3113 Bekanntmachung. Pie Liefern .
ng des für nachbenannte Magazin ⸗ Verwaltungen 1873 erforderlichen Bedarfs an Brod⸗
14. Armee ˖ Corps auf das Jahr körnern und Hafer, als:
Bekanntmachung. Unler Bezugnahme auf unsere Belannt— machung vom 7. d. Mis. fordern wir die Inhaber der in früheren Ausloosungen gezogenen und bis jetzt nichf eingelsseten Memeler Bau⸗Obligationen und zwar? zum 2. Januar 1870 ausgelooste
1
Weizen Roggen Hafer
Centner ca. Centner ca.
Centner ca.
Obligationen Nr. B. 211 über 259 Thlr., Rr. G. Ss3 über 100 Thaler, zum 2. Januar 1871 ausqeloosie Obligationen A. 132 und 259 a. 400 Thir., B. 212 und 341 à 50 Thir, 6. 354. 330 o9 474 und
für das Proviant ⸗Amt Carlsruhe
für das Provignt⸗Amt Rastatt
für das Proviant ⸗Amt Mannheim
für die Reserve⸗Magazin⸗
Rendantur Bruchsal —
soll im Submissionswege Mittwoch, den 8. November
Vormittags ch uhr, im Geschäftslokale der
geben werden. Die Einlieferung hat in Terminen bis Ende Juni 1873 zu folgen und sind letztere in den bei uns und dem Proviant Amte
5 / 250 2950 1350
16.550 29/500 6/270
Mannheim zur Einsicht ausliegenden speziellen bezüglichen Bedingun gin näher angegeben. Lieferungs ⸗Unternchmer wollen ihre, auf Grund ieser Bedingungen aufzustellenden Offerten, welche auch auf beliebige kleinere Posten für die eine oder andere Magazin Verwaltung lauten
können, mit der Ausschrift:
„Submission auf Lieferung von Brodkornern
und Hafer / versehen und versiegelt, bei uns rechtzeitig abgeben. Carlsruhe, den 24. Oktober 1872. Königliche Intendantur 14. Armee⸗-Corps.
8 350 S 650 8 600
13/000 d. Is. , Intendantur ver-
555 à 100 Thlr. zum 1. Januar 1872 ausgelooste Obligationen C. M0. 42. S6. 456. 51. 674 und Fal aà jo) Thir. zur Einlofung bei unserer Hauptkasse oder bei der Kreis. Steuerkaffe in? Memel 6 auf. Königsberg, den 22. Oftober 15873.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kręeis⸗Wwundarztstelle des Kreises Pleschen ist erledigt. Qualifizirte Bewerber können sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden.
Posen, den 23. Oktober 1872. er-⸗ Königliche Regierung. in *
pruͤf
ssen versehener
lnnoncer
Norddeutsch⸗Oesterreichischer Eis ꝛ
Verlorsung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
von öffentlichen Papieren.
hae! Sa al⸗Gisenbahn.
Die Aktionäre der Saal-Eisenbahn - Gesellschaft werden hiermit
aufgefordert, die G. Einzahlung von 10 pCt. mit abzüglich der Zinsen für die bereits eingezahlten 50 pCt. auf die Zeit vom 1. August bis 31. Okto⸗ ber 1872 mit
10 Thlr. — Sgr. — Pf. 3)
Verband. 8. Vom 10. Oktober Er. ab sind folgende Tarif. nachträge in Kraft getreten: ö . I) Nachtrag II. zum Tarif für den direkten Güter 8 verkehr zwischen Berlin einerseits und Sta— tionen der K. K. privilegirten Südnorddeutschen Verbindungs« bahn 2c. andererseits vom 15. März er. 2) Nachtrag II. zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stettin einerseits und sächsischen sowie 6österreichischen Sta— tionen andererseits vom 1. April or. Nachtrag 1. zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stettin einerseits und den Stationen Wien, Jedlesee, Kornen⸗ burg und Stockerun der K. K. priv. Oesterrcichischen Nordwesi⸗ bahn andererseits vom 15. September er, enthaltend Bestim⸗ mungen über die Tarifirung von frischem Obst als Eil gut,
⸗ daher netto mit 9 Thlr. 5 Sgr. — Ff. 6 Aktie in der Zeit von Montag, den 28. Oftober bis
pätestens Freitag, den 4. November 1822 bei den bekann Zahlstellen zu leisten. . Jena, den 3. Oktober 1872.
