wasn Bekanntmachung. Bei der am 15. Juni e bewirten Verloosung der An—
gerburger Kreis-Obligationen 1. und 2. Emisslon sind nachstehende Nummern gezogen worden. Von Emission 1. Litt. O. à 100 Thlr. Nr. 68, 123 und 150. Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 7 und 665. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 71 und 143. Von Emission . Litt. G. à 100 Thlr. . Litt. 6 50 Thlr.
Nr. 9. Dieselben werden den Inhabern zum 341. Dezember d. J. mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ö, . Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom gedachten Tage ab bei der Kreis- Kommunalkasse in Angerburg, sowie bei dem Banquier E. N. Jacob zu Königsberg gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu ge. , Zinscoupons nebst Talons in Empfang genommen Werden nen.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem Ka—
pital in Abzug gebracht werden.
Angerburg, den 17. Juni 1872 Der Vorsitzende der kreisständischen Finanz⸗Kommission.
Der Landrath. . Bekanntmachung. Nachstehende Obligationen sind zur Tilgung ausgeloost worden:
I) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. August 1862 ausgegebenen Tilsiter Kreis⸗ Obligationen im Betrage von 27,200 Thlr. J. Emission):
Littr. A. à 200 Thlr. Nr. 3. Littr. B. à 190 Thlr. Nr. 66, 69. Littr. G. à 50 Thlr. Nr. 5 . 123, 131, 140, 144, 2 * — ö . . Littr Da 5 Thlr. Nr. 248, 290 327, 328/ 3590, 352, 359. 60 362, 379, 774, 377, 378, 381, 398. 413, 438, 507, 60.
2 von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 2. Sep⸗ tember 18563 ausgegebenen Kreis Obligationen im Betrage von 50/009 Thlr. (II. Cmission):
Littr. B. à 200 Thlr. Nr. S6, 96, 107. Littr. C. 100 Thlr. Nr. 162.
3) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Mai 1866 ausgegebenen Tilsiter Kreis-Obligationen im Betrage von S0 mh00 Thlr. (III. Emission):
Littr. B. à 200 Thlr. Nr. 80 81, 113, 231. Littr. G. 3 166 Thir. Rr. 217, 360.
) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 7. De— zember 1868 ausgegebenen Tilsiter Kreis ⸗ Obligationen im Be. trage von 60/009 Thlr. (V. Emission):
Littr. B. à 200 Thlr. Nr. 63, 66 und 106. Die Inhaber dieser Kreis-Obligationen werden aufgefordert, vom; 2 Januar 1873 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisobligationen und der Eöu—
lidyo Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 10. August 1860 — Geset⸗ Sammlung pag. 421 — ausgefertigten, auf den In=
haber lautenden Obligationen des Altmaͤrkischen
Wische⸗Deich-Verbandes im Gesammtbetrage von
100000 Thalern sind fernerweit nachstehende Schuldverschreibungen: a) Lit. B. Rr. 115. i16. is7. is und ils ö ; 8 tee Thlr. 500. —. —. b) Litt. 9. Nr. 20. 21. 22. 23. 24. 260. 251. 262. 263. 264. 450. 451. 452. 486. 485. 1487. 488 und 489, 18 Stück à 50 Thlr. 900. — —.
usammen Thlr. 1400. — —. ausgeloost worden. uin ;
Diese c n , sreibungen sind mit allen dazu gehörigen Zins- Coupons un Talons vom 2. Januar 1823 ab Behufs Aus zahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkaffe in See⸗
ausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß 16 . Zeitpunkte die , der genannten Obligationen aufhört.
Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen ist gestattet, dieselben Portofrei einzusenden und die Uebermittelung der , . durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu erlangen.
Seehausen in der Altmark, den 15. Juni 1832. Namens des Deich⸗Amts.
Die Bau⸗Kommission für die Negulirung des Alands. vom Jago. Hehn. Hint hr.
ähln-Mindener Cisetbahngeselsshaft
J
pons bei der hiesigen Kreis ⸗Chaussee⸗ und Eisenbahn-Kasse zu Händen
des Hauptmanns a. D. und erheben. Von dem genannten Verfalltage ab tragen die aus eloosten Obligationen keine Zinsen mehr. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht ein- gelösten und nicht mehr verzinslichen Obligationen: J. Emission. Aus den Faͤlligkeitsterminen: den 2. Januar 1869: Littr. B. à 100 Thlr. Nr. 70. 9. à 50 Thlr. Nr. 109. 2D. a 25 Thlr. Nr. 579. den 2. Januar 1870: Littr. A. à 200 Thlr. Nr. 16. 39090 Thir. Nr. 53 DOC. à 50 Thlr. Nr. 210. D D hr Nr, Ts. den 2. Januar 1871: Littr. B. à 100 Thlr. Nr. 23. 25. 38. 54. 9. A 59 Thlr. Nr. 75. 78. 85. 100. 154. D. 6 , r 6, 76. 623. 626. den 2. Januar 1872: Littr. B. à 100 Thlr. Nr. 62. v DO. à 50 Thlr. Nr. 88. 95. 141. 166. 191.
