pR0osrEnT
Aktien- ¶ Esellschaft
Die von dem Herrn Gust. Dankherg vor Jahren hier begründete und noch vor Kurzem in erweiterte Ofenm-Fahrike, Wilhelmstrasse 141 und Königgrätzerstrasseé 8-6 belegen übergegangen. . ( z
Die Gesellschaft hat gleichzeitig in Velten mit mäiüchtigem Ehonlagern erworben, um der zum billigsten Preise zuzuführen.
Die MHankhberg'sche Ofen-FKahriké erfreut sich vermöge ihres vorzüglichen Fabrikats des besten Rufes und besit eine sehr ausgebreitete Kundschaft in allen Gegenden Deutschlands und darüber hinaus, wie sie auch mit Lieferun en für . Königlichen Schlösser, die Ministerien, das Reiehskanzler-4àmt, serner für geen gen, Häuser der Gentralst rasse ö 8. Vv . traut worden ist. Sie produzirte im vergangenen Jahre circa 2500 Oefen in reisen bis zu 400 Thalern ver Stüä'j- oh . damit allen Aufträgen gerecht werden zu können. Wummehhr sollen solche Rina ichtungen , , an die Erocluktiom leicht auf's Hreifache gesteigert und selbst dem durch die massenhaften Neubauten 5 lich vergrösserten Bedarf genügt werden kann. Mer ddewinn helief sich je nach der Oualitit des KHalyr iliuts nuf 20 bis 35 pCt. Da die vielen glänzenden Neubauten einen grossen Luxus auch in Oesen ünd Kaminen erfordern, so ist ein bedeutender Mehrbedarf gerade in den grösseren Gewinn abwerfenden, feineren Qualitäten eingetreten. Die , 2 6 Soll, ö bisher, in dem Berliner Etablissement ersolgèn, während die ordinäreren QGalitaten auf den n. ö ö ö wegen des dort vorhandenen Rohmaterials und um die Kosten des Transports zu ersparen, her-
Der zeitige Ausfsichtsrath besteht aus den Herren:
ranz Fernet, hirektor der Birkenwerder 1ktien-Hesellschaft, als Vorsitzenden. Lährikhesitrer Carl Dankberg, in Firma Gebr. Dankherg, als Stelspertreter. hBäalmeister A. Heyden, in Firina RKylImann u. Heyden. Banguier M. Heymann. L. Hadra, in Firma Leopold Hadra.
Die Direktion bilden die Herren: ahrikhesitter Hduard Hänseler. Töpsermeister Carl Prillwitz.
Die Aktiengesellschast übernimmt die in der Wilhelmstras öniggrä ö. Stra 87 9m 82802 2 22 I . j . 3, 88e Jö. und kKönigg: ätzerstrass S6 belegenen Grundstücke . ö. z s, terner die in Velten angekauften Grundstücke von éirca 24 Morgen mit darauf befindlichem ohnhause, Arheiterhäusern, Brennösen, Thon-Schlemmèereien und sonstigem Zubehör für den Gesammtpreis von Thlr. 575, 00 — . . *
Hierzu kommen für den Betrieb, die Erweiterungsbauten und die Uebernahme der Materialien 3 1 Thlr. 675, 00.
175 Thlr. 500, 000.
nos Tem in grossartiger Weise ist in den Besitz einer Aktiengesellschast
Reg Bez. Potsdam) belegene Crumodstüchke von ciren z4 Morgen hiesigen Fabrik ein ausgezeichnetes und überall hin sehr gesuchtes Material
Hiervon bleiben J
wonach sich ein Aktien kapital J ä ergiebt.
Von diesem Kapital haben die ersten Zeich sich den Betr— ⸗ . ⸗ 4 an ohh ien d 306 Hi. . ichner sich den Betrag von 100,000 Thlr. reservirt, der Rest von 400,000 Thlr.
Dienstag,
bei dem Bankhause
M. HJ. Hey nnannia & Ce
zu den nachstehend genannten Bedingungen zur Subskription.
