1872 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

erlitten, da der persönliche Einfluß biescs gegen Grant agiti⸗ Hofbuchdruch renden beheuten dene el er n ei er een . nt ag sostt 2. 3 Die Scho le eher der u T Cane! dc . Ste tegebith Es lag belanntlich nicht in der Absicht, bei dieser Ausstellunag . Vor allem ist man jetzt . gc . Hin rifle e li ge e in völligen S cibsnbe i'igehlest! dit Vebnpfaße, Iz. Hie ed, du ge, . ig zuch ang Anschauung don Arbeiten ber zu einer? . ge urg cher a , , nder ugb. Manipeln, erz Nich Haertel, Prastdent des deutschen Buchdrucket. (Hehälfen.) . 4. . ö 6e und Indiana stattfindenden kenn , . den 4 statistischen Stoff aus . . n nr, wal rf n fer gat, i 4 K . . der . vorchrist. 15. Jahrhundert indet man in dem dnl 53 26 . . .. dem Zeitraum vom 16. bis 31. August 1872 wurden in l sespannt. gesehen von dem Einflusse, den onarchie und deren einzchien Töellen bekannt zu machen, Inbustei * g wesen; 13. Die große unn n lichen Rn. Für deren Studium ist in Wand des Zimmers hat ein prächtiges und ürdi Ber lin eingeführt: zu Wasser 833441 Hektoliter Steinkohlen, Braun— diese, der eigentlichen Präsidentenwabl saats. 2 wichtige, das Interesse der Gegenwart ber d ssti ; ies ; Ver Handel; XI. Die öffentlichen Bauten; inseren Museen durchaus hinreichende Gelegenheit Stü br dchtrges. nd merkwürdiges 135 kernel 5 ; . . l 33 Lo rangehsnden . igats. , . ,, Versicherungerdesen / = jj. Jahr 6 d i. hat mit den Erzeugnissen . der de rer bse eien. fed, gf, e hr er aher h, k . ,,, e e,,

wahlen auf die große Anzahl der Stimmen UÜnentschfosscner asteisfrcgen ke brspre ben, s die durch zie Statisit zi SJ. ih. Tie Eredit Institus . X t schloss erfaßbaren Verhältnisse des preuß. Staates und seiner Gebielstheile XVI. Die zrbeit ch en . e, , n 3. 1 Ahtun ut ach hen g elch fia unt, igchden; in her Kn enems General on Peucker in dem Talast Tinpolo zuC gif e er . 23 . g dnnn , , g,, 7 ; St en, Braunkohlen u. Koks, 44 602 Kbtm, 25 .

auszuüben pflegen, sind sie auch in so fern von Werth, als ; vo h unter sich selbst, so wie mit entf d a ; man mit Bestimmtheit annehmen kann, daß d als un , so wie Hit entsprechenden Zuständen anderer Länder j 9. önktkertg en, et, 9 Sturmflut der Völkerwanderung die antike Kultur zu Venedi : : igur i JJ, , ö,, ,, leg serste der von der meteorologischen Abtheilung des xaxischen Erscheinungen zu bespreche Der S wich . ie Land. und Jor lz irh c aft V. Bergbau und Sali derselben unter der doppelten Einwirkung der neuen, christ. Doge seine Vermähl it dem M fei , k . . r d d ; ni. , Her Cöoff con rn Handi. Sir Indi teid orb Wasltiund enbeln ichen Gottes. nnd Weltanschauun und der St . rmählung mit dem Meere zu feiern pflegte. Es Braunkohsen und Koks, Summa 50 662 Heftol. Stein kohlen, Braun . gen der Strö⸗ zu, ie 3. 4 Bogen behandelt. Der Regel nac werden seht'ti⸗ Schifffahrt, 1X lichen J der Stammes. war ehedem sicher vergoldet, hier erscheint es mit! öählch and Kotz, om i bis iz. Schtember 1372. eingeführt: mungen in den ob hat am Nummern jedes Vierieiahrs in einem Gesammthefte herausgegeb X ifffahrt; 1X. Die Eisenbahnunternehmungen 2 eigenthümlichkeiten der zur Herrschaft über die alte Anstrich. Als der Urheb t t sich i ft nnen . ĩ ö. ,, r, ,, in, Teen gn . i gegeben. X. Der Eisenbahndetrieb 1855 = 1867; Xĩ. Handel/ XII. j Welt gelangten Völkerschaften entwickelten. Auf dem de? ). er Urheber nenn sich in der Inschrift Antonio * 53564 4 36. eltol; S einkohlen, raunfohlen un ern; /

ersten QOuartalshefte ded II. Jahrg. vgl. die . gi , . i n Bundesgebicte; XI. Staa en,, nn,, , . , , n ele . . ,, 2 ö.