D. à 25 Thlr. Nr. 245. 256. 259. 353. 399. 420. 423. 592. Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 217. 230. den 2. Januar 1872: den 2. Januar 1872: den 2. Januar 1872:
II. Emission. Aus den Fälligkeitsterminen: den 2. Januar 1871: Littr. B. à 200 Thlr. Nr. 85. . Littr. B. à 200 Thlr. Nr. 42. 74. 155. Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 206.
59. 212.
den 2. Januar 1870: I76. Littr. C. à 100 Thlr. Nr. III. Emission. Aus dem Fälligkeitstermine: IV. Emission. Aus dem Fälligkeitstermine:
aufgefordert, den Nennwerth derselben, nach Abzug des Betrages der
inzwischen etwa eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons, zur Ver- meidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung, von der oben genannten Kasse unverzüglich in Empfang zu nehmen.
Zur ausgeloosten Kreis- Obligation den J. Juli 1856 Littr. B. Nr. Sl über 20 Thlr. wird auf die Bekanntmachung vom 25. Sep⸗ tember 1871 Bezug genommen, wonach die Zinscoupons, 10 Stück a 5 Thlr. II. Serie pro 187175, und der Talon pro 187680 verloren oder entwendet, als ungültig erklärt, außer Cours sescht und da die Obligation sich hier befindet, vom 1. Januar 1871 ab keine Zinsen anderweitig zu zahlen sind, daher vor Annahme und weiters Ver. wendung nochmals gewarnt wird.
Tilsit, den 29. Juni 1872.
Die ständische Kommission für den Chausseeban 4 ö. im ff Krei se. e uff
2142 Bekanntmachung.
Bei der heut im Beisein der kreisständischen Finanz Kommission stattgefundenen dritten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhoöchsten
Privilegii vom 23. August 1859 ausgegebenen Kreis Obliga⸗
tionen des Kreises Gruͤnberg sind für den Tilgungs. Termin den 2. Januar 1873 k gezogen worden:
Litt. B. Nr. 5. 50. 59. n . 8. 6M log 121. 179. D 69 113. 11. Mz. 187 196.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis- Kommunalkasse he ok am 2. Januar 1823 einzureichen und das Kapital dagegen in ,,. zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1873 auf. er Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen.
Von den in der zweiten Ausloosung gezogenen Nummern sind bis jetzt nicht eingelöst: .
Litt. B. Nr. 96. . IV.
Grunberg, den 1. Juli 1872 Königlicher Landrath.
Nechnungsraths Dodillet hierselbst zu
v. Klinkowstroem.
bei der he der im A
2 8
8 *
8101. 10217. 125308. 121423. 12178. 123337. 12477. 12724. 15,127. 13, 197. 13,275. 13.430. 135661. 14166. 143258. 14.659. 143684. 14,873. 14/890. 14984. 15,0910. 15,089. 15,205. 15,845. 15,910, im Ganzen 41 Stück a 100 Thlr.
h) A5prozent. vPrioritats Obligationen NMI. Emission 1657965. 17028. 17042. 17078. 17450. 176586. 171762. 18011. 13058. 18142. 18.469. 18.495. 1835165. 18,585. 18, 698. 187386, im Ganzen 16 Stück à 500 Thlr.
. 195235. 193834. 19837. 26667. 20,153. 20251. 20445. 20829. 213453. 21,587. 21625. 21,664. 21703. 215733. 21.863. 2ll967. 211979. 22002. 22696. 227754. 27.906. 23/664. 23.36. 23/488. 23,537. 23632 24303. 24,340. 24,528. 24,559, im Ganzen 31 Stück a 200 Thlr.
25/176, 25.155. 23, 3665 26 440. 256561. 266512. 27/589. 27591. 271612. 28730. 29,086. 29.383. 30 384. 304336. 30841. 31877. 32169. 32.3546. 100 Thlr.
e) 41prozent. Prioritäts-Obligationen III. Emission
Lit. EB. 5. 33.620. 33654. 335914. 33.918. 34.075. 34,181. 32. 314305. 341534. 345706. 34841. 34.9605. 34/968. 355462. 35,5483, im Ganzen 20 Stück aà
361383. 361409. 36510. 36.598, 36693. 36876. 36.891. 37009. 37,165 37,74. 33193. Bre37. 38 360. 3323. rgö56. zöM7ö5. 33336. Ihsöl7. 39 54. 39 Zig. Stück a 205 Thlr. 10683. 40 25. 46 456. 40468. 40520. 40 867. 416513. 411055. 41,112. 41 265. 11412. 416518. 41752. 41.315. 1,553. — 43 656. 15366. 41515. 02.
