1872 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1857 wo dieselbe erst cirea 450 Arbeiter beschäftigte, dazu über zu · nächst für die auswärtigen weiblichen Arbeiter ein besseres unter bon men zu beschaffen, ohne dieselben ihren Familien zu entziehen. Mit 50 Mädchen pro 1857 - 58 beginnend, hat die Einrichtung des Aspls für Arbeiterinnen bei diesen und deren Eltern einen solchen Anklang . daß mit der Ausdehnung der . auch die Benutzung

er Instifution immer . zunahm und die Fabriken im letzten Winter 417 Mädchen beherbergen. ;

Gegenüber der Spinnerei, von Gärten umgeben, liegen mehrere aneinander gebaute, im Innern und in den Hespläten aber getrennte Häuser, aus Erdgeschoß und 2 Etagen bestehend. Das Erdgeschoß enthält die Versammlungssaäle i die Mädchen und in den beiden Etagen befinden sich die Schlafzimmer, welche mit je 4 zwei— chlafrigen Betten und Wa . 2c. versehen sind. Es wird

ie d,. der kleinen Zimmer passend gefunden und sie bat sich sowohl für die Handhabung der Srdnung und Sauberkeit seitens der Bewohnerinnen praktisch erwiesen, wie sie auch dem Zusammenleben einen häuslichen Anstrich giebt und dazu manche Uebelstände großer Säle fernhält. Die Gänge sind Abends durch Gas erleuchtet und die Schlafstuben erhalten durch Fenster, welche über den Thüren angebracht sind, das nöthige Licht. In den

äusern vertheilt wohnen noch 5 der besten Fabrikmeister mit ihren amilien ohne Entgelt, wogegen dieselben je über einen Theil der Schlafstätten und Arbeiter die Äufsicht zu führen verpflichtet sind.

. nachstehende Reglement besagt über die Einrichtung das

ere. .

.Es wird Rücksicht darauf genommen, daß die einer Familie oder ö Dorfe angehörenden Arbeiterinnen Zimmerweise zusammen ommen.

Die Arbeit in der Spinnerei dauert von 6 bis 12 Uhr Mittags und von 1 bis 7 Uhr Nachmittags, resp. bis 6 Uhr Nachmittags, mit Unterbrechung von je Stunde für Frühstück und Vesperbrod. Am Sonnabend endet der Betrieb mit 4 Uhr Nachmittags und die meisten Arbeiter gehen alsdann nach 6c um den Sonntag im Kreise ihrer Familien zuzubringen. eim täglichen Arbeitsschtuß begeben die Mädchen sich in das ÄÜsyl, um zunächst ihr Abendessen, meist aus Kaffee mit Butterbrod bestehend einzunehmen.

Die Versammlungssaͤle sind, wie die Gänge, durch Gas erhellt und ein Theil derselben dient als Unterrichtsfäle, worin“ die jüngeren Arbeiterinnen, etwa die Hälfte der Gesammtheit, durch 6 Lehrerinnen von 18 bis 9 Uor in Handarbeiten: Nähen, Stricken und Stopfen, unterrichtet werden, Ein = oder zweimal pr. Woche wird von einem städtischen Lehrer Vortrag über gemeinnützige belehrende Gegenstände gehalten oder werden Volkslieder eingeübt. ;

Die bereits ausgebildeten älteren Mädchen arbeiten für sich in den anderen Sälen oder bereiten das Essen für den folgenden Mittag vor.

Die Fabrikanten haben mehrmals versucht, durch eine gemein- schaftliche Menage den Arbeitern ein nahrhaftes billiges Esfen zu liefern, hiermit jedoch keinen Anklang gefunden, da die Leute rinmnl an das in ihrer Weise zubereitete Essen gewöhnt sind, so daß die Kocheinrichtunng resp. Menage aufgegeben werden mußte. Es wirkt hier auch noch der Umstand mit, daß die erforderlichen Kartoffeln und Gemüse, sowie Brod meistens von Hause mitgebracht oder ge⸗ chickt werden. Ein Theil der Mädchen pflegt das Mittagszessen bei

en Meistern oder bei nahewohnenden Arbeitern cinzunehmen. Für die übrigen ist die Einrichtung getroffen, daß auf großen Koch- heerden, welche in einem befondern Raum n der Fabrik aufgestellt sind bis zum Mittag ca. 300 Töpfe gekocht und warm gehalten werden. Das Mittagessen wird dann in den Versammlungssälen . ,. einer derselben den männlichen Arbeitern zur Ver

gung gestellt.

Die Mädchen vergüten nur für die Bettwäsche wöchentlich 1 Sgr, haben . Alles frei und ist denselben noch Gelegenheit geboten, durch das Nähen etwas extra zu verdienen. In dem Aspyle für Arbeiterinenn waren . 1857158: 50; 1859: 70 1860: 90; 1861: 100; 1862: 110 1863: 140; 1864: 160; 1865: 210 1866: 3909; 1867: 315. 1868: 320; 1869: 320; 1870: 340; 1871: 350 18723 417 Insassen, wovon stets ungefähr die Hälfte am Näh- Unterrichte Theil nahm. Im Sommer, wo die Arbeiterinnen aus den zunächst gelegenen Orlschaften täglich nach Hause gehen, bleibt jedoch der groͤßte Theil im Asyl.