, an. , . ,, . . . . hr ge r i nl XIv. Ang gaben un und auf der Grundlage der dort in einer ge⸗ Torf, 246 Kbim. Brennholz Summa 543 558 lol Steinkohlen,

6. 3. . 2 5 57 ö. 9 lan dip setz f z fil Bel gain ff rz Kn, we, , n,, a. Gr g wissen Erstarrung verharrenden und so den großen Umsturz ; Braunkohlen und Kols, 38749 Kbim. Torf, 21h72 Kbfm. Brenn⸗

1875 ini. erschien enen K r , , . der bis nahmen vom 3. Dezember 1867 heilen nach den Al aller Lebens.! und Kunstformen ringsum am längsten uͤber⸗ gaiserli Statistische Nachrichten; ; ,, e e, e n, ,,, e

, , ,, . l „bee e bäh ne e, zess , ,, i ene he, ,,,

ire, , , , . ö r mla sichtungen ber brzän - ausgeführten Kanten Fh chß 3e m' kf ,

Ergänzungshefte zur FZeitschrift des Köni lich Die Ausstellung älterer tunstgewerblicher Ge tin ische und, aus diesem der 16man ische Styl Feraus. . celle sah'ket n ch derseiben gil d Ran meine n Wasser s bs Seltl Ciein hlen, . änder!

rer ig nr g. g stande im bn ihl en nee, ö. gen Seine Hauptaufgaben empfängt in' dicfen bhzantinisch.— ii ügrtals er, nachgewiesen worden, fo ge wahrt dicselbe einen cher. Fbtim, Torf, 4sM4tz bim. Brennholz, aufe den Ern bahnen Sg ig?

l. Oélrichs, Beiträge zur Statistit des Danzi / . Lomgnischen Epochen daz, Kunstgewerbe, dessen Schulen und blick über die Wast'sansftthr nnn rl Hasbiahr b. J. Cine Ver. Fettelts Stein sßlten Brghnhsit uz, Kotz s Kbäm. Torff isg Kötm—

ziger Han⸗ *I Werkstätten zuerst ausschließlich, dann vorzugsweise die Klöster ileichung dieser letzteren mit dem Vorsahre* ist allerdinns nicht mög. Brennholz. Summa 630 0662 Hektol. Steinkohlen, Braunkohlen und

dels. Berlin. 1864 gr. 4. II. Ja co bi, &, Beitr gr. 4 . ö, Beiträge zur Wir schreiten jetzt ingebend ind, wie die Meister sich unter deren Brüdern finden, beson. lich gewesen, weil der Nachweis der Esporie bis 1rFinlaht nn viertel. Kos 21112 Kbtm. Torf, 43256 Kökm. Brennholz, ausgeführt: zu sch jetzt zu einer eingehenden Be sind, fi 669 . 1 lghn Abge. Wasser 6880 Hrektol. Stel nkohlm, Braunkohlen ub Koks, auf den

gebung über das Versicherungswesen im Allgemeinen und A i schreib ie Ki ie höchst ̃ jährii in ja

Der ö e i usstellun 9 ung da durch die Kirche und durch die e V sährlichen, sondern nur in jährlichen

es vorigen Jahres nur um ein . eisicherungs wesen , e. Perlin 1859. gr. 4. , ö. 6. . . Elkbst nach ken e 6 . der . und . en b e,, e de nn,, Eisenbahngn z6bl Fettol. Steinkchsen, Brauniohlen und Keks, seeäm er, H., Das Versicherungtzwesen und seine zeseß= , , , bes Bronzeguffes, der Goldschmiedekunst, ber Glasmofait unt ͤ Aädladd. Wäcenghlaße ausn dem, deutfchen Zölig-bit nach dem Summg 15säi Heitcl. Stein fohlen, ralunkohlen und Kols,

J Auslande genau erkennen, und geben wir aus derselben die nach. Wie die »Times« meldet, importirte die Firma Heinkmann /

i,,

das bepflanzfe Areal ein be liche R ** 223 in di gelung in den Vereinigten Staaten von Roth Dei einer Ausstellung, wie der in Rede stel . . in diesem Jahre in En nigen Sichten von Nerdamerikä, es ni ̃ Zabl, v] cih rede stehenden, konm der Emailarbeit erreicht in deren Dienst bis zum 12. und en i 7; ngland und Frankreich, mit Hinbli fe nicht allein auf Zahl, Werth, ästheti lgesch * 6 dlm ta gund s fagends Zusammenstellung der wichtigeren Erportabtitel mit Fart u. Rochthin din Kenß igen Freit ch rinteß Royal zr 6 00 dern r nrg rg ch, Hinblicken auf Deutschland— 6 ö z i e, 3 ; ifi . gik. ö bereits einen sehr bedeutenden Grad von Voll— , 3. die angegebenen Cech n ger dal Brut zus an nm,, ,,, ö . 9 , o günstig ge ) Preußi isti ͤ ichtigkeit für de ) e gleiche om H . gewicht begreifen: ] . lbe . Ii n n sosen K 6. ö eiss gieren rr hen ö . der . d ü ff f nl enen , . Ant Um. die Mitte des . Jahrhunderts, in der Blüthenperiode ö ,, . . Weizen 8 hill gtr,, Roggen uns, wire er e,, zugenõmmen, 'erai , , . ö 1861 - 1872. gr. 4 (b. 3) 24 7 Amtliches Quellen- n , , , De fff gan im ersten Stockwerk es n e n ich hint , r ern in , , 5 J . . ö i, 8. Oltober. In dem Budget des Berg : e . ) ö : i . ? 2 : in Fa 3876 ; e, , , n,, St. Oktober. In dem Vudget de erg ö ö welche die ser Ausstellung durch die Munten welche zu der unbedingten Herrschaft des gothischen Styl s ind, Mot in Fässern lz8 89 Cir.. Wein in Flaschen 68 zig Ltr.. Departements ur isz sind nach der ul sscht 1 P. 3. die