(a. oõb g)
Im Auftrage des Syndikats zur Begebung der Aktien der Aktiengesellschaft für Ofen-Fahbrikatiomn, vormals Gustav Dankberg, nehmen wir am
am 22, ani 23. Oktoher d. J.
Anmeldungen auf 14009 Aktien à 200 Thlr. unter nachstehenden Bedingungen entgegen: 1 Per Subskriptionspreis ist auf 100 pot. nebst 5 pCt. laufenden Zinsen àßb I5. September festgesetzt. 2) 6 , ist eine Kaution von 10 pCt. der gezeichneten Summe in Baar oder courshabenden Effekten interlegen. 3) Im Falle der Ueberzeichnung der ausgelegten Summe tritt eine Reduction ein. 4) Die Abnahme der vollgezahlten Interimsseheine muss bei Verlust der hinterlegten Kaution in der Zeit vom 1. bis 4 November d. J. erfolgen, die der definitiven Stiicke nach bezüglicher Bekanntmachung.
HKerlin, den 16. Oktober 1872. . A. H. Heymann Ge Go, Unter den Linden 5).
Hier folgt die besondere Beilage
—
—
für das bierteljahr.
AInsertionspreis für den Raum einer Druchzeile Sgr.
—
Das Abonnement beträgt 4 Thlr. 2 Sgr. G Pfg. . . 9 ͤ
1
v — — Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes
nehmen Bestellung an,
für Gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. Z.
H
M *49Y.
e , , , , e . . ,, e . .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht,
2 . 9 22*. 1 j .. 26 — 2 — 1 * * . 26 1. * ͤ 1233 16 6. 4 .
n . ,,,,
—
9 rm r 1
1872.
den nachbenannten Personen Orden und Ehrenzeichen zu ver⸗
leihen, und zwar:
den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichen⸗
laub und Schwertern am Ringe:
dem General⸗Lieutenant z. D., Baron Schuler von
Senden, bisher Commandeur der 12. Division; den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem General-Lieutenant z. D., Klotz, bisher Inspecteur der 4. Ingenieur⸗Inspektion; den Rothen Adler⸗-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem General⸗-Major a. D., von Kleist, bisher Com⸗ mandeur der 2. Artillexie⸗Brigade und dem General⸗Major z. D., von Zschüschen, zuletzt stell⸗ vertretender Commandeur der 41. Infanterie⸗Brigade; den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der ,,, . Schleife: dem Obersten z. D. Funck, Bezirks⸗Commandeur des l. Bataillons (Cassel) 1. Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 81 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
letzt als mand des VII. Armee ⸗ Corps im Dienst, dem Oberst⸗ Lieutenant z. D. Freiherrn von Neukirchen, genannt von Nyvenheim, Bezirks ⸗Commandeur des 1. Batail⸗ lons (Münstery 1. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 13, dem Gberst⸗Lieutenant z. D. Lentz, Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Unna) 3. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 16, dem Oberst - Lieutenant z. D. Bacmeister zu Bad Oeynhausen, Kreis Minden, dem Ohberst Lieutenant a. D. Grafen Beissel von Gymnich zu Düsseldorf, dem Oberst⸗ Lieutenant a. D. von Kühn zu Naumburg a. S., dem Oberst— Lieutenant z. D. Keim zu Wiesbaden, dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Gericke, Bezirks- Commandeur des Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillons (Frankfurt a. M.) Nr. 80, dem Major z. D. Fritze, Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Bielefeld) 7. Westfälischen Landwehr - Regiments Nr. 15, dem Major z. D. von Flotow zu Görlitz, dem Major von Legat im Niederrheinischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 39, dem Major z. D. Jeus⸗Rothe, Bezirks Commandeur des 1. Bataillons (Erkelenz) 5. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 65, dem Major a. B. Robert zu Hanau, dem Major und Etappen⸗Inspektor von Randow zu Gießen, dem Major a. D. Kaup zu Marburg, dem Major z. D. Schmid, zuletzt Commandeur des Landwehr⸗Besatzungs⸗Bataillons Attendorn, dem Major z. D. von Poseck zu Frankfurt a. M., dem Hauptmann Spitz vom T. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69, kommandirt als Adjutant zum Gouvernement der Festung Mainz, dem Hauptmann von Woyna in der 3. In—⸗ genieur⸗Inspektion, dem Berg⸗Rath, Premier⸗Lieutenant 4. D. Christ zu Bochum, dem Gefängniß⸗Inspektor, Premier⸗Lieute⸗ nant vom Landwehr⸗Train Gustav Wolff zu Strehlen, und dem Bürgermeister Klein zu Brebach, Kreis Saarbrücken; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
dem General ⸗Major z. D. Schumann zu Münster und dem Obersten z. D. Quednow zu Bonn; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse mit
Schwertern am Ringe: dem Major Streceius, à la suite des Generalstabes
der Armee und Direktor der Kriegsschule zu Cassel;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
dem General ⸗ Major von Heinemann, Kommandant der Festung Wesel, dem Obersten von der Chevallerie, Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Saarlouis, dem Obersten z. D. von Rentzell zu Frankfürt a. M.,, dem Obersten a. D. Schalk daselbst, dem Obersten z. D. von Apell zu Fulda, dem Obersten z. D. von Haas zu Cassel, dem Oberst⸗Lieute⸗ nant Zoellner von der 7. Artillerie⸗Brigade und Artillerie Offizier vom Platz in Wesel, dem Oberst-Lieutenant z. D. von Sela sinsky, Bezirks-Commandeur des 2 Bataillons (Atten⸗ dorn) 2. Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. S2, dem Major Magnus von der 8. Artillerie⸗Brigade und Artillerie⸗Offizier vom Platz in Coblenz, und dem Major Sa bel von der Sten Artillerie⸗ Brigade und Artillerie⸗Offizier vom Platz in Saarlouis;
den Königlichen Kronen ⸗Orden vierter Klasse:
dem Bürgermeister Wachter zu Dülken, Kreis Kempen, dem Kaufmann Franz Aldenbrücꝝ zu Cöln, dem Kauf⸗ mann Heinrich Hobrecht zu Frankfurt a. M., dem Land— gerichts Rath Althoff zu Coblenz, dem Direktor der Gas— anstalt in Wesel, Paditzky, und dem bisherigen Registrator beim General Kommando des VIII. Armee⸗Corps, Kanzlei⸗
Rath Kirberg zu Coblenz; sowie
die Rettungsmedaille am Bande: dem Unteroffizier Greuel im Ostpreußischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 33. .
D 2 8
Dentsches Neich.
Bekanntmachung. Einführung neuer Telegraphen⸗Freimarken. . Mit dem Schlusse des Monats Oktober d. I8. werden die bisherigen mit der Bezeichnung Norddeutsche Bundes ⸗Telegraphie⸗
versehenen Telegraphen⸗Freimarken außer Gebrauch gesetzt. An
ihre Stelle treten vom 1. November d. J56. ab neue Telegraphen⸗ Freimarken, welche im Wesentlichen die Form und Zeichnung der bisherigen Freimarken haben, aber mit der Umschrift e, nh des Deutschen Reichs« versehen sind und die Werthbezeichnung »Groschen« in schwar⸗ zem, statt bisher in weißem Ueberdruck enthalten. =
Die neuen Telegraphen⸗Freimarken werden von den Tele⸗ graphen⸗Stationen zu dem Nennwerthe des Stempels vom 24. Oktober cr. ab an das Publikum abgelassen.
Verwendbar werden die neuen Marken überall erst vom 1. No vember d. Is. ab.
Die am 1. November d. Is. in den Händen des Publi⸗ kums verbleibenden alten Freimarken können bis zum Schlusse dieses Jahres bei den Telegraphen⸗Stationen gegen neue Mar⸗ ken gleichen Werthes umgetauscht werden.
Vom 1. Januar 1873 ab werden die bisherigen Telegraphen⸗ Freimarken zum Umtausch nicht mehr angenommen und ver⸗ lieren ihren Werth. ͤ
Berlin, den 18. Oktober 1872.
