1872 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Cübeg) 2. Hanseat, Landw. Pension nebst Aussicht auf nnn im Civildienst und der Regts. we en, nn g. , neuen, auf Hand 12 2531 Ctr / in, der Rheinprevinz 113020 Ctr. eingegangen sind waren 1668 britische Fahrzeuge und 230 gehörten fremden Flaggen ganz ähnlichen vom Herzo Heinrich dem Löwen, auch in Norddeutsch⸗

Rr, „6, in Sas 1. Bat. Samburg) deffelben Regtö, Berlien, Uniform der Abschied bewilligt. Bredt, Prein. Lieut, von der ; ügli tor . nFährend der Nest sich auf die übrigen Provinzen veriheslt. Von den an. Von Zz blieb die Natisnglität unbekannt. 3. ͤ ö l - e ge 4 Inf. des 1. * Ehr e Sn ih andi j dj zie n Hide, And 40, Ora ß do⸗ 1 ahn g e e en mn . des übrigen deutschen Staaten hatte , , . ausländischen zahl der Id ff en 9 n, wi im 3 1 , nnn land gin ; ö el heahelten für Herstellung eines orna⸗ h en üher den z Halt's nur Vahern mit 4 2661 Etr, Baden mit Vzäsfic Eir. PVereinigien Königreiches siattfaiiden warn. Y! Kollisighen und, mentalen'Brunnens auf dem Markte hierselbst sind jetzt in voll'm