Vergleiche für die letzten Die »Preus. Statistik« bildet das Quellenwerk de ichen St, Majestaͤt bes Kaisers und Köni ist i / 39. 5 e. j , h Di r amtlichen 8 und Königs gegeben, ist hierzu! Archi n ; h, ,, . Putter 159 13. Etr.; Fleisch, zubereitetes, Schinken, Speck, Würfi Goh teinkü 46.407 665 ö ; du dat in der Architektur, wie auf dem gesammten Gebiet der Künste Vc Cir. Fleisch, ausgeschlachtetez frühes, Jh Wifepbf zs ele in, ö ,, . 6. ,. ö. ng. . 1.

betrug die Gesammteinfuhr 'm preußsschen Statistit, sow eit die sckbel von statistischen Bureau ressortirt, schönste ünd geeignetste Lokal, die wesentschste

283,236 Dollars, di Sie ist an die Stelle der fruheren Bin ch au ressortirt. fur bie Möhlin ö ntlichste Grundbedingun und Kunstgewerbe führt. Der Bruch mit den antiken und Kc * tr. Cichori or / 2 ;

. ; ie Ge = ; og. Blaubande get ö r die Möglichkeit des . 2 6 e e . Käse 255404 Ctr. trocknet ͤ 997 72 wper

. inan dn ne . sheidel sich aber? *) denen . . . S ö unschließt . chte * 3 36 an gedehnte Hall byzantinischen Traditionen in der künstlerischen Formensprache rg dere, . ö ,,,, . lum 157 809 Rbl. höher als im Jahre 1872) veranschlagt worden. Stoffes, dadurch, daß i Geßenstande ein Pesenderes 6est Ihre Decke wird von! dre Reihen stch fl Feilch i al wird der allervollständigste. Selbst bereits weit geförderte Stärke, Irrowrost Wöie d] Etr . Mehl aus Getreide und Hülsen⸗ Verkehrs⸗Anstalten.

getragen Kirchenbauten romanischen Styls müssen sich dem Zwange des Früchten shrszöd Ctr., ander, Pühlenfabritate aus Getreide . ge Die Nr. 121 der Zeitung des Vereins Deutscher

875 Dollars die Ges . ! / ammtausfuhr widmet. 3 alt: H ö j j d U si des 6 D Nach Köpf n be chnet stieg die Einfuhr Industrie, ded Handeid und Verkehrs in eußif ; St 13 ö ö. r Rau m nun, welche 3 ischen der Fensterwand und der J zur unbedingten Herrschaft gelangten neuen Gesetzes fügen und wöhnliches Backwerk 26. 127. 546 Ctr. ; Salz 426,382 Ctr. ; Syrup und Eisenbahn * Ve rwaltungen hat folgenden Inhalt: Verein

Kopf in der Zeit von 1826 bis 1839, NR ̃ ihr zunãä ilerreihè li 2 Nach den Berichten der Handelskammern und kaufmännischen Korpo gun äächß. Hargllel felgenden Pfeilerreihe liegt, und zwar de 7 ; ü Melasse 9ort76 Ctr.; 3633, Ctr;

; . ls k . . en Föͤrmen des gotk 16 Melasse 99 476 Ctr.; Nohtabak 36237 Ctr.; Rauchtabak in Rollen c. S Fe , . ,

r Kopf in dem Finanz jahre 1870-71, rationen. (X. u. 96 S.) 1861. St II.: Dieselbe für 6 an der nach Süden gelegenen Hauptfront und an den beiden . . . in J Ao2 Ctr.; Cigarren Mhz Ctr.; Riohzucker 807 Etr. Kandis und a,, de enn

n rs Dollars in der ersteren Peri VI. u. 98 S.) 86. Jest II.. Pi j nach Osten und W ichteten Sei f 3 . Broden bis 5 st Periode, ) Hest III.. Dieselbe für 1261. [VIij. u-. s esten zu gerichteten Seitenflügeln, wur liche, wie für weltliche Zwecke arbeitenden Kunstgewerbe ge— ö e gn, . en ge nn se, 56 2 gen über Eisendahnen: Vereinsgebict. Berlintr Vricfe ze.