15655. 435.097. 45,1565. 433554. . 445023. 441074. 447262. 44278. 44,331. M436, im Ganzen 41 Stück à 106 Thlr. ä) 4prozent. Prioritäts⸗-Obligationen LV. Emission Lit. A und K. 3 Ul 386. , ö , 9 25. 1384. 1414. 1430. 1432. 1796. 1979. 2624. 31. 2983. 3209. 3285. 3571. 3620. 3663. 3820. 1150. 4697. 4734. 4876. 4883. 4957. 5078. 5469. 5683. 5729. 5841. 6190. 6198. 6274. 7663. 7976. 8110. Sl98. 8429. 8679. 8824. im Ganzen 61 Stück à 1000 Thlr. 2. 423. 570. 1109. 1221. 1265. 1309. 1382. 1760. 1851. 1877. 2086. 2241. 24209. 2483. 2640. 2643. 2956. 3003. 3295. 3363. 3465. 3546. 3629. 3727. 1583. 4594. 4859. 5139. 5208. 5226. 5238. 5618. 6327. 6351. 6619. 6688. 6941. 7171. 7350. 7360. 3012. 8361. 8503. 8630. S692. S8. 8935. 9131. 9230. 9276. 9286. 9426. 9415. 9750. N92. 9847. 109447. 10,498. 10771. 10,922. 109,948. 10,971. II401. 11.548. 115687. 115738. 11829. 11,849. 12013. 12323. 123398. 121427. 12472. 12.488. 130983. 13,087. 13094. 13,149. 13,228. 13,259. 13/708. 1460921. 14425. 145444. 14,538. 14,556. 141898. 143940. 15.86. 15,202. 15,306. 15,491. 165704. 17.246. 171459. 173593. 17.832. 18006. 185518. 18.536. 18,970. 18,990. 19014. 19.061. 1g 6. 26 635. 20 766. 207768. 590 Thlr.
19530. 193571. 19918. 20,014.
21099, im Ganzen 145 Stück a 135. 543. 616. 1154. 1797. 2331. 2338. 2508. 2538. N05. 2802. 3266. 3323. 3539. 3551. 3875. 4289. 4327. 4336. 4935. 5053. 5857. 6231. 6287. 6580. 7050. 7191. 7232. 7354. 7714. 7993. S6 i0. S994. 9099. 9150. 9241. 9385. 9566. 9774. 9917. 10444. 10,471. 10,561. 19,6685. 10,686. 11,259. 115494. 115535. 11617. 11,911. 11,964. 12026. 12,934. 12,288. 12.388. 12698. 12796. 12838. 12'859. 13,082. 13,351. 137747. 13,925. 14.401. 14583. 14679. 145692. 143818. 15,093. 155547. 15,908. 16012. 16,260. 16,465. 165574. 16,596. 18037. 18,158. 18217. 18261. 183308. 18,453. 18.545. 3. 18,959. 19,255. 194405. 195544. 193635. 19,866. 20,615. 20852. 21,001. 21271. 213312. 213531. 21.540. 21,632. 21.880. 21,912. 22089. 22212. 22551. 2658. 23, 07I. 23.334. 23 362. 23.886. 245205. 245473. 24.489. 24/679. 9. 25 0938. 25.041. 251332. 25543. 257730. 25,868. 26.041. 266761. 26 803.
8105. 8369. 9513. 9561. 9799. 9938.
I0. 392.
8482. S987. 9495.
20 525.
26565. 25921. 25934. 26031. 26391. 26795. 26 65. 2688. 26 890. 77,59. 7V627. 77833. T3, 243. 23-473. WöC5. I390M116. ZThrM46I. 35 os7. 7. 6G 397. I0 592. ZLI. 31457. 3165. 31,873.
Nr. 35700. 35,937. Z6y6z 95. 365719. 36,830. 38482. 381661. 385743. 3285, im Ganzen 33
396791. 39'878. 40,03. 10526. 40 572. 40750. 41314. 41382. 415411. 42.039. 423249. 42613.
2684. 3897. 5087. 6920. 9077.
25 4. 535. 33 7. 236 3 55.5 18665. 33h. r. 63. 7513. di8z 03. 116. 1154. 13335. 13,625. far. 16 116. 18118.
ö
32 824. 34495.
Ib 09.
* 37 123. 38/625. 39981. 4159241. A4151. 45689. 46427. 18993. 51351.
643. 55,811. 579509. 60482.
Go sol. G63. 165 Görg 2l.
29 838
19519.
56 2169 38547. hi4. 63 . i97
im April 1823 in
röder gegen Auslieferung nicht fälligen Zinscoupons.
gationen erlischt mit dem 3
V5ö0. 2798. 3106. 5210
15 3/3 à I00 Thlr.]
16,121 à 500 Thlr.
10436. 10938. 10,947. 11500. 113949. 11.958.
325611. 32'886, im Ganzen 45 Stück à
999.
27 043. 27 145. 2246. 27316. W, 070. 28 260. 28,300.
17.395 à 500 Thlr.
XVS M4I2. WM 66. S 556.
186 23, m B 83. 5 3 . 3 3 ö h 5 3650. Hr 6. Fo. 6
51645.
bb, im Gan Die Auszahlung des Nom
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons betrage der Obligationen gek Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben bezeichneten Obli—
Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, Josten Prioritäts - Obligationen folgende Rum Einlösung präsentirt worden sind:
A. Prioritäts⸗Obligationen HII. Emission Lit. A.
aus der Loosung pro 1869.
192. 451 und 1521 à 500 Thlr.
263 704.
30 275. — 1 33,373.
35 * s 36 413.
