1872 / 256 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

*

Schulen u. s. w. ein gegenseitiges Anschließen an einander von den Beineinden selbst für zweckmäßig erachtet wird, wenn sie bereit sind, ihre Stärke und Schwächen gegenseitig zu übertragen, welches Inter t y. der Staat haben, diesem Vorgehen mit einem Veto entfegen- zutreten

Das Zusammenleben in demselben Polizeibezirk, das Gefühl, unter derselben lofalen Polizei⸗Obrigkeit zu stehen, schafft schon eine gewisse Gemeinschaft, und es sind mir häufig Fälle vorgekommen, wo zwischen Gutsherrschaft und Gemeinde, besonders dann, wenn letztere unter der Polizeigerichtsbarkeit des Gutsbesitzers steht, sich im Wege des Statuts Komimunalgemeinschaften gebildet haben, die zum Wohle Beider ausgeschlagen sind.

Von allen Einwendungen, die gegen die Zulässigkeit der Bildung von Gesammtgemeinden erhoben worden sind, könnte mich, wenn er begründet wäre, nur einer stutzig machen, der ist, daß, wie in dem Kommissionsbericht gesagt ist, Sammtgemeinden die Kreisinteressen schädigen. Wenn das wahr wäre, so würde ich selbst Anstand neh— men, den Beschluß des Abgeordnetenhauses zu btfürworten. Ich bin lebhaft davon durchdrungen, daß die Kreisgemeinde diejenige ist, die bei uns im vollen Leben steht und durch keine, ihrer fernt ren Ent— faltung hinderliche Einrichtung abgeschwächt werden darf; aber ich kann mir nicht denken, daß ein Amt, namentlich in dem verhältniß— mäßig geringen Umfange, wie Sie es konstruiren wollen, ein fom= 1 Leben entwickeln könnte, welches dem Kreisleben hinderlich

väre.

Ich wünschte sehr, daß Sie sich entschließen könnten, meiner Argu— mentation Falge zu leisten und die Paragraphen, wesche das Amende= ment des Dr. Baumstark vorschlägt, anzunehmen. Selbst in der Lage, in welcher die Hoffnung auf Verständigung zwischen den beiden Haäusern sich jetzt befindet, darf ich nicht müde werden, auf eine An. näherung ziwischen denselben hinzuwirken. Ich empfehle Ihnen daher das Amendenient des Herrn Dr. Baunistark.

Nach dem Herrn von Rleist⸗Retzow fügte der Minister des

Innern noch hinzu: Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, daß Herr von Kleist immer rheinische Zustände im Auge hat. Die Sammtgemeinde der Rheinischen Gemeindeordnung ist eine ganz andere, als diejenige, die hier besprochen wird, und die sich viel mehr dem nähert, was wir in Westfalen haben. Am Rheine die Bürgermeistereien meinen Sie doch ist die Versammlung so zusammengesetzt, daß die Majorstät der Bürgermeister beschließen kann, was künftig Bürgermeisterei⸗ Sache sein soll; das halte ich für einen nichk gesunden Zustand, und den bin ich weit entfernt, einführen zu wollen. In Westfalen aber ist jede einzelne Gemeinde ' berechtigt ibr Veto einzulegen und sowie eine Einzige Nein sagt, kommt nichts U Stande. Am Rhein sind die Bürgermesstercien in Folge ihrer Entwickelung zu starke Kommunalverbaͤnde geworden, die den Kreis⸗ interessen Schaden thun mögen. Es giebt deren von 4— 5— 8 bis 2o00 Seelen, die können ein anderes Gewicht in die Wagschale wer— ent und den Kreisen Konkurrenz ingchen, aber doch nicht diejenigen Amtsbezirke, die Sie nach Ihrem Beschlusse in den alten Kreisen konstruiren wollen, und die nach Ihrem Wünsche möglichst klein fein sollen. Wie ist es denkbar, daß sie dem Drängen unserer Kreise, Chausseen zu bauen, irgendwie ein Hinderniß bieten könnten? sie werden ihre Aufmerksamkeit, wenn sie sich zusammen thun, darauf richten, gute Vizinalwege zu bauen, aber den Ehausseebau werden sie den Händen des Kreises niemals entwinden.

= S. 52 handelt von der Berufung der Amtsvorsteher. Nach dem Vorschlage der Kommission wird der Amtsvorsteher von dem Oher⸗Präsidenten nach Anhörung des Kreistages ernannt, während nach der Regierungsvorlage der Ober-Präsident den Amtsvorsteher aus der Zahl derjenigen Amtsangehösrigen er— nennt, welche der Kreistag als zu dem Amte befähigt in einer Vorschlagsliste vorschlägt. Ferner soll nach dem Vorschlag der Kommission in Amtsbezirken, welche aus einem Gemeinde— oder Gutsbezirk bestehen, der Gutsbesitzer Amtsvorsteher werden.

Herr Dr. Baunistark beantragte Wiederherstellung der Re⸗ gierungsvorlage.

Nach diesem nahm der Regierungs-Kommissar Geheime Regierungs Rath Persius das Wort?