auf 12300 Dollars per Kopf in dem legteren 166 S.) 1863? Bi ür 13673 * ahre. ; 9 156. Heft IV.: Dieselbe ir 1862. (XXV der Aus ellun ugew 8 z ĩ z ; . 5 ; . . , . ö betrug am . . . , . . el n . n ö gn, ,, , . ,, n l nd ght, sh Etz Lier ben Helle zh Gir und 2 y n K. . . . kr, zug des in der Staats 9 en Aufnahmen vom 3. ; 5 önigli ö ; ; 35 originellen, graziösen und mannigfachen Formen, welchen bei 2563, 409 Stück; Sti d 32,917 Stück; 5,3595 St.; direkte Zug von Bremen mit Personenbesörderung hier ein, un aatslasse vorhandenen f h Dreien ber 6 g resp. Ain gönn, Zeüghauses füllen zu beiden Seiten des oft . len ni l ent im Einzelnen der , Stempel Jun m Haff 3m ö, zwar ein Tra nn, der gh lte lch Bähre er Lr e nd! Barn t

baaren Geldes, 2, 177,323, 6206 55 Dollars. Wi ang 1857. (XII. u. 273 S) 1834. 1: Die Wi 2 h 5 ; ährend des ; . . 4 eft U: Die Witterungs.! nen Mittelrä ; ie Awischenrz 9 n. ĩ ische Erdff f

August wurden Mt , ell n igt ah n . i nnen i nördlichen Hel iar s dl Zeitraum von 1855 bis zwischen den . Zwischenränn. bes Styls der Epoche so klar und konsequent aufgepraͤgt 245 St.. Schafvieh 326 St. . lighher wund, nachhenn die selben die, fatlische Eröffnung der Vabnsteck . 96 . ghian gh ning den Verkauf von vier Heft! Rg gk henk⸗ 4 . dd . [. g Rückwände fur den Alutstell ih ns ruin n 4 g bleibt ih 3 den . und ö. ö. f , modi 2e tell en e, Siege n r s . ö Hie e nn e , n n,, , es, Gold und den Ankauf eines gleichen Be. er preufischz Landwi ĩ . Bangs geln geschieht das durch einfache ind a, der ihres eigenthümlichen Organismus. Auf allen „wis Cr hobssidz Johr 5 n , senltés definitiv zum J. November in Aussicht' gendumnnch j

ö. es 6 Vereinigten Staaten⸗Bonds angeordnet, . hat 183. penn gen , ö. ihrem oberen Theil 39 3. ö , lunstgewerblichen Gebieten wird eine bewundernswerthe , . ö . 5. Oktober. Nach . 1 Oiarso de Barcelona⸗ ehn n n die Abminderung der Schuld etwa i rn n, II. u. 116 S. 185 Heft k! Vergleichende schoͤnsten. Gobelins, Ärbeiten. der Kunstweberei . . b Ausbildung der chm, . des Geschmackẽ reicht bis im Brucheisen Wbs749 Ctr. rohes Blei in Blöcken 2c. A46735l Etr, zusammengestellten Uebersicht besitzt Spanien gegenwärtig an fertigen, leni sone n, Holsars betragen, Außerdem hat der Minister Uchersicht des Ganges der Anti Bess Fandels und Ser hrs m. 16. Jahrhundert, datunter mit prächtigen zrientalischen Cahzih. W ciablhiinderl die, Kun tzeriode der Gothtt der niächtig von Kunsez in röhelht Zußgnde or, gs Brnch dleh Elten. Zint, im, Vu begriffenen und projcttitten Eisen bahn en sed? Kilometer nlösung von 1,500,000 Dollars in dreißrozentigen Cer= preußischen Stagte 1863. Nach den Berichten der Handelskammern verkleidet sinz; während unten die besten Meist jn gpichen Italien her andringenden Renaissancereiliegen muß. altes Bruchzink 287359 Etre, Soda, rohe, natürliche oder kuͤnstliche, 857 Meter. Davon kommen 5074 Kilometer 162 Meter auf fertige, . Meisterstücke der Es war selbstverständlich am schwierigsten, in in Rede stehen⸗ auch krystallisirte 2 625 Eir, Indigo 703 Etr, Pott. (Waid) Asche 0 Kilometer 116 Meter auf im Bau begriffene und 30M Kilometer

tifikaten angeordnet, deren Ver infun und fgufmännischen K ĩ vy ö . ö Seti . . mit den ̃ ing chen Korporationen. (VWXVI. u 277 S) 1865. Möbelti , ö aufhört. Im Oktober sollen h g Dollars J Ft Hiese be fir ish, T. u. We S) ; 6 , Cen ii cn fs nt davor tere Ausftelnts der Ausstellung von dem kunstgewerblichen Schaffen dieser ersten 516526 Er, rohe Nüindshäule grüne, gesalzeng trocken) glär7Cir! E663 Meter, auf proseküirte und konzession gte Linien, Die subven. Die Ergebnisse der Volkszählun sechtwinklig gegen dlese Rückwand Epochen eine irgend genügende Anschauung zu geben. Gerade rohe Kalbfelle 23558 Ctr. Talg 22957 Etr, Theer und Pech 90435 . 9 der . von w 16 Meter .