Der Vorstand der Saal⸗Eisenbahn⸗0Gesellschaft.
neue Frachtsätze in sämmtlichen Tarifklassen für den Verkehr von Stettin nach Wien (Haupt- Zollamt) und Klassifikations⸗ änderungen.
Druckexemplare der Nachträge sind bei unserer hiesigen Güter ˖ expedition unentgeltlich zu haben.
Berlin, den 23. Oktober 1872.
ten
i
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
hn. Bek an
Die Akitonäre der Aktien⸗-Zuckerfabrik in Trachenberg werden hiermit von dem
Generalversammlung auf .
Freitag, den 29. November füs72, Vorn
n tts
d 25 89 h Se He 66 —
Aufsichtsrathe zu einer ordentlichen
zittags RG Uhr,
nach Trgchenberg in den Hasthof des Herrn Dentschmann eingeladen. Die zur Legitimation erforderlichen Aktien müffen entweder dem Aufsichtsrathe mindestens acht Tage vor der Generalversammlung
vorgelegt und bei demselben deponirt werden, rathe in einer diesem genügenden Weise nachgewiesen werden.
Der Aktionär, resp. Bevollmächtigte, empfängt nach Abgabe seiner Legitimation ein
Gegenstände der
a) Der Jahresbericht und der Jahresabschluß sow
b) Die BVeschlußfassung über sonstige Anträge des Aufsichtsrathes, des Vorstandes und der Aktionäre, mit Ausschluß der speziell vor die außerordentliche Gentralversammlung verwiesenen Gegenstände.
Diese Anträge müssen unter vierzehn age vor der Generalversammlun Trachenberg, den 23. Sftober ]
Berücksichtigung des Artikels 72.
oder es muß der Besitz und
die sichere Deposition der Aktien binnen gleicher Frist dem Aufsichts⸗
Rezipisse und die nöthigen Stimmzettel.
Tagesordnung find: ie die Decharge der Verwaltung.
t e de. con fer. §. Eilf. Zweihundert sieben und dreißig des Handelsgesetzbuches dem Aufsichtsrathe
schriftlich angezeigt werden.
Der Aufsichtsrath
der AMktien⸗Zuckerfahrik itz
Hermann Fürst Hatzfeldt.
Geheimer Kommerzien⸗Rath.
. ö . J .
6. S6 * e d 2. 4
3 * 4 3 *. 9 E 16 * ö. E * 2 7. D. S chlesinger.
von Ruffer, ; Kommissions⸗Rath.
K . /// k H
M. 1377
walzwerk und Elevator in Betrieb steht mit einer L Zufolge Erlgubniß der Verwaltung kann sie daselbst in Betrieb.
= Berlin, Oktober 1872.
. inde aus steinigem Lehm, mit 10 Pferdekräften. Eine große Dampfschlämmerei kommt im Winter eben— ö
. . a 494X.) X. Schlickeysen, Maschinenfabrikant.
, ,
3 . in, K 77 ä
.
Baltis cher Lg yd.
Direkte Bost-⸗Dampfschifffahnt zwischen
Stettin und K
vermittelst der neuen Herma holddt, Donnerstag, 31. Oktober.
Ernst Moritz Armäat, im Bau.
Passagepreise inkl. Belöstigung: 190 und 120 Thlr . wende man sich an die Agenten des
Kajüte Pr. Crt. 80, Wegen Fracht und Passage Friedrichstraße 37, sowie an
ew⸗Mork
,, nn,. Klasse:
Hormnealctgen, Donnerstag, 23. November.
Washington, im Bau.
l . . (a 131/10
; Zwischendeck Pr. Ert. 55 und 65 Thlr. .
Baltischen Lloyd, in Berlin an J. E. Erbe ede Co., Neste Die Direktion des Baltischen Lloyd in Stettin.
IM. 1369]
Berlin⸗Potsdam⸗
61 November or. wird der neuerbaute Personen⸗Bahnhof am Potsdamer Platz hier eroͤffnet und der Personen⸗ Gepäck.
und Eilgut ⸗Verkehr an diesem Tage von dem interimistischen PersonenVahnhof an der Flott wellstraste in die neue . , den eh ͤ Der Zugang zur Personenhalle für die abfahrenden Züge, zum Billetverkauf und
zu belegenen Seite des Bahnhofs vont
der westlichen nach der Linksstraße
K ist ö. der östlichen, der Köthenerstraße egen
Die Anfuhr des zu versendenden Eil
hofs bewirkt. y und Vieh, ,. letzteres mit den von der Königin. Augustastraße (neben der Linksstraße) Die Auflieferung und Abfertigung der Viehsendungen zu Flottwellstraße.
