1872 / 257 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

J e , , ?! ö

; ö r ; ; ; ärftia i ni ä it wi ĩ tretun E 8 röffnung der Session vertheilt zu entscheiden, ob der Weg re argturbedürftig ist oder nicht, während schaffen. Während der Sommerzeit wird gerade durch die Vert g rnste hervorzu

. soll gleich nach Eröffnung ss h ag gh Delli ingen 9 . des vorliegenden Gesetzentwurfs über 69 Landräthe die Beamtenschaft der allgemeinen Verwaltung in dem daß die Komm going darauf legt, malsatzes von 75 Thlr. Grund und Gehäudesteuer die Zahl Richtung ist 8. Becker. Er hat drei Gemälde ur Ausstell ) ö ĩ di terielle F b ein Weg reparaturbedürftig ist oder nicht, Maße in Anspruch genommen, daß bei den Regierungskollegien werden. Herr Hasselba nicht angenommen der in Zukunft im ersten Wahlverbande Wahlberechtigten fei za nhl z stellung D dentg fand as Kötzß er st man ver in der Am, egi . n e n ierungen fon n die Kreisausschüsse in ee stel die größte Versegenhelt entsteht, denn die Urlau ssaison ist für Bezug darauf daß d ] Ern von. Kieist in würde, wis viele unter diefen Wahlberechtigte r rer fn Want nne he, sämmtlich der ere and che ft angehören segend von Pazis statt, ob Hann waren zu demselben ö ö in zweiter Instanz zu enischeiden alle Beamte Eich n Ich gebe zu bedenken, daß, wenn auch ruhe auf ener kn hen de, Ketrenhaus be, reis tagsberechtigte Rittergutsbesitzer sein, a . Taufe im Schwarzwald« II. Nr. 40), Heuernte . Nr. 39) ommandirt. General Bataille führte den Oberbefehl. haben werden. Es ißt gifs die Streichung dicker Worle von prin.! uscht in naͤchster, so doch in naher Zukunft der Kreis un er c d on Herr von Klein das gef ö weng wenn ihnen diese Eigenschaft fehlen, d. . alsz dicsem. Wahlverbande nei Und Rückkehr aus der Kirche« VII. Rr. 383). Das erst. ,,, , e ü r ahh w, c, ;. . : ; emessen sein, dem Landrath die Aufsicht über die Geschäftsführung haben erden. 31S ugeben meine 8 Kleif Yühi utlichen Kreiser Provinzen Preußen, Brandenbur J Helena von Rußland ist in Florenz angekommen. der e c nee, ad Kommunglbegmten zu übertragen. Meine die Schwierigkeit, den Landrath durch , Er hat nur ge ., Han, Hoßsn, Schlesien, mit Ausnahme von wc die hien. Dächern, welche mit dem Charakter der Gebirgslandschaft so n wird. Ich mei halb Herrenhaufe h reis , . Ritteergutshesitzer die Majoritat und in nicht wenigen innig harmoniren, hat sich ein festlicher Zug in Bewegung

genannte ist besonders anziehend. Aus einem jener malerischen 29. Oktober. Ueber die Ueberschwemmung in Ober⸗ Herren! Der Landrath ist aber als Vorsitzender des Kreisausschuffes vertreten zu lassen, immer mehr wachse J : 2 z ͤ Daraus hat er Kreisen sogar eine recht erhebliche Majorität i ; ĩ ; jorität in dem Wahlverbande gesetzt: voran ein junges, mit der ; K = bt: jungfräulichen Krone ge⸗ ö

Bauernhäuser mit hölzernen Veranden unb überragenden

WValien gehen noch immer die bedrohlichsten Nachrichten ein. nicht Kommunalbeamter. Der Landrath führt vielmehr den Vorsitz es eimpfehle sich schon aus diesem praktischen Hesichtspunkte, bei der ĩ eisen Der angerichtete Schaden ist besonders in den Provinzen als Organ der Staatsregierung. Es erscheint dies e weil Präsentation und Wahl von Kreisdeputirten die Grenze des Kreiseh, finden, er hren / . srößeren Gꝛundbe sitzer behalten werden. Was aher die 12 Kreise hn ücktes Mädchen, bude den nm ,,,, Mantua und Ferrara von ganz außerordentlichem Umfange. der Kreisausschuß öffentlich rechtliche Angelegenheiten zu entscheiden aus denen sie genommen werden dürfen nicht ä enge zu ziehen, haufes, als Vertreter ug h ? anbetrifft, wo dies, nicht der Fall sein würde so sind in diesen überhaupt ten Sa ling tragt hint 9 z Dort sind mehrere hundert Quadrat Kilometer vom Wasser hat, für die Entscheidung solcher durch ein Kollegium von Ehren- damit jeder Kreis Deputirte finden kann, die bereit sind auch einen Herrn Haffelbach einver . ehr wenige Nittergüter vorhanden, und es ergiebt sich da von selbst, Ges⸗s⸗ n , . . 3 demselben die festlich geschmigten bedeckt. Heute sind Casalmaggiore (Provin Cremona) Ostiglia beamten aber eine Beimischung des, berufsmäßigen Beamtenthums größeren Theil ihrer Zeit dem öffentlichen Dienste zu widmen. ich auch, daß die Kreist . diese wenigen Rittergutsbesitzer nicht die Majoritaͤt behalten können! Gestalten, deren heiteres Lächeln ihre Freude über den Enkel in der Nähe von K die , e. noch . nicht entbehrt werden kann. Also die Annahme, daß der Landrath . Der 6. Abschnitt handelt von dem Zwangsverfahren Bild der allgemeinen f n nn, in 18 i. . e r, bisherigen Ritterguts⸗ . er. ö Zahl der dem Wahlverbande der Tewässer bedroht. Wie aus Sizilien gemeldet wird, hat ein acht n dadurch aber wird zugleich das wesentlichste Bedenken der 75 issi ung den persönlichen Wahlen zum Arkan in der Provinz Syrgeusa große Verheerungen angerichtet, e fich 4 det geb hen ü fh orkt . . t et JJ gischen P ) 6 ö. g nen lere, n dis Cher br Schr besondcks be. Wöchnerin, welche zun Pflege zurückbleiben muß. Ein heiterer 3 2 2 h 2 I 6 45 2x joy = 21Y* F ö 4 2 9 8 h ö 32 Pęrsonen sind ums Leben, gekommen. J Zu S§. 66 (Kosten der Amtsbezirke) erklärte der Finanz— Hr. Dr. Baumstark beantragte folgenden Zusatz: ste J mul J erhe hisch hohere nl Cäwäkdsthubtt bemerken, Faß dies(r Regierungebezirt Himmel wölht sich über der, anmuthigen und freundlichen N l, 28. Oktob t d h d lotten⸗ rn, ; ; chließen uns 2 e Aich höher ; rundsteuer veransagt ist, als die übrigen Theile (enn! ; egpel, 28. Oktober. Heute fand hier die Flott Minister E amph au sen: ie Bestimmungen des vorhergehenden Absatzes finden auch hi s us nicht der Wirklichkeit, wir leugnen nicht, der Probinz Ponnner h n di , ner igen Scene,. Nicht minder anziehend ist das zweite Bild. Ein Tevue bei ruhiger See und vor einer überaus zahlreichen ö . Be. 9 inen Dritten geleistet werden können, in den daß es Klassen der, Hefellschaft giebt, die lire Berechtigung und An! Pro, inn h slerdig, vier anderen von mir genannten hochbeladener Heuw ist eben in d 2 ( ini d ö. Ich, würde es für das richtigste Verfahren halten, daß der Be andlungen, die durch einen Dritten g sprüche haben. Bir ' oll; Gisell gung n. Provinzen. Mit Rücksicht hierauf erscheint gerechtfertigt, die Min h Deuwagen ist eben in das Gehöft eingefahren. FZushsuenmmengs satt Der König and der Herzog von Genug schluß über 8. 66 ausgeseßt würde, bis g. I78 berathen wird. Ich en, Gesellschafts gruppen ihren Aus unk Hleg tun ä. Der Bauer begrüßt seine ihm aus ber Thür nnlt dern Sãug⸗