Meine Herren! Es sind von Ihrer Kommission Bedenken erhoben worden gegen die bindende Vorschlagsliste, welche vom Abgeordneten⸗ hause beschlossen werden ist. Die Königliche Staatsregierung vermag jedoch ihrerseits diese Bedenken nicht für so schwer wiegend zu erach⸗ ten, um deshalb die Vorschläge des Abgeordnetenhauses für unan— nehmbar zu erklären. Ich babe mir bereits in der Kommission aus— zuführen erlaubt, daß die Kreistage, welche die Vorschlagslisten auf⸗ zustellen haben, ihrerseits das ,. Interesse haben an einer ordnungsmäßigen Verwaltung der Polizei, und daß im All— Lineinen angenommen werden darf, dieselben werden dem Ober Prãäsidenten nur geeignete Personen vorschlagen. Es ist allerdings der Fall denkbar, daß sich eine Kreisber—=

sammlung bei ihren Vorschlägen durch andere Motive leiten lasse, als durch rein sachliche, daß in aufgeregten Zeiten möglicherweise politische Rücksichten in den Vordergrund treten, welche die Kreisversammlung heranlassen, bestimmte Persönlichkeiten in die Liste nicht aufzunehmen. In solchen Fällen ist es dem Ober- Präsidenken aber nicht verwehrt, zunächst die Kreisversammlung auf ihre Pflicht aufmerksam zu machen, ihr zu sagen, daß bestimmte Persönlichkeiten, die wohl Anspruch haben, auf der Liste zu figuriren, nicht aufgenom⸗ men seien, und den Kreistag aufzufordern, diese fehlenden Namen nachträglich aufzunehmen. Es kann dann möglicherweise, wenn der Kreistag sich wiederholt weigert, diesem Verlangen nachzu⸗ kommen, ein Konflikt eintreten, welcher seine schließliche Lösung durch die Auflösung der Kreisversammlung, wozu die Staats · Regierung befugt ist, finden muß. Ich will nicht behaupten, daß dies ein er-⸗ wünschter Weg wäre, und würde es meines Erachtens sich empfehlen, ein anderes Mittel ausfindig zu machen, welches das Betreten die ses Weges erübrige. Diefes Mittel findet sich in dem Amendement des Herrn Dr. Baumstark und Genossen, welches den Mitgliedern des Kreistages das Recht geben will / zu beantragen, daß Personen, welche zu dem Amte befähigt, aber nicht vorgeschlagen worden sind, in die Vorschläge aufgenommen werden, dieselbe Befugniß im öffentlichen Interesse auch dem Landrathe beilegt und die Entscheidung über der⸗ artige Anträge dem Verwaltungsgericht überträgt.

Meine Herren! Wenn man dies Remiedium hat, erscheint die bin— dende Vorschlagsliste in keiner Weife bedenklich und ich kann des— err . J, ,. . . . die Annahme des Be⸗

hlusses de geordnetenhauses nebst dem Amenden Dr. Baumstark empfehlen. n J

M Von den Mitgliedern des Herrenhaguses ist der Gräfin zu Stolberg ⸗Wernigerode, geb. Prinzessin hieus] Gemahlin 3. verstorbenen Präsidenten. des Herrenhauses, nachstehendes Schreiben, vom Königlichen Hofkalligraphen Lindner ausgeführt, zugegangen:

. Durchlauchtigste Frau! Das Herrenhaus kann“ bei seiner Wedervereinigung, die ihm den langempfundenen, tiefschmerzlichen Verlust lseines ersten Präsidenten in einer ergreifenden Weise dor Augen führtz es sich nicht versagen, Ew. Durchlaucht mit dem Ausdruck wärmster Theilnahme zu nahen. Wenn wir schon in Er⸗ innerung an das treue en des Verstorhenen, der jedem von uns bereitwillig mit Rath und That entgegenkam, wenn wir in dank— barer Anger lennung an die aufopfernde Thätigkeit und nie an sich denkende Pflichterfüllung von tiefer Traucr erfüllt sind: so können wir wohl die Größe des Schmerzes mitempfinden, der das Herz Ew. Durchlaucht durchdringt.

Gotteg Trost und Hülfe wird Ew. Durchlaucht in Ihrem tiefen und gerechten Kummer aufrichten. Das Andenken des Heimgegan⸗ genen wird, wie bei, Ew. Durchlaucht, so auch in diefem Hause fortleben in treuer Liebe, dankbarer Erinnerung und ehrender An—⸗ erkennung.

Das Herrenhaus.«

Das Centralblatt der Abgaben Gewerbe. und Han- dels: Gesetzßzebung und Verwaltung in den ad n iz kin preußischen Staaten, Nr. 22 hat folgenden Inhalt: Verfügung des Königlichen Finanz ⸗Ministermums, das Diensteinkommen wieder an⸗

e n Landgensd' armen betreffend, vom 7. August 1872. Ver ügung des Königlichen Finanz-⸗Ministeriums, die Kempetenz der Ober Inspektoren bei Verfolgung von ,, , be⸗ treffend vom 19. August 1872. Cirkular-Verfügung des Konig lichen Finanz⸗Ministeriums, den Zollsatz für portugiesischen Wein betreffend vom 19. Juli 1872. Eirkular. Verfügung des Königlichen Finanz- Ministerium̃s, die zollamtliche Behandlung der deutschen , , betreffend vom 11. Juli 1872. Cirkular-Verfügung des 6 Finanz⸗Ministeriums, die Befugniß des Steueramts in Insterburg betreffend, vom II. Juli 1872. Cirkular-Verfügung des Königlichen Finanz ⸗Ministeriums, die Besugniß der Großherzog. lich badischen Steuereinnehmerei Ettenheim betreffend, vom 12. Juli 1872. Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz. Ministeriums, die Befugniß des Königlich württembergischen Zollamts Calw be— treffend, don 13 Juli i872. Cirkulai Verfüging des Königlichen Finanz- Ministeriums, die Errichtung Königlich wärttembergischer Grenz⸗Steuerämter betreffend, vom J. August 1872. Eirkular . Ver⸗ fügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Eröffnung eines Königlich sächsischen Nebenzollamts J. auf dem Grenzbahnhofe zu Weipert betreffend, vom 10. August 1872. CEirkuiar. Ver- fügung des Königlichen Finanz. Ministeriums, die Ausstellung von ,. über die nach Portugal zu versendenden Waaren betreffend, vom 12. August 1872. Cirkular⸗Verfügung des König lichen Finanz ⸗Ministeriüms, die Besteuerung der Fluß fahrzeuge be⸗ treffend, vom 18. Juli 1872.