Berlin, den 17. Ottober 1872
Das Direktsrium.
zugekehrten Seite des Bahnhofs nach dem Potsdanier Plat hin. er Anfahrt und Abfahrt der d ,. . wir il die . . — ; i. . uts zur Expedition findet durch die rechtsfeitige Durchfahrt des Halifes Lin kästiß! Nr. 1 statt. Die Auslieferung des ankommenden Ei guts 2. wird auf der oͤstlichen, nach der inen fan zu bůie gehen , nl
Personenzügen zur Beförderung anzubringen.
KR
Magdeburger Eisen bahn.
zur Auflieferung des Gepäcks ist lediglich auf
Potsdamer Platz her. Der Ausgang für das hier ankommende
Vekanntmachung des Königlichen Polizei- Präsidii Bezug.
aufgegeben wird, sind durch den wesilichen Eingang
den Extrazügen geschieht nach wie vor auf dem äußern Bahnhof an der (a. 609 / X)
3076)
Berliner Maschinenbau⸗-Altien⸗ Gesellschaft (rormals C. Schwartze ff
In Gemäßheit des §. 20 unseres Gesellschaftsstatuts baben
ordentliche Generglversammlung unserer Attionäre auf
Freitag, den 15. November er, Abends 5 Ulhr,
in unserem Sitzungssaale, Chausseestr. 19629
hier, anberaumt. l
Gegenstaͤnde der Berathung werden sein:
L Vortrag des Geschäftsberichts, 2 Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle eines statutmäßig ausscheidenden.
Nach §. 26 des Gesellschaftsstatuts haben die Herren Aktionäre, welche ihre Stimmberechtigung ausüben wollen, ihre Aktien min⸗ destens acht Tage vor der Generalversammlung also spätestens am 7. Nevpem ber Cr, in der Gesellschaftskasse, Chausseestraße Ar, 192), bis zur Beendigung der Generalversammlung gegen eine Bescheinigung zu deponiren. — Dasselbe gilt von etwaigen elne . ten. — Die Gesellschaftskasse ist angewiesen, die Aktien und Vol. machten in den Geschäftsstunden von 9 — 12 Uhr Vormittags und 3—6 Uhr Nachmittags gegen Aushändigung einer Bescheinigung an. zunehmen und die Stücke vom 15. November er. Abends ? Uhr an, gegen Rückgabe der Bescheinigung, wieder auszuhändigen.
Berlin, den 22. Oktober 1872.
198 Pat ö X. 708 aer Lr (a 1756.)
verschafft und verwerthet das internationale FE at r- Ban Q
Hannoversche Staats⸗Eisenbahn.
Vom Freitag, den 1. November gr. ab gelangen die nach folgenden Züge mit geringen Aenderungen des seitherigen Fahr. plans zur Beförderung: Nr. 283. Abfahrt von Hannover Vorm. 9 Uhr 35 Min., wird von Göttingen aus beschleunigt, Ankunft in Kassel Nachm. 2 Uhr 35 Minuten Lalso 5 Minuten früher). Nr. 31. Abfahrt von Arenshausen Mitt. 12 Uhr 28 Minuten wird beschleu— nigt⸗ Ankunft in Göttingen Mitt. L Uhr 1 Min. (also 3 Minuten früher. Nr. 1. Abfahrt von Rheine Abds. 9 Uhr 35 Min. (also 5 Minuten später), Ankunst in Minden Nachts 12 Uhr 14 Min. (also 5 Minuten späterj. Nr. 13. Abfahrt von Rheine Nachm. 1 Uhr 46 Min. (also 6 Minuten später) Ankunft in Hannover Abds. 7 Uhr 10 Minuten (also 5 Minuten später). Nr. 17. Abfahrt von Rheine Nachm. 2 Uhr 40 Min. (also 4 Minuten später),
Ankunft in Minden Abends 11 Uhr (wie bisher). Außerdem wird vom ohigen Tage ab der Zug Nr. 14 mit kürzeren Fahr- und Aufenthaltszeiten befördert: Abfahrt von Minden Abds. 8 Uhr 52 Min, von Löhne Abds. 9 Uhr 90 Min, von Bünde Abds.
das Doppelte des Frachtsaßes der betreffenden Tarifklasse.