Mit der Zunahine der Arbeiterzahl stellte sich auch das Bedürf⸗ niß heraus, für die Knaben ähnliche n n zu treffen. Es wurden daher einige Minuten von dem Ctablisfement entfernt ca. 23 Wohnungen für Fabrikmeister und Ärbeiter gebaut, worin jede Familie separat e, und ein Gärtchen zur Benutzung erhält. In diesen Häusern wurden zunächst einzelne Zimmer für Knaben reser— virt, und später 2 größere Wohnungen für Meister errichtet, jede im Erdgescho einen Versammlungssgal und in den oberen Etagen eine n n Schlafsimmer mit je 4 Betten für die Knaben enthaltend. Auf diese Weise sind im Jahre 1876 schon 1060; 1871: 150 und m,. 146 Knaben, unter Aussicht der Meister-⸗Familien, untergebracht

orden.

Die Knaben beschäftigen sich an den Winter⸗Abenden mit Lesen, wozu eine kleine Bibliothek eingerichtet ist, sowie mit harmlosen Spielen. Diejenigen, welche im Alter von 14 bis 16 Jahren stehen, erhalten wöchentlich dreimal von 6 7 Uhr Unterricht im Lesen, Rechnen, Schreiben und in der vaterländischen. Geschichte!

An dem Unterrichte nahmen in den letzten Jahren durchschnittlich 100 Knaben Theil.

. jedem, Frühjahr findet in der Knaben und Mädchenschule eine kurze Prütun mit Preisvertheilung statt, wodurch die jugend lichen Arbeiter wesentlich angespornt werden, der Anstalt durch Fleiß und gutes Betragen Ehre . machen.

Auf die Reinlichkeit, Häuslichfeit, Sittsamkeit, wie auf das gute Betragen in und außer der Fabrik übt die Anstalt einen heilsamen Einfluß aus.

Andererseits ist anzuerkennen, daß das Gelingen der Einrichtung, welche sich nach und nach aus kleinen Anfängen herausgebildet hat, neben der durch die Fabrikanten und den Fabrikeireftor ausgeübten Controle und dem stetig unterhaltenen persoͤnlichen Verkehr mit den Insassen des Asyls auch wesentlich dem guten Charakter der dortigen Arbeiter zuzuschreiben ist. Die Hohlthat der Anstalt wird aber auch von hen Arbeitern ö. anerkannt, daß die Gefahr, derselben verlustig zu wer- 2 e tf cht, sie zur Ordnung, Folgsamkeit und Sittsamkeit an⸗ zuhalten.

Reglement für die Schlafstätten, Speise⸗ und Versammlungssäle im Arbeiter ⸗Asyl von Schoeller, Meviffen C Bücklers in Duͤren.

Die Mädchen, welche die Aufnahme wünschen, haben sich zuer beim Fabrik-Direktor oder dessen Stellvertreter zu ö un . halten dann einen Schein mit Bezeichnung der Zimmer ⸗-Nummer, den sie zu ihrer Legilimation dem Hausmeister oder der Haus. meisterin vorzeigen müssen. .

Sämmtliche aufgenommene Mädchen haben sich eines ordent-⸗ lichen, anständigen und sittlichen Betragens zu befleißigen. Unan⸗ ständiges Reden und Singen darf nicht vorkommen. Die Zimmer vorstcherinnen, wie der Hausmeister haben darauf zu achten, daß nichts vorfällt, was den Anstand im geringsten verletzt. Zusvider handelnde müssen gleich gerügt, nöthigenfalls dem Fabrik -Direktor an- geri werden.

eim Schluß der Arbeit verfügen die Mädchen sich gleich in die Speisesäle. Diejenigen, welche noch einen Gang in die Stadt zu machen haben, müssen die Erlaubniß des Hausmeisters ein- holen und sich bis 8 Uhr wieder einfinden. Zwischen 9 und 9 Uhr verfügen die Mädchen sich auf ein Zeichen mit der Glocke in 57 Schlafzimmer und 97 Uhr sind dse Lichter auszu- löschen. orgens 53 Uhr ist auf das Zeichen der Glocke aufzu— 2. Sofort sind alsdann die Betten J machen, resp. die Matraßen gu . die Zimmer zu kehren und die Geschirre zu reinigen.

uf jedem Zimmer auf dem sich in der Regel 8 Mädchen be— finden, wird Eines zur nn,, . ernannt. Diese hat auf Ordnung und Reinlichkeit, sowie auf das gute Betragen der Mädchen zu achten und das Lüften des Zimmers 1 besorgen. Die Fenster sind Morgens, sobald die Ankleldung stattgefunden, zu öffnen und, wenn die 1 es stattet, bis zum Abend offen zu halten. In alphabetischer Re fl fs. abwechselnd, hat jede Woche eines der 8 Mädchen, mit Ausnahme der Vorsteherin,

dasselbe zu kehren., sowie Abends den Speisefaal und die Tische zu reinigen, ferner Freitag Abend den Spelsesaal und Sonnabend das Schlafzinuner zu schrubben. Bel letzterer Arbeit hift das Mädchen, dem für die kommende Woche die Verpflichtung der ren n g ob⸗ liegt. Im Verhinderungsfalle hat das betreffende Mädchen hinsichtlich dieser Gbliegenheit für 6. Vertretung zu sorgen.

Alle 3 Wochen werden reine Leintücher und Handtücher und jede 6 Wochen reine Kissenüberzüge egeben.

Für die Wäsche hat jedes Mädchen wöchentlich 1 Sgr. zu zahlen, der am Lohne abgehalten wird. Keine weitere Vergütung ist zu

zah dem ihm angewiesenen Bette schlafen;

für die Reinigung des Zimmers zu sorgen, nämlich . ö ĩ 8

ahlen. Jedes Mädchen muß in der das Schlafen in andern Betten ist untersagt.

