[dbl
Dentsche Grundkredit⸗ Bank zu Gotha.
In —— 2 — des Art. 6 des Statuts und in Verfolg unserer Bekanntmachung vom 5. August dieses Jahres fordern wir die Herren
Aktionãrẽ unserer
I) die fünfte Rate auf
h w n rn ln, re.
e e
3. bis 15. November . Jahres einzuzahlen.
Die Einzahlungen werden gegen Korken
Berlin be
Breslau *
ank r, , f:
der
* Bonn Jonas Coburg Dessau Dresden Erfurt nr, . a. M.
amburg
, i. P
önigsberg i. Pr. Ten ge ö Magdeburg Posen Stettin Trachenberg
otha
Herrn
erren
J J. Herren
e, , , e, , , eo , s , r , .
unserer
Prozent der Einzahlung, mit welcher sie im Ruck und fordern hierdurch gleichzeitig diejenigen Herren Aktionäre,
u e Aktien der deutschen Grundkredit Bank zu Gotha eit vom A2. bis 15. Oktober dieses Jahres; iese Aktien mit zehn Prozent ihres Nennwerthes oder 20 Thaler für die Aktie in der Zeit vom
errn J. H. C eorge
mit zwanzig Prozent ihres Nennwerthes oder
der 2 angenommen in: erliner Handels⸗Gesellschaft,
dem Schlesischen Bankverein,
Herren Nuffer & Co.,
Herrn Moritz Schlesinger,
Cahn,
ö Schraidt & Hoffmann,
ohn, Meusel & Co.,
errn Adolph Stürcke, der Deutschen Vereinsbank, der Norddeutschen Bank, der Provinzial⸗Wechslerbank, imon Wwe. C Söhne, erren Dem men & Schmidt,
ingel & Co.,
bei der Ostdeutschen Bank,
Herren S. Abel Herrn Kommissions Rath Schy⸗Schlesinger, . Goth . — auptkasse. Wir verweisen hierbei auf die Bestimmungen im Art. 3 unseres Statuts, Aktionäre, welche die ausgeschriebenen Einzahlungen nicht rechtzeitig ande geblieben, merpflichtet. — Hand. -Ges. h ; 3. die mit der ,. der in der Zeit vom 12. bis. 16. September a er. fällig
zum.,
welcher Absatz 1 wörtlich lautet: leisten, sind zur Zahlung einer Konventionalstrafe von zehn 8. Art. 220.
ewesenen IE. Rate von 20 pCt., auf die Aklien im Rücksiande geblieben smnd, auf, zur Vermeidung weiterer Verluste den rück⸗
tändigen Betrag schleunigst u berichtigen. Die . berecht
ab. Vorauszahlungen
berechnet, angenommen. Die
er letzten Rate werben gegen Vergütung von fünf . Zinsen, Aushändigung der neuen vollgezahlten Aktien ne
gen nach Art. 10 des Statuts zur Theilnahme an der , Dividende vom ,
is zu den oben normirten Einzahlungstagen st Talon und Dividendenscheinen für 10 Jahre von 1872
ab gegen . der Inteximsaktien nebst Dividendenscheinen pro 1873 und 1875 erfolgt vom J5. Dezember a. cr. ab nach Heaßgabe einer
besonderen Pu Gotha, am 1. Oktober 1872.
likation der Deutschen Grundkredit Bank vom heutigen Tage.
Der AMufsichtsrath der Deutschen Grundkredit⸗ Bank.
Fürst Hatzfeldt⸗Trachenberg, Präsident. — Ministerial⸗ Rath Dr. Samwer, Vize⸗Präsident. — Berliner Handels ⸗Gesellschaft. — Kom—
merzien⸗ Rath H. Cahn. — Standesherr Graf von Maltzan auf Mllitfch. — 5 Kommerzien⸗Rath von Ruffer. — Schlesischer ?
Geheimer Finanz Rath Freiherr von Cohn. — Prinz Earl von , — Freier r. W. Maeder. — Kasse Rath Otto. — Amts⸗Rath von Ro . ankverein. — Kommissions⸗Rath S. Schlesinger. — Adolph Stürcke. Baron von Vaerst.
ther. — Geheimer
[2896
ab umgetauscht.