¶ d Q.
Uhr 50 Min., von Melle Abds. 10 Uhr 16 Min., Ankunft in
Osnabrück Abds. 19 Uhr 46 Min. Der Zug Nr. 58, Abends 7 Uhr von Bremen nach Geestemünde mit seinen Nebenverbindungen wird aufgehoben und im Anschluß an den Abends 9 Uhr 55 Min. aus
Bremen fahrenden Zug Nr. 60 auf der Strecke Grohn — Vegesack —
Burg Lesum ein neuer Zug Nr. 61 eingelegt: Abfahrt von Grohn — Vegesack Abds. 9 Uhr 56 Min. Ankunft in Burg⸗Lesum Abends 19 Uhr 11 Min. Näheres besagt der auf den Stationen ausgehängte Plakatfahrplan welcher vom 28. d. Mts. ab zum Preise, von 2 Sgr. pro Exemplar bei sämmtlichen Billet-Expeditionen käuflich zu haben ist. — Hannover, den 17. Oktober 1872. Königliche Eisenbahn⸗-⸗Direktion.
Berlin⸗Eölner Eisenbahn⸗Verband. Route Stendalß⸗ Lehrte. Zur Verminderung des Eilgutverkehrs in den Personen⸗ zügen wird vom 1. Novemher er, ab jedoch vorläufig nur auf der Route Berlin⸗Deutz (Cöln) in beiden Richtungen eine Schnellgut— beförderung in je einem dazu bestimmten besonderen Schnellgut— zuge gegen ermäßigte Eilgutfracht (Schnellguttaxe) stattfinden. Letztere beträgt für Stückgüter das Doppelte der Frachtsätze der Klasse II. und für ganze Ladungen der ermäßigten Frachttfassen Demnach werden auf der genannten Route alle Verbands -Eilgüter mit dem
Schnellgutzuge befördert, es sei denn, daß der Versender durch den auf dem Frachtbriefe unter der Adresse des Empfängers zu machenden Vermerk »per Personenzuga die Beförderung mit den dazu bestimmten
Personenzügen verlange, in welchem Falle der Transport in diesen gegen Erhebung der bisherigen Eilgutfracht erfolgt. Das Nähere ist bei den Güter-Ezpeditionen zu erfahren. Hannover, den 22. Ok- tober 1872. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
3112
. 2 2 . P Mheittifche Gisenkahtt.
Am 15. dieses Monats ist ein direlter Tarif für Getreide und Hülsenfrüchte von Stationen der Oesterreichischen Südbahn 2c. via Marburg Franzensfeste Kufstein⸗Aschaffenburg. Bingen nach einigen diesseitigen Stationen in, Kraft getreten, worüber das Nähere 'in unserem Geschäftslokale hierselbst zu erfahren ist.
Cöln, den 25. Oktober 1872.
Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
n . aHbIC nta. . S CHR MH. . ö Hötels ndl HE nknrnstalten. Til iel. Hotel und Pension Bellevue. Kmpsiehlt sich den Herren Goschäftsreisen- den durch moderirte Preise. LerTernn. Grand Hötel National. . Hötel du Rigi. Kren g. Klimat. Kurort und Wasserheilanstalt Schön- brunn. Hötel und Pension Sonnenberg, besonders geeignet für Spätkuren. Hòötel des Bergues. (7. M. 2706)
d , K — D — 1 F . ö .
Sceliskh eg.
6
M. 1398 ; Im Verlage von E. WB. Fritzsch in Leipzig erschien soeben:
Heielhankel Uwagnneꝶ-, Heber Schauspieler und Sänger. Pr. 15 Ngr. (L. 4050) Hier folgt die besondere Beflage
8
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
—
Das Abonnement beträgt 1 Thlr.? Sgr. 6 P für das Vierteljahr.
.
v
Alle Post-Anstalten des
In- und Auslandes
—
nehmen BGestellung an,
*
———
sertionspreis für den Raum einer Oruchzeile Sgr. P . 4 9. ö für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
. — — —— —
Berlin, Montag, ! den 28. Oktober, Abends.
—
—
1832.