Regts. Nr. S4, in das 2. Bat. Apenrade) desselben Regts. Salm, Thelen, Sec. Lieuts. von der Infanterie desselben. Bataillons, j ** 9 ; 3 3 ht vom bein ff Fes * 'r Batz (essen) 3 Wesif. Landw. KRägld! Böulkern, re gte von der Kar. des ) Valse (larlouis) 4. Jthein , . J ge, Industrit J. und duxemburg mit 8 C24 Ctr. Von der gesammten Einfuhrmenge 1224 andere Schiffsunfälle. Von diesen 1224 Schiffsunfällen resul ! Gange. Die Fundamente sind fertig, die Granitblöcke für die Ein Rr. 57), in das 1. Bat. (Osnabrüch 1. Hannov. Landw Negts. Rr. M4, Tandw. Regts. Nr. 30 der Abschied bewilligt. v. Palland, Prm. 33 ner h d lad en Quellen. Heraug ind So Hes Ctr. (1370. Sh7r 175 Etr.) in den Verbrauch übergegangen, tirten wieder 398 in totalem Verlust und 826 in mehr oder weniger fassung des Brunnenbassins aus Schweden angelangt, und wird nun Weib ezahl, Sec. Vt. von der Art. des Ref. Landip. Vals. Magde; Tieut. von der Inf. des 2 Bats. Eupen) J. Rhein. Landw Regts. gegeben vom 3 ; Hand elsamte zu Berlin (seit 1855. R, 780,452 Ctr. (1870: 151740657 Ctr. nach dem Auslande exrportirt ernstlichem theilweisen Schaden, die meisten Schiffbrüche (793) trugen auch bald der Hochbau des gothischen Thurmes seinem Ende entgegen; burg Nr. 36, in das 2. Bat. (Wiesbaden) 1. Nassau Landw. Regts. Nr. 25, mit der Landw. Armee Uniform, Leroy / Sec. Lt. von der Genehmigung des Ministeriums für Handel, Gewerbe u. s worden während der Rest in den Niederlagen verblieben ist. Das sich an der englischen Osttüste! die wenigsten 32) an der Nord- und eführt werden. Zu Ende des nächsten Frühjahrs wird der Bau Nr. s, Humm ell, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Rienburg)) Inf. des Res. Landw. Bats. Cöhn Nr. 40 als Pr. Lt. mit der Land · Berlin, W. Besser (später G, Reimer) 1847 55. gr. 8 4 meiste Salz wurde aus England mit 2396519 Ctr. (1870. 167361 Westküste Schottlands zu. Bemerkenswerth ist es, daß eine große 6. sein und dann auch zugleich eine zweite Zierde des Marktes 1. Hanno. Landw. Regig. Rr. 74. Krnoof, Sec. Lt. von der Art, Wehr Armee - Uniform, der Abschied bewilligt. v. Selasinsky / dakt.: anfänglich R. Delbrück und 3. Hegel, (späters v. 4 Centner) . außerdem noch aus Spanien 738 221, Etr. (1870. Anzahl der in totalem Verlust resultixenden Schiffbrüche durch See fertig werden, nämlich ein in Bacsteinrohbau, mit reicher Ornamentit des Ref. Landw. Bgts. Barmen Nr. 39, in das 1. Bat. Wesel) Bberst. Lt. zur Disp, von der Stell. als Bez. Eommdr. des 2. Bats. bahn, Geh. Ob- Finanz ⸗Rath, u. Saint⸗Pierre, Legati ons. 386/143 Ctr. ) aus Oesterreich 36) 599 Ctr. (1870: 0 l io3/ Ctr.), aus unlüchtigkeit der Fahrzeuge, die größte Zahl aber durch Unachtsamkeit, in Formsteinen, ebenfalls im gothischen Stil an der nordwestlichen 5. Westf. Landw. Regts. Nr. 53, Maßmann, Ser Lt, von der drr nh 2. Heff. Landw. Negmts. Nr. 32. entbunden, V. Nac Jeder Jahrg. à 2 Bde. Nalß der Schweiz . (80: 214317 tr, aus Frankreich Jöent, Jahrlässigkeit oder Nachlässigkeit auf Zeiten der Schiffsmannschaft Ecke des Marktes aufzuführendes Gebäude, welches an Stelle dreier Inf. des 2. Bats. . 1. Wefif. Landw. Regis. Nr. 5p, in Polsky, Bberst A ig zuite des Oldenburg. Inf. Vegts. Nr. 9! und Preüßischẽs Handels-Arch iv. Wochenschrift Centner is7ö: i6zsist Etr)r aus. Portigal . dö*. Cti, 180. verschuldet wurde, . vom Staate angelauster Häuser auf Staalskosten erbaut wird, um das 1. Bataill. (Soest) 3. ö Landwehr ⸗Regts. Nr. 16, Kommandant von Bitsch, unter Stellung zur Disp. mit Pension, del, Gavethe lnb Wertehr8 An ftallen Yin 9 ; ift für Han 13923 Ctr.), aus Belgien ä6s796 Ctr. (1870: E641962 Ctr) Von den Die Resultate, welche sich aus den Arbeiten des statistischen einersests den Zugang zum Markte hier verbreitern zu können, anderer Weddige Sec. Licut. von der Infanterie des 1. Vataillons Veün· zum Bez Commdr. des 2. Bats. (Attendorn) 2. Hessischen Landw. al Min terium r- ö e ; 8. 1 enehmigung d wieder ervortirten Mengen waren u. A, bestinmt nach Rußland Komites über das Gebiet Jakutsk für die letzten 10 Jahre ergeben, seits ein Lokal “* fuͤr die kaiserliche Telegraphenstation zu gewinnen. fer) 1. Wefffalischen Landwehr Regiments Nr. 15, in! was te Regmis. Nr. Sz ernannt, v. Schleinik, Hauptmann und önms, inisteriums für Handel, Gewerbe und öffentztt 12540677 Ctr, (1870: 860,095 Ctr.), nach Oesterreich 318.124 Ctr. sind folgende: Die Bevölkerung betrug 232702 Personen, hat also Der betreffende Senatsantrag liegt jetzt dem Bürgerausschuß zur Be⸗ Bat. (Unna) 3. Westf. Landw. Regts. Nr. I, v. Bomsdorff, Pr. Coinpagnie - Chef vom 1. Hess. Inf, Regmt— Nr. 81, mit Pension, Arbeiten nach amtlichen Quellen herausgegeben anfang 870: 1607790 Ctr.), kleinere Quantitäten auch nach der Schweiz, in 19 Jahren nur einen Zuwachs von 5711 Personen oder S pCt. gutachtung vor. Tt. von der Inf. des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. Regts. v. Byern, Port. Fähnr. von 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. a4 (Groß ˖ von v. Viebahn und Saint-Pierre, dann von Moser in Dänemark, Belgien u. s. w. . . gehabt. Darunter sind 2200 Nichtrussen) so daß die russische Be— = 5. Oktober. Die Holzschnitzereien in dem Weinhause Nr. 17 in das 1. Bat, (Geldern) dess. Regts. Krahn, Sec. Lt. von herzog von Sachsen), mit Pension der Äbschied' beivilligt. Gr. St. Pierre, Moser und Jordan, Eck und Jordan, Jorg Von vereins ländischem Speis esalß; sind im Jahre 1871 Völkerung nur den 18. Theil der Gefammitbevölkerung ausmacht. Im am Hafen in der Nähe der Fischergruben, im 16. Jahrhundert erbaut, der Inf. des 1. Bats. (Kiel) Holstein. Landw. Regts. Nr. S5, in das v. Strachwitz, Sec. Lt. A Ua suite des Rhein. Drag. Regts. Nr. s, und Herzog, jetzt von Jordan und Stüve. Berlin, K 9 überbaupt 9.164, 116 Ctr. gegen 8 S y 39h Ctr, in 1870 in den Verkehr Jahre 1861 zählte Jakutst 6127 Bewohner 1371 4446. Es bestehen deffen Schänkstube mit prächtigem Schnitzwert aus altem dunklem Res Landw. Bat. Barmen Nr. 39, Scholl Sec. Lt. von der Inf. ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. übergetreten. Könen, Ober⸗H e bn er (N. v. Decker. 