. Statistische Nachrichten.

Stuttgart, 23. Oktober. Die sogenannten Winterabend⸗ schulen, welche durch die Schulgesetzes-Novelle vom 65. Rovember 1838 als Surrogat der Sonntagsschülen eingeführt worden sind, haben nach den nun aus dem ganzen Lande vorliegenden Notizen auch im Schuljahr 1871/72 erfreuliche Fortschritte aufzuweisen.

Auf evangelischer Seite hat sich die Zahl der Abendschulen von auf 751 (also um 64) vermehrt. Die Zahl der Schüler ist von 135696 auf 15 208 (also um 1512) gestiegen. Auf katholischer Seite hat sich gegenüber dem Vorjahr die Zahl der obligatorischen Winter— abendschulen von 149 auf 212 lalso üm 63), die Zahl der erweiterten Sonntagsschulen, welche hauptsächlich in Oberschwaben wegen der dortigen Parzellirungsverhältnisse zu Hause sind, von 35 auf 48 (also um 13) vermehrt. Im ganzen Lande betrug sonach im Schuljahr 187172 die Zahl der obligatorischen Winterabendschulen 963 (gegen S36 des Vorjahrs) und mit . der erweiterten Sonntags schulen 1011. (gegen 87] des Vorjahrs), wozu dann noch dse große Zahl der freiwilligen Fortbildungsschulen, theils landwirthschaftlicher, theils gewerblicher Art hinzukommt.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 29. Qftober. Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Preuß en ist Seitens der deutschen Genossenschaft dra⸗ matischer Autoren und Komponisten zum Ehrenmitglied ernannt worden und hat diese Ehrenmitgliedschaft dankend angenommen.

Cöln 24. Oktober. Nachdem das längliche Viereck aus schwarz⸗ weißen Marmor welches die herrliche Grabplatte des verstorbe⸗ nen Erzbischofs Johannes von Geissel umgeben wird, vollendet wor— den ist, haben im hohen Chor des Domes die Vorarbeiten zur Legung der Platte ihren Anfang genommen. Wahrscheinlich wird dieses Grahdenkmal welches sich nach dem Hochaltar hin demjenigen des , Graf Spiegel anschließt, am Allerheiligenfeste vollen

et sein.

Der Larlsverein in Aachen, welcher sich die Restauration der dortigen Münsterkirche zur Aufgabe geslellt hat, schloß am 20. d. M. eine 25jährige Bauthätigkeit ab. Die äußeren Restaurirungs.· Arbeiten am Chor an der Kapelle und dem Oktogon sind zum Ab. schluß gebracht. Mit der inneren Restaurirung des &ttogons und der Kreuzkapelle ist man eifrig beschäftigt. Demnächst soll der Aus⸗= bau des Thurms und die Ausführung der Mosasken begonnen wer- den. Auf der Nordstite, nach dem Rathhause hin, ist der Abbruch der alten Gebäude im Werke, welche die Ansicht des Münsters von dieser Seite her verkümmern. ;

München, 23. Oktbr Die Arbeiten am Wagner Theater bau in Bayreuth gehen rüstig vorwärts. Der Bau der Grund— mauern ist bereits ziemlich vorgeschritten und das Fachwerk des Gebäudes wird diesen Monat noch vergeben. Nur zwei Thürme an der Vorderfront werden massiv aus Stein gebaut, um darin das Wasser in die Reservoirs emporzuleiten, und es von da theils zu Scengrien theils als Schutz bei Feuersgefahr verwenden zu können.

St. Petersburg, 26. Oktober. Der »Neg. A.« enthält fol⸗ gende Mittheilung: Zur Förderung des Volksbildungswesens wird die Regsamkeit immer größer, und diese erstreckt sich bereits auf die entferntesten Theile des Reiches. So haben auf Anordnung Sr. Kaiserlichen Hoheit des Statthalters im Kaukasus im September Lehrerversammlungen stattgefunden, auf welchen Lehrer und Lehrerin nen mit den vervollkommneten Unterrichtsmethoden, Schuleinrichtun⸗ gen ꝛc, bekannt gemacht wurden. Eine eben solche Versammlung ist zu gleichem Zweck auf Ansuchen der lokalen Landschaften von dem Unkerrichts⸗Minister in dem Kreise Wytegra (Gouvernement Olonez) angeordnet worden.

In Modena wurde am 20. d. M. das 2. Säkularjubiläum des Geschichtsforschers Meratori gefeiert. Es wohnten demselben Repräsentanten vieler wissenschaftlicher Korporationen und ein zahl⸗ reiches Publikum bei und wurden mehrere Reden gehalten. Ber Buͤr= germeister von Modeng verlas Briefe von Manzoni, Gino, Capponi, Guizot und Gregorovius, welche sich auf diefe Weise an dem Feste

betheiligten. Landwirthschaft.

Berlin, 29. Okober. Der Sitzung des ständigen Aus— schusses des Königlichen Lan des-Oekon mie Kollegiums, welche jetzt eröffnet worden ist, liegen folgende Berathungs egenstände vor:; J. In der 18. Sitzungsperiode des Landes- Gekonomke— ollegiums nichtz erledigte, und laut Beschluß des Plenums dem ständigen Aus= schusse zur Vorherathung überwiesene Gegenstände: I) Antrgg des Herrn Knauer, betreffend die obligatorische Einführung von Fortbil. dungsschulen. 2 Antrag des Herrn Sterneborg, betreffend die Ve⸗ schleunigung des Ganges der Gemeinheitsthellungen. II. Neue Anträge von Mitgliedern des Kollegiums: 3) Antrag des Herrn Capaun, Karlowa, betreffend die Abänderung des §. 35 des Straf gesetzbuches für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871, nach welchem Kinder unter 12 Jahren strafrechtlich nicht verfolgt werden können. 4 Antrag des Herrn Capaun-Karlowa! betreffend d Erweiterung des Instituts der landwirthschaftlichen Wanderlehrer durch reichlichere Geldbewilligungen. 5) Antrag des Grafen von Borries, betreffend den Erlaß eines Geseßes, durch welches dem mittleren (bäuerlichen; Grundbesitze die Möglichkeit gewahrt wird, durch frei⸗ willige Verfügung für einige, höchstens 3, Erbgänge Geschlossenheit des Grundbesitzes festzusetzen. 6) Antrag des Grafen von Borries, betreffend die von Amtswegen zu ergrelfenden Maßregeln zur Vertil⸗ ah der Feldmäuse. I) an gg des Herrn Weygold, bekreffend die