Berlin, den 28. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich gestern Nachmittag nach Ludwigslust begeben.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— nädigst geruht: Allerhöchstihrem Botschafter in Wien, dem zeneral⸗Lieutenant von Schweinitz, die Erlaubniß zur An— legung des ihm verliehenen Großkreuzes des Kaiserlich öster⸗ reichischen St. Stefan⸗Ordens zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Astronomen Dr. Eopeland zu Parsonstown in Irland den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Neich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Na.
men des Deutschen Reichs den bisherigen Konsul des Norbd— deutschen Bundes in Panama, H. Lungau, zum Konsul, und den bisherigen Vize⸗Konsul des Norddeutschen Bundes Willem P. Maal in Colon (Aspinwall zum Vize⸗Konsul des Deut schen Reichs zu ernennen geruht.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Na- men des Deutschen Reichs den Kaufmann Carl Ludwig Sahl in Sydney zum Konsul des Deutschen Reichs daselbst zu ernennen geruht.
Dem Banguier Joseph Friedländer zu Breslau ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur als Königlich
dänischer Konsul daselbst ertheilt worden.
FM
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen Privat⸗-Dozenten Dr. Alexander Sade— beck an der Universität in Berlin zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Kiel zu er— nennen, und Dem Eisenbahn ⸗ Bau-Inspektor Julius Behrend zu Cassel den Charakter als Bau⸗Rath zu verleihen.
Berlin, 27. Oktober. Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen ist von hier nach Ludwigslust abgereist.
Berlin, 28. Oktober. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Baden ist gestern Abend nach Karlsruhe zurückgereist.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Königlichen Bau Rath Behrend zu Cassel ist die Stelle eines technischen Mitgliedes bei der dortigen Königlichen Eisenbahn-Direktion verliehen worden.
Der bisherige Baumeister Julius Funck zu Dramburg ist als Königlicher Kreis Baumeister daselbst angestellt worden.
Der bisherige Baueleve Philipp Soff in Marburg ist zum Königlichen Kreis-Baumeister ernannt und demselben die Kreis⸗Baumeisterstelle zu Prüm (Regierungsbezirk Trier) verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Akademie der Künste.
Bekanntmachung. Auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs wird die Kunst-Ausstellung im Akademiegebäude noch bis zum I7. November dem Publikum geöffnet bleiben; vom 1. No— vember ab wird jedoch täglich um 4 Uhr Nachmittags geschlossen werden. Berlin, am 27. Oktober 1872. . Das Direktorium der Königlichen Akademie der Künste. In Vertretung: A. Eybel. O. F. Gruppe. R u f fer d er u n g In den östlichen, wie in den westlichen Provinzen der Monarchie werden häufig Alterthümer und Münzen ausge— graben. Die Landleute pflegen in der irrigen Meinung, daß die Staatsbehörden das Eigenthum aller im Erdboden in denen Gegenstände in Anspruch nehmen, alles edle Metall, das sie auffinden, dem ersten besten Goldschmidt oder Kaufmann für den Metallwerth, und oft unter dem Metallwerth, welchen sie nicht richtig zu schätzen wissen, schnell und heimlich zu ver— kaufen. Dadurch gehen oft für die Geschichte des Landes wich- tige Alterthümer verloren; sie werden eingeschmolzen. Das richtige, den Findern wie der Geschichtskunde Vortheil bringende Verfahren ist, die im Erdboden gefundenen Alter—⸗ thümer und Münzen an die unterzeichnete General-Verwaltung einzusenden. Dieselbe ist immer bereit, diejenigen Gegenstände, welche für die Sammlungen Interesse haben, nicht für den Metallwerth, sondern für nach Umständen hohe, dem historischen Werth völlig entsprechende Preise zu erwerben. Die
Besitzer behalten dabei stets das Recht, das Gebot anzunehmen oder abzulehnen. Auch die Portokosten für die etwaige Rück— sendung wird die General⸗Verwaltung tragen.
Die Königlichen Behörden aber, welche von derartigen Funden Nachricht erhalten, werden ergebenst ersucht, solche Nach⸗ richt an die General⸗Verwaltung gelangen zu lassen.
Berlin, den 25. Oktober 1852.
General⸗Verwaltung der Königlichen Museen.