8 * 1. d ; in Anwendung, in welchen es wahrscheinlich ist, daß der Ver. . gen ihre nimalgrenze für den Großgrundhefttz in dem Shen ertigt 8. wohnten der Revue an Bord des »Messageros bei. Die Flotte würde demnächst beantragen, das erste Alina des Regictungsentwiüirfs Pflichtetẽ nicht im Stande ist, die aus ber Ausfüblung durch eiñn . w n, . halten, die Kopffahl b ö. n . gu anzunehmen, oder die Klasst, die anden Provinzen. Es kommt für Reudörpommerh insbesondere auf dem duftigen Heu sich ein älterer Knabe lang aus—⸗

2

derräth, und zahlreiche Verwandte und Gäste des Hauses. Der Zug geht nach der Kirche zur Taufe; auf der Veranda des

Großgrundbesitzer neu . ; Hauses blickt ihm eine Frau nach wohl die Schwester der

i e .

als Vorsitzender des Kreisausschusses Kommunalbeamter sei, trifft t Behörden des Kreises. gierung meint als Vorsitzender d gusschusses ä der Behörden de ; s gin sutretenden Grundbesitzer. Anlangend den e neben. Stral⸗ ö.

bezirk höher zu ziehen, als für die übrigen Theile von Pommern und ling auf dem, Arm entgegentretende Frau, während oben

war in 3 Abtheilungen zu je 4 Schiffen getheilt. Die Sup— wiederherzustellen, aber es würde über alle diese Fragen vollstandig ritten entstehenden Kosten zu erstatten. fikation blos auf Steuersz

37 . 55 / . e , . ) ; 2 346 , 5 z ; j . uersãätze zu basiren, wenn es darauf = ĩ - 1 2 ; h 9 z position des Manövers bestand darin, daß bie erste Flotten zu diskuttren sein bei J. 178, und ich möchte mir daher den Vorschlag Ferner; statt persönlicher zu setzen; vunmittelbargr⸗ Zwang . . basiren, rauf an. noch in Betracht, daͤß port die ahl der Landgem ein? Verhält. gestreckt hat. Vo z abtheilung einen Angriff auf das von der dritten Abtheilung erlauben, daß r Leh über §. 66 ausgesetzzt werde. Nach dem Hrn. v. Bernüth erilärte der Reg rungs- Kom. . tze g cifrer enn , , . eines niß zur Zahl der ut bez ite s? ane nut 3 J . n Wirbel. ö. Bild n ee n e gm rer , vertheidigke Schloß Dell Ovo ausführte, während die zweite . 5 1. , Geheime Regierungs⸗Rath mis ne, . . Rae, , , politischen Körpers zu tonstritiren ahn . n , r e net, n i . wog gen . Hahl, der alle drei aber zeichnen sich durch Klarheit des Tons Abtheilung sie bei dem Angriffe zu unterstuͤtzen hatte. Das Persius bemerkte: ö Meine Herren! glaube au de jenige anschließen, was di schlchtli = . 696 zirke dm mbeträgt, Es würden alfo die in Neu— Ti ,, . re. . wurde glänzend ie n fn . , . Ich nehme an, daß , der e n 6. . . . in e enn, , , h . Hr ift e , mit r hg n, k . , ,, ihrer 9 r, J 4 . walheg dn 7 6 s bierauf ü i b ührlich debattirt werden wird, und daß e err Pr. Baumstark zu dem s. tgesch ̃ ieni z wor ; ; inem richtigen ältnisse : 2 ; 24 l. . w mn . . . 966 . saße . inn ö . an ge r fi ich, jener Grit genheit u fassenden Be⸗ That als k des Kommissionsvorschlages empfehlen. Dir . ,,, . 96 fan neue. Gestast schende Vertretung auf den Kreistagen , . , . elterliche Haus der Braut verläßt, das wir schon früher unter Salutschüssen in den Hafen zurü ehrte. schlüssen in irgend wescher Weise durch Annahme des 8 66 zu prä. Jmendements find bereits von dem Herrn Vorredner so ausführlich X gusia ten a le den nig: 3m ien nun ae ungen eh n, Viinimalsatz für den großen Grundbesitz auch in Keuvorpommern unter den Genrebildern besprachen, kann wegen der vortreff⸗ Nustland und Polen. St. Peters b urg, 28. Oktober. judiziren. In dieser Voraussetzung würde ich mich Namens der erörtert worden, daß es nicht nöthig scheint, meinerseits noch einmal Früchte zu erzielen hoffen kanne ig n inn . ,,, ere auf 5 Tölt. fesistellen ünd dadurch die Besitzer fast sämmrlicher Guts. lichen Behandlung der landschaftlichen Umgebung hierher ge⸗ 82 . 1. . un 3. 8 fear, Tiantztegien ng kt dann ohn re Fassung der Kommisstons., auf dieselben näher einzugehen. Es war ja auch das Bestreben Ihre dem Begriffe der ill gut br itzt ul gdi nn Err . ; ir an bezirke diesem Wahlverbande zuweisen wollle. Es erscheint deswegen rechnet werden. M. Gierywski hat ebenfalls mehrere ,, , 24 an, ,, einverstanden erklären können. Tommission, die Materie über das Swen ebe br, 9. f,. festhalten. Wir erkennen aber an, daß gefnlie d un ,,, 3 für gem stro ßeren Hrundbesizß in Jenem Lande Henrelandschaften ausgestellt, die obwohl von verschiedenem 29 4 g ; S 70 lautet nach der Kommissionsvorlage: Vehsrden erschöpfend und präzise zu behandeln, daß Zwe 6. Jutsbesiz war, in veränderter Gestalt auch heute seine Berechtigung ee ig! ,, i n n, é . at ch Wich, Tlelche Feinheit bes ons, und, feine 8 zuzu. Naturheohachtung auszeichnen. Das eine stellt eine »Land—