Erkrankungen sind gleich anzuzeigen, um Ansteckungen ꝛc. vorzu · beugen und für eine gute Pflege auf dem besonders eingerichteten Krankenzimmer sorgen zu können. ;

Uebertretungen dieses Reglements hat die Zimmer ⸗Vorsteherin oder der Hausmeister zu rügen und, wenn die Ermahnungen nicht fruchten, zur Anzeige zu bringen.

Für ein freundliches Zusammenleben haben alle 1 nach Kräften zu wirken, überhaupt, dafür zu sorgen, daß das Leben im Hause sich wie in jeder anständigen und guten Familie gestaltet, da—⸗ mit die Eltern, wie alle braven Leute, an dem Betragen unserer Mädchen Freude haben und sie sich durch ihr gutes Verhalten die all— gemeine Achtung erwerben.

Hr odlank dem- ame Uwanrenm- Hösge.

Kerlim, 30. Oktober. (Amtliche Preis feststellung Lon Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des S. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideéten Waaren- und Produk tenmaßkler.)

Weizen pr. 10909 Kilogr. loco 73 92 Thlr. nach Qualität. gering. gelb. 59 Thlr; bez, gelber: pr. diesen Monat & à 82 Thlr. bez., Oktober-November S8 à R bez., November-bezem- ber 81 bea, April-Mai 1873 81 à So. à S bez., Mai-Juni Si bez. Gek. 5000 Gtr. Kündigungspr S3 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 53 51 Thlr. nach Qua nũtãät, alter 53 —– 55 Thlr. bea, neuer 58 -59 Thlr. bez., pr. diesen Monat 55 bez., Oktober - Novemher 54 d 3 à bez, Novem- her hezember 5tk à 46 a T bez, Dezember Junuâr 5 d F bez, April-Maj 1873 55 à 5, hez. Gekünd. 6000 COtr. Kündigungs- preis 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 10900 Kilogr. grosse 50 62 Thlr. nach Qual., Kleine 50 62 Thlr. nach Quasität

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität.

r. diesen Monat 48 bez., Oktober- Noybr. 46 bez., Aprik Mai 3. 45 à J bez., Mai-Juni 453 à 3 à 3 bez. Gek. 4800 tr. Kündigungspr. 477 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggenmehl No. O u. I pr. 100 Kihogr. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. iz Sgr. bez., 6ktober- November 8 Thlr. 15 Sgr. bez., November - Bezember 8 Thir. L Sgr. bez., Dozember- Januar 8 Thlr. bez., Januar. Februar 1873 8 Thlr. bez., April · Mai 7 Thlr. 29 Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 8 Thlr. 17 Sgr. pr. 100 Kilogr.

Erbsen pr. Io Kilogr. Kochwanare 52 60 Thlr. nach Qual, Futterwaars 46-51 Thlr. nach Gualität. ;

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass 1000 231 bez., pr. diesen Monat 23 bez., Oktober- November 23 bez.; November - De- zember 23 bez, April-Mai 1873 233 G.

Leinöl pr. I00 Kilogr. ohne Fass loco 265 Thlr. ; .

Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 1060 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr) ijoco 155 Thir., pr. diesen Monat 151 à 15 bez., Oktober - November 185183 à 15 bez., November - Dezember 151 à 15 bez., Dezember - Januar 1514, à 15 bez., Januar Februar i873 15 Thlr.

Spiritus pr. 1990 Liter à 109 pOt. 10.100 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 18 Thlr. 15 à 8 Sgr. à 19 Thlr. 15 Sgr. bez, oktober Norember 18 Thlr. 9 à 5 à 10 Sgr. bez, Novbr.. De- zember 18 Thlr. 2 à 1 à 4 Sgr. bez., Dezember-Januar 18 Thlr. 2144 89r. bes., April. Mai 18538 18 Thlr. 17 3 13 à 15 8gr. bez. Gek. 300, 00 Liter. Kündigungspreis 18 Thlr. 15 Sgr.

Shiritus pr. 100 Läter à 100 pt. S i0, M pCt. ohne Fass l8co 18 Thlr. 13 Sgr. bez.

Weizenmehl No.0 123 à 11, No. O u. 1 11235 à 4. Roggen- mehl No. 0 8§ę à 3, No. 0 u. 1 8Sę à 8 Pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. ;

Hbarazäg, 30. Oktober. (Westpr. Ztg.) Weizen l000 blieb auch am hen-gen Markte beschränkt, und war dio Stimmung recht schioppend. An ganz vereinzelte Nehmer wurden zu unverändert matten Freisen 60 Tonnen placirt. Bezahlt wurde für fein glasig und weiss 127pfd. 87 Thlr., 133pfd. 960 Ihlr;, hochbunt 129pfd. Si Thlr., 130pfd. S6 Thlr., helibunt 125pfd. S0 Thlr., 127pfd. S3 Thlr., bunt 125pfd. 79 Ihlr,, 17ptd 81 TRhir,

roth 128ꝑf. 78 Thlr., 131pfd. 80 Thir, ordinär 110pfd. 60 Thlr., bahnaktien 123.

