1872 / 245 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

——

——

w

i / /

mr ,, .

].

. . . ö

meißelt,

mannigfaltigen Beziehungen Venedigs, Süditaliens, Genua 's zum n len wie früher zum byzantinischen Osten, machten diesen Einfluß, das Eindringen und die bereitwillige Aufnahme orientalischer Vorbilder, kunstgewerblicher Herstel⸗ lungsprozesse und der entsprechenden Geschmacksneigungen bei denen, für welche diese Künste arbeiteten, ebenso erklärlich, als unvermeidlich. . . .

Erst nach ihrem vollständigen Siege in Italien ge—⸗ lingt es der neu-antiken Kunstweise, sich in Deutschland Eingang zu verschaffen. Aber auch dann noch unterscheiden sich die Formen und Gestaltungen, welche der neue Geist in der deutschen Kunst und dem deutschen Kunstgewerbe treibt, sehr wesentlich von denen der italienischen Renaissance, ob auch jede kunstgewerbliche Technik diesseits der Alpen mindestens die gleiche Höhe behauptet, wie drüben. Mit dem Einfluß Italiens wirkt gleichzeitig und mit dem J7. 3 ert immer mächtiger der von den holländischen Niederlan⸗ den her, wo der Geist der Renaissance ganz eigen⸗ artige Früchte getrieben hatte. Am bemerkbarsten äußert sich derselbe in der Schnitzkunst, in der Kunsttischlerei der deutschen Meister, wo er eine wohlthätige Gegenwirkung gegen die überhand nehmende Extravaganz in Formen und Dekora⸗ tion durch theils unverstandene Architekturglieder und orna— mentale Ueberhäufung übt. Der dreißigjährige Krieg unter- bricht im 17. Jahrhundert zunächst die natürliche Weiter entwickelung des deutschen Geschmacks und Kunstgewerhes. Die Herrschaft und Führung übernimmt in dieses Jahrhunderts zweiter Hälfte Frankreich.

Für den norddeutschen Staat aber, welcher den festen Kern für die Neugestaltung des durch den dreißigjähren Krieg er⸗ schütterten deutschen Volks und Staatslebens bildete, für Preußen⸗Brandenburg, erwuchs durch eine glückliche Fügung in derselben Zeit, als Kurfürst Friedrich Wilhelm und sein Nachfolger König Friedrich J. diesem Staat seine neue Macht⸗ und Rangstellung unter denen Europas gegeben hatten, ein deutscher Meister, dem sich an echter originaler gesunder Größe, an schöpferischer Kraft, an Vielseitigkeit, an Wissen, an erfordern⸗ der Phantasie, an Erhabenheit des Wollens und an mächtigem Können kaum ein Anderer vergleicht: Andreas Schlüter.

In die lange und reiche Entwickelung der Künste und Kunstge⸗ werbe der Renaissance⸗Epoche erhält der Besucher der Zeughausautz⸗ stellung einen genauen Einblick; von ihren Schöpfungen eine allsei⸗ tige Anschauung durch den systematisch geordneten Inhalt der vier Renaissancekabinette und der Schränke längs der Hauptfront des Gebäudes. Die wieder auf dem Ostflügel beginnenden Compartimente und Fensternischen machen ihn dann zunächst mit den e n n len der Schlüterschen Periode bekannt; die folgenden mit denen des 18. Jahrhunderts. .

In den beiden Zimmern der italienischen Renaissance finden wir längs der Rück- und Seitenwände die schönsten und charakteristischen Möbel von eingelegter und geschnitzter Arbeit, mit Holz⸗ und Elfenbein⸗Mosaik und mit Reliefbildern reich ge⸗ schmückt, aufgestellt. Darüber d , , . nicht sowohl um ihrer selbst, als um der kostbaren Rahmen willen, welche sie einfassen, ebenso wie mehrere größere und kleinere Spiegel zwischen ihnen dort aufgenommen sind. Arbeiten der zierlichsten geschmackvollsten m und reichen Dekorirungskunst. Bronzen, Majoliken ꝛ4. sind auf jenen Schränken und Truhen aufge—⸗ stellt. Die großen effektvollen Gobelins an der Hinterwand über den Bildern und Spiegeln sind hier nicht historisch ge— ordnet, sondern meist Werke des 17. Jahrhunderts, die Ge⸗ schichte der Kleopatra darstellend. In Glasschränken mitten in diesen Räumen finden wir zahlreiche kleinere Meisterwerke der verschiedenen Kunstgewerbe gruppirt. Auch in den Fenster⸗ nischen, welche diesen Abtheilungen entsprechen, sind größere ge⸗ schnitzte Arbeiten, Kandelaber, Reliefbilder 2c. untergebracht.

