1872 / 235 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

nisse der seemännischen Bevölkerung bezüglichen Vorschriften betreffend, vom 5. März 1872. Bescheid an die Königliche General ⸗Kommission zu N. und Abschrift zur Kenntnißnahme und Nachachtung an sänimt— liche übrigen Königlichen General⸗Kommissionen, Regierungen, land- . zu Wiesbaden und zu Coblenz, die Anweisung der Gebühren der Vermessungs-⸗Re⸗ visoren in Separationssachen betreffend, vom 29. Juni 1872. Cirkular an sammtliche Königliche General-Kommissionen (mit Aus- nahme von Cassel und Hannover) und Regierungen, landwirthschaft=

wirthschaftliche Abtheilungen und an die Regierun

liche Abtheilungen, die Ausdehnung der Gemeinheitstheilungs - Ord⸗ nung vom 7. Juni 1821 auf die Zusammenlegung von Grundstücken, welche einer gemeinschaftlichen Benutzung nicht unterliegen, betreffend, vom 8. Juni 1872. Eirkular an sämmtliche Königliche General Kommissionen (mit Ausnahme von Cassel und Hannover) und Ne— gierungen, landwirthschaftliche Abtheilungen, sowie an die Regierung ju Coblenz, betreffend die Ablösung der den geistlichen und Schul Instituten c. zustehenden Realberechtigungen, vom 8. Juni 1872.

Die elsaß⸗lothringenschen Kanäle.

Ueber den Verkehr auf den elsaß-lothringischen Kanälen liegen neuere genaue Angaben vor.

Dieselben beginnen mit dem zweiten

Halbjahre 18717 und heben wir aus den Verkehrsnachweisungen auf dem Rhein Rhone⸗Kanal, den Seitenkanälen (Hüninger Kanal, Colmarer

Kanal, der Ill⸗Rheinfanal) und dem Rhein-Marnekanal hier das W Auf dem Rhein -⸗Rhonekanal wurden befördert, im zweiten Halbjahr 18,1:

esentlichste hervor.

In den Inspektions— 3

Bezirken.

Stein⸗ kohlen, Koks.

Baumaterialien Holz Steine

Ackerbau Produkte. Brennholz.

Produkte, Salz.

Schiffe / Flöße

Centne r.

Cent ner. Kubikmeter.

457 28.916

365 127770*)

Stämme 7.240 26 272 Dielen 332.500

Centner 4445 38.340

610 860 2855

dz z 575 92

57 8

dF 1609917

M002

1309, 500 742

44445, 64612 ö. .

6745 144232 136 575 2571 98422

Ii

ii T 79 ( . 16 165

1. 190, 174 8 1704819 211690

Ctr. 4183 Ctr. 2.967 145.46 5975 Kb. M. 2607 Kb M. 7563 ii 4911

r 135,151 53 588 1474714

23648

Zusammen 1487 24 829 2

i 1167 2.998 S835 21 7157

5 4 Ss? 106012

29 063 Di] För ss

3s F855 34900

T7 5

3 169435600 25 9.886

52670 91.127 29/209

Tris rss

Sl / 582

Fr i Sl sõ8ꝛ 10872

53/647 261625

6.915 1519

B is d

36

133650 . 15s

.

63/770 S5 048 1

45.465 dd 35 Id 77s] i 375

Hüninger Seiten⸗Kanal.

3 hg / 645 167 3,000

2/220 12500

20350 313 20420 20 6791

1701

3852 65 Colmarer Se

3 262720

145720 iten⸗Kanal.

4160

2700

4077701 21/104

; Ctr. 29/660 Stück 79 5/100 ; . Ctr. 1/400

4820 Stück 165 2

4177 1

2 500 5 Ill⸗Rhein

607 104 ; S31 835

5 dod Kanal.

I IGsd 5 p

. Ctr. 140 N6 308 14500 *

Ctr. 3 341,326 L091, 954

Ctr. 4651619 166,920

11684 Gös

S3 1/835 Auf dem Rhein⸗

If ] ir .

Marne⸗Kanal

Tos

wurden in der Inspektion Zabern (von Lützelburg bis zur Il bei der Schleuse 30/31 im letzten Halbjahr 1871 befördert:

Zu B 1737 Zu 1635

5 2915900

Joh S/ 0 653 116 66h . lid] 1856 36 346 954 986 1626520

Zusammen 35433 vom 15. November bis 31. Dezember unterbrochen war. *) Französische Kohle (Etienne). **) Saarkohle.

j 8 go] 29 lh 90 Mä, ebd., in dn When. dihon Kanal ist noch zu benierken,

106156491. 260 1201 2841456 961810 1675260 daß die Schiffahrt auf demselben vom 11. bis 28. September und

Statistische Nachrichten.

In Nr. 20 des »Centralblatts der Abgaben⸗, Gewerbe und Handelsgesetz gebung und Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten“ ivird die Statistik der Branntweinbrennereien im Gebiete der Norddeutschen Staaten und in Südhessen für das Jahr 1871 veröffentlicht. Wir entnehmen daraus die nachfolgenden Angaben:

Die Gesammtzahl aller in den vorgenannten Stagten vorhan .