121pfd 73 Thlr., 66 à S855 Thlr. Regnlirungs preis für 126pfd bunten lieferungsfähigen 827 hir. Termine gedrückt Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. OQRtober 823 Thlr. bez., Pr. Novem- ber 825 Thlr. bea. u. G, 82 Thlr. Br., Pr. April - Mai 813 Thlr. Br., 81“ Thlr. G.. pr. Mai-Jquni 82 Thlr. Br. Roggen loo still. Umsatz 18 Tonnen. Es bedang 123pfd. 55 Thlr., alter 121ptf. 50. Thlr. Kegulirungspreis 120pfd. lieferungs fähigen 49 Thlr., inländ. 52 Thlr. Anf Lieferung 120pfd. pr. Oktober-November u, Dezember 49 Thlr. Er., pr. April - Mai 533 Thlr. Br, pr. Mai-Juni 535 Thlr. Br. Gerste loco kleine bSpfd. 41 Thlr. bez. Erbsen loco Kochwaare 47 Thlr. bez. Wicken 30 40 Thlr. bez. Hafer 40 à 423 Thlr. Alles pr. Tonne von 2X00 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loc ohne Kauflust. PFetroleum loco 73 Thlr. bez., pr. November 7 Thlr. bez. Steinkohlen loco bedentend billiger, pr. 40 ekt. doppelt- gesiebte Nuss. 26 Thlr. hez., schott. Masch. 265 Thlr. bez.

FEogenm, 39. Oktober. (Pos. Z.) (Amtl. Bericht.) Roggen (pr. 20 Ctr.). Kündigungspr. 563. Gek. 500 Ctr. Pr Herbst 66 t 565, Oktober 5ßz S6, Oktober- November 55, Novemper- Dezember 5z, Dezomber- Jannar 1873 54z, Frihbjahr 5z. Spiritus m. E.) pr. 100 Liter 10,00 pot Tr.) Kündigungspr. 173. Gekünd. 5000 Liter, pr. Oktober 173-3, November 174, 1 I735, Januar 1873 176, Februar i714, März —, April-

ai 18.

Krenlam, 39. Oktbr., Nm. 2 U. 20 M. (Lel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. i190 Liter à 100 pot. 18, Thir. Br., 183 Thlr. G. Weizen, weisser 215 75 Sgr., gelßer 210 bis 259 Sgr. Roggen 167 - 187 Sgr. Gerste 150 - 162 Sgr. Hafer 124 132 Sgr. pro 200 Zollpfd. 109 Kilogramm.

Magelehrrxæ, 30. Oktober. (Qlagdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 81 Thlr. Roggen 58 -61 Thlr., Gerste 58 - 72 Thlr., Hafer 46 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. Eartoqleispfrituis: Locowaare recht flau und stark gewichen, Termine geschäftsios. Loch Chne Fass 183 à d Thlr. bez, Oktober- November 18 Fpbir, Novembeor-Dezember 187 Thir. pr. 19.000 pGt. mit Uobsr' nahme der Gebinde 3 18 Thlr. pr. 00 Liter. Rübenspiritus s8ahr flau. Loco pr. Oktober 18 Thlr., pr. November - Mai 173 Thlr. nominell.

CVhnn; 30. Oktober, Nm. 1 II. (B. L. B) getreidem ark w. Wetter: Regen. Weizen matt, hiesiger loco 8.20, fremder loco 8.19, pr. November 8&5, pr. März 727, pr. Mai 7.283. RKoggen flan, logo 5 25, pr. November 4.29, pr. März 5.6, pr. Mai 583. Kühöl stiller, loco 13, pr. Oktober 121, pr. Mai 127. Leinöl loco 135.

Hemm, 30. Oktober, Nm. (W. T. B.) Getrsidemarkt. Weizen und Roggen loco und auf Termine rubig. Weizen Pr. Oktober 127pfd. pr. 10990 Kilo netto in Mk. Banco 1673 G14,

r. Oktoher-November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark anco 162 GId., pr. November - Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beg. 160 G., pr. April -Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 160 G. Roggen pr. Oktober 1000 Kilo netto in Mark Beo. 196 d., pr. Oktober - Novem- ber 1909 Kilo netto in Mk. Beo. 105 G., pr. November Dezem- ver 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 105 Gd., pr. April - Mai 1000

Kilo netto in Mark Banco 109 G4.

Hafer und 6 Riba ati, idον Sun 4

; r. Oktober 233, pr. Mai 243. Spirit matt, 2 199 Iiter 10h pot. pr. Oktober 16, pr. Norempen Dezember 153, pr. April Mai 15 prenss. baler. Kaffee fes . 3. 5e; gin, . Standard white loch Br., ri ober 149 Gd., pr. November- iber ir 6d. jhetrer: Regen. “* dd, P Here KRrernem, 309. Oktober. (W. T. B.) dard white loco 22 Mk. Amaseerdianrmmn, 30. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. P etre em saer et Genius beriehih. Welden, ge'chältss! Roggen loco ruhig, pr. Oktober 182, pr. März 199, pr. Ma 1965. Raps pr. November 410, pr. Früpsahr 457 FE KRühi loco 443, pr. Herbst und pr. Mai 44. Wetter: Regen. Hommel 9m, 30. 9ktober, Nm. (W. T. B.) Get reid emarkt Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit jietztem' Montag Weizen 11,250, Gerste 2200, Hafer 29, 720 Ertrs. Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei Schley. Pendem Umsatz zu nominell unverinderten Freisen. Wetten Starker Regen. ; CGlIasghrn, 29. Oktober. rants 105 Sh. Br. HHverhaogl, 30. Oktober, Vm. (W. T. B.) Baum wolln r e,, Muthmasslicher Umsatz 15,906 Ball. Stramm.

Petroleum fest, Stan. (W. T. B

Roheisen, mixed Numbers Wan.

agesimport 19,000 B., davon 7000 B. amerikanische, 9000 (

ostindische.

Llvernpool, 30. Oktober, Nm. (W. T. B.) Baum wolle Schlussbericht). 20, (00 B. Umsatz, davon für Spekulation unq Export 7000 B. Theurer.