2) Der Umtausch erfolgt bei den in der heutigen Publikation unseres Aussichtsraths Aushändigung der alten mit dem Vermerke der geleisteten pro 1872 und 1873 werden die neuen vollgezahlten Aktien
oͤstellen wird diejenige Anzahl von Aktien zum Umtausch überwiesen werden, welche den bei denselben ge—
ausgeantwortet. 3) Den Einzahlun
leisteten Vollzahlungen resp. der Einzahlung der V. Rate vom 12. — 15.
Bekanntm ach
Mit Bezug auf die Bekanntmachung unseres Aufsichtsraths vo I) Die alten Interimsaktien unserer Bank werden gegen
ung.
m heutigen Tage bringen wir Folgendes zur öffentlichen Kenniniß: neue vollgezahlte Aktien unserer Bank vom 45. Dezember a. C.
bezeichneten Einzahlungsstellen. — Gegen Vollzahlung versehenen Interimsaktien nebst Dividendenscheinen nebst Talon und Dividendenscheinen auf 160 Jahre von 1872 ab
Oktober a. gr. entspricht. Aktionäre, welche den
Umtausch direkt bei der Bank oder an einer anderen Stelle, als bei welcher die erwähnten Einzahlungen geleistet sind, zu
bewirken wünschen, haben dies spätestens bis zum 2G. November w.
er. dem Vorstand der Deutschen Grund ⸗Kredit⸗
Bank in . unter Einreichung doppelter Nummer ⸗Verzeichnisse, schriftlich mitzutheilen. o
Wird eine die Vollzahlung oder in der bewirkt worden ist, auch als
Gotha, den 1. Oktober 1872.
mtauschstelle.
lche schriftliche Mittheilung unterlassen, so gilt diejenige Stelle, bei welcher entweder im September a, er. eit vom 12. bis 15. Oktober ér. die Einzahlung der fünften Rate von 20 pCt. auf die Aktien
Dent sche Grundkredit⸗Bank.
von Holtzendorff. Landsky.
R. Frieboes.
lesog Oeffentliche , ,, , on den laut Allerhöchster Bestätigung vom 28. Dezember 1864
emittirten
Kreis⸗Obligationen des Insterburger Kreises
sind 6 1872 Zweitausend Thaler ht tilgen. urch's Loos sind folgende 20 Nummern ä 100 Thlr. 279. 290 296. 321. 531. 649. 650 715. 761. 72. 885. S898. 971. 1001. 1087. 1097. 1105. 1132. 1225. 1293
gezogen worden.
Diese Nummern werden zum 31. Dezember 1822 gekündigt und nebst Zinsen an diesem Tage von der Kreis Kommunalkasfe Insterburg ausgezahlt werden.
Infterburg, den 23. September 1872. -
Das Kreisständische Kassen⸗Kuratorium.
lx 89g] Hörder Bergwerks⸗ u. Hütten⸗
Verein.
Dividenden . Zahlung.
Die durch Beschluß der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 28 September d. J. auf „Acht Prozent“ oder „Sechszehn Thaler per Aktie“ festgesetzte Dividende für das Geschäftsjahr 187172 kann vom 2. Ja—⸗ nuar 1673 ab, bei unserer Kasse in Hörde oder bei dem A. Schaaff— hausenschen Bankverein in Eöln gegen Auslieferung des Di— videndenscheines Nr. XX. erhoben werden.
Hörde, den 1. Oktober 1872.
Der Verwaltungsrath.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. daß vom 1. d. Mis. ab der Mahllohn in den hiesige n iskalischen Mühlen pro 50 Kilogramm Weizen oder Roggen zu ehl auf 9 Sgr. »Neun Silbergroschen«,, pro 50 Kilogramm Branntwein und Futterschroot auf 6 Sgr. » Sechs . und pro 50 Kilogramm Weizen und Gersten⸗Braumalz auf 3 Sgr. Drei Silbergroschen« festgesetzt ist. Berlin, 3. Oktober 1872. Königliche Mühlen⸗Administration. J. V.: Koch.