denen Brennereien betrug 116114 (19566 in den Städten und 9178 auf dem Lande), es sind von denselben aber nur 8380 oder 75 pCt. (1435 in den Städten, 6945 auf dem Lande) im Betriebe gewesen. Von den letzteren verarbeiteten hauptsächlich Getreide 2407, Kartoffeln 4334, andere Gegenstände, als: Weinhefen, Weintrestern, Obst, Melasse 2c. 1614. An Branntweinsteuer haben entrichtet 5600 Thlr. und darüber 713, 500 Thlr. bis 5000 Thlr. 3797 (darunter 58l landwirthschaftliche Brennereien zum ermäßigten Satze 50 Thlr. bis 50 Thlr. 2083 (darunter 1190 landwirth— schastlich), unter 50 Thlr. 1782 (darunter 236 landwirthschaftliche). Die Branntweinsteuer Einnahme belief sich auf rund 142326566 Ihlr. wovon indeß an Steuervergütung für exportirten 2c. Branntwein 2569) 411 Thlr. zurückgezahlt worden sind, so daß sich der Nettoertrag dieses Abgabenzweiges auf 11,663,755 Thlr. stellt. Bei einer in Anrech= nung zu bringenden Bevölkerung von 2999 1,3472 Seelen berechnet sich der Steuerertrag pro Kopf auf 11 Sgr. 8 Pf. und das Konsumtions⸗ quantum an Branntwein (2 Sgr. Steuer ] Quart) auf 5 ss Quart Ero Kopf,. An Materialien sind von den Bkennereien u. a. 6451236 Scheffel Getreide und 056/553 Scheffel Kartoffel verbraucht worden. Stellt, man diesen Ziffern diejenigen des Jahres 1870 gegenüber, so tritt eine Abnahme des Brennereibetriebes unzweifelhaft hervor, die wohl hauptsächlich auf den schlechteren Ausfall der Ernte zurückgeführt werden muß. Die Gesammtzahl der vorhandenen Brennereien hat sich um 277, die Zahl der im Betrieb befindlichen um 519 vermin— dert. Der Bruttoertrag der Branntweinsteuer hat um 955 534 Thlr., der Nettoertrag aber nur um 24,414 Thir. abgenommen, da 714.1260 Thlr. Steuervergütungen weniger als in 1879 gezahlt worden sind; der Steuerertrag ist um 3 Pf, pro Kopf, die Konsumtionsmenge um is Quart pro Kopf zurückgegangen. Die Abnahme der zum Brennereibetriebe verwendeten Materialien stellt sich auf 431216 Schffl. Getreide und 3433, 977 Schffl. Kartoffeln. . Was den Brennereibetrieb in Preußen betrifft, so zählte man überhaupt S638 Brennereien (1548 in den Städten, 7090 auf dem Lande) von welchen 6811 (1207 in den Städten, 5604 auf dem Lande) im Betriehe gewesen sind. Von letzteren haben an Steuer entrichtet 650 5000 Thlr. und darüber, 3041 509 Thlr. bis 5000 Thlr., 1631 560 Thlr, bis 500 5hlr. 14189 weniger als 50 Thlr. An Branntwein« steuer sind im Ganzen 1233215321 Thlr. und, nach Abzug der mit 216M 26) Thlr. gezahlten Ausfuhr. 2c. Bonifikationen, 10, 161,115 Thir. . o daß sich der Steuerertrag pro Kopf auf 12 Sgr. 22 f das Konsumtionsquantum auf 629 Quart Branntwein pro Kopf stellt. J Preußen sind 5775, 380 Schffl. Getreide, 31,190 01 Schffl. Karto

eln, außerdem erhebliche Mengen Melasse, Weinreben und Kernobst, Rüben u. s. w. zur Branntweinbereitung verbraucht

ringischen Verein gehörende Landestheile 5 Brenn. Pol Thlr. Steuer.

Die Rheinprovinz zählt hiernach zwar die meisten Brennereien, doch ist der Betrieb derselben, wie dies schon die Höhe der aufgekommenen Steuer erkennen läßt, ein wenig umfangreicher. Die stärkste Brannt— weinfabrikation findet sich in den Provinzen Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen sowie in den Regierungsbezirken Potsdam und Frankfurt 4. O. Von 650 Brennereien, welche im ganzen Staate jede 5000 Thlr. und mehr Branntweinsteuer entrichteten, befanden sich 138 in Schlesien, 1275 in Posen, 84 im Regierungsbezirk Frank. surt a. O/ 71 in Sachsen, 66 im Regierungsbezirk Potsdam und 48 in Pommern.

Ueber den Brennereibetrieb in den übrigen, der Steuergemeinschaft angehörenden Staaten entnehmen wir der amtlichen Aufstellung die nachfolgenden Angaben:

Lauenburg 11 betriebene Brennereien, Steuer 8473 Thlr., Boni fikation 33 Thlr., Nettoertrag 8459 Thlr. oder 4 Sgr. 8 Vf. pro Kopf, Konsumtionsmenge 2343 Quart pro Kopf; Lübeck 3 Bren. nereien, Steuer 12913 Thlr., Bonifikationen 21490 Thlr., Nettoertrag B73 Thlr. oder 6 Sgr. 7 Pf. pro Kopf, Kons-Menge 3, 29 Ort. pro Kopf; Sachsen 681 Brennereien, Steuer 996,672 Thlr, Bonifika⸗ tionen 354,397 Thlr., Nettoertrag 641,475 Thlr. oder 7 Sgr. 11 Pf. pro Kopf, Kons Menge 3.os Quit. pro Kopf; Hessen, Prov. Ober⸗ hessen nebst Kastel und Kostheim, 158 Brenn., Steuer 69,5692 Thlr., Bonifikationen 312 Thlr., Nettoertrag 69,249 Thlr. oder 8 Sgr. I Pf. pro Kopf, Kons⸗Menge 404 Ort. pro Kopf Südhessen 387 Brenn., Steuer 15,162 Thlr., Bonifikationen 7802 Thlr., Nettoertrag 37,366 Thlr. oder 2 Sgr. pro Kopf, Kons-Menge 1 Ort. pro Kopf; Meck— lenburg- Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 6 Brenn, Steuer L7ö/857 Thlr. Bonifikationen 12520 Thlr.! Nettoertrag 1é63,337 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf pro Kopf, Kons⸗-Menge 371 Ort. pro Kopf; Sach sen⸗Weimar, Thüringische Gebietstheile 27 Brenn, Steuer

23774 Thlr., Bonifikationen 6453 Thlr. Nettoertrag 16821 Thlr.

oder 1 Sgr. 11 Pf. pro Kopf, Kons. Menge (Oos Srt. pro Ko

Allstedt und Oldisleben 3 Brenn., Steuer 17,199 Thlr. Werft! tionen sind nicht gezahlt; Oldenburg 44 Brenn.“ Steuer 64.456 Thlr., Bonifikationen 6j1 Thlr., Nettoertrag 63,855 Thlr. oder? Sgr. pro Kopf / Kons Menge 3,3 Ort. pro Kopf; Braunschweig 61 Brenn., Steuer 166803 Thlr. (keine Bonifikationen) oder 16 Sgr. 5 Pf. pro Kopf, Kons Menge Sai Ort, pro Kopf; Sachsen⸗Meiningen 8 Brenn / Steuer 1932 Thlr., Bonifikationen 388 Thlr., Nettoertrag 1544 Thlr. oder 3 Pf. pro Kopf, KöonsMenge 9,13 Ort. pro Kopf Sachsen-Altenburg 28 Brenn. Steuer 29, 898 Thlr., Bonifika—⸗ tionen 691 Thlr. Nettoertrag 29,207 Thlr. oder 6 Sgr. 2 Pf. pro Kopf / Kons- Menge 3os Ort. pro Kopf; Sachsen⸗ Coburg Gotha Brenn, Steuer 5t6tz Thlr. Bonifikationen 15 Thlr., Nettoertrag 565 Thlr. oder 1 Sgr. 5 Pf. pro Kopf, Kons-Menge O, 1 Qrt. pro Kopf, Amt Volkenrode 1 Brenn., 263 Thlr. Steuer; . arzburg-⸗ Rudolstadt Oberherrschaft? Brenn. 1224 Thlr. Steuer, Bonifikatio-— nen 121 Thlr., Nettoertrag 1103 Thlr. oder 7Pf. pro Kopf, Kons.-Menge Jas Qrt. pro Kopf / Unterherrschaft 1 Brenn / Steuer 5066 Thlr. (keine Bonifikationen) oder 9 Sgr. 3 Pf. pro Kopf, Kons. Menge 46a Ort. pro Kopf; Schwarzburg⸗Sondershausen, Oberherrschaft (in

Sekretär der auswärtigen schen Konsuls in Kopenhagen erhalten, welche meldet, daß die däni⸗ . m am 18. Sept. Aland als von der Cholera heimgesucht dieser

. Kunst und Wissenschaft.