1855 - 85 6 geseß worden und davon 5i3lgul6 Etr. 1870: 3 62047. Etr) in in Gebiet 15 Schulen mit 409 Lernenden, darunter 35 Mädchen. Eichenholz getäfelt ist und die neben dem bekannten Fredenhagen⸗ des 2. Bats. Düsseldorf 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17 Gropp, Sec. Ct. von der Inf. des 1. Bats. (Cassel) 1. Hess. Landw. Negts. u. 1 3 bes Jahrg 183. Der Jahrgang b 3 25 Inh ken Verbrauch übergegangen, 720 229 Ctr, (1870: 7935577 Ctr.) nach Die Viehzucht, bildet noch den Haupterwerbszweig der Einwohner, schen Zimmer die Aufmerksamteit aller Fremden auf sich zieht, wird Sec. Lt. von der Art. des 2. Bats. (Warendorf) J. Weßf. Landw. Rr. 8l, Wiesner, Hauptm. von der i des 2. Bats. (Attendorn) in ar. 4. Re ster fůr hie ersten 66 h Aus 28d dem Auslande versendet, während der Rest theils in den Niederlagen Im Jahre 1871 besaßen diese letzteren 1366965 Pferde, 263703 Stück an einen Kunstliebhaber für 3000 Thlr. verkauft werden. Regts. Nr. 13, in das Res. Ldw. Bat. Cöln Nr. 40, Reißenstein, 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82 diesem mit der Landw. Armee-Uniform N 9g . b . 1 tab ren 13 ahrg. von 1847-18 verblieben, theils zu landwirthschaftlichen und gewerblichen Zwecken Hornvieh, 35089 Rennthiere und 4263 Zughunde. Schafe und Bremen, 19. Oktober. Die wegen Errichtung eines Den kmals Sek. Lt. von der Inf. des Res Landw. Bats. Breslau Nr. 38 in der Aöschied bewilligt. Lindpaintner, Hauptm. 9. D. früher in ach . eiden Hauptabschnitten (Gesetzgebung und Statisf verwendet worden ist. Die einzelnen Bundesstaaten partizipiren an dem Schweine werden wenig gehalten. Der Ackerbau besteht fast nur der für das Vaterland gefallenen Krleger erwählte Deputation hat in das 2. Bat. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30 Eich 1, ehemals Herzogl. Nassauischen Diensten, wahrend des Krieges 187071 abgetheilt und nach, den Handelsgebieten in alphabet. Jh oben angegebenen Gesammtqugntum und an dem Verbrauch folgen im Bezirk Olekminst. Im Ganzen wurden im Gebiet 14006 Tschet, Gemäßheit der letzten eschlüsse des Senats und der Bürgerschaft Pr Lt. von der Inf. des 1. Bats. Fiebing J Rhein. Landw. als milifärisches Mitglied der Reserve ˖ Lazareth Kommission zu geordnet. Berlin 1860. 1 Bd. 4. Register für die 12 Inh dermaßen: Preußen mit , D 6d Ctr. und 3 83 tßzhsß Etr. (1870: wert ausgesäet von welchen man 5000 Ischetwert erntete, Im einen zweiten Bericht eingereicht. Es wird danach beabsichtigt, ein Regts. Nr. 28, in das 2. Bat. Trier Il.) 8. Rhein. Landw. Regts. Hersfeld in Funktion gewesen, der Charakter als Major verliehen. 1859 bis 1870. Berlin, 1870. 1 Bd. 4. ö IwS20 563 Ctr. und 3M )r l Ctr.), Ba pern mit S5 / 66) Etc. und Bezirk. QOlekminst gab die Ernte das 7. in den Bezirken Jakutsk und aus drei Kunstkennern k Schiedsgericht einzusetzen, welches Iäthleh, Klke, Hr dt. don der Snf. des Ref. andw. Bat. Königs. B. Tieres i. Wil ais wberst geutchant, wem 1. Gberschlesischen Das Handels ⸗Archivs liefert in 2 Hauptabschnitten: I) eine m Käöliß Ctr. (1676: S3öhh, Ctr. und Rh ö, Cin, Sachsen mit Wiljuisk nur das 2. Korn. über die Pränmtirung der auf das demnächt zu erlassende Konkurceng berg Rr. 33, in das 2. Vat. (Carlstuhe) 3. Bad. Landw. Regts Nr. 111, Inf. Regt. Nr. 22, mit Pens. und der ö. Unif, Altfelir, Pr. lichst vollständige Sammlung der neuen auf Handel und Echijn 23057 Etr, und, 2396597 Etr. (18.0; 23326 Ctr, und . Ausschreiben eingehenden Pläne zu entscheiden hätte. Senat und Klüöber, Sec. Lt. von der Kap, des 2. Vats. Saarlouis) 4 Nhein. It. voni 3. Bad. Inf. Regt; Nr. III, mit Pens. nebst Aussicht auf Bezug haͤbenden Gesetze. Verordnungen und Verträge aller he ö 4. Ct) T ihrtenm herg mit sos6ss05 Etr. und 279i Kunst und Wissenschaft. Vuͤrgerschaft entscheiden indeß über die endgültige Wahl. Das Denk. Dando? Riecgts. Rr. 3), in das Landw. Bat. Metz, Tieck, Haupim. Instellung im Civisdienst sind der Negts. Unlf, Lutz, Pr. aggr. treibenden Staaten s- und,. 2) statistische Mittheilungen über m Str. 1870: Xn ea Etr; und 255 314 Ct) Baden mit Nach dem »Monatsbericht der Königlich preußischen wal wird den in deim lckten Kriege gefallenen, ihzen Wunden oßet von ber Inf des Rel. Landi. Bais. Berlin Kr. Iz Spec Prem. 2m 5 Bad. Inf. Regt. Rr, 133 al Hauptm. mit Penf. neßst Äiig. und Gewerbe in Deuischland und dessen Absatzgzebieten, Berichte 3.0003 Str. und 22 3 Ct. ir, ls Ctr. und, 6st tr Akademie der Wisfenschaften zu Berlin; lasen im Monat Krankheiten erlegenen Bremern geividmetg deren Namen nebst der Lreutss von! der Inf. des J. Bats. (Frankfurt . J) 1. Bran denb. sicht guf. Anstellung im Civildienst und der Regis. Unif. der Abschied Konsulate, Handelskanimern und Handelsvorstände, ebersichten Hesfen. mit 283634 Ctr. und 763 Ct. 180, 297627 Etr and Juni d. J. folgende Herren: Nammelsberg! Urber die unterphos— Zeit und bem Ort ires Todes an dem Denkmal an leicht ertfnn, Jandl. Regts. N. s. Bölicke, Sec. Ut. von der Juf. des . Bats. beipilligt. Schill ing Sec. Ct. vom 5. Kad. Inf. Regt. Nr. il, Waaren-in.. Aus, und Murchganges, der Verzollungen und 3 zr Eir) Thüringen mit zs lis Kr; und 263023 tr. 18703. phorigfauüren Sale. Werner, Nud. Ueber Salpetersäureanhydrit und Vrrer Stelle zu verzeichnen find; den Künsihern ist beriassentKzeing Bert JYeustadt CE W.) 7. Brandenb, Landw. Regkts. Rr. 5 in das Land. auszgeschieden und zu, den Referve-Offizieren des Regts. Übergetreten. einnghmen des Deutschen Zollvereins, eg n n der zu 3hb3 ECtr., und 24h Etr), Mecklenburg mit 7Al84 Etr. und Über ein neues Salpetersäureßydrat. Hofmann u. Geyger, Aleber der Architektur oder der. Nlastik, oder der Architettur u nz; Plastit zu wehl-⸗ Vat. Straßburg, v. Meß en, Sec. Ft. von der Inf. des j. Vats. v. Ig cob i, Qberst Ct. s. Dru won. Rr Stellung als Bez. Eömmdr. deutschen Rhedereien gehörigen Sceschiff Beiträge zür deutschnn sine ir. (1803 lG tr, und öh 33 CEtr) Oldenburg mit einige von den aromattschen zee blamisfenl abtammende Farbftofft. wählen, für zi Entzwürfe it als masgebend zu betrachten Laß daß Dent. zöeblast . nf Tundiv. Regts / Nr. Ss, in das Landw. Bat. Col. des Landiw. ats. Colmar, unter, Ertheihungs det Erldubniß zuni ausländischen Handels., Gewerbe. und Verkehrsstatist it überhaunt a 59 Str. und 216i Ctr. (1876: ie Ctr. und, 2d 3 Ett.. VWeülllenhoff, Licher, deutsche Flußnanien. Schzit, Zur Citeratur des mai Cinschießlich ait zu deen tri tung, erfet zt ichn, eur betten mar einrangirt. Tragen der Uniform des 2. Wesifäl., Landw. Regts. Nr. 15. entbun⸗ den von dem Königlichen Handels ⸗Ministerium eingezogenen g Braunschweig mit B03 Cr. und 3h93 Ctr. (1870, Göted Ctr. chinesischen Buddhismus. Kümmer Ueber einige besondere Arten und des Honorars für den Künstler mit einem Kostenauswande von