. ; ten eine Subvention im Betrage von 417.4877772 esctas. Die

kauft und 5, 900, 060 Dollars in Vereinigte j 5j Sei q anglraust wel den ereinigten Staaten ⸗Bonds bäude und Viehzäblung nach g gte lle Senn ind wird der gesammte Raum, dessen Grund n Erzeugnissen der byzantinischen, romanischen und gothischen Str Asphalt. Vergtkeecs C2s bs, Cin Terdentinharz Brig Cir, ien bve in Im Monat Au ust sind i : 1864 resp. Anfang 1865. und die St, e Seiten eines Quad K zeife sind Berlin und Potsdam, wie es in der Natur Harze, andere 35.572 Ctr Petroleum 255,930 Ctr. nichtsubventionirten Linien sind Barcelona⸗-Gerona, Santiago ⸗Carril, ein gewandert hug h in Ganzen 2l, 174 Personen kerung in den Jahren mente . ; J 3 e, , , IIl. Halbfabritate: Baumwollengarn 64335 Ctr.; Leinengarn, Zaragoza ⸗Escatron, Aranjuez Cuenca und Iberia de riegos. mehr als in de s . fe befanden sich 68 Deutsche, 930 Heft XI.; . ; der Sache r,. sehr arm. ie ern Cammiungen er Maschinch geshihn 105394 Ctr.; Seide und Floretseide, gefärbt 734 Kopenhagen, 8 Oktober. Unter dem 7. Juli (25. Jun) 1872 . 9 elben Periode des Vorjahres. Seit dem Handels und Ver da i . preußischen Herrscher datiren gu Zeiten, in welchen mah diese Tentner; Wollengarn 60610 Ctr.; geschmiederes 2c. Eisen in Stäben: wurde zwischen' der Königlich dänischen und Kalstrlich russischen Re⸗ . r . 864 Deutsche eingewandert, gegen 50, 325 in , ö 6 am allerwenigsten nach ihrem Werth zu cage wußte und Luppeneisen ll 625 Etr Noh. und Cementstahl. Guß und raffinirter gierung eine Postkonvention in 19 Artikeln abgeschlossen. Das n Zeit 1871. In den ersten acht Monaten dieses Jahres San. e 2186 Jahr⸗ Zahl derselben ihre Produkte zu erwerben getrachtet hätte. An reichen Schätzen Stahl 130 1183 Ctr.; Eisen . und Stahldraht 83, 743 Etr. ; faggnnirtes Porto für einen ein cinen Brief ist danach auf h Cenlimes Seer bat, mithin, die deutsche Einwanderung gegen diefelbe Feit in J peratur, Feuchtigkeit und alleri frühmittelalterlicher Klöster, Kirchen und Fürstenschlösser fehlt Sisen in Stäben, Radkrgnzeisen zu Eifenbahnwagen sg Ltr. üngefähr 14 Schilling Rim. sca. 4 Sch. Ert.) fesigestellt worden. 1871 inn 74630 Personen zugenommen ed Wickie heiß ist t sammklicher mitt an . e n Gare ni 33 beiden Städten fast gänzlich. Neuern Privatsammlern aber gisen. und Stahlbiech und Platten „dos tr, Zinkbieche 77 339 Etr; egen die Dampfer , Bon ö Sinn / vi 1 h reinigten Stationen. Veröffent. . hon . ist die Gelegenheit, Arbeiten dieser Zeiten zu finden, fast durch⸗ ,,, auch . Halbzeug . ür dis. Hapicrfabrilation egierung der ne Untersuchung ein V des , ,, ,, sen aus erg ge, K aus versagt. Dennoch finden wir in dem ersten Compartiment, 6 , Gn . 4 ., e eren ut die Papietsabett. Teiegzrabhiene r iäterurmsherichäie - id Oblbber, geleitet worden, nehr Auswanderer beförderten, d im preußischen er lui J Friedrichs . ruppi ö . welches Erzeugnisse aus den Perioden vom 3. bis zum 16. y. Han n fattirt wagten. Valve lene Zeugwaaren los 0 8. ö als dem Ges . den Berichte noch zahlreiche ,, Jahrhundert enthält, manches ausgezeichnete und für die be. Ctr; baumwollene Strumpfwagren 13 142 Ctr., Kleider, Leibwäsche / . Ort. *. 1 7. **. 37 . scheinen sich kriege tionen. 366 Sy) ; f reprãsentkrten khochen h treffenden Kunststyle höchst charatteristische Stück, zumal aus und Putzwaaren z2fJ Ert; Geiwebe allt Art mit Cant s chu ber. * g, , , , risch gestalte YJellowsto ĩ 5 Di n di ,. . dem Besitz Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Sr. König. zogen oder getränkt 1280 Etr; graue Packieinwand 3515 Etr., Lein. 7 ict ,, H sich 15000 bis nden . len schlagr a . ,,, ritterlich lichen Hoheit des Prinzen Carl. wand, Zwillich, Drillich Zod7G Ctr; Wßggren aus Seide oder Floret., q8 Ulelsingfor. ssi! 56 SV., mässig. devslkt. Len nden. ie zur ĩ ; i Besitz des Königlichen Zeu z ĩ sten Schr zefindli T ü ine selde auch in Verbindung mit Metallfäden, Baumwolle u. s. w. Oktober. ppebition wurde zur ; ihren d 9 Das älteste im g. Schrank befindliche Werk dürfte eine h . e . . 0 g, / . uchungsexpedition der ; Se , Dove. 1868 —ᷣ Elfenbeinbüchse sein, deren chylindrische Wand die Relief Dar. 1.2337 Ctr.; unbedruckten gewalktz Such. Zeug und Filzwagren 22 83 massig. spedeckt. der nörd⸗ K gie von Norddeuischland n ; : . h des Opfers Isaacs und des Hellands im Tempel, lehrend, 55sMt94 Ctr.; unbedruckte Strumpfwaaren 12325 Ctr.; Fußteppiche 65 S, mas gig. wenig bewõlkz. lehrmäls angegriffen. Der ieteorologischen Institutg vo h ñ . 4 stellung des Opfers haas we. ĩ lt Ann len! bös Etre; Posamentier, und Knopfmgcherwagren aus Wolle 558 tr., Se. maggi, PVdedesht. rn eingegangenen Kontrakte Hern g f võn 5. W. Dove in, noch ganz antik romischer ormengebun chmü a otien. andere Wollen wagren 9öfhä6 Eir Manufatturwaaren, nicht nament⸗ hh, se feindliche Bene ging. der mn SJ ds, gef X, Don g talische eln i Jagdhörner und Elfenbein , i . lch bezeichnete, / Siß Ctr. V ; S5. schwach? bedeckt. e figur des h Petrus, ein byzantinisches Emailbiid eines Heiligen v. ÄUndere Industrie - Erzeugnisse: Eisenbahnschienen s , , . . O., lebhaft. bewölkt.

