr Kreisgerichts Sekretär Groß fungirt. Die Auf- lassungserklärungen sowie die mündlichen Anträge auf Eintragungen und Loͤschungen werden von dem Grundbuchrichter an jedem Diensiag; Donnerstag und Sonnabend in den Vormittagsstunden von 19 bis 12 Uhr entgegengenommen. Alle schriftlichen Gesuche und Anträge sind unter Beifügung der damit in Zusammenhang stehenden Urkunden an das Grundbuchamt zu adressiren. Torgau, den 27. September 1872. Das Königliche Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
M. 1239) Bekanntmachung. . Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter⸗= zeichnete Haupt ⸗Amt in . Geschäftslokale die auf der Berlin-
Danziger Kunsistraße belegen Chausseegeld⸗Hebestelle zu Blumberg
am Montag, den 248. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, mit Deen aß des höheren i nn, 2. Januar k. J. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende - Personen, welche vorher mindestens 149 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes , haben werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen find von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur ein- zusehen. . .
l m, den 25. September 1872. (a. Sõ 3/9)
. Königliches Saupt⸗Steuer⸗Amt.
Fine Partie alter Balken, Bohlen, alter Mauersteine, geld fle Thüren und enstẽr sollen Rtittwoch, den 2. Ol⸗ tober, Vormittags 140 Uhr, im Lagerhause, Klosterstraße Nr. 76
öffentlicher Auktion verkauft werden. 4 Berlin, den 2. September 1872. Die Bauverwaltung.