Een f Oktober 1872. v. Pentz, Hauptm. aggreg. dem den. Bach Pięm. Lieut 4 la suite des !, Rbeinischen Infanterie. von anderen Behörden zur Verfügung gestellten Materialien und 6ö6od, Etr. Die wichtigeren inländischen Salzmwerks Ueelché an von Fiächen vierten Grades. Ewald, Ucber die Ausbildungsweise höchtens öh Höß Mart Fteichsmwährung hergestellt wirken kann, Ent, 3. Osspreuß Gren. Regt. Nr. 4, v. Futktamer, Prem, Lt. vom Regiments Rr, 25, als Hauptmann mit Pension nebst gen 96 6 den J. Haupttheil betrifft, so sind dem Texte der Gesched n,, ö Cin . ; ,, . der' bberen Jurasornmation ind Magdcburgischen. Kronecher, Die n , ö. 1 ,,,

ie merkungen hinzugefügt. ür die preußische ; 870: 2391608 M Staßsuri. O2 . 10 , , ,, ebrais Theorie ati Fort ; gorchardt . 36ge ssen, sondern erwün der genannte en

gen binzugefüst. Gbiwahl es für, die Freußische Handelt Artern 320,918 Ctr. (1870. 264.450 Etr.), Dürrenberg 7153757 Ctr. algebraische Theorie, der Juadratischen prime Dorhardt. Mebe bezeichnet lediglich die Grenze, bis zu welcher hinsichtlich des Kosten