.

82

Haparanda. 336, z Christians. 331,9 Hernösand 3328, Helsingfor. 336, Petersburg 338.0 Stockholm. 334, Zkudesnäs 330, s KErederiksh. ) Helsingõr.- Moskau. .. 334.0 Uemel. .. 35,7 - 1, 2 Tlensburg. 331.8 Cönigsbrg. 335, 3 - 1.6

.

ben sich die Apachen vi ghei ö. . R . ) auf runder Goldplatte in der Technik der email cloisonne, glSols Ctr., Eisen- und Stahlwagren, ganz grobe und grobe 569626 2 8 und an der ersten Seitenwand das byzantinische Flasmosgik⸗ Str, schmiedeeiserne Röhren zz Cir, Eisen., und Stahlwaaren, S., lebhaft. * SS C., mässig.

In Me g . ; D 5 gestörte Ruhe, Städte, der ei : . t * de . ,,, . e . feine aus feinem Eisenguß 2c. 27653 Ctr.,, Nähnadeln 1682 Ctr., I JJ Lokomotiven und Tender 735429 Cir,, Danipfkessel 98560 Ctr. Ma⸗ SW, schwach. bedeckt. SM., mässig. bedeckt.

und erwarte er stattfindenden 2386 S. k f ; ̃ ] nn, . J 2 1 9 4 ‚. . ö i 6 . mann r en, ,,, schinen mit , , 256 432 Ctr, Kupferschmiede. . Die Gebäude lim Lrucifixe, Leuchter, durch mielsterliche Emailarbeiten, wie sie in ,, ,, ö nicken e, , me , 33 ö . . un de ne Ing . , ; den Rheinlanden und in Limoges während ,, Jahr⸗ und Pastellfarben 2c. 23 525 Etr., Drogugr e. Apotheter und 80. schwach. ö . d einzelnen Staaten Monatlich Iahrgangs 1368 für Druck, Temperafur, ö hunderts hergestellt wurden, aufs Schönste geschmückt; Elfen. Farbwagren nicht namentlich, gengnnte,. 1253 Ctt, Hohl. O. Schwach. heiter. ihrer inneren Feuchti äge und fünftgige Wärmemitsel nebst Au! . beinschnitzereien, Triptycha, ein Vortragekreuz, das 1610 vom las 253557 Eentner, Spiegelglas Ih 36s Centner, Glaswagren o Sm., ati. bewöstt.

ö. f . 8. weichur 6 bg, veroffentlicht Kaiser Heinrich II. dem Münster zu Basel geschenkt wurde, 40540 Cir, grobe, rohe ungesärbte ., 1311955 Ct. Holz. S., hefiig. Regen.