Die i in Darmstadt abgehaltene Generalversamm⸗ lung der eutschen Geschichts- und Alterthumsvereine hat dem historischen Vereine daselbst den Anlaß gegeben, eine kunst⸗ geschichtliche Darstellung der Denkmäler der Elfenbeinplastik zu ver. offentlichen, welche sich in dem Großherzoglichen Museum zu arm. stadt befinden. Der Verfasser derselben, Hofrath Schäfer, hat sich indessen nicht darauf beschränkt, die im Großherzogl. Museum vor. handenen Elfenbein⸗Kunsischätze, welche einen Zeitraum von anderthalb Jahrtausend Jahren repräseniiren, zu beschreiben, sondern er hat den Entwickelungsgang der Elfenbeinplastik von seinen Anfängen bis zu ihrer gegenwärtigen Gestaltung dargestellt. Die Kunst bei den Vol, kern des Orients, im griechischen und römischen Alterthum, im früh— christlichen und byzantinischen, im romanischen und gothischen Zeit. glter, in der glänzenden Renaissance und in den darauf folgenden Perioden des Perfalles bildet den Gegenstand seiner Betrachtung. Er schildert die Plastiker der klassischen Völker die Bräuche der Karolinger. periode die mittelalterlichen bürgerlichen Meister und die mit eigenen Hand die Kunst übenden Fürsten und Herren der neuern Zeit. Es ist ihm gelungen, die Gesammtheit der Erscheinungen auf diesem Kunst— gebiet durch ein historisches Band zu verknüpfen und so die Ver. gangenheit für die Gegenwart lehrreich und Nutzen bringend zu machen. Die erwähnte Schrift ist nicht allein zur Erweiterung der archäologischen und kunstwissenschaftlichen Erkenntniß sondern wesent. lich dazu bestimmt, die in dem Großherzoglichen Museum vorhandene reiche Sammlung der Elfenbeinplastik den betheiligten Kreisen zu. gänglich zu machen, ihr Verständniß zu befördern, und so auf die Ver. edlung des Geschmacks auf diesem Kunstgebiet hinzuwirken.

Unter dem Titel »Die Kunstwelts wird am 15. Oktober im Verlage von Carl Duncker (C. Heymann) in Berlin ein Kunstorgan ins Leben treten, welches die Interessen der modernen bildenden Künste und des modernen höheren Künstgewerbes ins Auge fassen und das Verständniß für die Schöpfungen beider in ausgedehntem Sinne ver— mitteln soll. Das Blatt wird bringen: 1) Wochenberichte aus den Salons »Berliner Künstlerverein« (Kominandantenstraße) Lepfe⸗ Sachses Jägerstraße), »KLunstverein« (Unter den Linden), »Preußischer Kunstverein« (Dorotheenstraße) u. a. m. 2) Ueber Veränderungen und Erwerbungen in den Königlichen Museen und Privatgalericen. 3) Ueber neue Erscheinungen auf dem Gebiete der Kupferstechkunß, Lithographie, Chromolithographie und Photographie. 4) Berichte Über Künstler, Personalien. 5) Atelier⸗Berichte. 6) Nekrologe und Vio— graphicen. I Auszeichnungen von Künstlern. 8) Preiskonkurrenzen. 9) Kunstkatalog⸗ Berichte. 10) Kunstausstellungs-Kalender. II) Be— sprechung von Büchernovitäten aus dem Kunstgebiet. 12) Besprechung und Nachweise technischer Hülfsmittel. 13 Ueber hervorragende Gold; Silber Emaille, und Bronze -Arbeiten, 14 Neues aus dem Gebiete der Poterie (GHefäßkunde), der Textilarbeiten, Ceramik und Mosait. 15 Berichte aus dem Königlichen Institut der Glasmalerei. 16) Be. richte aus dem Königlichen Institist der Porzellanmanufaktur. 17) Berichte aus dem Königlichen Institut dex Eisengießerei. 18) Neues auf dem Gebiete der Holzschnizkunst. 19) Vereinsberichte, Resolu. tionen, interessante Debatten. 20) Ueber Gewerbe ⸗Museen, deren Aus. stellungen, Veränderungen und Erwerbungen. 21) Besprechungen nguer Monumente. 22) Ueber und aus Zeichnenlehrer⸗Vereinen. 23) Publikationen aus dem Dezernat des Kultus. Ministerii. 2) Ne— ferate über Kunstauktionen. 25 Nachweise über Kunstliteratur. 26h) Auswärtige Korrespondenzen. 27) Neue Entdeckungen und Funde. 28) Brief und Fragekasten.

Von dem Buche: Die Nachlaßregulirung, das Erb⸗ recht und Vormundschaftswesen nach preußischem Recht von Maerker, Stadtgerichts- Rath, ist die 3. Auflage erschienen. Berlin 1872. Verlag der Königlichen Geh. Ober⸗Hofbuchbruckerei NR. v. Decker). Das hinreichend bekannte Werk, dessen erste Auf. lage bereits im Jahre 1863 erschien hat seit zwei Jahren wieder eint neue Auflage noöthig erscheinen lassen, welche zwar an Seitenzahl mit der vorigen übereinstimmend, doch mehrere Zusätze enthält und 3 hin chen ergangenen Gesetzgebung in ausgedehnter Weise Rechnung rägt.

Karlsruhe 2 Oktober. Der neue Direktor des Hoftheater Lr. Köberle aus Stuttgart hat am 1. Oktober sein Amt angetreten.

Landwirthschaft.

Berlin 3. Oktober. Aus dem Ministerium für die landwirth— schaftlichen Angelegenheiten sind uns in Beziehung auf die Rinder pest 2c. folgende Mittheilungen (Nr. 7) zugegangen:

) Ueber den Stand der Rinderpest in Sesterreich⸗Ungarn ist bis zum il. v. Mts. Folgendes amtlich gemeldet: In Galizien herrscht die Rinderpest in Boryszkowec des Borszezow'er und in Wierbiaz des Kolomealer Bezirkes, sowie in den Kontumaz⸗Anstalten zu Kozaczowka, Skala und Husiatyn; dagegen ist die Seuche in Nowo— siolka, Kostinkowa des Zaleszezyküer Bezirkes und in Mielniea des Borozczow'er Bezirkes erloschen. In der Bukowina ist diese Seuche in der eine Viertelmeile von Wöüsnitz entfernten Maststallung zu Ozornohury ausgebrochen.