37, 341. 38.919. 40449. 42,866. 44/361. 45/846. 477007. 49948. 51 677. 56 / 454. 58/914. 60/974. 63/671. en 282 Stuͤ
W867. ir 353534. 355212 36 8h. 3737757. 39 244. Ih ys A453 361. 44547. 45045. 13303. 56 J69ĩ. 55h ß. 56 698. og. 137. Sh / 253 2. 651.517.
64. 13).
166 Th
ürzt. 1. März 1873.
und 7529 a 200 Thlr.
aus der Loosung pro 1871:
415. 540. 938 und 1520 a 500 2073. 2321. 2890. 3744. 5139. 5614. 5681 und 7349 à 200 Thlr. 8175. 8241. S898. S965. 9092. 9705. 9895. II 145. 13, 180. 14,605. 14872. 15,259 und 15683 à 100 Thlr. KE. Prioritäts⸗Obligationen III. Emission Lit. B. aus der Loosung pro 1868:
Thlr.
27204. 28,662 und 29,827 à 100 Thlr.; aus der Loosung pro 1869:
1965099. 20 299 und 2156576 n 200 Thlr.
V I85. 31243.
366235. 3
35 575. 37035.
37 838. 39446.
41 257.
43,998.
1 635 16, 166.
18.438.
50.246. 5
öh / hz.
56/971. 5755
60.135. 61918. 641651. 1
keminalwerths dieser Obligationen erfolgt pril in Cöln bei unserer Hauptkasse und in Berlin bei der Diskonto⸗Gesellschaft und bei Herrn S. Bileich— der Obligationen und der dazu gehörigen
wird am Kapital-
daß von den ausge mern noch nicht zur
S597. 9775. 10,482. 11,929. 12767. 14674 und 15,757 a 100 Thlr. ;
aus der Loosung pro 1870: 2211. 2758. 3626. 3628. 5105 und 6956 3 200 Thlr.; S3h7. 9725. 19510. 10638. 145092. 14.381. 15,16. 15,325 und
Will 765. 25672. 297765. 2996. seMI59. 30380 und 306589
à 100 Thlr.;
aus der Loosung pro 1870: 166983 und 18649 a 500 Thlr.
lIgli3zz. 19348. Y Thir.
à 100 Thlr.
19/670. 271218. 27228. 27,856. 28,129. 285554. 30, 135.
155695.
. aus der Loosung pro 1871: 16375. 17421 und 17,925 a 506 Thlr.
I9 873. 20 273. 21,225. 21,462.
à 200 Thir.
264135. 26,676. 27,411. 27,469.
à 190 Thlr.
21853. 21.948. 28/064. 28834.
19,930. 21,680 und 22222, 30/328 und 30478
23/219 und 23 267 29 294 und 29 675
C. Prioritäts Obligationen II. Emission Lit. B. a. . aus der Loosung pro 1868: Z33 096 und 34,942 à 500 Thlr. 35/894. 35.887. 361373. 36 917 und 353087 à 200 Thlr. AI /654. 43,485 und 43,976 à 100 Thlr.; aus der Loosung pro 1869: 33.559. 33,592. ö, 35/054 und 35,451 à 500 Thlr.
Ib 559. I6 5 1(7 unb 39, Nr. 39 577. 35 58. 460.431. und 444716 à 109 Thir.
ö à 200 Thlr.
40 799. 41069. 41,303. 41661. 41,698
j
aus der Loosung pro 1870:
Z3 091. 365759 37933. 39965. 42 435.
33.929. Z36 120. 39. 123. 39.8909. 43.133.
35.977.
aus der
Loosung pro 1871:
33.9771. 34811 und 565, 318 à 500 Thlr. 36227. 36,318. 36,522. 363898. 37,181. 38.235. 3913604 und 39542 a 200 Thlr. 404589. 49800. 41,025. 41,156. 41,679. 42,428. 43523. 435750. 444427 und 44,466 a 100 Thlr.
33653. 33813. 346652 34685 und 35319 3 500 Thlr.; 36 / 75. 36661. 36 868. 36,908. 37.027. 373568. 38/597 und 39279 à 200 Thlr.; 400908. 409765. 49891. 41,055. 4153528. 41,753. 42.499. 42511. 43'935 und 44107 à 100 Thlr.;
42236.
38 693.
42,439.
Prioritäts⸗Obligationen LV. Emission Lit. A. u. B.
aus der 6425 à 100 Thlr.; aus der 1736575 aà 100 Thlr.; aus der S083. 906 und 9173 à 2659. 2380. 3510. 4279. 18260 a 500 Thlr. 2193. 2744. 4691. 5028. 11547. 11,686. 12,145. 30,714. 33,080. 365,130. 41.250. 42,271. 44,585. 56/000. 57,211. 59,333. aus der
Loosung pro 1862: Loosung pro 1866:
Loosung pro 1870. 1090 Thlr.
4375. 14.403. 14,439. 14,987. 16,114 und
5468. 8147. 844. 909. 35,164. 35.921. 37,198. 4.960. 48052. 48,086.
10293. 10806. B. 780. 30,1608. 37 843. 10/405. 8 612. 52030.