Middl. Orleans 109. middling amerikanische 10, fair Dhol. lerah 7, middl. fair Dhollerah Bös, good middl. DPhollerah 51 middl. Dhollerah, Sr fair Bengal 55, fair Broach 78, ner fal Qomra 783, good fair Qomra 7z, fair Madras 66, fair Pernam gt, fair Smyrna 73, fair Egyptian 93.

Orleans nicht unter göod ordinary Dezember Jqunuar- Ven. schiflung 9ę, Upland desgi. 95. Orleans nicht unter low midd. ling November-Hieferung 9 d

Heith, 30. Oktoher. (W. T. B. Getreidemarkt. Cochrane, Paterson & ö Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 7349, Gerste 1855, Bohnen 5i65, Erbsen 216, Hafer 2272 Tons. Mehl 13,111 Sack.

Weizen weniger gedrückt, letzte Preise wurden nicht an. genommen, andere Artikel 1 Sh. niedriger.

Erin, 30. Oktber, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt

Rüböl ruhig, pr. Oktober 97.50, pr. November-Dezember 98. 0,

. Januar - April 9875. Mehl matt, pr. Oktober 72.90, pr. ovember-Dezember 6tzö), pr. Januar - April 6475. pr. Oktober 57.75. Wetter: Kegen.

Fonds- nd ACttᷓiern- Küng.

Kreslaza, 30. Oktober, Nm. 2 U. 20 M. (Tel. Dep. des Staats · Anzeigers.) Schlesische 3z3proz. Pfandbriefe 8] Br, do. Rentenbriefe 955 Br. Oesterreichische Banknoten 937 ber. u, Hr. Kussische Banknoten S8zz bez. Oberschles. Stamm. aktien lit. A. u. ꝗ9. 236 237 bez. Oder - Ufer- Bahn. Stamm. aktien 1343 bez. Breslau-Schweidnitz- Freiburger Stammaktien

Spiritus

139 bez. proz. Oberschloesische Erioritäten Lit. G. 83 et waz

bez. u. Eld: ; Lit. H. 98 GId. 5proz. von 1869 1633 be- Warschan-Wiener Aktien Behauptet.

Err k gaart a. HM., 30. Oktober, T. B.) Fest. Kreditaktien per comptant 360ꝛ. Franzosen per comptant 3652.

(Schlusscourse,) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 865. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 924. Wiener Wechsel 10853. Franzosen, alle *) 3663, do. neue 2671. Hessische Ludwigsbahn 18334. Böhmische Westbahn 26G, Lombarden *) z20z. Galizier *) 2473. Elisabethbahn 269. Nord- Vestbahn 2557. Elbthal 1973. Gotthardbahn 106. Oberhessen 7985. Albrechtsbahn- Aktien 190, do. Prioritäten S6.

Militür- Anleihe 1005. Neue Badische 1023. 1872er russisch. englische Anleihe vollbez. —, do. nicht vollbez. —. Rusg, Bodenkredit 925. Nene Russen 995. Türken 50ʒ. Silberrento 65ß. Fapierrente 6 53. Minden - Loose 95z. 1860er Loose 94,

1364er Loose 1603. Ungar. Anleihe 793, do. Loose 1135. Raab. Ame.

HDarmst., Bankaktien 55g. Meininger B. Schuster Gewerbebank 1399. Süddeutsche stalienisch. Franz. ital. B. 999. Provinzial Disconto-Gesellsch. 178.

Grazer Loose dJ. Gömörer 85. Büngdesanleibe 100. rikaner de 1882 963. 161, do. nene 152. Bodenkredit 112.

deutsche Bk. 124. Central - Efandbriefe 97. Brüsseler Bank 118. Berliner Bankverein 165. Leipziger Vereinsbank 10635. Frankfurter Bankverein 166, do. Wechs. lerbank 114. Centralbank 124. Englische Weohslerbank 58. Baltischport 873. ßproz. Anleihe 9553. South KEastern 743. Hahnsche Effektenbank 1393. bank 295. Frankfarter Baubank 1073. Oest. Nationalb. —.

pr. medio resp. pr. ultimo.

Dautsch-österreichische B. 128. Franco-holländ. B. —.

FERM Fart a. M., 30. Oktober, Abends. (W. T. B) Fest. . (Effekten · Soziotãt.) Pr. compt. 360, 1860er Loose 95, 366, do. neue ö Galizier 2173, Lombarden 220, Silperrente 6s, 0 2

Franzosen 5s66, pr. compt.

Papierrente - Darmstädter Bankaktien , Brüsseler Bank- —, Wiener Unionbank Westbahn —, Oregon ., Loose —; Provinzial -Diskonto- Gesellschaft —,

Böhmische

Kisenbahnbau —, Antwerpener Bank —, verein —, österr. National-Bank 1060.

Heek Bag, 30. Oktober. Leipzig-Dresd. 242 bez. n. G. Magde- Thürin- Braunschweiger -

burg- Leipziger Lit. A. 263 Gd.; do. Lit. B. 1013 64. ische 156 G. Anhalt-Dessauer Bank —. 55 Weimarisehe Bank 124 Br.

Hama haar,, 30. Oktober, Nm. (W. T. B.) Fest. Anglo- , Hamburger St. Pr.

deutsche neue 116.

Schlusscourse.) Aktien 965. Silberrente 653. 1860er Loose 983. Franzosen“) 784. Lombarden *) 470. Ital. Rente 663. merzbank 13253. Nordd. Bank 186.