Die r Länder der österreich⸗ungarischen Monarchie sind frei von Rinderpest.

2 Durch „eine Verordnung der britischen Regierung vom 13. v; Mts. sind für Irland behufs Abwehr der Rinderpest für die Zeit bis zum 14. November er. folgende Beschränkungen in der Wieh— einfuhr angeordnet worden: a) Die Einfuhr von Rindvieh, Ziegen, Schweinen und thierischen Produkten aus Deutschland und Grof— britannien, sowie die Einfuhr von Schafen aus Deutschland und England ist gänzlich verboten. b) Die Einfuhr von Schafen aus Schottland ist nur unter Beobachtung gewiffer vorgeschriebener Vor— sichtsmagregeln gestattet.

3) Die in Nr. 6 der Mittheilungen erwähnte, in der schwedischen Landschaft Schonen unter den Schafen ausgebrochene Pocken seuche soll zuerst in der nahe dem ausgetrockneten sogenannten Nösbyholms-Ser belegenen Gegend im südlichen Theile Schonens sich gezeigt und von da weiter verbreitet haben. Es sollen im Ganzen 356 bis 400 Schaf der Seuche zum Opfer gefallen sein, von diesen aber etwa die Hälste auf ein einziges größeres Landgut treffen. Von dem angesteckten Ge— biete ist dem Vernehmen nach die Ausfuhr von Schafen, Welle, Heu

und Stroh verboten und von verdächtigem oder in einem Abstande

von weniger als 2 Meilen von der angesteckten Gegend belegenen Ge— biete nur mit besonderer Genehmigung gestattet; auch sind Veterinär Aerzte zur Ergreifung von Sicherheitsmaßregeln (Defektionen,

Impfungen 9 abgeordnet.

Dänemark hat die Einfuhr von lebenden Schafen verboten, den

Import von Schaffleisch dagegen erlaubt.

4 Von der Großherzoglich mecklenburgischen Regierung zu

Schwerin ist in Folge der neuesten Falle von Rinderpest auf ham⸗ burgischem Gebiet unterm 25. v. Mts. von Neuem bie i Durchfuhr von lebendem und todtem Rindvieh, Schafen und Ziegen, Häuten, Haaren und sonstigen thierischen Rohstoffen der genannten Thiergattungen in frischem oder trockenem Zustande, Streumaterialien und Lumpen aus hamburgischem Gebiete verboten.

Ein⸗ und Rauhꝛutter,

Gewerbe und Handel.

London, 2. Oktober. Die Handelsbehörde hat vom Staats Angelegenheiten eine Depesche des briti—

hat, und daß in Folge dessen alle nunmehr von Insel in dänischen Häfen ankommenden Schiffe sich

ele graphische Vitter mu beriehte . 3. Okiober.

——

ind.

, or, .

2 3 np. Aby Ag P. 3

v. M. R. V. M. 5 Cĩanctantin. S3], Q 140 6 8.,ů schwach.

4. Oktober. / 69 8, mässig. bedèeckt.

b, 2 MS W., massig. bedeckt.

8, S., mässig. bedeckt.

82 S8 O., mässig. bewölkt.

58 S, sehwach, wenig bewölkt. 10956 S. schwach. bedeckt?) 6, 58 W., stark. bewölkt.

RAlgemeine Himmelsansicht bedeckt. ])

Haparanda. 331.6 e. 330,1 fHernõsand 331.1 Nelsingfor. 336, o Petersburg 333, s Stockholiu. 335.3 gkudesnäs. 332, 1 Frederiksn j) Helsingör.

Moskau. .. 335 2 Memel. ... 336, 0 -= 9, Flensburg 534,9

Königsbrg. 3357 - l2 Danzig... 335 2-1,

d— WS W., muss ig. 4 .

,

S8 W., schw. / N., schwach. heiter. 8, S Fl. SG., mässig. wolkig. 9,35 8W. sehwach. bemöstt.

S4 I.3 80., schwarh. wolkig.

/ S2 *I.0 wolkig.

Putbus ... 332 2 - 2,3 11,1 3, a 8 W., still. hedeckt.

Cöslin ... 335.1 - 04 10.8 3, S 8SO., sehwach trübe.

Wes. Lchtt. 334,4 9,3 W., schwach. träbe. Wilhelmsh. 3341 85 N. schwach, zieml. heiter. Stettin. . .. 335,7 —1, 1 11,9 44,7 SW. , sehwach. bedeckt, Regen. Gröningen 336, 7.8 W., still. bewölkt. Bremen... 3349 102 V., schwach. bedeckt. Helder. ... zie 87? w NW., sehw.

kberlin 31.8 0.6 14 3 50 8 W., schwach hewölkt. bosen.. ... 333,8 0,9 76 Ki 8SW., s. schw. heiter.

Münster .. 330 IS FKI.S SW. , sehwach. bed., gest. Reg. Torgau... 33: 1I.5 T4 2 SM., sehwach. bedeckt. Breslau... 33 8.2 *I, 2 S0., schwach. wolkig.

Brüssel ... 335, 9 95 W., schwach. bewölkt.

Cöln 10,0 O,. W., mässig. bedeckt. Wiesbaden *: 1800 . s. schw. bed., gest. Reg. heiter.

Ratibor... 32

trübe, neblig. Regen. Nebel. bedeckt.“) odeekt wenig bewölkt. bedeckt, Regen.

2.

7, o I, 18 W., sehw. 10. ö, e . seh. S. = M8 G., sestw. 88. , schwach. S. sii. W., still. NW., mãssig. NO., z. stark.

O * O 6 O O 0 * 2 0

Faris: 0 2 St. Mathieu 336.6 . Constantin. 338, 6:

Morgens Regen. 3) Mar. 12,86. Min. 9, o. Regen. Nachts Regen. “s) Gestern Nachmittag SSW. lebhaft. ) Strom 8. Gestern Nachmittag SSG. mässig. Strom 8. ) Nebel und Regen.

Hoe Re dlaakegerk-=- chERRedl Vaanrem-HKRönso.

KEerlim, 3. Oktober. (AH tliche Preoisteststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziebung der vereideten Wauren- und Produktenmakler.

Weizen pr. 1009 Kilogr. loco 73-90 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 838 à z bez., Oktober - Novem ber 8637 3 J bez, November - Dezember 83 à Z bez., April-Mai 1973 83 à 4 bez.