Finanz⸗Mini terium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung 4 Klasse 146. Königlich Preußischer Klassen⸗Lotterle fiel der Erste Hauptgewinn von l50000 Thlr. auf Nr. 30,065. 2 Gewinne von 5000 . fielen auf Nr. 30,319 und 36722. 5 Gewinne von 20600 T hlr. auf Nr. 2223. 50, 150. 53,534. 55, 260 und 78,913.
39 Gewinne von 1000 Thlr. auf Nr. 5700. 9529. 12511. 12,660. 13,763. 15,994. 16,566. 18,664. 19,314. 20717. 23966. 20664. 33, 13. 34,275. 42,909. 43,087. 44,173. 44921. 47,86. 856. 51216. 55,905. 59, 89. 60,712. 64,985. 66,915. 69, 4161.
317. 72749. 76, 866. 79,082. 79, 406. 80, M1. 84,197. S4 657.
S5,517. 88,095 und 89,235.
öl Gewinne von 500 Thlr. auf Nr. 9547. 9792. 12,5779. 13,5965. 13690. 16,3843. 17,181. 18,476. 21,030. 24,983. 35, 844. 34.173. 34,467. 36, 820. 36,921. 37,656. 38,483. 39,129. 40.465. 40928. 41,277. 42,528. 45,709. 52,536. 53,692. 54. 531. 54,883. IML 23. 60M). Gl 986. G64,„41BJ3. Gt M95. 67,205. 68, 055. 68,197. I3/809. 7410653. 74.195. 77,006. 77,728. 78, 162. 79, 060. S6 446.
. S3, 820. dh,. M85. S5, 571. 90, lö4. gl, 618. 94,4 6. und
Gewinne von 200 Thlr. auf Nr. 2114. 2497. 3551. 5161. 5683. 7318. 9934. 105543. 11,366. 11,498. 11715. 11,783. 131118. 13582. 13,841. 14,356. 14,6l5. 15,815. 16,115. 173707. IM, 32. 18142. 19302. 21,230. 21,279. a,. . 304692. 30953. 31,114. 31,577. 38954. 40 686. 415447. 423915. 43,375. 15,6za8. 47,736. 47,869. 49,459. 49,926. 50,4927. 52751. 54,378. 56,749. 57.343. 58,188. 59,522. 6,294. 62,563. 64/000. 64, 441. 6774. 7-258. 7,583. 73,27. 74,819. 79, 168. 79,483. 79, 509. 9678. 79,37. 3l,56z l. Sl,633. S3, a6. 84, (87. S4, 360. 84,776. 87/84. 88, 113. 88, 369. 90,022. 92,893 und 94554.
Berlin, den 28.
28. Oktober 1872. Königliche General-Lotterie⸗Direktion.
Abgereist:; Se. Excellen; der Staats-Minister und Minister des Königlichen Hauses Freiherr von Schleinitz nach Güntersdorf in Schlesien.
Nichtamtliches. DeutscCches Reich.
Preußen. Berlin, 28. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König besuchten gestern Vormittag von 95 bis nach 11 Uhr die Kunstausstellung im Akademiegebäude, em= pfingen um 12 Uhr Mittags die Präsidien beider Häuser des Landtags, ertheilten um 125 Uhr dem Staats-Minisler Grafen zu ,,, Audienz und nahmen den Vortrag des Ober— Haus- und Hofmarschalls Grafen von Pückler entgegen.
Um 435 Uhr Nachmittags erfolgte die Abreise Sr. Majestät nach Ludwigslust, we Allerhöchstdieselben in Begleitung Sr. Kgiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und Sr, Königlichen Hoheit des Prinzen Carl um 8 Uhr Abends eintrafen und von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg ⸗ Schwerin und der Großherzoglichen Familie empfangen wurden, Höchstwelche Se. Majestät durch die festlich erleuchteten Straßen in das Schloß geleiteten.
— Se. Majestät der Kgiser und König haben an den Magistrat der Haupt. und Residenzstadt Berlin auf die in BVeranlassung des Ablebens Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht an Allerhöchstdenselben gerichtete Beileids⸗Adresse fol⸗ gende Antwort ergehen lassen:
Durch den Tod Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Meines innigstgeliebten Bruders, in tiefe Betrübniß versetzt, habe Ich durch den in der Adresse vom 15. d. M. enthaltenen tröstlichen Ausdruck des Beileids von Neuem erkennen dürfen, wie treu der Magistrat Meiner Haupt. und Residenzstadt Berlin auch in den Tagen des Schmerzes und der Trauer zu Mir und Meinem Hause steht. Wie Ich gewiß sein konnte, bei dieser trüben Veran—⸗ lassung der anhänglichen Theilnahme des Magistrats zu begegnen, so möge auch der Magistrat versichert sein, daß Ich Mich derselben stets dankbaren Herzens erinnern werde.