*r gnhalt- Dessaulsche Landesbank.
Lehbersicht am 8G. September 1822.
A etEi wa. Geprä⸗gtes Geld 255, 682. Kassen- Anweisungen und fremde Bank-
l
*
noten
Wechselbostünde
Lombardbestände
Effektenbestândo
Forderungen in laufenden Rechnungen.
Hypothekenforderungen (Abth. für Real- kreditgeschũäfte)
Immobillen
& go]
66, 09. 260 666.
.
Emittirte Pfandbriefe Noten im Umlauf Deopositen-Kapitalien guihaben in laufenden Rechnungen Resor vetond Special - Reservofond
HDesgam, 30. September 1872.
Hie Direltiom.
Hermann Kühn. Ossent.
9 S] ]]
M. 1279)
Ner- Ocger Berg w
HK ommandit - Gesellschaft Crkes- G Hiitten-AEJtß6iem-Vergcikn. Ellanz Lom 1. Jull 1871 bis 80. Juni 1872.
Aktiva.
I. Immobilien- Gonto a) Immobilien und Bergwerke .. 5 Maschinen und Triebwerke . .. II. Inventarien-Conto a) Waaren- und Materialien Vor- räthe b) Werksgeräthe, Hütten u. Berg- Werks- Utensilien c) Möbel- und Hüttenfubre III. Ausstehende Forderungen IV. Wechsel- und Cassa-Bestand
74. Ih 188 ld
176, 55]
5, has 16545. 166. 637 8 855
1,26, 365
Die General-Versammlung beschloss, eine Dividende Ueberschuss zu Abschreibungen zu verwenden.
Neu Qege, den 30. September 1852.
Passiva.
Il. Diverse Kreditoren
III. Res er ve-Kapital
IV. Delcredere-Qonto
V. Rückständige Dividende
VI. Brutto- Leberschuss pro 1871,72
1.26436 13
für das Geschäftsjahr 1891.72 nicht zu vertheilen, sondern den
(a. 123 / 10)
HDer Verwaltungsrath.
Baß! Pädagogium zu Lichterfelde b. Berlin
bereitet seine Zöglinge, deren Maximalzahl in allen 7 Kla soll mit gewissenhafter Fürsorge für ihre körperliche,
wissenschaftliche , ür die mittleren und oberen Klassen der Gymnafien und Realschulen vor bis Prima und zum Abi. m,, , Es bringt zurückgebliebene und ungleichmãß vorbereitete Schüler in kurzer Zeit auf die ihrem Alter ent sprechenden Standhunkte und ermöglicht dürch ein geordnetes Famillenfeben, daj sie die heimischen Verhäftnisse nicht enibehren. Ucber die bisherigen Erfolge . vorzügliche Atteste zur Ansicht bereit. Prospektt durg die Güte der Herren Prof. Dr. Bonnell, Direktor des Friedrich Werderschen Gyinnasiumg zu Berlin, Prof. Hr. Runge / Dit eltor bn Friedrichs Realschule zu Berlin, Prof. Br. Strack, Prorektor der Kgl. Realschule zu Berlin, und durch den Unterzeichneten. (a. 6h
Hr. Deter, Dirigent des Pädagogiums zu Lichterfelde.
2894 Bekanntmachung.
Nachdem wir beschlossen haben, die bisher interimistisch icht Vertretung und . des Berliner Pfandbrief⸗Institutz in Gemäßheit des Statuts definitiv zu organifiren, follen nunmehr nach den Anweisungen der §§. 61 bis 63 des Statuts die Wahlen der Mitglieder und Stellvertreter zu dem weiteren Ausschuß und zut en,, n, vollzogen werden.
Die Wahlen erfolgen nach städtischen Feuer ⸗Sozietäts NRNevieren derart, daß die Besitzer aller bepfandbrieften Grundstücke, welche in einem und demselben Feuer ⸗Sozietäts Reviere der hiesigen Stadt be. legen sind, einen Deputirten und einen Stellvertreter zum weiteren Ausschuß, ferner je drei Mitglieder und drei Stellvertreter zur Genz= ralversanimlung aus ihrer Mitte wählen.