. br ͤ is möglichst ver. ; Sch w Norwegen. S z Der Landrath wird vom Könige ernannt. Die Kreisversamm, Auslegung der einzelnen Bestimmungen in der Prazi J hat, und es kommt uns nur darauf an, die Ytenfmann ef ien n in di ; eden und Norwegen to ckh gl nm 2. Oltoher. lung ist jedoch befugt, für die Beseßung eines erledigten Landraths. mieden werden. Dieser Intention Ihrer Kommifsion dürften di Grundhesitz festzustellen, der reprc en litt, ar , n nn ,. unde nn eon z ge h e n nr fn k ö . straße in Polen« dar (fᷣ. Rr. 264) und hat große Aehnlichkeit 1 9 4 7

Der König empfing gestern in besonderer Audienz den Ge— 4 ; ; rei Ergänzungen und Aenderungen, wesche Herr Br. Baumstark anju— Iker tfrz.! 4 ; ; ; kl ,,, . ,,,, Warftichthofen, welcher dem Könige seine nach dein Tode Hr. Dr. Baumstark und Genossen schlugen als Kategorien nahme derfelben im Ramen der Staatsregierung nur beftrworten zuscinmen und wollen denselben an *snnm' . , üctoch alt zu niedeig gegriffen si inf hic Pelense, Ver einen ener stem ich wertpa gels sten Larls XW erneuerten Kreditive überreichte Ferner empfing der Vorzuschlagen den vor: Grundbestzht, Amts vorftehch bun In der Diskussion über 8. Sl (von der Bildung der kennen. Wenn dies in einzeinen Fällen men cht rag tr iffy ö daf irie n md drin Sachen, antetrisst, so ein fiöckigen . der. König gestern den Kammerherrn Löwen skjolb, welcher Kir n ; . . Wahlverdände für die Wahl der Kreistags Abgeordneten) und fo wird das Gescz das Schict fal aller an lren ien c e leur riff . J ahn, ö . , n. dier, Propinz ge. Städte bestehen, hält eine Postkutsche, deren Insassen sich auf hier angekommen ist, um in der Eigenschaft als Vertreter des In der Dis kussion erklärte nach dem Hrn. Selke der Re S§. S? (von der Bildung des Wahlverbandes für die größeren jeden Spgialfall nicht richsig treffen können. Jahre lange Erwägun⸗ haben / in ihr Ren nn gie . ö. ,. , , . n . ö e, n J Kronprinzen und der Kronprinzessin von Dänemark der Auf⸗ gierungs⸗Kommissar: ; ländlichen Grundbesitzer nahm der Handels- Minister Graf . und Besprechungen haben die Regierung zu ihrem werfen, ge⸗ fünftigen Nrovinzialvertretungen gestattet . u egen, 3 2 . . di schanf gen n mn ne. i. , nahme eincs Verzeichnisses über die Nachlassenschaft des vei—= Rur eine kurze Bemerkung. Bisher ist die Präsentation von von Itzenplitz nach dem Hrn. v. Kröcher das Wort: iet, den i für richtig kalten miu so lange ihin nicht ein hesseter Froßgrunpbesitz Provinzen. resp. kreis welsen zu erhohen . kind ta ischt dargese n, melche ihren eigenthümlighen 36 storbenen Königs Carl XV. beizuwohnen. Unter den per. Kander, rum Landraths Seitens der Kreisstände Meine Herren! Die Gegenstände, die uns in diesen Tagen be— nls en g sczt . 86 1 überzeugt? daß das Abgeord. BVaunistarl hat die Llufgabe vielleicht für zu schwierig gehalten. sogleich haben. Das far, Bild Gierywski's (V. Rr. 265) zeigt schiedenen Sammlungen, welche König Carl, XV. hinterließ, häufig nur beshalb nicht möglich gewesen, weil es an solchen unter schäfsigt haben, find mir von Jugend auf bekannt / nachdem, ich in , n i ll gn, , 6 , ,. als in dem Amendemen alle diejenigen Krelse zu bezeichnen, für weiche einen breiten Waldweg, auf welchem eine elegante Gesellschaft hesindet sich auch eine aus Über 2000 Bänden bestehende en! Mlitteunüe f säer! zffebltgbatz „Sic iriürtden porazssicht lich aud, bier Probingen fungirt und bann wieder eine längere Zelt, hindurt für den' großen Ghrunkbörsitz e 6a n, ,, 3e wlinimalsgt höher zu bestihhunen eins with hät lein größere Pon, Herrfn und Damen im Koftüm des I.. Jahrhunderts Büchersammmlung' nebst vielen ranuftütpten an roßem histo⸗ für die Zutunst bas Vorschlagsrecht der Kreistage sehr beengen, wenn die gesunde Luft dez Landes geathmet hatte, habe ich, auf meinen ht r , n Enbeöeichnend angesehen wissen wollen, Anzaͤbl von Kreisen der Provinz Sachsen ist der gegenwärtige Saß daher trabt. In dem dritten wird uns ein Nachtstück vorge⸗ J, . ,,,, lebend! und' felt? in? *munn feigen Stel villelttrlth . 6 ie ur schhagenden, Jetzt kommt als Amendement des von 75 Thlrn. unzweifelhaft zu niedrig; namentlichꝰ für dicsenigen führt. Es ist betitelt Unangenehme Ueberraschunga (II. Nr. 2 2) k . ; welche der Kronprinzess änemark e ,, tage kennen gelernt., Ich habe bisher geschwiegen, denn zunächst habe , de n n n, . ist . daß dieser Theile derfelben, in denen ! be Rübenbau betrieben wird, die einen und stelst ein Landhaus dar, dessen Bewohner durch die uner⸗ ö higher di He pe der Kreistag öfter in der Lage sein wird, geeignete Kandidaten zu ich mit meinem Ressort sehr viel zu thun und bin herzlich froh, wenn gber in Nigilibli dringen eng Herren, kann man streiten, das ist fehr guten Boden haben und solgeweise zur Grundsteuer sehr hoch wartete Ankunft von berittenen Gästen überrascht werden. Die 79. Oktober. Der bisherige schwedische Gesandte beim fe wenn e seine Vorschläge auch auf Kleincre Hrunbbestzer . umhin nen, außerdem habe ich auch meinen verehrten genblicke nicht der Punkft, m den es sich dreht. Es fragt eingeschäßt sind. In diefen Kreisen läßt sich ein Grundbesi d n stei : . italien schen er Geer wf er ge snndish ger ien n ,,, ö . f m d . k e, , , m, , giebt es feht viel sich, soll der Begrisf it ergüter⸗ aufregt erhalten werden. Und da 75 Tor. Grund. um Gebäudesteuer zahll, noch nicht a . Pkerde stehen vorm, bon Reitknechten gehalten, unter den nach Wien und München versetzt. . diese Vesimmung seicht umgangen werden Sehn bekennen! diefer Kreisordnung wo es n, ig n ,. . i n, Lam stch, . . . . gi. chareltffisiten, t. b. ais Jemand, der zie anl. wir kf un. erm ech 6 al kei nn n c ies e blossenen J n . r ; ͤ ñ , . . egriff. ö unbbesis cs ir , . ls d halbge J ür ein greller Kerzen⸗ ö Amerika. New-York, 29. Oktober. (W. . Der ,,, w ir e, n h . . 1 Leo id , e ö 56 yr en e m e. Nar· ersez anz . nach der Ertraggfähigkeit des Cin konstruirt werde. ,, gern ö. 9d n . nn . schein herausdringt, der hies e wenn nei Gaste in Präsident Grant hat auf den Wunsch der französischen Regie. fugniß, als Kandidat für ash gand!uhs!“ Men präsentirt zu eiungen beurtheilt, fondern wo man das Hesie und das Zweckmäßige ann n ,, wirt die Bögrifföbestimmung finden, die 75, felh Iäcbis 9 hir. Grundsteuer jahlen, die scharfen. Schlaglichtern erhellt. Bie Wirkung ist. eine rung von ö Erlasse 2 Verordnung, ö. welchem nicht. erden zu erlgngen. Alierdin ge, men eren, thin derartige herauszufinden hat. Nun gebe ich auch die i e enn, leni J e i df, ö Cee, 1 r 96 hien ia erenn g rich mn nz . ihren gesamm— . ö ö. Kröners Bild Auf. dem Fuchs= ranzösische Waaren, welche in französischen Schiffen in die Ber. * j verden, und sind auch bei den gegen— . be auch die Ehre, sehr viele Mitglieder der ̃ Sta n . sindlichen ( ge · ältnissen na ni weiter sin wie X aus Nr. 509) ielleicht zu d dbi . ö . . , von 10 . , , hen il ed istn ö . . as das he u henrhf, und nach meinen Er— hört Mh den Städten. Damit sind die Stande gegeben. oder Kossäthen. Solche Grundbesitzer fann man ich? . ö gn en / 66 e . ö en e gn zent unterliegen, vorläufig Abstand⸗ genommen. Der Kreistag wird jedoch, wie ich meine, 3 ien Jan irren gen fahrungen, gegenüber den heute hier ö kann / n . 9 3 . . i w mn et nech ehen nn enn, . „Eine fernere schöner Behandlung der i schfti bn i , . . Die unter den Pferden herrschende Epidemie nimmt daben, ob Jemand der durch inen Scheinkauf sich die Eigenschaft konstatkren, bisher? dieses Haus zwar mi ee , . k beiden anderen Ständen vindizirt. Wenn Sie einne ft letragl erk Wärnkiher Eihd bung, des Sthes von 75 Thür. spricht, luz genrehafte und zwar humoristische wäre! Ein t ; ] ; . ; ö f rungen ver— . ; irt. n entgegengesetzten ist die, daß bei Annahme diefer ; it sei f , immer größere Dimensionen an und der Verkehr mittelst 83 u m en , , , . . n r n n, , mn, 5 de n , nen en Veschluß fassen, so wird das eintreten, was Hern Graf von Izßenplitz Dahl ee e hn 3. , ,, r n n mn en . mit feinen Hunde guf dem Änstanbe, er hat einen Jüchsban Pferdebespannung ist fast gänzlich aufgehoben. sich gewiß nicht zur Präsentation eines solchen Kandidaten entschließen, hat, wenn auch nicht das erste Mal, so doch nachdem man es sich Zaz , n, n,, n. ,. einen großen politischen Fehler verbande der großen Grundbesitzer hinübertreten, dadurch aber bie gu fgespfürt, und beobachtet, vom Beschauer abgekehrt, aufmerk⸗ J , r nee, das Gegentheil erreichen von dem, was Sie er. oinzelhen, Cemein gen, als einheitliche Wahltorperschaften für Ce Wcrk sam den Ausgang des Bates, sergißt aber dabei, daß der Landtags ⸗Angelegenheiten und hingebende Wahrnchmung der Interessen des Kreises gewähr. Weisheit. Diese gesunde politische Weisheit darf man bei Reformen Ber Gtwoßgrundbesißz mit seinem Vermögen und seiner Intel der Kreistags; Abgeordneten vielfach zerstört werden würden. Fuchs ein zu schlauer Bursche ist, üm sich nicht, solchen Fall l gelegen) . leisten, ch giaube deshalb den Veschtiiffen! des Libgebed et dne, shi verabsdumien, denn das Leben im Staatz ist kein geschrie bent wirb ens fe renn fr mt Cen nr n m, ,, , Deshalb trachtet die Regierung es für angemessen, daß man vorsehend, eine Hinterthür offen zu halten. In der That sehen Berlin, 39. Oktober. In der gestrigen Sitzung des von Seiten der Staatsregierung nicht entgegentreten zu follen. Gesetz, sondern etwas Lebendiges, sich Fortentwickelndes, und darum stimmende Faklor blesben, n , eder se. für eine Anzahl von Kreisen in der Provinz Sachsen den wir ihn denn hinter dem Rücken des Jägers aus einer Oeff⸗ 30. . gestr t e 9 86 KleistRetzow nahm der Mintste! be . ch alte Gesetze zuweilen geändert werden, denn sonst würde . i * nn, wenn er sich nicht von vornherein eine Satz höher normirt, als 75 Thür. Sie hat ihrerseits ein h Sschlüpf : ögli ? Ei Herrenh guses gelangte §. I der Kreisordnung zur Dis Nach dem Herrn v. Kleist-⸗Htetzow nahin der Minister de müssen auch alte GHeseßze , , ö. Rent, hole ent überwiegende Zahl der Stimmen vindhzirt. em großen Grundbesit Grundfteuer . Reinerkrag von 10900 Thlr. a; men nung herausschlüpfen und in aller Stilse und möglichster Eile kussion. Derselbe handelt von der kommiffarischen Stellvertre. Innern Graf zu , , n s ni 36 er r rn, . fenen nnn, ,,. und Finn n gilt niht Inmit eißat, doch hach kurzer rlste nen len giauhe daher, Kehlen fam anstatt e, , Tr fiche iben amächen, während der Täg, ihn au seiner ganz tung des Amtsvorstehers. Die Kommission will, daß der . 2. habe, in, 1 i n ne mn fr i g. , in dre ser Berathung beriesln, daß sie ver, nn hesit beiteten: ich n inch daß die Herren aus Hannober für die noch näher zu bezeichnenden Kreise etwa Sen Satz von 16 . Seite erwartet. Das Bild ist mit großem Verständniß, jört, kann mir aber denken, we V 8 1 und den anderen neuerworbenen Provinzen, die bisher ziemlich still Thalern Grund- und Gehäudesteuer greift, man auch für diese Kreise auch der landschaftlichen 1lmgebung, behandelt. ; In der Stimmungslandschaft, zu welcher wir nun⸗

Landrath diese Stellvertretung übernehmen könne. Hr. Pr ‚. . z ständigen Reformen nicht entgegen sind. Was sind denn die Haupt— den andere ö ö 6. , . . E des Abgeordnetenhauses besonders warm empfohlen hat, weiß ständigen Reformen nicht entgegen sind. Was sind den . wese d zren ließ e nt fim! z n . . a,.

Baumstark und Genossen beantragen, biese Bestimmung fort⸗ lig oel el, e , mn n nnr wahren, 16 e nichl , frage, Tn dieses sich hier han delt meins Herren. Es sind deren dre r nnn e er, ee ene flhe ö e , fh, n . ö dei bf? 3 . rr ere . n, n nien lehr übergehen, finden sich ni :

fallen zu lassen. Weiteres als eine Inkonsegüen; der tegierung angesehen werden kann, 5 Bis Abschaffung der gutsherrlichen Polizei. Ihre. Kommissien unt , 3 irdszich wilt, nicht in Abrede stellen, daß dann vielleicht nochs cinen mehr übergehen, sinden sich nicht nur die zahlreichsten, sondern

. ö . z ; a n . ö lungen beobachtet haben, die Koalition bon Bauer und S ere ĩ ĩ j ch di ede ͤ 8 t Nachdem der Berichterstatter die Annahme der Kommissions« wenn sie ihren eigenen Vorschlägen gegenüber unter Umständen auch das Haus hat dies zugestanden. 2) Die Einführung der Aemter i le n e gf . . , , , , , ,,, a 4 den Wah perband der Großgrundbesitzer uch die bedeutendsten Werke der Landschaftsmalerei. Der Aenderungen empfohlen, erklärte der Regierungs-Kommissar die Vorschläge des Abgeordnetenhauses befürworte Im Interesse verfaffung, Ihre FKonimissien und das Haus, haben sie n besit und kleiner Grundbesih gegen Stadt. Ich bin fest ,. daß n, ß , . . . nicht an / es handelt Orientirung halber ist zu bemerken, daß wir bei der Besprechung Geh. Regierungs-Rath Persius: des Zustandekommens. des Gesetzes kann sich die Regierung sehr wohl dazu Und jetzt ind wir bei der dritten Hauptfrage, bei der Zusamme derjenige Druck, von dem Sie fürchten, daß hn Walen und Gta bl auf ctehnig, . gr uin? Kaen i. , . dersel ben. zunächst die Unterschiede der objektiven Gattungen Meine Herren! Ich habe mich bereits in der Kommission gegen entschließen, in denjenigen Punkten, auf die es ihr nicht wesentlich an⸗ des Kreistages. J ist⸗ Kommission Sie ausüben werden, in dem Augenblick verschwindet, wo Sie das bestzer, welche sich vermöge ihrer ganz Bild ,, n , . unberücksichtigt lassen und, gleichviel ob Landschaft im engeren den Antrag zu Äibsatz 2 des 5. S4 'erklärt. 6 konmmts Ihnen anzuemfehlen, inen Vörschlag anzunehmen, der bereits Hier nun, in, , Vorzugsrecht einer Üüberwie enden! Zahlt inc th Vertretung für sich Slchfä ng kan nnch, 6 ,,, . Sinne, ob Winterlandschaft oder Marine, hauptsächlich die⸗ Der Herr Berichterstatter hat seinerseits anerkannt, daß es der vom Abgeordnetenhause gemacht ist. Auf diesen Punkt kommt nun in einen, a, , . ge fen, *. 4 des . & des Koinmissions nicht in Anspruch uchmen. Ich lege Ihnen diese beiden Punktt mit Mu überweisen. Meine Herren! Wenn ich auf die einzelnen ig . jenigen. Werke ins Auge fassen werden, in denen die Intention Stellung des Landrathes nicht ganz entsprechend sei, wenn er als aber freilich nicht viel an. Ich glaube, daß größere Grundbesitzer die wenn die Mehrheit dieses Hauses die J ö der ausdrücklichen Erklärung ans Herz daß die regierung in Bezie. Vetta feen nien rc, e, Wach . nen ͤ in bes Rünstlers wesen lich auf worn or ,,,, ö Kommiffar der Amtsverwaltung vor dem Kreisausschusse zu er⸗ geeignetsten sein werden, ben der Präsentgtionsfrage ins Auge gefaßt antrages annehmen wollte. Es würde das wirklich nach, . 1 hung auf diefelben nicht von! en Standpunkte abgehen würd so wird nach meinem? B fürt . z Sachsen näher eing: hen Darf / richtet ist. Unter diesem Gesichts kt h b 19 se sheinen habe, um eine, von ihm getroffene Anordnung dort ver. ju werden. Jinden sichl aber Kleiner? Besitzer vor, die in dein Maße ,. . . ,,, nelle Wenn ich nun sagen wollte, Ihre entgegengesetzten Le e seien nahmen, in allen den nfs nen e, geen ger r ems t aan gen . ersten Saal vor Allem 6 ,. . Sine un Tem theidigen. Ich glaube in der That, meine Herren, daß es der Auto. das Vertrauen des Kreises genicß en daß sie von der Kreisversammlung wiederholen, was Herr Hasselbach de r gesagt hat, . unannehmbar, so würde Herr v, Kleist sagen, das dürfte ich noch erhöht de üsf. ; ; i , 9 9 3 K ! heidie ch 1 . . der Aut ö . . [n . , , 6 . n. teisständischen Dingen ich kann mir eine ] 1 ö * v. ö. ürfte ich sböht werden müssen, welche zur Grundsteuer durchschnittlich pro von And. Achenb ach zu nennen: »Das alte Ostende rität der gesammten Stellung des Landrathes nicht zuträglich, sein vorgeschlagen werden, so fehe ich darin boch nicht eine solche Durch⸗ langen Erfahrung in fpeis tin ah a e nicht erklären, das würde bestimmend auf das Haus nicht einwirken; P it 1s e 3 fi . . j i. 2. ;. . err äh. * 1 416. glich, ; ö ,,, , . . j 3 Re edes Rittergut . . das as licht einwirken; sorgen mit mehr als etwa * Sgr, veranlagt sind. Durch eine (Nr. ) und »Marine, Sc v Rr. 3 3 würde, w 1 m nöthigen wollte, gewissermaßen als Par é brechung der von der Majorität dieses Hauses befolgten rinzipien, solche anmaßen, weiß ich, daß das Recht, daß 1 a . ich will daher lieber erklären, er j ze B j j 5, pn z , . r, n, ; . 00 Sche eningen« (Nr. 3). Das erst⸗ an, . nn, ö. ilhrhr en gehe e . . daß 6. gegen den Dor hl des Abgeordnelenhanlses mn en . wenn es auch noch . 6. ist / , es a mn rn nn, ns ahn gl'ꝰb Wenn dic e rn n He nr r en 6 , . Un er ere flsh s g in, h. genannte Hemälde ist nicht eigentlich ein Mondscheinbild, ob⸗ Jandräthe ihrerseits mit Rücksicht hierauf kaüm geneigt sein werden, ten. Es steht in der Praxis leider soe] daß ngn für Landnaths. , n e, fh, ar n , i nen gier*nd th der ffeichi Sie sind, so kommen Sie gegen dieselben nicht durch. neu, hinzutretenden Grundbestzern, hergestellt werden, Ch feen wohl die Vollmondscheibe hinter den Flügeln einer Windmühle das Amt eines . übernehmen. Es paßt nicht; in das ganze landidaten in . Gꝛundbesttzer, ,, . ae gr , . Thann fn in u n schi oe, , Das Detail . Bewelsfũhrung dafür, daß die Vorschlage vorbehallich der Prüfung der Berhälinisse noch einiger anderer reift 9 am Himmel steht. Es ist Dämmerung, aher doch noch lien des Geseßentwür s / solche Funttisnen an, die Langräthe zu ,,, , , , , , , , . , verkauft werden kann, daß alle diese Rittergutsbesitzer eo der Regierung in Bezug auf die Abgrenzung des großen und kleinen im Regierungsbezirk Magdeburg die Kreise Aschersleben, Halberstadt, tages hell ,,, die auf dem Wasser im Vordergrunde Tas Grundbesitzes richtig sind, und Sie keine Veranlassüng haben, dieselbe Kalbe, Neuhäldenzleben, QAchersleben, Wanzleben und! olmirscdt sich tummelnde Menge Von Booten mit ihren Insassen deut⸗

übertragen und, ich möchte deswegen, obgleich praktische Gründe von werden, als wenn auf Begmte zurückgegangen werden muß. Wenn r g 1 , 1 das g 'richlerstalter Saft *eltdns“! dean, . Sie den Kreis der zu Rräfentir rgrößern, indem Sie i ̃ ipso in dem Verbande der großen Grundbesitzer bleiben sollen, . . ; ; ; c. h n z 4 . ü. ; rste . . ö.

den ee ngen en b ge ‚nächs orden fun, . 9 29 dere r nr seh m , n, ich für durchaus fehlerhaft und unrichtig, und es würde, glaube zu fürchten, überlasse ich meinem Konnmifsarius, der Ihnen darüber nd im Regierungsbezirt Merseburg die Kreise PVitterfels, Delihsch, lich zu erkennen. Diese Doppelwirkung des fahlen Zwielichts,

auf den groß r . tra ; ? nech einige Notizen geben wird. Wenn Sie Ihre. Kommissions. Mansseld (Seekreis), Querfurt, und der Saalkreis, hierher als in dessen klaren Schatten ber ganze Vordergrund gehüllt ist,

doch empfehlen, das Amendernent abzulehnen. ĩ Imstande / der in der Praxis sich täglich wiederholt, und ich, dem Haufe ein begründeter Vorwurf gemacht werden können 9 ö. ö . *. 4 9 . 1 . D 4 X J ' 1 h f . 9 2 1 2 ; * ' 2 * 2 5

e, Zug. od Ohliegen heiten der Amte porsteher, hat die Kom . , ,. bern r h Ie inf e m , he hn wenn es diese Nr. J des 5. 82 annehme. Vorwürfe giebt es überal, beschlüsse in , . lassen, dann taucht in mir die Hoff. eig . n. n n für aelche sich smpfehlen würde, eint und des von den letzten Strahlen der Sonne beleuchteten Hin⸗ 3 senh . i n mei hinzugefügt. Der Regierungs— Kreis berechtigt fein soll, einen wirklichen Vertrauensmann Seiner die werden uns allen! gen ig, 79 inte ade rech / dar st . n hen , e, h,, , in , , , , . , Ich habe gr de welcher durch, eine Art Wall gebildet wird, auf ommwissar äußerte hierüber: . ; . WMajestüͤt dem' Könige für den Posten des Landtaths vorzuschlagen. nur darauf an, ob ein wirklicher Grund zum Vorwurf da ist. De Werth di . ir bereit anz . exrlaupt, ielleicht err dem dig erwähnte Windmühle steht verleiht dem Ganzen einen , Kenne nn, n e n enn ne nm,, ,, ,,, Ihe n n e e linea. n Tg ie gn fr inn J . Poeste, dessen Kraft bei lan. k dee re fm rere ö der Abgẽzrdizeten, vors daß Pom Kreistage zwei Kreisdepütirte ö . ö ö dann tingenommenhest leiten zu' lassen sedoch im, ugenblick nicht zu erinöglichen seln. Ba abek, einde fs Kier Rftrachtung wächft Von anderem Charakter ist das zweite kommen, en diese Kontraventionen Forstpolizeikontraven ionen sindd, aus der Zahl e nn,. n,, . ö. 5 3 der ln fehle ich Ihnen nicht die Fassu 9 3 ö b ge n . ö ö erklärte der Regierungs⸗Kommissar Geh. Reg. . eld er gere re rn, e,, . . ö . , 3 n n, , Amtsvorsteher des Kreises ernannt werden. Ferner soll in 8 dern ich empfehle Ihnen im Wesentlichen die Regierung, iLus: dit. werden müssen s ,,. nden mts vorsteher s z hauses, sondern ich empfehle Ih s h ath Persius wenn der Gesetzentwurf aus dem Abgeordnetenhause hierher zurlick! Wogen umspritzt, liegt nicht weit vom Strande. Fischer be—

wird auch für diese der ö kompetent sein, und es scheint Ho ien ib g e n n j ni ; ti ie Forstvolizei hi . = r a2 j 854 ß et i it eini i ionen wieder ö ; ö. ; ? . ; J UI mir daher nicht gerechtfertigt, die Forstpolizei hier von der Kompetenz kürzeren Behinderungsfällen der Kreissekretär als Stellvertreter vorlage, welche ich mit einigen Modifikatione Meine Herren! Im Anschluß an die Ausführungen meines gelangt, so glaube ich, wird nichts verloren sein, wenn vorläufig von steigen einige Nachen, um es hergnzuholen. Andere stehen am

der Amitsvorsteher auszuschließen. Anders verhält es sich mit? des s Landrathes eintreten. Amendement der Herren Dr. Baumstark und Hasselach, das Ihnen ; ; a, , . ; . v st U Jagdholizei; diese ist durch das Heseß vonn 7. März 1830 ausdrücklich des . . . Herr Dr. Baumstark den Antrag, diese Be. jetzt gerade vorliegk, und vielleicht Leichter hu jbl 'ist als die Regie ,, ,,, . ren hen . 9 3 . . 5 an . des err; Lr. Baumstart gebilligt Strande und sehen ihren Bemühungen zu. Der Himmel ist dan Lan hrath Über ragen und lann deshalb hier unter den Kompeten= stimmungen zu strechen, befürwortet hatte, erklärte ber Minister rungsvorlage, die ich nicht bei der Hand hahe. Staatsregierung ist der Ähnsscht, daß durch erke dienen ' kin wild. brovinziielle Aegelüunß auch füt die Prarinz Sachsen arcch. Woößlt, Kurmbdrohend balizen sich am Horizant die unte 3 des Amtstorstehers nicht erwähnt werden; allerdings war ein ; 9. 8 n, , , . ö. Noch eins, meine Herren; ich habe auch die , gemacht, daß Grenze des großes Grundbrsitgz int wäörchth— abr ich ind e fn m l ; Wolken zusammen. Das Ganze zeigt die Natur des auf— ahingehender Antrag in Ihrer Kommission gestellt, derfelbe hat jedoch des Innern . raf , ö 66 6 3 inlich so beschli zie die Herr Hasselbach nicht Unrecht hat, wenn er sagt, daß schon seit langer wird. Das Amendement welst dem Verban deck n . geregten Meeres mit der ganzen Kraft der Wahrheit die Majcritit nich erlanq̃, gon , a n,. hn n, , , Zeit das. besondere Vorrecht der aten er w,, . . besitzer alle diejenigen auf dem platten Lande erf eren ruin Der Lanzrath Hoffmgnn hat sein Mandat als Mitglied des Sehr schön ist Lier 's in demselben Saal ausgestelltes z win dem s. Gz. Absatz, . der die Aufsicht über die Ge— . ,,, . Bezug auf . . k en mn nn , mn , n, besißzer zus welche inindestens den Vetrag don Shalern an Grund, Fans 6 Albggordmten für den 8. Potsdamer Wahlbezirk (Jüttt? Bild Abendlandschaft« (Nr. 6365). Der Standpunkt bes Be k. ö des , ,, . dem Landrathe zuschreibt,ů Ri Kreis zeputirten noch eine speziell Bemerkung mache. 9 re es ui ff en nn,, . er d rf en, . e gh e, fait e ie grun eb bogt · gwuckenwalde) niedergelegt. schauers ist so niedrig genommen, daß die Figuren auf dem ,, 5 wier ung n für bed klich die . J 3 . R n . an n, nn . , ,, . kleinen, der einmal dieses Recht gehabt hat, sondern daß die Verhält⸗ allgemein den künftigen Provinzial vertretungen he ö r mn 36 . . ö d etwas ansteigenden Terrain sich scharf gegen den sonnendurch⸗ 2. . nal 6 zn hre Ten, . . . 26 i , J g , , 36 Sea nf nie . i , . , ins , i (al n ug dringend batten, fir ihre Probinz der für ein menu is' ihers ite mien Se Die Ausstellung ö. . iglichen Akademie der 66 . a . gan n e der auf dem ö. M ; h ge p h zt . * . r, . , , . ondlich will ich neben zei bemerken, daß ich Ihnen a gen, von 75 Thalern zu irhöhen resp. bis 5 * ö ün st e. einen Pferde des eigespanne n e Bauer einen eigen⸗ e n ng n ,, . ö. . J 9 rathe, die itig in partes nicht beizubehalten, Diꝑe itio in r, is mäßigen. ag fut dh r ssest . ö XV thümlichen Ein nf . schlißt ein zwischen . haben auch in der That eine sehr e ie, Vedeul ung. Hein baren n erm n gen mehr Veranlassung istz den Kreis, alis hem sie hervor⸗ mir oft ,, essen des großen Hꝛunbbessße im Allgemeinen entspricht Landschaftsmalerei . a, , . doch poet iche . . Herren! Wenn Sie die Worte »als Vorfitzender des Kreisausschusfes« gehen sollen, zu erweitern, als bei der Wahl der Landräthe. Die Fälle aber sie brachte imm Beschlissse achemmt 1 hat kapitulirt, und und ob. insbesondere durch dasselbe auch die Interessen der bisher Ehe wir zu der Hauptgatt der Land Denn ewiß von oe fen ist ein Frühling im Walde« streichen, so verändern Sie vollständig den iin der Vorlage pro ktirte lrete tordentlich häufig ein, wo Landräthe, angegriffen durch getragen; sie hat die Beschlüsse gehemmt, man h Fvamit kreistagsfähigen Ritter utsbesitzer genügend gewahrt erscheinen Diese he wir ; er Hauptgattung der Landschaftsmalerei (Nr. 63) ausgestellt, welcher mit der diesem Künstl n nn ,, gn n een , Le be n g , d, hie li iss Lie iti is Parte iritlich Belegt kzorden Daß dam Frage ist nach Ainse! der, Staatsregierung zu bejghen. Ber Saß der Stimmungslandschaft übergehen, haben wir zuvor noch eigenthünilichen Sorgfalt und (Fei ö Wlan ug un i n, nr n f,, cher, dise, Änstrengungen aller Art. eines , , . Finn! wirklich etihas gewonnen wurde, ist nic ber Fall gemwesen, ich bitt; den 7s rf ist so gegrfffen, Baß er dns iber ekeen. di rä. Lie Werke einer anderen Nichtung namhaft zu machen, naͤ e , d ö andunde lskn, gti gan n dung , ee . , ehe , holen unf ste nl Gunkel Kr fit Lie red ki wr e ,,,, e ö . . 9 ,, . die n ,,, ae w m Der ot, i. ell nn . Preußen, Brandenburg Pominern, mit Ausnahme Uehergang vom Genre zur dandschaff, als sie der eri. , . . ĩ ö 1. we, e 6 ar n, ,, dn, ‚— 24 ĩ pe rungs⸗Kommissar in Bezug auf die letzten Sätze noch eine Modi ka= j ile, nn,, r g. ö n ch . ö ĩ ( ö 48 J ü aub und lagert si iß⸗ richtet werden) bei der Regierung, anzubringen, und zie otegierung ist sch hahe dabei immer den Günni at sestgehalten, daß die Jiegierung . ver ö welt ö h 6g eur b e blenf rde, a halte mn , Fesihe, , Zuthgt einen Raum und eine Bedeutung gewährt, er über glänzenden Stäminen der Bäume Es 1 ind en ae g ür. dann wohl oder abel im der , auch materigh in der che ant ert zetnng. durch Käniglich: . ö . 3 bephr nicht an Spezialitäten, sondern an die Hauptsache. Ich möchte nicht Ines Sahes von 5 Thlrn chnreilh ö i, wn ben, die Grenze einer bloßen Staffage hinausgeht, und läßt an— idylle, voll Anmuth und Lieblichkeit. dd . 356 9. e n n 3 , 2 link 3 1 gen i daß das Haus diesen ngch meiner n n Uebergeugung gol, bande er größeren runbbesster!! aetn en ahr kreis tags j 3 ö. Weh n, n ö , ,, Im ee beit. Saale sinden wir, ebenfalls Haupt . i. . . n, ,,, ; h , . . ischn Fehler beginge, und beginge seiner Natur entgegen beginge Lana R he ihren Kildungsund Wirkung zu Theil werden, daß mah bag Ker werke der 8 . 65 Heschaf th rei e habe ich gefunden daß der Weg von A. nach B gebilligten Auffassung ausgegangen , . ,, des ic Beschlüsfen entzegen, die es selber gefaßt hat bel der lufgabè der . , . . 26 i. , nicht als ein Henrebild it landschaftlicher Stassage befrach nn 1 eg fin n g gn n ien, e,, . O. Achenbachs * , enn Tir srsn r,. . 9 . . er err. . s. we . r e e fable . . zl. gutsheriltchen Höliße und Ein üihrung Ker lemterverfaffung, werden, die ich im Allen en nach ihrem W. ra dn sowie darf. Das Wesen der Genrelandschaft besteht eben darin, daß Annunziatas Rr. k . . 33 bleibt dabei.. Nach . n shlenn . Ko Tn ben nr cc 66. selten berein en . , des Land⸗ Nach dem Grafen v. Brühl nahm der Minister des hach ihier gesammten soialen Stellung in der. That als Großgrund. beiden Elementen der künstlerischen Wirkung, dem figürlichen flachen Dach . 5 . . 1 würde, sich nun der Amtsvorsteher an die Regierung zu wenden haben, raths auf so lange Zeit zu übernehmen, und das ist der Punkt, Innern Graf zu Eulenburg das Wort: esitzer charakterisiren. Ich, habe mir eine statistische = n en. und landschaftlichen, eine gleiche Bedeutung verliehen wird? Matten und en beschaͤftigt, auch ige Kind und die Regierung würde nicht umhin können, auch materiell darübel worauf es ankommt, denn für eine kürzere Zeit läßt sich leicht Hülfe Ich sehe mich gedrungen, vor Schluß der Diskussion, mit allem stellen lassen, um zu ermitteln, wie groß bei Annahme eines Minm— Einer der fruchtbarsten und inhaltvollsten Vertreter dieser spielen umher und eine Nonne ban das 3 1.