eberweisung eines verhältnißmäßigen Nemontirungstitels für jedes der Gestüte. 8) Antrag des Hert Weygold, betreffend die . einer Prüfungs Kommission auch für die angekauften Thiere der Ge⸗ stüte, nicht nur für die aus den Hauptgestüten zu entnehmenden. YM. Antrag des Herrn Vissering, betreffend den Erlaß eines Reichs- gesetzes behufs Abwehr und mn, n der Lungenseuche beim Rindvieh, 10 Antrag des Herrn Gerpott, treffend die Beurlgubung von Militärpersonen behufs Hülfeleistung in der Landwirthschaft wãäh⸗ rend der Erntezeit. 11) Antrag des Herrn Weygold, betreffend die baldige Einberufung des Landes. Qekonomie-Kollegiums, um Über die Steuerangelegenheiten in nähere Berathung b ig

Der Wortlaut der nun eingebrachten Anträge liegt bei folgenden vor und lautet: ad 3. -Das Landes Oekonomie Kollegium volle be= schließen: Der §. 55 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich, welcher also lautet: Wer bei Begehung einer Handlung das zwölfte Lebensjahr nicht vollendet hat, kann wegen derselben nicht strafrecht · lich verfolgt werdena« bedarf dringend einer Abänderun in dem Sinne, daß strafbare Handlungen) durch Kinder in diesem e, ,, begangen, der Kognition des Richters und einer angemessenen Be⸗ strafung durch denselben nicht entzogen werden.“ Motive: »Die Be⸗ stimmung ist geeignet, unmoralische Handlungen Seitens der Kinder zu befördern ünd wird von gewiffenlosen Eitern ꝛc. mißbraucht. Nur

durch richterliche 1 wird in einzelnen Fällen konstatit werden konnen, ob auch ein Vergehen im Sinne des S. 48 des Straf. gesezbuchs vorliegt. ad 4. -Das Landes · Oekonomie · Kollegium wolle erklären: -Das Institut der landwirthschaftlichen Wanderlehrer hat sich als ein äußerst wirksames Mittel zur Hebung der Landwirt

schaft bewährt und wolle daher Se. Excellenz den Herrn Minister fürd e landwirthschaftlichen Angelegenheiten ersuchen, die landwirthschaftlichen Vereine in ihren Bemühungen zur Erweiterung dieses Instituts durch möglichst reichliche Geldbewilligungen zu unterstützen“. Motive: Dir Verbreitung besserer Erkenntniß der Regeln eines rationellen Wirth. schaftsbetriebes unter den Klein ⸗Ackerern ist ein 4ußerst dringendez Bedürfniß für die Landwirthschaft und wird am besten durch die landwirthschaftlichen Wanderlehrer erreicht. Die Vereine mit ihren beschränkten Mitteln sind nicht im Stande das Bedürfniß nur einiger. maßen zu befriedigen und bedürfen der künftigen Hülfe des Staaleg Dieselbe kann nicht besser angewendet werden, als zur Unterstützun solcher Institutionen, welche eine bedeutende Steigerung der Produth tionsfähigkeit des Lebens bezwecken. ad 5: »Das Königliche Landes Oekonomie Kollegium wolle beschließen: den Herrn Minister für die landwirthschaftlichen r , , zu ersuchen, mit seinem ganzen Einflusse auf den Erlaß eines Gesetzes hinzu⸗ wirken, durch welches dem mittleren (bäuerlichen; Grundbestze die Möglichkeit gewährt wird, durch freiwillige Verfügung fut