w

ö

1 3 5 fi 31, deren zur Dienstleist. beim ,, in 5 . 5 . Unif , . gi ; Kriegsminist. bis au eiteres verlängert. bewilligt. v. ahlen⸗Jürgaß erst⸗Lt.,, aggreg. dem es. gebung auch noch andere Werke giebt, so sind doch diejenigen a F E 6511 , =. das Ellipfoid von kleinstem Volumen bei gegebenem Flächeninhalt w 9 B. Abschiedsbewilligungen Fest. Art. Regt. Nr. 6 und Ärt. Off. vom Piatz in Belfort, unter gemeinen Handelsgesetze welche auch für den Bande h n sidzh: 53 Cir , Halle bh tt. (1g ß Sit) eine, iner . von enn n lrert, Rose, . . Fee, betrages des Dentmals Entivürfe als enkurrenifähig zu erachten Den 12. Oktober 1872. Frhr. v. Langen, See. Lt. à la Stellung Kir Disp. mit Pension, zum Bez, Commdr. des Landw. meinen von Interesse sind, aufgenommen, und sucht das Archiv zu burg a gn tr. (o: 6nd tr; Egzsterf shall 333 190 Ctr. Diamants und Graphits bei der Erhitzung ind der Platz für das Denfmal ist zur Zeit noch iiicht hetimmt, die suite des J. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Bals. Altkirch Wüller Sec, Lt. von der 3. Ingen. Insp., ausge eine vollständige Sammlung der Handelsgesetzgebung aller ham , n Eir. ann n,, ,, . 9 Herr G. von Glafengpp, weicher seit dem Feldzuge 1866 die o de. 5 , . . Den tmaig in den Balle nlagen ztes. Off., des Regis. Übergetrcten. Höfer Sec. Ct., von der Inf. schieden und zu den Ref. Off. des Bad. Pion. Bals. Nr. 14 überge treibenden Länder zu liefern, namentlich werden also die Zollin 180. 186639 tt) Werl . . 16690 . ö. Militärischen Blätter und während des Feldzuges 1870 die Kriegs- würde wünschensmerth sein die Entwürfe sind inneryhglb einer vor. des 2. Bals. (Sorau) 2. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 12, der lreien. v. Loebel l, Yberst zur Disp; und Bez. Cemmdr— des J. Zoll! und Hafenordnungen, Handels. und Schiffahrtsverlräsen tesgaden i603 Eir. 680; Gn; Eir) , . tr. Jeitung« redigirte, giebt mit dem 1. Oktober d. J, ein neuss militär zuschreibenden Iris einzusenden, verbunden mit einem Motto, einem Abschied bewilligt v. Rhade, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. (Küel) Holstein. Landiv. Regt. Rr. Ss, von dieser Stellung Quarantainevorschriften, guch die inneren Handelseinrichtungen 18 0. 115 ir) C dtosfn eim W n Sir. , . . 96 wiffenschastl. Journal unter dem Titel Reue miltitärische Blätter⸗ bersiegelten, den amen de, Kuünftlers enthalten zen Screibzn, und Bals. Berlin Nr. 35, mit Pensson und seiner bisherigen Uniform, entbunden. . gewerbepolizeilichen Verordnungen, die Anlage neuer Kanäle, Cs Reichenhall 13 ah? Ctr. (1870: 133362 Et) Friedrichshall in Würt. herän g, deffen Rebaktion, Tendenf, Weitarbeiter, Preis und Liusstat— einem Kostenanschlagé,. Für die besten Entwürfe werden Prämien Harimann, Sec! Lt. von der Inf. desselben Bas, der Äbschied Den 16. Ott aber, 1872. Albrecht, Port. . bahnen c. möglichst vollständig aufgenommen. Die 2. Abtheii tember 00 ir. iS? 0; . Etr ). . , . tung dieselben fein werden wie bisher bei den militärischen Blättern. 1 1000 , Mart ausge ekt D . ird J bewilligt. v. St upecki, Ob. Lt, Vom 2. Magdeb. Inf. Negt. Nr. 27, Schles. Ulan. Regt. Nr. 20 zur Neserve entlassen. er kmeister / welche der Gewerbe und Handelsstatistik gewidmet ist, zieht an 2631130 Etr; i8'0: 323199 Etre Wünpffen in n . 3 . Das J1. (Oktober) Hest der „Neuen Militärischen Blaͤtter« liegt uns b . 2 18. Oktober. em . as« w . gr e⸗ mit Pension und der Regts. Uniform, v. Sobbe Hauptinann und Pr. Lt. 4. D. bisher bei der Inf des 2. Bats. (Bromberg) J. Ppmm. Länder hauptsãächlich insoweit in Betracht, als ihre Handelsstatistit 6,9 3 Str) Salzungen in Thüringen 11668 : ö (18 . dor und bat folgenden Inhalt; Die Dreikaiser⸗Zusammenkunft. Die en, daß Hr. ö inn. . Jm, ae, men u 6. Eompagnie⸗Lhef vom 3. Magdeburg. Infanteric-Regt. Nr. 66, als Landi. Fiegts. Nr. 54, Neuß, Ser, Lt. a. D. zuletzt bei der Inf. der preußischen im Zusammenhange steht, wie eg bei, dem Va 135 234 Etr.) Von dem nach dem Auslande . si. n, Reorganisation der königlich sächsischen Arimee. Die Kapitulgtion 9 ngen eines alten . Jö. ähe de . . n Major mit Pension und der Regts. Uniform, Schäffer, Sec. Lt. des Res. Landi. Bats. Berlin Nr. 33, diesem als Pr. Lt., beiden die des Zollvereins der Fall ist. Unter der besondern NubrikLittern J . en nt . ,, ! 2. von Heß und ihr Einfluß auf den weiteren Verlauf des deutsch fran iesem ö , ,. ar n,, a en voni J. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, als Pr. Lt. mit Pension nebst Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee -Uniform ertheilt. erschẽinen schließlich Anzeigungen und Besprechungen neuer dem Voz lz Etr.) mach Desterreich 160 6 rn le, e . k zöͤfischen Krieges. Das Ausfallgefecht gegen Chevillys 30. Sept 1870. . , , , , . gen, . , 6h 6. Alussicht auf zinstll. im Cwvildienfi Und der Riegls. Unif, der Abschied Nachweisung der vom J. Juli bis ultimo September, 18.2 zur biet des Handels, Gewerbe- ünd Verkehrsivesens angehörender den. Niederlanden 115334 Ein. Ki8/ 9. Sign, or ggg ö Sh Dies belgische Armee unt ihr Hieko rn. im eder ian ere iger, . 19. . H , . 6. , . bewilligt. Run, Ste. Tt, von der Inf. des J. Bals. (Bitterfeld; öfftziellen Kenntniß gekonuncnen Todes sälle von Offizieren und k i gn jährlich die alphabetisch geotm . erh . d deer, en fe, eh, a Hnr. 3 ö. 63 . ,,, un, irn r dick n nie did mn . in e 4. Magdeb. Landw. Regts. Ne. 67, der Abschied mit der Landw. . ö Cöniali z eutschen Konsulatsverzeichnisse. , y 9 ournalistik des Kontinents. Die Flotten ⸗Raum-Divisignen der = 25. ö. ; , ; Armee Uniform ö v. Bulbw. II., Sec. Lt. vom Mecklenb. ö ,, ö Die Handl s berichte der verschieden en Hande er *, , reo: d . 8 3 . . . 7 . . an, , . Gren. Regt. Rr. S9, ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. 2 72. Gr. E 216 . kammern im Preuß. Staate. ö , . ö r ge ech, . Bibliographie. Kleine Mittheilungen; ( 2 nn Xi j JJ n n, =, , d, ,, n s g , ,,,, e z Regt. Nr. 15, ausgeschieden und zu den beurlaubten Off. der Landw. Garde. Torps Am 19. April 1872: v. Dewltz, Major im preuß. Monarchie erstatten allsährlich an den Minister für ha uu rd der G : n, w, im V am gilichen Hderaus fluß Hiezeng'b, Kurden wor ein gert Seins m ft r l i rn . 6 2 9 . - 2.2 2. Vz ; . ker Mu d Bevölkerung betragen, während derselbe im Vor⸗ Vorstadt » Prof. Br. Vi Ywäus Verliß Pfahl! in denselben auch nicht die geringsten Merkmale des Christen. Kap. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13 über.! 2. Bat. (Stettin) 1. Garde- Landw. Re ; e ) besonderen Berich g n . auf den Kopf der Bevöl gen] ; Vorstadt , Gärten« vom Prof. Dr. Virchow aus Berlin Pfah . = 3 ; . Unken . 3. Uber j ; XL Regts. Am 26. Juni: v Wedel, u, s. w. einen besonderen Bericht über Lage und Verhältnisse der ahre sich auf 56h „222 Etr. oder 15,86 Pfund pro Kopf belief ; 8 nas c. . ; wn , thums aufgefunden worden; sie sind folglich jedenfalls älter, als getreten. Hollefen, Sec. Ct. vom Holstein. Inf. Regt. Rer. Ss mit Fauptn, im 3. Bat, Cottbus) 2 Garde Landw. Negts. Au 4. Juli: schiedenen Handels und Gewerbszweige während des voraufgegans— . mn m,, pooh hs err. Ba uten eunldect. Jüngst bat derselbe dort weitez nachgraben lasn, r ö inige ö . . , . 8 . Bat. (Co . e- . ; . hiedenen Sandels und C t Sie S ) 5 M243 Thlr. 614263 Thlr. E ̃ srsuffa. Bfaßlrei sosaestellt worde : das vierte! Jahrhundert nach Christi. Einige Grabmäler in Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Stei n, * See, icut! der Res des Kalser Fra rde e ahres Diese Berichte werde d n Die Cinnghnt an Saßzglighar lf lösed3 hlt, Fegen Loltfeltz, hlt; Es sind dabei sehr weit äusige Pablreihen blosgestellt worden, deren gta ͤ ; f ech . der Abschied bewilligt. w. ö . zur ie, n. . 3a ö. Wik 8 . a . 9 k . ö. 21 . . ani en J , . rl. . n n, , . 4 . 37 di lh ö kiel nee e n i nt e, mi e e dre . cbt Hauptm. in der 7. Gendarmeriz-Brigade, mil seiner bisherigen Jandw. Riegls Rr, Rl Linn 8. Jüll. ir r ich, Sber.Stabs. und lagen des Handclsärchivs abgedruckt. Auszüge gus diesen R bl in 18e, are g Tysr. ober gis E ö sllt es sich niht Uum ein einfgches Vollierk älterer Zeit handelt, onze sechtschen und Inn ö abu w ö e ee. ö hee, , , , k ö ,,, , ebe Schleswig Holstein. l. Drag; dtegt, wahren des Krieges 15. Juli: Le Bauld de Nan s, See. Licut. inn Kaiser Alexander Preuß. Staats- nzeiger. J ö c 36. . n , . . , . ind, findet man schon' nicht mehr griechische oder lateinische Buch= 567i als Führer der Landw. Hepot Escadroön des 2. Mecklenbirg. Garde- Grenadier Regiment Nr. 1. Am 33 August:; Schi ckfus, Nicht unwichtig für die Kenntniß des Handelsverkehrs im n J 6 J ,, ng von Salz zu Land= ä; Jischschuppen, und Jischgräten endie . rn sondern . andere Se ee ln when 9 Drag. Regts. Nr 18 in Function gewesen, der Charakter als Qb. berst-Lieutenant und Commandeur des Garde Train · Bataillons Staate sind auch die Mittheilungen, die sich in der von Dr. Er J ye ichen Zweck i. lifft, s , Topfscherben, inter, denen , Runen und zum Theil auch mit den phönizischen Schriftzeichen hat Ct. verliehen. v. Brockhau fen, Sec, Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. J , . ir ) Mär 872. Tennstä 4 alosen Heflen berausgeg. Preuß. Statistit finden. V wirköschaftlichen und gewerblichen Zwechen, ketrisst, o größere Zabl sehr schön ornamentirter zu Tage gefördert sind, und heil uch en Ph ] zeichen hat. . eng. 9 3. Garde negt. z. G / J. Armee Corps. Am 3h. März 1872: Tennstädt, Sec. Lt. in zwang osen Heften herausgeg. Preuß. Statistik finden. Vll. faßte dieselb Ganzen ' 399,210 Ctr. gegen 2847761 ECtr. in e . , , stiertigkei Da die in den letzterwähnten Gräbern aufgefundenen Alterthümer, ausgeschieden und zu den Res. Off. des Garde Jag. Bats. übergetreten. der Inf des 1. Vats. (Danzig) 8. Ostpreuß. Landw. Negts. Nr., s5. Allg. Bücherlunde des Brandenb.⸗-Preuß. Staates S. 7. a gn , . . 565 6 lt oder n r 19 pt. geftiegen. . ,, ,, . ,,, J. shrem Style nach, nicht die geringste Aehnlichkeit weder mit persischen, v. Kalckreuth / Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, ausge; Am 5. Mais v. Trotta, gen. Treyden, Rittm. im 2. Bat. (Pr Nautisches Jahrbuch oder vollständige Epher 8 6 oe abgäbenfrei abgegeben an Landwirthe init , . i, . n n,, 8 9 , noch mit indischen Alterthümern haben und auf denselben keine schieden und zu den Ref Offiz. des Regts übergetreten rhr. von an, , DOstnrs⸗ , . 5im **) 6. ĩ 18 3 . zas meiste Salz wurde abgaben 99 . z . sächlichen Verhältnisse ins Klare zu setzen. Allein es wurde außerdem Spuren ei , m. ö ö ʒ Schuckm ann Sec 9t * suite des 2 Garde Dra . ts Hollanp) 6 gsiyreꝛnh IdR Regt; Nr. 44. Am 206. Muli, Je ben / 916. 18 en und Tafel n. Im Auftrage des Königl. Han 1669, 016 Ctr. (1870: 1590622 Ctr.) Von sonstigen Gewerbiweigen auf einem Rost aus Balken und Pfählen ein ausgedehnter Lebm⸗ Spuren einer Keilschrift zu entdecken sind so müssen sie augenschein · ausgeschieden und zu den Res. Offiz kes Regt , . . Lt. er nf. Des . Wehlaun 1. npreuß, ,, Negtz. Ministeriums herausgegeben von hr. E. Bremiker. Va fömnien mit größeren Mengen in Betracht; Sodafsgbriken und Eßtrich biosgelegt, der an einer Stelle durch Feuer so siark gebrannt lich älter als die persische und indische Periode sein. Einige Gren. Ire , bn f ö ir, . k , . ö 6 3 August; , . ö. . . 83 ö G. Reimer. 1872, erscheint jährlich seit 1850. Natronfulphatfabriken mit 110186SÜ26 Gtr, (i870. S7zS70 Gtr) war, daß sörmliche Platten von ztegelartigerd Weschaffenheih daraus stande haben 6 in , eine Aehnlichkeit 2 erben Alter ˖ 5 . . ; n, ß 9 . ö. . ö. September: Statistische Nachrichten von den Preußis cemische Fabriken mit 179967 tr. (1879; 1517 Eir, Seiseii⸗ (ntstanden laren ofsendar ein diter Herd; die reiche Fülle von ,. (z. B. die fürstliche 3 einer ö. na . assyrische Gra Wi Reiße , Hauptm im 3. Ostpreuß; Gren. Negh. *r, Bearbeltet auf Anordnung des Ministen fabriken mit . 86. . . Ein, . Küchenabfällen, welche sich in der nächsten Nähe desselben befanden , ,, 2 ö. J ̃ nit 38,92) C er ashütten un asfabriken mit pestztiat Lies. Stein. und Bronze⸗Werkze . nauere : ͤ briken mit 38, entner, ashütte d h bestätigt dies. Stein. und Bronze erkzeuge sind gar nicht gefunden, Mychelschen Graͤbern befiatleten Personen im