62 818. 62,916 und 66083 a 1090 Thlr.
Loosung pro 1871:
153. 2960 3583 und 758 à 1000 Thlr. 1206. 6209. 6691. 7696. 9280. 11485. 115946. 13,045.
13/358. 13,920. 15,055. 15433. 17,377 und 19924 a 500
728. 1500. 2591. 4008. 4512. 6336. 7351. S645. 11,536.
12875. 13,9212. 18,819. 32444. 327717. 34057.
42,963. 45/695. 48.050. 52732.
21,652. 36,2 8.
22/278.
64711 und 65.591 à 100 Thlr.
Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen wiederholt Kapitalbeträge zum Nominalwerthe gegen Ablieferung der
26/802. 28,067. 36 6571. 140010. 40215. 41.848. 54/227. 57,178. 57, 180.
13.176.
Thlr.
127776. 315311.
57 364.
auf, die Obliga·
tionen und der dazu gehörigen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse
zu erheben.
Ferner machen wir in Gemäßheit der §8§. 4 und 6 der Eingangs bezeichneten Privilegien hiermit bekannt, daß bis heute von den bis inkl. 27. Oktober v. J. ausgeloosten Obligationen
ERH. Emission ELit. A. 8 Stück à 500 Thlr.
25 32
A 200 Thlr. a4 100 Thlr.
HII. Emission ElIt. L. 12 Stück à 500 Thlr.
24 37
A 200 Zhlr. ä 109 Zhlr.
II. Emission ELIt. Ra. 21 Stück à 500 Thlr.
23 39
aA 200 Thlr. vA 100 Thlr.
EV. Emission Lit. A. und E. 21 Stück à 1000 Thlr.
15 147
4 500 Thlr. A 190 Thlr.
gegen Zahlung des Nominalwerths ferner eingelöst und nebst den dazu gehörigen Zinscoupons in Gegenwart eines protokollirenden Notars verbrannt worden sind. l
Cöln, 28. Oktober 1872
Die
Direktion.
erzeugt.
Angebot, damlt dasselbe berücksschtigt werden könne, gleich von
Deutscher
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. Sgr. G .
sür das Vierteljahr.
e. ertionspreis für den Raum einer Druchzeile 8 3gr.
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes
nehmen Gestellung an,
für Herlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 8.
AM 25s.
B e rlin, Donnerstag,
W
den 31. Oltober, Abends,
2.
1872.
2 w
Se. M ajestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Justiz. und Appellationsgerichts Rath von Oetten zu Paderborn, dem Kammer- Präsidenten von Martes bei dem Landgericht zu Coblenz und dem Oekonomie⸗ Kommissions⸗ Rath a. D. Ebmeier zu Burgsteinfurt den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Real⸗ Schullehrer Dick zu Trier und dem Stadtschreiber Büte zu annover den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Schullehrer Praum zu Lauffeld, Kreis Wittlich, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: der Frau Staatsminister a. D. Freifrau 66 . ht gebornen von Gänderro de, zu Berlin, und der verwittweten e, Kaufmann Su sanne Bogen, gebornen Anthes aus
öln, jetzt zu Worms, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, resp. des Königlich sächsischen Erinnerungs⸗ kreuzes für die Jahre 187071 und des Königlich württem⸗ bergischen Olga⸗Ordens zu ertheilen.
Deut sches Reich.
Se Majestät der Kaiser und König haben Aller nädigst geruht, dem ständigen Hülfsarbeiter im Reichskanzler⸗ mt Nieberding den Charakter als Regierungs⸗Rath zu ver.
leihen und den bisherigen Hofkammer⸗Rakh Aschenborn unter Verleihung des Charakters als Regierungs-⸗Rath zum ständigen Hülfsarbeiter im Reichskanzler Amte zu ernennen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Kreisgerichts Rath Richter in Luckau zum Direktor des Kreisgerichts daselbst; Den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Julius Bernstein hierselbst zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Königlichen Universität in Halle;
und Den . Premier -Lieutenant a. D. von Funcke auf Frauendorf zum Landrathe des Kreises Cottbus zu ernennen. ;
Ju stiz · Ministerium.
Dem Rechtsanwalt und Notar Lion in Volkmarsen ist die Verlegung seines Wohnsitzes nach Cassel gestattet worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdozent Dr. Otto Nasse in Halle ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.
Die Königliche Regierung ꝛc. benachrichtige ich hierdurch, daß die von der Medizinal⸗Kommission des Senats der freien und Hansestadt Bremen auf Grund der Verordnung, d. d. Bremen den 8. Oktober 1872, die Apotheker -Lehrlinge und Ge hülfen betreffend ausgestellten Zeugnisse, für Apotheker⸗Gehülfen auch für Preußen und umgekehrt Gültigkeit haben und den mit solchen Zeugnissen versehenen Bremischen Apotheker⸗Gehülfen gestattet ist, in inländischen Apotheken als Gehulfen zu serviren, ohne vorher die diesseitige Gehülfen Prüfung abgelegt zu haben.
Die Königliche Regierung ꝛ4. hat diese Anordnung zur Kenntniß der Kreis Physiker und Apotheker zu bringen.