einige, höchstens 3, Erbgänge , , n, des Grundbesitzes mit

einem in der Annahme des Grundbesttzes gegen die iterben so gestellten bestimmten Erben festzusetzen, daß der Letztere während der Geschlossenheit durch die Höhe der herauszubezahlenden Erbtheile nicht zum Verkaufe gezwungen wird.« ad 6: Das Königlicht Landes. Oekonomie Kollegium wolle beschließen: „Seine Excellenz den Herrn Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten zu er. uchen, Anordnung zu treffen, nach welcher, unter vorgängiger An. hörung der betreffenden Verbandsvertretungen, auf Kosten der bethei. ligten Grundbesitzer und Pächter, für ganze Distrifte rechtzeitig von Amtswegen gerignete Maßregeln zur Vertilgung der Feldmäuse, p. bald sie sich zeigen, getroffen werden können“ ad 7: Königliche Landes- Oekonomie Kollegium wolle im Interesse der Tan. despferdezucht beschließen, den Herrn Minister für die landwirih. schaftlichen Angelegenheiten zu bitten: Jedem Gestüt einen für seine Verhältnisse passenden Remontirungstitel zu überweisen.“ Molive; Durch diesen Antrag wird nicht bezweckk, eine vollständig? Tren. nung des Etats herbeizuführen, vielmehr nur ein Verhältniß herzu · stellen, in welchem der jaͤͤhrliche Ankaufsfond von 90000 Thirn. auf eine Reihe von Jahren seine Verwendung findet Königliche Landes⸗Oekonomie-Kollegium wolle im Interesse der Landeß— Pferdezucht beschließen, den Hrn. Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten zu bitten; Die Bildung einer Prüfungs⸗Kommission auch für die angekauften Thiere der Gestüte, nicht nur für die aus den Hauptgestüten zu entnehmenden zu veranlassen.“ Motive: »Der in der vorigen Session des Kollegiums angenommene Antrag des Grafen v. Winßingerode: »Die Bildung von Kommissionen für Auswahl der Landbeschäler aus den Hauptgestüten für alle Provinzen des Staats in ähnlicher Weise, wie dies schon in Oft. preußen geschehen, zu veransassen«c, dürfte eine Ausdehnung in der beantragten. Weise nothwendig machen, um die Remontirung des Bestandes in den Gestüten durch Ankauf überhaupt unter die Kon— trolle einer Prüfungskommission zu stellen. Während nämlich die jähr. liche Auswahl an Hengsten aus den Hauptgestüten nur 76 beträgt, bleibt die größere Hälfte mit circa 89 Stück für Ankauf aus Privat · gestüten, und ist der Ankauf aus den letzteren ungleich wichtiger, als die Auswahl der Landbeschäler aus den Hauptgestüten ' ad h: Hohes Kollegium wolle beim Herrn Reichskanzler den Erlaß eines Reichsgesetzes beantragen, nach welchem zur Unterdrückung der Lungen. seuche keim Rindvieh ähnliche Grundsätze Platz greifen, als für die Unterdrückung der Rinderpest in Kraft sind.«“ Verkehrs⸗Anstalten. Stuttgart 25. Oktober. Die vol kswirthschaftliche Kom— mission der Zweiten Kammer trat am letzten Mittwoch zu Berathung der Gesetzentwürfe, betreffend die weitere Ausdehnung des Eisenbahnnetzes und den Bau von Eisenbahnen in der Finanz periode von 1870 -= 73, zusammen und beschloß, der Kammer folgende Anträge vorzuschlagen; M) sich für den Bau der Eisenbahn von Hall über Backnang nach Waiblingen mit Abzweigung von Backnang nach Bietigheim und ebenso der von Stuttgart über Böblingen nach Freudenstadt auszusprechen, wobei von Stuttgart aus die Bahn eine Dir e weit neben der Ludwigsburger Bahn geführt werden soll; 2. den Bau der Bahnen von Nagold nach Horb, von Ealw nach Pforzheim, von Leutkirch nach Isny und von Hechingen nach Balin— gen, ferner die Ingngriffnahme der Bahnen von Altshausen nach Pfullendorf, von Crailsheim an die Landesgrenze, von Balingen nach Ebingen Sigmaringen, von Heidenheim durch das Brenzthal über Gingen, Niederstoßingen nach Langenau und Ulm, in der Finanzperiode 1870 73 zu beantragen; dagegen 3) den Bau der zahn von Waiblingen nach Backnang in der Finanzperiode 1870 ! nicht zu befürworten. London, 256 Oktober. Die Handelsbehsrde hat, wie die ohffi— zielle London Gazette mittheilt, vom Staatssekretär des Auswär.— tigen eine Depesche des britischen Konsuls in Lissabon empfangen, welche eine Qugrantgine-⸗Verfügung der portugiesischen Regierung enthält, der zu Folge der Hasen Damado seit dem 31. August als mit Cholera heimgesuicht, und die Häfen des portu—

. und hritischen Indiens von gleichem Datum ab ͤ

erselben Krankheit für verdächtig erklärt werden.

Tæelegnrnup His ekze tt eren gsHerE6ekate v. 29. Oktober

Allgemeine Himnielsansicht halb heiter. selir bewölkt. bewölkt.

—1

9

Bar. Ab emp. Ahꝶ g. dig e , nee, wing. 8 Christians. 534,9 5, GSG. Sοhwach. Petersburg 338 9 0. 6 Né, schwach. Skudesnäs. 335, s 7, o OAsgG., lebhaft. Erederiksß.— OsO., schw. Helsingõr.— O NO., schw. Moskau. .. 332, 3 N., schwach. Memel. ... 337,0 40.1 O., schwach. bedecket. Flensburg . 3338 NO., mãssig. bew. Königsbrg. 3. z 9 8O., schwach, strübe. Danzig... 335,8 I, 2 bedeckt. ?] Putbus ... 331, 3 - 3,2 bedeckt, Regen. NO., lebhaft. Regen.

SO., mässig. bedeckt.

mãssig. neblig.

NNW., schw. heiter.

Q.. mãssig. bedeckt, Regen. WNW. , still. bewölkt.

NW., mässig. bewölkt.

NVW., schwach-

SO, schwach.

8 Ort.

.

!

5 NO., schwach. Cöslin .... 334 9 - 0,6 Wes. Lchtt. 3351 Wilhelmsh. 334, 2 334. , 7 337, . 334.9

800 , D Q G g A

Stettin. . .. Gröningen Bremen...

*

2

*

1

*

6

7

*

6

* . Kieler Haf. 335 2 7

6

7

6

8

6

Helder. ... Berlin ....

Posen. . ..

Münster .. Torgau ... Breslau... 3283 9 - 3, 2 Brüssel ... 333531

8 357,6 6 * * * * 8 ö 5 335.6 1, * * * 8 7 8 *

352.3 —1 332.3 21 3 , e 330, o 3.7

ganz trübe. “*) bedeckt.

he deckt kegen. ) SOC., schwach. trüße.

SWN. S8. schw. wenig bewölkt. o W NIV. , Sturm. Reg en. NW., lebhaft. bewölkt. a) Sr schwach. Nebel.

. 8. T3, 2 N VW., stark. strübe.

Havre ..... 344,2 1064 W., lebhaft. bedeckt. Carlsruhe, 333, 8,5 SW., heftig. bedeckt. Paris. .. 34M Lo W., Schwach. schän, trübe. St. Mathieu 340, 9,8 W., mässig bedeckt.