Zu Wahlkommissarien haben wir bestellt:
I) Für die Feuer- Sozietäts - Reviere in Alt. und Neu ⸗Coölln, in
Friedrichswerder, in der Dorotheenstadt und im Stralauer
Reviere den Stadtrath Runge, 2) Für die Feuer- Sozieläts , Reviere in der Louisenstadt, Rosen. thaler Vorstadt, Oranienburger Vorstadt und in Spandauer
Reviere den Stadtrath Hübner, .
3) Für die Feuer-Sozietäts⸗Reviere Schöneberger Revier, in Berlin,
in der Königsstadt, in der Friedrichsstadt und Friedrichs ⸗Vorstadt
den Stadtrath Gesenins,
4) Für die Feuer⸗Sozietäts-⸗Reviere im Wedding, in der Friedrich ·
Wilhelmstadt und in Moabit
den Stadtrath Haack. .
Die Wahlorte und die Wahltermine für jeden Bezirk werden durch das Pfandbrief ⸗ Amt dem letzten alina des . 63 des Statuts gemäß bekannt gemacht werden. Wahlberechtigt ist jeder Bestßer . in ,, welches mit Pfandbriefen des Instituts bereitz eliehen ist.
Wir machen darauf aufmerksam, daß nach §. 63 des Statutz das Wahlrecht in Person gusgeübt werden muß und nur Ehefrauen durch ihre Ehemänner, Minderjährige durch die Väter und Vor. münder, moralische Personen dürch eigens bestellte Bevollmächtigte vertreten werden dürfen. Unter Mitbesißer kann nur einer, der mit Vollmacht der übrigen versehen ist; zur Theilnahme an der aktiven Wahl zugelassen werden.
Berlin, den 6. September 1872.
Magistrat
hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Nesidenzstadt. ö ö Hobrecht. g
Mit Bezug auf vorstehende Bekanntmachung werden nachstehend die Wahltermine und Wahlorte bezeichnet, nämlich: . 1) a , n st, den 1D. Oktober d. Is. für die Feuersozietäts ⸗˖ eviere Alt- und Neu Cölln um 11 Uhr, Vormittags, Friedrichswerder und Dorotheenstadt um 11 Uhr, Vormittags, tralauer Revier um 12 Uhr Vormittags, . im Oberlichtsaale des Berlinischen Rathhauses, Eingang von der Königsstraße, 8 Treppen hoch. 2) 2 den 10. Oktober d. Is. für die Feuersozietäts . Reviere Louisenstadt und Spandauer Revier innerhalb, um 11 Uhr, Vormittags, Oranienburger Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt um 12 Uhr, Vormittags, ; im vorbezeichneten Rathhaussaale. . 3) , den 12. Oktober d. Is. für die Feuersozietäts—. eviere Berlin und Königsstadt um 11 Uhr, Vormüittags, Schöneberger Revier, Friedrichsstadt und Friedrichs - Vorstadt um 12 Uhr, Vormittags, im n, , ,. Rathhgussaale. ) , , den 1E. Oktober d. Is. für die Feuersozietäts ˖ eviere Wedding um 11 Uhr, Vormittags, Friedrich Wilhelmstadt und Moabit um 12 Uhr, Vormittags, im vorbezeichneten Rathhaus saale.
Zur Wahrnehmung der vorstehend bezeichneten Termine werden die Sestzẽt ,, Grundstücke welche mit Berliner Pfandbriefen beliehen worden sind, mit dem Bemerken hiermit eingeladen,
daß außerdem noch Jedem von ihnen eine besondere Einladung
unter Beifügung eines Verzeichnisses der in den entsprechenden
Revieren belegenen bepfandbrieften Grundstücke zugesendet wird. Berlin, den 1. Oktober 1872.
Das Berliner Pfandbrief Amt. n m g e. Monats⸗NUebersicht
der Weimarischen Bank. Act nn.
Thlr. 1/320 000 150618
en 50 lad en
làðol
1) Baare Kassenbestände: Geprägtes Geld Fremde Kassenanweisungen u Bännnen- .