Handel, Gewerbe u. öffentl. Arbeiten von dem technischen ö 4 ? ] i ,,, , l en f zislz Eentner (1876: 26315 Centner), Farbefahrikanten und ge brarbeitetem Bernstein zahlreiche Eisensachen, die meisten daß die in den ältesten N ; ers. 31843 Centner 5, e Fe dagegen außer bearbeitetem Bernstein zahlreiche Eisensachen, die meister ite, wieficht Tuch ünm dritten ern usen bevor Christi Geburt

gelebt haben.

Rittmstr, aggr. dem Ostpreuß. Kür, Regt. Nr. 3 Graf Wrangel, gus fl. Armee Corps. Am 28. März 1872 Son nsn hr gh Pr. Eisgnb ahnen. 2 r 7

geschieden und zu den beürlaubten Offiz der Kap. des Landiv. Bats. Lt. der Inf. des T. Bats, (Cöslin) 3. Pomm, Landap. Negts Straßburg übergetreten. Noes Sec. Lt. ; r St. de 35 ; h . Neg. * Bure es Ministeriumk Berli . 0 . 35 . Rer 6 K , do an . * 9 .- Osspreuß. Inf. Am 20. April Kleß Ser. Ft. der Ing des 1. Bats. ( Inowraclaw) bahn Bureau des Ministerinmnis; Berlin, Einst u. Färber mit 24869 Tentner (1870: Is, Centner).. eder. sedech sos stark verrestiet, daß ire deutung , . ö geschieden 1 ö. 69 Ri 366 3 ö Penim. Landw. Niegts. Nr. t Am. 18. August; Meißner 1865-71. gr. 4 18 Bde, Bd. XVIII. enthält die Erhth n ,,, , ö n Isttreitzl k ar, des , De,, Wehlgu; Seg Lü, der Nes. des 8, Pohnn, Inf. Regts. Rr. Hl (im Bezirt des des J. 1870, nebst einer Uebersichtskarte und zwei Nivellem fabriten, Sfenfabriken U Töpfer mit S4 2 Etr— 11876: 5I73 Etr). Von späten, wahrscheinlich der letzten Heidenzeit angehörigen Ansiedelung Gewerbe und Handel,. Ostpreußischen Landwehr Fiegimengs Rr. 1, der Abschied be T Bats. f Inowraclaw] 7. Pomm. Landw. Regts. Nr 5h). Am Pläne . . J ö. . 3 2 2 willigt. v. Gostkowski, Hauptmann von der Infant, und Comp 24. Seytemnber: v. Wie tens im Sec. Lt. im' 6. Pon mn. Inf Plänen. . ö. . der abgabenfrei abgelessenen Menge. sür 181 . rn Ct. zu thun habe. Die große Masse von Fischübertesien, unter denen der scht i rar gf Io . k Führer vom 1. Vat. Bartenstein) 5. Osipreuß. Landw. Regts. Nr 13, Heat * tunen gon . eh g n, , . lin . . nf. Zeitschrift für das Berg⸗, Hütten- und Sali auslandisches Salz (1870: 12623 Ctr) Und z*ig ö Er inländi. Stör sehr starf verkreten ist, sowie zablreiche Fischereigeräthschaften, , . ät seiner bisher. Uniform, Pr z bo roms kh, Pr. Ct. Von der ö . . gm nr n rh nen 4 Pr wesen in dem Preußischen Staate. Herausg. von fchen Ürsprungs (18709: 2658 Ctr;, Die inländischen Salzwerte, . B. Siricke aus Binsig (Lxbba) 1. Scheiben us w n, n,, ,,, MR ben Ferer Kö. db, Walzthizttigcber n hrub gs mit der Äniformm' füt Lt. der Art wache erf Landis. Watt. Whrennbsre (51: M' * Aug] Winisterinm für Handel Gewerbe und, öffentliche n ielche deraghngz . az . , . , ,, Landw. Kap. Offiz. des J. Ärmec-Corps, der Abschied bewilligt. 1872. Sch oltze, Hauptm. der Pioniere des Res. Landw. Bataillens Berlin, Verlag von Ernst u, Korn (Gropius sche Buch ,,, , . 9 849 e e. 57 lo Cr . . . ö Oktober. Die Restauration des hiesigen K 34 st. . Ponm . Regt, Fr 14, Berlin Rr. 3353. Am J. September: v. Jen a, Hauptm. im 5. Bran Kunsthandlung). 1854 ff. (6. j) 19 Bde. gr., 4 hie eherne, a, , wer id bon ( Ett Tran stein 11] Ein . . Gir n 3. n hrung hen Bauart, od h en J e r . f ? es . K 3 25 ö l , . d 9 1 sirdel . . 6. ension und der Armee - Uniform der Abschied bewilligt. denburg. Inf. Regt. Nr. 48. J. Heft des 26. Jahrg., Text in gr. 4, Atlas in Fol. H (1570: 66 697 Eir,), Berchtesgade A434 Ctt 187031! Cirs Innern als auch außerhalb, it wie die 2d. Hanno, 3 mittheilt 8 der , , een, ,, wm. e er, . r. ADM imp. , 6. in ;

N 60 2 5 9 9 ö. 9 ( . 17 ö . 2 2. = 8 . 8 r. 9 y . ; 9 . . ö 3 . . J ) v. Voß, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulanen Regt. Nr. 9, ausgeschieden ly RrmeecEorps. Am 17. Februar 1872: Theune, Sec. register zu Bd. 1— 10. Ebda. 1863. 4 4169 . gieichenhall öl, 5 0 Etr. I8r0: 77iS20 Ctr.) Fri drichs hall 71063 Ett. Jett, nahezu vollendet. Besonbers utühsam ünd gejahrlich ist die r, On. . n ,, X Iieseingtor. D = d, of do., mässig. eiter.