Kkoggen pr. 1000 Kilogr. loco 52 —- 60 Thlr. aach Qual. ge- fordert, pr. diesen Monat 52 à 3 bez., Oktober- November 52 à6 d bez., November-Dezember 53 à Z bez., April-Mai 1873 54 6 z bez.

Gerte pr. 1000 Kilogr. grosse 48 - 62 Thlr. nach Qual., kleine 48 - 62 Thlr. nach Qual. .

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 50 Thlr. nach Gaalität, yr. diesen Monat 47 bez., Oktober - November 46 Br., Novem- ber- Dezember 468 Br., April-Mai 1873 46 Thlr.

Roggenmehl Nr. O ü. 1 pr. 10460 Kilogr. Brutto unversteunert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 5 Sgr. nominell, Oktober- November 8 Thlr. nominell, November-Dezhr. 7 Thir. Sgr. nom nell, April- Mai 1873 7 1Iblr. 28 Sgr. nominell.

Erbsen pr. 1009 Kilogr. kKochwaare 50-56 Ihlr. nach Qua- lität, Futter waare 45 - 49 Thlr. nach Qualität, ͤ

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass locg 24 Thlr., pr. diesen Monat 23. bez., Oktober - November 23 bez., November- Dezember 23 Thlr., April-Mai id73 245 bex. .

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Kass loco 263 Ihlr.0 ö

Petroleum rafiinirtes (3Standard white) pr. 109 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Gir.) loco 143 Thlr., pr. diesen Monat 135 à 3 bez., Oktoher- November 133 à J bez., November-Dezember 133 à 14 à 1314 bez., Dezember - Januar l36 à 14 bez.

Spiritus pr. 120 Liter d 100 pGt. 19, 00 pGt., mit Fass pr. diesen Monat 20 Thlr. 16 d 3 à 6 Sgr. bez., Oktober - No- vember 19 Thlr. 5 à 3 Sgr. bez., Novomber-Dezember 18 Thlr. 26 à 24 Sgr. bez., April-Mai 19 Thlr. 6 à 3 Sgr. bez.

Spiritus pr. is Liter a 100 pt. 10,000 pCt. ohne Fass loco 320 Thlr. 13 Sgr. bez. .

Weizenmehl No. 0 125 à 12, No. 0 n. 1 113 d. Roggen- mehl No. 0 8 à ß, No. 0 u. 1 8 à 8 pr. 100 Kilogrumm Brutto unversteueri inkl. Sack.

IDamzig, 3. Oktober. (Westpr. Z.) Weizen 1900 blieb auch heute wieder in unveründert matter Frage. Zwar gab man feinem Weizen Beachtung und setzte 570 Tonnen ab, doch fohlte durchereifende Kauflust. Be ahlt wurde 74 9l. Thlr. Regusirungs preis für 126pf. bunten lieterungsfähigen S6 Thlr. Jermine unverändert, Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Oktober S869 à S6 Thlr. bez., 86 Thlr. G., pr. Oktober November S5 Thir. Br. S533 Thlr. G6, pr. April-Mai 833 Thlr. Br., pr. Mai-Juni St Thlr. Br. Roggen ioco flau. Umsatz 27 Tonnen. Es bedang l20pid. 535 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. lieferungsfähigen 495 Thlr., inländ. 53 IThir. Termine, nahe fester, andere un- Verändert. Auf Lieferung 120pfd. pr. Otztoher 49 Thlr. Br, pr. Oktober-November 49 Thir. Br., pr. April Mai 5 Lhlr, Br. Gerste loco grosse 114pfd. 55 Thlr.R, kleine 1065psd. 50 Ihlr., l08pfd. 51 Thlr. bez. Erbsen loco 51 à 54 Thlr. pr. Koch- ware bez, Fattererbsen erreichten 453 Thlr. Rühsen loco pr. Septertber - Oktober 103 Thlr. Br. Alles pr. Tonne von V0 0 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zugeführt. Stein- kohlen loco bedéutend billiger, pr. 4 Hekt. doppeltgesiebte Nuss. 28 Thlr. bez. Schott. Masch. 238 Thlr. bez.

stettim, 3. Oktober, Nachm. 1 L. 42 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers. Weizen 76 8, Oktober St, Oktober- November 85 bez, Frühjahr 835 bez. u. G., Mai-Juni 84 beæz.

. 47-54. 0ktober · Novemher 5l- 565 bez., Frühjahr 54 Br., 5it G., Mai-Juni 5 Br., 544 G. Küböl 235 Br., Oktober- Novemher 237 bez. u. G., April-Mai 2149 bez, 245 Br. Spiritus 21— 2014. bez., Oktober z05 bez. u. Br., Oktober November 185 bez., Erühjahr 1914 bez., 19 Br. u. Ed.

Eosem, 3. Oktober. (Pos Ztg.) Heute wegen des jüdi= schen Nevjapbrsfestes kein Geschäft.

Mageiekbanrg, 3. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 81 Thlr. Roggen 56-60 Thlr., Gerste 57-72 Thlr., Hafer 49 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare sehr flau und nur zu wesentlich billigeren Preisen verkäuflich, Termine unverkäuflich. Loco ohne Fass 213 Thlr. bez., pr. nächste Woche 215 vergeblich gefordert, pr. Oktober 2185 Thir, pr. November 19 Thlr., pr. November - Hezember 193, Thlr.

r. 10, 000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde 1 Thlr. pr. 100 iter. Rübenspiritus matt, pr. Oktober 195 Thlr., pr. No- vember u. Dezember 18 JThlr. Br.

Cölm, 3. Oktober, Nm. 1 U. (W. T. B) Getreidemarkt. Wetter: Regnerisch. Weizen leblos, hiesiger loco 8.15, fremder loco 8.10, pr. November 8.11, pr. März S. 1, pr. Mai 8.33. Koggen still, loco 5.15, pr. November 5.1, pr. März 5.73, pf. Mai 5.11. Riüböl unverändert, loco 1370, pr. Oktober 121½, pr. Mai 13. Leinöl loco 139,

HHarmaharrꝶ, 3. Oktober, Nm. (W. L. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhig, auf Termine fest. Weizen pr. Oktober 177pfd. pr. 100 Kilo netto in Mk. Beo. 169 G., pr. Oktober - November 127pfd. pr. 10060 Kilo netto in Mk. Beo. 166 Gd., pr. November- Dezember 127pfd. pr. 10090 Kilo netto in Mk. Bea. 165 G., pr. April - Mai 1277ptod. pr. 10090 Kilo netto in Mark Beo. 165 Gd. Roggen pr. Gktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 Gd., pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 Gd., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beco. 97 Gd., pr. April - Mai 10690 Kilo netto in Mk. Beco. 105 G. Hater fest. Gerste ruhig. Rüböl matt, loco 233, pr. Oktober 233, pr. Mai 245. Spiritus matt, pr. 106 Liter 160 pCt. pr. Oktober 163, pr. November-Dezember u. pr. April-Mai 155 preuss. Thaler. Kaflee fest, geringer Um- satz. Petrolenm steigend, Standard white loco 137 Br., 135 G., n. . 1335 G., pr. November-Dezember 13 G. Wetter: Milde

Heipaig, 3. Oktober. (W. T. B) Garnmarkt. Der Markt war ziemlich stark besucht. Anfangs war regerer Be— gehr bei fester Tendenz, aber mässigem Umsatz. Die Käufer wurden am Schluss zurückhaltend.