6

S oO & m Q O0 & O ον

02

Wiesbaden 3321 Rntibor .. 325, - 4.2 332, 403

) Gestenn Nachmittag OsO., mässig. 2 Strom S. G0 Nachmittag S0. sehwach. Strom 6. ) Fre Gestern den d. Tag Nebel. 9) Seit gestern Abend egen. 9 Nachts Regen.

) Regen. Nachts Sturin. Gestern fast den ganzen Tag Regen. Zweite Beilage

Das

ad 8: »Das

S weite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger. Dienstag, den 29. Oktober

18272.

„Mn Tac.

lusammenstellung abhanden gekommener, zur Amortisation angemeldeter und gerichtlich zu mortiflzirender Nerthpapiere:

XO. XII.

(No. XI. s. Reichs- etc. Anzeiger von 1872

No. 163 1. Beil.)

(Erscheint auf Grund amtlicher Mittheilungen Anfangs jeden Vierteljahrs, s. Circular-Verfügung vom 12. November 1869, Staats-Anzeiger No. 268 Seite 4385 und Ministerial- Blatt für die gesammte innere Verwaltung 1869 No. 11 Seite 273.)

Staatssochuldschelne: Lit. D. No. 6514 über 300 Thlr.

Lit. E. No. 14,743 über 200 Thlr.

Lit. G No. 52.691 über 50 Thlr.

Schuldverschrelbungen der frelmilllgen Anlelhe vom Jahre 1848: Lit. C. No. 17,438 und 17.439 à 1060 Thlr.

Schuldverschreihung der Staats-Prämienanleihe vom Jahre 1665: Serie 1069 No. 165,981 über 100 Thlr. ;

Schuldverschrelbung der Anlelhe vom Jahre 1857: Lit. C. No. 1046 über 200 Thlr.

Schuldversochrelbungen der hprozent. Anlelhe vom Jahre 1859:

Lit. C9. No. 25,26. W, 304 à 200 Thlr.

Lit. E. No. 20, 957. 22,573 und 23, 1096 à 50 Thlr.

Schuldverschrelbungen der 41prozent. Anleihe vom Jahre 1659: Lit. B. No. 36465 über 500 Thlr.

Sohuldverschrelbungen der Anleihe vom Jahre 1868 (B.):

Lit. B,. No. 333 über 500 Thlr.

Lit. D. No 47, 29 über 109 Thlr.

Sochuldverschrelbungen des Nerddentschen Bundes von Jahrs 1870: Lit. C0. No. 4551 über 500 Thlr.

Lit. D. No. 35, 186. 38, 87 und 22, 9355 à 100 Thlr. .

, n, Prämlenschein vom 14. Angust 1837: No. 15,202 über 25 Fl.

Nasgsaulsches Landeskredlt. Kasse Anlehen vom 22. Jun 1840; Obligation Lit. E. No. S8 von 500 FI. ; .

ö , m. der Provinz Preussen: Lit. D. No. 885. 2629

1 25 Thlr. .

Rontenbrlofe der Provlnz Brandenburg: Lit. D. No. und S655 à 23 Thlr. .

Rentenbrlefe der Provinz Schleslen: Lit. G. No. 100 Thlr.

Rentenbrlese der Erovlnz Fosen: Lit. O. No. 386 iber 1990, I hlr.

Rentenbrlefe der Provinz Sachsen: Lit. D. No. 616 à 25 Thlr.

Sohnldverschrelbungen der Elohskfeldis ohen Lilgungskasse: Lit. B. R 4 pCt. No. 12530 a 100 Thlr., No. 1231 A 50 Thlr., No. 1232 à 725 Thlr. ; 3

Rheinisch-Westläles cher Rentenbrlef: Lit. B. No. 1937 à 500 Thlr. nebst Coupons Ser. 3 No. 12 —- 16 und Tal'ann.

Paderborner Schuldveorschrelbung: Lit. D. No. 6259 à 200 Thlr. nebst Coupons Ser. 9 No. 4 und Talon.

Ostpreousslsche Pfandbriefe:

ter ne- m , e e,,

Bezeichnung der Pfandbriefe.

Departe-

Gut ment

Bemerkungen. oder

Prozent-

Littr. satz

ohne Coupons und Talons. mit Coupons pro Weihnacht 187 ff. mit Johanni-Gou- pons 1868 u. Talon.

Littr. B. 45 pCt. 5 pCt. F. 4 pCt. 375 pCt. v * * Qnanditten *

Skandlack * Bansen —— 4 pCt.

Littr. F. * 35 pCt. *

mit Johanni- Coupons 1867 ff.

* * Kattenan Schmirdtkeim Köskeim Kettenberg Birkenfeld Laptau Gr. Len zke Schwulen No. 4 Littr D. Glomsienen Carneyen

verbrannt.

mit Coupons pro Johanni 1871 ff.

.

22 3

.

ohne Coupons.

C =

1 12 13 11588

4 pet. Pat. 1

Interimsschein 200 Verlorener Zinscoupons von .

Lablack 35 pCt. 159 100 1 Johanni 1871 ff.

Ffandbriefe der sohlesis ohen Landschaft. I. Altlandschastllohe 3 proz. Pfandbrlefe:

Krichen, Gross-, LW. Lang- Hermsdorf . Ludwigsdorf, Ober-, K Ulosch wit? OM. = Zabrze Willschau Lichten waldau Schedlau Bertelsdorf, Kr. Striegau, Kreika Schwengfeld Eckersdorf 8 , Buch wãldehen Dahme Ober- Damsdorf, I. Anth Dammer u. Ig Gurkau, Kr. Steinau, Wandritsch ohne Eichwald. . ......