und zu den Ref. Offiz. es Negts. übergetreten, v. Loeper, Pr. Lt. Lt. der Inf. des 1. Vats. (Bitterfeld! 4. Magdeburg, Landw. Negzs ie Zeitschrift enthält in: ̃ 39 Etr / 3 i 3h? 76: 63 7965 ̃ ss s uf 1 z r . 366 K i, ,, . Landw. Negzs. Die Zeitschrist enthält in 3 Abttzeilungen: 17 Verwaltunh Sed z mz Etrs, Rappenau in Vaden 6isehz Ctr. 1370 G63s7esß Herstellung der neuen Zinnennmmfassung gewesen. Auf zwei Posta⸗ 30m 5 . . ,,, 2 en nh n, . , Schlott, Ger cbtz der, Inf des 1. Bats. Statisti (Die Königlichen Bergbehörden und Werks ver walt Cr, CRmslthein j 3 e Cte. (1870: 12164 6 Ctr., Salzungen in 6 ö beiden Selten der Rampe ruhen die mit dem Vahr ichen Heier o r tl a. ö. ö . nn, r . ahn . Bitterfeld 4. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 67. Am 25. August: Gesetze, Instrultionen, ECiriulgr - Verftigungen / Nachrichten über d Thülingen , widr, esel, Cie. kin gebn Görchngen versct enen Löhnen Dirselben sind vom Groner k Jer sl, v. Be lh e, Rihltinstt. von der Fav, de ö 9 40 Rubik Ser. Lt. lin Magdeburg. Train - Vat; Nr , gie at ie unde Hrosduttzon der Werkel, über, Bauausführungen aller Art mlhzach bein soeben erschienenen Jahres bericht über die auf Thors hergbgen mmer ale dasselbe abgebrochen wurde, um die Gro⸗ J J,, 8. Poli. andy. iegis. . ol, diefen ais Major uf n, e,, HJ ta ,,, ĩ ,, Selbsthülfe gegründeten deutfchen Erwerbs- und Wirth ner Chaussee und die Einfahrt . Stadt breiter zu . Von rere burn, es,, ö , herigen Unif, der Abschied bewilligt. Rodengcker, Sec. Ct . D / preußischen , , , , nn n, egen tand? n nn, n, fan slsgenesfenfchasten für iti. i. die Zabl der Vorschuß, den, alten. Theren, Götiingens steht jetzt nur nech, das Gösiemgh, Srudesnä?s 332,9 S9. S., mässig. bedeckt, Regen. 6 z . ! ö. ,, , ,. hen Landlv. Regts. Nr. 6. Am 2 Mai: Jurisch, Sec. Lt. tung, des Rechnungs⸗ und Kassenwesens; Geschichte ein elner ; chlßsse Für die isti W d T d demselben' das andere Paar Löwen, welches sich en n . 2. 5. bisher bei der Kap. bes J. Bats. Reustadt)h 8 Pomin, Landmw, Regks. ber Inf. des J. Bats. auban) 2. Niederschl, Landw. Regts,. Nr. 47. Od ö Ven eb nw iger W ; 23. ö bereihe, welche ihre Abschlüsse fur dies statistische Werk sandten uf Thor und. auf b,, rederiksh. —— Q 8.5 sehwach. 1 ; . 6. ; . . Inf. . . Nr. 47. ganz riebszwe etrachtung von Verkehrs u. h 5. 69 pa Rerei estiegen, die 1571 310,336 Mit- cüher auf deni Weender Thore befand. ö / 368 a Nr. 61, die Genehmigung zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform VI. Armer Corps. Am 2. Juli i872: F ; y, ,. ,, ö . 777 (von 2959 bekannten Vereinen) gestiegen, die 1871 34101636 Pen früher auf dem We h ö Helsingõr. o, men, ; . ; g ; ; ; . 2: Frhr. v. Seherr⸗ Verhaäͤltnissen, des Produkten ⸗Absaßes u. s. w. Besprechun ; z Rörfschüssen 2414 Mill. T ew H 11 Bktober. Der hiesige Geschichts⸗ und Alter- ,, ) ö , . ö ertheilt. Remter, Bezirks-Feldw. a. D. bisher beim 2. Bat. Thoß II., Sec. Lt. im Leib Kür. Regt. Schles) Nr. j. Am 8. Juli; G ständ 19 Bergrechts, Reifeberi , , , glieder zählten und an Vorschüssen 2115 Mill. Thlr. gewährten ein Hanau, 11. Lktober. hiesig h . 2 2 ae,, 68 8. Sehwach. bewölkt. . ĩ . ; . Leib-⸗Kür Regt. ; . . ; l V l ; erichte über ausländische . en. ö re s 17 Mill. Thlrn. besaß nd beinahe thums verein hat vor Kurzem mit dem Gemeindevorstand von 4 2339 ö 298 266 , nn R' Crone 4 Ponlm. Lan in Reg nts, tr 21, Der Eharatlter als Schteibtr, Sec. Ct, von der Nieserße ock 6. Ärt. Brig. in Vir d fer hne Teen n nn ers gi her ff, n lin Agents Vermögen pen mebt a Indi hlrngesseh rn bees, t in Ucherei tt twonach derfelbe das Nemel. 3 , Fre Se, meist . Sec. Ut, verliehen. v. Wickede, Prem. Lt. vom Westpreuß. Ulan. des 2 Vat! Schiweidnib) 2 Echlef. Landw. Regt. Rr. 11. Vm i . ,, andiscken Berhältnissen; 6 n 59 Millonen Thaler auf Kredit entnommen Gelder hatten. Diese Langendiebach ein Uebereinkommen getroffen, wonach derselbe das Fiensburg 6 8 = Windstille. Nebel. ; ö ; ö z. w . we Schleß. V ö Nr. II. Anzeige der im Berge, Hütten- und Salinenfach erscheinenden fel Statifitt der Voͤrschußereine wird nunmehr im Fre!‘ Alleinige Recht hat, auf dem in dortiger Gemarkung gelegenen römi⸗ ,,, 71 68 * . ö. 4 . . nf. Regt 35. Juli: Nawatzki, kathol. Divisione pfarrer der 1. Division, Am Zeitschriften. Journale, mit kurzer Angabe und kritischer Besptt ö Sir fg e, ö 1859 ergab erst 80 Le. schen dien d Aus tabungen zu veranstalten, damit die ge⸗ , 3a 5 ö ee hr eh. 5 Nebel willigt k . hn! . . , ö. 36. Juliz Ro de, Sberst und Eonnnandeur des Schltsischen Ulanen⸗ des nhalt). z . mit 18 676 Mitgliedern und über 4 WVellionen Thaler fundenen Gegenstände aus alter Zeit nicht in den Besitz Einzelner ge⸗ , . 83 3660 gen en, , ,. Nebel. Nr. 39, Fon one gki het Mh ahnr vom 1 ö 5 Regis. Nr. 2 9 1979. Zeitschrift für Bauwesen. Herausgegeben Vorschüssen bei 27647 Thlr. eigenem Vermögen. Von Jahr zu langen, sondern als ein Ganzes gesammelt werden und Stoff. zu kieler Hat. 353. . 7 = No, achwach. dichter Nebel] Itt gr beide Mn Meesel⸗ eutlassen. m v. go esch, ihrn J Stab fm e arg cod , Wa g an,, ,,, Nit wir lung der Königl. lechnischen Bau-Hepuigtign n! Jahr seit, 1859 sind dis Duͤrchschnitigzahlen. der Pitzlieder neuen, ipissenschaftlicben end fänger hen Forschungen auf d esenn e, ,, n, ‚,, ds = SG, selrwach. heiner. . des 1. Bats. (Jauer) 2. Westpteuß Landw. Regts. Nr. I mit seiner 91 8 Jul , Sec Lt. ö. Nief e 3 . Architekten Vereins zu Berlin. Redigirt (der 1. Jahr Fer Vorschüsse des eigenen. Vermögens u. s. m. bei den sich an der interessanten Gebiete n . 9 . auf dem . . in Wes. Lehtt. 333.3 7 OG., schw. trübe. bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Meyer J.. Sec. Lt. von Re 3 Kr 39 (im Veiirk des Re . Balẽ B en Der hr C. Hoffmann; vom 2. Jahrg. an) von G. Erh freiwilligen Statistik betheiligenden Vereinen gestiegen. So lamen den letzten Tagen sehr ver ihoo e HegenstJnde zu ngk gef r ert wor. Wöneimeh, 332 62 XNG7, schwach. schön. began hel, Hals: Hirschberg . Nieder schles Land ib. Regts ,. ,, . i e ßer gn 1 Baukath im Königl. Rimsteriüm für Handel z. f inch. Verein durchschnittlich 3 Filz hlt, ö hslgsbs Thlig In und man hofft ö. mehr a n . n ,,,, Fätertin. . 661. 