Krenmnem, 3. Oktober. (W. T. B.) Petroleum steigend, Standard white loco 20 Mk. 75 Pf.

Anmasterelam.., 3. Oktober, Nm. 4 L. 30 M. (VV. JT. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Roggen pr. Oktober 16804, pr. Mürz 195. Wetter: Regen.

Antwerpen, 3. Oktober, Nm. 4 L. 30 M. (W. L. B.)...

Getreide markt (Schlussbericht. Weizen ruhig, däni- scher 365. Roggen steigend, inländischer 195. Hafer stetig.

Petroleurämar kt (Schlussbericht) Kaffinirtes, Lyps weiss, loco u. pr. Oktober 52 bez., 523 Br., pr. November 535 bez., 54 Br., pr. Dezember u. pr. Junuar 54 bez., 54 Br. Hausse.

KHiverpaool, 3. Oktober, Vm. (W. L. B;). (Anfangsber icht)! Muthmasslicher 1msatz 12000 Ball. Tagesimport 6060 Ballen, davon 10900 B. amerikanische.

HiIverpecol, 3. Oktober, Vm. 10 II. 29 M. (W. I. B.) Baum- wolle: Mutnumasslicher Umsatz 12, 009 oder 15,000 B. Gute Frage. Tagesimport 5665 Ball., davon 629 B. amerikanische, 138 B. ostindisché, Schwimmende unverändert Orleans neue Ernte 93, amerikanische aus irgend einem Hafen 95 d.

LlIverhpol, 3. Oktober, Im, (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). (Offizielle Notirungen.) ;

Middl. Orleans 10, middlng amerikanische 9§, fair Dhbol- lerah 67, middl. far Dhollerah 6, good middl. bhhollerah 5z, midi. Bnhollerah 43, fair Bengal 43, fair Broach 6g, new fair OQomra 653, good fair Qomra 73, fair Madras 6, fair Pernam gt, fair Smyrna 73, fair Kgyptian gz.

Upland nicht unter good ordinary November -Dezember- Verschiffung 95, Orleans 9].

Hark, 3. Okther, Nachm. (VW. T. B.) (Eroduktenmarkt.) Rühöl steigend, pr. Oktbr. 99.50, pr. Novbr.-Dezhbr. 100.00, pr. Januar - April 101.00. Mehl rubig, pr. Oktober 6850, pr. No- vember - Dezember 66.00, pr. Jannar- April 65.00. Spiritus pr. Oktober 57.00. Wetter: Regen.

Baumwolle Fest.

Fons eds - MMG Aet6enn - Hänge.

Frame Cgerrt a. NI., 3. Oktober, Nm. 2 U. 30 M. 7 B.) Still. . .

(Schlusscourse,.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 87. Londoner Wechsel 118. Pariser Wechsel 923. Wiener Wechsel 1097. Franzosen, alte *) 346, do., neue —. Hessische Ludwigsbahn 1788. Böhmische. Westbahn 2633. Lombarden *) z225. Galizier * 2515. Elisabethbahn 267. Nord- westbahn 2283. Elbthal 195. Gotthardbahn 168. Oberhessen S0z. Albrechtsbahn- Aktien —, do. Prioritäten S6 zs. Oregon . Kreditaktien *) zö43. Bay rische Prämien- Anl. 1125, do. Militr-Anleihe 1068. Neuns Badische 1023. 1872Zer russisch- englische Anleihe vollbez. -, do. night vollbez. Kuss. Bodenkredit 93. Nene Russen —. Türken 5Ilz. Silberrente 645. Papierrente 593. Minden Logse 955. 1860er Loose 9843. 1864er Loose 1593. Ungar. Anleihe 804, do. Loose 133. Raab- Grazer Loose 835. Gömörer —. Bundesanleihe 10605. Ame- rikaner de 1887 95;. Darmst. Bankaktien 505. Meininger B. 160, do. neue 150. Schuster Gewerbebank Siddeutscho Bodenkredit Deutsch-österreichische B. 1253. Italienisch- deutsche Bk. 123. Franco - hollünd. B Franz. ital. B. Gentral · Pfandbriefe 973. Provinzial - Disconto. Gesellsch. 1733. Brüsseler Bank 1165. Berliner hankverein 15 *. Leipziger Vereinsbank 1043. Frankfurter Bankverein 157, do. Wechs- lerbank 1143. Gentralbank 1235. Antwerpener Bank 1143. Englische Weohsler bank 61z. HBaltischport 883. New-Vorker 6proz. Anleihe South Eastern Fontinental- Risen. bahnaktien 170. Habnsche Effektenbank 138. Wiener Union- bank 287. ,, . n —.

* pr. medio resp. pr. ultima.

. 3k 2 3. Oktober, Ab. (M. L. B.) Matt.

(Effekten - Sozietät.) Amerikaner —, kKrœditak tien. 3533, 18606r Loos —, Franzosen 3455, do. neue —, Galizier -= Lomharden 222, Silberrente —, Fapierrente —, Rli- Sapethbhabn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, Darmstidter Bankaktien —, Deuntsch-österreichische Bank 235 à 1242, Brüsseler Bank Wiener Unionbank , Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab - Grazer

( W.

aber still.

Aktien 96. 1860er Loose 94. Lombarden 476. merzbank 130. Nordd. Bank 1812. 174. Anglo-deutsche Bank 136. Dänische Landmannbank 191. Wiener Unionbank 2472. Russ. Prämien-Anl. 123. 37 pCt.

18540r Loose 93.30. Kroditaktien Kaschau-Oderberg 192.20. 213.50, do. Lit. B. 182.50. London 108. 60. Hamburg 79. 90. Paris 42.30. Westbahn 245.00. Lombardische Eisenbahn 206.50.

Bank —.

Loose —, Provinzial - Diskonto - Gesellschaft Frankfurter Wechslerbank —, Hahnsche Effektenbank —, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz, ital. Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —, n bahnbau- Aktien —, Antwerpener Bank —, Berliner Bank- verein —, neueste franz. Anleihe von 1872

Kontinental - Eisen-

Hanahrwrg, 3. Oktober, Nm. (W. T. B.) Ziemlich fest, Hahn sche Effektenbank 1383.