Kaiserliche General⸗Direktion der Telegraphen. In Vertretung: Meydam.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Ober⸗Tribunals Rath Mager hierselbst, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath, zum Vize ⸗Präsidenten des Appellationsgerich in Insterburg zu ernennen. . .
Berlin, 21. Oktober. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin und Se. Hoheit der Herzog von Anhalt sind am Sonnabend Nachmittag abgereist. Se. Hoheit der Herzog von Sachsen-Alten burg ist gestern früh, . Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog und Se. Hoheit der Herzog Paul von Mecklenburg⸗ Schwerin . sind gestern Nachmittag abgereist.
Ministe rium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Maschinenbauer L. Lucht zu Colberg ist unterm 18. Oktober d. Is. ein Patent auf eine Vorrichtung an Torf⸗, Ziegel und Wurststopf⸗ Maschinen, wie dieselbe durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesen ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Akademie der Künste.
Bekanntmachung. Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie z der Kün ste. Prei sbewerbung der von Rohrschen Stiftung.
Der am 11. Februar 1869 zu Berlin verstorbene Kunst— freund, Kammergerichts-⸗Assessor a. D. Philipp Heinrich Bern⸗ hard von Rohr hat in seinem Testament der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin ein Kapital von 15009 Thglern vermacht, mit der Bestimmung, daß von den Zinsen dieses Kapitals ein Reise⸗Stipendium Eur talentvolle deutsche Künstler, und zwar für Maler, Bildhauer und Architekten, gegründet werde. Nachdem die landesherrliche Genehmigung zur Annahme dieser Zuwendung durch den Allerhöchsten Erlaß vom 2. Juni 1869 ertheilt worden, ist das Direktorium und der Senat der Akademie zu der ihm vom Testator übertragenen Ausarbeitung eines Statuts der Stiftung geschritten, welches unter dem 15. März vorigen Jahres die Bestätigung des Königlichen Ministerlums erhalten hat. ö!
Das Stipendium besteht in einem Preise von 1500 Thalern u einer einjährigen Studienreise und wird in Folge einer von em Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste ausgeschriebenen Konkurrenz erworben.
Da nuͤnniehr die Zinsen des Kapitals die erforderliche Höhe erreicht haben, so tritt die Stiftung ins Leben und er— olgt hierdurch die Eröffnung der ersten Konkurrenz und zwar für Malerei (Historie, Genre und Landschaft u. s. w).
Der Bewerber hat einzusenden:
l) Ein von ihm selbständig erfundenes und ausgeführtes Gemälde, dessen Gegenstand freigestellt bleibt.
2) Von ihm gemachte Studien.
2s e . , e e .
3) Ein curriculum vitae, aus welchem der Gang seines Studiums ersichtlich ist.
Fin hat derselbe nachzuweisen:
I) daß er ein Deutscher ist, . .
2) daß er das zweiunddreißigste Jahr nicht überschritten hat. 3) Er hat schriftlich, an Eides Statt zu versichern, daß die eingereichten Arbeiten von ihm, ohne fremde Beihülfe, entworfen und ausgeführt sind. ;
Der Termin, bis zu welchem die konkurrirenden Gemälde, sowie die erforderlichen Zeugnisse und Schriftstücke, an das Direktorium der Königlichen Akademie der Künste einzusenden sind, ist festgesezt auf den 2. November d. Is.
Die Kosten für die Einsendung und Rücksendung hat der Bewerber zu tragen.
Berlin, am 18. Oktober 1872. t Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste.
In Vertretung: A. Eybel. O. F. Gruppe.
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung 4. Klasse 146. König-⸗ lich preußischen Klassenlotterie fiel 1 Hauptgewinn von 10,000 Thlrn. auf Nr. 41797. 1 Gewinn von 5000 Thlrn. auf Nr. 81,833. 4 Gewinne von 2000 Thlrn. fielen auf Nr. 17,049. 25.086. 85, 883 und 92.935.