9 6. W, D ) Vergleichende jleber. u. A. die Hauptstücke aus der Sanunlung Sr. König. wagren andere mit Ausschluß der Möhel 969 5 Ctr. Möbel aller S8 W., chw. trübe. Nebel. d. Verkehrs in Nord. lichen Hoheit des Prinzen Carl) Derselben entstammt Art Sal Ctr. ,, , ., ,, . S, zelr wach. be kt. kstammern und kauf nach den st auch der berühmte Kaiserstuhl von Goslar, dessen Seiten ,, , . . Eten B,, dur, S. lebhaft. dede ck:

6 , . Mis. und vert welche fu und Rückenlehne mit ihren durchbrochnen Arabesken treffliche ,, Y 63 Err / Japier aller Art und Pappdeckel Tn 775 Err, 8W. , S. stark. m hie . ur f . Bronce Arbeiten des 11. Jahrhunderts sind. Er diente be— Papier. und Nappivaaren 123860 Str Papiertapecten 16 i5ß Etr, ̃ K, kanntlich bei der Eröffnung des ersten Deutschen Reichstags Patfuͤmerien glier Art äiiss Ltr, Stelnwadren niit Ausnahme del

durch Se. jestät den Kaiser als Thron im Weißen Saal Statuen 457771 Ctr. . Schmelztiegel, gemeine Ofenkacheln 2. ch Se. Majest giser⸗ h ö 1241355 Ctr¶¶ andere Thom agt en mit Ausnahme von Porzellan

yvlvanien 5 / . nft zum des Königlichen Schlosses zu Berlin. 1243 9 6 57

z Cerg, Ten gef 6 Xi. stattlichen Die kunstgewerblichen Erzeugnisse der Periode des sSlsöb2 Ctr., n, ,, 3. ir nl Hof her zu / gothischen Styls, welche ez hier, , m, gelang / Paris, 9. Oktober. Der Temps « giebt folg nde Details über den ; Diesem n J Chor zum, srößten Theil, der spätgren Zeit beselben an. Bick ena u fba n der durch die CTonimune zerstörten Monumente: Kon . ang Das köstlichste Muster der frühesten und edelsten Entwickelungs⸗ 2 wa,, den die unter dem Kaiserreich fest estellten

ch . ö geholfen worden der sru ,, . Fir die Tu ilerieen wer d t Mr. E il, W 5 ö sormen desselben hat im 5. Zimmer im 6. Schrank seine Auf. Plane für den Thesl längs der Rue Rivoli beibehalten werden, fo daß der des Dis dels und : ö ö , n sse ͤ stellung erhalten müssen: der große goldene Abendmahlskelch Pavillon de Marsan das genaue Seitenstül zum Pavillon de Flore ; .

urch eine h fassey d. V. 1, XVI (J.: Stand ewegung d . und die Patena, im Besitz der Nikolaikirche zu Berlin Zweite werden würde. Der Pavillon de LHorloge in der Mitte zwischen bei Varisräane . 3 d. 57 S9, till. sehn bewölkt.)

der Wahle Bevölkerung s . Di Hälfte des 13. Jahrhunderts). Am Fenster des J. Zinimers den wird nach den Zeichnungen von, Philibert Delorme hergestellt wer⸗ Paris ..... 333, 7,2 S W., schwach. sehön. ')

Berichte u ĩ ; 3 j f 5 ü itz den und wie zur Feit der Maria Medici mit einer Terrasse gekrönt faner zwel ; h z ; 1 3. . mit bräunli ,, ,, w sein, die Flügel aber, die ihn mit den beiden Seltenpavillons ver= Phan, Rebel. 3 Max. 9.3. Min. Go. Gestern und Nachtä von den Demo XIV. stze K ( banden, werden zu offenen. Galerien mit. rg en eren, ung 3 Zestern Nablimittag '. mässig. 9 Strom S. Gesten d ; XX.. Schni Wappen und Rankenwerk geschmückten m Regen. I) 8 , ĩ 1X. Xill: M Dan irh h d tzereien von . . he (Besiß Sr. welche man von dem Carousselplaß in den Tuilerieengarten gelangen 8 8 ita S. mä. dig. Strom S. Nebej. Nachfrs Regen. * Gest. Selrẽi cr h (W. T. B Der frühere Staats. schaft; Xÿ iss.. Geh ; Kasten, eine mit flachem Holzrelief bedeckte Truhe (Besitz Sr. wird. Die Lirkliten werden jeh hic vor der Vollendamz des Neri, , . r n ,

ist gestorben. = Dle Bot- Y Jah rbn stik des Pꝛreußi ; Najestät des Kaisers, Babelsberg), aus dem 15. Jahrhündert. Stadthauses und bes Staatsrathsgebäudes beginnen, während der Vorm. dicht 8

n Kongreß wird dem Ver, schen Stagtes. m Königl. stati er 7 Dort auch einen von Veit Stoß zu Nürnberg Üuni 159900 ge. Nusbau der neuen Oper, der noch 15-18 Millionen Fres. erfordern

gl. statistischen hen Altar mit Flügeln, Christus am Oelherge, die Geburt wird, in unbestimmte Ferne gerüct ist..

.

D 2 2 ——

33 1.8 -3 0 Cöslin. .... 334,0 0, 9 Wes. Lehtt. 3302 Stettin.... Gröningen Bremen . .. 331, Helder

81 4 81 8 l

bed, gest. Reg. Posen. .... 332.8 —- 1, ou bed, gest. Reg. Münster.. 3. 0 trüũhe, Regen. Torgau ... 331, 6 heiter, Nebel. Zreslau ... 529, trũbe. ) Brüssel... 331,2 wenig bewölkt. Cöln ...... 331.4 J, 0. 9 SsW., mässig. rũbe. Wiesbaden 330, o 62 S., sehwach. bedeckt. ) Ratibor... 328, 8,8 KN 8 N., schwach. Regen.