Preuss. Thaler —. Oesterr. Kreditaktien *) 311, do,

Wiener Unionbank 254. 646er Russ. Prämien-Anl. 124.

Russ. Prämien-Anl. 122. 3 pt. Hahnsche Eflektenbank 1392. pr. November.

Vwiem, 30. Oktober. (W. T. B.) (Schlusscourse.) Papierrente 65.60. 16540r Loose 93.09. Bankaktien 992.00. Kreditaktien 330. 709). Franzosen 335. 00.

Nordwestbahn 5033. Lebhaft.

Nordbahn 204.70. Galizier 228. (0.

Kaschau-Oderberg 178.509. Pardubitzer 173.50. Nordwestbabn 26.20, d9. Lit. B. 181.70. London 106. 60. Hamburg 78. 50.

Frankfurt 90.25. Amsterdam Böhmische Kreditloose 182.00. 1860er Loose 10225, 1864er Loose 142.75. Union-

Paris 41.55. Westhahn 23890. Lombardische Eisenbahn 201.50. bank 272.00. Italienisch - österreich. Bank —. Bank Anglo-Austrian 325.09). Austro-türk- 103.99. Na- oleons 8.55. Dukaten 5.11. Silbercoupons 105.50. EHlisabeth- 363 148.00. Ungarische Prämienanleihe 103.00. Albrechts bahn A. do. Prior. Rudolphbahn —. eiern, 30. Oktober. (W. TJ. B.) Wochen- Aus wels der österreichischen Nationalbank: Notenumlauf 326, 59g2, 910 Fl, Zunahme 6, l, 420 EI, Metallschatz 144,466,943 El., Zunahme 3655908 FI., in Metall zahlbare Wechsel 6, 113,239 FI, Zunahme 17585236 FI., Staatsnoten, welche der Bank gshören 938, 621 Fl, Abnahme 47,846 FI., Wechsel 163,B 941,776 Fl,

(Von

Nm. 2 U. 30 M. M.

Oregon o54 r. Kreditaktien*) 361z. Baxerische Prämien-Anl. 1123, do.

Antwerpener Bank 114. New-Vorker Kontinental- Eisen. Wiener Union.

Amerikaner 965, Kreditaktien 3614,

lisa bethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank deutsch- österreichische Bank

Nordwestbahn —, Raah · Grazer Frankfurter Bankverein —, Hahnsche Effektenbank 1395, Amsterdam. Bank , neue französische Anleihe —, französ. - italien. Bank - Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, kontinental. Berliner Bank,

Raab-Grazer Loose 815. Vereinsbank 123. Kom- Eroꝝy.- Diskont. Gos ellsch. 181. Anglo-deutsche Bank 1333. Dänische Landmannbank . . 3er Amerikaner de 18823 927. Diskonto

Silberrente 68 80. .

Arbitrage.

zunahme

Ib. 97 FI., Lombard 29.703, 400 FI, Abnahme 2l6, 800 FI eingelöst und körsenmässig an it iet zee fre er en g i e. 8 angekauft pfandpriete Kii G

Amnaterelam, 3. Oktober, Nm. 4 UL.

Oesterr. Papierrente Mai · November Papierrente Februar- August Januar Juli verz. 645. Gesterr.

644. Oesterr. 18600 Loose 5759.

Sproz. Russen V. Stieglitz =

S6ß. 5proz. Russen de iss 97.

1864 Russische Prömien

bahn 229. 6proz. Ver. St. pr.

306. 6proz. Fürken 52.

. 37. Oktober, Vm. (w. T. B.) Wetter: Starker

(Anfangscourse.) Oonsols 92 Amerikaner g03, Itali

. an 33 03, Italiener 9 , en 19, Türken 55, nene französiss ne Anleihe mcm, 30. Oktober, Nm. 4 DU. .

Platzdiskont 53 à 5] pCt. J

In die Bank flossen heute 150, 00 Pfd. Sterl.

Consols 9253. ltalien. obrozent. Kent 67. Lombar- den 19. Spro. Russen de 1822 953. proz. Russen de 18654 95. Silber 593. Lürkische Anleihe de 1865 53 z. 6proz. Türken de 1869 615. 6proz. Verein. St. pr. 1882 903.

In seraten⸗ Expedition des Deutschen Ueichs - Anzeigers und Königlich re Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.

Handels⸗Register.

ö , , ie in unser Firmenregister, eingetragenen Häͤndelsfirmen: 34 . 3 3. ö zu Tarnowiß, ( Nr. s. Emil von Mejer zu Huberfushütt sind heute geloͤscht worden. 6. . Beuthen O.⸗S., den 28. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist Nr. I3 auf Grund vorschrifts- mäßiger Anmeldung die Firma:

Consum⸗Verein Hohenlohehütte, eingetragene Genossenschaft, unter . Rechts verhältnissen heut eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag datirt aus dem Jahre 1872.

Gegenstand des Unternehmens ist, seine Mitglieder mit guten und , , m Lebensbedürfnissen zu versorgen ünd ihnen aus dem

ö. . Gewinne und den von ihnen geinachten Einlagen Kapital zu sammeln.

Außerdem stellt der Verein aber auch einem jeden Nichtmit liede die Artikel des Waarenlagers zum Verkauf. . !

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

I) der Bergverwalter Carl Schwarzer als Vorsitzender des Vorstandes,

2 der Steiger Herrmann Kuntze als Stellvertreter des Vorsißenden,

3) der Steiger Fedor Suchlich,

4 der Steiger Paul Drewißz letztere beide als Beisitzer des Vorstandes,

; sämmtlich aus Hohenlohehütte.