Von den geschnitzten Möbeln in beiden Gemächern sind zunächst besonders beachtenswerth die drei prachtvollen Braut⸗ truhen (Besitz des Königlichen Museums). Auf der Vorderseite der einen derselben ist als langer Relieffries der Triumph⸗ zug des Neptun mit den Nereiden aus dem Holz ge— Komposition und Gestalten im edlen und groß⸗ artig feinen Styl der Hochrenaissance, speziell der florentinischen Kunstschule. Die beiden andern zeigen die Reliefbilder der Tödtung der Niobiden durch die Geschosse Apolls; nur das Bild der einen kommt an Größe und Schönheit der Zeichnung und plastischen Arbeit dem jenes ersteren gleich. Aus der Sammlung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl sind die beiden prächtigen hochlehnigen, geschnitzten Stühle mit den Löwen des h. Marcus, venetianische Arbeiten des 16. Jahr⸗ hunderts, hierher geliehen. Ebenso der Spiegel mit dem zuzu⸗ schiebenden, und mit dem Bilde eines Madonnenkopfes ge⸗ schmückten Schutzdeckel, in einem geschnitzten Holzrahmen, von verhältnißmäßig einfachem, aber vollendet schönen Styl. Eine große Sitzbank mit Lehne, aus dem Besitz des Deutschen Gewerbe⸗Museums ist ein außerordentliches Meisterwerk styl⸗ vollster florentinischer Schnitzkunst der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Von Holzschnitzereien sind ferner hervorzuheben: Die beiden von Halbfiguren getragenen Konsolbretter von Brustelloni (Bes.: Gräfin Pourtagless; der herrliche, zum Theil vergoldete Holzrahmen, italienische Arbeit des 16. Jahrhunderts wie die Kopie der Rafgelischen Madonna, „La belle jardinièere,“ mehrere andere Bilder- und Spiegelrahmen, die beiden großen venetianischen geschnitzten, Holzkandelaber (16. Jahrhundert) aus dem Besitze der Gräfin Pdurtales; der, dem General v. Peucker gehörige, aus geschnitzten Trophäen gebildete Spiegelrahmen. . n Mit den geschnitzten Möbeln dieser Periode des italienischen Kunstgewerbes wetteifern die durch kunstvolle eingelegte Arbeit geschmückten an Schönheit. Es sind theils solche, in deren dunkle braune Holzflächen aus kleinen Elfenbein, Perlmutter und helleren Holzstückchen gebildete geometrische Muster eingelegt sind, wovon das zweite Kabinet der italienischen Renaissance, Zim⸗ mer III., treffliche Proben enthält, unzweifelhaft unter orienta⸗ lischem Einfluß im 15. Jahrhundert in Venedig gearbeitet, theils wieder außerordentlich edel und n,, . gestaltete Möbel von Ebenholz mit eingelegten Arabesken und Zier— rathen von Elfenbein (in dem gleichen Kabinet), und solche, deren Dekoration aus sehr geschickt zu Bildern von Blumen, Vögeln 2c. musivisch zusammengefügten farbigen Steinen be— steht. Von diesen, in jener Zeit, wie heut noch vorzugsweise in Florenz mit glänzendem Erfolg verfertigten Möbeln mit Mosaikdekoration, bildet der große Schrank im ersten Re— naissancezimmer eine vorzügliche Probe.

Von außerordentlicher künstlerischer Bedeutung sind die Bronzegrbeiten dieser Abtheilung: die zur Sammlung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl, und Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin gehörigen Thür—⸗ klopfer aus Venedig und laren des einen Gestalt von einem Neptun mit zwei Löwen, die des andern von einer Venusfigur mit zwei Delphinen aufs Sinnreichste gebildet, der

Kopf eines afrikanischen Sklaven (Bes. Graf Pourtales),

die treffliche kleine Figur eines Perseus mit dem Medusen⸗ haupt, die jugendliche Frauengestalt (Bes. Graf Pour—

tales) welche hier als Antike bezeichnet wird, das Bronzerelief von BGrioscht; Die Anbetung der Könige. Die schönsten unter allen diesen italienischen Brönzen sind die beiden halblebens. großen nackten Gestalten eines Neptun und eines jugendlichen Heros (ebenso wie die letztgenannten Eigenthum des Grafen Pourtales) und die lebensgroße Bronzebüste des Papstes In⸗ nocenz X, laus der Sammlung Sx. Königl. Hoheit des Prinzen Carl, höchst wahrscheinlich ein Werk Berninis selbst), welcher neuerdings noch ein Pendant von nicht geringerer Großartigkeit der Charakterauffassung und der meister⸗ haftesten Behandlung durch Se. Kaiserliche und Köhnigliche Hoheit den Kronprinzen, in der Büste des Papstes Sixtus V. hinzugefügt ist. . Ein bewundernswerthes Werk der plastischen Kunst in die⸗ ser Abtheilung ist ferner das kleine Terrakotta⸗Modell zu Michelangelos Kolossalstatue des Moses (Bes. Herr von Lepeh, mit großer Wahrscheinlichkeit als des Meisters eigenhändige Vorarbeit zu dieser anzusehn. . Von den sonstigen rein künstlerischen und kunstgewerblichen Erzeugnissen hier sind ferner hervorzuheben: die in Silber ge⸗ triebene Statuette des h. Sebastian (Gr. Pourtales), die Ma—⸗ donna mit dem Kinde, aus Buchsbaum geschnitzt (ders. Bes.), die Elfenbeinfigur eines Kindes, die Grgbplatte des Kurfürsten Albrecht von Mainz, italienische Arbeit des 16. Jahr— hunderts, das Bild der Madonna in einem Rahmen venetianischer Arbeit aus Korallen und Email aus dem Besitz Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl; eine prächtige Vase aus Bergkrystall mit emaillirter Goldfassung, drei Re⸗ liefs von Engelfiguren aus tyroler Marmor, in Innshruck im 16. Jahrhundert, indeß wohl kaum von einem italienischen Künstler, gearbeitet; Silberplatten mit Niello, Zierrath und Silber- und Eisenplatten mit tauschirten d. h. n , . nen Gold- resp. Silberarabesken. Eine große Zahl kleiner köstlicher Goldschmiede- und Bronzearbeiten sind hier nur im Ganzen aufzuführen. In dem Schrank 3 finden sich an der dem Fenster zugewendeten Seite besonders ausgezeichnete Erzeugnisse, Schmuckgegenstände der italienischen Goldschmiede⸗ und Juwelierkunst des 16. Jahrhunderts, aus dem Besitz des. Krontresors und Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl ausgelegt; die zierlichsten Arbeiten von phantasievoller Erfindung, mit außerordentlichem Geschmack, Fleiß und Geschick in Gold und farbiger Emaille ausgeführt. In dem Schrank Nr. 4 dieser Abtheilung ist eine große Zahl der erlesensten Werke jener berühmten Limoger Email⸗ arbeiten zusammengestellt, deren Herstellung nur während

der Zeit von kaum anderthalb Jahrhunderten nicht etwa.

nur in Blüthe stand, sondern überhaupt nur während derselben betrieben wurde, um vom 16. Jahrhundert an gänz— lich aufzuhören und zu verlöschen.

Italienischen Ursprungs, erreichte diese Kunst ihre wahre Ausbildung und reichste . in Frankreich und durch französische Künstler. Limoges blieb der Haupt— produktionsort; von dort bearbeiteten Gefäßen und Scha⸗ len sieht man die kostbarsten, in Komposition und Ausführung gleich vollkommenen Stücke in diesem Schrank beisammen. Neben ihnen fehlt es dort nicht an solchen der frühern Zeit, noch an denen aus der Periode des Verfalls in Kleinlichkeit, Spielerei und Buntheit. Arbeiten der rein italienischen, Floren⸗ tiner und Venetianischen Kupfer⸗Email dieser Zeit haben wir weiterhin im Schrank Nr. 35 zu fuchen: Schüsseln und Kan⸗ nen aus getriebenem Kupfer mit weiß, grün, tiefblau und gold mit schöner Farbenwirkung emaillirt, aber ohne den Schmuck figürlicher Darstellungen, nur mit kleinen Arabesken⸗ mustern geziert.

Von einem Hauptzweige des Kunstgewerbes der italienischen Renaissance, von der Kunsttöpferei, sind in diesen Abtheilungen nur sehr wenige Proben eingeordnet: ein paar farbig glasirte Thonfiguren und Köpfe von Luca della Robbia, ein Paar Kan⸗ nen. Die große Hauptmasse der Majoliken der ganzen Periode und ebenso auch die Arbeiten der Weberei und Wirkerei aus derselben ist in den Glasschränken längs der Hauptfront zu⸗ sammengestellt.

Kunst und Wissenschaft.

Breslau, 12. Oktober. Der geschäftsführende Ausschuß des Museums⸗Komites hat auf ein an die Landesdeputation der Provinz Schlesien gerichtetes Schreiben bezüglich der Vorarbeiten für den Museum sbau folgende Zuschrift erhalten:

»Durch die Mittheilungen des verehrlichen Ausschusses vom 25. Juni 1872 haben wir mit Befriedigung davon Kenntniß erhalten, wie die Sammlung freiwilliger Beiträge zum Museumsbau einen so günstigen Anfang und Fortgang genommen hat, daß mit Necht sich erwarten läßt, einen heträchtlichen Theil der Baukosten auf diesem Wege aufzubringen. Unter diesen Umständen sind wir, obwohl die Bestimmung über den Zeitpunkt der wirklichen Bauausführung selbst⸗ verständlich der Entschließung des Provinzial-Landtages vorbehalten bleiben muß, mit dem verehrlichen Ausschusse vollkommen ein. verstanden, die Vorarbeiten so zu fördern, daß womöglich schon dem nächsten Provinzial Landtage ein vollständig ausgearbeiteter Bauplan vorgelegt werden kann. Dem Antrage vom 26. Juni c. entsprechend erklären wir uns daher damit ,

a) daß schon jetzt die Verhandlungen mit den Eigenthümern der größeren Kunstsammlungen, auf deren Aufstellung im Museum ge— rechnet wird, eingeleitet und soweit abgeschlossen werden, als es für die Bauaufgabe von Erheblichkeit ist; b daß demnächst die Bauauf⸗

abe für eine öffentliche Konkurrenz und die Bedingungen der letzteren ormulirt, und () die Konkurrenz ausgeschrieben werde, damit wo—⸗ möglich schon dem nächsten Provinzial⸗Landtage ein vollständig durch- , und speziell veranschlagter Bauplan vorgelegt und der Bau selbst mit den alsdann disponiblen Mitteln angefangen werden kann. Wir gehen dem verehrlichen Ausschuß anheim, die Verhand lungen ad a sofort einzuleiten und die Bauaufgabe ad b, sowie die Bedingungen der Konkurrenz zu formuliren.

Mit diesem Eintritt in die materiellen Vorarbeiten zur Aus- führung des Unternehmens wird, soweit wir die Sache übersehen können und soweit nicht besondere Vorbehalte bei der Zusicherung der Beiträge in Betracht kommen, unbedenklich mit der Einkassirung der ersten Rate der gezeichneten ,, nach der Absicht des verehrlichen Ausschusses vorgegangen werden können zu deren Aufbewahrung unsere Landes ·Hauptkasse nach wie vor zur Disposition steht. Uebrigens aber setzen wir voraus, daß die Sammlungen nicht abgeschlossen sind, und daß der Ausschuß in seinen Bemühungen, dieselben durch erneute Anregungen zu fördern fortfahren wird.

Breslau, den 23 September 1872.

Landes ⸗Deputgtion der Provinz Schlesien.

Graf Pückler.«

Prag, 12. Oktober. Der für das Studienjahr 1872 73 ge⸗ wählte Rector Magnificus der Prager Universität, Professor der Rechte Dr. Schier wurde heute um 10 Uhr Vormittags in der Teiner Hauptpfarrkirche feierlich installirt.

St. Petersburg, 14. Oktober. Der »Kronst. Voten ver öffentlicht ein Privat Telegramm aus Wladiwostock vom 4. Oktober, wonach der Klipper »Isumrude aus diesem Hafen nach Neu⸗ Guinea abgegangen ist, um positive Nachrichten über das Schicksal des jungen russischen Naturforschers Miklucho⸗Maklay einzuholen.

; Zusgn gie nste ing der im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen.

n nn ng

er vakanten Stellen.

Einkommen der Stelle jährlich.

Reichs. Anzeiger Num.

Meldung bis zum

Kreis⸗Wundarzt des Kreises Lyck

Kreis ⸗Wundarzt des Oletzko

Kreis ⸗Wundarzt des Thorn

Kreis Wundarzt des kreises Potsdam

Kreis ⸗Wundarzt des bezirks Danzig

Kreis Wundarzt des

ch Kreis -Thierarzt de Heilsberg

Kreis ⸗Thierarzt des Loebau

Kreis ⸗Thierarzt des Mogilno

Kreis Thierarzt der Kreise Rum⸗ melsburg und Bütow

Kreis Thierarzt des Adelnau

Elementarlehrer an der Stadt- schül zi ni ,,, 26 Lehrer an der Elementarschule

zu Werder

Zweiter Lehrer und Konrektor

zu Gollnow

Lehrer an der Stadtschule zu

Gollnow

2. evangelische Prediger⸗ und Rektorstelle zu Schmiegel ...

Rektor an der böhern Töchter⸗ und 1. u. 2. Bürgerschule zu

Delitzsch

Lehrer an der Realschule zu Grabow i. M. ..... Lehrer an der evang. deutschen Schule zu Konstantinopel .. 600 Thlr. und

Hauslehrer in Rostock.

Bürgermeister zu Spandow .. 2 Bürgermeister zu Labischin ... 550 Thlr. u.

Kämmerer und Schulkassen-

Rendant zu Jessen

Baurath zu Frankfurt a. M.. Stadt⸗ und Polizei⸗Sekretär zu Garz a. R.. ......

2. Magistrats · Sekretär zu Aken Kanzlist beim Magistrat zu Aken

Domänen ˖ Aktuar zu Colbatz..

Polizeidiener zu Hattingen... chuldiener an der Töchter-

schule zu Graudenz

Maschinenbau Techniker im Maschinenbau - Ressort der

Kaiserlichen Marine

k 240 Thlr. u.

200 Thlr. Kreises

100 Thlr.

100 Thlr. und 100 Th. Zusch.

100 Thlr.

ev. 100 Thlr.

Zuschuß. Kreises 5 .

event. noch 100 Thlr.

225 Thlr. 250 Thlr. hõ0 Thlr. 200 Thlr. 500 Thlr. u. fr. Wohn. 700 Thlr. u. fr. Wohn. 500 Thlr.

freie Wohn.

2000 Thlr.

Bureau Un⸗ kosten⸗Ent⸗ schädigung.

310 Thlr.

40 Thlr. Tant. 425 Thlr.

600 Thlr. 320 Thlr. 200 Thlr. Remun. 120-150 Thlr. 300 Thlr.

120 Thlr. u. Emolumente.

16.10. 72.

* IIl.II. 72. 31. / 12. 72.

18.11. 72. 100 Thlr. u. I6/I0. 72.

100 Thlr. u. 18.10. 72.

l5.11. 72.

22/10. 72.

13.11.72.

1.11. 72. 1.11. 72. S. II. 72.

4.11. 72.

1.11. 72.

Telek Hirche Vvirtter udn gshHeriäiehte v. 15. Oktober

Har. b) Temp. Abr P. L. v. M.

R. v. M.

Mind.

* ö * Allgemeine

IHimmelsansicht

S Gonsrantin. 339, 9 Helsingfor. 339, fianre ..... 336,0 Cherbourg 336,4 dSt. Mathicu 337,

a

Christians. 331.7 Pet ersburg 339, o Skudesnäs . 330,3 Frederiksh. Lelsingõr .= Moskau. . . 337,

1X O O

Putbus ..

Stettin.... 336, Gröningen ? Bremen... Helder. ... 3:

Posen. . ... Münster .. Torgau ... Breslau... Brüssel ...

Wiesbaden 3 katibor .

MO V O O0 O O0 2 Q 2 X M 353

Gt. Mathieu

) Thau.

Memel. . .. 337, 0 0, 1 Flensburg 313,0

Wes. Lehtt. 33531 Wilhelmsh. 330,7

7 Gestern Abend Regen.

ie = . .

6.9 O., schwach. 9.8 K., lebhaft. 6,1 S. schwach.

dedeck. Regen. bedeckt. trübe.

680., achwach. bedeckt.

16. OGRg ober- 10,6

3,4

SO. , sch

S., schw

. ron WSM., 5,4 8., schw

NVW. , sc

SO. , sch

8VW., le

S86., m

S80O., lebhaft.

S* 8. achw. SW. , mässig. SW. , mãssig.

S., mässig. S., mässig. S. 38 chwach.

6 S., schwach. 8 W., mässig. NO., schwach.

80. , 2. lebh. O8 O., schw. S., schwach. 8O., schwach. heiter.)

MSW., mässig. regnerisch.

80. , still.

halb heiter. wach. wenig bew.)

8,8 O8O., lebhaft. bedeckt?) 8., stark. —— SSW. , lebhaft. 6 W., schwach. s 5, 78, mässig. 34 8., lebhaft. bedeckt. Königsbrg. 336.8 - 9, * 4780. sehwach. bedeckt, Regen. Danzig ... 335,8 - 1,2 S332, 8s 2, o Cöslin .. .. 336,0 O,

heiter. trübe, Regen.

bed., Ncht. Reg. ach. wolkig, sehön. trũbe.

heiter.

heiter.

schw. trübe.

ach. bewölkt. heiter. *)

hewölkt. hwach. heiter.

zieml. heiter.) bedeckt

wach. bewölkt.) heiter. heiter. ?) Nebel.

bhaft. bewölkt. be wõlkt. 0) ässig. bedeckt.)

NVW., lebhaft. bedeckt.

) Gestern Nachmittag

ON9. mässig. Strom 8. Gestern Nachmittag SSC sehw. Strom S. N Nachts Sturm. S) Gestern und Nachts Sturm und Regen. ) Gest.

den ganzen Lag Regen.

) Gestern stürmisch.

8) Gestern starker

SW. Nachm. Regen-

14) Nebel. Reif. 11) Regnerisch.

Rom, 11. Oktober. Die oberitalienischen Zeitungen melden

ir g. Ueberschwemmungen.

Man fürchtet ähnliche Unglücks

älle wie im vergangenen Jahre. In Neapel wurde leichte Erd⸗

st ße verspürt.

. August Joseph Erdmann Schreiber zu Forst zufolge Verfügung

Geselsschaftsregister bei Nr. 22 eingetragen worden, daß die Auflösung der Handelsgesellschaft

welche in Dirschau ihren Sitz erfolgt ist.

In seraten⸗ Expedition des Deußtschen Reichs- Anzeigers und Käniglich reußischen Ztaals-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. .

.

Handels⸗Register. /

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 244 die Firma Erdmann Schreiber Forst und als deren Inhaber der Spinnereibesitzer und Tuchfabrikant

uligen Tage eingetragen worden. on gz te den , Oe ee l, Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Bekanntmachung. sirmenregister ist unter Nr. 245 die Firma August Fiedler u Forst und als deren Inhaber der Walkermeister Johann Gottlob

2

In unser

lugust Fiedler zu Forst zufolge Verfügung vom heütigen Tage ein⸗

setragen worden. 1 Forst, den 11. Ottober 18732. , Königliche Kreisgerichts Deputation.

* /

Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist ub Nr. 30 eingetragen: Col. Firma der Gesellschaft: C. Puhlschneider et Comp. Col. Sitz der Gesellschaft: Forst i. L. Col. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ; I) der Tabagist und Spinnereibesitzer Karl Robert

Puhlschneider,

der Spinnereibesitzer Heinrich Wilhelm Leopold

Doering,

zu Forst i. L.

Gesellschaft hat vor 15 Jahre begonnen und ist jeder der beiden Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft gleichberechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1872

an demselben Tage. Forst, den 11. Oltober 1872. / Königliche Kreisgerichts.⸗ Deputation.

Bekanntmachung. / In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 904 die von dem

Kaufmann Edwin Theodor Hoppenrath hierorts unter der Firma

Edwin Hoppenrath errichtete Handelsniederlassung eingetragen worden. Danzig, den 12. Oktober 1872. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmen

egisser sub Nr. 174 eingetragen, daß der Kaufmann Otto Schuffert

i Dirschau ein Handelsgeschäft unter der Firma ö . 9 berg heut eingetragen worden.

.

Otto Schuffert

n Dirschau betreibt.

Pr. Stargardt, den 10. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bek anntm ach ung. ͤ ; Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte

Gebrüder Schuffert, ö. hatte, am 25. September 1872

Pr. Stargardt, den 10. Oktober 1872 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

,. Han delsreg ister.

Folgende Firmen: P Nr. 490. Friedrich Burleben, Nr. 656. Gustav Ehrhardt, 4

deren Niederlassungsort Posen, sind erloschen und in unserm Firmen register heute gelöscht.

Posen, den 8. Oktober 1872. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 150 unseres Firmenregisters eingetragene Firma A. Güttler

ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 30. v. Mts. vermerkt worden.

Rawitsch, den 12. Oktober 1872. 1 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekannt ma chu n g. än In unser Firmenregister ist sub Nr. 168 die Firma Joseph

. Klose, vorm. Th. Schilling, Zweigniederlassung zu Bojanowo, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Klose zu Guhrau, zu⸗

folge Verfügung vom 28. vorigen Monats an demselben Tage ein getragen worden. ; Rawitsch, den 12. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. / Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16, di. / Schlesische Immobilien⸗Aktien⸗Gesellschaft betreffend, folgender Vermerk heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1872 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 1000009 Thlr. auf 2000000 Thlr., wörtlich zwei Millionen Thaler, erhöht worden. / Die neu zu emittirenden 1000 600 Thlr. sollen in 5000 Stück Aktien, je über 2090 Thlr. lautend und auf den Inhaber ausgestellt, eingetheilt werden.

Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist bei der Be—⸗ stimmung des §. 35 sub d. des Gesellschaftsvertrages in Betreff der Vertheilung der Superdividende an die Aktionäre, der dort enthal⸗ tene Zusatz: »Diese Superdividende darf sechs Prozent des einge⸗ zahlten Aktienkapitales nicht überschreiten, so lange der Reserve⸗ fonds nicht die Höhe von 25 Prozent des eingezahlten Aktienkapitals erreicht hat«, aufgehoben.

Breslau, den 10. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregisier ist bei Nr. 2315 die Firma Robert Jorde betreffend, folgender Vermerk: Der Kaufmann Julius Sckeyde zu Breslau und der Kaufmann Carl Stein zu Breslau haben das Handelsgeschäft des Kaufmanns Robert Jorde zu Breslau käuflich er= worben, fowie das erfolgte Erlöschen der (Einzel Firma: Nobert Jorde hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. O62, die von den Kauf— leuten Julius Sckeyde und Carl Stein, beide hier, am 1. Oktober d'2 hier unter der Firma

; Sckeyde K Stein, R. Jordes Nachfolger, errichtete offene Handelsgesellschaft beute eingetragen worden.

Breslau, den 11. Oktober 1872.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 31, die Liquidations - Firma: Klos 8 Eckhardt betreffend, folgender Vermerk; Die Liquidation ist beendet und ist die Vollmacht der bestellten Liquidatoren Klos und Eckhardt erloschen heute eingetragen worden.

heut eingetragen worden.

heut eingetragen worden.

brauerei Albert Nitschke et Comp, in Koppen, Kreis Brieg, ist der persönlich haftende Gesellschafter, Geschäftsführer Carl Güttler aus Koppen, ausgeschieden und dies bei Nr. 20 unseres Gesellschafts-⸗ /

i Colonne 4 am heutigen

Seffentlicher Anzeiger.

Betgnntm a chung. In unser Firmenregister ist Nr. 3193 die Firma C. G. Ossig

hier Und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Max Ossig hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 11. Oktober 1872. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntm g chung. In unser Firmenregister ist Nr. 3194 die Firma M. Sprinzel

Breslau, den 11. Oktober 1872 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 3195 die Firma: Samuel Werner

hier und als deren Inhaber, der Kaufmann Samuel Werner hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. Oltober 1872. Königliches Stadtgericht.

Bekgnntm achunng. In unser Firmenregister ist Nr. 3196 die Firma: A. Kammler

hier und als deren Inhaber, der Kaufmann Adolph Kammler hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht Abtheilung J.

Handelsregister des Kreisgerichts Beuthen O. S. Es ist in unser Firmenregister J. Nr. 1079 die Firma: ͤ Fanny Kober

zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber das Fräulein Fanny Kober daselbst,

II. unter Nr. 1078 die Firma: . M. Frankenstein

zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber die Frau Malwine, verehelichte Kaufmann Louis Frankenstein daselbst, Ferner ist III. als Prokurist der vorstehend süb II. genannten Handelsfirma der Kaufmann Louis Frankenstein zu Beuthen O. S. in unser Prokurenregister Nr. 87

Beuthen O. S., den 11. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister Nr. 88 ist der Kaufmann Julius Weißenberg zu Zaborze als Prokurist der daselbst bestehenden, in unserem Firmenregister Nr. 1076 eingetragenen Firma E. Weißen⸗ Beuthen O. S., den 11 Oktober 1872. /

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Aus der Kommanditgesellschaft auf Aktien: Koppen'er Dampf⸗

registers heut eingetragen worden.

Brieg, den 5. Oktober 1872. /

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 23. August 1871 wird hiermit veröffentlicht, daß heut in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 60 betreffend die Firma „Hirschberger⸗Portland⸗Cement⸗ Fabrik und Maschinen-Ziegelei“, Colonne 4 folgender Zusatz eingetragen worden ist;

6 Direktion besteht aus zwei Personen, und zwar zunächst aus dem Techniker Bruno Pistorius Und dem Kaufmann Adalbert Günther, beide hier wohnhaft. Die Direktoren führen und leiten die Geschäfte und Angelegenheiten der Gesellschaft und vertreten dieselben dritten Personen und Behörden gegenüber. Sie können jedoch nur beide gemeinsam für die Gesellschaft verbindliche Ver⸗ pflichtungen eingehen, jedoch genügt für die gewöhnliche Geschäfts⸗ korrespondenz, das heißt solche, durch welche keine Verbindlichkeit eingegangen wird, die Unterschrift eines der Direktoren.

Hirschberg, den 8. Oltober 1872.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanutmachung. In unser Firmenxegister ist sub laufende Nr. 171 die Firma Heinr. Hodurek zu Rybnik und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hodurek in Rybnik heute eingetragen worden. Nybnik, den 11. Oltober 1872 ö. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. w , , In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 31, Aktiengesellschaft ö Gren Portland⸗Cement⸗Fabriken, vormals F. W. Grundmann, Dag: folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 13. September er, ist das Grundkapital der Gesellschaft von SoM 90 Thlr. auf 1,400 000 Thlr. seine Million viermalhunderttausend Thaler) erhöht worden. Die neuen 6G 0h0 Thlr. werden ausgegeben in: a) 400 Aktien à 500 Thlr. b 1090 Aftien a 200 Thlr. c 2000 Aktien à 100 Thlr. . Eingetragen zufolge Verfügung vom II. Oktober 1872. BGppeln, den 12. Oltober 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unsere Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 10. Okto- ber sr. an demselben Tage . Eintragungen bewirkt: A. in das Gesellschaftsregister; der Nr. 13 6 Colonne 4: Die Handelsgesellschaft Gebrüder Frank in Barby ist erloschen. Cfr. Nr. 440 des Firmen registers. in das Firmenregister: ö inf Nr. 449 9 . Kaufmann Valentin Frank in Barby,

als Inhaber der Firma Gebrüder Frauk daselbst. cfr. Nr. 13 des Gesellschaftsregisters; . unter Nr. 441: Der Kaufmann Wolff Frank in Barby, als Inhaber der Firma W. Frank daselbst. Calbe a. S., den 11. Oktober 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen gag? unter . Nr. 381 Nachstehendes eingetragen: Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers der Kaufmann Mag Steinle zu Halberstadt. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Halbersiadt. ; Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Max Steinle. Halberstaßt, den 12. Oktober 1872.

Inserate nimmt an die autoristrte Annoncen · Expedition von

Itudolf Mosse in Serlin, Leipzig, Jumbrg, Trank

furt a. All., Gres lau, Galle, Hrag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

E

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 147 eingetragen: C6l. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:; Kaufmann Gottfried Wiese in Schönebeck. Col. 3. Ort der Niederlassung: Schönebeck. Col. 4. Sai m n der Firma: 5. Wiese. Eingetragen ex decreto vom 9. Oktober 1872 am lo. desselben

hier und als deren Inhaber Fer Raufmüann Marcus Sprinzel hier Monats

heute eingetragen worden.

Groß⸗ Salze, den 9. Oltober 182. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekannt mach ung. . Gelöscht ist Firmenregister Nr. E6 die Firma Fried. Ferd.

Nebelung.

Groß⸗Salze, den 11. Oktober 1872. . Königliche Kreisgerichts Deputation.

Bekannt machung. . In unser Genossenschaftsregister ist auf Verfügung vom heutigen

Abtheilung J. Tags eingetragen worden unter Nr. 3: die Firma:

Konsum⸗Verein zu Hoheumölsen Eingetragene Genossenschaft Als Sitz derselben: Hohenmölsen. ĩ

hre Nechtsverhältnisse sind folgende: ; . g dem ,,, vom 17. Dezember 1871 ist Gegenstand des Unternehmens: 8 von Lebensmitteln aller Art und Verkauf derselben an die Mitglieder. Den Vorstand bilden: . ; der Zimmermeister Nichard Finsterwalder, zu Hohenmölsen wohnhaft als Direktor, ö . ; der Direktor Otto Thalnitzer, auf Fabrik Webau wohnhaft als Stellvertreter des Direktors; der Pastor Adolph Kühne, zu Wählitz wohnhaft als Beisitzender. Die Zeichnung. für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben der

Direktor und sein Stellvertreter, oder einer dieser beiden und ein

Beisitzer des Vorstandes oder für einen der letzteren ein Prokurist ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekann machungen

in Vereinsangelegenheiten sind in das Weißenfelser Kreisblatt aufzu⸗ nehmen. Sie ergehen unter der Firma des Vereins und werden von den dazu berechtigten zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit in unserem

Bürcau Nr. 5 eingesehen werden.

Zeitz, den 4. Oktober 1872. Zeitz, den 4 D ö ö J . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekannt mach un g. . Zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1872 ist am heutigen Tage

unter Nr. 514 in unser Firmenregister eingetragen:

Kaufmann Fritz Sophus Christian Bahnsen zu Husum, Ort der Niederlassung: Husum, Firma: F. Bahnsen. . Schleswig, den 14. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Eolium 1298 zur Firma: Martha Gent heute eingetragen, daß die Firma erloschen. Hannover, den 11. Oktober 182. 2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. z Hoyer.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1497 zur Firma: Carl Busse heute eingetragen, daß das bisher von, dem Schmiedemeister Carl Buffe zu Linden betriebene Handelsgeschäft mit allen zu demselben in Beziehung stehenden Rechtsverhältnissen vertragsmäßig auf den Kauf⸗ mann August Busse hier übergegangen und die Prokura des Letztern erloschen ist. ö rn ver, den 11. Oktober 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. Im hiesigen Handelsregister ist auf Eolium 1715 die Firma: Otto Eckers J jetzt: Handel mit vorgezeichneten Weißwaagren; jetziges Geschäftslokal: Gr. Wallstr. Nr. 7), als Ort der Niederlassung Hannover und als Inhaber der Kaufmann Otto Eckers hier, heute eingetragen. Hannover, den 11. Oktober 1972. ö. Königliches Amtsgericht. Hoyer. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1716 die Firma: ö. H. Ellermann ö ljetzt: Baumaterialiengeschaft; jetziges Geschäftslokal: Produttenbahn= hof), als Ort der Niederlassung Hannover und als deren Inhaber der Baumaterialienhändler Heinrich Ellermann hier, heute eingetragen. Hannover, den 11. Oktober 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l. Hoyer. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1717 die Firma: Franz Gewecke, . (jetzt: die Fabrikation von Maschinen und Handel mit solchen; jetziges Geschäftslokal: Calenbergerstraße Nr. 25) als Ort der Niederlassung Hannaver und als Inhaber der Fabrikant Franz Aug. Gewecke hier heute eingetragen. Hannover, den 11. Qltober 1872 Königliches Amtsgericht. Abtheilung !. Hoyer. Im hiesigen Fanden . . auf Folium 1718 die Firma: J. Salomon, . . jeßt Handel mit angefertigten Kleidungsstücken, jetziges Geschäfts lokal: Calenbergerstraße Nr. 27) als Ort der Niederlassung Hannover und als Inhaber der Kaufmann Jonas Salomon hier heute ein⸗ etragen. ö . hunover, den 11. Qttober 182. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l. Hover. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harhurg vom 4. Oktober 1822. 5 Eingetragen ist heute auf LI. 3066 zur Firma: A. Stehmann ; zu Harburg, daß diese Firma nach dem erfolgten Tode ihres Inhabers

erloschen ist.

Abtheilung J.

Bornemann, Amtsrichter.

Zu der auf Hol. 71. des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „Fritz Wilke“ ist heute eingetragen: Bie Firma ist erloschen. Münden, den 11. Oktober 1872. Königliches Amtsgericht JI. Bekanntmachung. Auf fol. 208 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Frd. Dannhausen“

als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Friedrich Dann⸗ hausen hierselbst und als Ort der Niederlassung Peine eingetragen

worden. Peine, den 9. Oktober 1872.

Breslau, den 11. Oktober 1872. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Amtsgericht.