527 Gewinne von 1000 Thlrn. auf Nr. 4558. 4794. 109,102. 11376. 13572. 15,696. 18,319. 21,913. 25,521. 27,9060. 30 218. 30, 87. 33,215. 33,814. 34,465. 37,025. 373527. 38.065. 404483. 41,238. 42681. 47,589. 49,542. 55, 2383. 56,957. 57446. 60,118. 61, 135. 61,173. 61760. 63,181. 63,559. 63, 862. G46904. 64,949. 66,153. 66,673. 68642. 745495. 77443. Sls5890. S631. 82 673. , , 87 466. 88,937). 91,337. 91,919. 92,621. 93,561 un 5 / 27. .
47 Gewinne von 500 Thlrn. auf Nr. 3080. 7321. 7989. 7,268. 187990. 22,487. 27,164. 27653. 28, 185. 30 094. 32,278. 345705. 35 5664 36 847. , 3. 41359. 42214. 42,228.
46006. 50, . 50500. 51,427. ö 3 7 *. 8 4 ö
S0 197 69815. Cl 459. 7I, 05. 72,456. 7338453. 3,9 6. 79.407. Sd, 435. S5, 321. 91,221 und 91420. 73 Gewinne von 200 Thlrn. auf Nr. 15 9136. 10,120. 11,202. 115511. 13,807. 14,434. 15,549. 16,555. 20.597. 21,894. 24,562. 25,515. 25/686. 27,337. 28,6. 30,418. 30,549. 30,633. 30,908. 33,242. 33,257. 34,234. 34,839. 34,984. 35, M79. 36,896. 39981. 394447. 42,260. 42,858. 43,408. 49,576. 51,218. 5l 662. 5986. 6 090. H6,185. 57,373. 58, 113. 60,995. 62,735. 6h, 133. 68.299. 68,960. 70,824. 710939. 715618. 725532. 74.579. 77,061. 77.338. 78,368. Sl, 124. 81,3655. S2 546. 87,743. M3727. 93,996. 4,232. 94,679 und 94,929. Berlin, den 21. Oktober 1872. Königliche General-Lotterie⸗Direktion.
15,937. 27,659. 33,896. 40,642. hh 693. 6b, 168. IH. 274. Me, I50.
Das 38. Stück der Gesetz-Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter:
Nr. 8074 den Allerhöchsten Erlaß vom 16 September 1872, betreffend die Genehmigung des mit, der Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft unterm 3. März 1872 abgeschlossenen Betriebs Ueberlassungs⸗Vertrages und die Uebertragung der Verwaltung und des Betriebes der Münster⸗Enscheder Eisen- bahn an die Direktion der Westfälischen Eisenbahn, und unter:
Nr. 8075 den Allerhöchsten Erlaß vom 28. September 1872, betreffend die Errichtung Königlicher Eisenbahnkommissionen mit den Befugnissen und Pflichten öffentlicher Behörden für die Verwaltungen des Oberschlesischen und des Bergisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahnunternehmens, so wie die demnächstige Neber- tragung der Verwaltung der Hessischen Nordbahn an die König— liche Lien eg, rn zu Elberfeld und Auflösung der Kom⸗ mission der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn zu Ratibor.
Berlin, den 21. Oktober 1872.
Königliches GesetzSammlungs-Debits⸗Comtoir.
24. Plenar-Sitzung des Herrenhauses am Dienstag, den 22. Oktober 1872, Mittags 12 Uhr. . aged ordnung; .
I) Geschäftliche Mittheilungen. Y). Wahl des Präsidenten. 3) Bericht der Xi. Kommission über den Entwurf der Kreis. ordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen.
59. Plenar⸗Sitzung des 6
am Dienstag, den 22. Oktober 1877, Vormittags 12 Uhr. Tagesordnung:
I Dritter Bericht der Kommission für Petitionen. ) Vierter Bericht der Kommission für Petitionen. 3 Zweiter Bericht der Kommission für Handel und Gewerbe über Petitionen. 4 Dritter Bericht der KLommission für das Unterrichtswesen über Peti- tionen, 5) Zweiter Bericht der Kommission für Finanzen und Zölle über e 6 Dritter Bericht der Kommisston für das Gemeindewesen über Petitionen.