Berlin, den 23. Oktober 1872.
Wilhelm. An den Magistrat der Haupt und Residenzstadt.
— Se Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron Erinz hat auf die Glückwunschadresse des Magistrats von Berlin zu Höchstdessen Geburtstage folgendes Dankschreiben an denselben gerichtet:
Die freundlichen Glückwünsche, welche der Magistrat von Berlin Mir zu Meinem Geburtstage ausgesprochen und bei deren Dar— bringung er auch des schmerzlichen Verlustes 6 hat, welchen das Königliche Haus in diesen Tagen durch den Hintritt Meines Oheims, des Prinzen Albrecht Königliche Hoheit, erlitten, verpflichten
Mich zu lebhaftem Danke. Wenn der Magistrat bei diesem Anlaß an, die zahlreichen Beweise warmer Sympathie erinnert, welche Mir auf Meiner diesjährigen Reise durch Süddeutschland ent— egengetragen sind, so darf Ich mit freudiger Genugthuung agen, daß dieselben nicht nur Meinem Herzen wohl- gethan, sondern vor Allem die Ueberzeugung in Mir befestigt haben, daß die gewonnene Einheit unseres Vaterlandes stark genug ist, um allen inneren oder äußeren Stürmen zu trotzen. Im Bewußtsein
unserer Kraft aber dürfen wir hoffen, den Ausbau ünserer heimath⸗
lichen Dinge im Frieden vollenden zu können, auf daß das neu er—⸗ standene Reich in allen seinen Theilen der Segnungen theilhaftig werde die ein glückliches Gemeinwesen seinen Bürgern gewährt. Neues Palais bei Potsdam, den 25. Oktober i872. Friedrich Wilhelm, Kronprinz. An den Magistrat zu Berlin.
— Das Staats⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Bei dem Bun des-Amt für das Heimathswesen stehen morgen folgende Termine an: I) Landarmen⸗Ver⸗ band der Oberlausitz contra Ortsarmen⸗-Verband Wittenberge. 2 Derselbe contra Ortsarmen⸗Verband Görlitz. 3) Ortsarmen⸗ Verband Mylau contra Ortsarmen⸗Verband Langensalza. 4 Ortsarmen⸗Verband Harburg contra Ortsarmen⸗Verband Charlottenburg. 5) Ortsarmen⸗Verband Insterburg contra Landarmen-Verband des Kreises Gumbinnen. 6) Landarmen⸗ Verband der Rheinprovinz contra Ortsarmen⸗-Verband Bar⸗ men. 7) Ortsarmen⸗-Verband Siptenfelde contra Ortsarmen⸗ Verband Bernburg. 8) Ortsarmen-⸗Verband Kurnick contra Ortsarmen⸗Verband Posen.