ö 7 77221 1

Bischkowitz, Kr. Nimptsch, .. ..... BB. Eckersdorf ö Grossburg

Kuttlau

Moestichen

ö

do.

Muskau.

Otto- Langendorf

Schimischovꝰ . . Steinbach ö.

721272721212

Sori . No. 605 11. 3 1V. d 8966 n len über je 7875 lit. r 17 Ihlr. 88 177

No. No. ö 16060. 1604. 557

165 857 117666

120 44

176, S

129, 954 159 565 1593566 1729 567

No. 47.649 lit. ꝗ— t. über je 476590 4 t. 48,292 . 4 t. 52,093 B u.

VI. Pfandbriefe Litr. C.

18 18 12

No. 193. Ser. J. à 1000 Thlr.: No. 731. 5822. Sor. j. à 200 Thir.: No. 1575. 193793. Ser. III. A 100 Thlr.: 12770. iz. 7M und 14435. Sor. Y. A Ho Thlr.: No. 310. 768. 1130. Ser. VI. a 1000 Thlr.: No. 6019.

779.

Ser. IX. à 100 Thlr.: No. 3689.

à 33 *

151 2 500 TMlr. 26577 à 155 1567 34 56 45935 3 56 Sört a 55

17515 4 56

17537 24 55

15715 2 56

14351 3 56 Yihg a 35 336 3 3 5564 4 35 6tz ls 7395 n 35 äs a2 35 12135 . 3 15571 2 35 *

Sc· TN dd It

Lit. D.

*

2 8

e

2

e . 5

ee 7

9 SO , S S, s

NO. * ö . * 1 Y V

ð e, e, r, , u , r, e, r, r , e.

G. .

II. Altlandsohastllohe 4proz. Pfandbriefe: No.

III. Nene sohleslsche 4proz. Pfandbrlefe:

HII. Zluscoupons zu altlandschaftllchen 3 proz. Pfandbrlefen: 55, 10l lit. 1 u.

V. ZIlnscoupons zu altlandschafitllchen 4proz. Pfandbriefen: 18 Sgr.

Der 4proz. Pfandbrief Lt. G. Ser. II. No. 19 à 500 Thlr. Der 4broz. Pfandbrisf Lit. C. Ser. V, No. 53 à 500. 2 Nene Posener Pfandbrlefo: Ser. J. oder VI. à 1000 Thlr.:

No. 1561. 3042. 7118. 11,223. 12,705.

Ser. VIII. à 200 Thlr.: No. 7211 und S393.

6h 4 500 Thlr. 216 à 1990 184 109 199 A 200 222 3 290 137 3 109 1966 4 30 3246 à 10090 126 3 109 159 à 100 716 A 100

772212

à 1000 Thlr. 36

über je 37 Thlr. 1

p— u. 1, Thlr.

p u. p = u. 6 u. p- u. p u. p- u.

p -= u. p = u. p- u. Pp u.

*

Sgr. Sgr. Sgr.

13, 100. 14779 und

Sa. ZI Tpbir.

8 CX r r r e e, 8 .

2

über 13 Rr. 10 Bt. Tochter des Krankenwärters tend auf Düwert, Albert, 8 10 Thlr.

3765, 0 1 - 2. 375, 005. 421, 910 - II.

ee, d n, lauten Sparkassenhuch der Berliner Sparkasse: No. 74.453, lauten auf 63 Ludwig; Schumacher, über 29 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. No. 74, S9, lautend auf Düwert, Friedrich, Krankenwärter, No. 97, 376, lautend auf Düwert, Emma, über 10 Thlr. ohn des Krankenwöärters, über

erglsch- Märkische Stammaktlen à 100 Fhlr.: No. 35,5238. 3 289, 452 54. 223, 327 - 30. 351, 495. 36d, iq hb.

No. 97, 377. lau-

utttungsbogen: K. No. 1 über Einzahlung von 40 pot.

1200 Thlr. auf 30 nene Stammaktien. Stammaktie der. Hesslschen Nordbahn à 100 Thlr.: No. 77, 366. her ech in fre en, Prlorstats · Obligationen ii. Sorle à 100 Thlr.. No. 14074. 14.304. . Berglsoh- Märkische Priorltäts-Obligatlonen II. Serie à 100 Thlr.; No. 51.565. 77, 139. 78.345. 110, 4668 116, 087. Berglsch-Märkls ohe Prioritäts-Obligatlon IV. Serie: No. S579. Bergisch - Märkische Friorttäts- Obligation V. Serle à 200 Thlr.. No. S697. Düsseldorf. Elberfelder Prlorltäts-Obligatlon 1. Serle à 100 Thlr.: No. 3881. Breslau · Sohwoldnltz Frelburger Elsenhahn: Prioritäts - Obli- gatign: von Littr. G. No. 6688 der Coupon Bęgen nebst Talon.

Neue Stamm- Aktien: von No. 25,818 und No. 38, 163 die bei- den ganzen Goupon-Bogen mit Zinscoupon No. 6, fällig am 12Januar 1872, und Dividendenscheinen No. 8, 9 und 16 pro 1872, 1873 und 1874 nebst den beiden Talons. eue Stamm-Aktie: von No. 25,817 der Zinscoupon No. 6, fällig am 1. Januar i872. Neue Stamm-Aktie: von No. 25, 8I19 der Zinscoupon No. 6, fällig am J. Januar 1872. göln · Mudsner Elsenbahn: Eisenbahnaktien (alte) No. 49,930. 49,937 à 200 Thlr. Stamm- Aktien Lit. B. No. 47, 520. N. 521. 47,531 à 200 Thlr. proz. Prioritäts - Obligationen if Emission Lit. B. No. 21,242 21.703 à 200 Thlr. proz. Prioritäts - Obligationen III. Emission Lit. B. a No. 34,544 à 500 Thlr. No. 38, 001. 38,9002. 39, 197 à 200 Thlr. 45proz. Prioritäts - Obligationen IV. Emission Lit. No. 2633 à 1000 Thlr. No. 3723. 11, 818 à 500 Thlr. No. 73. 5576. 7658. 25, 675. 25, 676. 25, 677. 25, 6578. 25, 679. 29, 628. 29,529. 31,522. 42,583 à 100 Thlr. . proz. Prioritits - Obligationen IV. B. No. 56, 701. 57, l54 à 100 Thlr. ; 4prozent. Prioritäts- Obligation V. Emission No. 17, 178 à 1090 Thlr . Magdeburg elpziger Elsenhahn, Talons zu den Stammaktien Litt. B. No. 22,001. 29.309. 82, 157. S9, 9651. Einspruch ist gegen die Auslieferung der Talons zu den Prioritäts-Aktien vom 23. März 1840 res 15. Junuar 1842 No. 3279 3556. 4757. 7758 erhoben.