Wechselbestände Ausstehende Lombarddarlehne Effekten Reservirte Weimarische Bankaktien Aktien Dividende ⸗ Conto pro 1872 Guthaben in laufender Rechnung und Ver
. * Guthaben bei der Landrentenbank
Hang v. , Aktienkapital Banknoten im Umlauf P e ; . Aktien⸗Dividende ⸗Conto pro 1868 bis 1871... Guthaben der Staatskassen, Privatpersonen 2c. Weimgr, den 39. September 1872. Die Direktion der Weimarischen Bank.
M omats -— Uebergsie lat vom 30. September 1872 — gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts. — Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten- Forde- rungen Thlr. 16, 4265, 073. 15. — Ausgegebene unkiündbare Pfandbriefe. 15,900, 0909. — —. Gotha, 30. September 1872. (a. 104 X.)
Deutsche Grundkredit-Bauk.
v. Holtzendorff. Landsk y. R. Frieboes.
Thlr. Mog.
3/750 8. 2h 1 gj).
M. 1258
V
der gberschwester im Diakonissenhause zu Stuttgart, So phie
der Sberkn der' Clisabethinerinnenn zu Aachen, Schwester
¶ der Oberin, der Schwestern von der ö der Provinzial Oberin der rheinischen Klöster ber Kongrega⸗
der Oberin der Schwestern der heiligen Elisabeth zu Essen, - der Oberin des Provinzial⸗Mutterhauses des Ordens des hei⸗
der General-Oberin des Ordens der dritten Regel des heiligen
; der General-Oberin der Franziskanerinnen im Mutterhause
der Oberli! der Schul und Krankenschwestern vom heiligen
der Oberin der Benossenschaft der armen Franziskanerinnen
Deutscher Rei Königlich Preußischer
.
und
für das bierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile Sgr.
S⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
Das Abonnement beträgt 4 Thlr. 7 Sgr. G6 Pfg.
Berlin,
2 DBG.
Alle Post-Anstalten des Mn und Auslandes nehmen Gestellung an,
für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 2.
Sonnabend,
den 5. Oktober, Abends.
1878.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, auf Vorschlag Ihrer Majestät der Königin: der Oberin der Diakonissen⸗Anstalt Bethanien Aurelie (von Platen), der Hberin des Elisabeth- Krankenhauses zu Berlin, Anna (Gräfin von Arniny, der Oberin der Digkonissen-Anstalt Bethanien Maxig (Schäfer), der Oberin des Deutschen Samariter⸗Ordenstifts zu Craschnitz, Kreis Militsch, Mag dalen e (Roth), der Vorsteherin der Diakonissen-Anstalt und des Kranken hauses der Barmherzigkeit zu Königsberg i. Pr., Ea— roline (Bürger), der Vorsteherin der Diakonissen - Anstalt Bethanien zu Neu— Torney bei Stettin, Em mg (Linden), der Vorsteherin der Digkonissen⸗Anstalt zu Kaiserswerth, ver ⸗ wittweten Frau Pastor Fliedner, der 5 des Diakonissenhauses zu Bielefeld, Emilie euser), der a ger Diakonissen⸗Anstalt zu Halle a. S., Marie iebes), dem Vorsteher des Diakonissenhauses zu Treysa, Metropolitan von Rogues, der Oherin des Henriettenstifts zu Hannover, Anna orcke), der Oberin Elise (Averdieck in der Diakonissen un Heil⸗ anstalt »Bethesda« zu Hamburg, der Hberin des Stifts Bethlehem zu Ludwigslust, Helene von Bülow), der Oberin des Elisabethenstifts zu Darmstadt, Jo hanna (Sucrow), der Oberin des Diakonissenhauses zu Neuendettelsau in Bayern, Amalie (Rehm), der Qberin des Diakonissenhauses zu Speyer, Amalie GBrentjens), der Oberin des Diakonissenhauses zu Augsburg, Therese (Ehrhart),
zu Berlin,
zu Breslau,
846 er),
ö . der Diakonissen⸗Anstalt zu Dresden, Pastor
röhlich,
der Oberschwester in der Diakonissen -Anstalt zu Richen bei Basel, Trinette (Bindschedler),