Die Zeichnung für den Vereln geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben der Vorsitzende des Vorstandes, oder dessen Stell= vertreter, der Kassirer und Lagerhalter ihre Unterschrift hinzufügen.

Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins ünd werden von den socben genannten zur Zeichnung berechtigten Mitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen u den Generalversammungen, sofern sie der Vorsitzende des Aus⸗ Huff erläßt, werden gezeichnet:

Der Ausschuß des Consum Vereins Hohenlohehütte eingetragene Genossenschaft. N. N., Vorsitzender.

Alle Bekanntmachungen des Vereins sind in der Schlesischen Zeitung und dem Oberschlesischen Anzeiger aufzunehmen. Wenn die selben eingehen, so ersetzt der Vorstand ünd Ausschuß diesclben durch ein anderes Blatt. .

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann Handelsgerichte eingesehen werden.

Benthen O. S., den 29. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

jederzeit bei dem

Konkurse, Subhastationen, Aufgebste, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Franz Lipinsky zu Guben ist der Apotheker Albert Fischer zu Guben zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Guben, den 24. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3162

ö Konkurseroͤffnung.

J. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Borck, in Firma: Kalischer und Borck, hierselbst, Ohlauerstraße Nr. 87 ist heute Nachmittags 1 Uhr, der kaufmäunische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. September 1877 festgese worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. W, bestellt.

. rin, Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 12. November 18272, Vormittags 12 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtgerichts Rath Siegert, im Zimmer Nr. 2! im L. Stock des Stadtgerichts Gebäudes anberaumten Ter mine . Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird, aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstande ; .

bis zum 4. Dezember 1822 einschliesilich⸗ dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin ur Konkursmasse, abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den ie gleichberechtigte Gläubiger des Gemnieinschuldners haben von den in ihrein Besitze besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte .

bis zum 4. Dezember 1822 einschließlich ; bei uns sch ll oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst

Faris, 30. Oktober, Nm. 12 U. 40 M. ,, 9 ö. i fre * , . . . neueste Anleihe 20. alienische Rente 638.60. ranzosen 797.50 Lombarden 453 75. ürken 64 Fo. 2

Earis, 30. Oktober, Nm. 3 U. (W. T. B.) Fest. Schlusscourse.) 3prozentige Rente 53.123. Anleihe de 1871 84. 5. Anleihe de 1872 8730. Anleihe Morgan —. Ital. hproꝛz. Rente 68 65. jtaienische Tabaks. Ohligationen 485.00. ranzosen gestempelt) 797.59, do. neue Gesterreich. Nord. eöthahn 517.50. Lombard. Eisenbahn- Aktien 486 25. Fomhbard— Erioritaten 259. 59 Türken. de 1865 54.65, do. de 1869 31706. Lürkenloose 183.00. Neueste türkische Loose 5proz. Ver-

einigte Staaten Anleihe pr. 18682 (ungest.) —. Goldagio 6.

* *. Einzahlungen.

Centralhank für Genossenschaften. Die Vollaz., auf die Aktien IV. Emiss. ist mit 85 pCt. abzüglich 2 Monat Zinsen 5 bot. vom 2.- 5. November er. an der Gésellschaftskmes zu leisten.

Dresdner Nähmaschinen - Zwirn- Fabrik. Die sechste und

letale Einz. ist mit 15 pCt. 15 Thlr. pr. Aktie vom 12. bis 15. November er. bei Lüder & Tischer in Dresden zu leisten.

Vreußischen . Seffentlich Er Anzeiger.

zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. Personals

auf den 42. 3 1872, Vormittags 14 uhr, vor dem Kommissarius, tadtgerichts Rath Siegert, im Zimmer Kr. 47 im 1. Stock des Stadtgericht. Gebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie . Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten nzeigen.

Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz Rath Fischer, Rechtsanwalt Loewe und Brier, Justiz Rath Lent zu Sachwallern vorgeschlagen.

Breslau, den 30. Oktober 1872.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

3161]. Bekanntmachung.

Konkurs -⸗Exoͤffnung. Königliches Kreisgericht zu 'gbelschwerdt, den 29. Oktober 1872. 1lcber das Vermöggn des Kaufmanns Albert Dunkelberg

* Mittelwalde ist der kaufmännische Konkurs croͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 28. Oktober 1872 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Koschella hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 8. November 1822, Vormittags 117 uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Hubrich im Terminszinimer Nr. III. des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder bie Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besiz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen

stände

bis zum 24. November 1822 einschließlich dem Gerichte oder . der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich · berechtigte Gläubiger des Geineinschuldners haben von ben in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 28. November 1822 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten riß angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des befinüiven Ver— kdaltungs h erollalo auf den 3. Dezember 1482, Vormittags 140 uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Hubrich, im Terminszimmer Nr. III. des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Attord verfahren werden. .

Wer eine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, müß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte e re sten oder zur Prazis bei uns berechtigten Be—⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, wird der Rechtsanwalt Koch zu Landeck zum Sachwalter vorgeschlagen.

3163 , ö dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto

Klette, Inhabers der Handlung C. F. Kücke, zu Seehausen in der Altmark ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon— kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 27. November d. J. einschließlich festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die elben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da— ür, verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns chriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Oktober dieses Jahres bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten For— derungen ist auf

den 4. Dezember d. Is., Vormittags 11 uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schmidt, im Terminszimmer Nr. 15 hiesigen Gerichts anberaumtz und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den—« jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwalte Fromme und Schoß hier, sowie Richter zu Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen. .