Schlussconrse.). BFrensg. Thaler Hamburger St. Er. Silberrente 647. Oesterr. Kreditaktien 305. do. Franzosen 742. Raab-Grazer Loose S5. Ital. Rente 653. Vereinsbank 1227. Kom- Prov. Diskonto-tiesellsch.

6er Russ. Prämien Anl. 1233. 66er Amerikaner de 1882 92. Diskonto

(W. T. B.) Matt. Papierrente 65.30. Bankaktien 872.00. Nordbahn 28 29.

Franzosen 321.00. Galizior 234.30. Pardubitzer 177.00. Nordwestbahn

Vwlenm, 3. Oktober. ö Schlusscourse. Silberrente 70 30.

729.00.

Frankfurt 91.75. Amsterdam 90.50. Böhmische Kreditloose 187.00). 1860er Loose 10220. 1864er Loose 143.00. Union- 268.00. Italienisch - österreich. Bank —. Arbitrage- Abglo-Austrian 314.509. Austro- türk. 103.509). Na- oleons 8.72. Dukaten 5.23. Silbercoupons 107.25. Elisabeth- abn 248.20. Ungarische Prämienanleihe 104.00. Albrechts bahn A. 178.00, do. Prior. —. Rudolphbahn

Annatte dannn, 3. OktoMer, Nm. 4 U. 15 N. (W. T. B.)

Oesterr. Papierrentèe Mai- November verz. 59. Oesterr. Papierrente Februar August verz. 5953. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 643. Oesterr. 1860er Loose . Oesterr. 1864er Loose 156. 5proz. Russen V. Stieglitz 745. 5proz. Russen VI. Stieglita Sök. proz. Russen d5 1864 893. Kussische Prämien-Anl. von 1864 . Russische Prämien-Anl., von 1866 Russ., Kisen- bahn 2285. Gproz. Ver. St. pr. 1882 973. 5proz. neue Spanier 295. 6proz. Türken 514.

Wiener Wechsel 167. Petersburger Wechsel 1.58.

KEomdclaka, 3. Oktober, Nm. 4 U. (W. LT. B.)

Neueste türkische Bonds Diskont.

Consols 9235. Italien. prozent. Rente 66. Lombar- den 195 5proz. Kussen de 1823 9g4z. 5proz. Russen de 1864 96. Silber 604. Türkische Anleihe de 1865 523. 6Gproz. Türken de 1869 60. 6proz. Verein. St. pr. 1882 923.

Honmddor, 3. Oktober. (W. T. B.) Die Bank von England hat den Diskont von 45 auf 5 pGt, erhöht.

Ac nnel enn, 3. Oktober, Abh. (W. T. B.)

Bankauswei s. Totalreserve 8, 021, 697 (Abnahme 2.000, 242), Notenumlauf 27, 34,755 (Zunahme 1443, 925), Baarvorrath

bank

21.156.452 (Abnahme 556.317), Portefeuille 24.381.077 (Zunahme

390,796), Guthaben der Privaten 19,004,036 (Abnahme 1,054.36), Guibaben des Staats 8S42, 332 (Abnahme 5d, 492), Notenreserve 8 489. 650 (Abnahme 1,858, 145) Pfd. Sterl.

Harig. 3. Oktober, Rm. 12 L. 40 M. (W. T. B.) ;

z3proz. Rente 53 75, Anleihe de 1871 83.60, neueste Anleihe de 1872 86.50 ltalienischée Rente 67.35. Franzosen 758.75, Lombarden 493.75. Türken —.

Harig, 3. Oktober, Nm. 3 U. (W. T. HB.) Matt. f

(Schlusscourse,) 3prozentige Rente 52. 85. Anleihe de 1871 83.50. Anleihe de 1872 86323. Anleihe Morgan stal. oproz. Rente 67723. Italienische Tabaks - Obligationen 482.50. keanzosen (gestempelt) 755 00, do. nene —. Oesterreich. Nord- wosthaun Lombard Eisenbahn-Aktien 492.50. Lombard. brioritäten 261. 00) Türken de 1865 53.25, do. de 1869 32800. LTürkensloose 181.00. Neueste türkische Loose . 6proæ. Vereine Siaaten-Anleihe pr. 1882 (ungegt) Goldagig 9.

Faris, 3. Oktbr. (M T. B.) Banka swéeis. Baarvor- rath 787 Mill,, Zunahme 5 Mill. Portetenille mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 2227 Mill., Zunahme 31 Mil, Vorschüsse auf Metallbarren 63 Mill, Abnahme g Mill, Notenumlanf 2430 Mill., Zunahme S2 Mill., Guthaben des Stasatsschatzes 418 Mill., Abnahme S3 Mill.. Laufende Rech- nungen der Privaten 259 Mill,, Zunahme 19 Mill.

Einzahlungen. Norddeutsche Grund - Eredlt - Bank. Die restlichen 60 pot. sind mit je 390 pot, vom 12. bis 18. November und 12. bis 18. Dezember cr. an der Kasse der Bank einzuzahlen, s. Ins. in

Nr. 234. Auszahlungen. .

A4proz. Kasseler Stadt - Oblig tionen von 18668. Die am 1. Oktober er. fällig gewesenen Goupons werden in Berlin bei der Central-Bodenkrsdit-Aktien-Gesellschaft eingelöst.

Subskription en,

Aktlen - Gesellschaft Zens, Walgwerke für Netallbleche und Feinelsen. Subscript., auf 300000 Thlr. nene Aktien à 200 hir. zum Pari-Gourse für die Inhaber alter Aktien bis 26. No- vember er. bei der Ges ellschaftskasse. General- Versammlungen. Braunkohlen · Abbau · Gesellschaft Harlengruber hel Meuselwitz;̃ Gen - Vers. am XB. Oktober er zu Altenburg. Aachener Hätten - Aktlen - Verein. Ordentl. Gen. Vers. zu Aachen, s. Ias. in Nr. 234.

Kündigungen und Verloosungen.

NMemeler Stadt-Obligatlonen. Das Verzeichniss der ausge- loosten zum 2. Jan. fat. rückzahlbaren Oblig,, siehe Inserat in No. 234.

Lüheoklsohe Staats -Prämten-Anleihe. Das Verzeichniss der ausgeloosten 6 Serien, siehe Ins. in No. 2313. Die betreffenden Oblig werden in Berlin bei Louis Steinthal vom 1. bis 15. April k. J. mit je 56 Thlr. ausbezahlt. .

Rus weise von Banken und Industrie- Gesellschaften.

Den status der Preussischen Bank am 30. September er. siebe Bekanntmachung in No. 234.