der Oberschwester in der Diakonissen⸗Anstalt zu Carlsruhe, Lydia (Günther),
dem Vorsteher der Evangelical Deakonesses Institution, Tottenham Green, London, Dr. med. Laseron,
der Oberin des Ordens der Armen⸗Schwestern vom heiligen Franziskus zu Aachen, Franziska (Schervier),
Hyacintha (Helene Lequis), der gberin der Genossenschaft der Schwestern vom armen Kinde Jesus zu Aachen, Clara (Fey), st Regel des heiligen Augustin zu Cöln, Cres centi a (Schmit),
tion der Töchter vom heiligen Kreuz, Schwester Sta. nislas (Achterfeldt) zu Aspel,
Maria Dominika College), der Oberin der . Schwestern von der Regel des heiligen Augustin zu Neuß, Crescentia (Selh,
ligen Carl Borromäus zu Trier, Taveria . der Oberin des Ordens des heiligen Franzisku zu Trier, Schwester Maria Mathilde,
Franziskus zu Marienhaus bei Waldbreitbach, Schwester Maria Rosa,
zu Hamb bei Capellen, Schwester Maria Alohsia Lenders), der Oberin der Franziskanerinnen von der heiligen ieghem Mutterhause zu Eupen, Schwester Eli o
. abeth
Geist aus dein Mutterhause zu Coblenz, Schwester Elisa beth,
der Oberin der Schwestern vom . Vincenz von Paul aus dem Mutterhause zu Nippes bei Cöln, Maria (Swieteczky), .
der Oberin der barmherzigen (Clemens) Schwestern zu Münster, Heleng 446
von der ewigen Anbetung zu Olpe, Schwester Maria Ther esia , .
der Oberin der Krankenschwestern des heiligen Franziskus zu 9. . bei Münster, Bernardina (Sophia
ehage),
der Goch der barmherzigen Schwestern nach der Regel des heiligen Vincenz von Paul zu Paderborn, Schwester Hilaria (Nagel), .
der Gberin der . der armen Franziskanerinnen von den heiligen Herzen zu Salzkotten, Schwester Maria Clara (Pfgendner), .
der Oberin der barmherzigen Schwestern vom heiligen Fran ⸗ , zu Herford, Schwester Maria averia (Jo- ephine Termehr),
der General Oberin der barmherzigen Schwestern vom hei— ligen Vincenz in der Diszese Hildesheim, Schwester Marig Eugenia im Mutkerhause zu Hildesheim, der General ⸗-Oberin der Genossenschaft der armen Dienst⸗ mägde Christi in Dermbach Ma ria (Catharina Casper) der Oberin der, barmherzigen Schwestern voͤm Orden bes . Vincenz von Paulo zu Fulda, Mathilde och) der Ce d herin der barmherzigen Schwestern vom heiligen Vincenz von Paul zu Limburg a. b. Lahn, Schwester Henrica (Anna Schumacher), der Oberin der Genossenschaft der barmherzigen Schwestern vom heiligen Vincenz von Paul zu Eulm, Schwester Balbina (Hanke), der Oberin der Kongregation der heiligen Katharina zu Braunsberg, Schwester Belau, der General- Oberin der barmherzigen Schwestern vom Orden ö heili D . zu Neisse, Schwester M. elene (Tichy der General Oberin ber Grauen Schwestern vom Orden der heiligen Elisabeth zu Neisse, Maria (Merkert), der en, 3h barmherzigen Schwestern zu Speyer, Lusia alwachs), der Oberin der barmherzigen Schwestern zu Augsburg, Schwester Maria Johanng Martha (Maier), der Oberin des Elisabethiner ö und Kranken⸗Instituts zu Azlburg, Maria Elisabeth (Kapfhammer), der General Oberin der barmherzigen Schwestern vom Orden des heiligen Vincenz a Paula zu München, Maria Reging (Hurler), der Qberin der Kongregation der General -Oberin vom 3ten Orden des heiligen Franziskus zu Mallersdorf, Maria Anastasia (Glüchh;⸗ ö. der General- Oberin der Töchter des Würzburg, Maria Honorine (Steiner), der Oberin des Ordens der Töchter des göttlichen