Berlin, den 22. Oktober 1872. 9
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten: In Vertretung: Dr. Achenbach. An sämmtliche Königliche Regierungen, Landdrosteien und das Königliche i g mn hier.
Bekanntmachung.
Es sind der unterzeichneten Generxalverwaltung in der letzten Zeit so zahlreiche und so verschiedenartige Kaufanträge von Kunstsachen, Alterthümern, Seltenheiten und Kuriosen zu—
egangen, daß sie sich veranlaßt sieht, zur gefälligen Beachtung ür das hierbei betheiligte Publikum Folgendes zu bemerken. So erwünscht auch dem Museum im Allgemeinen werthvolle und bedeutende Kunstankäufe sind, so versteht es sich doch von selbst, daß bei einem so ora n Institute, welches dem öffent- lichen Nutzen dienen soll und einer Dotation aus öffentlichen Mitteln genießt, andere und strengere Gesichtspunkte bei der Erwerbung vorwalten müssen, als bei Privatsammlern. Durch die nothwendige Ablehnung der meisten eingehenden Angebote wird aber beiden Theilen wenig gedient und nur Weiterung
as betreffende Publikum wird daher ersucht, diese Um⸗= stände sich vor Angebot oder Einsendung der Gegenstände vergegenwärtigen zu wollen. Jedenfalls wird gebeten, dem
vorn herein möglichst genaue Notizen über Provenienz und Geschichte, Beschaffenheit und Erhaltung, Größe und Maße, muthmaßliches Alter und Meister, Bezeichnung, Preis und
. 3 9 . 21 * Fr . . **
sein, daß das Königliche Museum seiner Bestimmung nach vorzugsweise auf Gegenstände der Kunst im engeren Sinn, sowie des klassischen Alterthums angewiesen ist, und daß na— mentlich Werke und Thätigkeit lebender Künstler nicht zu sei— nem Ressort gehören. .
Berlin, den 30. Oktober
General ⸗Verwaltung Königlichen Museen. Vig. . 6
Usedo ꝛ Finanz ⸗Ministerium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung 4 Klasse 146. Königlich Preußischer Klassen⸗Lotterle fiel! Hauptgewinn von 10006 Thaler auf Nr. 14419. 4 Gewinne von 2000 Thlr. fielen auf Nr. 5655. 7169. 85,953 und 94,054
37 Gewinne von 1009 Thlr. auf Nr. 1439. 3524. 4227. 18,651. 19987. 20,820. 21,7990. 24,261. 26,643. 26,658. 27,724. 28,327. 2988. 29,592. 34.379. 39, 112. 43,6161. 46,390. 46,739. 48915. 52,175. 53,542. 56,9339. 58,375. H8j 684. 62,086. 64,089. G48. 677.13. 70,845. 74,227. Sl, 245. 84. 364. 84,370. S6, 794. hi fo. unb Si yl
51 Gewinne von 500 Thlrn. auf Nr. 85. 769. 4045. 4714. 6971. 10728. 10871. 11437. 12,215. 17, 938. 20,234. 29839. 211081. 223832. 27906 23,5382. 32,499. 33.694. 37,585. 38 405. 39095. 40,918. 425591. 42955. 43,406. 48,836. 51 332. 53/4832. 5918. 54.212. 54,552. 55/029. 55,590. 56,193. 58,249. 6891. 62.5988. 64662. 67,164 68. 464. 71,330. 75,857. 79,877. 82,967. 86, 181. 87,315. 90, 89. 1. 94442. 94414161 und 94,702.
66 Gewinne von 209 Thlr. auf Nr. 2283. 2924. 3589. 4190. 6111. 6330. 65609. 7122. 10,610. 11,756. 13,946. 13,958. 14165. 18,166. 18519. 20,339. 21,033. 21,992. 23,939. 24,7702. 25/6309. 283985. 3 364. 32.958. 33,935. 33, 104. 33, 159. 34,26. 355378. 35942. 37,198. 37,294. 38.693. 40,634. 45.5343. 48,278. 18.961. 49,186. 54,742. 54,976. 55, 133. 55,444. 58,909. 59,297. S60MM943. 6l,259. 61877. 62,7799. 83,2776. 64.945. 6S B56. 72011. Sl. S892. Sy 826. 83-425. 83,800. Bö,243. S8, 262. 88,347. 853,613. S883. S)MM7 33. 91.179. 93, 068. 93,980 und ga, 162.
Berlin, den 31. Oktober 1872. Königlich Preußische General ⸗Lotterie⸗Direktion. .
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 31. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König, nahmen heute militärische Meldungen und hierauf die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Militär⸗ kabinets entgegen.
— Se. Majestät der Kaiser und König gedenken Sich zur Abhaltung einer Hofjagd am Montag, den 4. No⸗ vember, nach Springe in Hannover zu begeben. Die Abreise erfolgt Nachmittags um 3 Uhr 15 Minuten vom Lehrter Bahnhof mittelst Extrazuges und die Ankunft in Springe Abends um 8 Uhr, wo im Jagdschlosse Logis genommen wird und bald nach dem Eintreffen das Souper stattfindet. — Am Dienstag, den 5. November, früh 8 Uhr, führt ein von Hannover ab— gelassener Extrazug die geladenen Gäste nach, Springe; bald nach der Ankunft derselben nimmt die Jagd ihren Anfang. Das Dejeuner wird bei günstigem Wetter im Freien ein⸗ genommen und darauf die Jagd fortgesetzt Das Diner findet um 6 Uhr Nachmittags im Jagdschlosse Springe statt, und erscheinen die zu demselben geladenen Gäste im Jagdanzuge. Am Mittwoch, den 6. November, Morgens 8 Uhr, verlassen Se. Majestät Springe wieder und kehren mittelst Extrazuges auf der Lehrter Bahn nach Berlin zurück, woselbst die Ankunft bald nach 1 Uhr erfolgt.
— In der heutigen (32) Sitzung des Herrenhauses, waren am Ministertisch die Staats- Minister Graf v. Itzenplitz, Graf zu Eulenburg, Hr. Leonhardt und Camphausen, sowie der Regierungs⸗Kommissarius Geh. Regierungs⸗Rath Persius erschienen. Vor Eintritt in die Tagesordnung ertheilte der Präsident Graf Otto zu Stolberg⸗Wernigerode dem Herrn Grafen Brühl zu folgender Erklärung das Wort:
Mehrere Zeitungen haben es für gut befunden, den Inhalt der jenigen Worte wiederzugeben welche Seine Majestät der Kaiser und König bei Gelegenheit der Audienz mir gegenüber zu thun geruht haben. Diese Mittheilungen sind weder von mir noch von dem Präsidenten des Hauses ausgegangen; sie enthalten zwar nicht den Wertlaut des Gesagten, aber doch im Wesentlichen das, was Se. Majestät zu sprechen geruhten. Es ist mir von Sr. Majestät befohlen worden, meinen Gesinnungsgenossen hiervon Mittheilung zu machen, aber ich bin nicht ermächtigt, den Wortlaut dem ganzen
Hause mitzutheilen.« ö ; Dann trat das Haus in die Tagesordnung, die Fortsetzung
der Berathung des Kreisordnungs- Entwurfs für die 6 östlichen Provinzen. Dieselbe begann mit §. 142 der Be—⸗ schlüsse des Abgeordnetenhauses, welcher bestimmt, daß die Be— weis - Verhandlungen von dem Kreis Ausschusse, zu welchem die Parteien vorzuladen sind, unter Zuziehung eines vereideten Protokollführers aufzunehmen sind. Die Kommission hat diesen Paragraphen gestrichen; die Herren Dr. Baumstark und Genossen beantragen dagegen, die⸗ sen Paragraphen nicht zu streichen, sondern nur die Worte: die Parteien sind zu denselben vorzuladen, wegzulassen. Das Haus lehnte diesen Antrag ab und willigte in die
onstiges Detail, wo möglich auch Photographien, mit hinzu—⸗ . Endlich dürfte auch die 2. ng nicht überflüssig
Streichung des §. 142 der Beschlüsse des Abgeordnetenhauses.
In Folge dieses Beschlusses zog Herr Dr. Baumstark sämmitliche von ihm gestellten Anträge zurück. Der Freiherr Senfft von Pilsach beantragte, nun über den Entwurf der Kreisordnung sofort in die Schlußberathung zu treten. Dieser Antrag fand jedoch nicht die genügende Unterstützung, und das Haus fährt in der Berathung fort. Die §8§. 142 bis 177 werden ohne Diskussion nach den Anträgen der Kommission
angenommen.
Zu 8. 178, welcher folgendermaßen lautet: ;
Als Beitrag zu den Kosten, welche den Amtsbezirken für Zwecke der Polizeiverwaltung erwachsen, überweist der Staat den Provinzen, mit Ausnahme der Provinz Posen, jährlich:
L diejenigen Summen, welche durch den Staatshaushalts-Etat des Jahres 1872 für die Königlichen Polizeiverwaltungen in länd- lichen Ortschaften, für Schulzen⸗Remunerationen und andere Polizei- Verwaltungskosten im Gesammtbetrage von 245.849 Thlrn. 4 Sgr. 1Pf. in Ausgabe gestellt sind. ö
Außerdem 2) den Betrag von 185, 009 Thlrn. Von dem Ge— sammtbetrage dieser Summen erhält die Provinz Preußen vorweg z5s(00 Thir / der Rest wird unter die Provinzen: Preußen, Bran- denburg, Pommern, Schlesien und Sachsen zu einem Drittel nach der Zahl der ländlichen Bevölkerung, zu zwei Dritteln nach dem Flächeninhalte vertheilt.
Wird Lie Polizeiverwaltung nach Maßgabe dieses Gesetzes durch Königliche Verordnung in der Provinz Posen oder in einzelnen Kreisen derselben eingeführt, so sind der Provinz, beziehungsweise den betref⸗ fenden Kreisen diejenigen Beträge zu überweisen, welche für die Polizei ⸗Distrikts⸗Kommissare durch den Etat desjenigen Jahres, in welchem die Einführung erfolgt, vergusgahbt werden.
Als Beihülfe zu den Kosten, welche den Kreisen durch die Wahr nehmung der den Kreisausschüssen übertragenen Geschäfte der allge- meinen Landes⸗Verwaltung entstehen, werden von dem Staate den
Provinzen jährlich für jeden Kreis durchschnittlich 2500 Thlr. Über-
wiesen. ö =
Die Vertheilung der in beiden Beziehungen einer jeden Provinz zustehenden Beträge auf die einzelnen in erfolgt nach Maßgabe des Bedürfnisses durch eine vom Provinzial ⸗Landkage zu wählende Kommission unter Vorsitz des Ober-⸗Präsidenten. — ; Nach drei Jahren kann auf Grundlage des durch die inzwischen gesammelten Erfahrungen anderweit festgestellten Bedürfnisses eine Revision obiger Summen und ihrer Vertheilung auf die einzelnen Provinzen durch Gesetz erfolgen. , . wurde bei der Berathung der §. 66 mit een g gr, dessen e, . früher ausgesetzt war und welcher folgendermaßen lautet:
Soweit die Kosten, welche den Amtsbezirken für Zwecke der Polizeiverwaltung erwachsen, durch die vom Staate hierzu nach 9 178 überwiesenen Beiträge ihre Deckung nicht finden, trägt die⸗ elben der Amts bezirk. .
Der Regierungs⸗-Kommissar Geh. Reg⸗Rath Persius und der Finanz-Minister ergriffen das Wort, um die Herstellung der Reglerungsvorlage zu empfehlen, während Hr. v. Kleist⸗ Retzow die Annahme der Kommisstons⸗Anträge empfahl, welche auch demnächst durch die Majorität erfolgte. . .
Ohne wesentliche Diskussion wurden dann die §§. 179 bis 194 und das der Vorlage beigefügte Wahlreglement in der von der Kommission empfohlenen Fassung angenommen.
Bevor die Abstimmung über den ganzen Entwurf e, ee. nahm der Minister des Innern das Wort, um Namens der . Staatsregierung etwa folgende Erklärung abzu⸗ geben: . .
Meine Herren! Sie haben jetzt darüber zu beschließen, ob die Vorlage für die Session als 3 n angesehen werden soll oder nicht. Wenn Sie die Vorlage im Ganzen verwerfen, so ist sie da⸗ durch für diese Sessson beseitigt und kann nicht mehr an das Abge— ordnetenhgus zurückgehen. Fällt der Beschluß so aus, so würde unter anderen Verhältnissen vielleicht eine Demission des Ministeriums, speziell desjenigen Ministers, welcher mit der Durchführung der Vor lage betraut ist, die Folge sein. Sie werden uns zutrauen, daß, wenn wir irgend eine Förderung der Sache herbeiführen könnten, wir nicht anstehen würden, unsere Demission zu den Füßen Sr. Maßestät des Königs niederzulegen. Allein die Sache liegt in diesem Falle anders. Se. Majestät hat die Ueberzeugung, daß das Zustandekommen einer auf den Prinzipien der Regierungsvorlage be—⸗ ruhenden Kreisordnung eine Nothwendigkeit ist; und in . Be⸗ ziehung würde Se. Majestät jedem neuen Ministerium ganz dieselbe Aufgabe übertragen, die uns aufgegeben worden ist. Wenn Sie den Beschluß fassen, die Vorlage abzulehnen, so wird die Session un mittelbar geschlossen und eine neue Session einberufen werden, in welcher die Kreisordnung zu den ersten Vorlagen gehören wird. Wir sind von der Nothwendigkeit der Durchführung im Einverständniß und mit voller Zustimmung Sr. Majestät so überzeugt, daß wir diese Aufgabe nicht fallen lassen, sondern durch alle Mittel zu erreichen suchen werden, welche die Verfassung uns giebt. z
Nachdem die Herren von Kleist⸗Retzow und Graf Brühl motivirt hatten, weshalb sie mit ihren politischen Freunden gegen die Vorlage stimmen würden, und nachdem auch Herr Hässelbach gegen die Vorlage sich erklärt hatte, wurde dieselbe mit 148 gegen 18 Stimmen abgelehnt.
Es lag nun noch folgender Antrag des Herrn von Below vor: ö
Die K⸗onigliche Staatsregierung * ersuchen: einen Gesetzentwurf vorzulegen welcher die Normativ- Bestimmungen zu einer Kreigordnung für die gesammte Monarchie enthält, gleichzeitig aber behufs der Be— rücksichtigung berechtigter Eigenthümlichkeiten und. Verschiedenheiten inden einzelnen Provinzen den entsprechen den Spielraum durch Zu. lassung provinzial- und kreisstatutarischer Anordnung gewährt. Diese können nach Vedürfniß durch Königliche Verordnung, nach Anhörung der Provinzialvertretung, erlassen werden. .
Dieser Antrag wurde nach kurzer Diskussion mit 100 gegen 64 Stimmen angenommen, worauf der Präsident um 1 ö 45 Min. die Sitzung schloß.
(Der Schlußbericht über die
estrige Si des ,
en Beilage.)