— Vom Kaiserlichen statistischen Amte ist die Nachwei⸗ sung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaft— lichen Verbrauchssteuern im Zollgebiete des Deut— schen Reichs für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Mongts September d. J. aufgestellt wor⸗ den. Nach derselben stellt sich der Gesammtertrag sämmtlicher Abgabenzweige auf rund H29ghö5, 869 Thlr., nämlich: Eingangs⸗ und Ausgangszoll 29,436,716 Thlr., Rübenzuckersteuer 3, 914, 634 Thlr., Salzsteuer 7,368,082 Thir., Tabakssteuer 232,688 Thlr., Branntweinsteuer 8,589, 116 Thlr., Uebergangsabgabe von Branntwein 9453 Thlr., Brgumalzsteuer 3,393,165 Thlr., Uebergangsabgabe von Bier 161,315 Thlr. In den einzelnen Bundesstaaten sind aufgekommen: Preußen 34,900,305 Thlr. . zwar: Ostpreußen 1,371,923 Thlr., Westpreußen
220,182 Thlr., Brandenburg 4,561,477 Thlr., Pommern 2353,77 Thlr., Posen 1518,.563 Thlr., Schlesien 3, 841,042 Thlr., Sachsen 5,243,979 Thlr., Schleswig Holstein 1,284,443
Thlr., Hannover 2,868,594 Thlr., Westfalen 1,945,646 Thlr.,
Hessen⸗Nassau 147823333 Thlr., Rheinprovinz 6,909,946 Thlr.), sodann in: Hohenzollern 39,138 Thlr., Lauenburg 24,917 Thlr., bei den Kagiserlichen Haupt-Zollämtern Lübeck 236,471 Thlr., Bremen 303,924 Thlr., Hamburg 790,624 Thlr.; ferner in; Bayern 2,879, 820 Thlr., Königreich Sachsen 3,764,724 Thlr.,
22
Württemberg 1,6169792 Thlr., Baden 2,016,233 Thlr., Hessen
L9l9,326 Thlr.. Mecklenburg- Schwerin und Strelitz 382,126 TIhlr, Sachsen⸗Weimar 148,167 Thlr., Oldenburg 226,569 Thlr., Braunschweig 783,183 Thlr., Sachsen⸗Meiningen 296,393 Thlr., Sachsen Altenburg 134,187 Thlr., Sachsen⸗ Coburg ⸗Gotha 139,616 Thlr., Anhalt 756,659 Thlr., Schwarzburg . Rudol⸗ astadt 60,451 Thlr., Schwarzburg⸗Sonderhausen 26,941 Thlr., Reuß ä. L. 15.153 Thlr., Reuß j. L. 90,890 Thlr., Elfaß⸗ Lothringen 2,5569003 Thlr. Diesen Beträgen treten von Luxemburg noch 234,848 Thlr. hinzu.
Von der oben angegebenen Brutto⸗Einnahme sind über— haupt 1,524,830 Thlr. an Bonifikationen, (nämlich: 10,503 Thlr. Eingangszoll, 5lö Meß Thlr. Rübenzuckersteuer, 2114 Thlr. Salzsteuer, 41,783 Thlr. Tabakssteuer, 942,476 Thlr. Brannt⸗ weinsteuer und 12,929 Thlr. Braumalzsteuer) zurückgezahlt worden, so daß sich der Netto⸗Ertrag sämmtlicher Abgabenzweige auf 51,471, 0639 Thlr. stellt. Von der nachgewiesenen Brutto⸗ Einnahme wurden 28,116,196 Thlr. kreditirt (14633690 Thlr. Zölle, 3,796,026 Thlr. Rübenzuckersteuer, 5,556 810 Thlr. Salz steuer und 4,129,670 Thlr. Branntweinsteuery. Der Betrag der am Schlusse des Monats September d. J. überhaupt noch ausstehenden Kredite, deren Ablösung noch zu erfolgen hat, war 8, 890, 215 Thlr. .
Der amtlichen Aufstellung ist eine Vergleichung der Ein⸗ nahmen der einzelnen Abgabenzweige mit denjenigen des Vor⸗ jahrs, so weit eine solche möglich gewesen ist, hinzugefügt wor— den, bei welcher indeß zu berücksichtigen bleibt, daß dem frü⸗ heren Zollgebiete seit 1. Januar d. J. Elsaß-Lothringen hinzu⸗ getreten ist. Der Brutto⸗Ertrag der Zölle im 1. bis 3. Quartal d. J. betrug 29,436, 16 Thlr. darunter 2,259,814 Thlr. in Elsaß-⸗Lothringen, gegen 215761,048 Thlr. im entsprechenden Zeitabschnitt des Vorjahrs, so daß sich also für das laufende Jahr ein Mehr von 7,6755668 Thlr. herausstellt. Die Ein⸗ nahme an Rübenzuckersteuer ist nur für die Zeit vom . Januar bis Ende August vergleichbar, da im Jahre 1871 der Ertrag des Monats September in der die letzten 4 Monate des Jahres umfassenden Abrechnung zwischen den Zollvereins—⸗ staaten einbegriffen und nicht besonders nachgewiesen worden ist. In der Zeit vom 1. Januar bis Ende Äugust d. J. lie⸗ ferte die Rübenzuckersteuer eine Einnahme von 3793, 198 Thlr. gegen 7,467, M73 Thlr. im entsprechenden Zeitraum des Vor⸗ jahres, so daß hei diesem Abgabenzweigẽ ein Weniger von
3674575 Thlr. sich ergieht, wobei zu bemerken, daß in Elsaß⸗