1872 / 246 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ö /U

*

mit 4009 Mann von Tepin gegen Sonora marschirt, und daß Porfirio Diaz und die Generale Marquez, Palacios und an— dere in Chihuahua sind.

Asien. Aus Japan berichtet die Overland China Mail“, daß Patentgesetze daselbst eingeführt worden sind. Das Gerücht von einer Fehde zwischen Corea und Japan wird in Abrede gestellt; die beiden Regierungen stehen auf bestem Fuße mit einander. Zahlreiche öffentliche Schulen sollen im Kaiserreiche errichtet werden. Der Mikado hat 43 besucht. Dort nahm er das Telegraphenamt in Augenschein. Die mit dem Nagasaki⸗Kabel in Verbindung stehenden russischen Landtelegraphen sind durch das Austreten des Flusses Amur außer Betrieb. Die Ausstellung in Kioto wird für Ausländer zum Beginn des neuen Jahres wieder eröffnet werden.

Die Kun st-Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste.

XII.

Porträtmalerei.

Das Bildniß, die Schilderung des Menschencharakters, wie er sich in den Zügen des Antlitzes ausprägt, ist seit der Blüthezeit der Malerei, von den größten Künstlern mit beson— derer Vorliebe gepflegt worden, ja einige von ihnen, wie Ve— lasquez und der größe Schüler von Rubens, van Dyck, ver⸗ danken hauptsächlich ihren außerordentlichen Leistungen in der Bildnißmalerei ihren Weltruhm. Aber auch in der neueren Zeit wird das Porträt durch eine große Zahl von Künstlern ohen Ranges in echt künstlerischer Weife kultivirt, und wir ke men, ohne der älteren Kunst zu nahe zu treten, wohl behaupten, daß die Ausstellung unter ihren Bilbnissen Werke zählt, welche lich 4 eines Velasquez und van Dyck an die Seite stellen dürfen.

Um sogleich eines der rühmlichsten Beispiele zu erwähnen, weisen wir auf das »Damenporträt« von Angeli's (im III. Kor⸗ ridor Rr. 12) hin, wohl, bei aller Anerkennung anderweitiger tüchtiger Leistungen, das Hervorragendste auf 'diesem Geblet. Es ist eine Dame vornehmen Standes, in ganzer Figur und stehender, aber leicht bewegter Haltung. Die fast an in, Schwarz gehüllte Gestalt hebt sich von einem dunkelgetönten Hintergrund ab, nur eine rothe Granatblüthe im schwarzen Haar ünd an der Sammetmantille über der Brust unterbrechen die dunklen Tone des Kostüms in effekt⸗ voller Weise. Während der Körper leicht nach der rechten Seite hin sich bewegt, wendet sich der Kopf mit einem freund⸗ lichen und feinen Lächeln gerade dem Beschauer entgegen. Was diesem meisterhaften Bildnisse seinen hohen künstlerischen Werth verleiht, ist jene Versöhnung zweier, scheinbar einander wider- strebenden Elemente, deren Geheimniß die alten großen Maler besaßen: die Verbindung einfacher Naturwahrheit, die selbst die Wiedergabe zufälliger Unschönheiten nicht scheut, mit dem entschiedenen Gepräge idealer Totalwirkung der Erscheinung. Diese so seltene Eigenschaft, welche dem Porträt den Stempel künst⸗

lerischer Meisterschaft aufdrückt, beruht darin, daß der Künstler

es verstanden hat, die bloße Wirklichkeit der Erscheinung, das, was man gewöhnlich unter »Treue« und „Aehnlichkeit versteht, zur charaktervollen Wahrheit zu erheben. Denn das Bildniß soll nicht den blos wirklichen Menschen in seiner zufälligen, momentanen Erscheinung, sondern den gewordenen Menschen, seinen äußeren Habitus und zugleich den Abglanz seines inneren Lebens als Ausdruck in den Zügen und der ganzen Haltung zur Darstellung bringen. Hierin allein besteht die wahre Bedeutung der »Idealistrung«, die man von dem Bildnißmaler verlangt, nicht in jener oberflächlichen Verschönerungsmanier, die nur negativen Werth hat, indem sie mit der Fortlassung des zufällig Unschönen zugleich das geistig Bedeutsame, das individuell Charakteristische verwischt oder doch trivialisirt.

Wenn nun irgend ein Werk der Porträtmalerei dieser echten und allein künstlerischen Aufgabe gerecht wird, so ist es das erwähnte Porträt von Angeti's und' neben ihm noch einige andere Bildnisse, unter denen wir in erster Reihe die von Friedrich Kaulbach und Gräf anführen. Von Kaulbach sind im zweiten Saal zwei weibliche Bildnisse aus— gestellt, welche bei größter Verschiedenheit in der Auffassung sowie in der Behandlung des Inkarnats von vollendeten, edelster Erscheinung sind. Das erste (Nr. 463) ist ein junges Mäbchen in einem weißseidenen Kleide, welches Hals und Arme frei läßt. Bei einem Künstler wie Kaulbach ist es unnöthig, auf die technische Eleganz in der Behandlung der Nebensachen aufmerksam zu machen, und so genüge die Bemerkung, daß auch in dieser Beziehung man bekrachte z. B. die Malerei des Spitzenhesatzes über der Brust, den Hinter— grund u. s. w. das Blldniß als ein Meisterwerk zu betrach- ten ist, Einen eigenthümlichen Kontrast dazu bildet das zweite Porträt (Nr. 4675). Dort eine leuchtende Klarheit, nicht ohne eine gewisse reizvolle Herbigkeit des Kolorits, hier ein Inkarnat von feiner gleichmäßiger Tönung, von einer Art perlfarbenen Duft überhaucht. Der Künstler hat auch ein »Porträt des Kronprinzen« Nr. 461) gemalt, das bereits unter den vater ländischen Darstellungen erwähnt wurde.

Ebenbürtig schließt sich dem obengenannten Künstler Gräf mit drei meisterhaften Bildnissen an, welche ebenfalls jedes in seiner Art so spezialisirt sind, daß sie kaum derselben Hand an⸗ zugehören scheinen. Das vortreffliche Porträt des Kriegs⸗ Ministers Grafen von Roon (Nr. 280 haben wir ebenfalls berelts früher erwähnt. Demnächst ist zu nennen »Bildniß der Frau von Sao (l. Nr. Bl), eine Dame in ganzer Figur und fitzen— der Stellung. Sie ist in ein schwarzseidenes Kleid gehüllt, dessen reiche . auf dem Teppich ausbreiten. Ver⸗— mittelst der durchgängigen Brechung aller Farben erhält das Bild eine außersrdentliche Feinhelt des Kolorits, welche wieder der plastischen Lebenswahrheit in ber Durch⸗ bildung des Inkarnats zu Gute kommt. Von be— sonderem Reiz ist das »Bildniß eines Kindes Mädchens) (IIl. Nr. 282). Die Kleine hockt mit übereinandergeschlagenen nackten Beinchen auf einem Sessel in einem eleganten Zimmer, dessen Ausstattung mit vollendeter Virtuosität und mit weiser Berechnung auf die plastische und lebensvolle Erscheinung der Figur durchgeführt ist. Der Ausdruck einer gleichsam sinnen⸗ den Naivetät, der sich in dem reizenden, leicht zur Seite ge— neigten Köpfchen ausspricht, ist von unwiderstehlicher Lieb. lichkeit. In biesem selben Saal hängt auch, in der Nähe des ebengenannten Porträts, das Bildniß des Feldmarschalls Grafen von Moltke (Rr. 99350, das bereils unter den vaterländischen Darstellungen angeführt wurde. Außerdem erwähnen wir aus diesem Saal? das »Bildniß dreier Schwestern« (Nr. 73) von Kießling, Kniestüͤck, welches die Aufmerksamkeit der Beschauer durch die Lebendigkeit der Be⸗ wegung und die salonmäßige Gruppirung erregt, ein »Welb— liches Portrait« (Nr. 420 von Jebens eine Dame in schwarz⸗ seidenem Kleide darstellend, von sorgfältiger Ausführun und ein desgleichen von Biermann (Nr. 71), betitelt „Va eska c,

eine Dame in fahlbraunem, ins olivenfarbige schillernden Seidenkleide.