Lrier. ... 327,8 5,6. S. FI, 2 SW., stürm. trübe, Regen. Cherbourg 335, 8,8 WNW., stark. dedeckt. Havre. ... 332,5 8, 6 NW., stark. Regen.

& O 0 0 = 28 2 9

ergische Maßregeln Bureau. 3 21 ? ; ; ) ; . j nn : ad hace. 8. 6 isti und den h. Hieronymus; die drei von Tilman Riemen Landwirthschaft. Stockholm! 5. Oktober. Ein leichtes Erdbeben ist am vorigen

e Majorität bei ; 3 ö nil ) ch al ei den Wah usstattun schnelder zu . 1500 geschnitzten Halbfiguren von Die Königliche Regierung zu Gumbinnen hat unterm 4. Sonnabend um 66 Uhr an mehreren Stellen in Eftilstung gespürt

Stimmen ö b st d ter Leitung d ffent ; j 9 3 ung de ü scht J darüber einen langen Einreiben von Schweinen auf Landwegen und die Ein⸗ worden. Heftiger soll es in der angrenzenden Gegend bemerkt worden äpsten und Bischösfen, und de ́ . M, das, Eintrei 4 ö du f. wird u. A. berichtet: ⸗Sonnabend erlebten wir

. ir f ng aus dem 15. Jahrhundert mit den Bildern fuhr derselben zu Schiff freigegeben. Die Einfuhr von Schweinen fein. ; = f ; r ; 2 w j 6 er Landwegen darf aber nur in Etagewagen er⸗ ier eine heftige, von Süden nach Norden gehende Erderschütt rung. gliche Kommissar Dr. der Geschichte der schönen Susannga. An den beiden auf Eisenbahnen oder Landweg f gewag hieß 1 6. ,,,,

Von dem Königlich Preußischen . t . e , . r gen er gelund Grupptrung bieser Seitenwand des 1. Compartiments überrascht hier folgen. 2 Auf ; ö ; ; , ü . ( 1e , . . n. osbezirk Trier sind vom Herbst 1871 bis sörmig zu bewegen und in den Häusern brachte die Erschütterung eine ; , . . U. f 6 a . ein wunderschöner flandrischer Gobelin, 36 fen gig lier r nn n n, , 12 952 Obst ö. 7163 andere, , der Gib enn hervor, als würden dieselben auf iolles bin · che un diglrt wont de fen Ernst Engel F Fanhel , wick hen enn e gc chtliche Ci kört(der Marig, dort eng Siickerei wn bshem Fünstizrischen hell hen ä fn Bönen ian G orben. ng nnn, n,, ,,, e g n me h er letzten 15 Jahrhunderte Werth, den Gekreuzigten mit Maria und Johannes darstellend. Gewerbe und Handel. die Fensterscheiben zersprangen. Der Himmel war klar, aber am

redi h. Ober Regierungs. ; . d ; 9 . später im Ver! 5 . Schule, ste und Wissenschaften, resse / j und wieder der besonderen Ent⸗ Die Schränke enthalten zahlreiche gothische Gold-, Silber und Berlin. Mit Bezug auf den in Nr. 239 d. Bl. enthaltenen südlichen Horizont zeigte sich eine Wolkenschicht. Die Erderschütterung

lag des Königl. stat. Bur. 1851 = 16,53 * Noralitdᷓꝰ l . j h . ; Jahrg. gr. 4. dralität; 10 Gesundhelts- echnik innerhalb di . . z fixe en . lit lößlich ein, schien aber an Stärke abzunehmen je weiter Diese Ze 6 h ieses großen al Elfenbeinarbeiten, Kelche, Kreuze, Krummistäbe, Cruzifixe, Ost Bericht über die Eisenacher Konferenz zur Besprechung der 1 h a ,, ,, . .

üift erscheint seit dem 1. Okiober 1869 . csund 1. Gemeindewesen, 13 e mäßige amitsiche Irgan des statististhen Blr ls das regel Liv. ni , innere n zu lassen. Beides ist aufs Voll— orien; beiten, Buchbeschläge . Pulver- . s mitgetheilt, daß der darin erwähnte Herr ; . ö siatistischen Buregus. Sie wurde Ar. . ,, ö ö . ,, n. e rade n, e r d gene 96 ,, nicht der Buchhändler 6 2 nn ,,, Li eln n 3.

fangs als Monatsbe lage des Königl. Pren ; . verwaltung; 16) Militärr / al. Preuß. Staats Rinzeigerg und 45 iwesen und Marine; wund damit den Beginn, haben wir von Engeln getragen (getriebene Silberarbeit, 1462 vom Gold. und Buchdruqereibesizer R Haertel ,, a al bin tbr ist /

ndische Vertretung im Kli ö 5 geineinen des westlichen hallen si gelt u fuchen. schmied Hofnagel zu klugsburg für den Abt von Kelheim, in Leipzig, Vorstand des deutschen Bu