K ' ö 777 7
Potsdam, den 2. September 1872. 8. T.
Als alleiniger lnhaher des olg. und Schneidemühlen- Geschäfts der Gebr. Sakrnm, hier, hahe ich mich ent-
schlossen, die siühmilichen dann gehörigen Ptahblissements in ein Aktienunternehmen um'uwandeln, die weitere Mussührung auf meine Kosten der kommissionsweisen Vertretung der Vereinsbank, GQuistorp & Go. üherlassend.
Unter Benughahme auf hachlolgendes (irculair dieser Bank will ich, obgleich ich der Gesellschast auch ferner meine Dienste wine, men meinen ergebenen Qank für das Vertrauen ahbstatten, welches Sie mir und meiner Firma bisher bewiesen hahen, und knüpfe daran die gehorsame Bitte, dieses Vertrauen auch anf meine Lachfolgerin freundlichst üher. tragen u Wollen.
lochachtungsvoll
He ledl, & zdehnnm.
(a. 147/X.)
4 ; . Actien
Po tsda
Berlin, den 2. September 1872.
ludem Wir Sie auf vorstehende Bekanntmachwnng es Herrn Ferd. Sarah, als alleiniger Vertreter der Firma Gebr. Saran, hinweisen, gereicht es uns vum besondern Tergnigen, Ihnen uns als die finanziellen Jertreter der aus gedachter Firma hervorgegangenen Aktien-zesellschast PatsclarRer Holg-Kaectereü6 a' Altienn (ixiher Gehr. Saran) geriren zu dürfen. Unter Lehernahme der zu der Fahrih und dem Geschüst gehörigen Grundstücke, der Schr bedeutenden llolrlüger in Potsdam und ausserhalh und unter Leherweisung von pp. M0, Finlr. als Betriebssond Ausserhalb der laufenden Geschültsfonds, hat die Gesellschalt, hei Lekernahme von 40,6tzh Thlr. festen Lypotheken, das Aktien Kapital doch nur auf öhh,hh0 ulr. in 256 Aktien aà 2060 Thlr. normirt, uud ist von dein bisherigen Besitzer, dem zeitigen und zukünfligen itarbeiter d, des Aktien-Kapitals sest ühernommen worden. Der Rest von 200, 000 Thlr. hat um so leichter sichere Verwendung gefunden, als die sehr bedeutenden geschäftlichen Resultate der Firma Gebr. Sarah bro 1872 schon vem 1. Jahuar er. Unter partieller bescheidener Entschädigung des bisherigen Besithers an die Aktien- Gesellschaft ühergegangen und somit die bividendensrage hei dieser Gelegenheit hicht zu ersäutern ist. Hir erwähnen dies nur, weil folgerecht eine Fuhskription nicht erforderlich ist und unsere Aktionäre, diesmal ohne Bezugsrecht, ihne Betheiligung hei diesem Geschält in unserer einfachen Bankprovision spuchen Müssen.
lit Achtung ergehenst Vereins -B
Die Kreis⸗-Thierarztstelle des Kreises Heilsberg, mit welcher ein jährliches Gehalt von 100 Thlr. aus Staatsfonds und ein jähr⸗ ö. Zuschuß von 100 Thlr. von den Kreisständen verbunden, ist erledigt und werden qualifizirte Bewerber hiermit aufgefordertz sich innerhalb 6 Wochen bei uns unter Einreichung ihrer Atteste zu melden.