Nach dem ersten Saal zurückkehrend, finden wir daselbst ein

meisterhaftes Männliches Porträt« (Nr. 713) in ganzer Figur von Gust av Richter, das früher bereits erwähnte Reiker— porträt Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht (Nx. 233) von Freiberg und ein sehr solide gemaltes Porträt des Kammergerichts⸗-Präsidenten v. Strampff (Nr. 48) von Oskar Begas, das sich durch edle und . altung, lebenswahren Ausdruck und gediegenes Kolorit au zeichnet. Aus den zweiten Saal sind, außer mehreren Bruskbildern des Kronprinzen, unter denen die von A. Weber (Rr. 916) wegen der großen Aehnlichkeit und edlen Auffassung besondere Erwähnung verdienen, noch einige andere Bildnisse on Werth u notiren; zunächst ein vorzüglich gemaltes »Porträt der Frau von P. G.« (Nr. 73), Kniestück von Biermann. In der That nimmt dies Bildniß unter den besten der Ausstellung einen hohen Rang ein. Die Lebendigkeit und edle Raturwahr— heit des Ausdrucks und der Haltung sind um so mehr anzu— erkennen, als das Werk, wie der Katalog mittheilt, nach dem Tode des Originals gemalt wurde. Ferner erwähnen wir ein Männliches Porträt« (der verstorbene Prof. Fr. Eggers) von J. Schrader (Nr. 83), ein »Weibliches Bildniß (Nr. 714) von G. Richter, eine Dame in gelbbraunem Atlas mit schwarzem Spitzenbesatz, welche, die Hand auf eine Stuhllehne Jestützt, in ruhiger Haltung dasteht, eine »Porträtgruppe dreier Damen «, Brustbild (Nr. 679, von Plockhorst, Porträt einer Dame in goldblondem Haar (Nr. 78) von Ernst Hilde— brandt und ein sehr lebendig aufgefaßtes Porträt, Brustbild mit dreiviertel Profil, (Nr. 118) von Breitbach.

Im, VI. und VII. Saal finden wir einige große Bildnisse von Reiff, nämlich, außer dem bereits früher erwähnten Por— trät des Kronprinzen in ganzer Figur, das Porträt des Ober— Präsidenten von Westfalen, von Kühlwetter, für den Kon— ferenzsaal der polytechnischen Schule zu Aachen gemalt, und das Porträt des Hofraths Brüggemann (Nr. 764 u. 705), im JX. Saal das »Porträt eines jungen Mädchens« (Rr. 804) von Schrader, welches sich durch hübsochen Ausdruck und saubere Ausführung bemerkbar macht. Das von demselben Künstler ausgeführte Porträt des Grafen von Moltke (Saal X.) wurde bereits bei den vaterländischen Darstellungen erwähnt. Das »Männliche Porträt« (Nr. 18) von Jebens ist es stellt den Hof-Kapellmeister Eckert dar von charakteristischer Aehnlichkeit und solider Ausführung. Endlich erwähnen wir noch aus demselben Saal ein interessantes »Familienbilde (Rr. 36) von Carl Becker, welches einen ältlichen Herrn, sitzend, nebst seiner Frau und Tochter an einem mit Blumen geschmückten Tisch, darstellt. Die junge Dame ist mit Ordnung der Blumen beschäftigt, während die Mutter sich im Gespräch über die Rücklehne des Stuhls zu ihrem Gemahl wendet. Mit außer— ordentlicher Lebendigkeit verbindet das meisterhafte Werk einen großen Glanz der koloristischen Behandlung.

Das Amtsblatt der deutschen Reichs ˖ Post verwaltung Nr. 80, hat folgenden Inhalt: Generalverfügung vom 11. Oktober 18723. Eröffnung der Eisenbahn Weißwasser⸗WMuskau. Vom J. Ok— tober: Französische Postdampfschiff⸗Verbindungen. ;

Die Nr. 83 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Bedingungen für die Verpachtung fiskalischer Jagden. Die An— wendung des Kupfervitriols als Schutzmittel gegen den Steinbrand des Weizens. Von Professor Dr. Robbe. Ausstellung des Akklimatisations-⸗Vereins in Berlin. Landwirthschaftliches Provin- zialfest zu Hamm in Westfalen. Aus der Provinz Hannover. Literatur-; Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Vermischtes: Beitritt zur Central-Landschaft. Statistik der Brannt— weinbrennereien im Gebiete der Staaten des Norddeutschen Bundes und in Südhessen für das Jahr 1871. Fledermaus-Guano. Zur Wollkonjunttur. Sam̃enprüfungs⸗Anstalt der Centralstelle des badischen landwirthschaftlichen Vereins zu Karlsruhe. Konstituirende Versammlung des reorganisirten Landeskulturrathes für das König- reich Sachsen. Ernte in Schottland. Preisverzeichnisse. Ver⸗ einsversammlungen. Marktbericht. Viehpreise. Stärkepreise.

Statistische Nachrichten.

In Nr. 2277 d. Bl. ist auf Grund einer amtlichen Veröffent- lichung eine Uebersicht über den Betrieb der Brauereien im Gebiete der Norddeutschen Staaten für das Jahr 1871 gegeben. Da in der amtlichen Aufstellung, soweit dieselbe Preußen etrifft, für die ein zelnen Provinzen des Staates zwar die Zahl der Brauereien und der Betriebsumfang derselben, sowie der aufgekommene Ertrag der Braumalzsteuer nachgewiesen, die Vertheilung des letzteren auf den Kopf der Bevölkerung, sowie die durchschnittliche Vierproduktion aber nur für den ganzen Staat berechnet worden ist, so ergänzen wir diese Angaben nachträglich. Zum richtigen Verständniß der nachfolgenden Ziffern muß aber vorweg bemerkt werden, daß von der, der amtlichen Aufstellung zu Grunde liegenden Annahme, daß aus einem Centner Braumalz 190 Quart Bier gewonnen werden, abgewichen worden ist, weil dieselbe bei dem jetzigen Stande der Brauereitechnik nicht mehr zutreffend und zu niedrig gegriffen sein dürfte. Es ist viel⸗ mehr angenommen worden, daß aus einem Centner Brauschrot im Durchschnitt mindestens 150 Quart Bier gezogen werden und ist dieser Satz den nachfolgenden Berechnungen zu Grunde gelegt worden.

Die Braumalszsteuer hat im Preußifchen? Staate im Jahre 1871 einen Ertrag von 2864164 Thlr. oder durchschnittlich 3 Sgr. 7 Pf. auf den Kopf der Bevölkerung nach der Zählung von 1867, welche der amtlichen Aufstellung zu Grunde gelegt ist) geliefert. Es sind sonach, da ein Centner Brauinalz mit 260 Sgr. Steuer belegt ist, im Ganzen 4 296,246 Ctr. Braumalz zur Bierbereitung verwendet und daraus nach dem oben angegebenen Satze 644,436, 90 Quart Bier hergestellt worden, so daß auf den Kopf der Bevölkerung eine Produktion von 26,3 Quart entfällt. Die vorstehenden Ziffern ver theilen sich auf die einzelnen Provinzen folgendermaßen:

. ö

Steuerertrag Ver⸗ Bierproduktlon

steuerte Malz menge

Ctr. Qrt.

2dl / 3084 42, 196 275 141963 217 14.56 ib rod] Sz lz. 175

lõ7 / 3905 23,609,250

145 241 21,936, 150 zd /ßh21. 18,993, 150 g/ 4 14.535.600 54948 ] S3 357256 Mb / 1121 SI, 916 875, 11 100 16 515.000 203/75] 36.521, 325 5/393 ] 18 899 635

über⸗

haupt überhaupt

P..

Thlr.

I) Ostpreußen ... 1873539: Westpreußen ...... 96612 Berlin 364 503 1! 4) Reg. Bez. Pots ˖ d 104.930

am 5) Reg. Bez. Frank.

furt 977,494 6) Pommern S4 414 ö 64/603 366 037 6 4/675 ö Schleswig ⸗Holstein ... 73,400

Provinz R dere e

Brandenburg

D de e de ow —— 2 2

82

III Hannover 135650 12) Westfalen 216,929 13 Hesfen· Rassau·=· I, 545 3h 3 460. 530 19 066 14) Rheinland 423/6955 3 63h / 5 2 Hh 33 1.375 15) Zum Thüring. Verein gehörende Gebiete 1861810 2 72927 10939, 050 Zusammen.· PSG id. N s s BG, Bs ]

Se 2

Was zunächst den Steuerertrag betrifft, so ist der für den ganzen Stagt berechnete Durchschnittssatz von 3 Sgr. 7 Pf. auf de der Bevölkerung von der Mehrzahl der Provinzen nicht erre Abgesehen von den zum Thüringischen Verein gehörenden Landestheilen weisen einen höheren Kopfertrag nur nach die Brandenburg mit 6 Sgr. 1 Pf, Sachsen mit 5 Sgr. 6 Pf. Nassau mit 5 Sgr. 2 Pf. und Rheinland mit 3 Sgr. ) Pf. all übrigen bleiben, einzelne wie Posen, Pommern und Hannover sogar sehr weit hinter dem Durchschnitt zurück. Für Berlin berechnet ich der Ertrag auf etwas über 15 Sg, pro Kopf, ein Beweis für die großartige Ausdehnung! welche das Brauereigewerbe hier erlangt at Die Bierproduktion im Jahre 1871 ist für ganz Preußen durch. schnittlich auf 26, Quart pro Kopf der Bepsiterung berechnet worden Dieser Berechnung ist ö noch die Bevölkerung nach der Zah. lung von 1857 zu Grunde gelegt worden und es dürfte, da dieselbe inzwischen gestiegen, der vorgedachte Saß nicht ganz erreicht werden Man wird denselben aber auch i noch gelten lassen fönnen, mit Rücksicht darauf, daß die Annahme der ier gewinnung pen 1569 Quart aus 1 Ctr. Brauschroot eine mäßige ist. Die. selbe trifft bei den stärker eingebrauten Lagerbieren zwar zu, nicht aber bei den leichteren Bieren, wovon aus 1 Ctr. Brauschroot g und mehr Quart hergestellt u werden pflegen. Die oben mit dem höchsten Steuerertrage angegebenen Provinzen zeigen auch die stärkste Bierproduktion; am Weitesien stehen Wesipreußen, Pommern, Pose,, Schleswig - Holstein und Hannover in dieser Beziehung zurück, da bier an Stelle des Biers vielfach andere Getränke konsumi werden. Berlin produzirt gegenwärtig 113,6 Quart Bier auf den Kopf, der Bevölkerung und führt außerdem noch große Mengen aus der Umgegend, sowie aus Baiern, Sachsen, Oesterreich u. s. w. ein. Nach den Anschreibungen der Steuerbehörde sind im Jahre 1871 in Berlin eingegangen: aus dem Regierungsbezirk Potsdam 10 279685 Qugrt, aus dem Regierungsbezirk Frankfurt 33,223 Quart, aug Baiern 224800 Quart, aus Sachsen 12893550 Quart, aus dem Aus. lande 39,8565 Quart, zusammen also 12. 166,899 Quart oder fast J Prozent der eigenen Produktion. Die Einfuhr des Vorjahrs betrug nur 102215723 Quart, so daß sich für 1871 ein Mehr von 195. I7s Quart ergiebt.

Kunst und Wissenschaft.

Für das Winter ⸗Semester 1872 73 sind auf den AM niversi⸗ täten des Deutschen Reichs folgende Vorlefungen über deutsche Geschichte, Landes, und Staatskunde, deutsches Recht, deutsche Kunst Literatur und Kulturgeschichte an, rh worden:

München. Gemeiner deutscher Civilprozeß mit besonderer Berücksichtigung der neuen Civilprozeßordnung Prof. Pr v. Plan Prof. Dr. Bolgiang. Bayerisches Verfaffungsrecht, Prof. Reichsrath Dr. v. Pözl. Bayerisches Civilrecht, Prof. Pr. Roth. Ueber deutsches Hypothekenrecht mit Berücksichtigung der preufischen, bayeri⸗ schen, württembergischen, sächsischen Und französischen Hypothekengesez⸗ gebung, Prof. Dr. Roth. Grundzüge und Verfahren nach der neuen bayerischen Civilprozeßordnung, Prof. Dr. Bolgiano. Deutsches

Privatrecht, Prof. Dr. v. Sicherer. Deutsche Rechtsgeschichte, Prof. Dr. v. Sicherer Allgemeines und deutsches Staatsrecht, Proj. Lr. Berchtold. Deutsches Strafrecht, Prof. Br. Seuffert Deutsche Literaturgeschichte, Prof. Dr. Conrad Hofmann. Germanische Grammatik mit Erklärung gothischer, alt. hoͤchdeutscher, altsãchsischer und angelsächsischer Texte, derselbe. Deutsche Geschichte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Prof. Pr v. Gicfebrecht.— Allge⸗ meine Geognosie mit Berücksichtigung der in Bayern herrschenden Verhältnisse, Ober Bergrath Br. Gümpel. Geschichte der deutschen Literatur von Gottsched bis auf die neueste Zeit, Br. Lemcke.