29 S, Horn Gz schach. beäeckt, Nebel- ; . ; ; ö 2 ; . ; ers? Sahlm— ö sifäl In,, diegt. fes J . . . ö I ö 7j 839 ei 6 zI6J Thir, 1871 21.925 359 Aus ingen deuten unziveifelhaft auf eine feste Niederlassun e , . u abe , ,, , n , Ge, dee d Wen n b, , ihn s , , e, ,, d, , , e ,, d e, , ,,, . f npssii⸗ ,, ,, „er Sb Regt, Nr. 4 ö ; unsthandlung) Text in 4, Atlas in Fol. (b. j) 21 3 V ve Genossenschasten sind n z Kbschlifffel init. gehabt, Und namentiich glaubt nan] neus Enidekungen über die ,,,, ö 1 . ö . . 6 , k le r. ö. di ür. Hefti r . ͤ iner ene n , gal iche g , her llt. löcht nh mn lzt Kaufgetlärte Begtäbmßsaätte der Römer zu Gelder. J . ; ; ö ! . Xalld⸗ Rhein. Inf. Regt. Nr. 28. . 1 Sec. Lt. ie Zeitschrist enthält: J. Amtliche Bekanntmachungen ̃ 8 j d üsf icht gewünscht. en größten machen. , . . 64 ö. f ö. , , der Art. des 2. ats. (Andernach) 7. Rhein. Vandiv. Negts. Nr. 69. Bau Polizei; 3 die Bau Begmten, Baumeister Bi ,,, 6 36 3 Br len Tübingen / 17. Oktober. Der Bildner des Uhland Denkmals, an 1 NRegtd . 25 5 . . . rf. 6 , ,, Wi , . ,, i . * . 9 e, el n ü. , . Gen gssenschaft der Cigarren, zirbeller ven Deliksch, welche bei 33 reit. Kich in Dresden, hat nun . 1 . 5 3. den 1 , 6 den en Landw, Negmts; Ar. en, , . Sec Lt. über Kirchen, Schlösser. Wohnhäuser und andere Gebäude, ür 2 Thlr. W kaufte und tz hh Thir. Arbeits. Erzgicher Pelargus in Stuttgart abgeliefert. Guß und Eiselirung ber Llbschied beiwilligt, v. Bon in, Sec. Ct. d la Site, des Westfäl. der JRieservẽ des 8. Rhein Inf. Negts. At. 7. Cin Beß rk des l. Bats. Und Maschi lerbau l Wege ünd Eifenbahnbau; Kunstgeschig gliedern far Msh4' hlt. anten ber sustegs nend eint br än ben 369 8 nd sängst volle Forer, ö ; ; 1 ö 2 Inf. Nr. Bats. h = ö 57 J ? S ' selbst sind längst, vollendet und die Vorarbeiten zum Uf. Jiegts. Nr. 5, als Prem Ct. mit Pens. der Abschied bewilligt. TKViachen] 1. Rhein. Landw. Megts. Nr. 23) Aim 19. August: Dr. Vo- , w , unstge j köhne und 557 Thlr. Gehalte auszahlte. Dann solgt die aus dem der Statue sel . 2 . ch, Se von der stfa cats 5 ,,,, 3 . AÄrchdologle, Aillgeineines aus dem Gebicte der Baukunst / hh ͤ terte berborgegangene Tuchmachergenossen. Unterbau in der Wejse eingeleitet, daß mit Sicherheit erwartet wer; Sin , g ö ebe Ber , r d n gel isn g , Rien, Landw. Rege, wal , nnd nnn nchen, Mittheilungen au ‚. an ,, 3 here ff . an, . I. den darf, die Aufstellung iwerde im Mai, die Enthüllung im Juni La . hähls. Rr ö, ge ale ni ann Sec. Vt von der Kap. d . Rr. B. . 1 lläe Littrgtur. M Außerden. daß in, Sen. Ter vie Seisszn, kicker zählt, 1871 für 31606 Thlr. Waare verkauste und R266 Thlr. nächsten Jahres erfelgen können . . ö,, e ; dere , T g e with. , e ie ener e r,. ied bemwilli G, r 2 6 . Das der britischen Handelstehörde der Kermehrung der Sam mslunst an deen rich nach ehm Tt. vont J. Hann Ulan. Regt. Nr. 13, der Abschied bewilligt. Eck. Eoster, Haupim. im 2. Hanngv. Inf. Negt Nr. 77 London, 18 Oktober. Das von der ) 5 5 H öl scher j ; h ; x ; . ; 1 ; i j871 gießt die wird auch auf Erzeugnisse weiblicher Handarbeiten gerichtet. Man ; . ö 66 . . migen, 26 . ö. 9 , e nimmer r,, n n, Lang Meter Statistische Nachrichten , rd! . i (gf de, Wr n n eon g findet 99 beits Lon Frauenhand verfertigle Stickerelen aus dem Harlsrusie 529,6 - SW. s. schw. bewölkt. . ö . ; . . . ich , . , . . im 3 Bad. n n n n, . 18722 v. Ast Vom Kaiserlichen statistischen en ö fůrzlich die 56 und gt den benachbarten Meeren vorgekommenen Schiffbrüche, 13. 14. und 15. ,,, welche 3 3 . 2. Faris... Bi, 65 NV. . bewölkt. f . 4 . 5 93, ngenicur - Gorp s. Ai em bh 2 v. Uster, ö. Schi r 6 1575 ie r mehr als in! dicker Hinsicht sind ein in neucrer Zeit dem Menseunn giberrntt enes, . Mäahien 355 ö ö niß zum Tragen der Uniform des 2. Hannob. Landw., Regts. Nr. ?, Major im Ingen. Corps und Plaz. Ingen. in Wittenberg. abgabe⸗Statistik der Staaten des deutschen Zoll Schiffzunfälle und Zusanimenstöße auf 1575 an, die 31 ( 1 H ernte lufletahrt Yerwesenes Altarlaten aus deni St Mathieu 3h, N., schwach. eiter. anstatt der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Landw. Armee ö Ing . ; ; für das Jahr 1871 aufgestellt worden, welche einen senautg vorhergehenden 366 3 ben n, , 36 . k ö. e nig ö. vollstandig erhaltener J Gestern Nachmittag S. schwach. ) Strom S. Gestern Nach- Uniform, ertheist. Herbar t, Rittm. und Escadr. Ehef vom Olden⸗ blick über den Verkehr mit Salz gewährt. Wir entnehmen r * , Zahl er uns Leben gekommenen beirägt 636. Teppich aus dem Ende des 13. oder Anfange des 1. Jahrhunderts mittag 8. schwach. Strom &. Y) Gestern Morgen kegen. *) Regen. an g., . . . 6 ö 2 ig jj Innerhalb des Ressorts des Königlichen Min isteriums , . . . fn Spei salz Sire ge nn. die durch die im Jahre 187 an den Küssen ganz besonders bemerkenswerth. Die dem Teppich eingestickte Inschrift Gestern Vormittag Regen. “) Neblig, Regen. Miet er (d, mt Pen ion nebst Alke an' lun en n gfallt. für an del, Gew fände of fen liche zr belten werden Jahr isl n gn og ir! n dr fen 5m *sesegt Tse Feäreinigten Königreichs vorgekommiench Schifsbrüche Anfälle und inn . weit en,. k 5 an dienst und der Negts Uniform, Jun ghluth / Sczg Lt. vsm 5. Nhein. folgende periodische Publikationen herausgegeben: ññjä mniibin Um Sh Eir. gistlegen.“ Auf Preußen lreffch Lollisionen verloren gingen oder , . ber gm ng 96 . . ien, Daraus geh —ᷣ daß! die urspruͤnglich Inf. Regt. Nr, 6s, als, Pr. Lt. mit Pensign und der Armee nnif. Dem seit 1856 erscheinenden Preußischen Handels -Archiv 36zgözzß Etr. (1879: 2631316 tr, von welchen in 91 Tragkraft van e . . irn ĩ Jah ehe siellt dd nchen angehörende Sage vom Herzog Ernst, Vorläuferin der Bahn, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, als Hauptm. mi, ging voran 1990 050 Ctr., in Westpreußen 1069,03 Etr, in Schleswig fen, deren Zahl sich um 62 gr Fer a ie in e h .

elena EB kRingekte Ve tteznrꝶgsherkächte v. 22. Oktober.

1X n O G OO

0 8 *

2003

Berlin .... 352. G. Tl. Sc)h. schwach. heiter.

3 332,1 2.3 3 73 1 (680., seln. Heiter. Münster.. 331,1 - 3. 69 FIS N., 8. schw. bedeckt.?) Fargn ... 330, i. -, s 5,7 403 88O., sehwach. halb heiter. e au ... 329, 0 -= 3,2 190 15.0 S0O., sehwach. wolkig. Brussel... 333. 7.5 N., sehwach. bedeckt. Göln . 3632 G, 2 - O. 1 NW., lebhast. Regen. Wiesbaden 329, 7, 4 N., s. Schw. bedeckt.] Ratibor... 3265. 8-3 3 S., mässig. sehr heiter. Trier... 28,0 = 3 6 7.0 * 2, W., mässig. trũbe. o]

1 herhourg 335.1 7 . SW. , still. bedeckt. Hnvre 334,7 8 SW. , fast still. trübe.

.

C C2 O9 O 00