Erlösers zu München, Schwester Marla Lucretia, der General-⸗Oberin der barmherzigen Schwestern zu Gmünd, Ar cadie (Scholl), der General-⸗Oberin der barmherzigen Schwestern zu Biberach, Rosa (Bauer), der General-Oberin der barmherzigen Schwestern des heiligen u z Paula zu Freiburg in Baden, Schwester ebhard, der Oberin der Schwestern vom göttlichen Erlöser im Vin— centiushause zu Carlsruhe, Schwester Maria Blandine (Kreichgauer), der Oberin der armen Schwestern von der dritten Regel des i n, Franziskus von Assist zur Pflege und Unter— tützung armer Kranker und verlassener Personen, in ihren Wohnungen zu Mainz, Schwester Bonifaecia (Bontant), . der Oberin der . Schwestern von der Kongre— gation des heiligen Vincenz a Paula zu Mainz, Schwe⸗ ster Alo ysia (Eieber), ö. 2 der Oberin der Schwestern vom heiligen Kreuz zu Ingenbohl in der Schweiz, Florentine (Toffa) und der Oberin der Schwestern von All-⸗Saints, Miß Byron zu London . das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen mit der Be— stimmung zu überweisen, dasselbe bei ihren Genossenschaften be · wahren zu wollen zur dauernden Erinnerung an deren wäh— rend des jüngsten Krieges für die Pflege der Verwundeten und Kranken geleisteten Dienste.
2
. Erlösers zu
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu eitheilen, zur Anlegung des dem Regierungs⸗Präsidenten von Wolff zu Trier verliehenen Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Hrdens erster Klasse und des dem, dem Studium der Theologie sich widmenden, Richard Engelbert zu Duisburg verliehenen Verdienstkreuzes in Silber 1 roßherzoglich mecklenburgischen Hausordens der Wendischen
rone.
Deu tsches Reich.
Die Kaiserliche Telegraphenstation in Charlottenburg in der Berliner Straße Nr. 105 ist nach dem Hause Nr. 48 in derselben Straße verlegt worden. ⸗
ie mit der Postanstalt kombinirte Telegraphenstation in Schöne berg wird heute von der Botanischen Garten- Straße Nr. 20 nach Alt⸗Schöneberg Nr. 34 verlegt.
Berlin, den 3. Oktober 1872.
Kaiserliche Telegraphen ⸗ Direktion.
Königreich Preußen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Die Pisherigen Diätarien Utke und Engelke sind gls Geheime Registrätoren bei dem Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten angestellt worden.
Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Georg Frie⸗ drich Julius Genth in Solingen ist zum Königlichen Wasserbau - Inspektor ernannt und demselben die Wasserbau⸗ Inspektor⸗Stelle zu Ruhrort verliehen worden.
Der bisherige Baumeister Julius von Hausen in Stendal ist zum Königlichen Kreisbaumeister ernannt und . die Kreisbaumeister Stelle zu Solingen verliehen
rden.
Justiz⸗Ministerium.
. Rechtsanwalt und Notar Leonhardy in Pillkallen ist in gleicher Amtseigenschaft an das Kreisgericht in Loetzen versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Die Wahl des Gymnasiallehrers Dr. Hermann Klapp
zum Rektor der höheren Bürgerschule in Wandsbeck ist geneh⸗ migt worden.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König ertheilten am Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr, dem Königlich schwedischen General⸗Major und Hengral-Adsutanten Baron Bildt in Baden eine längere Audienz und zogen denselben darauf zur Tafel. Nach Auf⸗ hebung der Tafel verabschiedete sich derselbe bei Ihren Majestäten und reiste Abends nach Karlsruhe ab.