Seehausen i. d. Altm., den 24. Qftober 1872.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Gen eralversammlungen. 1

30. Noybr. Württemberglsche Gesellschaft für Zucker · Fabri katlon. Ordentl. Gen. Vers. in Stuttgart.

Ausreichung von Aktien.

Hessische Bank. Die Interimsscheine zu den Bank-Aktien sind schleunigst gegen letzer umzutauschen.

Kündigungen und Verloosungen.

Varsehan-EBramberger Eisenbahn- Aktlen. Das Verzeichniss der am 13 (25.) d. M. ausgeloosten, sowie der aus früheren Verlosungen noeh nicht zur Einisung präsentirten Aktien siehe Inserat in No. 257.

Usancen.

Baugesellschaft „Ostendu. Der Erscheinungstag für die Aktien ist auf den 36 Oktober 1872 festgesetzt und sind dis pr. S Tage nach Erscheinen eingegangenen Engagements dem- nach am 7. November zu regusiren. Bie Stücke lauten über 200 Thlr. Nominal und werden mit 5 pCt. laufenden Zinsen vom 1. Oktober cr. gehandelt.

Elsen werk Carlshütto, jhterimsscheine mit 50 pot. Einz. Die Stücke lauten über 200 Fblr. und werden Zinsen à 5 pt. e, ,. August 1872 ab gerechnet. Erscheinungstag 5. No-

er er.

Inserate nimmt an die autorisirte Aunoncen · Expedition von

Nudolf Mosse in gerlin, Leipzig, gJamburg, Frank-=

furt a. M., Gres lau, gJalle Prag, Wien, München, nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

2

Die Restaurationen auf den Bahnhoͤfen Ja— blonowo, Bischofswerder, Schönsee und Bricfen

sollen vom 15. November d. J. ab auf unbestimmte Zeit im Wege der öffentlichen Submission einem jährlichen Pachryinse von 7 ziehungsweise 100, 1090, S0 und 80 Thlr. verpachtet werden.

Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifü ung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie der 2 ihre Führung und Qualifikation sprechenden Atteste bis zum

B. November d. J., Mittags 1 uhr, fran ua f fl und . 3 Aufschrift: VNerte auf Verpachtung der Bahnhofs ⸗Restauration resp. Jablo⸗ nowo, Bischofswerder, . . Briesen⸗ . versehen, an die unterzeichnete Direktion einreichen.

Die Submissions Bedingungen liegen in unserem Central Bureau ür Einsicht offen, werden duch auf portofreien, an unsern Burcgu— gorsteher Reiser hierselbst zu richtenden Antrag gegen 5. Sgr. Kopia— lien mitgetheilt.

Bromberg, den 27. Oktober 1872.

Koͤnigliche Direktion der Ostbahn.

3165 B erk anntmach ung. Behufs der Verdingung des Brot⸗ und , . die mit Königlichen Magazinen nicht versehenen? Garnisonorte n.3 iesseitigen Geschãftsbereichs für das Jahr 1875 werden nach⸗ stehende Submissions resp. Lizitations⸗Termine und zwar für die Garnisonorte: J Anelam und Greifswald, am 29. November er., Vor⸗ . 11 Uhr, im Burcau der Neservemagazin · Rendantur zu asewalf, ollnow, Swinemünde, Stargard i. Pomm. und Alt⸗ Damm, am 1B. November er., Vormittags 11 Uhr, im ö , II. der unterzeichneten Intendantur Paradepla =* Cöslin, am zZ. November er., Vormittags 11 uhr, im Bureau der Depot · Magazin verwaltung zu Stolp / Poln. Crone und Inowraclaw, am T4. November er., Vormittags 16 Uhr, im Bureau der Reservemagazin Rendantur zu Bromberg . abgehalten werden, zu welchen wir qualifizirte und kautionsfähige dieferungsunternehmer wegen Uebernahme der Brot Lieferung vorzugsweise Bäckermeister mit dem Bemerken einladen, daß die Lie ,,, bei den Magisträten der betreffenden Städte und in den genannten Bureaus eingesehen werden können. Stettin, den 25. Oktober 1872. Königliche Intendantur I. Armee⸗Corps.

3 3168 Bekanntmachung.

Für die Königliche Strafanstalt zu Münster sollen pro 1873 die nachstehend bezeichneten Wirthschaftsbedürfnisse im Wege der Snb⸗ mission beschafft werden, und zwar:

1 5099 Kilogramm Semmel,

2 50 gerösteter Zwieback, 600 Butter, 5 weiße Bohnen, gelbe Erbsen, ordinäre Graupen, Perlgraupen, Hafergrüße, Buchweizengrütze, ebrannten Kaffee, dinsen, Roggenmehl, Gerstenmehl, Weizenmehl, Reis,

ü

35090 6500 Liter Bier, söß , Ef. .. 1909 Kilogramm Nindsfettz h000 Nindfleisch, 400 Hammelsleisch, Kalbfleisch, Schweinefleisch, Speck, Schinken, Salz / Fadennudeln, rafsinirtes Rübsl, Petroleum, 0009090 x Steinkohlen,

70 Kubikmeter Buchen Brennholz, 7500 Kilogramm hoh e, 2000 * lain · Seife,

; 83 /

2

780 Meter 1vas Meter breites braunes Tuch, . 6 ö raues Tuch, 3 500 * 6983 hbereiter Harl en, . 86 1006 Gee ie, , . leinen oder baumwollen ettzeug, 37 S Kilogramm wollenes Strumpfgarn, 38 120 ö Fahlleder, 39 300 Wildsohlenleder. Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegen