ö
9 26 . Thlr., in 2000 Aktien à 100 Thlr. e en lauten auf Inhaber.
erlin. Vereinigte Luckenwalder Tuchfabriken. (Gegr.: 1872, T. Sept. eingetr. am 12. Sept. d. J. — Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb, die Erweiterung und der Fortbetrieb von Tuchfabriten und Färbereien in Luckenwalde, insonderheit der Fabriken von Emisch u. Schlüter Gebrüder Münnich u. Co. und Gustav Laune zu Lucken« wald ˖ Bic Bauer des Unternehmens ist unbeschränkt. — Grund kapital: ö Thlr., in 2850 Attien zu je 200 Thlr. Die Altien
nhaberaktien. nd erf rr port. Versscherungs · Altiengesellschaft der deutschen Stromschiffer. Gegr;: 1872.22. Juli; genehm am 7. Sept. d. J; eingetr. am 12. Sept. d. J. — Gegenstand des Unternehmens ist: gegen Schäden und Verluste zu versichern, welche Gütern und Waaren aller Art auf dem Trans- port auf Flüssen, Haffen und Binnengewässern, welche von deutschen Stromschiffern befahren werden, dieselben mögen im In⸗ oder Aus- lande liegen, zustoßen können. — Die Dauer der Geselschaft ist un beschränkt, — Grundkapital der Gesellschaft; 1006000 Thlr., in 10900 Aktien zu je 1060 Thlr. Die Aktien lauten auf bestimmte Namen. :
— Aktiengesellschaft für , und Wasserleitung, vorm. Granger et Han. (Gegr: 1872, 9. Scpt.; eingetr., am 14. Sept. d T) — Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Wasser⸗ und Tampfheizungen, Wasser⸗ und Gasleitungen von Cana · lisations und Ventilations - Einrichtungen, sowie der Betrieb aller sonstigen damit in Verbindung stehenden Fabrifationszweige, ins- besondere auch der Erwerb der im Statut S. 43 näher bezeichneten der Handelsgesellschaft Granger u. Hyan bisher gehörig gewesenen Fabrik für Wasser⸗ und Dampfheizungen, Gas. und Wasseranlagen 2c. in Berlin und Csln, sowie des Grundstückes Köpnickerstraße 147 in Berlin. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, — Das Grundkapital der Gesellschaft: S000 3 in 2500 Aktien à 200 Thlr. — Die Aktien lauten auf
nhaber.
— Aktiengesellschaft für Ofen ⸗ Fabrikation, vorm. Gust. Dank⸗ berg. (Gegr.: 1872, 5. Sept.; eingetr. am 14. Sept. d. I) — Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: der Erwerb, Betrieb und die Herstellung von Ofenfabriken, sowie der Betrieb der in Verbindung mit diesem Zwecke stehenden Geschäfte, die Verwerthung der Fabrikate und der Erwerb von Grundstücken zu den genannten Zwecken, ins besondere der Erwerb des in Berlin unter der Firma: „Gust. Dankberg« bis her betriebenen Töpferei⸗ und Ofenfabrikations Geschäfts in Pausch und Bogen nebst allem Zubehör, sowie auch der im 5§. 2Z des Sta⸗ tutes näher bezeichneten Grundstücke und Realitäten. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. — Das Grundkapital: 50 οοο i n in 2500 Aktien à 206 Thlr. — Die Aktien lauten auf den
nhaber.
— Admiralsgarten Bad. (Gegr. 1872, 9. Septbr.; eingetr. am 14. Sept. d. J.) — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Grundstücks Große Friedrichsstr. 102, »Admiralsgarten«, und die
erstellung und der Betrieb einer umfassenden Badeanstalt auf dem- elben, sowie deren etwaige künftige Erweiterung. — Die Dauer des nternehmens ist unbeschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft; a Thlr., in 5000 Altien zu 100 Thlr. Die Aktien lauten auf nhaber.
Aktien Bau Verein . Gegr. : i872. 12. Sept. eingetr., am 16. September d. J) — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Bebauung, Veräußerung — im Ganzen oder Einzelnen — sowie jede andere Verwerthung von Grund und Boden und insbesondere von solchem Terrain, welches in der Umgebung des ö e, , ,,. hierselbst belegen ist, sowie der Betrieb aller diesem
wecke dienlicher Geschäfte, namentlich der Erwerb des im §. Z des
tatuts näher bezeichneten bestimmten Terrains vor dem Landsberger Thore, — Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt, Grund. kapital: l0g0000 Thlr., in 5006 Aktien à 26060 Thlr. Die Aktien lauten auf Inhaber. ; ;
— Brandenburger Stärke⸗ und Syrup- Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. Dutalis & Co. e. 1872. 10. Sept; eingetr. am 16, Sept. d. J) — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erwei⸗ terung und der Betrieb der von Herrn Gustap Dutalis zu Branden burg a. H. unter der Firma Dutalis u. Co. bisher betriebenen Syrup⸗ und Stärke ⸗Fabrit or Zubehör, insbesondere auch der Er⸗ werb der im §. 2 des Gesellschaftsdertrages näher bezeichneten Grund⸗ stücke zum genannten Zwecke. — Die Dauer des Unternehmens ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital: 300 000 Thlr., in 1500 Aktien 3 200 Thaler. Die Aktlen lauten auf Inhaber.
— Berliner Weißbier⸗Brauerei, Aktiengesellschaft, vorm. E. Landre. Gegr.: 1872, 12— 17. Sept.; eingetr. am 18. Sept. d. J) — Gegen ˖ and des Unternehmens ist der Erwerb, die Erweiterung und der etrieb der Carl Johann Landré'schen Weißbierbrauerei und der Er— werb von Grundstücken, sowie die Herstellung von Brauerei⸗ Etablissements zum genannten Zwecke. — Die Dauer des Unter
nehmens ist nicht beschränkt. — Grundkapital: 50 600 Thlr., in 2750 Aktien à 290 Thgler. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Bairisch Vier⸗Brauerei Schloß Oranienburg, AÄktiengesellschaft.
. 1872, 16. Sept., eingetr. am 29. Sept. d. J) — Gegenffand es Unternehmens ist der Eriverb, die Erweikerung ünd der Betrieb der zu Oranienburg unter der Firma »Bairisch⸗Bier Brauerei Schloß QOranienburg« Heinrich Wisotzky betriebenen Bierbrauerei, sowse der Erwerb von Grundstücken und Etablissements, insbefondere der im §. 2 des Statuts bezeichneten Realitäten zu genanntem Zwecke. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht heschraͤnkt. — Grundkapital; 100 Mo Thlr., in 2000 Aktien à 260 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— „Globus, Aktiengesellschaft für Gas, und Wasserleitungs- und Centralheizungs Anlagen (vorm. J. J. Hollerbach). (Gegr.! 1872, 13. Sept., eingetr. am 25. Sept.). — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der dem Fabrikanten J. J. Hollerbach bisher gehörigen, in Berlin betriebenen Fabrik für Bas und Wasserleitungs. und Centralheizungs ⸗Anlggen, sowie der Erwerb von Grundstücken zu diesem Zwecke, insbesondere des dem
abrikanten J. J. Hollerbach gehörigen Grundstücks in Berlin (Stallt— chreiberstr, 39). — Dauer des Unternehmens: unbeschränkt. — Grund- J, . Thlr., in Aktien à 1065 Thlr. Die Attien lauten auf en Inhaber.
Berliner chemische Produkten ˖ und Dampf -⸗Knochenmehl⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, bisher W. Vilter. (Gegr.: 1872, 18. Sept., eingetr. am 21. Sept. d. J.) — ,,, des Unternehmens ist der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der unter der Firma W. Vilter in Berlin betriebenen Fabrik zur Herstellung von Dampfknochenmehl und chemischen Produkten und der hiermit in Verbindung stehenden e, , ,, sowie der Erwerh von Grundstücken zu genanntem Zwecke, insbesondere der Erwerb der im §. Z des Staluts näher be⸗ . Realitäten. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht be—⸗ chränkt. — Grundkapital: 600,000 Thlr., in 36600 Aktien à 260 Thlr. Die Akttien lauten auf den Inhaber.
— Neustadt;: Eberswalder Dampf -⸗Schneidemühlen ˖ Aktiengesell. schaft. (Gegr., 1872, 17. Sept.; eingetr. am 27. Sept. d. J3). — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erweiterung und er Fortbetrieb der zu Neustadt- Eberswalde belegenen, dem Herrn Rob. Schönberg gehörigen , , , sowie die damit verbundenen Nebengeschäfte. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 175000 Thlr. in 1750 Aktien, jede Aktie zu 100 Thlr. Die Attien sind , ,
— Berliner Molkerei, Aktiengesellschaft. (Gegr.; 1872, 11. April = 26. Sept.; eingetr. am 27. Sept. d. JJ] — Die Dauer der Gefell
sellschaft * unbeschränkt. — Gegenstand Derselben ist die Anlage . Kuhstall-Etablissements in und uüm Berlin und die Er eugung wie der Vertrieb von Molkereiprodukten aller Art. — Grund apital: 209,000 Ihlr. in 1000 Attien, jede zu 206 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Berlin ⸗ Tempelhofer Bau⸗Gesellschaft. (Gegr.: 1872, 13 bis 23. Sept.; eingetr. am 28. Sept. d. JJ. — Gegensiand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Veräußerung von Grundstucken in Berlin und Umgegend insonderhest der im §. 23 angeführten, zu Tempelhof belegenen Grundstücke, die Verwerthung des Terrains im Ganzen und Einzelnen, Anlegung von Straßen, Herstellung von Bauten, sowie jedwede andere Ausnutzung, — Die Dauer des Unter. nehmens ist ö. eine bestimmte Zeit nicht beschränlt. — Grundkapital
der erh ser 190000 Thlr. in 1900 Aktien, jede Aktie zu 100 Thlr., welche auf den Inhaber lauten. . ͤ
— Westphälische Marmorwerke, Atiengesellschaft zu Allagen bei Soest. Nicderlassungsort: Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Allagen. Gegr. 1872, 16. Marz; eingetr. zu Lippstadt am 18. Septbr. d. J.). — Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, der Betrieb und die k der der Firma Prang et Comp. gehörenden, in dem Neg. Bez. Arnsberg, Kr. Brilon und Kr. Lippstadt belegenen Marmor- werke. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Höhe des Grundkapitals: 725,000 Thlr.; Zahl der einzelnen auf Inhaber gestellten Aktien: 7250 zu je 1060 Thlr.
Charlottenburg. Norddeutscher Verein für , . In⸗ dustrie. Sitz der Geselsschaft: Charlottenburg, mit einer Zweignieder lassung in List bei Hannover. (Gegr.: 18723, 18. Juli eingetr. am 29. Juli . JJ — Dauer der Gela! vom 29. Juli 1873 an bis einschl. 1. Juli 1890). — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung, der Betrieb und die en n, von Fabriken für essigsaure Probukte. — Grundkapital der Gefellschaft: 100000 Thlr. in 200 Aktien à 500 Thlr., welche auf Namen lauten.
— Charlottenburger Bau⸗Gesellschaft. (Gegr.ẽ: 1872, 14. Septbr. ; eingetr. ain 30. Septbr. d. J) — Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf von Land in und bei Charlottenburg, dessen Parzellirung, Anlegung von Straßen und Erbauung von Wohnhäusern auf dem · selben, Wiederverkauf der Parzellen oder der erbauten Grundstücke, sowie jede andere Verwerthung des Grund und Bodens, insbesondere Erwerb der im §. 2 des Statuts näher angegebenen Immobilien. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. — Grundkapital; n, . 56 in 1500 Aktien zu je 200 Thlr.; die Aktien lauten auf
en Inhaber.
Frankfurt a. O. Frankfurter Aktien ⸗ Stärkesyrup. Trauben
zucer und Zuckercouleur-Fabrikz vorm. Seeler & Molske. (Gegr.:! 1872, 16. Jull; eingetr., am 9g. Septbr. 1872). — Zweck der in ihrer Dauer unbeschränkten Gesellschaft; der Erwerb und Betrieb der dem B. Moiste, Inhaber der Firma Seeler C Moiske, gehörigen Fabrik⸗ etablissements in Frankfurt a. O. und Beeskow und zwar: J. des Fabrikgrundstücks Cüstrinerstraße Nr. 5 in Frankfurt g. Os, Hy⸗ Pothekenbuch der Lebuser Vorstadt Vol. VI. Nr. 284 kol. 265, II. des . in Beeskow, Brandstraße Nr. 21 und 22, Hypothe⸗ enbuch von Beeskow Bd.! Rt. 85 Bl. 281, sowie der darin betrie⸗ benen Stärkesyrup⸗ Traubenzucker und Zuckercouleur-Fabriken. — Grundkapital der Gesellschaft: 300, 00 Thlr., in 3000 auf den In haber lautenden Aktien, das Stück zu 106 Thlr. .
Havelberg. Havelberger Unions ⸗ Brauerei. (Gegr.: 1872, 30. August; eingetr. am 11. Sept. d. JJ). — Gegenstand des Unter ˖ nehmens ist der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der bisher unter der Firma Abesser K Hollefreund in Havelberg betriebenen Bierbrauerei und der Erwerb von Grundstücken zu genanntem Zwecke. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. — Grund⸗ 1 ö Thlr., in 240 Aktien à 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Peiß. Niederlausitzer Tuchfabrik. Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 25. Juli; eingetr. zu Cottbus am 14. August d. J.). — Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb von Tuchfabrikatlon nebst den dazu
ehörigen Nebengewerben, Absatz resp. Lieferung der Fabrikate, Ein . und Verkauf von Wollenstoffen, Erwerb, Einrichtung und Be— trieb der zu vorgedachten Zwecken dienlichen Anlagen und Etablisse ments, so wie auch anderer Anlagen und Etablissements einer verwandten Industriebranche. — Dauer des Unterneh⸗ mens: auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital; 300 0090 Thlr. in 3000 Aktien à 160 Thlr. — Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. ;
Potsdam. Potsdamer Brauerei, Aktiengesellschaft, vorm. W. Höne. (Gegr.: 1872, 25. August; eingetr. am 3. Septhr. d. J) — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der bisher von Wilhelm Hoene in Potsdam betriebenen Brauerei und der Erwerb von Grundstücken zu dem bezeichneten Zwecke. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. Grund fapital der Gesellschaft: 385 000 Thlr., in 3850 Aktien à 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. . .
Prenzlau. Uckermärkische Wollbank und Wollwäscherei. (Gegr.: 1872. 15. Juni; eingetr. am 29. Juli d. I) — Gegenstand. des Under. nehmens: der Betrieb von Wollgeschäften und Wollwäscherei für fremde und eigene Rechnung, Lombardirung von Wolle, kommissions weiser Kn ec derselben, An und Verkauf der zum gleichmäßigen Vetriebe des Wollwäschereigeschäfts erforderlichen Wolle. Ausge— schlossen ist der Erwerb von Grundstücken, soweit diese nicht zum Betriebe des Geschäfts erforderlich sind — Die Dauer des Unter nehmens; auf eine bestimmte Zeit nicht beschrän kt. Grundkapital der Gesellschaft: 100,000 Thlr., in 500 Aktien, jede Aktie zu 2990 Thlr. Auf Beschluß des Aufsichtsraths kann das Grundkapital bis auf 1501900 Thlr. durch Ausgabe von 250 weiteren Aktien zu 200 Thlr. erhöht werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Provinz Pommern.
Anclam. Zweigniederlassung der Neuen Gas Aktiengesellschaft zu Berlin. (Gegr.: 1872, 12. Febr.; eingetr. zu Anclam am 11. Isli d. J.. — Gegenstand des Unternehmens: die Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gas-Anstalten, sowie die Betheili— gung an solchen Unternehmungen, ferner Verwerthung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch Herstellung und Vertrieb der erforderlichen Maschinen und Apparate, insbesondere auch die Ueber— nahme der der Kammanditgesellschaft auf Aktien Wilhelm Nolte et Co. gehörigen, im §.7 des Statuts spezifizirten Gas⸗Anstalten und Reali⸗ täten. — Zeitdauer der Gesellschaft: unbeschränkt. — Grundkapital: 15001000 Thlr., in 7500 Aktien zu je 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. . n
Stettin. Filiale der Schlesischen Centralbank für Landwirth⸗— schaft und Handel, mit dem Site zu Breslau und einer Zweig⸗ niederlassung zu Stettin. (Gegr.: 1872, 9. März; eingetr. zu Stettin
am 10. August d. J.) — Gegenstand des Unternehmens, welches auf
eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkt ist: der Betrieb von Bank— und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere der An⸗ und Verkauf, sowie die Beleihung von Waaren, landwirthschaftlichen Produkten und Fabrikaten, die Einlagerung von Waaren und Produkten auf den Speichern der Gesellschaft und die Konzentrirung des Breslauer Wollmarkts nach ihren Grundstücken. — Grundkapital der Gesell. schaft: 190000 Thlr., in 5000 Aktien über je 200 Thlr. und auf den Inhaber lautend. 4 d
= Nautilus, Deutsche Seemanns Effekten -Versicherungs ⸗Aktien⸗ gesellschaft. (Gegr.; 1872, 9. Juli; genehm. am 15. Juni d. J., eingetr. am 9g. Sept. d J). — Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber- nahme der Versicherung von Effekten der Schiffsbesatzung deutscher Seeschiffe, insbesondere von Sextanten, Qktanten, Uhren, Fernröhren, Seekarten, Büchern, Kleidungsstücken, Betten, Geräthschaften und Werkzeugen gegen die Gefahren der Seeschifffahrt. — Grundkapital der Gesellschaft: 10,000 Thlr. Die Aktien lauten auf Namen und über den Betrag von 100 Thlr.
Provinz Posen.
Bram berg. Filiale der Provinzial⸗Wechslerbank; Hauptnieder—-« lassung Berlin, Zweigniederlassung Bromberg. (Gegr. 1872, 39. Juni resp. 3. Febr. eingetr. zu Berlin zufolge Verf. v. 5. Febr. d. J. — Die Zweigniederlassung zu Bromberg gegr. laut Beschlusses vom 39. Juni 1872). — Gesenstand des Unternehmens; der Beirieb von Bank, und Finanzgeschäften sowte industriellen Unternehmungen jeder Art, insbesondere des reinen Wechslergeschäfts. Die Gesellschaft hat das Recht, Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In- und Auslande zu errichten und sich bei Handlungshäusern, welche bas Bant⸗ und Wechslergeschäft betreiben, kommandstarisch zu be— . Auch bleibt es der Gesellschaft vorbehalten, bestehende
ankinstitute und Vankhäuser als stille oder Kommanditgefellschafter bei den Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen aufzu- nehmen. Die Wirksamkeit der Gesellschaft kann sich auf alle Ver= lehrs und Handelsstädte mit Ausnahme von Berlin richten. — Die
eitdauer des Unternehmens: auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
rundkapital: 25 Mill. Thlr. in 123500 Aktien à 2695 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Po sen. Posener Aktien ⸗Brauereigesellschaft , , . (Gegr.: 1872, 9. Sept. ; ein ett am 19. Sept. d. J. — Gegenstand des Ün⸗ ternehmens ist der Erwerb, die Erweiterung und der Fortbetrieb der
u Posen unter der Firma G. Hoffmann betriebenen Brauerei, sowie er Erwerb von Grundstücken zu dem genannten Zwecke. ie k des Unternehmens ist unbeschränkt. — Grundkapital: Gon M00 Thlr. in 1300 Attien zu je 266 Thlr. Die Aktien laulen auf den Inhaber.
Wron ke. Posener Aktiengerberei. (Gegr.: 1872, 1I. uli; ein- getr. zu Samter am 2. Sept. d. H SGegenstand des Unkernch. mens ist die Einrichtung und der Betrieb einer Gerberei in Wronke. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestinimte Zeit nicht be⸗ schränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 200 60 Thli. in S6ö6 Rt. tien, jede zu 400 Thlr. Die Aktien werden au porteur ausgestellt.
Provinz Schlesien.
Bauerwitz (Kr. Leobschütz). Aktien - Zuckerfabrik Bauerwitz (Gegr.: 1872. 28 —– 30. April; eingetr. zu Leobschütz am 4. Juli d. J) — Wed Zuckerfabrikation. — Zeitdauer: unbeschränkt. — Grund. ,. 140000 Thlr. in auf den Inhaber lautenden Aktien von je
0 Thlr.
Beuthen Ob. Schl. Kommandite des Schlesischen Bankvereins (Zweigniederlassung desselben). Eingetr. zu Breslau am 19. Juli 1872.
Breslgu. Breslauer Zweig - Niederlassung der Gesellschaft Silesia, Verein chemischer Fabriken« (in Laasan bei, Sagrauj. Gegr.; 1872, 8. Jan, eingetragen in Breslau am J. W d. J) Gegenstand des guf eine bestinnnte Zeitdauer nicht beschränkten Unter. nehmens: der Erwerb, die Fortführung und Erweiterung; M) der bisher von der Gesellschaft Silssia zu Saarau (C. Kulmiz bitriebenen Hemischen Fabriken; 27) des Morgenstern ⸗Werkens zu Rohnau schemische Fabrik und Schwefelkles- Gruben); 3) der bisher von der Handels. Hesellschaft C. Kulmiz betriebenen h emischen Düngerfabrit zu aarau; 4 von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche 6, — aller dieser Etabtlssements mit den dazu gehört. n Grundstücken, Maschinen, Apparaten und Utensilien mit den
eständen und mit allen dazu erworbenen Rechten, ins besondere den Berechtigungen zur Ausbeutung auswärtiger Schwefelkiesgruben und Apatitläger. — Grundkapital der en i eff 18 05000 Thlr. in 120 Aktien à 1909 Thlr. und 3400 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt. ;
— Breslauer Baubank. (Gegr.: 1872, 23. August resp. 26. Aug.; eingetr. am 28. August d. J.) — Die Höhe des Grundkapitals: 1 Mill. Thlr., in 5009 Aktien à 2000 Thlr. welche auf Inhaber lauten. X. Der Gegenstand des Unternehmens mit un beschrankter Zeitdauer ist: ) der i und kommissionsweise Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand den Kauf, Verkauf, die Bebauung und Beleihung von Grundstücken und anderen Immobilien bildet; 2) die Uebernahme der Anlage neuer Straßen, Plätze, Promenaden und Stadttheile 3) die Uebernahme von Bauwerken, welche sich bei der Anlage neuer Straßen, Plätze, Pͤromenaden und Stadttheile als nothwendig und nützlich zeigen namentlich die Anlage von Kanälen, Wasser⸗ und Gasleitun⸗— n. Brunnen und Beleuchtungen, von Pflasterung, Chaussirung und — n m, von Straßen und Plätzen; ) die Ertheilung von Vor schüssen an die Unternehmer solcher Anlagen, wie unter 3. angegeben; 5) der Erwerb und die Herstellung von Baumaterial jeder Ärt, der
rwerb und Betrieb von Anstalten zur Herstellung von Baumaterial. Die Gescüschaft soll auch berechtigt fein, 6 bei Unternehmungen der unter 1 bis 4 geschilderten Art, wenn dieselben von anderen Personen oder Gesellschaften oder Korporationen ausgehen, zu betheiligen oder zu solchen Unternehmungen besondere Gesellschaften zu bilden, sich bei anderen Gesellschaften, welche gleiche Zwecke wie die Breslauer Bau- bank verfolgen, zu betheiligen und ihre disponiblen Kassenbestände vorübergehend durch Diskontirung von Wechseln oder durch Lombard Geschäfte oder in Effekten und Hypotheken Winsbar anzulegen. ʒ.
— Bergwerks. und Hüttengesellschaft Vorwärts. Gar 1871, 2. Mai; eingetr. am 4. Sept. d. J.) — Gegenstand des auf eine be= stimmte Zeitdauer nicht beschränkken Unternehmens ist der Erwerb und Betrleb von Bergwerks und Eisenhütten Anlagen, namentlich der Betrieb der bis jetzt der Vergwerks. und e me ich, Vorwärts« gehörig gewesenen Bergwerke und Hütten, sowie die Verwerthung der durch den Bergwerks. und Hüttenhetrieb gewonnenen Fabrikate, — Grundkapital der Gesellschaft: 14000000 Thlr., in 5000 Aktien über je 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Börsen MaklerBank. (Gegr.: 1872, 3. Sept. eingetr. am J. Spt. d. J) — Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht beschränk⸗ ten Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften, vorzugweise deren Vermittelung an der Breslguer Börse. — Grundkapital der Gesellschaft: 1500009 Thlr, in 7500 Aktien zu je 20 Thlr. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt. ö ;
Oels Gnesener Eisenbahngesellschaft. (Gegr.: 1872, 17. April; eingetr. 16. Sept. d. J.) — Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die Ausrüstung und der Betrieb einer Eisenbahn von Del über Militsch, Krotoschin und Wreschen nach Gnesen. — Eine Zeit dauer des Unterneßnmens ist nicht bestimmt. — Grundkapital der Gesellschaft: 750m900 Thlr. in 311600 Stück Stammaktien zu je 109 Thlr. und 23,250 Stück Prioritäts. Stammaktien zu je 200 Thlr. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt. . .
Glatz. Kommandite des Schlesischen Bankvereins (Zweignieder⸗ lassung). Eingetr. am 19. Juli 1872. ö
Gleiwitz. Gleiwitzer Diskontobank. (Gegr.: 1872, 12. Sept.; eingetragen am 18. Septbr. d. J) — Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank. und Handelsgeschäften, sowie industriellet Unternehmungen jeder Art. Auch steht es der Gesellschaft frei, selbst · ständige Handelsgesellschaften und Unternehmungen zu gründen, deren Aktien und. Obligationen unterzubringen und bereits vorhandene Bankgeschäfte anzukaufen. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschräntt. — Grundkaxital der Gesellschaft⸗ 1 Mill. Thlr. in 5009 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. . .
Görlitz. Goͤrlitzer Vereinsbank. (Gegr.: 1872, 30. Juni; ein⸗ . am 13. Juli d. J) — Zweck; der Betrieb von Bank- und San.
elsgeschäften, sowie industrieller Unternehmungen jeder Art. — Zeit. dauer: nicht beschränkt. — Grundkapital: 1 Mill. Thlr., in 1060260 Aktien zu 190 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. ;
— Filiale der Breslauer Wechslerbank in Görlitz, Zweig= niederlassung der Breslauer Wechslerbank zu Breslau. Gegr. 1871 II Mai; eingetr. zu Görlitz am 15. Juli d. J.) — Zeitdauer: nicht beschränkt. — Zweck: der Betrieb von finanziellen, industriellen und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber des Wechsler, Bank Lombard und Depositengeschäfts. Die Gesellschaft darf auch selbst. ständige Handelsgesellschaften und Unternehmungen ins Leben rufen und für dieselben die Ausgabe von Aktien und Obligationen besor gen und kann bereits bestehende Bank- und Wechselhandlungen zur Weiterbetreibung ankaufen. — Grundkapital der Gesellschaft: G00 Thaler, in 5090 Stück Aktien zu je 200 Thlr., welche auf den In— haber gestellt sind. ö. . .
— Kommandite des Schlesischen Bankvereins (3weigniederlassung desselben). Eingetr. in Breslau am 19. Juli 1877. *
— Tiefenfurter Porzellan- und Thamottewaaren- Fabriken. (Eingetr. am 3. Septbr. 1872.) .
— Ahtiengesellschaft Görlitzer Maschinenbau-Anstalt und Eisen⸗ gießerei, (Gegr.; 18.2, 31. August; eingetr. am 5. Sept, d. J.). * Gegenstand des Unternehmens, welches auf bestimmte Zeitdauer nicht beschränkt ist, ist der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung zum Zwecke des Maschinenbgues dienender Etablissements, insonderheit der zu Görlitz belegenen Maschinenfabrik und Eisengießerei von Carl Körner, sowie der Verkauf der Fabrikate derselben. — Grundkapital; 25h00 Thlr., kann aber durch Beschluß des Aufsichtsraths bis auf 500009. Thlr. erhöht werden. Die einzelnen Aktien lauten über 200 Thlr. und sind auf den Inhaber e .
Grünberg in Schl. Allgemeine Nückversicherungs · Alliengesell schaft. (Gegr.: 1872, 14. Mai= 5. Septbr.; eingetr. am 77. Septbr, d. JM. — Zweck der Gesellschaft: den Versicherungsgesellschaften bei den Feuer, Transport, Hagel ⸗ und Unfallversicherungen Rückver⸗ icherungen zu gewähren. — Zeitdauer für das Unternehmen: nich estgesetz. — Grundkapital; 1 Mill. Thlr. in 1009 Aktien von je 1000 Thlr. zerlegt. Die Aktien sind auf Namen gestellt.
Hoyerswerda. Teichwirthschaft. und Ziegelei Alktiengesellschaft egi 1872. 17. Juli; eingetr. am 27. Augüst d. J — Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb der dem Bauunternehmer Grell gehörigen Besitzungen, bestehend aus 176410 Morgen Teichen, 243 Morsen Acker, 235,13 Morgen Wiese, 493,32 Morgen Wald, der zu Burglehn belegenen Fischerwohnung nebst Garten, dem in Broethtn belegenen
egelei Etablissement von 141 Morgen 43 Quadratruthen, und der selbst belegenen Landungen nebst der Hütung im Küioösterbusch und der Wiesen bei der Hammermühle von 11 Morgen nebst allem Zu—
bthör. Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. — Hrundkapffal:
3 000 . 9. 180 Stück Aktien a 100 Thir. — Die Altien lauten
den In ahe ö ö . auf Kattowitz. Kattowitzer Aktiengesellschaft für Eisenhütten -⸗Betrieb. (Gegr; 1872 23. Sept. eingetr. zu Beuthen am W. Sept. d. J — Hegenstand des in seiner Dauer nicht beschränkten Unternehmens ist: I der Betrieb des Bergbaues und die Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art; 2) Erwerb und Veräußerung von Bergwerks. produkten / Mineralien und Fossilien; 3 die Verhüttung und Ver⸗ werthung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mine- ralien, Produltion von Roheisen und dessen Weiterverarbeitung zu Gußwaaren, Walz Schmiedeeisen, Stahl und Blech und die weitere Verarbeitung und Verwerthung der gewonnenen oder anderweit er— worbenen Metalle und der in den verschiedenen Fabrikationszweigen ewonnenen Nebenprodukte, der Handel mit Metallen und allen kan s herzustellenden Fabrikaten; 4 die Erwerbung derjenigen un— beweglichen und beweglichen Sachen und Rechte und die Errichtung derjenigen Anlagen, welche dem Aufsichtsrathe zur Erreichung der ad 1 bis 3 inkl. criwähnten Sozietätszvecke dienlich erscheinen. — Grundkapital der Gesellschaft: (o(000 Thlr., in 36065 auf jeden In— haber lautenden Aktien à 200 Thlr. — .
Königsdorff⸗Ja een b. Bad Königs dorff⸗Jastrzemb (Eugen
eymann). Kommanditgesellschaft auf Aktien, init dem Spe in . und einer Zweigniederlassung zu Königsdorff ⸗Jastrzemb. (Gegr. 1369. 22. Febr. resp. 19. April, eingetr. am 17. August 1873 zu Rybnik) — Zahl der Attien; 1250, jede zu 260 Thlr.
Lag san bei Saarau Station der Breslau ⸗ Schweidnißtz⸗ Frei⸗ burger Eisenbahn. »Silesia, Verein chemischer Fabriken«“, zu Laafan bei Saarau, mit der Zweigniederlassung zu Merzdorf, Kreis Bolken⸗ hain, unter der Firma »Silesia. Verein chemischer Fabriken Morgen- stern Werke. (Gegr.. 1872, 8. Jan. eingetr. zu Bolkenhain am 6. Juli d. J; — Zeitdauer: nicht beschränkt. — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Fortführung und die Erwweiterun I) der bisher von der Gesellschaft Silesta zu Saarau (E. en g betriebenen chemischen Fabriken; 2) des Morgenstern⸗Werkes zu Roh nau schemische Fabrik und Schwefel kiesgruben); 3) der bisher von der Handelsgesellschaft C. Kulmiz betriebenen chemischen Düngerfabrit u Saarau; 4) der Phosphorit ⸗ Förderungen in Nassau nebst der ö gehörigen Dampsfwäsche 20 aller dieser Etablissements mil den dazu gehörigen Grundstücken, Maschinen, Apparaten und Utensilien, mit den Beständen und allen dazu erworbenen Rechten, insbefondere den , zur Ausbeutung auswärtiger Schwefelkiesgruben und Apatitlager. — Grundkapital der Gesellschaft: 1,8 GGG Thlr., in, L060 Aftien à 1000 Thlr. und in 36400 Attien à 260 Thlr. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt.
Leobschütz. Kommandite des Schlesischen Bankvereins (Zweig niederlassung). Eingetr. zu Breslau am 19. Juli 1872.
Merzdorf (Reg.-Bez. Breslau, Kr. Schmweidniß). Vgl. Laasan.
Nei sse. J. F. Seidel, jetzt Kommandite des Schlesischen Bank. vereins (Zweigniederlassung). Eingetr. am 19. Juli 1872.
Qppeln. Oppelner Portland ⸗Cement-⸗Faäbriken (vorm. F. W. Grundmann) — (Gegr.: 1872, 7. August; eingetr. am 25. August d. JJ. — Gegenstand des Unternehmens: Fortführung und Erwei= terung der bisher von dem Geh. Kommissions-Rath Grundmann betriebenen Fabrikation von Portland - Cement und Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. — Die Dauer des Unternehmens i unbeschränkt. — Grundkapital: S0, 000 Thlr. in 4060 Aktien à ö00 Thlr / 200 Aktien à 20) Thlr. und 2000 Aktien à 166 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Schlesische Aktiengeselüschaft für Portland ⸗Cement-⸗Fabrikation zu Oppeln. (Gegr.: 1872, 5. Septbr.; eingetr. am 12. Septbr. d. J) — Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von allen in die Portland Cement -Fabrikation einschlagenden Geschäften, insbesondere die Erzeu« gung und Verwerthung von Portland ⸗Cement, sowie die Aufsuchung, Förderung und Nutzbarmachung von Fossillen. — Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt, — Grundkapital der Gesellschaft: hö 600 Thlr. in 3250 Stück Aktien zu je 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. .
Tiefenfurt, Kreis Görlitz. Tiefenfurter Porzellan! und Cha— motte⸗Jabriken. (Gegr. 1872, 29. August; eingetr. am 3. Septein ber d, J) — Gegenstand des auf eine besiimmte Zeit nicht beschränk. ten Unternehmens ist der Erwerb, Betrieb und die Erwelterung zum Zwecke der Porzellan. und Chamotte-Fabrikation dienender Etabliffe— ments, insonderheit der zu Tiefenfurt und Freiwaldau belegenen Por- zellan⸗ Fabriken und Malerei von Karl Raedisch, sowie die Fabrika— lion von Chamottewaaren und die Verwerthung sämmtlicher Fabri⸗ lte. — Grundkapital: 1753000 Thlr. und kann durch Beschluß des Aufsichtsrathes bis auf 300009 Thlr. ertöht werden. Baffelbe zer- fällt in Aktien zu 200 Thlrn. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Provinz Sachsen.
Buckau. Buckau- Schönebecker Spiritus, und Malzfabriken. (Gegr. 1872. 22. August; eingetr. zu Magdeburg am 4. Sept. d. 3) — Zweck des Unternehmens: die Fabrikation von Spiritus, Malz und Chemikalien auf den von der Gesellschaft zu erwerbenden oder zu errichtenden Etablissements, sowie der Betrieb von Handelsgeschäf— ten in Produkten aller Art. — Dauer der Gesellschaft? auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital! 250,000 Thlr, in Bo0 Aktien, jede über 100 Thlr. und auf den Inhaber lautend.
Erfurt. Erfurter Bauverein. (Gegr.: 1872, 27. Juni; eingetr. am 14. August d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: Erbauung tesp. Ausbau von Häusern zur Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen. — Zeitdauer des Unternehmens: unbeschräntt. — n weh tal: 50/000 Thlr. in 500 Aktien, welche auf den Inhaber auten.
Halle a. S. Halle'sche Credit ⸗-Anstalt. . 1872. 11. Aug. eingetr. am 17. August d. J.) — Zweck der Gesellschaft: der Betrieb aller Arten Bank. und Handẽelsgeschäfte, von industriellen und Bauunter- nehmungen, sowie der Erwerb und die Veräußerung von Immobi— lien sowohl für eigene, als für fremde Rechnung, sei es zum Zwecke der Spekulation, sri es zuin Zwecke der Vebauung oder Benützung zu industriellen oder landwirthschaftlichen Unternehmungen. — Dauch der Gesellschaft: 59 Jahre, vom Tage der Eintragung in das Han⸗ delsregister an. Durch Beschluß der Generalversammlung kann die Dauer der Gesellschaft verlängert oder auch abgekürzt werden. — Aktienkapital der Gesellschaft: I Mill. Thlr. in 5000 Stück auf. den Inhaber lautenden Aktien à 200 Thlr. — 606 M. deutsche Reichs ˖ währung. Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis zu 3 Mill. kann durch Beschluß des Älussichtsrathes erfolgen, jede weitere Erhöhung bedarf der Zustimmung der Generalverfammlüng.
— Halle sche Gewerbe⸗Bank. (Gegr. 1873, 11. Juli resp. 4. und 15. August; eingetr am 28. Septbr. d. 1 — Gegenstand des Unternehmens ist die Gewähr von hypothekarischen Darlehnen und Vermittelung derselben, sowie die Beleihung von hypothekarischen Schuldverschreibungen, Gewährung von Vorschüssen auf courshabende
apiere, Waaren und Rohprodukte, der An- und Verkauf cours. habender Papiere für eigene und fremde Rechnung, Diskontirung bon Wechseln mit inindestens zwei guten Unterschriften, Inkasso von Vechseln und ausgeloosten Effekten, Kapital⸗Linnahmie voñ Behörden,
offentlichen Anstallen und Privaten mit oder ohne e, n, event.
auch in laufender Rechnung. — Dauer des Unternehmens: 1 Jahre dom 11. Juli 1872 an. . Grundkapital: 100000 Thlr., in 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 166 Thlr.
Langensalza. Tuchfabrik Langensalza, vorm. Gräser, Gebr. Co. (Gegr.: 1872, 11. Sept.; eingetr. ain 158. Sept. d. JJ — Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Tuchfabrikation und Aller damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. — Die Dauer des Unternehmens , , T, Grundkapital der Gesellschaft: bo 606 Thlr. in 6660 iktien, jede Aktie zu 100 Thalern. Die Aktien sind Inhaberaktien.
Magdeburg. Magdeburger Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Nagdeburg. ( Gegr. G.). 14. ank eingetr. am 6. Juli d. J) — Zweck des ülnternchmens: die Fabritation von Papier, Pappen und damit verwandien Gegenständen. — Dauer der Gesellschaft: nicht be schtänkt. — Grundkapital: 60000 Thlr. in 600 Aktien, jede über 60 Thlr. und auf den Inhaber lautend.
— Eisengießerei und Maschinenfabrik in Nienburg a. d. Saale, Aktiengesellschaft zu Ma — 4 (Gegr.: 18.2. 15. August; eingetr. am 4. Sept. d. J) — Zweck der Ge ellschaft ist der Erwerb, die Er⸗ richtung und der Betrieb industrieller, insbesondere dem Maschinen-= bau dienender Etablissemenls, sowie der hierzu erforderlichen Grund stücke und Anlagen. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital: 260 066 Thlr., in 2000 Attien, jede über 1600 Thlr. und auf den Inhaber lautend.
— Konsolidirtes Braunkohlenbergwerk »Marie⸗ bei Atzendorf. Gegr.: 1872 10. August; eingetr. am 4. Sept. d. J.) — Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der Betrieb von Kohlenbergwerken, sowie K mit deren Erzeugnissen. — Die Dauer des Unter⸗ nehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital: 5g C09 Thlr. in 7500 Aktien, sede über 1065 Thlr. und auf den In⸗ haber lautend
— Magdeburger Bergwerks - Aktiengesellschaft zu Magdeburg. Gegr.: 18723. 25. Mai eingetr. am 4. Sept. d. . Zweck der Gesellschaft; ) die Erwerbung und Benutzung von Bergwerkseigen⸗ thum, zunächst der Betrieb der Königsgrube bei Eickel in Westfalen; Y) die Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Minera⸗ ien, sowie die weitere Verarbeitung diefer Stein kohlen und Mineralien in allen dem Handel und dem Konsum anpasfenden Formen; 3) die Erwerbung refp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dien⸗ lich sind. — Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital: 1 Mill. Thlr. in 7000 Stück Stannunaktien und 3009 Stück Stamm Prioritätsattien, jede Kber 100 Thlr. und auf den Inhaber lautend.
— Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengießerei⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Magdeburg. [Gegr.: 1872, 12 Sept.; eingetr. am 27. Sept. d. J — Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Einrichtung und der Betrieb industrieller, insbesondere dem Maschinenbau dienender Etablissements sowie der hierzu erforderlichen Grundstücke und An⸗ lagen. Die Bauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital: 650 000 Thlr., in 3256 Aktien, jede über 200 Thlr. und auf den Inhaber lautend.
Nordhausen. Harzer Attiengesellschaft für Eisenbahnbedarf, Hartguß und Brückenbau, vorm. Thelen und Wedemeyer, zu Nord⸗ hausen am Harz. (Gegr. 1872, 25. August, eingetr. am 26 August d JN) — Zweck der Gesellschaft:; der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb industrieller, insonderheit zum Zwecke des Maschinenbaues dienender Etablissements, sowie der hierzu erforderlichen Grundstücke und Anlagen. — Dauer des Unternehmens: unbeschränkt. — Grund⸗ fapital der Gesellschaft: 500 060 Thlr, in 2566 auf jeden Inhaber lautenden Aktien zu 200 Thlr. Dasselbe kann sedoch in Aktien zu je 2090 Thlr. bis zu einem Betrage von L00MO—Q Qhlr. lediglich durch Beschluß des Aufsichtsraths und über diesen Betrag hinaus durch Beschluß der Generalversammlung erhöht werden.
Rattmanns dorf. Dörstewißz⸗Rattmannsdorfer Braunkohlen Industrie⸗ Gesellschaft. (Gegr.: 1872, 31. Juli; eingetr. zu Merseburg am 31. August d. J) — Gegenstand des Unternehmens sst der Er werb von Braunkohlengruben, Schwelereien, Mineraloͤl⸗ Fabriken, die Erweiterung und der Betrieb dieser Werke, der Handel mit allen aus dem Betriebe derselben gewonnenen Produkten und der Betrieb an— derer damit zusammenhängender Geschäfts weige. — Dauer: auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapttal: 500 000 Thlr., in 2500 Aktien à 2.0 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.
Schönebeck Reg. Bez. Magdeburg). Speditions. und Elb— schiffahrts · Comtoir · Aktiengesellschaft zu Schönebeck, vorm. C. Fritsche. (Gegr.: 1872, 23. August; eingetr. zu Gr. Salze am 35 Septbr. d. J) — Zweck des auf eine bestimmte Zelt nicht beschränkten Unter- nehmens: der Betrieb von Schiffahrtss, Speditions und Lagerge⸗ schäften aller Art mit und ohne Vorschußgewähr. Das auf 180, 060 Thlr. festgesetzte Grundkapital wird durch 1609 Aktien, jede Aktie zu 100 Thlr. welche auf Inhaber lauten, aufgebracht.
Staß furt Reg. ez. Magdeburg). Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft Chemische Fabriken Harburg⸗ Staßfurt, vorm. Thörl und Heidtmann in Hamburg. (Gegr.: 1873, 29. Juni; eingetr. zu Calbe am 12. Aug. d. 67 — Dauer der Gesellschaft: auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Zweck; der Erwerb, Betrieb und die Erwei⸗ kerung der in Harburg ünd Staßfurt belegenen chemischen Fabriken von Fhörl C Heidtmann, sowie der Verkauf der Fabrikate Lerselben. — Aktienkapital; 3( 0,000 Thlr. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt, jede zu 200 Thlr.
Provinz Schleswig-⸗Holstein.
Apenrade. »Die Nordslesvigste Folkebank«. (Gegr.: 1872, 8 Juni; eingetr. am 6. Juli d. J.) — Gegenstand des Unternehmens. Betreibung von Bankgeschäften. — Grundkapital: 45/000 Thlr., in Aktien à 75 Thlr., welche auf Namen lauten.
Flensburg. Flensburger a ,,, . (Gegr.: 1872, 3. Juli; eingetr, am 12. Juli d. J.] — Zweck ber Gesellschaft zunaͤchst: Neubau und Reparatur eiserner Schiffe und Fahrzeuge aller Art, soll aber später auf andere damit verwandte Industriezweige, als: Ma⸗ schinen bau, Kesselschmiede u. dgl, sowie ed. auf den Schiffahrtsbetrieb ausgedehnt werden. — Dauer der Gesellschaft: unbeschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: einstweilen 225606 Thlr. oder 675,090 Neichsmark in 450 auf Inhaber lautenden Altien, jede zu 500 Thlr. oder 1500 Reichsmark.
Provinz Hannover.
St. Andreasberg. Harzer Möbelfabrik Aktiengesellschaft zu St. Andreasberg. (Gegr.: 1872, 15. Febr.; eingetr. zu Zellerfeld am 28. August d. J.) — Bauer; unbeschränkt. — Kapital: 140000 Thlr., zu 89 auf Namen gestellte Aktien à 500 Thlr.
Elze. Rüben⸗Zuckerfabrik Elze. (Gegr.: 1872, 25 Juli; eingetr.
am 26, Septbr. d. JJ] — Gegenstand und Zeitdauer des Unternehmens: Betrieb einer Zuckerfabrik auf unbestimmte Zeit. — Höhe des Grund⸗ fapitals und der einzelnen Attien: Grundkapital: 126, 000 Thlr. Cour. Es sind zur Zeit jedoch nur 100000 Thlr. vom Grundkapitale emittirt worden, getheilt in 200 Aktien von je 506 Thlr. — Form der Aktien: Dieselben lauten auf Namen. Ham eln. Hamelnsche Holzstoff⸗Fabrik. (Gegr.: 1872, 12. März; eingetr. am 18. Juli d. J). — Gegenstand des Unternehmens: Er⸗ werb der auf der Weserinsel Werder bei Hameln befindlichen Ficker⸗ schen Säge Oel und Graupenmühle, sowie der Roseschen Lohgerberei und Lohmühle mit dazu gehörigen Immobilien und Wasserkräften, die Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Holistoff für Papier⸗ fabrikation und Betrieb solcher Holzstoff⸗ Fabrik, eventuell auch Fort= betrieb der Säge und Lohmühle. — Die Zeitdauer ist unbeschränkt. Grundkapital: 120000 Thlr, von welchen 100006 Thlr. durch Aktien à 109 Thlr, aufgebracht, 2 000 Thlr. hypothekarisch angelichen werden. Die Aktien lauten auf Inheber.
Hannover. annoversche Papierfabriken Alfeld ⸗ Gronau, vorm. Gebr. Woge. (Gegr.: 1872, 12. August; eingetr. am 16. Äug. d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Fortsetzung und Erweiterung der bis dahin den Gebr. Woge zu Alfeld gehörigen, in Alfeld und Gronau belegenen Papierfabriken. — Die Bauer des Unternehmens: unbeschränkt. — Grundkapital: zunächst 450,696 Thlr., in 2250 Aktien à 200 Thlr. ö.
Harburg. Chemische Fabriken, Harburg ⸗ Staßfurt, vorm. Thörl et Heidtmann, Zweigniederlassung der unter der gleichen Firma zu Hamburg gegründeten Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 29. Juni; e . zu Harburg am 2. August d. J) — Der Gesellschaftdz weck geh auf den Erwerb, den Betrieb und die Erweiterung der in Har=
urg und Staßfurt belegenen chemischen Fabriken von Thörk et Heidtmann, sowie den Verkauf der Fabrikate derselben. -Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Aktien- lapital: 300000 Thlr. in 1500 Aktien à 200 Thlr. Ber Verwal‚ tungsrath ist befugt, das Aktienkapital bis zu 66600 Thlr. zu er- höhen und Höhe und Zeit der weiteren Emisstonen bis zu diesem Belaufe zu bestimmen. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
List bei Hannover. Zwelgniederlassung. S. Charlottenburg.
Provinz Westfalen. Allagen bei Soest. Zweigniederlassung der Westfälischen Mar- morwerke. Vgl. Berlin. . Altenhunden (Reg.! Bez Arnsberg). Bergbau- und Hütten Aktiengesellschaft Lenne Ruhr. Gegr.: 1853, 7 — 33. August; eingetr. zu Olpe am 21. September d. J) — Zweck: die Gewinnung von
Lisenerzen und sonstigen nußbaren Mineralien, die Verhüttung und Verarbeitung derselben und die weitere Verarbeitung der Probukte die Errichtung und den Betrieb aller dazu nothwendigen oder dam Kisamnifshan genden Bergbaue und Hüttenwerke und der Absaß der Erzeugnisse. — Grundtlapital der Gesellschaft: 9gö6 06h Thlr. in Llltien, jede über sb Thlr. und auf den Inhaber lautend. — Fenn. dauer: nicht bestimmt.
Barop im Kr. Dortmund. Baroper Gas Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 3. Juni; eingetr. am 16. Septhr. d. J.) — Zeitdauer: unbestimmt. — Zweck: die Bereitung von Gas, sompie der Verkauf desselben und der bei seiner Bereitung entstehenden Neben rodukte. Grundkapital der Gesellschaft: 406 500 Thlr. in 200 Attlen, jede über 2900 Thlr. lautend und auf den Namen gestellt.
. Vielefeld. Central · Bazar für Fuhrwesen. (Gegr.: 1872, 5. Juli)h. — Kapital: 500 000 Thlr. in Stücken 4 200 .
Dahlhau en a d. Ruhr Reg. Bez. Arnsberg). Br. C. Otto et Comp. Konmanditgesellschaft auf Aktien. Gegr. 1872, 20. Juli; eingetr., am 2. August d. J — Zweck der Gesellschaft: die fabrik⸗ mäßige Darstellung und Verwerthüng von feuerfesten Produkten aller Art, die Fabrikation und Verwerthung von Coaks, sowie die Ge⸗ winnung und Rerwerthung sämmtlicher Rohmaterlallen. = Sie Dauer der Gesellschaft: vorläufig 23 Jahre, und soll der Tod oder k j 9 i mn der Gesellschaft nicht zur Folge haben. . Kapital der Gesellschaft: ein inweilen 5h och The, die . . ne ge , gn . ö an.
ortmun d. Eisen⸗Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien. esellschaft. (Gegr.: 1872, 29 August; eingetr. am 2 ö. , eitdauer: unbestimmt. — Zweck: I. die Herstellung von Eisen und allen andern Metallen und deren weitere erbreitung in allen den Handel und Konsum sich anpaffenden Formen; Y die eigenthümliche oder pachtwe ise Erwerbung und Ausbeutung von Konzessionen auf Kohlen, Eisenstein und andere nutzbare Materialien und Fossilien, sowie von Antheilen solcher Konzessionen im Inlande und Auslande; 3) der Verkauf der hergestellten Metalle, Fabrstate und Handelsartikel, der selbstgewonnenen Kohlen, Edaks und Erze. — Gründfapital der , , 1500, 000 Thlr. in 7500 Aktien, jede über 200 Thlr., und au . nher . 8 elslenkirchen (Reg. Bez. Arnsberg). Detillieux et Comp. , n de sice 26 . del, 1854, 25. März, .
2 „dn April; eingetr. zu Bochum am 6. Juli d. J) —
J,. 8000, . zu ö 6 37) ö
ag en. Hartortsche Bergwerke und chemische Fabriken u Schwelm und Harkorten. (Gegr.: 1872, 16 err g, . ö 24. August d. J.) — Zweck der Gesellschaft:; j der Erwerb von Berg⸗ werken, der Betrieb des Bergbaues und die Gewinnung von Mine⸗ ralien und Fossilien jeder Art, namentlich auch auf der Zeche Schwelm, den Bergwerten Harkort, Neu Haspe und Vesta— sämmtlich Kreis Hagen; 7) der Erwerb und Betrleb chemischer Fabriken, insbeson dere der zu Harkorten belegenen, der Firma Harkorts Erben gehörigen; 3 der Betrieb aller mil den vorgedachten Zwecken zusammenhängen den Geschäfte. — Die Zeitdauer der Aktiengesellschaft sst unbeschrankt. — Grundkapital der Gesellschaft: 2000 600 Thlr. in 106000 Aktien à 200 Thlr. Es kann auf Beschluß des Aufsichtsraths bis zum Ge⸗ sammtbetrage von 3 (006,000 Thlr. erhöht werden. Die Aktien lauten auf den k gstabl
D Hagener Gußstahlwerke. (Gegr.: 1872, 23. Au ust; eingetr. am 28. August d. J) — Gegenstand des alcenc m em der 8. die Fortführung und Erwelterung der zu Hagen belegenen Stahlwerke der Firma F. Huth K Co. zu Hagen, so wie der Vertrieb der Fabri⸗ kate derselben. — Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Grundkapital: 750,005 Thlr. in 3756 Aktien zu je 200 Thlr. Die . n, . den 24 sf
Vlotho. Vereinigte Westfälische Zuckerfabriken. (Gegr.: 1872, 5. Sept.; eingetr. zu Herford am 17. Spt. d. J). — Oer. tand, des Unternchmens ist., der Erwerb, die Erweiterüng und ' ber Fortbetrieb von Zuckerfabriken in Westfalen, sowie die Fabrikation von Zucker und der Handel mit Zuckerprodukten, , der dem Kommissions⸗Rath Goldmann zu Berlin gehörigen, zu Minden und Vlotho belegenen Zuckerfabriken. — Die Dauer dez Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesell⸗ schaft: 370 090 Thir. in 1850 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. Die Aktien sind Inhaber-Aktien.
Witten (Reg. Bez. Arnsberg). Westfälische Glashütte, vorm. Haarmann / Schotk et Hahne. Gegr.: 1872, 31. August; eingetr. am 21. Sept. 8. J.). — Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri= lation und der Verkauf von Tajel⸗, Spiegel. und anderem Glas, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. — Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 1.000, 000 Thlr. in 5000 Aktien zu je 20 Thlr. Eine Erhohung des Grund— ö bis zu 2 Mill. Thlr. kann auf BVeschluß des Aussichtsrathes erfolgen. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Provinz Hessen ˖Nassau.
Frankfurt a. M. Cronberger Eisenbahn ⸗Gesellschaft. (Gegr.: 1872, 14. August. — Zweck: der Bau, die Ausrüstung und 9 3 trieb einer Eisenhahn von Rödelheim nach Cronberg. — Die Zeit dauer der Unternehmung ist nicht bestimmt. — Das Grundkapital der Gesellschaft: fl. 300,300 südd. Währ. in 1716 Aktien von je fl. 175 auf den Inhaber lautend.
Internationale Bau- und Eisenbahn ⸗Gesellschaft. (Gegr.: 1872, 30. März; eingetr. am 25. Sept. d. 33 — Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Unternehmung und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art, sowohl für eigene, als fremde Rechnung, oder in gemeinschaftlicher Unternehmung mit Anderen, insbesondere der Bau von Eisenbahnen (oder Theilen derselben), entweder in eigener Unternehmung oder für Rechnung von Regierungen, Gemeinden, Gesellschaften, Privaten; von Brücken, Kanälen, Straßen u. dergl.; von Wohnhäusern und Gebäuden jeder Art; Ankauf und Veräußerung von Immobilien jeder Gattung; Anlage von Straßen und Stadt theilen; Errichtung solcher Anstalten und Unternehmungen, welche zu Bauzwecken dienen und namentlich solcher, welche den Interessen der Gesellschaft selbst förderlich sind; Fabrikation von Baumaterialien, Erwerb und Ausbeutung von Steinbrüchen, Schiefergruben, Wal⸗ dungen; finanzielle und technische Bethelligung an anderen Gesell⸗ schaften, welche gleiche Zwecke anstreben, namentlich auch an Eisen⸗ bahn Anternehmungen? Rentbarmachung der der Gesellschaft gehöri⸗ gen Anlagen, Gründstücke und Gebäude, sowie der verfügbaren Kassenbestaͤnde. — Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. — Das 3 derselben: 30 0000090 Thlr. in Aktien von je 260 Thlrn.; auf den Inhaber lautend, wovon jedoch vorläufig nur 10 Millionen Thaler ausgegeben werden.
— Deütsche Effekten und Wechsel⸗Bank. (Gegr.: 1872, 1. Juli).
Kapital: 20 Mill, Thlr., erste Emission 16 Mill. Thlr. in Stücken
à 100 Thlr. mit 40 pCt. Einzahlung. — Zweigniederlassung der Rheinischen . zu Cöln. (Eingetr. zu Frankfurt a. WR. am 25. Sept. 187! ). S. unter »Cöln. * 6 bei k a. M. Aktiengesellschaft für Gelatine⸗ und Leimfabrikation vorm. E. Simons & Ele). Gegr. i852. 3. Juni u. 3 Juli; eingetr. zu Wiesbaden am 15. Juli d. 33. — Der Gegen e. der Unternehmung besteht in dem Betriebe der Gelatine⸗ und eimfabrikation. — Grundkapital vorläufig: 1560 0 Thlr. in 756 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien à 260 Thlr.
Rheinprovinz.
Aachen. Aktiengesellschaft Frankenberg. (Statuten v. 23. Mai 1872, eingetr. am 2. August d. JJ) — Zweck der Gesellschaft ist: Das den Erben des Frhrn. Friedr. 6. Coels- v. d. 3 gehörige, in den Gemeinden Aachen und Burtscheid belegene Rittergut Franken. berg nebst Dependeneien, sowie sonstige, in der Nähe dieses Guts be= legene, zur Steigerung des Werths desselben dienliche Grundstücke eigenthümlich zu erwerben, die angekauften Realitäten durch An. legung von Straßen und Errichtung von Baulichkeiten aller Art und selbst für Andere zur Verwerthung geeignet zu machen, dieselben in jeder zulässigen Weise auszunutzen und bei vortheilhafter . eit im Ganzen oder in bebauten oder unbebguten Parzellen zu verkaufen. Die Ausdehnung des Unternehmens auf anzukaufende oder einzu⸗ tauschende andere Grundstücke kann auf Beschluß der Direktion mit Genehmigung des Aufsichtsraths erfolgen. — Dauer der Gesellschaft: 29 Jahre. — Grundkapital der Gesellschaft: 375 600 Thir. in 75 auf die Namen der Besitzer ausgestellten Aktien zu 1000 Thir. jede.