Am Donnerstag Vormittag ließen Sich Se. Majestät von dem 9ber⸗Hof⸗ und Hausmarschall Grafen Pückler Vortrag halten, arbeiteten mit dem Major von Haugwitz und dem Geheimen gegations-Rath von Bülow II. und empfin⸗ gen darauf die aus Karlsruhe eingetroffenen Offiziere von Hart. mann und den kommandirenden General des XIV. Armee- Corps von Werder. Zum Diner hatten u. A. die Generale von Werder und von Hartmann Einladungen erhalten.
— Ihre Majestäüt die Kaiserin⸗Königin hat an den . der Stadt Coblenz folgendes Dankschreiben gerichtet:
Die Glückwünsche, welche die Vertreter von Coblenz Mir zum Geburtstag darbringen, berühren Mich um so tiefer, da Ich an der Stadt, die Mir eine zweite Heimath geworden ist, mit ganzer Liebe hange. Ihre Bewohner kennen Meine Theilnahme für sie und wissen, daß Ich stets in treuer Gesinnung ihrer gedenke.
Baden, den 1. Oktober 1872.
A u g u st a. An den Ober · Bürgermeister, Beigeordnete und Stadtverordneten der Stadt Coblenz.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzefsin kamen gestern Vormittag zu einem kurzen Aufenthalt von Potsdam nach Berlin. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit begab Sich bald nach der Ankunft zur Besichtigung der Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegenstände zu Fuß nach dem Feugharnse und fuhr Mittags, von dem persönlichen Adjutanten, Sberst= Lieutenant Mischke, begleitet, zur Beiwohnung des Offizier- Jagd⸗Rennens nach Hoppegarten. Ihre Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit die Kronprinzessin war um 4 Uhr Nachmittags wieder nach dem Neuen Palais zurückgekehrt.
Heut begab Sich Se, Kaiserliche und Königliche Hoheit nach Magdeburg. Die Rückkehr erfolgt am 6. d. M. Abends. In der Höchsten Begleitung befindet sich der persönliche Adjutant Oberst⸗Lieutenant Mischke.
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht hat in vergangener Nacht mit wenig Unterbrechung 5 Stunden geschlafen. Im Uebrigen ist der Zustand unverändert.
— In der Metall⸗Industrie, soweit diese nicht dem Hütten-, Bau und Maschinenwesen angehört, stellt sich die Bethelligung Deutschlands an der Wiener Ausstellung nach der Anzahl der Theil nehmenden Firmen folgendermaßen: Gold, Silber, Juwelierarbeiten 48, Nadelfabrikate 16, Eisen⸗ und Stahlwaaren im Allgemeinen, darunter insbesondere , ,. sl, Eisendraht⸗ wagren 34 Schrauben, Nieten und dergl. 22, Schlosserarbeiten, Geldschränke u. dgl. 53, Kunstschmiede⸗Arbeiten 11, Eisenguß l, Waaren aus Eisenblech 21, Oefen, Haushaltungsmaschinen u. dgl. 66, Kupferwaaren 13, Arbeiten aus Zinn und Blei 23, Zinkguß 9, galvanoplastische Arbeiten Waaren aus Bronce ü. dgl. 35, Messingarbeiten 10, legirte Waaren 24 feine Bleche und feine Drahtwaaren aus verschiedenen Metallen 35,
Klempnerarbeiten 37, Waffen 22, sonstige Fabrikate 56.
— Die Anschaffung und der Debit der für den Ge— brauch im Binnenschiffahrts-Verkehr bestimmten Dienst bücher (für Rhein, Weser⸗, Elb-Schiffer und für Schiffsleute auf anderen Wasserstraßen) wird vom 1. Januar k. J. ab den Organen der Steuerverwaltung abgenommen und den von dem Ober-Präsidenten der Provinz zu bestimmenden Verwaltungsbehörden übertragen werden. Ueber den zu Ende dieses Jahres bei den a Debitsstellen voraussichtlich vorhandenen Vorrath an Dienstbüchern der gedachten Gat— tungen ist nach der Bestimmung des Finanz ⸗Ministers alsbald eine Uebersicht aufzustellen und dem Ober-Präsidenten mitzu— theilen um denselben in den Stand zu setzen, wegen Abliefe. rung der verbleibenden Bestände an die fernerhin mit dem