Königsberg, den 27. September 1872.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
M. 1266)
I 2 7 2
Das Paͤdagogium zu Lichterfelde bei Berlin
bereitet seine Zöglinge, deren Maximalzahl in allen 7 Klassen 50 sein
soll, mit gewissenhafter Fürsorge für ihre körperliche, sittliche und
wissenschaftliche Enn nn, für die mittleren und oberen Klassen
der Gymunasien und Realschulen vor (bis Prima und zum Abi— , Es bringt zurückgebliebene und ungleichmäßig
r aut
Memmgag, den 14. CGkegehher . C, Nachmittags 51. Uhr, in dor neuen Börse, Bel - Etage im Gourszimmer J (lingang von der Neuen Friedriehsstrasse)
mins er crelermtkläichern dener zal vertan g-,
in welcher gemäss des § 9 der Statuten und der Zusätze zu §F§. 9, 14 und 15 vom 4. Juni 1869 über
Vermehrung des Gr undkapttals vorbereitete Schüler in kurzer Zeit auf die ihrem Alter entsprechenden
Beschluss gefasst werden soll, eingeladen. Standpunkte und ermöglicht dürch ein geordnetes Familienleben, daß Zur Lheilnahme an der, Generalersammluang zind nach §. 19 dos Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft sse die heimischen Verhälinisse cht u erer . die bi eheri sen berechtigt, welche mindestens 20 Antheilscheine derselben besitzen. Erfolge liegen vorzügliche Atteste zur Ansicht bereit. Prospekte durch Dieselben werden, sofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Antheilscheine, unter Beifügung einer die Güte der Herren Prof. Br. Bonnell, Direktor des Friedrich Spezifikation, gemüiss der allegirten Bestimmung des Statuts, in den Tagen Werderschen Gymnasiums zu ech, Prof. Dr. Runge, Direktor der
1 Ta cidersche . . vom J. bis Il. Oktober or. inol J Kasse der Gesellschaft, Französische Strasse Ho. 42,
Hbr. HBeter, . Dirigent des Pädagogiums zu Lichterfelde. . , und dagegen Bescheinigungen in Empfang zu nehmen, welche als Einlasskarton zu der Generalversamm— K.
M. 1166] (à Cto. 246 / 9. Abwesende können sich nach §. 19 und §. 21 des Statuts durch Bevollmächtigt Zahl i onoral- öh versammlung anwesenden stillen ee ndl eren ö lassen. WJ, wa Das häda oginm Ostrg ug dei Eilehne
fördert seine Zöglings in normalen Schulklassen von Septima bis Erima und ist berechtigt, ergmnisse znurm eim. Erel- wäilligemdienst auszustéllen. Werden einerseits Vornehm lich gern jüngere Knaben von nah und fern (besonders zahl- reich aus grossen Städten) der Anstalt zugeführt, die in dem wohlgeordneten Institutsleben, in frischer Landluft und unter sorgsamster Aufsicht körperlich und geistig gedeihen — so ist
83 = . 2 Die Geschäftsinhaber der Berliner Handels can Gesellschaft, andererseits in sog. Speztial-Lehhritmaem à 12 Mitgl. für ältere Zöglinge Gelegenheit geboten, Versäumnisse früherer
gez. C&CClpehe e SG. Vwryn. Cconnmkadl ö. Friedl. aol pech e . Jahre einzuholen und die . zum einj. Dienst mög-
Berlin, den 13. September 1872.
lichst schnell zu erreichen. Näheres die Prospekte.
; Hier folgt die besondere Beilage
Deutscher Reichs⸗
und
nzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Ve — — w —
Das Abonnement beträgt 1 Thlr.? Sgr. G Pfg.
für das Dierteljahr. AInsertionspreis für den Raum einer Druchzeile
26
Sgr.
ve
—
Berlin, Montag,
1
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Gestellung an,
für Gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
den ö Oktober Abends.
1872.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, nach
vorgängiger Prüfung durch die verordnete Kommission, das
Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen zu verleihen, und zwar an:
rau Sanitäts-Rath Elise Abarhanell, geb. Löwe, zu Berlin. . Justiz⸗Minister Abecken zu Dresden. Frau Hof ⸗Rath Ackermann, geb. Teubner, zu Dresden. Frau . Bertha Adams, geb. Riesberg, zu Honnef, Kreis Sieg. Frau Pr. Emma Adelheim, geb. Engel, zu Trier. n Caroline v. Ahlefeld, zu Kiel. Frau Gutsbesitzer Dor othea Atfa, geb. Otto, zu Sobernheim, Kreis Creuznach. ; Fraͤulein Friederike Alberti, zu Nauen. räulein Helene Alberti, zu Hannover. le verwittwete Frau Rentner Mary Edith Alsager, geb. Gray, zu London. räulein Friederike Altfelix, zu Durlach. ; . Pastor Emma Altgelt, geb. Müller, zu Hattingen, Kreis Bochum. . räulein Johanna Althaus, zu Berleburg. nen Theresia Anderes, zu Heidelberg. Frau Sophie v. Arapow, Gemahlin des Kaiserlich russischen Botschafts Raths, v Arapow, zu Berlin. Frau Rittergutsbesitzer Clara v. Arn im, geb. v. Prillwitz, auf Criewen, Kreis Angermünde. Frau Rittergutsbesitzer Gertrud v. Arnim, geb. v. Ramin, auf Petznick, Kreis Templin. . Helene Arnold, zu Stolp in Pommern. rau Kaufmann und Brauereibesißer Ernestine Ascher, geb. Wolff, zu Cöslin. rau Dorette Aschermann, geb. Wienand, zu Bebra. räulein Agnes Aßmann zu Dresden. ; Jö Ju lie Augustin, geb. Bückendorf, zu Alswede, Kreis übbecke. Frau Gutsbesitzer Marie Backhausen, geb. Freiin v. Sulzer⸗ Wart / zu Nettehammer bei Neuwied. dr e enn Katinka Bäßler, geb. Scheuermann, zu Elberfeld.
Fran Wiser n ⸗ Grin M 1nd Gesandte 6 milie n Ralan
geb. v. Sybel, zu el.
Frau Schloßkastellan Mathilde Baldewein, geb. Erb, zu
M e. Barton zu Boston
iß C o ; ; (
ö e, , 246 taillard zu Markolsheim, Kreis Schlettstadt. 1
rau i,, . Baum zu Biala. 2
Frau Revisions ⸗ Rath Pauline Baumann, geb. Pilgrim,
Ems. ; ann,, Agnes Beaumont 8 geb. Meeß, . Saarlouis.
rau Gutsbesitzer Johanna v. d. ecke, geb. ahlert, zu
bei Camen. ö und Gutsbesitzer Emma Becker, geb. Balzer,
zu Ems. Die k Frau , Charlotte v. Beckerath,
. ilm ann, zu Crefel rade i eil rr rn Ch ift v. Beckerath, geb. Schramm, zu
dran cg: seifbesizer Mathilde Beckmann, geb. Schwartz, zu Bo
Die 3 Frau Bürgermeister Marie Behn, geb. Kirstein, zu Altona. . Frau Oberst ⸗ Lieutengnt Gräfin Charlotte Beißel v. Gymnich,
geb. Freiin v. Groß · Trockau, zu Cöln. ö J Frau Steuerempfänger Arnoldine Bender, geb. Court, zu Den lingen, Kreis Waldbroel. räulein Conrad ö. ne B 6 , , äulei ie Benn dorf zu — ö Jenny Berliner, geb. Jaenisch, zu Lubliniß. ; äulei darie Bernstein zu Stettin. n n, ,, Therese v. Bernstorff zu London. . Frau Courtier . Bertrand, geb. . zu . Frau Professor k 5 / e a , eld, zu Düsseldorf. in Rosa Beyerle zu Frg M. ö ,, n Mann v, Bibra, geb. v. Müffling, zu Mainz. . Die verwittwete . , i v. Bila, geb. v. Knebel Döberiß, zu Neumarkt i. Schl. ö laucht die Frau Prinzessin Biron v. Curland, . . Far Mestschersty,, auf Schloß Poln.« artenberg. — F Karoline Bjsrnsen, geb. Dibbern zu Altona. . ann , . geb. Schmid, zu Brieg, i Ss⸗-Bezirk Breslau. Die ö 56 Adelheid v. Blessingh, geb. Berghauer, u Berlm. 3 Geheime Genn f fath Emma v. Bleichrsder, geb. u Berlin. e ng lorentine 364. 1 geb. Dietz, zu Creuznach. äulei a Blume zu Berlin. . , ö Bocholß, geb. v. Garrelts, auf Niesen bei Peckelsheim. Minister a. B. Elise v. Bodelschwingh, geb. ö ö. ar ef m fi ' kenne zu Haus Heyde
ei Unna. Bertha Freifrau v. Bodelschwingh=⸗ ö J an v. Plettenberg ⸗Heeren, zu
bei Camen.
Frau n mf Albertha . v. Boddien, geb.
ö. . ö riederike Boecking,
er e dꝛuu i gere zu Graͤfenbacherhütte / 14 Creuznach. ö or a ö
. . Malwine Bohm, geb. Fraenckel, zu Berlin.
Die verwittwete Frau Doktor Julie Boie, geb Ahrens, zu Preeß , Kreis Ploen. Frau Louise du Bois ⸗Du nilac, geb. Baronin de Pury, zu Neuchatel. Die verwittwete Frau General Elise v. Bo nin, geb. v. Oppen zu Berlin. Frau Professor Lina Bopp, geb. Spengler, zu Stuttgart. Frau Fabrikbesitzer Henriette Borchert, geb. Blank, zu Berlin. Frau General Clara von Borcke, geb. Wahlert, zu eee Frau General ⸗Direktor Sophie Born, geb. Deul, zu Ems. Frau Lieutenant und Zahlmeister Amalie Bornwasser, geb. Win kel blech, zu Weßlgr. Fräulein Cecilie von Borstell zu Berlin. Die verwittwete Frau Amtmann Auguste Bosselmann, geb. Gombert, zu Freienwalde a. O.. 8r, Frieda Bossert zu Kirchheim unterm Teck in Württem⸗ erg. Frau General Lieutenant Bertha v. Bothmer, geb. v. Heyd- wolf f, zu Darmstadt. Frau Emma Bourrit, geb. Hallert, zu Genf. ö . Bovet, geb. Mumm, zu Grand⸗Champ bei Neu⸗ Atel.
Die verwittwete Frau Kammerherr Elisabeth v. Brand, geb. v. Er gleben, zu Tankow, Kreis Friedeberg Nm.
Fräulein Anng v. Brandt zu Erfurt.
Frau Appellationsgerichts⸗ Chef ⸗Präsident Charlotte Mathilde Breithaupt, geb. Ebert, zu Marienwerder.
Die verwittwete Frau Ritterschafts - Rat ing. v. Br oc hausen, geb. v. Klützo wa zu Mittelfelde bel Dramburg. Fräulein Helene Bromme, früher zu Eltville am Rhein, jetzt zu
Schwarbe bei Altenkirchen auf Rügen. Fräulein Anna Bromme zu Eltville am Rhein. Frau Oberst-⸗Lieutenant Henriette Helena Bronsart v. Schel⸗ lendorff, geb. Do nner, zu Stuttgart. Frau ng n Blerbrauereibesitzer Amalie Bruch, geb. Müller, zu St. Johann. Die verwittwete Frau Hauptmann v. d, Brüggeney, genannt v. Ha sen kamp, geb. Meyn, zu Kiel. Die Gräfin Therese v. Brühl zu Potsdam. . n,, M i. 834 mme, geb. 1 u , 9 , F Uhrmacher Sophie Bu dach geb. Erichson zu Grei J 6 . , * K dhe g. geb. Gräfin Anrept⸗ Elmpt, auf Ponimow bei Bauske in Kurland. ö. Frau Hauptmann Dorothee v. Bü nau / geb. Priver, zu Berlin. 34 Fittergutsbesitzer Clementine Freifrau von dem Bus 2 Münch, geb. Freiin v. Sierstorpff, auf Benkhausen, Kreis zübbecke. 6 Bertha Buttmann , geb. Goeschen, zu Berlin. 5 Getreldehändler Rosalie Calm zu Bernburg. Mrs. Mary ap e ö Little , Watford, Herts. äulein Adele Cateaux zu. Antwerpen, n n de , Emilie, geb. de Muralt, zu Neuchãtel. Frau ö de Chambrier, Rose, geb. du Bois⸗Dunilae, Neuchatel. , Therese Chateau, geb. Knipper, zu Saar- brücken. ö äulein Luise Christ zu Sagrbrücken, . 8 hib *brs , v. Claus bruch, zu Iserlohn. Fräulein ö g. Clau , Fräulein Anna Clerc zu Neuchatel. / äulei Clueder zu Magelsen bei Hoya. . ö. ni ö 6 , Amts Hannover. UImalie v. Colln zu Marburg. ran ch m eu c ler Therese Een n, geb. Cohn, zu Berlin. rräulein Luise Collmann zu Melsungen. ; 66 Frau Justiz⸗ Rath Katharina Compes, geb. Drißen, zu E ö Frau Professor Luise Creizenach, geb. Flersheim, zu Fran furt a. M. äulei lederike Cron zu Erfurt. k Rendant Julie Crux, geb. Broelm ann, zu . . , gm m zu Plauen i Amtr . . i ga Regierungs Rath Maria Danco, geb. Wulff, zu
gra bi ss Dirigent Therese Dannenberg, geb. Ziegfeld, zu
Staßfurt. ; ö äulei te v. Delius zu Karlsruhe in Baden.
ö geb. Würzburger, zu Frankfurt a. M.
a RKreishauptmann Anna Diererichs, geb. v. Hennings,
zu Hoya. . or de Dobbler zu Blankenburg. Hen f, , BOberst Lieutenant Bernhardine v. Dob⸗ schüß, geb. v. Grabe ew ka, zu Schweidnitz. . Frau Geheime Rath Gräfin Marie v. Dönhoff, geb. Gräfin ; v. Schwerin, auf Quittainen, Kr. Preuß. Holland. . Dr. Emma Döring! geb. Gether, zu Ems.
ä d v. Döring zu Greiz. a e n na Donn er, geb. L. Pustau/ zu Altona.
je verwiltwete Frau Fabrikbesitzer Ida Drhander, geb. Mügel,
gra t ee n I gn Katharina v. Dücker, geb. Sietze, zu
2 gin If ff eh kn gelmann / geb. Gerlach, zu Dort.
Fraun hr. Staatsanwalt Hermine Dutschke, geb. Bietzm zu
3. a erike Ebbinghaus, geb. Nolte, zu Berlin.
rau Stabzarzt Wilhelmine Anna Theodore Eggers, geb. el d = zu Neustrelitz
räulein Auna Eggert zu Berlin; aria Eichhorn zu Eöln. 3. 3 arie v. Elern ü Harzburg;
ie verwittwete . Kaufmann Josephine Englerth, geb.
Franßen, zu urtscheid.
Frau 5 Agnes Erdmenger, geb. Schmidt, zu Bleicherode im Harz. Frau- Stadttath Marie Erich, geb. Laengner, zu Berlin. räultin Maria Esser zu Cöln. . Lydia Esser zu Cöln. Frau Kaufmann Blüma Eschwege, geb. Eschwege, zu Fulda. Die , Frau Kommerzien⸗Rath Faber, geb. Bender, zu Stuttgart. Fräulein Friederike Fatken zu 6e, a. H. Frau Gutsbesitzer Wilhelmine Feege, geb. Ackermann, zu Frankfurt a. M. Die verwittwete Frau Apotheker Marie Fehrenbach, geb. Neu⸗ mann, zu Freiburg in Baden. Frau Ober- Amtsrichter Caréõline Feldmann, geb. Thaulau, zu Pinneberg. Frau Sanitäts Rath und Kreis-Physikus Elisabeth Feldmann, geb. Hopmann, zu Elberfeld. 9 Kaufmann Clara Ferber geb. Weber, zu Gera. ie verwittwete Frau Konsistorial Rath Marie Fischer, geb. Thiel en, zu Berlin. Die ,. Wilhelmine Fischer zu Kloster Wienhausen bei elle.
Fräulein Pauline Fischer zu Cothen im Herzogthum Anhalt. ‚, Pauline Filer zu Wiesenthal, Ober⸗-Amts Oehringen. ie , Frau Anna Christina Flach, geb. Coellen, rau Rechtsanwalt Clara Flemming zu Dresden. räulein Anna Flittner zu Berlin. rau Kabinets⸗Rath Flügge zu Schwerin. ie Freiin Antonie v. 6 u Berlin. räulein Julie Franckenhoff zu Aachen. iady Agnes Frank zu London. Die verwittwele Frau General- Lieutenant Laura v. Freyhold; geb. v. Steinbach, zu Stettin, , v. Froben, geb. Dei mling, zu Fräulein Julie From mel zu Heidelberg. grau Diakonus Christiane Führ, geb. Wer neburg, zu Mühl hausen in Thüringen. Frau Hauptmann Juliette Fürst, geb. Wein kauff, zu Creuznach. Fran g nn chere m nn de Ru nck zu Cum, inneberg. . Vie Freifrau w . D . . erau, zu marck, auf Haltauf / Kreis Münsserhetg⸗ 2 m 6 6 rau Hauptmann v. Gayl geb. v. Rössing, zu Qldenß unh ner⸗ ö. Rataäͤster⸗ Eontroleur Aurelie Genß, geb. Fe rchmin, zu K Landrath Asta v. Gerlach, geb. v. . . en,, . Rentier Emilie Gerlach, geb. Hoyer, zu Crossen. äulein Ida v. Gersdorff zu Schweidnizz. ö v. — geb. v. ich städt, zu Dresden. rau General-Lieutenant Lucy Maria v. Gerstein⸗Hohenstein, geb. Oakes, zu Altona. Fräulein Luise , zu ,. äulein Li eseler zu 9g. Heu gi er ln rtr Gy dra g een, geb. Klöter, zu Aachen. Fräulein Sidonie Giesler zu Gebweiler. . ö 9 ö . ö. äulei na Giseviu . ul here n bl 6 Gläser, geb. Rys, zu Ficken , Direkt d Kreis ⸗ Hauptmann Luise rr, Stadt ⸗ Direktor und Kreis - : dran a mne r, , ö fnor, zu Baden. sräulein Anna Sophie v. rue zu Berlin. — 5 d,, ,, Franziska Goldschmidt, geb. 1Ibraham, zu Danzig. . ⸗ : e . 3 , Hürdschmidt, geb. 2 zu Berlin. . Tabakfabrikant Senriette Graeff, geb. Vo mrath, zu uznach. U ; grar* e a gt ebestr Antonie v. Graeve, geb. Papendieck / auf Gr. Gotteswalde, Kreis Mohrungen. ; Frau Justiz Rath Auguste Grimm, geb. v. Göddaeus, zu Marburg. ‚, . Frau ' , ,,, . . genannt v. Schwarz b. v. Lettow zu Magdeburg. gan Wh . Justiz · umb dum eilen berichte Rath Adelheid Henriette v. Gruben, geb. v. Daniels zu 66 . . Frau Eichmeister und Optikus Johanna Gscheidel, geb. Jörg ens, zu Königsber 1 en, elt rmine Gülcher z ; . Frau Fabrikbesitzer Auguste Haack, geb. Runge—⸗ zu Berlin.
Frau Julie Haase zu Bielitz. ü aase zu Northeim. . . 6 geb. Stirm, 1 Stuttgart.
kan Karnnrerzien. Rath Au gun Hächbarth, geb. Schlee, zu Tolberg. 6 Editha v. Hahn, geb. Graͤfin v. Wartensleben, ah Tesde wr, aße zu Dresden. e , ge , , ur. asel, n eben räulein Fern n 863. zu. Altong. gieb 1 Ruhrort an Kaufmann Jute Han iel geb Ciebrech, gu , e, rau Pfarrer Anna Eli abeth Hannesen, geb. Landfermann, , dran in (n ehm, Cgeköt erg, zu Fiothenbah bel Arens.
genie Cehfin Anna v. Hardenberg, geb. v. Langenbeck, zu
Glatz. . inhändler Emma Hartge] geb. Plesmann zu Min
2 ö Sophia Härtung, geb. q lachker, zu
Saarbrücken. ö
verwitiweie Frau Kaufmann Luise Hasenelever, geb.
6 X? 6 zu Ehringhausen bei .