Gerichtligh aufgeboten sind die Talons zu den dies- seitigen 4proz. Prioritäts- Obligationen vom 28. August 1856 No. I0, 148. 10, 149.

RNledersohlesisch-Närklsche Elsenbahn.

= · · · / ——

Bezeichnung

A-

Emission Lit.

der Kapital dazu ge-

hörigen à

Coupons Ihl. Sgr.

Bemerkungen. No.

der Emission.

Durch Diebstahl ab- handen gekommen.

Ohne Coupons und Talon. Desgl.

50

100 Desgl.

Mit Desgl. Coupons und Talon. Ohne . Ooupons und Talon. Mit Coupons Obliga- und tion. Talon.

Nelsse- Brieger Eisenbahn: 100 Thlr. .

Oberschleslsche Elsenbahn; 5proz. Prioritäts- Obligation (Emission von 1869) No. 2345 über 1600 Thlr. No. 27, 089 über 100 Thlr.

3 proz Prioritäts-Obligation Litt. E No. 836 über 100 Thlr.

Liitr. I. Ng. 15 23. 22-M3S 22979. 22.989 a 100 Thlr.

Littr. F. I. Emission No. 689 über 500 Thlr. ;

Rhelnlsche Elsenhahn; 45proz Prioritäts- Obligation II. Serie No. 67, 353 und der Dividendenscheine pro 187 zu folgenden Aktien: N 10.110. 14,732 26,526. 34,966. 58. 546. 67, 1I9. 70, 193. 88, 481. 923977. 98,926 106,606 106,6 7. 106, 608. 111, 150. 113, 355. IId, Sh. I34. 159 I3 . 130. 134, 131. 134, 132. ;

Rhein- Nahe - Eisenbahn; Talons zu den Stamm- Aktien No. 3966. 3967. 3963 3969. 3970. 31,937 und 31.938. .

Berlln- Stottinor Elsenbahn: Zins. und Bividendenscheine Serie III. No. 21. 22. 23 und 24, sowie der Talons zu den Aktien No. 23, 708. 28, 430 und 28,481 à 200 Thlr. und No. 20, 14a., 20, 272b; und 29, 3b. à 190 Thlr. 5 1 ö e , ng Elsendahn:; Stamm-Aktie Littr. G. No. 13, 095

era-Eichieht).

zn er r T hiigationen Serie III. Abtheilung C. 4. 100 Thlr. No. 6260. 6283. 9718. 109021. 11.011, 11.070. 13305. 14, 682. . . 3. 17,461. 17.955. 18, 874. 19,601 und IV. Serie Abtheilung B. No 1725

à 206 Thir. ö r smsbann: Stamm- Aktien No. 7690 und 21, 870 über je

100 Thlr.

Desgl.

Priori- Desgl. tüts- Aktie. Priori- Desgl. tãts-

Stamm- Aktie No. 3977 über

Pxrodluls tem- del Vbangrem- Häns.

Merlin, 28. Oktober. (Amtliohe Preisfeststellung on Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- oideten Waren- und Produk tenmakler.) .

Weizen pr. 1009 Kilogr. loco 73 92 Thlr. nach analität, gelber: pr. diesen Monat 837 à 83 Thlr. bez., Oktober- Novem- ber Saz R äà R bez, Novempber-Dezember S2 à Silz bez, April- Mai 1873 slr A z bez., Mai-Juni 815 bez. Gek. 2000 Ctr. Kün- digungspr. 83 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

55 bez., April Mai 1373 55 d 36 a * beæ. , ,, 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

kleine 50 lr. nach

r. diesen Monat 48 bez. . gungspr. z Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 535 - 515 Thlr. nach nalität bez., . Monat 55 à 54 ben, Gktoper - November 54* à 3 bez., November Dezember 54g à bez., Dezember Jqunnuar

Gex ste * . ,, 50 62 Thlr. nach aual.,

Gekünd. 1I, 000 Otr.

zer pr. Jobb Kilogr. joco 10 50 ThHir. nach qunlitzit, . Qktoher - NJovbr. 48 bez, Aprik Mai G. Gek. 3600 Gtr. Kündi-

Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 1909 Kilogr. Brutto nnverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat S Thlr. 4 a 45 Sgr. bez., Okto- ber- November 8 Thlr. 4 à 35 Sgr. bez., November - Dezember 8 Thlr. 15 Sgr. bez., Dezember - Jninuar 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Januar - Februar 1873 8 Thlr. 1 Sgr. bez., April- Mai 7 Thlr. 293 Sgr. bez. Gek. 500 Ct. Kändigungspr. 8 Thlr. 4 Sgr. pr. 100 Kilogr.

ö pr. 100990 kilogr. Kochwaare 52 = 60 Thlr. nach Qual., Futterwaars 46 51 Thlr. nach Qualität. .

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23. Thlr., pr. diesen

Monat 224 bez., Oktober - November 2R bez., November-