Erlangen. Ueber Luther's Lehre und Leben, Prof. Lic. Plitt. Bayerisches Staatsrecht mit besonderer Berücksichtigung der durch die Reichsverfassung bewirkten Modifikationen, Prof. Dr. Schelling. Ordentlicher Cwilprozeß unter Berücksichtigung des Entwurßt einer deutschen . derselbe. Grundprinzipien des Tivilprozesses nach den neuesten Gesetzgebungen, derfelbe. W Deut, sches Privatrecht, Prof. Dr. Gengler. Ueber die Civilgesetzgebung Bayerns seit 1818, der selbe. Ueber den Sachsenspiegel, derselbe. = Verfassung des deutschen Reichs, Prof. Dr. Marquardsen. Deut. sches Strafrecht, Prof. Dr. Meyer. Deutsche Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Vogel. Geschichte des Privatrechts in Deutschland, derselbe. Geschichtliche Grammatik der deutschen Sprache, Prof. Hr. v. Raume. = Ueber althochdeutsche Sprachdenkmäler, derselbe. Ueber deutsche Sed gn en aus der fränkischen und staufischen Kaiferzeit, Prof,

r. Hegel.

Terpzig. Geschichte der deutschen Philosophie im 18. und ih Jahrhundert. Prof. Dr. Biedermann. Die Lyrik der Deutschen, Prof. Dr, Minckwitz. Altnordische Grammatik und Titeralur— geschichte, Prof. Dr. Zarncke. Erklärung des Nibelungenliedes mit Einleitung über die Geschichte der Sage c., derselbe. Erklärung des mhd. Gedichtes vom Meier Helmbrecht, Prof. Dr. Hilde—= brand. Geschichte und Staatsalterkhümer der Germanen in der Karolingerzeit, Prof. Hr. Brandes. Geschichte des deutschen Kaiser thums von Karl d. Gr. bis zum Untergange der Staufen, Prof. Dr. Voigt. Geschichte Deutschlands von der Thronbesteigung Nu⸗ dolphs 1. (von Habsburg) bis zu dem Ausgange des 14. Jahrhun—

derts, Prof. Dr. Wenck. Geschichte Deutschlands von dem West. fälischen Frieden bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Großen / derselbe. Deutsche vornehmlich preußische Geschichte seit dem Westfälischen Frieden, Prof. Dr. Pückert. Deuische Geschichte vom Untergange des alten bis zur Aufrichtung des neuen deutschen Reiches (1806 1871), Prof. Hr. Biedermann. Sächsische Geschichte, Prof. Dr. Pückert. Geschichte der deutschen Literatur im 18 und 19. Jahrh. leinschließlich der Geschichte der Philosophie), Prof Dr. Biedermann. Deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrh., Prof. Dr. Hildebrand. Die deutsche Literatur von Klopstock bis auf die Gegenwart in ihrer Be— ziehung zur Religion, Christenthum und Kirche, Prof. Dr. Baur. =

leber die Arbeiterbewegung in England, Frankreich und Deutschland

Prof. Dr. Knapp. Deutsche Staats. und Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Triedberg und Prof. Dr. Höck. Deutsches Privatrecht, Prof. Lr. Stobbe. Die Lehre von den Verbindlichkeilen nach deutschem Recht, Prof. Dr, Höck. Germanistische Uebungen, Prof. Br. Stobbe. Königlich sächsisches Privatrecht, auf der Grundlage des bürger lichen Gesetzbuchs, 1. Th. . Dr. Müller. Praktikum für sach⸗ sisches Recht; derselbe. Deutsches Strafrecht, Prof. Lr. Heinze, Strafrecht, Prof. Pr. Lueder. Gemeiner deutscher und sächsischer Civilprozeß, Prof, Dr, Osterloh. Gemeiner und saͤchsischer Kriminal prozeß, Prof. Dr. Schletter. Deutsches Stagtsrecht, Prof. Hr. Fried. berg. = Deutsches Verwaltungsrecht, Prof. Dr. Schletter. Säch⸗ sisches Staats und Verwaltungsrecht, derselbe. ;

Tübingen. Statistische und historische J,, höheren Schulwesens in Württemberg, Ober. Studienrath Prof. r. Hirzel Deutsche Grammatik, Prof. Dr. Keller. Erklärung der gothischen Bibelübersetzung des Vulfila, Prof. Dr. Holland. Erklärung von Goethes Gedichten, derselbe. Deutsches Privatrecht, Prof. Hr. von Meibom. Deutsche Rechtsgeschichte, derselbe. Gemeiner deutscher und württembergischer ordentlicher Civilprozeß, Prof. Dr. Pfeiffer. Summarischer ünd Konkursprozeß nach gemeinem deutschen und. württembergischen Rechte, derselbe. Deutsches Strafrecht, Prof Dr. Seeger. Deutsches Reichs und Landes Staatsrecht, Hrof. Dr. Thudichum. Württembergisches Staatsrecht, derselbe. Württem bergisches Verwaltungsrecht, Prof. Dr. Fricker. Deutscher und württembergischer Eivilprozeß, Prof. Dr. Pfeiffer. Deutsches Reichs Strafrecht, derselbe.

Heidelberg. Gemeines deutsches Civilprozeßrecht mit Rückicht auf die neueren Civilprozeßgesetzzebungen, Geh. Rath Renaud. Allge⸗ meines Staatsrecht, das deutsche inbegriffen, Prof. Dr. Bluntschli. Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, Prof. Br. Brie. Erklärung des Nibelungenliedes, Hofrath Bartsch. Deutsche Verfassungk— geschichte, Hr. Scherrer. Deutsche , Prof. Dr. v. reilschte n Geschichte der deutschen Literatur, 56 rath Bartsch. Geschichte der deutschen Kunst im gegenwärtigen Jahrhundert, Prof. Dr. Woltmann. W Aesthetische Vorträge über Goͤthe d Faust, Prof. Dr. Frhr. v. Reichlin = k Ueber Beethovens Stellung in der Kulturgeschichte,

r. Nohl. ö.

Gießen. Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte, Professor Dr. Hu hiebed Deutsches Staatsrecht, derselbe. 9 deutsches Civilprozeßrecht, Professor Pr. Eck. Deutsches Strafrecht,

nit Rücksicht auf die Quellen des seitherigen gemeinen Kriminalrechts, . seitherige Strafrecht des Großherzoglhumis Hessen' und das neue Strasgesehuch für das Deutsche Reich, Professod Kanzler Dr. Birn- baum. Geschichte der deutschen Philosophie seit Kant, Professor Dr. Noack. Deutsche Geschichte bis zur Reformation, Professor Dr. Höfner. Geschichte der deutschen Nationalliteratur bis 1820, Nrof. Di. Weigand. Ausgewählte Gedichte Walthers von dei Vogelweide, derselbe. Walther von der Vogelweide, Prof. Dr. Zim- , y . der deutschen Literatur des achtzehnten Jahr⸗ 1 underts derselhe.

h Ro st ock. Gemeines und mecklenburgisches Kirchenrecht, Prof. Pr. Otto Mejer. Deutsches Privatrecht, Prof. Pr. Boehlaü. Gemeiner und mecklenburgischer Civilprozeß, Prof. pr. Dugge. Statistit Deutschlands, Prof. Dr. H. Roesler.! Ueber das deulsche Kirchenlied vor dem 16. Jahrhundert, Prof. Hr. Bechstein. Aleber Gottfried von Meßburgs Tristan und Isolde derselbe.

Jena. Deutsches Reichs. und Landes-Staatsrecht, Prof Dr. Her⸗ mann. Verfassung und Gesetzgebung des Deutschen Reichs, Prof. Dr. Endemann. Geschichte der Hohenstaufen, Pr. Wittich. Er klärung deutscher Märchen, Sagen und Gebräuche, Pr. Klopfleisch. Erklärung des Heliand, Prof. Br. Sievers.

Berlin. Am 15. Oktober ist der Kupferstecher, Professor und Mitglied der Königlichen Akademie der Künste, Aug. Hoffmann, hierselbst verstorben. . ö ͤ .

= Prof. Dr. Hermann Rösler in Rostock hat eine systematische Darstellung des deutschen Verwaltungsrechts, deren J. Theil, J. Abthei⸗ lung (G68 SX vor Kurzem zu Erlangen, im Verlage von Andr. Deichert, ausgegeben ist, in. Bearbeltung. Bas Werk führt den Titel: »Lehr⸗ buch des deutschen Verwaltungsrechts. L. Band. Das soziale Verwaltungsrecht. 1. Abtheilung.« Das sozigle Ver waltungstecht hat die in der Gesellschaft selbst begründeten Verhält— nisse der Verwaltung zum Gegenstand. Die erste Hälfte dieses fozialen Verwaltungsrechtes zerfällt in zwei Abtheilungen: IJ das Personenrecht, und?) das Sachenrecht. In einer ausführlichen Einleitung, die der syste⸗ matischen Darstellung voraufgeht, handelt der Autor von Begriff, Eintheilung und Quellen des Verwaltungsrechts; von dem Unter⸗ schiede des Verwaltungsrechts, von den übrigen Zweigen des Rechts; von den allgenneinen Grundsätzen der sozlalen Verwaltung; von der geschichtlichen Entwickelung des Verwaltungsrechts, und giebt schließlich eine Literatur desselben. Darauf behandelt der Verfasser im 1. Buche, welches Las Personenrecht zum Gegenstande hat, unter 3 Titeln zunächst die Verhältnisse der Personen im Allge— meinen, hierauf die Verhältnisse der natürlichen Personen (Name und Stand, öffentliche Auszeichnungen, Religion, Eheschließung, Staats angehörigkeit, Aufenthalt, Heimath einschl. Unterstützungswohnsitz und Armenmesen, Presse, Versammlungen und Vereine), endlich die juri— stischn Personen (im Allgemeinen, die Stiftungen, die Privat ; und öffentlichen Korporationen). Das 2. Buch, welches das Sachenrecht umfaßt, zerfällt in 5 Titel oder Unterabtheilungen. Darin bespricht der Verfasser zunächst Wesen und Inhalt des sozialen Sachenrechis, so= dann die Freiheit des Grundeigenthums (das Grundeigenthum im Allge— meinen, die Grundbesitverhältnisse des älteren Rechts, die Grund-Ent— lastung und deren Wirkungen), hierauf die Freiheit des beweglichen Eigen thums (des Kapitals), sodann die sozialen Verpflichtungen des Eigen thums (im Allgemeinen, das Nachbarrecht, das Baurecht, das Wege= recht, die Zusammenlegung der Grundstücke, die Enteignung, das Nothrecht), endlich die sozialen Vermögensrechte, die allgemeinen Grundsätze, das Jagdrecht, das Fischereirecht, das Bergbaurecht, das Wasserrecht, das Urheberrecht, das Erfindungsrecht, das Formen und Markenrecht). In den jedem Paragraph beigefügten Anmerkungen werden die betr. Quellen und die einschlägige Literatur angeführt. Die beiden übrigen Theile des sozialen Verwaltungsrechtes, das po- litisce und das formelle Verwaltungsrecht werden in der 2. Abthei⸗ lung des sozialen Verwaltungsrechts zur Darstellung gelangen.

Am 11. November findet in Cassel die Versammlung der Mitglieder des Bühnenvereins unter dem Präsidium des General⸗ Intendanten v. Hülsen statt. Gegenstand der Berathung ist ein Ent— wurf neuer Statuten und eines Theatergesetzes, entworfen von den Herren Baron Perfall, Baron Locn, Direktor F. Haase und Inten- dant Dr. Tempeltey.

Weimar, 16. Oktober. Heute tagte hierselbst der Vorstand der deutschen Sha kespeare⸗Gesellschaft.

St. Petersburg, 15 Oktober. Der Direktor des Louvre Museums ist, wie die St. Petersburger » Börs. tg. mittheilt, dieser Tage in St. Peters burg eingetroffen, wo er sich im Auftrage des Präsiden ten der franzoͤsischen Republik mit der Einrichtung des von der hiesigen Gesellschaft zur Förderung der Künste gegründeten Kunst⸗ und In— dustrie Museums bekannt machen soll, da man ein ähnliches Museum in Paris einzurichten beabsichtigt. Der Direktor des Loupre Museums hat bereits die augenblicklich noch im Palais Ihrer Kgiserlichen Hoheit der Großfürstin Maria Nikolajewng befindlichen Sammlungen in Augenschein genommen und dem Direktor des hiesigen Museums, Hrn. Grigorowitsch, einen gegenseitigen Austausch von Kunstgegen— ständen vorgeschlagen. 3 ö .

Moskau, 5. Oktober. Gestern starb hier der russische Lexiko⸗ graph Woldemar Dahl im 70. Lebensjahre.

Gewerbe und Handel.

Berlin, 17. Oktober. Die Firma Siemens u. Halske hier- selbst hat am 12. d. Mts. das jährige Bestehen ihrer berühmten Telegraphenfabrik gefeiert, bei dieser Gelegenheit eine Pensions,, Wittwen⸗ und Waisenkasse für ihre Werkstätten gegründet und die selbe mit einem Stammkapital von 50, 00 Thlrn. dotirt, wozu der Mitbegründer des Geschäfts, Herr J. G. Halske, noch 10000 Thlr. geschenkt hat. Die Geschästsinhaber haben sich ferner verpflichtet, vom 1. Ottober ab für jeden Mitarbeiter, welcher volle 12 Monate in ihren Geschäften gearbeitet hat, 5 Thlr. jährlich an diese Kasse zu zablen. . ö

Einer vom Bureau der Handelskammer zu Leipzig ver— öffentlichten Statistit des Handels und Verkehrs von Leipzig im Jahre 13571, entnehmen wir nachstehende Angaben: .

Der Gesammteingang von Getreide und Hüssenfrüchten auf den Eisenbahnen betrüg 116935554 Etr. gegen 18355792 Ctr. im Vorjahr. Der Versandt von Getreide und Hülsenfrüchten be⸗ trug 917,8 3 Etr. gegen 160616992 Ctr. im Jahre 1870. Die, Durch⸗= schnittspreise für koco Spiritus ohne Faß betrugen für die Cam— pagneperiode Oktober Mai 1871,72 23 Thlr. 6 Sgr. und 187071 I6 Thlr. 13 Sgr. Die Einfuhr von Zwickauer Stein kohlen betrug 3,8434060 Ctr. gegen 3,332,165 Ctr. und die Durchfuhr 2M49l 060 Ctr. gegen 1,4804320 Ctr. Durch den deutschen Buchhandel wurden veröffentlicht 19465 Werke, im Jahre 1870 9866. Der Eingang meßzollpflichtiger und me otlfreier, Sand gls güter zu den Messen betrug auf den Verkehrswegen 741412 Etr. im Jahre 1870 722.88 Ctr. Die Umsätze der Seipziger Banken und der durch Filialen, in Leipzig vertretenen Zettelbanken betrugen in Diskontwechseln Seitens der Leipziger Bank 15005000 Thlr. gegen Bd; 8000 Thlr. im Vorjahre; seitens der Sächsischen Bank Si 3 io Thaler gegen 76,847 Thlr; seitens der Geraer Bank 305616909 Thlr. gegen 23056 009 Thlr. seitens der Gothaischen Bank 25,961 900 Thaler gegen 211680600 Thlr. und seitens der Weimarischen Bank 32.237 000 Thlr. gegen 236623000 Thlr. In Devisen betrugen die forrespondirenden Zahlen 271623000 Thlr. gegen 36900 Thlr. 49767, 000 Thlr. gegen 53 360, 000 Ihlr. J Sn 86/000 Thlr. gegen lI26000 Thlr. O75, 000 Thlr. gegen O7 13,000 Thlr. . 283 1300 Thaler gegen 1A 976,000 Thlr. In Lom barden ooh ob Thlr. gen 123636 000 Thlr. 31 l63 00 Thlr. gegen / (ch Mo, Thlr. 2694100 Thlr. gegen 23 6 000 Thlr. . i209 Thlr. gegen Ms (000 Thir. loo G00 Thlr. gegen 3G 8000 Ihlr. In De⸗ positen Wnz6 C0 Thlr. gegen C2fhsoh0 Thir. e379 Thlr. gegen 0,1796000 Thlr. 1351000 Thlr. gegen 956000 Thlr. Gösdb0 Thlr. gegen 92560909 Thlr. * gegen O75) Thlr. 2899000 Thlr. gegen 2391/0600 Thlr. In Effekten n r Ihlr. gegen 10,99 000 Thlr. 2148245009 Thlr. gegen 126282090 Thlr. e‚obMrMoh Thlr gegen Sbm 0b0 Thlr. 1771000. Thlr. gegen dd 000 Thlr. J, 125, 000 Thlr. gegen (C608 000 Thlr. und in lau fenden Rechnungen 38.196006 Thlr. gegen HM 8 ooo Thlr. 818000 Thlr. gegen So 833 9000 Thlr. 1116266; 000 Thlr. gegen Bysoho09 Thlr. und endlich (für die Gothaische Bank, fehlen die

über die Wech selcourse der Leipziger Börse, sowie der gangbarsten Staatspapiere, Bank⸗ und Kredit ⸗Aktien, desgleichen der Eisenbahn⸗ Aktien und Prioritäten, des Verkehrs der Post-Anstalten des Ge—

der wichtigsten Waarengattungen ꝛ2c.

New: York, 12. Oktober. Die Eisengießerei der Herren Johnsten C Co, in Pennsylvanien, die größte in Amerika, ist durch Feuer zerstört worden. Der Schaden wird auf 50G, 600 Doll. geschätzt. .

JI5. Oktober. Die Besitzer von Petroleumquellen

sammt⸗Einganges in der Verzollung resp. zollfreien Abfertigung

und Vertreter anderer Betheiligten aus den Petroleum

lroleumquellen bis dahin zu sistiren, wo der Preis per Faß Petroleum 5 Dollars betrage.

Verkehrs Anf

C. Ueberschuß. V. Unglücksfälle. VI. Pensionskassen. —Mittheilun. gen über Eisenbahnen 2c.

Die Eisenbahn zwischen Weißwasser und Muskau ist am 15. Oktober eröffnet worden.

München, 15. Oktober. Das Ministerium des Aeußern hat

einer Lauterthalbahn (von Kaiserslautern nach Lauterecken mit Abzweigung nach Otterberg) zusammengetretenen Komite, ferner dem Eisenbahnkomite! welches zu Obermoschel für eine Bahn von Alsenz über Obermoschel nach Meisenheim sich gebildet hat,

auf 2, letzterem auf 1 Jahr.

von ersterem Orte nach New-⸗Hork in See ging.

as In den St. Pet ers bur ger Ha fen waren in diesem Jahre seit Eröffnung der Schiffahrt bis züm 10. Oktober 2125 Schiffe (gegen 2370 im Vorjahre) eingelaufen.

neue Expedition zur Untersuchung einer interozegnischen Kanal-Route in Niegragua aussenden. Dieselbe soll unter Befehl des Commandeurs Selfridge gestellt werden und am 1. Dezember cr. ihre Arbeit am Bojayfluß beginnen. Ebenso soll der genannte Offi⸗ zier die Untersuchung der Darien⸗-Route zu Ende führen und damit im Januar nächsten Jahres den Anfang machen.

New-Hork, 15. Oktober. (W. T. B.) Auf dem Michigansee ist der Dampfer Lac La belles gesunken, wobei 5 Pafsagiere ertranken. Auch werden noch 2 Bootsladungen mit anderen Pasfa— gieren vermißt.

Leer Hisekze n ktterrrmzshekiekage v. 16. Oktober

*

zt. ö Bar. Ab Lemp. Ab] J

3 0m. . *I. 1. v. M. , 13, NG. , still.

17. Oktober.

8 Christians. 343, 8 / 6,5 Windstille. bedockt.

Pet ersburg 340 8 246 S., schwach. heiter. Frederiksn. ' W., schwach.

Allgemeine Himmelsansicht

Senr bewölkt.

XI 1 Ig

8 Copgtantin. 338,4

2

Uolsingör. J 838 Ww., schw. 2) z emef. 353 1 d93 KMC 4.2 8, mässig. trũbe. Flensburg 35.3 4 0 8.5 sehwach. fast heiter. Königsbrg. 3: 8.0 Hz 8 VW., s. schw. trübe. Danzig... 52 = 9,7 heit., gest. Reg. Euthus ... 334.0 - 0438 3,8 , 1 NO., mässig. Nebel s) Kieler Haf. 3: 3.5 SC., schwach. heiter. w nn,, 3.7 1,9 8., schwach. trũbe. Wes. Lehtt. 33 Ho SG sehwach. heiter. Wilhelmsh. 3? S8G., schwach. schön. Ztettin .... 3! 3.2 2.9 80, Schwach. bedeckt, Nebel. Gröningen 33

8

1

2

w d 2 2 80 eK w 8 D w = ö e 2 co 88 *

11 *

D D *

88 6., till. wenig bewölkt. SO, schwach. heiter.

7.2 886. , s. schw. * 2.3 3, 7 8 Q., schwach. heiter.) 3,5 1.6 NO., s. Schw. heiter. “) t 48 .28., schwach. zieml. heiter. Torgau... 334, . 7 5.1 89., mässig. heit, gest. Reg. Breslau ... 33 44 - 1, SO ., schwach. heit., gest. Reg. Brüssel. .. 333, 1 8, NO., schwach. sehr bewölkt, Cöln ...... 333.0 - ,j/ * 6,5 O O., maàssig. P ö. Wiesbaden 339, s: 18 NO., s. Schw. heiter. s, Ratibor * 32 14 5, 1140, s &., mässig. heiter. Trier. ..... 328, 6,3 —=0, 3 NO., mässig. ströbe. Cherbourg 331,4 6.4 SOC., lebhaft. bedeckt. Havre ... .. 3 „2 8S0., lebhaft. regnerisch. Carlsruhe . 321 514 NO., schwach. bewölkt. 2 080., mässig. bedeckt *)

80 0 0 4

z O * O0

8

MO X O0 V

. 66. Paris 3

) Gestern Nachmittag S. schw. *) Strom S. Gestern Nach-

witter. ) Gestern Abend etwas Regen. “) Regnerisch. Rom, 12. Ottober. Außer in Neapel ist das letzte Erdbeben auch in Ravenna, Forli, Cosenza und anderen Orten verspürt worden.

Dre qed ez dgerr- inne nana Hahns.

Herltn, 16. Oktober. (Amtliche Preis feststellung von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehüng der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) .

Weizen pr. 10600 äilunr. loco 73 —- 90 Ihr, nach Quakttät, gelb. So. - 83 Thlr. bez., gelber: br. diesen Monat S2 à S1 bez., Oktober - November Sl à bez., November - Dezember Sl à SMR bez, April-Mai 1873 81 . 80 ö * bez.

Roggen pr. i009 Kilogr. loc 52 - 60 Thlr. nach Anal. ge fordert, alter 565 Thlr. bez., pr. dieagen Monat 53z à 3 à * bez., 0ktoher - November 533 .d. bez, November - Dezember 533 6 R a F bez., April- Mai 1873 543 à J à d bez. Gekündigt 14.000 Gtr. Kündigungspreis 537 Thlr. pr. 090 Kilogr. )

Gertzte pr. 10Gν)j 6 grosse 8 - 62 Thir. nach Qual., gzleine 18 62 Thlr. nach Qualität. 23 dier ö , ,. loco 38 59 Ihlr. nach Gualitut, pr. diesen Monat 48 Rr. Oktober-Vovhr. 46 Br. April-Mäai 1873 46 bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspr. 477 Thlr. pr. 1000 ö No. O u. I pr. 100 Kilos. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 95 Sgr. bez., Oktober- November 8 Thlr. 4 Sgr. bes., November Dezember S Thlr. 15 Sgr. bez., Dezember-Januar 8 Thlr. 1 Sgr. bez., April. Mai . Io kilogr. Kechwaare 50-56 Thlr. nach Gual., Futter waare 15 49 Thlr. nach Gualität. ) .

Rüböl pr. 1060 Kileagz. ohne Kass loc 24 Thlr., pr. diesen Monat 235 3 R bez., Oktober, November 236 à 3 ben, Novem- ber-Dezember 235 à 3 bez., April, Mai 1873 248 a 4 bez, Mai- Juni 2133 bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 239 Thlr. pr.

100 Kilogr.

Zahlen) Sl, i500 Thlr. gegen 46,99, 000 Thlr. Die übrigen Ab. schnitte der cin gehenden Zusammenstellung gewähren eine Uebersicht

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 263 Thlr.

bezirken haben sich dahin geeinigt, die fernere Ausbeutung der Pe.

Die Nr. 12 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn - Verwaltungen hat folgenden Inhalt? Deutsche Eisenbahn⸗Statistik für das Betriebsjahr 1870. IV. Finanz -⸗Ergebnisse.

London, 14. Oktober. Die neue Dampfer-Linie zwischen Cardiff und New - Yort wurde am J12. 8. Mts. durch den Dampfer »Glamorgan« eröffnet, der mit voller Ladung und 37 Passagieren

NewYork, 12. Oktober. Das Marine-Ministerium wird eine

Petroleum, raffinirtes Standard white) Pr. 199 iogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (1235 Ctr.) loco 145 Thlr., pr. diesen Monat 14 bez, Oktoher-November 147 bez, Novem- ber - ezember 114 E bez, Dezember- Januar 145 bez., Ja- nuar-Fbebruar 1873 14.3. à 3 bez., Februar-März 115 à M beæ. Gek. 625 Otr. Kündigüngspr. 147 Thlr. pr 1099 Kilosr. .

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 10000 pon. mit Fass 19co 19 Lhlr. 25 Sgr, bez, pr, diesen Monat I9 Thlr, 2) à 17 43 20 Sgr. bez., Oktober - November 18 Thlr. 18 à 22 Sgr. hen, November Deahr. 18 Thlr. 13 à 17 Sgr. bez., Dezember- Januar 18 Thlr 13 à 17 Sgr. bez., April Mai 1833 18 Thlr. 23 à 27 Sgr. bez., Mai-Juni 19 Thlr. Br., 18 Thlr. 28 Sgr. 6.

Spiritus pr. 1c Liter à 100 per 10, 1 vGOt ohne nass loco

19 Thlr. 24 Sgr. bez, pr. diesen Monat 19 Thlr. 23 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 1295 a 12, No. G u 1113 a3 kRoggen-

mehl No. 0 85 a 4, No. G0 u. 1 8Sz à 8 pr. 100 Kilogr.

Brutto unversteuert inkl. Sack

Hbamæzlig, 16. Oktober. (Westpr. Ztg.) Weizen loco musste heute wieder von der sich gestern am Schlusse der Börse gezeigten besseren Nachfrage abweichen, indem selbst zu ge-

drückten Ereisen nur vereinzelte Nehmer 65 Tonnen umsetz-= ten. Bezahlt wurde 72 - 9. Thir. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieterungsfähigen 85 Thlr. Termine flau. Auf Liefe- rung 126pfd. bunt pr. Oktober S5 Thlr. Br. pr. Oktober-Novem- ber 84 Thlr. Br, Sz Thlr. G., pr. April-Mai November-De- ] : z hat zember 835 Thlr. bez., 3 Thlr. Br., pr. Mai-Juni 82 Thir. 6. durch Entschließungen vom 19. und 22. v. Mts. dem sür das Projekt Preise. Umsatz 70 Tonnen. Es bedang 121pf4d. 53 Ihlr., 125pfd.

Koggen loco nur Konsumgeschäft, aber etwas besser bezahlte

5ö5* Thlr. Kegulirungspreis 120pfd. lieferungs fähigen 49 Thir, inländ. 57 Thlr. Aut Lieferung 120pfd. pr. Oktober 48 Thlr. 89

l ü ch . inländ. 51 Thlr. bez., pr. Dezember 50 Fair. Br., pr. Januar die Bewilligung zur generellen Projektirung ertheilt und zwar ersterem Geld. Gerste loco mehr beachtet, grosse II0pfd. 54 Thlr.,

504 Thlr. Br., 50 Thlr. G., pr. April- Mai 55 Thir. Br., 53 Thlr.

114ptd. 56 Ihlr., kleine 106pfd. 52 Thlr., 112pfd. 54 Fhir. Erhsen loco kochwaare 477 d 503 Thlr. bez., Mittei- 46 r'hblr. bez., Futtererbsen do. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zoll- so wicht. Spiritus loco 195 Thlr. Br. Petroleum loco pr. 100 ab Neu fahrwasser 7g Thlr., pr. November 75 Thlr. bez.

*

SSteinkohlen loco bedeutend billiger, pr. 40 Hekt. doppeltgesiebte

Nuss. 273 Thlr. bez., schott. Masch. 273 Thlr. bez.

Stettin, 16. Oktober, Nachm. 1 L. 50 M. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers. Weizen 76-85, Oktober SIlJ. Oktober- November Slz, Frühjahr 8s S1 bez., Mai- Juni 82 Br. u. G. Kkoggen 47-54, Okiober-Vovemhèer S2, Frübjahr 54 - 543, Mai-Juni 54 bez. RKüböl 235 Br., Oktober November 23, April- Mai 241 bez. Spiritus 198, Oktober 195—197, Oktober Novbr. 1847, Frühjahr 183 bez.

Ease, 16. Oktober. (Pos. Z.) Roggen spr. 20 Ctr. Kündigungspreis 555. pr. Herbst 555, Oktober 553, Okto ber- November 54, Novemper- Dezember 54. - bez., Dezember- Januar 1373 5. 3, Frühjahr 5tz - 3. Spiritus mit Fass) Pr. 100 Liter 1-000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 18. br. Oktober 185 - 185, November 173, Dezemper 177, Januar 1873 1746. Februar 8, März 18 4, April-Mai im Verbande 183.

Ha gctehurꝶᷓ, I6. Otober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 74

mittag 880 sehw. Strom S8. Y) Gestern Nachm. und Abend Regen. Gestern Vor- und Nachm. Regen. 9) Starker Reif. Gestern Ge-

bis 82 Thlr. Roggen 55 - 61 Thlr., Gerste 56-72 Thlr., Hafer 16 50 Thlr. pr. 200 Pfd. Kartoffelspiritus: Lodowaare gesucht, Termine flau und ohne Kauflust. Loco ohne Fass 20 Thlr. bez., pr. Oktober 19 Thlr. pr. IG, 0060 pCt. ohne Fass bezahlt, Oktober November 19d Thlr., November Bezember 19 Thlr. pr. 10, 000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde 3 15 Thlr. pr. 109 Liter. Rübenspiritus knapp. Loco ohne Angebot, pr. Oktober 1995 Thlr. nominell.

Cölm, 16. Oktober, Rm. Iiü6 W. T. B) Getreidemar kh. Wetter: Schön Weizen unverändert, hiesiger ll000 8. 20, fremgder locg 8.123, pr. November 81 I3, pr. März 727, pr. Mai 7.28. Roggen behauptet, loco 5 25, pr. November 5. 15, Pr. März 5. 8, Hr. Mai 5.103. Riböl matter, l10c0 1 Oktober 13, pr. Mai 1316. Leinöl loco 13,

Harn RHinræ, 16 Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco preishaltend, auf Termine fest, Roggen loco fest, auf Termine ruhig. Weizen pr. Oktober 127pfd pr. 1009 Kilo netto in Mk Banco 164 gid., pr. Oktober November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 1625 GId., pr. Novem- ber - Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 161 6 / pr. April - Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Bancs

/

iß! Gd. Roggen pr. 9ktober 1009 Kiäilg netto in Mark Beo. 162 84., pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mr. Beco. 102 G., pr. November-Dezoember 1000 Kilo netto in MB. Beco. I93 G., pr. April-Mai 1900 Kilo netto in Mark Banco 107 Gd. Aafer fest., Gerste ruhig. Rübsl fest, loco und pr. Oktober 244, pr. Mai 245. Spiritus still, pr. l00 Liter 1855 pöt. pr. Oktober 166; pr. Noremher - Dezember 157, pr. April - Mai 1535 preuss. Ihaler. Kaffee fest, Umsatz 5006 Sack. Petro- leum ruhig. Standard white loco 13 Br., 135 G., pr. Oktober 135 G., pr. November- Dezember 133 G6. Wetter: Schön. Kremaen, 16. 9ktober. (W. T. B.) Petroleum, Standard white loco ruhig, aber fest. Amisterciraamnn, 16. Oktober, Um. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Hchlussbericht). Weizen sehr ruhig. koggen loco ruhig, pr. Oktober 1793, pr. März 1935, pr. Mai 1955. Raps pr. Oktober 412, pr. NGvbr. 414, pr. April 435 Fi.

Riüböl loco 143, pr. Herbst 413, pr. Mai 415. Wetter: Schön. Entwerhem, 186. Oktoher, Nm. 4 L. 30 M. (W. T. B) getreidemarkt geschäftslos.

Petrolerummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 535 bez, 54 Br., pr. Oktober 535 bez, pr. Novem- ber 54 bez. u. Br, Pr, Vovember-Dezember 5g Br., pr. Dezem-. ber 545 bez., 55 Br. Ruhig.

Homelorn, 16. Oktober, Nm. (W. T. B) Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 12,700, Gerste 6470, Hafer 17,010 Qrtrs.

Der Markt eröffnete sehr ruhig zu nominell unveränderten Preisen. Wetter: Milder.

Lomelorm, 16. Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht, Der Markt schloss für sämmtliche Getreide- arten flau zu nominell unveränderten Montagspreisen.

hasen, 15. Oktober. Roheisen, mixed Numbers War- rants 1095 Sh.

Häverwpodl, 16. Oktober, Vm. (W. T. B.) Baumwolle Anfangsber icht) Muthmasslicher Umsatz 12, 000 Ballen. Un- verändert. TLagssimport So00 B., davon 6000 B. amerikanische, 1000 B. ostindische.

Läverpcol, 16. 0Gktoher, Nm. (W. L. EB. Baumwolle Schlussbericht). 15, 000 B. Emsatz, davon für Spekulation und Export 4000 B. Fest. J ;

Mliddl. Orleans 108, middling amerikanische 93, fair Dhol- lerah 7. middl. fair Bhollerah 6d, good middl. Dhollerah 6, middl. Dhollerah 5z, fair Bengal 47, fair Broach 76, new fair omra 78, good fair Qomra 76, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smyrna 78, fair Egyptian 92. n

Heth, I6. Oktoher (W. TJ. B. Ggetreidemar kt. (Von Cochrane, Paterson & Comp) Fremde Zuführen der Woche: Weizen 3239, Gerste 2172, Bohnen 307, Erbsen 81, Hafer 529 Tons. Mehl 9068 Sack. . . . ö

Der Markt war matt. Preise sämmtlicher Artikel 1 Sh. niedriger. Wetter: Schön.

Earls, 16. 9ktber, Nm. (V. T. B.) Produktenmarkt) Rüböl fest, pr. Oktoher g09. 75, pr. Novpbr.- Dezbr. 9975, pr. Jannar- April 100.50. Mehl fest, pr. Oktober 69 50, pr. No- Jemher-bezember. 55. 75, pr. Junuar-April 64.75. Spiritus pr. Oktober 59.25. Wetter: Regen.

Meme Kerrhke, 16. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B). . Baumwolle 195. Mehl 7 b. 49 C. 3 H. G. Rother Friihjahrs weinen D. C. Kaff, Petrol. in NewYork pr. Gallon von 6z Bfd. Z6t, do. do. in Philadelphia do. 257. Havanna- Zucker No. i &.

1 3 für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. ushel) 9.