Den Status uit. September er. der Bank für Süddentschland, der Oldenburglsohen Spar- und Lelhbank, der Allgemeinen Depo-

23. Oktober.

gstonbank, der Leipziger Bank, der Preussischen Hypotheken-

VFersichorungs-Akiiengoselsschaft siebe Ins. in Ne. 334... Allgemeine Unfall- Versicherungsbank in kelpzlg. Die Ge- schifisibersicht am 1. Oktober siehe Ins. in No. 234.

R Inseraten⸗ Expedition des Heutschen Keichzs = Anzeigers

und Näniglich Preußischen Staals- Anzeigers: Berlin, Zieten⸗ Platz Rr. . E

J erate nimmt an bie autorisirte Annoncen ⸗Ezpedition von

tudolf Mosse in erlin, Leipzig, Jamburg, Frank- furt a. ö. Gres lan, galle Hrag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zirrich und Stuttgart. z

E

der Unterherrschaft findet Brennerei nicht statt): 3 Brenn., Steuer ber 137 Thlr.. Bonifikationen 193 Thlr., Netto Ertrag 1204 Thlr. oder 1 Sgr. 3 Pf pro Kopf, Kons. Menge 6a Ort, pro Kopf; Reuß ä. L.: 4 Brenn / Steuer 2150 Thlr. keine Bonifikationen) oder 1 Sgr. 6 Pf. Fro Kopf. Kons. Menge (zs QOrt. pro Kopf; Reuß j. L.: 31 Brenn., Steuer 17177 Thlr., Vonifikationen 3663 Thlr., Netto Ertrag 13,514 Thaler oder 4 Sgr. 7 Pf. pro Kopf, Kons. Menge 220 Ort, pro Kopf.

Unter den im Jahre 1871 überhaupt in Betrieb gewesenen 8386 Brennereien befinden sich 3454 (davon 3452 mit Dampfapparat), die mittelst einer Destillation Spiritus zu 89 pCt. Tralles und mehr ziehen sowie 835 (davon 711 mit Dampfapparah, welche mittelst einer Destillation Branntwein unter 8 pCt. Tralles bereiten. Die übrigen 4601 Brennereien beenden die Branntweinbereitung nicht in einer Destillation.

worden. Der Brennereibetrieb der einzelnen. Provinzen des Staats wird sich einigermaßen aus der Zahl der im Betrieb gewesenen Brennereien und der von denselben gezahlten Steuer erkennen lassen: Qsipreußen 381 Brennereien, 5ös, 1360 Thlr. Steuer, Westpreußen „0 Brenn, Söb ß 5. Thlr. Steuer, Berlin 3 Brenn. 3h49 Thlr. Steuer, Regierungsbezirk Potsdam 240 Brenn., 72253 Thaler Steuer, Regierungsbezirk Frankfurt a. O. 369 Brennereien, LlI96094 Thlr. Steuer, Pommern 297 Brenn., 10058384 Thaler Steuer, Posen 330 Brenn., 15273340 Thlr. Steuer, Schlesien 1046 Brennereien, 251 1789 Thlr. Steuer, Sachsen 397 Brenn., 1631179 Thaler Steer / Schleswig- Holstein 162 Brenn., 2 4610 Thlr. Steuer, Hannover 477 Brenn. 7531185 Thlr. Steuer, Westfalen 62 Brenn., 60M4t2 Thlr. Steuer, Hessen ⸗Nassau 5I8 Brenn., 207779 Thaler Steuer, Rhꝛinprovinz 1880 Brenn. 391,454 Thlr. Steuer, zum Thuͤ⸗

üblichen Quarantäne Inspekt ion unterwerfen müs⸗ sen, ehe sie mit dem Lande in Verkehr treten können. Dieselbe Behörde hat auch eine Depesche des britischen Consuls in Stockholm erhalten, derzufolge, weil im Hafen von Gefle einige Cholerafälle vorgekommen sind, die stockholnter Gesundheits—= behsrde am 10. September den Quarantäne-Inspektoren in Warholm anbefohlen hat, alle von Gefle nach Stockholm fahrenden Schiffe an⸗ zurufen, und von jenen, auf welchen Alles wohl sei, Gesundheitspässe Mu verlangen. Ferner meldet eine Depesche des britischen Konsuls in Rustschuck daß allen Schiffen die in Sulina von rumaänifchen Häfen ankommen, der Verkehr mit dem Lande unter Androhung von Stra ö . . ö inde . est auf der Insel Letti gänzlich gt der Sanitätsbeamte i ina j i e . e in Sulina jetzt reine G

PErocelamäna. Gegen die nachstehend bezeichneten Militärpflich im Sitzungssaale des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt. Zu die. tigen: I) Andreas Wazynski, geboren am 15. Januar 1818 in Brie- sem Termine wird der vorgenannte Angeklagte hierdurch öffentlich fen, 2 Joseph Ziolkowski, geboren am 8. August 1848 in Buddin, vorgeladen, mit der Aufforderung, in demselben zur bestimmten 3) Michäel Ziehlke, geboren am 2. Oktober 1845 in wich ) Otto Stunde zu erscheinen und die zu seiner e dienenden Be⸗ e Behrendt, geboren am 6. November 1843 in Schwetz, weismittel mit zur Stelle zu bringen! oder solche so zeitig vor dem N Franz Rudolf Paul Schwarzkopf, geboren am 10 April 1848 in Termine anzuzegen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden Schwetz, 6 Friedrich Wilhelnt Liedtke, geboren am 31. Oktober können. Im Falle des Ausbleibens wird in doniumaciam mit 1818 in Bresin, 7) Friedrich Wilhelm bedhold Beyer, geboren am Untersuchung und Entscheidung gegen den Angeklagten verfahren 13. November 1813 in Gr. Lubin, 9 Johann Meller, geboren am werden. 26. Dezember 1848 in Ludwigsthal, M Johann Ferdinand Kollano Seelow, den 15. August 1872. eboren am 25. September 1648 in Neuenburg, 10) Otto Emanue Königliche Kreisgerichts Deputation. öenr Will, geboren am 9. Oktober 1849 in Bukowiß, 11) Emil Otto

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. auf den 12. Dezember d. J Vormittags 12 Uhr,

2631] De,ffentliche Vorladung.

Der Carl Friedrich Baerbock aus Neu- Rosenthal, gehoren am 25. Dezember 18562 ist von der Königlichen Stagtsanwaltschaft zu Cüstrin unterm 30. Juli cr. angeklagt, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres resp. der Flotte dadurch entzogen fin haben, daß er ohne Konsens das Bundesgebiet verlassen hatz Lesp. sich noch nach erreichtem militärpflichtigen Älter außerhalb des Bundes. gebiets aufhält, und ist deshalb gegn denselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 15. d. Mis. auf Grund des 8. 140 des Strafgesebkbuchs die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur münd lichen Verhandlung und Entschelidung der Sache